POPULARITY
Wassersäcke an Bäumen in Pfungstadt wurden beschädigt, Rückkehr in das evakuierte Hochhaus „Im Erloch“ in Babenhausen ist wegen gravierender Brandschutzmängel nicht in Sicht und Lieferverzögerungen bei Lieferando durch einen Warnstreik. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/heppenheim-bergstrasse/buergerinitiative-traegt-loesung-zur-steinbruch-erweiterung-mit-4794259 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/vandalismus-an-wassersaecken-laesst-baeume-in-pfungstadt-leiden-4793344 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/krankenkassen-fuer-grundlegende-reform-des-rettungsdienstes-4792480 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/streit-um-investitionen-bei-evakuiertem-babenhaeuser-hochhaus-4794793 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/streikaufruf-bei-lieferando-in-der-rhein-main-region-4796807 Ein Angebot der VRM.
In Teilen von Nordrhein-Westfalen ist am Mittwoch der Polizei-Notruf ausgefallen. Die 110 war mehrere Stunden lang nicht erreichbar. Wie man trotzdem Hilfe rufen kann, erfahrt ihr in diesem MausZoom. Von Dorothee Machai.
In dieser "neu und frisch" -Folge spricht Singer-Songwriter Florian Künstler mit Julian Eckhartt über seine musikalische Reise, seine Liebe zum Live-Spielen und wie Songs wie „Weiße Haare“ und „Kleiner Fingerschwur“ zu echten Hochzeitsklassikern wurden. Florian gibt tiefe Einblicke in seine kreative Arbeit, spricht über seine Zeit im Rettungsdienst und wie er schließlich alles auf eine Karte setzte – für die Musik. Gemeinsam reden sie über Social Media, Gaming als Ausgleich, das Tourleben mit Revolverheld, bewegende Songtexte, und warum Emotionalität in der Musik wieder mehr Raum bekommen darf.
Der Rettungsdienst in Freiburg und Umland hat mit über 50.000 Einsätzen im letzten Jahr einen neuen Rekord. Adrian Probst bleibt weiterhin Bürgermeister in St. Blasien. Und Eltern in Kirchzarten haben gegen die Erhöhung des Elternbeitrages demonstriert.
Die Bernische Stiftung für Agrarkredite führt Wartelisten ein weil die zugesicherten Kredite und die Rückzahlungen nicht mehr im Gleichgewicht sind. Bauern werden also nicht mehr gleich unterstützt. Weiter in der Sendung: · Die Sistierung im Verfahren zum Lidl-Verteilzentrum in Roggwil wird nicht aufgehoben, entscheidet das Bundesgericht. · Die Berner Inselgruppe will ab 2027 den Rettungsdienst aufgeben und anderen Organisationen überlassen. · In Niederwangen wird der Grundstein für das neue Polizeizentrum gelegt.
In Berlin ist der Rettungsdienst nun wieder schneller am Einsatzort. Vor drei Monaten ist das Notrufsystem umgestellt worden. Es stuft die Anrufe genauer ein. Autorin: Lisa Bühren Von Daily Good News.
Wir wollten von Prof. Dr. Tim Piepho als Autor der S1-Leitlinie Atemwegsmanagement ganz genau wissen, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Devices haben. Wir betrachten die verschiedenen supraglottischen Hilfsmittel, aber widmen und auch sehr ausführlich den chirurgischen Techniken. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.
Taktische Medizin für unsere vierbeinigen Kameraden? Was können wir tun, wenn Diensthunde verwundet werden und worauf müssen wir achten? Mit Hauptfeldwebel L. sprechen wir über die Besonderheiten dieses Feldes der Taktischen Medizin und was auch der zivile Rettungsdienst beachten muss, um nicht gebissen zu werden. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Rettungsdienste in Deutschland… Nur schwer vorstellbar, wenn es sie nicht geben würde… In dieser Podcast-Episode rede ich mit Marcus Stotz. Er ist Leiter des Rettungsdienstes des DRK Kreisverbandes Rottweil. Welches die größten Herausforderungen für seine Mitarbeiter sind? Hört unbedingt rein. ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
Der Notfallmediziner und Medizinjournalist Christian Hermanns erklärt die aktuellen Probleme im Rettungsdienst und schaut in die Zukunft.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Was passiert, wenn man einem echten EKG-Nerd ein Mikrofon vor die Nase hält? Genau: eine der lehrreichsten (und unterhaltsamsten) Folgen von Retterview!
In den aktuell durchaus turbulenten Zeiten möchten wir heute ein ganz besonderes Projekt vorstellen - ein ehrenamtliches, bei dem es wie der Titel schon verrät um Wünsche und ihre Erfüllung geht
Das Video zur Folge wird im Laufe des 25.06.2025 online gestellt. Wir bitten um etwas Geduld. Danke! Wie handeln, wenn Patienten stärkste Schmerzen haben? Mike gibt in dieser Folge einen Überblick zum Thema Schmerzmanagement und erklärt auch, wie Schmerzen entstehen. Was erlaubt ist, hängt immer von den lokalen Protokollen ab, insbesondere bei BTM! Bitte haltet euch an die Regelungen in eurem Rettungsdienstbereich! Mehr Infos zur Zeitschrift retten! zum Einstiegspreis inkl. 25 Euro Wunschgutschein (einlösbar bei über 500 Online-Shops) erhältst du hier: https://shop.thieme.de/retten-Das-Fachmagazin-fuer-den-Rettungsdienst/2193-2387 Infos und Anmeldung zum 22. DRK-Rettungsdienstsymposium am 13. und 14. November 2025 in Kassel: www.drk-rettungsdienstsymposium.de (persönliche Empfehlung von Mike). Mehr CRM findest du in unseren Lehrmedien und natürlich auch bei InPASS: https://inpass.de/ Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 27.05.2025. Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
ie wird man eigentlich Feuerwehrmann? Und was bringt die Jugendfeuerwehr jungen Menschen wirklich? In dieser Folge Retterview sprechen wir mit Philip Hujer – Notfallsanitäter, Feuerwehrmann und Ausbilder – über seine Anfänge in der Jugendfeuerwehr und den Weg in den aktiven Einsatzdienst.Philip erzählt, wie sein erster Tag bei der JF war, welche Werte dort vermittelt werden und warum Teamwork in der Feuerwehr nicht nur ein Schlagwort ist. Wir klären Fragen wie:Ab wann darf man in die JF eintreten?Was passiert dort eigentlich konkret?Gibt es überall Jugendfeuerwehren?Und darf man als Jugendlicher schon mit zum Einsatz?Außerdem nehmen wir euch mit zu einer echten Einsatzübung der Jugendfeuerwehr, bei der Philip die Koordination übernommen hat – inklusive O-Ton direkt vom Übungsgeschehen!Ob du selbst überlegst, zur JF zu gehen, Elternteil bist oder einfach wissen willst, wie Nachwuchsarbeit in der Blaulichtwelt wirklich aussieht: Diese Folge gibt dir einen spannenden Einblick in die Welt zwischen Jugendfeuerwehr, Ausbildung und Einsatzleben.
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Trump haut ab: Abfahrt und Alleingang | Milliarden für Masken: Spahns teurer Egotrip | Wehrpflicht-Comeback: Alte Idee, neue Panik? | Tarifdschungel Bahn: Preise nach Gefühl | Notruf in Deutschland: Überleben ist Glückssache! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Stellen sie sich vor , sie sind in einem Moment, in dem Sekunden über Leben und Tod entscheiden.Wo keine Zeit für Zweifel bleibt und jede Handlung unmittelbare Konsequenzen hat.Michael bringt genau in diese Situationen Struktur.Bei solchen Ereignissen wird deutlich , wie entscheidend Klarheit, Verantwortung und die Fähigkeit, unter Druck Entscheidungen zu treffen sind.Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Notfallmedizin und Anästhesie ,sowie über 10 Auslandspraktika und 5 Jahre weltweiter Repatriierungen mit dem Learjet hat er unzählige Situationen gemeistert, die höchste Präzision, schnelles Denken und eine unerschütterliche Übernahme an Verantwortung verlangte. Bei seiner Tätigkeit im Rettungsdienst in der Schweiz behandelt er Patienten eigenverantwortlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schlegl war mit seiner seiner 73-jährigen Mutter unterwegs auf dem Jakobsweg darüber und über sein neues Buch erzählt er auf dem Roten Sofa.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In dieser Folge nehmen euch Samy und Mike mit auf eine Reise durch ihre neuesten Einsätze – mit allem, was der Rettungsalltag so zu bieten hat: von der rätselhaften Atemnot auf der Parkbank bis zum spektakulären Lungenemboliefall. Außerdem sprechen sie über verantwortungslosen Umgang mit Sprache im Netz, das Thema Awareness im Gesundheitsbereich und geben spannende Einblicke in Sams Auftritt bei der nationalen Branchenkonferenz der Gesundheitswirtschaft.Dazu: ein emotionales Hörerfeedback, ein starker Haltungsappell – und eine große Portion Humor.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Blutdruck – für viele nur zwei Zahlen, für uns oft der Alarmierungsgrund. In dieser Folge klären wir, wann hohe Blutdruckwerte wirklich ein Notfall sind, welche Medikamente dem Rettungsdienst helfen und wie man seinen Blutdruck im Alltag im Griff behalten kann.Außerdem berichtet Mike von einem Einsatz, der seinen eigenen Blutdruck gefährlich steigen ließ, und wir besprechen emotionale Hörerfragen rund um das Sterben im Krankenhaus.Mit einem Augenzwinkern, viel Wissen und einer Prise persönliche Geschichten – hört rein!
Mit Yoyo sprechen wir über das Auswahlverfahren im Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr, wie es abläuft und wie man sich vorbereiten kann. Darüber hinaus gehen wir aber auch auf die Ausbildung zum Kommandosoldaten ein und was es bedeutet, als "Medic" in den Einheiten zu arbeiten. Freut euch auf den tiefen Einblick in diese herausfordernde Ausbildung. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.
Was tun, wenn die Betreuung von Verwundeten und Erkrankten sich zieht und kein Abtransport in Sicht ist? Mit Hauptfeldwebel Angelique V. sprechen wir über die Tips und Tricks aus der Pflege, um beim Prolonged Care unsere Patient:innen zu betreuen. Von Lagerung über Ernährung bis hin zum Entsorgen von Fäkalien ist alles dabei. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.
In dieser Folge begrüßen wir Jan Ohmen, besser bekannt als feuerreport auf Instagram – Blaulichtreporter, Fotograf und hautnah dabei, immer wenn es brenzlig wird. Jan nimmt uns mit hinter die Kulissen seiner spannenden Arbeit und erzählt:
Warum braucht es einen privaten Rettungsdienst, wenn es doch etablierte Hilfsorganisationen wie das DRK, die Malteser oder den ASB gibt? Michael Görbing, geschäftsführender Gesellschafter der Veritas Ambulanz, teilt seine persönliche Geschichte und gibt Einblicke in den Aufbau eines mittelständischen Rettungsdienstunternehmens mit heute rund 120 Mitarbeitenden und über 7.500 Einsätzen jährlich. Wir sprechen über: - den Weg vom kleinen Krankenfahrdienst zum anerkannten Leistungserbringer, - die Rolle privater Anbieter im öffentlich ausgeschriebenen Rettungsdienst, - humanitäres Engagement – u. a. in der Ukraine – als Teil der Firmenphilosophie, - und warum Helfen keine Frage der Organisationsform ist. Ein Gespräch über Mut, Verantwortung und Zusammenarbeit – mit einem Chef, der sich selbst nicht als Konkurrenz, sondern als Teil einer großen Helferfamilie sieht.
Lieber kurz vor Ausbildungsende alle relevanten Medikamente ins Kurzzeitgedächtnis klopfen oder immer mal wieder in kleinen Häppchen lernen? Wir haben dazu eine klare Meinung: wohldosiert und über die gesamte Ausbildung hinweg macht sehr viel mehr Sinn! Damit du in der staatlichen Abschlussprüfung nicht in Panik gerätst, haben wir in dieser Folge alle unsere Tipps zur Arzneimittellehre für dich zusammengetragen und einige Notfallmedikamente ausführlicher besprochen. Das Arbeitsblatt „Pharmakologie“ zum Podcast findest du hier: https://eref.thieme.de/W668F Die DBRD Taschenkarte „Risikoaufklärung und Information zu Metamizol“ findest du hier: https://shop.dbrd.de/products/taschenkarte-risikoaufklaerung-und-information-zu (unbezahlte+unbeauftragte Werbung) Ab sofort – und nur für kurze Zeit – erhältst du - 20% Rabatt auf den 4-Monats-Zugang zum retten – Prüfungstrainer für angehende RS und - 20% Rabatt auf den 6-Monats-Zugang zum retten – Prüfungstrainer für angehende NFS. Bitte beachte, dass dies 2 verschiedene Produkte sind! Einmal für angehende Rettungssanitäter*innen und einmal für angehende Notfallsanitäter*innen! Der Rabattcode lautet in beiden Fällen RETTEN20. Retten in Großbuchstaben schreiben und mit der Zahl 20 zusammen, quasi als „ein Wort“. So funktioniert's: Prüfungstrainer in den Warenkorb legen, weiter zur Kasse klicken, persönliche Informationen und Adresse eingeben, dann weiter klicken. Jetzt wichtig: unterhalb von Zahlungsart steht „Gutschein-Code eingeben“. Hier den Code eintragen und auf „einlösen" klicken. Falls du Probleme beim Einlösen hast, schreibt uns an audio@thieme.de. Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 09.05.2025. Video-Quellennachweise: Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Abb. 1 Arbeitsblatt NOTFALLeinsatz – retten, Pharmakologie; Link: https://eref.thieme.de/images/supmat/PodcastNOTFALLeinsatz_Notfallmedikamente.pdf Abb. 2 Stop-Injekt: Check! Dr. med. Marcus Rall, InPASS GmbH; Link: https://inpass.de/de-de/stop-injekt-check/ Abb. 3 10-R-Regel zur Verabreichung von Arzneimitteln. Wendland M. Medikamentenmanagement. In: I care Pflege. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2025. doi: 10.1055/b000000817 Abb. 4 + Abb. 5 + Abb. 6 retten – Prüfungstrainer für NFS Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Handelsnamen wurden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt. Wir bzw. Thieme haben keinerlei finanzielle Zuwendung von Herstellern für diese Folge erhalten. Wie immer ist die Nennung von Medikamenten bzw. Substanzen ausschließlich fachlich begründet. Und die genannten Handelsnamen sind jeweils Beispiele. Natürlich gibt es sehr oft noch andere Präparate, die bei gleichem Wirkstoff gleiches leisten. Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen. Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Diese Folge von Retterview geht unter die Haut. Samy ist dieses Mal allein am Mikrofon – ohne Mike, aber mit umso mehr Tiefe. Neben aktuellen Ereignissen und Community-Stimmen erwartet euch eine emotionale Geschichte, wie sie nur das echte Leben im Rettungsdienst schreiben kann.In der neuen Rubrik „True Rescue“ berichtet Samy von einem Einsatz, der ihn nachhaltig geprägt hat. Eine Patientin mit Demenz, ein scheinbar harmloser Sturz – doch was folgt, ist eine stille, berührende Geschichte über Schmerz, Empathie, nonverbale Kommunikation und die Kraft einer einzigen Umarmung.Außerdem geht es um aktuelle Themen wie:die interprofessionelle Zusammenarbeit bei „IIINA“ – Initiative für interdisziplinäre und interprofessionelle Akut- & NotfallmedizinEinsatzkräfte bei traumatischen Ereignissen wie dem Amoklauf in HamburgTrue Rescue Story aus dem PflegeheimGaffer und ihr FehlverhaltenFrühjahrsunfälle und UnfallstatistikenAEDs bei freiwilligen FeuerwehrenHörer*innenfragen und Community-Stimmen
Themen: Tauchunfall im Hemmoorer Kreidesee - 34-jähriger Mann aus den Niederlanden stirbt +++ Cuxland: Weitere Radarfallen in Planung +++ Land Hadeln: Kleine Feuerwehren sind stinksauer - „Die Feuerwehr ist weit mehr als ein reiner Rettungsdienst, sie ist ein Symbol für Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und gelebte Gemeinschaft“. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
In dieser Episode reichern eure Orang-Utans Salim & Marvin hoch-potentes Uran an um damit ihre Kopfschmerzen zu bekämpfen. AG1 X VITAMIN X // THE ONE AND ONLY AG1 - SEIT 5 JAHREN AN SALIMS SEITE: Werbung⏐AG1 jetzt testen und NUR BIS ZUM 28.02 auf https://drinkag1.com/vitaminx das Welcome-Kit, 10 Travel Packs und eine Flasche Vitamin D3+K2 im Wert von über 86€ bei deiner ersten AG1 Abobestellung sichern! Kein Risiko mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Alle Details zu den gesundheitlichen Vorteilen findest du im Link. Studienergebnisse liegen AG1 vor, 2023. https://www.drinkag1.com/vitaminx Depressionen: Schnelle Hilfe: Telefonseelsorge (0800 111 0 111), Nummer gegen Kummer (116 111), im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! NEUE ACCOUNTS: Instagram: https://www.instagram.com/vitaminxpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@vitamin.x.podcast Social Media: Marvin Endres: https://instagram.com/marvmustermann/ Salim Samatou: https://www.instagram.com/salimsamatou/
In Sachsen braucht jeder vierte Rettungswagen länger als die vorgeschriebenen 12 Minuten. In Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Meißen sind sogar nur 70 Prozent pünktlich. Dazu Sachsens DRK-Sprecher Kai Kranich.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In dieser Folge wird es ernst – und gleichzeitig herzlich wuselig!
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Wasserkocher, Nasenbluten, Stromschlag – Alltag oder Notaufnahme?In dieser Folge klären Samy & Mike die größten Irrtümer der Ersten Hilfe, beantworten eure Community-Fragen, werfen einen Blick auf die Ausbildungsreform laut DGUV und erklären, warum Wien bei AEDs Vorbild ist.Außerdem: Gedenken an Margot Friedländer & eine wichtige Richtigstellung.Gewinnspiel: 2 Tagestickets für die RETTmobil 2025retterview.de/rettmobil2025WerbungUnterstütze unseren Podcast und hydrierich dich mit leckerem HOLY ENERGY / ICE TEA / HYDRATION
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Was wäre, wenn der Rettungsdienst schon vor dem ersten Blick alles über dich wüsste?In dieser Folge gehen Samy und Notfalltaxi der elektronischen Patientenakte (ePA) auf den Grund:
Generaloberstabsarzt Dr. Hoffmann bei uns zu Gast! Wir durften mit dem Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes und Wehrmedizinische Berater des Verteidigungsministers ausführlich über die Themen der Taktischen Medizin und den Herausforderungen für den Sanitätsdienst in der Zukunft sprechen und welche Schlüsse er in seiner herausgehobenen Position daraus zieht. Nicht nur für Soldatinnen und Soldaten spannend, sondern auch viele wichtige Informationen für unsere "zivilen" Zuhörende. In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.
Was gehört alles in einen Rucksack für die taktische Medizin? Karl Heinz und Dennis stellen in dieser Folge vor, was alles hier benötigt wird und wofür man all die verschiedenen Produkte noch einsetzen kann. Dies ist nicht immer bestimmungskonform, aber taktische Medizin lebt von der Improvisation! In dieser Folge könnt ihr wieder drei Beiträge hören: Im 1. Teil sprechen wir mit FltlArzt Dr. Otto über Recht im Rettungsdienst, speziell über invasive und invasivste Maßnahmen. Im 2. Teil stellt OFArzt Dr. Ritter die unterschiedlichen Analgetika vor, die in der taktischen Medizin zur Anwendung kommen können und gibt einen Ausblick über das zukünftige Gefechtsfeldanalgetikum der Bundeswehr. Im 3. Teil geht es um die Vollblutspende und wie sie ausgebildet wird. OFArzt Teufel stellt die Ausbildung und deren Inhalte vor, mit dem dieses in Deutschland einzigartige Konzept umgesetzt wird.
Die Ambulanz von Schutz und Rettung Zürich ist rund um die Uhr im Einsatz, immer häufiger. Über 36.000 Einsätze gab es letztes Jahr. Seit einem Jahr gibt es «Präklinische Fachspezialisten», die bei nicht lebensbedrohlichen Fällen helfen. Die Verantwortlichen sind zufrieden. Weitere Themen: · Kunsthaus Zürich schreibt erneut Verlust. · Remo Rey wird oberster Kapitän der Schweiz. · 10 000 Mietende von städtischen Wohnungen erhalten eine Mietzinsreduktion. · Wisent-Nachwuchs im Tierpark Bruderholz.
Fünf Prozent der Aktien des Flughafens Zürich gehören der Stadt. Am 18. Mai entscheidet die Stimmbevölkerung, ob diese Aktien vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen verschoben werden. Eigentlich eine technische Frage - doch Grüne und AL machen daraus eine Grundsatzdebatte. Weitere Themen: · Neues Berufsbild entlastet Zürcher Rettungsdienst. · Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich war im letzten Jahr praktisch voll belegt. · Bei einem Kellerbrand in Hinwil wurde eine Person verletzt. · Frühlingsserie: Drama hinter den Kulissen – wie Christoph Marthalers Entlassung am Zürcher Schauspielhaus vor einem Vierteljahrhundert heftige Reaktionen auslöste.
NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin
Mike und Gabi haben in dieser Folge das Thema Kindernotfälle nochmal neu beleuchtet. Viel Spaß beim Hören! Thieme auf der RETTmobil vom 14.–16. Mai 2025 in Fulda Thieme DokuFORM in Halle C, Stand 910 Thieme Bücher, Fachzeitschriften und digitale Angebote für Ausbildung und Beruf in Halle H, Stand 1421 Du bist in leitender Funktion und interessiert an unseren Angeboten für deine Mitarbeiter*innen? Bei Teilnahmewunsch am Get Together, 15. Mai 2025 von 16–17 Uhr in Halle H am Thieme Stand 1421 bitte Anmeldung mit Name und Unternehmensbezeichnung an: rettmobil@thieme.de Alle Informationen zu unserer Zeitschrift retten! findest du hier: https://www.thieme.de/de/retten-rettungsdienst/abonnement-16208.htm Die CRM-Taschenkarten der Firma InPASS kannst du hier kostenfrei bestellen: https://inpass.gmbh/p/crm-karten-kostenlos Sende uns Feedback an: audio@thieme.de Oder schreibe uns direkt auf Instagram: Mike @mmike_94 Gabi @fraufachsprache Diese Podcast-Folge ist als Video verfügbar, Aufnahmedatum: 11.04.2025. Video-Quellennachweise: Abb. 1 Pädiatrisches Blickdiagnosedreieck. Brand A. Erster Eindruck. In: retten – Notfallsanitäter. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2023. doi:10.1055/b-006-163295 Abb. 2 Checkliste I'm SAFE. Dr. med. Marcus Rall, InPASS GmbH Abb. 3 CRM-Taschenkarte. Dr. med. Marcus Rall, InPASS GmbH Fallbeispiele während der Folge sind fiktiv und frei erfunden oder soweit mit allen Informationen zum Fall so verändert, dass keine Rückschlüsse mehr auf die tatsächliche Begebenheiten und Personen gezogen werden können. Sound Effekte: © 2010 Adobe Systems Incorporated Mit Dr. med. Marcus Rall und der Firma InPASS haben wir eine Reichweitenkooperation. Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen.
Im zweiten Teil des Gesprächs mit Influencer, Rettungssanitäter und Allround-Talent Luis Teichmann alias 5_sprechwunsch tauchen Polizeioberkommissar Tobi und Luis noch tiefer in die Welt des Rettungsdienstes und der Polizei ein. Gemeinsam wird geklärt:
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In dieser Folge gibt's wieder eine geballte Ladung Retter-Alltag – vom Studio zur Wache, vom Tigerentenclub ins echte Leben! Neben News zur elektronischen Patientenakte, spannenden Community-Fragen und einem ehrlichen Blick auf Ausbildung & Praxis als NotSan-Azubi, erwartet euch in der zweiten Hälfte das, worauf ihr immer hofft: Echte Einsatzgeschichten! Zwischen Sockensuche, Allergieschock und Einsatz mit Gänsehaut erfahrt ihr, was den Rettungsdienst wirklich ausmacht – inklusive einer Dosis Emotionen, schwarzem Humor und ganz viel Menschlichkeit. Hört rein, spätestens ab Minute 27 wird's besonders spannend!Hilf Menschen, die Knochenmarkspender:www.dkms.deWerbung
In dieser Episode sprechen eure beiden Osterhasen Salim & Marvin über Trumps Zollpolitik und die Suche nach den Eiern. AG1 X VITAMIN X // THE ONE AND ONLY AG1 - SEIT 5 JAHREN AN SALIMS SEITE: Werbung⏐AG1 jetzt testen und NUR BIS ZUM 28.02 auf https://drinkag1.com/vitaminx das Welcome-Kit, 10 Travel Packs und eine Flasche Vitamin D3+K2 im Wert von über 86€ bei deiner ersten AG1 Abobestellung sichern! Kein Risiko mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Alle Details zu den gesundheitlichen Vorteilen findest du im Link. Studienergebnisse liegen AG1 vor, 2023. https://www.drinkag1.com/vitaminx Depressionen: Schnelle Hilfe: Telefonseelsorge (0800 111 0 111), Nummer gegen Kummer (116 111), im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! NEUE ACCOUNTS: Instagram: https://www.instagram.com/vitaminxpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@vitamin.x.podcast Social Media: Marvin Endres: https://instagram.com/marvmustermann/ Salim Samatou: https://www.instagram.com/salimsamatou/
Wenn das Rettungssystem nicht funktioniert, sterben Menschen. Und eine „Systemkrise“ der deutschen Rettungsdienste hat ein Gutachten schon im vergangenen Jahr festgestellt. Personalknappheit und Nachwuchsprobleme, fehlende Ausstattung und eine mangelhafte Vernetzung der einzelnen Rettungsdienste untereinander sorgen für Probleme. In vielen Landkreisen kann die Hilfsfrist, also der vorgeschriebene Zeitraum bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, oft nicht eingehalten werden. Sind wir noch zu retten? Wie können wir die Rettungsdienste stärken und zukunftsfähig machen? Und wie können wir wieder mehr Menschen motivieren, in der Not schnell für uns da zu sein? Darüber sprechen wir mit Christof Chwojka von der Björn-Steiger-Stiftung, die das Gutachten zu den Rettungsdiensten in Auftrag gegeben hat. Außerdem dabei: Notfallsanitäterin Charlotte Frank, Thomas Müller-Witte, Leiter des Arbeiter-Samariter-Bundes in Frankfurt und Christian Stein, Leiter des Rettungsdienstes im Hochtaunus-Kreis. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Hintergrund Belästigung - Phänomen Swatting - Wenn Cybermobber den Notruf missbrauchen Es ist eine extreme Form der Belästigung und kommt auch hierzulande immer öfter vor: Anonyme Täter melden sich bei Polizei oder Rettungsdienst und täuschen Notfälle dritter Personen vor. Wer sind die Opfer, wer die Täter? Was kann man dagegen tun? https://www.ardaudiothek.de/episode/hintergrund/belaestigung-phaenomen-swatting-wenn-cybermobber-den-notruf-missbrauchen/deutschlandfunk/14217971/
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Meschkat, Sonja; Steiger, Pierre-Enric www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Wenn wir mit dem Fahrrad blöd auf den Kopf stürzen oder Kinder von der Schaukel fallen und sich was brechen: Rettungsdienste sollen in Deutschland immer schnell helfen. Können sie aber oft nicht, wegen Überlastung und komplizierten Strukturen. Die Björn Steiger Stiftung will mit einer Beschwerde beim Verfassungsgericht etwas an der Situation verbessern.
Folgt uns auch bei Instagram, Threads, Mastodon und Facebook! Wir sind @heldenstadt ! Wer macht denn sowas? Der Diebstahl von Kunstwerken beim letzten HGB-Rundgang sorgt für Kopfschütteln - und Gesprächsstoff! Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone sind zurück mit einer neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Wir haben wieder jede Menge interessante Geschichten aus Leipzig für Euch: Bald könnt ihr in der alten Hauptpost am Augustusplatz Kostüme kaufen. Die Stadt wird radfreundlicher, mit vielen neuen Radwegen. Zwei "Medfluencer" machen gerade mit ihren Geschichten aus dem Rettungsdienst auf Instagram und TikTok von sich reden. Wir klären, warum der Nachfolge-Club des "Instituts für Zukunft" so heißt, wie er heißt. Und dank Reddit überlegen wir, wie man die verschiedenen Stadtteile in Leipzig am besten beschreiben kann. Es ist viel los in der Stadt: Freut euch auf die Leipziger Buchmesse, die Nacht der Bibliotheken und die Konzerte von Mackefisch, Gwen Dolyn, Ghost Funk Orchestra und Rap-Legende Dendemann! Mehr Leipzig passt nicht in einer eine gute Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem Sondervermögen unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 10. März 2025.
Es ist eine extreme Form der Belästigung und kommt auch hierzulande immer öfter vor: Anonyme Täter melden sich bei Polizei oder Rettungsdienst und täuschen Notfälle dritter Personen vor. Wer sind die Opfer, wer die Täter? Was kann man dagegen tun? Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Jan Krebs ist ehrenamtlicher Leiter der Einsatzdienste der Malteser Frankfurt. In dieser Position leitet er eine Großübung, die demnächst in Frankfurt stattfindet. Was er selbst alles gelernt hat und lernen musste und warum Gemeinschaft stark macht, erzählt er Marion Kuchenny im hr1-Talk.
Eigentlich ein ganz normaler Dienstag? Nicht ganz. Wer sich noch nie die Nummer des Rettungsdienst merken konnte, sollte jetzt aufpassen: Heute ist der 11.2., europäischer Tag des Notrufs. Denn - hier versteckt sich die Eselsbrücke: Wenn man die Zahlen des heutigen Datums einfach nur der Reihenfolge nach vorliest, ergibt sich die Nummer, die man anrufen sollte: die 112. Unsere Reporterin Paula Baierlein hat sich den Tag heute zum Anlass genommen, mal auf einer Rettungswache in Göttingen ...
Christoph Bulwin ist 40 Jahre alt und lebt mit seiner Frau und seinen Kindern im niedersächsischen Landkreis Celle. Er führt ein normales, eher unauffälliges Leben. Sein Arbeitgeber ist die IG BCE – die Industriegewerkschaft für Bergbau, Chemie und Energie. Dort arbeitet er als Softwareentwickler und Datenbankadministrator. Als er am 15. Juli 2011 gegen 16 Uhr seine Arbeitsstelle verlässt, wird er nur einen Augenblick später, Opfer in einem der bizarrsten Mordfälle der deutschen Kriminalgeschichte: Ein Unbekannter sticht ihn im Vorbeigehen von hinten mit einem Regenschirm, an welchem eine Spritze montiert ist, und verabreicht ihm eine zunächst unbekannte Flüssigkeit. Bulwin stellt den Mann sofort zur Rede. Es kommt zu einem Handgemenge, in dem die Spritze vom Schirm zu Boden fällt. Der Fremde flieht daraufhin vom Tatort. Christoph Bulwin ist beunruhigt. Er ruft die Polizei, diese verständigt den Rettungsdienst. Der Familienvater wird zur Untersuchung in eine Klinik gebracht, während die Polizei die Spritze sicherstellt. Noch fühlt Bulwin sich noch recht normal, doch nach nur einer Woche verändert sich sein Zustand drastisch. Es geht ihm von Tag zu Tag schlechter. Die parallel laufenden Untersuchungen zum Inhalt der Spritze beim Landeskriminalamt geben erst mal keinen Aufschluss, da sich die darin enthaltene Flüssigkeit offensichtlich verflüchtigt hat. Niemand weiß also, was genau Christoph Bulwin verabreicht wurde – nur, dass sein Blut eine ungewöhnlich hohe Konzentration von Quecksilber aufweist. Die Ärzte können ihm nicht helfen. Gut anderthalb Monate nach dem Angriff fällt der 40-Jährige ins Koma. Er stirbt 10 Monate nach dem Anschlag an dessen Folgen. Kriminaloberkommissarin Romey Leonhardt von der Kripo Hannover berichtet im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer von den rätselhaften Umständen der Tat, der Suche nach einem Motiv und den langwierigen Ermittlungen, die bis heute andauern. Außerdem im Podcast: Professor Dr. Thomas Daldrup, Rechtsmediziner und forensischer Toxikologe von der Universität Greifswald. Er gibt Aufschluss über die hochgefährliche Chemikalie Dimethylquecksilber, eine sehr seltene Substanz, mit der Christoph Bulwin getötet wurde. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KOK‘in Romey Leonhardt, Kripo Hannover, Professor Dr. Thomas Daldrup, Universität Greifswald Autor/in dieser Folge: Andy Klein Technik: Anja Rieß Audioproduktion: Lalita Hillgärtner Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Katharina Jakob Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau