Podcasts about notfall

  • 1,105PODCASTS
  • 1,852EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about notfall

Show all podcasts related to notfall

Latest podcast episodes about notfall

FLUGMODUS
#122 - 3.0 - Sauerstoffmangel beim Mopsboarding

FLUGMODUS

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 45:37


Willkommen zur 122. Folge FLUGMODUS – eurem Lieblingspodcast, der mal wieder mehr Druck auf die Ohren macht als die Kabine beim Start. Diese Woche widmen wir uns den großen Fragen des modernen Luftverkehrs, unter anderem denen unserer mutigen Hörerin Anna-Lena, die uns ihr Herz ausgeschüttet hat – und das leider nicht wegen eines romantischen Urlaubsflugs nach Santorini, sondern wegen ihrer elenden Flugangst. Verständlich - und doch so nervig... Fliegen soll doch die schönste Nebensache der Welt bleiben. Wir klären also auf: Warum beim „Flight Control Check“ eigentlich auf die Bildschirme gestarrt wird und nicht auf die Flight Controls. Wieso kleine Hunde in Handtaschen inzwischen Vielfliegermeilen sammeln und ob der Notfall, den die Crew tausendmal trainiert hat auch wirklich eintreten kann...Wie immer gibt's fundierte Halbwahrheiten, semi-professionelle Einordnungen und jede Menge Flachwitze, die zu Recht eine Triggerwarnung verdienen.Ob du nun mit zitternden Händen ans Gate tappst, mit Chihuahua auf dem Schoß boardest oder einfach nur wissen willst, was da vorne im Cockpit wirklich passiert – diese Folge ist dein persönlicher Sicherheitsgurt für die Ohren. Enjoy und wie immer an dieser Stelle: Always happy landings! Contact Us:www.podcast-flugmodus.dehallo@podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Carl-Auer Sounds of Science
S3 #1 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | „Der tschechische Patient“

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 21:08


Die heutige Geschichte, überschrieben mit „Der tschechische Patient“, dokumentiert die besonderen Herausforderungen der Organisation einer Reha und anschließender Betreuung nach einem Notfall durch eine Hirnblutung. Wo darf denn die Reha überhaupt stattfinden? Wo soll sie, geht es nach den Wünschen des betroffenen Patienten, stattfinden? Wie steht es um soziales Umfeld, Krankenversicherung, Sprachgrenzen? Und wenn sich da plötzlich – zum Beispiel beim Versicherungsstatus – etwas ändert? Was tun als „Wächterin des Verfahrens jenseits der medizinischen Notwendigkeiten“? Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Literatur: Pabsch, Ursula H. (2024): Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. Systemische Soziale Arbeit im Krankenhaus. Heidelberg (Carl-Auer Verlag). Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung, hier insbesondere gegenüber der vermeintlichen Ehefrau, die sich als Lebensgefährtin mit eigenen Problemen herausstellte. Kooperationswille mit allen Systembeteiligten, ausgeprägte Netzwerkarbeit. Informationsbereitschaft und Verantwortungsübernahme, insbesondere die Sicherung der Krankenversicherung. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An das Team: Was können wir tun, um dem Patienten die Situation zu erleichtern? Wie können wir den wirtschaftlichen Druck aushalten? Was ist der persönliche Beitrag der einzelnen Professionen? An den Patienten: Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? Zu wem haben Sie Vertrauen? Auf wem können Sie sich verlassen? Wo möchten Sie die Rehabilitation machen? Der Blick zu mir: Was brauche ich, um die Balance halten zu können zwischen bürokratischen Hürden, medizinischen Ansprüchen und sozialer Notlage? Professionelle Geduld als Kernkompetenz im klinischen Kontext ist notwendig, um kreative Lösungen finden zu können. Auf wem im Team kann ich mich verlassen? Welche Themen und Patienten beschäftigen mich auch am Abend? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

SIUS Consulting: Sicherheitsberatung und Krisenmanagement
Standards, Normen und Leitfäden im Notfall- und Krisenmanagement

SIUS Consulting: Sicherheitsberatung und Krisenmanagement

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:36


Standards, Normen und Leitfäden im Notfall- und Krisenmanagement.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Sekten - Schützen Bunker vor Atombomben? - Wundersaurier

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 79:11


Sekten - Mir könnte das nie passieren, oder?; Atombombe - Nützen Bunker, wenn´s wirklich ernst wird?; Verblüffender Wundersaurier entdeckt; Kiefernzapfen als Vorbild für innovative Verschattung; Zähneknirschen - Wie Ernst muss man es nehmen?; Ablehnung - Wie kann ich besser damit umgehen?; Können Pilze gegen die Mikroplastik-Flut antreten?; Recycling oder Verbot? Hebel für eine wirksame Plastikpolitik; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Inventur

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 2:49


Die Freeses machen im Haushalt Inventur, um für den Ernstfall ausreichend Vorräte zu haben. Von Jägersauce bis zu Batterien ist alles da, sogar Handcreme und Phasenprüfer als Tauschware. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Für viele von uns gehören Werkzeug und das Schrauben zum Motorradfahren einfach dazu – und sei es nur das Kette spannen, Luftdruck prüfen oder das ein oder andere Zubehörteilchen zu montieren. Doch da geht's schon los: Das Bordwerkzeug, sofern überhaupt noch vorhanden, reicht meist nur für rudimentäre Aufgaben. Service-Ressortleiter Robert Glück und Reise-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige haben sich daher Gedanken gemacht, das weite Feld der Werkzeuge anhand verschiedener Schraubertypen zu besprechen. Denn Anfänger oder Wenigschrauber haben einen ganz anderen Bedarf als Hobby-Racer und Motorradfahrer, die alles selbst machen und Werkstätten nur im äußersten Notfall aufsuchen. Wir sprechen über Ratschenkästen, die Qualität der üblichen Hausmarken, an welchen Stellen wir Drehmomentschlüssel empfehlen würden und für welche Arbeiten wir uns kein teures Werkzeug in die Garage stellen. Zudem gibt Rob ein paar Tipps für alle, die ihr Werkzeug auch zu Trackdays mitnehmen. Übrigens: In MOTORRAD testen wir regelmäßig auch Werkzeuge oder Garagenzubehör wie Hochdruckreiniger (Heft 15/2025), Werkstattlampen (Heft 21/2024) oder Drehmomentschlüssel (Heft 13/2023). Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#98 Werkzeug

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 62:18


Für viele von uns gehören Werkzeug und das Schrauben zum Motorradfahren einfach dazu – und sei es nur das Kette spannen, Luftdruck prüfen oder das ein oder andere Zubehörteilchen zu montieren. Doch da geht's schon los: Das Bordwerkzeug, sofern überhaupt noch vorhanden, reicht meist nur für rudimentäre Aufgaben. Service-Ressortleiter Robert Glück und Reise-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige haben sich daher Gedanken gemacht, das weite Feld der Werkzeuge anhand verschiedener Schraubertypen zu besprechen. Denn Anfänger oder Wenigschrauber haben einen ganz anderen Bedarf als Hobby-Racer und Motorradfahrer, die alles selbst machen und Werkstätten nur im äußersten Notfall aufsuchen. Wir sprechen über Ratschenkästen, die Qualität der üblichen Hausmarken, an welchen Stellen wir Drehmomentschlüssel empfehlen würden und für welche Arbeiten wir uns kein teures Werkzeug in die Garage stellen. Zudem gibt Rob ein paar Tipps für alle, die ihr Werkzeug auch zu Trackdays mitnehmen. Übrigens: In MOTORRAD testen wir regelmäßig auch Werkzeuge oder Garagenzubehör wie Hochdruckreiniger (Heft 15/2025), Werkstattlampen (Heft 21/2024) oder Drehmomentschlüssel (Heft 13/2023). Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

SIUS Consulting: Sicherheitsberatung und Krisenmanagement
Krisenstabsaufbau leicht gemacht: Die wichtigsten Modelle für effektives Notfall- und Krisenmanagement

SIUS Consulting: Sicherheitsberatung und Krisenmanagement

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 12:37


Krisenstabsaufbau leicht gemacht: Die wichtigsten Modelle für effektives Notfall- und Krisenmanagement.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wiederbelebung und andere medizinische Notfälle: Was kann und soll die Medizin?

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 62:27


Ref.: Dr. med. Thomas Sitte, Palliativmediziner, Vorstandsvorsitzender der deutschen Palliativstiftung, Fulda Bei einem Herzstillstand werden Ersthelfer im Zweifel immer eine Wiederbelebung versuchen. Denn sonst riskieren sie eine Strafe - vor allem, wenn sie Profis sind. Aber was ist, wenn ein Patient gar nicht wiederbelebt werden möchte? Weil im Notfall unter großem Zeitdruck reagiert werden muss, ist es gut, sich schon vorher mit dem Fall der Fälle zu beschäftigen. In der Lebenshilfe fragen wir den erfahrenen Palliativmediziner Dr. Thomas Witte, welche medizinischen Maßnahmen im Notfall eindeutig angebracht sind - welche aber auch von Patienten und ihrem Umfeld abgelehnt werden können.

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Der Erfinder der anästhesiologischen Allgemeinmedizin

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 42:01


In dieser Folge kommt O-Ton Allgemeinmedizin wieder im DocTales-Style daher. Ihr lernt Dr. Moritz Tellmann kennen, einen Notarzt mit "A-Problem". Denn Moritz liebt die Anästhesie und die Allgemeinmedizin gleichermaßen. Erstaunlicherweise schafft er es, beide Leidenschaften unter einen Hut zu bringen. "Das ist für mich eine absolute Traumkombination", erzählt der Kollege den DocTales-Hosts Sascha und Sebastian. Und da Moritz beide Seiten kennt, weiß er nur zu gut, wie sich ein Notfall in der Hausarztpraxis anfühlt. Aber was erwartet er von Niedergelassenen, wenn er als Notarzt eine Praxis betritt? Diese und viele weitere Alltagssitutationen werden in dieser Folge besprochen. Es geht um Notfälle mit und ohne A am Anfang, um Komplimente zum Deeskalieren, um mangelnde Gesundheitsbildung und um die alles entscheidende Frage: Heißt es Nef oder N E F? Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt mehr DocTales hören? Alle Folgen der vergangenen Staffeln findet ihr hier im Kanal von O-Ton Allgemeinmedizin. Zugegeben, ihr müsst ein bisschen nach unten scrollen. Aber es lohnt sich! Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.

Maus Zoom
Was tun, wenn der Notruf ausfällt?

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:50


In Teilen von Nordrhein-Westfalen ist am Mittwoch der Polizei-Notruf ausgefallen. Die 110 war mehrere Stunden lang nicht erreichbar. Wie man trotzdem Hilfe rufen kann, erfahrt ihr in diesem MausZoom. Von Dorothee Machai.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Notfallübung im Museum: Wie werden Exponate schnell geschützt?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:00


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wofür braucht es noch Faxgeräte?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:33


In vielen Behörden und Ämtern gibt es noch Faxgeräte. Warum werden sie genutzt und wie lange soll das so bleiben?

Der stoische Pirat
Wer ist hilfsbereiter? Linke oder Rechte? I Episode 163

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 16:14


Wer hilft – und wem?In einer neuen US-Studie wurde untersucht, ob unsere politische Überzeugung beeinflusst, wem wir bereit sind zu helfen – bei einem Umzug, einem Kaffee oder sogar im medizinischen Notfall. Die Ergebnisse? Erschütternd.Linke halfen bevorzugt Menschen, die ihre politische Gesinnung teilten – bei Gegnern sank die Hilfsbereitschaft drastisch. Rechte hingegen halfen konstanter – unabhängig vom politischen Signal. Die „Toleranz“-Fraktion zeigte die grösste Voreingenommenheit.Noch spannender: Menschen mit hohen Werten in der sogenannten Light Triad – also Mitgefühl, Menschenwürde und Vertrauen – waren deutlich hilfsbereiter. Und wer lag da vorn? Die Rechten.Die linken Teilnehmer hingegen zeigten: Je narzisstischer, desto hilfsbereiter – aber nur, wenn Aufmerksamkeit winkte.Diese Episode des "Stoischen Piraten" ist eine Einladung zur Selbstreflexion – und eine Absage an moralisches Theater.Hilf nicht, weil jemand dein Weltbild teilt.Hilf, weil es richtig ist.

HUNDESTUNDE
#221 - (Urlaubs-)Lesetipps mit Buchhändlerin Petra Hartlieb

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 38:01


In dieser Episode begrüßen wir Petra, eine bekannte Wiener Buchhändlerin, Bestsellerautorin und Literaturkritikerin. Wir sprechen über ihre Erfahrungen als Hundehalterin, ihre Buchhandlung "Hartliebsbücher" und ihren Literaturpodcast "Besser lesen mit dem Falter". Petra teilt ihre Gedanken über das Training mit ihrem Hund Joko und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Freuden des Buchhandels. Partner der heutigen Folge Werbepartner "Tractive": Diese Hundestunde wird präsentiert von Tractive. Mit dem Tractive Smart Tracker ist dein Hund immer sicher unterwegs und mit der Tractive-App im Notfall jederzeit auffindbar.Sichere dir jetzt mit dem Rabattcode "Hundestunde" -40% auf deinen Smart Tracker unter Tractive.comLinks zur FolgeEure nächstgelegene Buchhandlung freut sich auf euren Besuch!Buchtipps von Petra Hartlieb:Der Freund – Sigrid Nunez / Aufbau TB VerlagNurejews Hund – Elke Heidenreich, Michael Sowa / Carl Hanser VerlagWinter in Maine – Gerard Donovan / Penguin Random House VerlagJa, nein, vielleicht – Doris Knecht / Hanser Berlin VerlagDer Wald heult – Petra Hartlieb, Hubert Flattinger / Leykam VerlagWas man von hier aus sehen kann - Mariana Leky / DuMont VerlagBuchhandlung Hartliebs Bücher: https://hartliebs.at/Podcast: https://www.falter.at/podcasts/buchpodcast▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Papierdrachen Podcast
Episode 5-16 - Rote Spuren im Wasser

Papierdrachen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 55:02


Nach ausführlicher Aussprache was im Notfall zu tun ist, FALLS Bluthunde/Ackeroger/Riesenkäfer Zivilisten attackieren, beschließen unsere Abenteurer*innen einzugreifen. Unsere Spieler*innen sind: Lara (Thety), Saskia (Thael), Thomas (Freund Hein), Katja (Leaf) und Gregor macht den Spieleleiter. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, gebt uns eine gute Review auf der Podcast-App eurer Wahl!

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Kolik-OP beim Pferd: Von der Diagnose bis zur Nachsorge

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 46:38


Kolik – ein Wort, das bei jedem Pferdebesitzer sofort die Alarmglocken schrillen lässt. Doch was passiert wirklich, wenn aus leichten Bauchschmerzen ein ernster Notfall wird? Wann ist der Weg in die Klinik unumgänglich und wie läuft eine Kolik-Operation tatsächlich ab? In dieser Folge von "Kernkompetenz Pferd" spricht Fachtierärztin Dr. Veronika Klein mit einem der erfahrensten Chirurgen Deutschlands: Carsten Rohde von der Pferdeklinik am Kottenforst. Mit über 30 Jahren Erfahrung am OP-Tisch teilt er unschätzbare Einblicke in die Welt der Kolik-Chirurgie. Wir klären die drängendsten Fragen: Welche Kolik-Arten landen am häufigsten auf dem OP-Tisch und warum ist das Frühjahr so eine kritische Zeit? Wie läuft die Untersuchung in der Klinik ab – von der rektalen Untersuchung bis zur Bauchhöhlenpunktion? Was geschieht während der Operation und wie sicher ist die Narkose wirklich? (Spoiler: Die Sorge vor einem Beinbruch beim Aufstehen ist meist unbegründet!) Lohnt sich eine Operation auch bei einem alten Pferd und welche Faktoren beeinflussen die Prognose wirklich? Warum eine OP-Versicherung heute wichtiger denn je ist und dir im Ernstfall die schwierigste Entscheidung abnehmen kann. Diese Episode ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die im Notfall vorbereitet sein wollen. Sie bietet fundiertes Wissen, nimmt Ängste und zeigt, welche erstaunlichen Fortschritte die moderne Pferdemedizin gemacht hat. Eine Folge voller Klarheit, Fakten und beruhigender Einblicke, die dir hilft, die richtigen Entscheidungen für die Gesundheit deines Pferdes zu treffen.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#309: „Künftig reicht schon ´Risiko` für Pandemie“ - mit Dr. Beate Sybille Pfeil

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 46:07


Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Seit die WHO die Ära der Pandemien ausgerufen hat, laufen die Vorbereitungen, sagt die Juristin Dr. Beate Sybille Pfeil. Pharmakonzerne können sich jetzt schon bei der WHO mit ihren Medikamenten und sogenannten Impfungen für den nächsten „pandemischen Notfall“ bewerben. Und die Voraussetzungen für eine „Pandemie“ sinken. Künftig reicht das Risiko… Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy ----------------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #who #pandemie #pandemievertrag #igv #tedros #deutschland #corona #gof #mrna #pharma #tedros #lauterbach

SIUS Consulting: Sicherheitsberatung und Krisenmanagement
Notfall- und Krisenmanagement messbar machen: Erfolgsfaktoren durch KPIs und ROIs

SIUS Consulting: Sicherheitsberatung und Krisenmanagement

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 12:56


Notfall- und Krisenmanagement messbar machen: Erfolgsfaktoren durch Key Performance Indicators (KPIs) und Return on Investment (ROI).

Regionaljournal Aargau Solothurn
SO: Acht Millionen Franken für Notfall-Leistungen der Spitäler

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 5:14


Die Solothurner Regierung will die Leistungen der Spitäler im Bereich Notfall-Dienste und bei der Ausbildung von Assistenz-Ärztinnen und -Ärzten mit zusätzlichen acht Millionen Franken unterstützen. Definitiv darüber entscheiden muss das Kantonsparlament. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Der WWF Aargau unterstützt das geplante Windkraftwerk auf dem Lindenberg im Grenzgebiet der Kantone Aargau und Luzern. · Das Biken auf Solothurner Waldwegen soll legal bleiben: das zeigt das von der Regierung verabschiedete, neue Waldgesetz. Dieses wird nun dem Kantonsparlament vorgelegt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kantonsspital Aarau: Neue Strategie ohne Abbau von Leistungen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 7:18


Das grösste Spital des Aargaus fokusiert neu auf 5 Gebiete. Unter anderem auf den Notfall und die Behandlung von Tumoren und Säuglingen. Es läuft auch ein grosses Sanierungsprogramm. Am Angebot des KSA ändert sich aber nichts. Weitere Themen in der Sendung: · Der Kanton Solothurn wird kein Kantonsreferendum gegen die vom Bundesparlament beschlossene Individualbesteuerung ergreifen. Das Kantonsparlament hat das Referendum mit 50 zu 45 Stimmen abgelehnt. · Bei einer Kollision zwischen einem Reisebus und einem Lastwagen auf der Autobahn A1 bei Deitingen sind am Dienstagabend mehrere Personen im Reisebus leicht verletzt worden. Wegen des Unfalls kam es zu grossen Verkehrsbehinderungen. · In Niederlenz hat es am Dienstagabend in einem Altersheim gebrannt. Verletzt wurde niemand. Etliche Bewohnerinnen und Bewohner wurden laut Polizei in anderen Bereichen des Hauses untergebracht.

Regionaljournal Basel Baselland
Von den Grünen zur FDP: Klaus Kirchmayr will in die Regierung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:15


Der ehemalige Landrat der Grünen, Klaus Kirchmayr will nun für die FDP in die Regierung. Er bestätigt auf Anfrage des Regionaljournals eine Meldung der Basler Zeitung. Mit den Grünen habe er sich nicht mehr identifizieren können. Mehrere Leute hätten ihn zu einer Kandidatur motiviert. Ausserdem Thema: · Hitze auf dem Notfall im Universitätsspital noch kein grosses Thema · Fussball EM der Frauen: Public Viewings gehen auf · Heilsarmee versteigert Trikot zu Gunsten des Frauenhauses in BL

Easy German
586: Annas Weg zur Notfallsanitäterin

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 32:00


Anna kam vor sechs Jahren ohne Deutschkenntnisse nach Berlin – und erlebte einen Kulturschock. Ganz allein, ohne Freunde, aber mit viel Mut stellte sie sich zahlreichen Herausforderungen. Heute macht sie eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin – und sagt: „Diese Ausbildung hat mich gerettet.“ In dieser Folge erzählt Anna von ihrem Weg, den Hürden, die sie überwunden hat, und ihrem Alltag im Rettungswagen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Hast du eine Idee für unseren Podcast oder möchtest deine Geschichte teilen? Dann schreib uns auf: easygerman.org/youridea   Thema der Woche: Annas Ausbildung zur Notfallsanitäterin Club Dialog Als Migrantin zur Migrationsberaterin (Easy German Podcast 279) Karriere bei der Berliner Feuerwehr Annas Podcast: Берлин, начать с нуля   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Tierarzt: Arzt, der sich um kranke oder verletzte Tiere kümmert altmodisch: nicht mehr modern, dem früheren Stil entsprechend der Ausbildungsplatz: Stelle, an der man eine berufliche Ausbildung macht der Notfallsanitäter: Fachkraft, die bei medizinischen Notfällen erste Hilfe leistet jemanden alarmieren: jemanden über einen Notfall informieren und Hilfe anfordern die Berufsmesse: Veranstaltung, auf der sich Berufe und Ausbildungsbetriebe präsentieren   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Sondersignal
Hilfe mit Herz

Sondersignal

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 30:21


Wenn Menschen bei einem Notfall plötzlich aus ihrem Alltag gerissen werden, sind die Einsatzkräfte oft mehr als einfach medizinische Profis. Eine Folge über diejenigen Situationen, bei denen unsere Rettungssanitäter*innen zwischenmenschlich genauso gebraucht werden.

SAVVY INVESTOR - Mit Ferienimmobilien reich werden
Folge 69 - Wasserschaden in der Ferienimmobilie! Und jetzt?

SAVVY INVESTOR - Mit Ferienimmobilien reich werden

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 9:30


Ein Wasserschaden in der Ferienimmobilie – und das bei vollem Buchungskalender! Für viele Eigentümer:innen ein Albtraum, der leider Realität werden kann. Ich erzähle dir von einem echten Vorfall in einer meiner Immobilien: Was passiert ist, wie ich reagiert habe und warum es in solchen Momenten auf klare Kommunikation und schnelles Handeln ankommt. In dieser Folge erfährst du, wie du mit Schadensfällen professionell umgehst, worauf du bei der Abstimmung mit Gästen, Handwerkern und Versicherungen achten solltest und weshalb Transparenz und Kulanz oft den Unterschied machen. Eine ehrliche Geschichte mit praktischen Tipps, die dir helfen, im Notfall vorbereitet zu sein.

Deine Finanz-Revolution
220 | "Vollmachten für Konten und Depots – Für den Ernstfall vorausschauend handeln?"— Interview mit Antonio Sommese

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 8:54


Viele glauben, dass im Ernstfall automatisch der Ehepartner Entscheidungen treffen darf – doch ohne Vollmacht ist das ein gefährlicher Irrtum. In dieser Folge zeigen wir, warum Konten und Depots im Notfall blockiert sein können – und wie sich das mit gezielten Vollmachten vermeiden lässt. Wir erklären, welche Formen sinnvoll sind und wie wir unsere Mandanten bei der praktischen Umsetzung unterstützen. Ein Muss für alle, die Verantwortung für ihr Vermögen und ihre Familie übernehmen möchten. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen

Puls
Hoffnung bei Allergien – Neue Ansätze für Diagnose und Therapie

Puls

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 33:50


Allergien sind in der Schweiz weit verbreitet, Tendenz steigend. Während Pollenallergien vor allem lästig sind, können Lebensmittelallergien gar lebensbedrohlich sein. Diagnose und Therapie ermöglichen Betroffenen wieder ein normales Leben. «Puls» stellt neue Ansätze vor, die Hoffnung wecken. Allergikerin oder nicht? – Neue Tests versprechen mehr Gewissheit Seit Jahren spürt «Puls»-Moderatorin Tama James-Vakeesan in alltäglichen Situationen leichte allergische Symptome. Nun will sie der Sache auf den Grund gehen und lässt sich abklären – klassisch mit Haut-Pricktest und Antikörper-Bestimmung im Blut. Aber auch mit einem neuen Verfahren der Universität Bern, das eine höhere Genauigkeit verspricht und neue Hoffnungen für Diagnostik und Behandlung weckt. Allergischer Schock – Was tun im Notfall? Die Anaphylaxie ist zwar selten, sie ist aber eine lebensbedrohliche, allergische Reaktion. Bei Kindern sind es vor allem Nahrungsmittel, bei Erwachsenen Insektengifte, die einen allergischen Schock auslösen können. Was tun? «Puls» besucht die Notfall-Schulung des Allergiezentrums Schweiz und zeigt, wie Betroffene und besorgte Eltern den Einsatz des Notfall-Sets üben. Lebensmittelallergie bei Kindern – Was bringt die orale Immuntherapie? Besteht nicht bloss eine Unverträglichkeit, sondern gar eine Allergie auf Lebensmittel wie Milch oder Nüsse, schränkt das nicht nur den Alltag ein – es kann gar lebensbedrohlich sein. Entsprechende Nahrungsmittel werden deshalb strikt vermieden. Einen alternativen Ansatz verfolgt die orale Immuntherapie: «Puls» zeigt, wie das Immunsystem dabei schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht zu mehr Toleranz trainiert wird. Pollenallergie ade? – Mit Hypnose gegen Heuschnupfen Michèle Rüedi sucht seit ihrer Jugend nach einem Mittel gegen ihre hartnäckige Pollenallergie. Auf Empfehlung aus dem Freundeskreis hat die «rec.»-Reporterin über das Winterhalbjahr Hypnose ausprobiert. Zeigt die Methode Wirkung? Ein Besuch während der Pollenflug-Saison soll es zeigen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Allergien» Wann lohnt sich eine Allergie-Abklärung? Kann sich eine Lebensmittelallergie mit der Zeit wieder auswachsen? Wie effektiv ist eine Immuntherapie? Kann das Verabreichen einer Adrenalin-Spritze bei Herzproblemen gefährlich sein? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Vier Tipps bei Allergie-Symptomen Die Behandlung einer Allergie basiert im Wesentlichen auf drei Säulen: der Vermeidung der Allergene, der Linderung der Symptome durch Medikamente und der Immunisierung durch eine sogenannte Hyposensibilisierung. In einer Notfallsituation kann die Adrenalin-Spritze die lebensbedrohlichen Symptome schnell lindern.

CNV News-Podcast
+++ CNV-NEWS-PODCAST für Mo., 23. Juni 2025 +++

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 7:56


Themen: Und wieder ein Notfall im Kreidesee Hemmoor - Rettungshubschrauber für Tauchgruppe im Einsatz +++ Kolumne "Moin Cuxhaven": Vier Pfoten für ein besseres Büroklima +++ Wechsel an der Lebenshilfe-Spitze in Hemmoor. Cuxaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.

Die Woche in Tessin und Romandie
Warum Kinder im Tessin früher Deutsch lernen sollen

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:52


Ein Jahr früher Deutsch-Unterricht als bisher: Damit hätte das Tessin schon diesen Sommer starten wollen – es fehlten aber deutschsprachige Lehrkräfte. Jetzt, in der letzten Schulwoche ist man beim Kanton zuversichtlich - und will im Notfall anderen Kantonen die Lehrpersonen abwerben. ++Ab dem neuen Schuljahr nehmen die öffentlichen Schulen im Kanton Genf keine Kinder aus Frankreich mehr auf. Und das sind nicht wenige: Etwa 2'000 Kinder wohnen derzeit in Frankreich, gehen aber in Genf zur Schule. Es sind meist Kinder, die mit ihren Familien wegen Mangel an bezahlbarem Wohnraum von Genf nach Frankreich gezogen sind, aber weiterhin mit der Schweiz verbunden sein wollen. ++Die Unis Genf und Lausanne beenden ihre Kooperationen mit der Hebräischen Universität Jerusalem in Israel. Nachdem pro-palästinensische Studierende aus Protest die Unis vor einem Jahr sogar besetzt hatten, beriefen die Unis Ethikkommissionen ein. Diese geben den Protestierenden nun Recht. Aus der Westschweiz: Dario Brander, Journalist bei 20 minutes in Lausanne Aus dem Tessin: Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno Moderation: Silvia Staub

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#161 - Was Assistance wirklich bedeutet – und warum sie mehr ist als Versicherung

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 30:30


Was passiert, wenn plötzlich alles anders kommt – im Urlaub, auf Geschäftsreise oder zu Hause? In dieser Folge spricht Patrick mit Birgitte Munk, CEO der Deutsche Assistance Service GmbH, über den unsichtbaren Rettungsschirm hinter der Sparkassenwelt: die Assistance. Birgitte nimmt uns mit in eine Welt, in der nicht Formulare, sondern schnelle Hilfe im Mittelpunkt steht. Ob Motorradunfall in Südostasien, Autopanne in Spanien oder medizinischer Notfall auf hoher See – ihr Team hilft sofort. Und das 24/7 – weltweit. Wir sprechen über: Was Assistance eigentlich ist – und was sie nicht ist. Warum es ein echter USP ist, dass die Sparkassenwelt einen eigenen Assisteur hat Bewegende Fälle aus dem Alltag: Hilfe, wenn Sekunden zählen. Die Bedeutung von Auslandsschutz – und warum viele immer noch ohne reisen. Persönliche Einblicke: Warum Birgitte nach 40 Jahren noch für diesen Job brennt. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

Rolling Sushi
Folge 355: Verhasste Straßen-Karts in Tokyo, unbezahlte Arztkosten von Touristen, illegale Konzept-Cafés, Manga-Prophezeiung, KI bedroht Pressefreiheit und Reform von Japans Strafvollzug

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 74:29


In Folge 355 von Rolling Sushi geht es um Frust wegen Tokyos Straßenkarts, Lagerhäuser in Schwierigkeiten, unbezahlte Arztkosten von Touristen, Panik wegen Manga-Prophezeiung, die Reformation des Strafvollzugs, illegale Konzept-Cafés, Arbeitskräftemangel in der Zeitungsbranche, die Bedrohung der Pressfreiheit durch KI und den "stillen Notfall" bei der Geburtenrate.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Forensic Nurses: Sie helfen, Sexualdelikte einfacher zu verfolgen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 26:56


Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Personen nach einem traumatischen Erlebnis von sexueller oder häuslicher Gewalt nicht direkt in den Notfall gehen: aus Überforderung mit der Situation. Aus Scham, weil der oder die Täter eine verwandte Person ist. Wegen der Befürchtung, sich zum Erlebten direkt befragen zu lassen, oder weil ein solcher Vorgang die Frage einer Anzeige mit sich bringt. Diese muss bisher bei einer Untersuchung direkt entschieden werden.Je mehr Zeit durch diese Hemmschwelle zwischen dem Vorfall und einer Untersuchung vergeht, desto mehr Beweise gehen verloren. Sogenannte Forensic Nurses, spezialisierte Pflegefachpersonen, sollen dies nun ändern. Sie sichern Spuren, ohne dass die betroffenen Personen gleich eine Anzeige einreichen müssen.Inwiefern macht dies einen Unterschied zu bisherigen Untersuchungen? Könnte sich dieser Ansatz schweizweit etablieren? Und wird das Angebot auch tatsächlich genutzt? Diese Fragen beantwortet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» Liliane Minor, die kürzlich die Forensic Nurse Dominice Häni besuchte.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerAnlaufstelle bei sexueller GewaltRufen Sie als Opfer von sexueller oder häuslicher Gewalt oder als involvierte Fachperson die Forensic Nurses zur Hilfe: 0800 09 09 09. Die Untersuchung und Spurensicherung durch Forensic Nurses ist nicht an eine Anzeige gebunden. Opfer sexueller oder häuslicher Gewalt werden im Kanton Zürich in allen Spitälern mit Notfallstation untersucht und medizinisch betreut. Die Spitäler können zur forensischen Spurensicherung den Aufsuchenden Dienst Forensic Nurses zu jeder Zeit 365 Tage im Jahr kostenlos beiziehen.Mehr Infos und Hilfe nach sexueller oder häuslicher GewaltMehr Infos zur Opferberatung im Kanton ZürichSchweizweite Anlaufstelle für Betroffene sexueller GewaltArtikel zum Thema: Das Opfer will vergessen, der Täter kommt davon – wegen solcher Fälle rücken sie ausEin Jahr «Forensic Nurses»: 21 nachträgliche Strafanzeigen bei Sexualdelikten – Regierungsrat zufrieden Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

& warum es heute keine "richtige" Folge gibt.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Diese Folge ist quasi nur ein Update, sie ist anders – und sie ist genauso wichtig. Denn manchmal wirbelt das Leben einfach alles durcheinander. Ares hatte einen gesundheitlichen Notfall und gerade sind wir mitten in der tierärztlichen Abklärung – und das hat natürlich oberste Priorität. #FamilyFirst Ich möchte keine Panik verbreiten und auch kein Mitleid erzeugen – dieser Podcast soll keine Bühne für Drama sein. Aber er ist eben auch kein perfektioniertes Produkt. Er ist mitten aus dem Leben – und das bedeutet auch: Manchmal geht es nicht nach Plan. Und auch das darf sein. Gerade merke ich besonders deutlich, wie wichtig es ist, der Buddha für den eigenen Hund zu sein. Und das geht nicht, wenn man über seine eigene Grenzen hinweggeht. Danke, dass du da bist. Danke fürs Verständnis. Ich melde mich, sobald ich wieder einen Moment durchatmen kann – vielleicht ja schon am langen Pfingstwochenende. Bis dahin: Drück uns die Pfoten & pass gut auf dich auf. ❤️ Solveig MEHR HUNDEGEFLÜSTER:

Regionaljournal Graubünden
Ein halbes Leben im Staatsarchiv

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 25, 2025 22:27


André Salathé, der Thurgauer Staatsarchivar, geht nach 30 Jahren in Pension. Er setzte sich in seiner Funktion für die Aufarbeitung der dunklen Kapitel der Thurgauer Geschichte ein. So wie zum Beispiel die Medikamententests an Thurgauer Kliniken, die bis in die 1980er Jahre zurückgehen. Weiter in der Sendung: · Ausserrhoder Motion für strengere kantonale Regeln bei E-Zigaretten hat sich erübrigt · Notfall im Spital Altstätten bleibt in der Nacht geschlossen. Regierung will nichts unternehmen

FAZ Bücher-Podcast
Die Eltern auch als Menschen sehen: Didi Drobna über ihren Roman „Ostblockherz“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 52:03


Zehn Jahre lang hat sie nicht mit ihrem Vater gesprochen: In „Ostblockherz“ erzählt Didi Drobna von Migration und Sprachverlust, vom Erwartungsdruck auf Kinder und von neuer Nähe im Notfall. Dazu gibt's ein neues Literaturrätsel.

10vor10
10 vor 10 vom 22.05.2025

10vor10

Play Episode Listen Later May 22, 2025 24:57


Blatten, Brienz, Bondo: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Schweizerisches Gesundheitswesen: In einem Notfall überfordert, Präsident Trump schmeisst Krypto-Party, 100 Jahre Jean Tinguely

Der Pferdepodcast
#345 Turnier-Notfall! Tipps für Melissas erstes Turnier

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 14:20


Melissa hat uns geschrieben: Sie startet am Wochenende ihr allererstes Turnier und ist super nervös. In dieser Folge sprechen Jenny und Chris über typische Aufregung vor dem ersten Start – und wie man sie in positive Energie umwandeln kann.

Erklär mir die Welt
#348 Erklär mir den Krieg 5: Wie Kriege enden – mit Franz-Stefan Gady

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later May 20, 2025 40:03


NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Notfall-Tausch

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later May 16, 2025 2:52


Oma Rosi ist sauer. Wer hat die Batterien aus der Fernbedienung geklaut? Es kommt raus, dass diese Batterien fast schon in jedem Gerät der Freeses genutzt worden sind.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textAuf Flug LH77X verlor der Erste Offizier im Reiseflug plötzlich das Bewusstsein – während der Kapitän gerade das Cockpit verlassen hatte. Erst nach Eingabe des Notfallcodes konnte er zurück ins Flugdeck. Der Zwischenfall endete glimpflich mit einer sicheren Notlandung in Madrid. Der Abschlussbericht zeigt: Für Minuten flog der A321 nur noch unter Autopilot – trotz Master Alarm im Cockpit.#Lufthansa, #LH77X, #A321, #Notfallcode, #Cockpitsicherheit, #Pilotenausfall, #Madrid, #Notlandung, #Flugsicherheit, #CIAIAC, #ECAM, #SEC3Fault, #AviationIncident, #airlinenews 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:40 Einreiseerfahrungen in die USA03:30 Lufthansa Umbau zur Matrix Next Level07:15 Einreiseprobleme und Statistiken12:50 Global Airlines und ihre Flüge16:00 Skywards und Emirates18:00 Fragen des TagesTake-OFF 16.05.2025 – Folge 101-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 52 Notfall XXL – wenn Gewicht zur Hürde wird

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later May 15, 2025 34:09 Transcription Available


Was passiert, wenn man dringend medizinische Hilfe braucht – aber das System nicht mitspielt? In dieser Abschweifung erzählt Sascha von einem persönlichen Notfall, bei dem nicht der Schmerz das Schlimmste war, sondern das Gefühl, als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden. Ein Muskelfaserriss, drei Rettungswagen, 20 Einsatzkräfte – und trotzdem keine echte Untersuchung. Warum? Weil Sascha übergewichtig ist. Er berichtet schonungslos ehrlich, wie es ist, wenn Hilfe an Vorurteilen scheitert, wie Krankenhäuser bariatrische OPs anbieten, aber nicht auf schwergewichtige Patienten vorbereitet sind. Ein Bericht über strukturelle Diskriminierung, medizinisches Wegsehen – und darüber, warum Menschlichkeit nicht von der Zahl auf der Waage abhängen darf.

Coronavirus - Doc Esser klärt auf
Lichter aus - Wie kommt es zur Ohnmacht?

Coronavirus - Doc Esser klärt auf

Play Episode Listen Later May 15, 2025 33:06


Plötzlich wird einem schwarz vor Augen und man wird ohnmächtig. Doc Esser und Anne sprechen darüber, was hinter diesem plötzlichen Kreislaufkollaps steckt, warum er sehr oft harmlos ist, wann er aber doch ernst genommen werden muss. Und sie zeigen, wie ihr im Notfall richtig reagiert. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 13.05.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later May 13, 2025 20:53


Wie das Jugendstrafrecht bei Tötungsdelikten vor geht, Hochwasserstollen im Sarneraatal im Notfall einsatzbereit, Zoë Më vor dem ersten ESC-Halbfinal

HUNDESTUNDE
#212 - Recap Tierschutztour mit Ellen, Dolores, Denise & Conny

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later May 8, 2025 86:41


In dieser Episode der HUNDESTUNDE teilen Ellen, Dolores, Denise und Conny ihre Eindrücke und Erlebnisse von ihrer jüngsten Tierschutztour. Es wird berichtet über:Teilnehmer:innen: Die Tour fand mit 35 Teilnehmenden nach Ungarn und Rumänien statt.Besuche in Tierheimen: Eindrücke von verschiedenen Einrichtungen und den dortigen Bedingungen.Herausforderungen im Tierschutz: Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert wurden, und wie sie diese gemeistert haben.Emotionale Begegnungen: Geschichten von Tieren, die ihnen besonders nahegingen.Erfolge und Fortschritte: Positive Entwicklungen und erfolgreiche Vermittlungen.Partner der heutigen Folge Werbepartner "The Good Stuff": Partner dieser Hundestunde ist The Good Stuff, das Super-Premium-Futter für Hunde und Katzen.Mit dem Gutscheincode tierisch-gut-10 bekommt ihr ab einem Einkaufswert von 40 Euro einenRabatt von 10 Euro.Obendrein löst ihr damit eine Warnspende von 500 Gramm Hundetrockenfutter aus, die wiederumden Tierheimen in Rumänien und Ungarn zugute kommt.Der Gutscheincode ist bis zum 16. Mai 2025 gültig. the-goodstuff.comWerbepartner "Tractive": Mit dem Tractive-GPS und Health Tracker ist dein Hund immer sicher unterwegsund mit der Tractive-App im Notfall jederzeit auffindbar.Sichere dir jetzt mit dem Rabattcode HUNDESTUNDE -30% auf deinen GPS-Tracker.tractive.com▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
12 Stunden in der Notfallpsychiatrie

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 22:34


Immer wieder klingelt im Krisenzentrum Kant in der Stadt Zürich das Telefon. Die Psychologinnen und Assistenzärzte, die den Hörer abnehmen, müssen auf alles vorbereitet sein. Denn hier rufen Eltern und Angehörige an, wenn sie sich Sorgen um ihr Kind machen, wenn Jugendliche Suizidgedanken äussern. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr erhalten sie im Notfallzentrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich Unterstützung.Die Zahlen der Anfragen steigen seit Jahren: 2014 kamen noch 350 Kinder und Jugendliche ins Notfallzentrum, heute sind es mehr als 1300 pro Jahr. Gleichzeitig steigt die Zahl der Suizide bei Jugendlichen, während sie bei älteren Personen rückläufig ist.Was bedeutet das für den Alltag im Notfallzentrum? Und warum steigt die Zahl der Minderjährigen, die psychisch erkranken? Tim Wirth, Redaktor im Ressort Zürich, hat das Krisenzentrum 12 Stunden besucht. Im Podcast «Apropos» erzählt er von seinen Eindrücken.Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Reportage aus dem Notfallzentrum KantApropos zu: Mangel an Therapie­plätzen: Sie arbeitet durch – und kann doch nicht allen helfenHilfe bei Suizidgedanken:Haben Sie selbst Suizidgedanken, oder kennen Sie Betroffene? Für Kinder und Jugendliche ist das Telefon 147 da, auch per Whatsapp und E-Mail, oder unter www.147.ch. Im Kanton Zürich hilft ausserdem das Ärztefon (0800 336 655) sowie das Krisen-, Abklärungs-, Notfall- und Triagezentrum Kant (058 384 66 66). Erwachsene können die Dargebotene Hand kontaktieren, Telefon 143. E-Mail und Chat-Kontakte finden Sie auf www.143.ch. Die Angebote sind vertraulich und kostenlos. Auch die Website www.reden-kann-retten.ch bietet Hilfe.  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Espresso
TCS Home: Dreckiges Geschirr ist Notfall – kaputter Boiler nicht

Espresso

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 11:50


Die Versicherung «TCS Home» verspricht in ihrer Werbung einen 24/7-Service. Aber Nicht alle Pannen werden von «TCS Home» auch am Sonntag behoben. +++ Weiteres Thema: Die Puzzles von Ravensburger hinterlassen blauen Staub an den Händen. Gesundheitlich sei dies unbedenklich, sagt Ravensburger.

SBS German - SBS Deutsch
Wie man einen Flugzeugabsturz überlebt – was die Statistik verrät und Experten raten

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 10:52


Flugzeugabstürze wie zuletzt in Japan, Südkorea, den USA oder Aserbaidschan schockieren die Menschen weltweit. Doch wie realistisch ist ein solches Unglück überhaupt? Und kann man seine Überlebenschancen steigern? Aktuelle Daten der internationalen Luftfahrt zeigen, wie sicher das Fliegen eigentlich ist. Gleichzeitig geben Expert*innen konkrete Tipps, worauf man im Notfall achten sollte – vom Sitzplatz über das Verhalten bei der Evakuierung bis zur Wahl der Fluglinie. SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen ordnet die Fakten ein und erklärt, wie man im Ernstfall vorbereitet ist.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Starkregen: Wie Talsperren und Staudämme besser für den Notfall gewappnet wären

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 4:18


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

ETDPODCAST
Droht eine neue große Seuche? – Prävention in China lässt Ungutes erahnen - Nr. 7313

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 11:20


Das kommunistische Regime in China gibt derzeit Warnhinweise bezüglich des Ausbruchs von Atemwegserkrankungen heraus. Bereits im vergangenen Jahr wurden Notfallübungen abgehalten. Damals gab es offiziell noch kein besonderes Infektionsgeschehen. Man sprach von jahreszeitbedingten Infektionen. Was könnte dahinterstecken?

FALTER Radio
Trump und Putin: Diktat-Frieden für die Ukraine? - #1326

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 56:11


US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin wollen untereinander das Schicksal der Ukraine aushandeln – über das angegriffene Land selbst und die EU hinweg. Die Folgen eines möglichen Diktatfriedens diskutieren der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy (Kiew), der Politikwissenschaftler Heinz Gärtner, die Außenpolitik-Expertin Velina Tchakarova und Falter-Korrespondentin Tessa Szyskowitz.Der prominente estnische EU-Abgeordnete Riho Terras liefert dazu eine Einschätzung, wie Europa reagieren sollte. Sein drastisches Bild: Wenn Dir die Scheiße bis zum Hals steht, dann ist es keine gute Idee, den Kopf hängen zu lassen. Die Europäer sollten schleunigst aufrüsten, um sich im Notfall selbst verteidigen zu können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.