Hallo an alle Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Ärzte und Ärztinnen und natürlich an die Kollegen aus der Pflege. Wir sind Daniel und Patrick. Aus dem Herzen NRW`s entstand die Idee eines Podcast`s, von Rettungsdienstler für Rettungsdienstler (und alle die Interesse daran haben). Wir sind beide Notfallsanitäter und Praxisanleiter mit einigen Jährchen Berufserfahrung. Unsere Vorstellung ist, verschiedene Themen Rund um den Rettungsdienst zu beleuchten, Fragen zu beantworten und jede Menge Spaß mit euch zu haben. Dieser Podcast wird und soll sich stetig weiterentwickeln. Daher werden wir auch Gäste einladen, wie z.B. Notärzte, Kollegen aus der Pflege und unsere Notfallsanitäterschüler. In lockeren Dialogen schaffen wir es vielleicht einige Mythen und Mysterien aus der Welt zu schaffen. Wenn ihr Anregungen, Fragen, Kritik oder Themen vorschlagen wollt, dann schreibt uns einfach! Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß...
In dieser Folge geht es um die Hypertonie. 25% der Bevölkerung leiden an einer Hypertonie. Im Rettungsdienst ist der hypertensive Notfall oder die Entgleisung eine häufige Alarmierung. Doch wie behandeln wir diese richtig?
In dieser Folge geht es rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Dokumentation. Dazu haben wir uns eine Spezialistin eingeladen. Zusammen mit Rechtsanwältin Tanja Melzer besprechen wir, worauf bei der Dokumentation ankommt.
Passend zum Sommer und einem kühlen Tag am See, kommt es leider auch vermehrt zu Ertrinkungsunfällen. In dieser Folge kümmern wir uns um die Pathophysiologie und der Behandlung von Ertrinkungsunfällen.
In dieser Folge unterhalten wir uns zusammen mit HEMS-Crew-Member Markus Wimmeler über seinen Alltag auf einem Intensivtransport-Hubschrauber
Passend zur kalten Jahreszeit geht es heute bei uns um die Hypothermie. Wie sieht dort unsere Behandlung aus?
Die letzte Folge in diesem Jahr steht an. In dieser kümmern wir uns um das erkennen und behandeln der Lungenarterienembolie (LAE). Auch möchten wir nochmal auf den FOAM-Adventskalender hinweisen unter https://tuerchen.com/307b68dc Quellen: Nerdfallmedizin: https://nerdfallmedizin.blog/2019/09/25/lungenembolie-neue-leitlinie-2019-das-update/ http://news-papers.eu/?p=14339 retten! 2020; 9(04): 263 – 271Gefäßverschlüsse … – mehr als nur Herzinfarkt, Lungenembolie und Schlaganfall! Catherine N. Bagot, Roopen Arya: Virchow and his triad: a question of attribution. Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie https://nerdfallmedizin.blog/2018/04/21/lungenembolie-erkennen-und-einschaetzen/ https://www.youtube.com/watch?v=wJNDl0yGRGo https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/065-002.html
Diesmal geht es um die instabile Tachykardie. Wie ist die Definition? Wie erkennen wir Sie? Und vorallem, welche Behandlung ist dann angedacht? Dabei legen wir unseren Schwerpunkt auf die Kardioversion und die medikamentöse Therapie mit Amiodaron.
Diese Folge dreht sich um das akute Abdomen. Wie ist es überhaupt definiert und was steckt dahinter? Und wie sieht es dort mit der Analgesie aus? Als Schwerpunkt in der Analgesie, setzen wir diesmal das Metamizol.
Warum ist Analgesie ein so wichtiges Thema? Immer wieder ist gerade die Schmerzbekämpfung durch den Rettungsdienst ein mediales Thema. Und das Leitsymptom Schmerz begleitet uns immer wieder im Rettungsdienst. Sei es der klassische Bauchschmerz oder das Trauma.
Im zweiten Teil zum Thema Stromunfälle geht es um Hochspannungsunfälle und den Blitzschlag. Was passiert eigentlich wenn man vom Blitzgetroffen wird? Zerfällt man dann direkt zu Asche?
Sun, 07 Mar 2021 07:42:00 +0000 https://die-zwei-in-reflexstreifen.blog/2021/03/07/folge-19-stromunfalle-teil-1/ 4eecb2f912f8e850aa5a3f3685b9f944 Es geht heute mal um Strom. Wir starten mit dem ersten Teil von zwei Teilen zum Thema Stromunfälle. In diesem Teil geht es um Niederspannungsunfälle und Verletzungen durch Elektroschockdistanzwaffen, besser bekannt als Taser. Was müssen wir im Rettungsdienst beachten und was kann uns erwarten? Quellen: Niederspannung: LPN classic K. Enke, A. Flemming, H.-P. Hündorf, P. Knacke, R. Lipp, P. Rupp (Hrsg.) retten! 2015 (Thieme Verlag); 4(01): 42 – 48 DOI: 10.1055/s-0040-100309 Herdtle, Steffen; Woloszczuk, René https://www.youtube.com/watch?v=Oh9pf53paAk https://www.youtube.com/watch?v=eYqK-Zgho3w Elektroschockdistanzwaffen https://doi.org/10.1007/s10049-020-00791-8 https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10049-018-0544-2 22 full no Die Zwei in Reflexstreifen
Wir erinnern uns zurück an unsere Ausbildung, in der gesagt wurde, die Sepsis kommt im Rettungsdienst kaum vor. Unterdessen wissen wir, die Sepsis ist auch im Rettungsdienst nicht ganz so selten. In der dieser Folge schauen wir mal, was bei einer Sepsis passiert und vorallem wie wir sie behandeln können.
Diese Folge möchten wir der lieben Ineke widmen, die sich das Thema Immunsystem gewünscht hat. In dieser Folge haben wir euch die Funktion und den Aufbau des Immunsystems zusammengefasst. In unserem Blog findet ihr das Skript zur Folge und noch einige Grafiken, die euch das Verstehen vielleicht erleichtern.
Heute unterhalten wir uns über schwere Verbrennungen. Was passiert bei Verbrennungen, wie werden diese eingeteilt, welche Probleme können uns erwarten und wohin mit einem solchen Patienten? Das alles und noch mehr in dieser Folge! Außerdem wünschen wir euch ein frohes Fest und kommt alle gut ins neue Jahr. Bleibt gesund Daniel und Patrick
In dieser Folgen unterhalten wir uns weiter über das traumatische Blutungsmanagement. Dabei werfen wir noch mal einen kleinen Blick auf den hämorrhagischen Schock. Als Maßnahmen steht dies mal die Beckenschlinge und die Volumentherapie im Vordergrund.
Wir quatschen in dieser Folge über das Traumatische Blutungsmanagement. In diesem ersten von zwei Teilen reden wir über die Grundlagen der Gerinnung, der Tourniquetanlage und wann sollten wir Tranexamsäure anwenden.
Die kleinen Tricks rund um den i.v. Zugang aus unserem Vortrag bei Now to Go meets FOAM. Das Video mit Bildern und einem kleinen Handout, findet ihr auf unserer Internetseite
Wir reden diesmal über das richtige Kommunizieren. Wir betrachten die Grundlagen der Kommunikation und verknüpfen diese mit den Grundsätzen des Crew Ressource Management (CRM). Warum ist CRM wichtig und wie wenden wir die Leitsätze in unseren Einsätzen an. In dieser Folge wollen wir erst mal mit den Grundlagen beginnen.
In dieser Folge trifft der Rettungsdienst auf die taktische Lage. Daniel berichtet über das initiale Vorgehen in taktischen Einsätzen nach TECC Leitsätzen. Wir reden darüber auf was wir achten müssen in der initialen Phase. Wie könnten wir vorgehen und wie läuft die Kommunikation vor ort ab. Was machen wir mit der Pistole eines Polizisten? In welchen Bereichen sollten wir uns aufhalten? Hört rein und lasst uns noch über Social Media gerne weiter über das Thema austauschen.
Heute unterhalten wir uns über das Akute Koronarsyndrom. Ist MONA-HB noch akutell? Und vorallem, was ist ein ACS und wie erkennen wir es.
Heute beschäftigen wir uns mit der Phase nach der Reanimation. Was passiert wenn unsere Reanimation erfolgreich ist und unser Patient plötzlich wieder einen Kreislauf hat? Wie sieht die Behandlung bei einem ROSC (Return of spontaneous circulation) aus? Quellen: ERC Leitlinie 2015 zur Reanimation https://cprguidelines.eu/sites/573c777f5e61585a053d7ba5/content_entry573c77e35e61585a053d7baf/5804c6fb4c8486131baa9365/files/Kapitel5_Postreanimationsbehandlung_DE_.pdf? Nerdfallmedizin RSI-Schablone und RSI-Checkliste: https://nerdfallmedizin.blog/2020/01/22/die-rsi-schablone-neu-noch-besser-und-sogar-bestellbar/ Veröffentlichung Zoll-Medical: https://www.zoll.com/de/aktuelles/publikationen/bereich-temperaturmanagement Thieme-Verlag: Retten! 2/2018, Temperaturmanagement in der Postreanimationsphase https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-119584
In dieser Folge stellen wir euch die Behandlung der instabilen Bradykardie mit Atropin und externen Schrittmacher vor. Quellen: Pharmakologie für Notfallsanitäter, Luhri Verlag Nerdfallmedizin, Video "Pacing" https://www.youtube.com/watch?v=hcO894sWZmM SAA und BPR 2020 NRW, Mecklenburg-Vorpommern,... http://www.agsan.de/files/SAA_BPR_2020.pdf Externer Schrittmacher, Notfallmedizin Up2date 04/2017, Thieme Verlag Notfallsanitäter, Cornelsen Verlag
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Untersuchungsschematas. Vorallem cABCDE und SAMPLER haben wir uns rausgesucht und schauen auch mal was es für Neuerungen gibt.
In dieser Sonderfolge reden Daniel und Eva über ihre Erfahrungen als Frau im Rettungsdienst und wie sie mit besonderen Situationen umgeht.
In dieser Folge dreht es sich um Schmerzbekämpfung. Genauergesagt beleuchten wir zwei Schmerzmedikamente genauer. Und zwar Esketamin und Paracetamol. Auch eine kleine Hilfreiche App wird wieder vorgestellt.
In dieser Folge geht es um den kindlichen Fieberkrampf und dessen Behandlung. Vorallem beschäftigen wir uns mit der Wirkweise von Benzodiazipinen. Leider hatten wir kleine technische probleme, bitte entschuldigt die zwischendurch wechselnde Tonqualität.
In dieser Folge geht es um die Grundlagen der Pädiatrie. Welche Besonderheiten haben wir in der Anatomie der "kleinen Erwachsenen". Auch Reden wir darüber, was motiviert uns und was gibt uns Stärke im Alltag und auf der Arbeit. Die pädiatrische Notfallkarte der ÄLRD Bayern findet ihr unter https://www.aelrd-bayern.de/images/stories/pdf/rda/6.2_Empfehlung_Pädiatrische_Dosierungshilfe.pdf
Heute ist Vatertag. Häufig haben wir es dort mit alkoholisierten Patienten zutun. Daniel unterhält sich mit Marco über diese Patientengruppe, der diese aus der Sicht des Notarztes beleuchtet und berichtet über seine Erfahrungen im Rettungsdienst.
Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema CPAP. Warum setzen wir es ein und wie funktioniert es.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema COPD. Wie erkennen wir sie und wie behandeln wir sie im Rettungsdienst
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Anaphylaxie. Und vergleichen diesmal auch hier wieder zwei Behandlungspfade für den Rettungsdienst aus zwei verschiedenen Regionen in Deutschland. Ebenfalls schauen wir uns zwei digitale Helfer im Rettungsdienst an. Quellen: SAA & BPR NRW http://www.agsan.de/files/SAA_BPR_2020.pdf Algorithmen für den Rettungsdienst im Land Schleswig-Holstein: https://www.sh-landkreistag.de/fileadmin/download/Aktuelles/Rettungsdienst/Handlungsempfehlungen_fuer_den_Rettungsdienst_6.0.0.pdf
Hallo an alle Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Ärzte und Ärztinnen und natürlich an die Kollegen aus der Pflege. Wir sind Daniel und Patrick. Aus dem Herzen NRW`s entstand die Idee eines Podcast`s, von Rettungsdienstler für Rettungsdienstler (und alle die Interesse daran haben). Wir sind beide Notfallsanitäter und Praxisanleiter mit einigen Jährchen Berufserfahrung. Unsere Vorstellung ist, verschiedene Themen Rund um den Rettungsdienst zu beleuchten, Fragen zu beantworten und jede Menge Spaß mit euch zu haben. Dieser Podcast wird und soll sich stetig weiterentwickeln. Daher werden wir auch Gäste einladen, wie z.B. Notärzte, Kollegen aus der Pflege und unsere Notfallsanitäterschüler. In lockeren Dialogen schaffen wir es vielleicht einige Mythen und Mysterien aus der Welt zu schaffen. Wenn ihr Anregungen, Fragen, Kritik oder Themen vorschlagen wollt, dann schreibt uns einfach! Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß...