Podcasts about unterdessen

  • 287PODCASTS
  • 683EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unterdessen

Show all podcasts related to unterdessen

Latest podcast episodes about unterdessen

ETDPODCAST
Ex-Botschafter fordert Visumsentzug für ZDF-Studioleiter – Journalistenverband kritisiert „wahrheitswidrige Diffamierung“ | Nr. 8076

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 6:04


Der ehemalige US-Botschafter in Deutschland und Trump-Vertraute Richard Grenell will dem ZDF-Journalisten Elmar Theveßen das Visum für die USA entziehen. Der Arbeitgeber des Washingtoner Studioleiters verweist auf die Pressefreiheit. Unterdessen haben Unternehmen in den USA Mitarbeiter suspendiert, die sich abfällig über den Tod des Influencers Charlie Kirk geäußert haben.

Blick: Durchblick
Plastikfressende Pilze: Team forscht jetzt an Bakterien

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 17:05


Die Pilzsaison hat in diesem Jahr etwas früher begonnen. Wegen des feuchten Juli fällt die Ernte besonders üppig aus. Doch Pilze können noch viel mehr als nur gut schmecken oder tödlich giftig sein. Vor etwas mehr als einem Jahr entdeckte ein Team der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) den Pilz 943, der Plastik zersetzen kann. Unterdessen sammelten sie neue Erkenntnisse und sind nun einem vielversprechendem Bakterium auf der Spur. Die Projektleiterin Anja Werz spricht darüber mit Moderatorin Sabine Styger in dieser Folge des Podcasts «Durchblick».

Jörn Schaars feiner Podcast
JSFP511: Unterdessen im Hühnerstall

Jörn Schaars feiner Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 8:51 Transcription Available


Ich erzähle sehr kurz und in Stichworten einige Highlights aus unserem Skandinavien-Urlaub. Die Details folgen dann demnächst im Camping Caravan Podcast. Während wir unterwegs waren, gab es aber eine technische Panne am Hühnerstall und außerdem einen ungebetenen Gast. Am Ende ist alles gut ausgegangen, aber wir müssen für die Zukunft wachsam bleiben.

Info 3
Bundesrat Parmelin ist kurzfristig in die USA gereist

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:57


Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist in der Nacht auf Freitag kurzfristig in die USA gereist. Zu Details der Reise äusserste sich das Wirtschaftsdepartement zunächst nicht, Parmelin dürfte aber wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zöllen auf Einfuhren aus der Schweiz in den USA sein. Weitere Themen: Die USA wollen Militärhilfen für Länder an der Grenze zu Russland nach 2026 auslaufen lassen. Schlüsselempfänger der Hilfe waren die baltischen Staaten, also Estland, Lettland und Litauen. Rüstet das Baltikum nun noch stärker auf? Nigel Farage, der Parteichef der Partei «Reform UK» hat es nicht nur geschafft, Grossbritannien aus der EU zu bewegen, er beherrscht die politische Agenda im Vereinigten Königreich. Unterdessen ist seine Partei zur beliebtesten des Landes avanciert - und Farage liebäugelt damit, Regierungschef zu werden.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Russlanddeutsche in der Bundeswehr – dienen unter Verdacht (mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 48:15


Die Bundeswehr wird zunehmend durch russische Spionage und Sabotage bedroht. Der Militärische Abschirmdienst (MAD) warnt vor einer erheblichen Verschärfung der Sicherheitslage. MAD-Präsidentin Martina Rosenberg vergleicht diese mit dem Kalten Krieg und warnt vor „robustem Vorgehen“, das Mittel wie Erpressung oder finanzielle Anreize einschließt. Besonders betroffen seien Soldatinnen und Soldaten mit russischer oder sowjetischer Herkunft, wie die Russland-Expertin Margarete Klein betont: „Die Bundeswehr ist ein exzellentes Aufklärungsziel für russische Nachrichtendienste, weil sie zentral die Unterstützung der Ukraine koordiniert.“ Julia Weigelt berichtet im Podcast über ihre Recherchen: Soldaten mit russischen Wurzeln machten demnach rund 8 Prozent der Gesamtstärke der Bundeswehr aus. Trotz des Verdachts auf Spionage stehe die große Mehrzahl der Betroffenen loyal zu Deutschland. Der ehemalige Zeitsoldat Paul schildert, wie „immer wieder Fragen zur Loyalität“ gestellt wurden, ohne das Vertrauen zu schützen. Eine Kameradin, die nicht genannt werden will, betont: „Ich will keine Soldatin zweiter Klasse sein, nur weil meine Wurzeln auch in Russland liegen.“ Unterdessen warnt der Generalinspekteur der Bundeswehr zum Auftakt des Quadriga-Manövers im Ostseeraum vor Russlands Plänen, die über die Ukraine hinausgehen würden. Carsten Breuer sagt: „Als Streitkräfte müssen wir uns darauf einstellen. Abschreckung bleibt unser Best-Case-Szenario.“ Stefan Niemann und Kai Küstner sprechen auch über den mutmaßlich russischen Angriff auf das GPS-Signal der Chartermaschine von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im bulgarischen Luftraum. Außerdem geht es um die militärische Lage in der Ukraine und Putins Teilnahme an einer Sicherheitskonferenz in China, wo ein Zweckbündnis von Autokraten mächtig für eine neue Weltordnung wirbt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de MAD: Russland verstärkt Spionage in Deutschland: https://www.zdfheute.de/politik/spionage-russland-deutschland-abschirmdienst-100.html Podcast „Steppenkinder“ über Menschen mit russischen Wurzeln: https://www.russlanddeutsche.de/kulturreferat/projekte/steppenkinder.html Podcast Killing Emotions - Folge über Nachrichtendienste: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Killing-Emotions-4-6-James-Bond-hat-Gefuehle,audio1778318.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html ARD-Story über Generalinspekteur Carsten Breuer: https://1.ard.de/Soldat_Nummer_1

Die Woche in Tessin und Romandie
Hitzewelle: Rekord-Temperaturen und zu hohe Ozonbelastung

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 29:35


36,5 Grad: So heiss war es diese Woche in Payerne im Waadtland – Jahresrekord. Unterdessen war es im Tessin leicht kühler, aber feuchter und somit drückender. Wir sprechen darüber, wie die Menschen mit dieser Situation umgingen und weshalb einige Autos in Genf zuhause in der Garage bleiben mussten. Weitere Themen: · Unfreiwillig im Gemeinderat: In der Walliser Gemeinde Collonge weigert sich ein, in die Gemeindeexekutive gewählter Mann, sein Amt anzutreten. Für die übrigen Mitglieder des Gemeinderats eine grosse Belastung. · Stolperstein-Zeremonie im Tessin: Im Tessiner Onsernonetal machen neu drei Stolpersteine auf den Tod von Verfolgten während des zweiten Weltkrieges aufmerksam. Sie erinnern an drei Partisanen, die 1944 von Italien in die Schweiz flüchten wollten, um den Faschisten zu entkommen. Zu Gast: Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin, und Philippe Reichen, SRF-Westschweiz-Korrespondent. Moderation: Yves Kilchöhr

Regionaljournal Ostschweiz
Rasanter Aufstieg: Vor 9 Jahren gründete er ein Klettermagazin

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 27:21


Vor gut neun Jahren machte der St. Galler Remo Schläpfer seine Leidenschaft zum Beruf. Er gründete das Online-Klettermagazin Lacrux. Heute ist Lacrux das grösste Online-Fachmagazin im deutschsprachigen Raum und verfügt über einen eigenen Online-TV-Kanal. Weitere Themen: · Die Glarner Staats- und Jugendanwaltschaft ermittelt gegen einen Ordensbruder des Franziskanerklosters Mariaburg in Näfels. Ihm wird Fehlverhalten gegenüber einer minderjährigen Person vorgeworfen. · Wenn es heiss ist, steigt das Risiko, dass sich Blaualgen in Gewässern bilden. Aktuell warnen die Behörden beispielsweise vor Blaualgen im Glarner Obersee. Wie gefährlich die Algen wirklich sind und wie sie überwacht werden. · Die Rebbäuerinnen und Rebbauern in der Ostschweiz wappnen sich gegen die Schwarzholzkrankheit. Hilfe erhalten sie dabei vom Kanton und vom Bund. Unterdessen wird an einer Lösung zur Bekämpfung geforscht.

apolut: Tagesdosis
Täuschungsmanöver oder Friedenschance? | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 18:30


