POPULARITY
Medien und Gesundheitsämter simulieren einen Ehec-AusbruchEin Standpunkt von Felix Feistel.Nach Jahren der Stille ist es wieder da. Im Landkreis Vorpommern-Rügen sind, so die Meldungen (1) Ende August, mehrere Kinder an Escherichia coli (Ehec) erkrankt, teilweise ins Krankenhaus eingeliefert worden und kämpfen dort auf der Intensivstation (2) mit den schweren Folgen der Infektion, die bis hin zum Nierenversagen reichen. 17 Menschen (3) seien innerhalb kurzer Zeit erkrankt, darunter 14 Kinder. Die Zahl der gemeldeten Infektionen stieg dann binnen einer Woche auf 45. (4) Die Ehec Bakterien fänden sich im Darm verschiedener Säugetiere und produzierten Giftstoffe, die bei Menschen zu Symptomen wie Durchfall bis hin zu schweren Magen-Darm-Erkrankungen, sowie zu Nierenversagen führen könnten.Ehec ist eine bakterielle Erkrankung, die von bestimmten Stämmen der Colibakterien ausgelöst werden kann. Ursache der Magen-Darmbeschwerden sind Gifte, insbesondere das Shiga-2-Toxin oder auch Verotoxin genannt, das zu wässrigem bis blutigem Durchfall führen kann, sowie das Hämolytisch-Urämische-Syndrom (HUS) mit akutem Nierenversagen, Thrombozyopenie und Hämolyse auszulösen in der Lage ist. Bei einigen der betroffenen Kindern sei dieses Nierenversagen den Berichten zufolge bereits aufgetreten.Was eine regionale Angelegenheit hätte sein können verbreitete sich medial schnell und wurde auch von großen, überregionalen Medien (5) berichtet. Auch in Belgien seien in einem Seniorenheim sogar mehrere Menschen an Ehec gestorben (6). Die Gesundheitsbehörde klärt uns über die Ursache der Infektionen auf: Infiziertes, rohes Fleisch oder Fisch, Rohkost und Rohmilch könnten die Bakterien enthalten. Das RKI sieht zunächst keinen Grund zu der Annahme, dass es sich um einen größeren Ausbruch handele, beobachte die Lage aber genau. Denn ein Ausbruch liegt dem RKI zufolge erst dann vor, wenn die Zahl der aufgetretenen Fälle die Anzahl der normalerweise zu erwartenden Fälle übersteigt. Der Grund der Aufregung hat sich also erledigt, bevor die Aufregung abgeklungen ist. Das hält aber die großen Medien nicht davon ab, das Thema als Aufhänger für die Beschwörung einer großen Gefahr zu nutzen (7). Erinnert wird dabei auch an den medial groß inszenierten Ehec-Ausbruch 2011, bei dem angeblich infizierte Bokshornklee-Samen aus Ägypten Auslöser einer breiten Infektionswelle gewesen seien.Verwiesen wird auch darauf, dass allein in diesem Jahr bereits 3660 Fälle von Ehec gemeldet worden seien. Da wirkt der aktuell vermeldete, medial aber inszenierte nicht-Ausbruch unerheblich. Vor Allem, seit das RKI Anfang September die Erkenntnis mitteilte, dass nur ein Teil der Magen-Darmbeschwerden auf einen bestimmten Ehec-Erreger zurückzuführen sei, und daher die Zahl der damit in Verbindung stehenden Fälle wieder auf 14 nach unten korrigierte. (7a) Die übrigen eingesandten Proben von Patienten wiesen demnach keinen Ehec-Erreger auf. Interessant ist aber, dass die Zahl der jährlichen Ehec-Fälle seit Einführung der PCR-Methode als Diagnoseinstrument sprunghaft angestiegen ist (8). Die PCR-Methode hat viele Mängel und ist als Diagnoseinstrument eigentlich vollkommen unbrauchbar (9). Dennoch sieht das RKI vor (10), diesen zum Nachweis des Shiga-Toxins beziehungsweise des entsprechenden Genoms zu verwenden, während das Toxin selbst durch den ELISA-Antigentest nachgewiesen werden soll. ...https://apolut.net/es-ist-wieder-da-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der neue Supercomputer Jupiter rangiert auf Platz vier der weltweit schnellsten Rechner. Allerdings sei er noch deutlich langsamer als Rechner in den USA, sagt Tilmann Rabl vom Hasso Plattner Institut in Potsdam. In Europa müsse man effizientere KI-Rechner entwickeln, die weniger Energie verbrauchen.
Hallo und Servus zusammen!JA, das ist die vorerst letzte Folge. Die Ära kickHERs geht erstmal zu Ende.Wir können es selber kaum glauben.Trotzdem schauen wir wie gehabt nochmal auf alle relevanten Themen AUF und NEBEN dem Platz - so wie ihr es von uns kennt.
Künstliche Intelligenz kann immer mehr und wird damit zu einer wachsenden Konkurrenz für Arbeitnehmer. Insbesondere für junge Menschen, die gerade erst auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen wollen. Welche Branchen und Aufgabenbereiche sind betroffen und wie können sich Berufseinsteiger wappnen? Hier erfahrt ihr es – wie immer in lockeren 10 Minuten. Künstliche Intelligenz macht auch Fehler: Sie erliegt Verschwörungstheorien im Internet und fasst wissenschaftliche Studien zu ungenau zusammen. Wo sie besonders viele Fehler macht, lest ihr hier: https://digitalzentrum-berlin.de/ki-modelle-im-faktencheck-chatgpt-und-co-liefern-oft-falschaussagen
Thomas Adler ist Coach, Mentor und Speaker für Menschen, die im Außen vieles erreicht haben, sich im Inneren aber dennoch leer fühlen. Seine Klient:innen sind Unternehmer:innen, Führungskräfte und Sinnsuchende, die funktionieren, führen und leisten, aber den Kontakt zu sich selbst verloren haben. Mit ruhiger Präsenz, tiefer Klarheit und einer einzigartigen Verbindung aus moderner Transformation und innerer Rückverbindung unterstützt er sie dabei, wieder bei sich anzukommen, jenseits von Optimierung und Funktionieren. Sein eigener Weg führte ihn durch anspruchsvolle Stationen in der internationalen Automobilbranche, vom Handwerk bis zur Serviceleitung. Beruflicher Erfolg und äußerer Status standen lange im Vordergrund, bis ein persönlicher Wendepunkt ihn zwang, neu hinzuschauen. Heute nutzt er diese Erfahrungen, um Menschen ganzheitlich zu begleiten, klar, authentisch und mit echter Tiefe. In seiner Arbeit verbindet Thomas strukturierte Klarheitsprozesse mit intuitiver Energiearbeit. Dabei geht es nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern um das Wesentliche: Wer bin ich wirklich, und wie will ich leben? Sein Leitsatz: Freiheit. Würde. Macht. Nicht als äußeres Ziel, sondern als innerer Zustand. Ob in 1:1-Mentorings, Klarheitsgesprächen oder inspirierenden Vorträgen: Thomas Adler schafft Räume, in denen Menschen sich erinnern, wer sie sind. Und den Mut finden, ihrem inneren Kompass zu folgen.Mehr über Thomas findest Du hier: https://expertenportal.com/thomas-adler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute gibt's ne etwas andere Perspektive auf Yoga! Vorallem aber die Erkenntnis, dass du nicht immer unsicher bist, sondern das andere Menschen oft auch nicht für Sicherheit sorgen. Viel Spaß mit der Folge und vielen Dank fürs Zuhören.Viel Spaß mit der Folge!Schreibt uns gerne an hi@fettundgluecklich.de
Wie ein Stein, den man in eine Badewanne wirft: Erdbeben können Tsunamis auslösen, so wie aktuell vor der russischen Halbinsel Kamtschatka. Mittlerweile lassen sich Tsunamis zwar vorhersagen – nach einem Beben geht es dennoch oft um Zeit.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In dieser Podcastfolge geht es nicht nur um Kleidung, sondern vor allem um die Leute dahinter, die unsere T-Shirts, Hosen und Co. meist ungesehen und ungehört für uns produzieren. Und um die radikale Ausbeutung, der sie ausgesetzt sind. Im Textilsektor leiden weltweit Arbeiter:innen, und rund 80 Prozent von ihnen sind Frauen. Emma Wentzel von der NGO FEMNET kennt ihre Geschichten und teilt sie im Utopia-Podcast. Außerdem macht die Expertin im Gespräch mit Utopia.de-Redakteurin Kathi klar, wieso diese prekären Arbeitsbedingungen und die Tatsache, dass vor allem Frauen in den Fabriken schuften, kein Nebeneffekt sind, sondern Kalkül. Sie berichtet von lange etablierten Strukturen, Profiteuren, aber auch von Frauen, die sich erfolgreich zur Wehr setzen. Auch einzelne politische Erfolge wurden errungen, auch wenn aktuell an ihnen gerüttelt wird. Was sich ändern muss, was Politik und Industrie tun müssen, und wie wir Privatpersonen unterstützen können.
115 Liter Bier, Wein, Sekt und Spirituosen - so viel nimmt laut Schätzungen jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr zu sich. Dabei schädigt Alkohol den Körper und kann Krebs verursachen. Der „Hochrisiko-Konsum“ ist bei Männern ab 45 Jahren auffällig. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Alleinerziehend zu sein ist in Deutschland ein Armutsrisiko. Vor allem Mütter verfügen oft nur über 60 Prozent des mittleren Einkommens, weil sie eine reduzierte Stundenzahl arbeiten können. Es fehlt an Unterstützung und Kinderbetreuungsplätzen. Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Wer das Handeln der chinesischen Staatsführung verstehen möchte, muss ihre Perspektive auf die historische Vergangenheit kennen: Xi Jinping betont stets das "Jahrhundert der Demütigung". Das Narrativ betont die Schmach, welche feindliche Mächte aus dem der chinesischen Nation angetan haben. Und es betont auch, dass die kommunistische Partei einzig und allein die chinesische Nation wieder zu alter Stärke führen kann. Oft wird diese Perspektive mittlerweile unkritisch übernommen. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing versuche ich, einige Dinge grade zu rücken - ohne jedoch historische Gräuel herunterzuspielen. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-Alle Infos zu FLACONI hier:● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: CHANEL, Creed, Clive Christian, DR.BARBARA STURM, INITIO, Maison Francis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo,Maison Tahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Sensai, XERJOFF,Roberto Ugolini, Essential Parrfums, Maison Crivelli, Pana Dora, MoroccanoilL'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit 2021 ist Online-Glücksspiel in Deutschland teilweise legal. Die Zahl der Anbieter steigt und die Bran-che wächst immer weiter an. Gleichzeitig sind schätzungsweise vier Millionen Menschen in Deutschland von Glücksspielsucht betroffen oder haben ein riskantes Spielverhalten. Insbesondere Online Sport-wetten stellen dabei eine große Gefahr dar. Welche Gründe hat der Staat, um Online-Glücksspiel teilweise zu legalisieren und wie kann man Betroffenen helfen? Wir sprechen mit der Vorsitzenden des Deutschen Fachverbandes für Glücksspielsucht, Ilona Füchtenschnieder-Petry, über die Arbeit mit den Erkrankten und fragen den Experten für Glücksspielrecht, Prof. Dr. Stefan Korte, warum der Gesetzgeber 2021 seine Politik geändert hat und welchen Verbesserungsbedarf es gibt.
Wie so oft steht eine Frist an und deine Mandanten bringen ihre Unterlagen viel zu knapp vor dem Termin zu dir in die Kanzlei. So oder so ähnlich ergeht es vielen von euch und fast jedes mal kriegen wir die Kurve und retten die Frist für den Mandanten. Dann schnaufen wir durch, schütteln den Dreck ab und sind guter Dinge, dass uns das beim nächsten Mal nicht mehr passiert. Doch dann kommt die nächste Frist.. Das "Retten" kostet uns jedes mal viel Schweiß, Zeit, Nerven und natürlich auch Geld. Wie kommen wir also aus der Spirale des Fristendrucks heraus? Vorallem durch Klarheit über die bestehenden Glaubenssätze.Was wäre wenn wir den Mandanten erklären, dass die sogenannte Fristverlängerung für steuerberatende Steuerpflichtige nicht für den Mandanten ist, sondern der Gesetzgeber hier an den Steuerberater gedacht hat? Das die Fristverlängerung dem Steuerberater dienen soll, weil er gewiss nicht alle seine Aufträge innerhalb kürzester Zeit abwickeln kann? Aber auch durch Handfeste Tipps - die Kommunikation mit den Mandanten und innerhalb der Kanzlei so zu gestalten, dass uns "fast" nie wieder eine Frist auf die Füße fällt :-). In meiner heutigen Folge möchte ich euch genau solche Werkzeuge und Klarheiten mitgeben, um in Zukunft nicht wieder in den Strudel des ewigen "Fristenjagens" zu geraten, damit ihr wieder Luft und Kraft habt zum Agieren und nicht bloß Reagieren. Viel Spaß beim Reinhören! PS: Du willst mehr Lebensfreude mit weniger Stress in deiner Kanzlei? Dann klicke hier und hole dir meine 7 Top Anti-Stress-Hacks für Steuerberater für 0 €. Es gibt unzählige Wege mit mir zusammenzuarbeiten - lass uns einenvirtuellen Cappuccinotrinken und schauen, wie ich dir am besten voranbringen kann. Buche dir einen Termin, ich freue mich auf dich
In dieser Interviewfolge des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan – DER HR-Architekt – mit Stella über Transformation.
O-Ton von Tomaso Duso
Zum 80. Jahrestag des Sieges über Deutschland ordnete Putin drei Tage Waffenstillstand an. Selenskyj spricht von „Manipulation“. Trump will nur noch über die Krim sprechen. Künftiger deutscher Außenminister Wadephul will die Ukraine mit Russland „auf Augenhöhe bringen“. Zum Stand der Verhandlungen über die Ukraine.
Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub
Friedrich Merz (CDU) hat erfahrene Politiker und Quereinsteiger in sein Kabinett berufen. Dass der künftige Kanzler vor allem auf Vertraute setzt, macht seine Regierung sehr handlungsfähig, meint Politologe Uwe Jun - berge aber auch Risiken. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Friedrich Merz (CDU) hat erfahrene Politiker und Quereinsteiger in sein Kabinett berufen. Dass der künftige Kanzler vor allem auf Vertraute setzt, macht seine Regierung sehr handlungsfähig, meint Politologe Uwe Jun - berge aber auch Risiken. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Tierparks und Zoologische Gärten setzen auf immersive Gehege, fast hat man das Gefühl, den Lebensraum der Tiere zu betreten. Die Besucher finden das schön - ob es die Haltung verbessert, ist allerdings umstritten.
Malaria ist laut UNICEF eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten. Obwohl Malaria heilbar ist, sterben jedes Jahr Hunderttausende Menschen daran. Ein Problem sei die mangelnde Verfügbarkeit von Medikamenten, sagt Infektionsepidemiologe Jürgen May. Von WDR 5.
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die von US-Präsident Donald Trump aufgerufenen Strafzölle auf alle Autos werden Folgen haben - aber vor allem für die USA selbst, sagt der Wirtschaftsforscher Julian Hinz.
Die Strategen mit den Gaming News der KW14 / 2025 und den neusten Neuigkeiten rund um das Wirtschaftsdrama Ubisoft sowie alles zur Nintendo Switch 2.Im Detail:- Die Aufteilung & Rettung von Ubisoft durch Tencent- Die Bedeutung für Anleger & Spieler- Wie geht es mit den weiteren IP's weiter- Alle Neuigkeiten zur Nintendo Switch 2- Für wen ist die Konsole geeignet- Wie kann man die Switch 2 vorbestellen und wer bekommt sie direkt?Dies und viele weitere Themen in dieser Special Folge!Diskutiert mit, hinterlasst eine Bewertung & ein Kommentar, erzählt euren Freunden vom Podcast und hört beim nächsten Mal wieder rein!Links zur Show: https://linktr.ee/diestrategen
Beamten eilt kein guter Ruf voraus. Das ist oft ungerechtfertigt. Fakt ist aber, dass der Staat viel für seine Beamten zahlt. Änderungen am System sind nur schwer möglich und würden Jahrzehnte dauern. Eine Analyse.
Sandra F. (34) hat den Kapitän eines Kreuzfahrtschiffes geheiratet – Marius, einen Mann, der die Weiten des Meeres kennt und leider oft monatelang unterwegs ist. Von Anfang an weiß sie, worauf sie sich einlässt. Es ist die große Liebe, doch der Preis ist hoch. Marius ist selten zuhause und Sandra fühlt sich dadurch oft sehr allein. Vorallem die körperliche Nähe fehlt ihr und obwohl sie versuchen, ihre Sehnsüchte durch Telefonsex auszugleichen, spürt Sandra, dass es nicht dasselbe ist und versinkt immer mehr in ihre Einsamkeit. Außerdem quälen sie die Gedanken, weil auch sie nicht weiß, was Marius monatelang in seiner Kajüte treibt. Sie ist immer niedergeschlagener und weiß keine Lösung. Zum Glück hat Freundin Karina eine parat und organisiert Sandra als Geburtstagsüberraschung einen Callboy, der sie aus der Einsamkeit retten soll, zumindest als Überbrückung. Die Begegnung mit dem fremden Mann überrumpelt sie maßlos, doch dann öffnet es ihr die Augen und verhilft ihr zu einer aufschlussreichen Erkenntnis. Das Integrationshaus Wien ist ein Projekt der Flüchtlingshilfe, befindet sich in Wien im 2. Bezirk, Leopoldstadt, besteht als Einrichtung seit 1995 und bietet ein umfassendes Angebot für Flüchtlinge, Asylwerber und Asylwerberinnen sowie Migranten und Migrantinnen.Mehr Infos unter: https://www.integrationshaus.at/de/Hier gibts noch Tickets für den 05. April 2025 zu ergattern für den “Wiener Flüchtlingsball” im Wiener Rathaus mit einem fulminanten Line-Up, lasst es euch nicht entgehen, es lohnt sich, versprochen: https://www.fluechtlingsball.at/de/Einblicke könnt ihr hier sehen!Be a Mensch - Das Integrationshaus feiert am 25. Juni 2025 sein 30-jähriges Bestehen mit einem spektakulären Open-Air-Konzert in der Arena Wien mit zahlreichen Größen der österreichischen Musikszene.Tickets gibt's jetzt schon hier! ---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Laut einem Unesco-Bericht brauchen Schulen professionalisierte Leitungsstrukturen. Statt nur zu verwalten, sollen die Leitungen an ihren Schulen mehr gestalten und neue Ideen fördern, sagt Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission. Brinkmann, Regina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Meier, Hildegard www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Das Jahr 2024 schließt seine Türen und ich blicke zurück auf Apples Produktvorstellungen der letzten 12 Monate. Nicht alle Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer wurden erfüllt, allerdings sticht ein Highlight für mich heraus. Doch es gibt auch einen bedauerlichen Misserfolg zu verzeichnen – da muss Apple unbedingt nochmals ran.
Die hohen Preise für Energie und Lebensmittel sind eine Belastung für viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Doch welche Haushalte trifft die Inflation besonders stark? Das hat das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung untersucht. Von Johannes Frewel
CDU und CSU stellen das Programm vor, mit dem Friedrich Merz Bundeskanzler werden will. Es ist ein sehr konservatives Programm – und es hat ein gravierendes Problem.
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Viele kennen ihn aus "Türkisch für Anfänger": Adnan Maral war schon davor auf den Theaterbühnen erfolgreich. Heute schreibt er Bücher, hat seine eigene Produktionsfirma und spielt in erfolgreichen TV-Produktionen wie dem "Traumschiff" mit. Was sein Erfolgsgeheimnis ist und warum er immer sein Radl dabei hat, darüber spricht er auf der Blauen Couch.
Eichmann, Eva www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Russland zeigt sich im Krieg in der Ukraine zahlenmäßig überlegen, so Generalmajor Christian Freuding, der das Lagezentrum Ukraine leitet. Der Einsatz nordkoreanischer Soldaten mache militärisch keinen Unterschied, sei aber politisch eine Eskalation. Dr. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Gabor Steingart im Gespräch mit Peter Sloterdijk über die Werte und Wehrhaftigkeit Europas.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In dieser neuen Ladylike-Folge bringt Podcasterin Yvonne eine neue Studie mit, in der tausende Singles weltweit mitgemacht haben und die interessante Ergebnisse hat.Gesellschaften, die eher auf das Individuum ausgerichtet sind, sind glücklicher und Menschen, die Single sind, werden mit steigendem Alter auch immer glücklicher.Perfekt für die beiden das mal auszuwerten, denn Yvonne ist ja mit ihrer Freundin schon 20 Jahre zusammen, während Nicole nach einer eeeeeeewig langen Ehe seit Neuestem wieder Single ist.Nicole findet es immer total blöd, wenn Menschen sie mitleidig angucken, weil sie Single ist, so nach dem Motto: „Ach Du Arme, warum findest Du denn keinen“. Und sie denkt, dass das viele Singles nervt. Denn man ist ja nicht Single, weil da einfach niemand zu finden ist, sondern, weil es auch viele Vorteile hat, nicht vergeben zu sein. Zum Beispiel hat man häufig mehr und bessere soziale Kontakte als Paare, man kann sein Leben so gestalten, wie man möchte und ist natürlich auch in sexueller Hinsicht ziemlich frei.Yvonne findet, dass auch eine Mischform nicht schlecht ist. Sie und ihre Freundin haben sich über all die Jahre getrennte Freundeskreise bewahrt und unternehmen auch viel getrennt voneinander, um sich eben nicht, wie so viele andere in der Beziehung total zu isolieren. Denn: Einsamkeit in Beziehungen ist total verbreitet. Vorallem emotional fühlen sich viele ensam, obwohl physisch jemand an ihrer Seite ist. Wie ist es bei Euch? Single? Vergeben? Wie findet Ihr diese neue Studie - hört rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole über glückliche Singles sprechen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Hier geht's direkt zum besten Weihnachtsgeschenk aller Zeiten... Das Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“! Darin Themen wie: Liebe, Sextoys, Fetisch, Flirten, Kuscheln und mehr der lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Podcast: OT Security Made Simple PodcastEpisode: OT Security Made Simple | Warum sich für OT-Sicherheit vor allem die IT-Abteilung ändern mussPub date: 2024-10-17Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationIn dieser Folge des Rhebo-Podcast „OT Security Made Simple“ sprechen Gastgeber Klaus und der OT-Cybersecurity-Experte Max Weidele von Sichere Industrie über die Notwendigkeit eines organisatorischen Wandels, um OT-Sicherheit zu erreichen. Was mit dem Asset Management als Grundlage beginnt, führt schnell zu der klaren Vision, dass die IT das Herzstück der OT-Sicherheitsorganisation sein wird.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
Heute geht es bei Masha und Claus rund um das Thema Essen und Fliegerei! Was gibt es hierbei zu beachten - was sind die Unterschiede zum Essen am Boden - gegenüber Mahlzeiten in 35000 Fuss. Also willkommen an Bord und einen guten Appetit!
Max K., 31 Jahre alt, und Carola sind das perfekte Dreamteam. Sie harmonieren nicht nur als Kollegen im Büro, sondern tauschen sich auch privat regelmäßig aus. Zum Beispiel über das glückliche Eheleben, das Carola als attraktive, kinderlose Frau mit ihrem Ehemann Robert führt. Oder dass Max schönen Frauen normalerweise nicht widerstehen kann, selbst wenn sie verheiratet sind. Feinste Kollegen-Talks also. Eines Tages taucht Carola nicht im Büro auf, auch erreichbar ist sie nicht. Als Abteilungsleiterin Erika dem besorgten Max mitteilt, dass Carolas Mann plötzlich verstorben sei, macht er sich auf den Weg zu seiner Kollegin. Als er Carola in ihrem gebrochenen Zustand besucht, findet er sie in Tränen aufgelöst. Überfordert ruft Max den Notarzt, der Carola mit Beruhigungsmitteln versorgt und bittet Max darum, einstweilen bei der Witwe zu bleiben. Während Carola schläft, schaut sich Max im Luxus-Eigenheim um. Er schlendert durch die eleganten Räume und trifft auf verschlossene Türen, deren Funktion er nicht kennt. Ein ominöser und bedrohlicher Zettel von der Schwägerin lenkt seine Aufmerksamkeit auf die düsteren Geheimnisse hinter diesen Türen und lässt vermuten, dass Carolas Ehe nicht die vermeintlich perfekte war, die sie immer zu betonen wusste. Als die wieder zu sich gekommene Carola den unbeholfenen Max auf seine Tröstungsversuche plötzlich mit einer unmoralischen Aufforderung konfrontiert, wird ihm klar, dass Carola ein dunkles Geheimnis mit sich trägt und beginnt zu ahnen, dass sie vielleicht nicht ganz unschuldig am Tod ihres Mannes ist. Wer mehr über unsere diesmalige herrlichen Gästin Kabarettistin, Autorin, Granate und vor allem TIERÄRZTIN Dr. Tereza Hossa, alles über ihr aktuelles Kabarett Programm "Tagada", alle ihre großartigen Podcasts* und ihre absolut erwähnenswerte Veterinär*innenkarriere wissen mag, der:die checke mal ihr Insta aus!*Bomben Podcasts von Tereza sind:Duschbier mit Katharina ReckersWeird Animals mit Robinga Schnögelrögel in der ARD MediathekUnd hier noch die Termine von Antonia Stabingers neuer Show "Angenehm"--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Die aktuelle Debatte um Migration wird stark von Populismus getrieben - auch etwa durch CDU-Chef Friedrich Merz. Ein solches Vorgehen könne Verunsicherung verstärken, sagt Politikberater Johannes Hillje. Nötig sei vielmehr Seriosität und Empathie. Hillje, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Im Alter von 44 und 60 Jahren altern menschliche Körper schlagartig, so das Ergebnis einer US-Studie. Bioinformatiker Steve Hoffmann sagt, dass diese Veränderungen auch positiv sein könnten. Er rät zu einem gesunden Lebensstil. Hoffmann, Steve www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Mpox-Ausbrüche in Afrika und eine neue womöglich gefährliche Virus-Variante bedrohen die öffentliche Gesundheit. Besonders gefährdet sind Flüchtlingslager im Osten des Kongo, wo sich auch viele Kinder infiziert haben.
Bei den Debatten um Erbschaften geht es um grundsätzliche Fragen: Wie sollen Ressourcen und Wohlstand verteilt werden? Denn: Schenkungen und Erbschaften erhöhen laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die gesellschaftliche Ungleichheit. Schelander, Esther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Ein Interview mit Andrew Lowenthal, dem Gründer und Geschäftsführer von liber-net. Lowenthal ist ein australischer Aktivist deutsch-jüdischer Herkunft und Experte für Bürgerrechte im digitalen Raum. Wir sprachen mit ihm über seinen Werdegang, seine Arbeit und die aktuelle Situation rund um Zensur und Meinungsfreiheit in Deutschland und Europa. Das Interview führte Maike Gosch. Dieser BeitragWeiterlesen