Wie Experten das geplante Treffen zwischen Trump und Putin sehenEin Kommentar von Tilo Gräser.Das angekündigte Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin am Freitag auf Alaska sorgt für Verwirrung, Spekulationen und auch Panik in westlichen Hauptstädten wie auch in Kiew. Es könnte der Anfang des Endes vom Krieg in der Ukraine sein. Das hofft zumindest der US-amerikanische Journalist Seymour Hersh (88). In seinem am Freitag veröffentlichten Text geht er auf die Hintergründe des überraschend zustande gekommenen Treffens ein.Kurz nachdem Hersh den Beitrag veröffentlicht hatte, in dem er noch fragte, ob Trump Putin treffen wird, bestätigten das Weiße Haus und der Kreml, dass das geschehen wird. Allerlei Experten rätseln nun darüber, was beide Präsidenten besprechen werden. Unterdessen meinen Kiew und die Europäische Union (EU), sie könnten mitreden, weil sie die auch von ihnen längst missachtete Souveränität der Ukraine schützen müssten.Schon erklärten die Regierungschefs der „Koalition der Willigen“, von EU und Großbritannien, dass sie die Ukraine weiter mit Waffen und Geld unterstützen wollen. Damit zeigen sie, dass sie keinen Frieden für das Land wollen, solange sie ihr Ziel, Russland zu ruinieren, nicht erreicht haben. Und so verkündeten am Montag der britische Premierminister Keir Starmer und der kanadische Ministerpräsident Mark Carney tatsächlich, dass der Ukraine ein Frieden nicht aufgezwungen werden dürfe. Vielmehr müsse er zusammen mit der Regierung in Kiew erzielt werden und die Zukunft der Ukraine müsse „von Freiheit, Souveränität und Selbstbestimmung“ geprägt sein.Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat gar eine „diplomatische Großoffensive“ gestartet, meldet anderem die Süddeutsche Zeitung. Dabei will Merz gemeinsam mit anderen europäischen Staats- und Regierungschefs sowie der EU-Kommission nicht etwa endlich etwas für den Frieden in der Ukraine tun. Nein, stattdessen soll US-Präsident davon abgehalten werden, beim Treffen mit Putin „die Zukunft der Ukraine und möglicherweise ganz Europas aufs Spiel zu setzen“, heißt es. Dazu kommt sogar der Kiewer Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch nach Berlin, wofür das Zentrum der deutschen Hauptstadt wieder lahmgelegt wird.Neben den Fragen, was Trump erreichen will und warum Putin die Einladung auf US-Staatsgebiet annahm, beschäftigen sich außenpolitische Beobachter und Analytiker mit den Hintergründen des Treffens. Laut Hersh kam das Gipfeltreffen dank des US-Sondergesandten Steve Witkoff zustande. Dieser sei eng mit US-Präsident Trump befreundet. Putin spreche mit ihm, „weil er weiß, dass er Macht hat und für den Chef spricht“, habe ihm ein Informant aus der US-Regierung erklärt.--> https://apolut.net/tauschungsmanover-oder-friedenschance-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

USA: Entscheidung 2020
Farewell, Fabian Fellmann! Eine Bilanz nach 4 Jahren USA

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 37:19


Seit 2021 war Fabian Fellmann unser USA-Korrespondent. Jetzt kehrt er zurück. Die Zeit, die er in den USA erlebt hat, war ziemlich einzigartig. Allein im vergangenen Jahr: Donald Trump kehrte auf die politische Bühne zurück, er musste vor Gericht erscheinen und wurde beinahe erschossen. Sein Rivale, Präsident Joe Biden, musste sich aus dem Kampf um seine Wiederwahl zurückziehen. Auf die Schnelle wurde Kamala Harris neue Kandidatin der Demokraten, scheiterte aber klar.Donald Trump ist seit einem halben Jahr zurück im Weissen Haus. Und er hat nicht übertrieben, als er im Wahlkampf ankündigte, dass er Washington umkrempeln würde. Er hat bereits 174 präsidiale Dekrete erlassen, mehr als jeder andere Präsident seit Franklin D. Roosevelt. Unterdessen werden in den USA Leute verhaftet, die in einem Park einen Joint rauchen oder ein Bier trinken.Trump setzt gleichzeitig alles daran, um Joe Bidens Hinterlassenschaft in schlechtem Licht erscheinen zu lassen. Tatsächlich ist dessen Bilanz zwiespältig. Er hielt zwar die Nato zusammen, als Putin in der Ukraine einfiel, und er unterstützte Kyjiw mit Waffen made in USA. Auch ernannte er die erste schwarze Richterin am Obersten Gericht und investierte in die marode Infrastruktur.Doch die Teuerung war hoch, die Einwanderung ebenfalls, und die Kriminalität stieg zwischenzeitlich stark. Das hat Korrespondent Fellmann am eigenen Leib erfahren, als er vor seinem Haus überfallen und sein Auto gestohlen wurde. (Hören Sie hier nochmals die Podcast-Folge, in der Fabian Fellmann den Überfall schildert.)Wie ist diese Geschichte eigentlich ausgegangen? Sitzt der Täter im Gefängnis? Welche Trump-Wählerinnen und -Wähler sind Fellmann von seinen Reportagereisen in Erinnerung geblieben? Wie bilanziert er das erste halbe Jahr Trump, auch anhand der Fellmann-Skala zur trumpschen Disruption? Und was war sein Highlight in vier Jahren Washington?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Fabian Fellmann bei dessen letztem Auftritt als USA-Korrespondent im Podcast «Alles klar, Amerika?».Produzent: Noah FendLinks zur Folge:Podcast über den Überfall, den Fabian Fellmann erlebt hatEinführung in die Fellmann-Skala zur trumpschen DisruptionFabian Fellmanns Reportage von Trumps erster Wahlkampfveranstaltung: «Endzeitstimmung mit Donald Trump» Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Erstmals wieder größere Hilfslieferungen nach Gaza

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 7:56


Nach monatelanger Blockade sind erstmals wieder größere Hilfslieferungen nach Gaza gelassen worden. Zunächst per Luft, dann auch per LKW. Unterdessen hat Kanzler Merz mit Israels Ministerpräsident Netanjahu telefoniert und mehr Einsatz für eine Waffenruhe gefordert. In der Ukraine gehen die russischen Angriffe weiter mit Toten und Verletzten weiter. Im Osten versucht die Armee die Stadt Pokrowsk einzukesseln.

SCHLAG UND FERTIG
#99 ZWERGE IN HANDSCHELLEN

SCHLAG UND FERTIG

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 41:24


Jonas H. aus K. schwimmt gegen den Trend - der wohlhabende Frühpensionär arbeitet und buckelt sich über gar drei Tage in Niedersachen krumm. Unterdessen verfolgt der geheimnisvolle Fabian K. aus K. im Freistaat Bayern die Praxis: Elevator Boys bleiben gerne stecken. Mit wem? Who knows and cares?! Die Entwicklungen über dem großen Teich hat der Journalist des Jahres 2024 dabei fest im Arm, wie so manch ein Tech-CEO seine Geschäfte. Habt euch lieb, Schlafis! Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit AM|PM Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast

News Plus
Die Epstein-Files: Warum wird Trump die Verschwörung nicht los?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 12:40


Die Beziehung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinen Anhänger:innen ist derzeit gestört. Die MAGA-Bewegung verlangt immer lauter, dass Trump die sogenannten Epstein-Files veröffentlicht, von denen sich die Bewegung Informationen über die «Elite» und den sogenannten «Deep state» erhofft. Am liebsten würde US-Präsident Donald Trump gar nicht mehr über die Epstein-Files reden, obwohl er versprochen hatte, die Akten über den verurteilten Sexualstraftäter zu veröffentlichen. Unterdessen hat sich mit dem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, aber auch ein enger Verbündeter von Trump in der Angelegenheit geäussert und Transparenz gefordert. Teile der MAGA-Bewegung glauben an die Verschwörungserzählung, dass in den Epstein-Files Namen von wichtigen Politikern wie Bill Clinton auftauchen, denen Epstein zu Sex mit Minderjährigen verholfen haben soll. Hinweis: Nach der Veröffentlichung des Podcasts hat sich Mike Johnson nochmals geäussert. Er sei falsch zitiert worden und seine Ansichten in der Angelegenheit würden sich nicht von jenen von US-Präsident Trump unterscheiden, sagte er gegenüber verschiedenen Medien. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn, befasst sich unter anderem mit Verschwörungserzählungen in der Republikanischen Partei ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hochstudhaus in Othmarsingen bleibt stehen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:08


Das 500 Jahre alte Haus hat einen neuen Besitzer. Dieser will es erhalten. Damit ist der Streit um die Frage, ob das Haus unter Schutz gestellt wird, aber noch nicht entschieden. Weiter in der Sendung: · Sicher ist sicher: 2012 hatten noch 12 % der Bauernfrauen keine soziale Absicherung. Unterdessen hat sich die Situation entwickelt. Eine Generationenfrage, meint Elisabeth Rüttimann-Enderlin, Vorstandsmitglied des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands, und erzählt, wie es bei ihrer Familie geregelt ist.

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
#430: Looking for par'Mach in All the Wrong Places (DS9 5.03)

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 127:34


14. Oktober 1996: Quarks verflossene Gattin Grilka besucht die Station, damit ihr Ex ihre Einkommenssteuererklärung macht. Worf – allen romantischen Hints, die Jadzia droppt, gegenüber blind – bekommt bei der stolzen klingonischen Lady Stielaugen, hat aber keine Schnitte und wird folgerichtig zum Cyrano de Bergerac für den Ferengi. Unterdessen wagen Kira und der Milester den Tanz auf dem Vulkan. In Deutschland: Gefährliche Liebschaften, ausgestrahlt am 23. Februar 1998.

aHatofMedia
Spaceballs Die Podcastepisode

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 59:22


Spaceballs leidet. Unter Präsident Scroob hat der Planet nahezu seine ganze atembare Luft verschwendet. Um das Problem zu lösen, soll Lord Helmchen Prinzessin Vespa vom Planeten Druidia zu entführen, damit Spaceballs Vespas Vater (der König) erpressen kann, die gesamte Luft herauszugeben. Unterdessen ist Lone Star mit seinem treuen Möter (halb Mensch, halb Köter) unterwegs, Prinzessin Vespa wieder nach Hause zu bringen. Gegen eine fette Belohnung versteht sich. Was folgt, ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Parodie-Komödien, aus den Händen von Humor Maestro Mel Brooks. Sir Pommes und Dengeki Gamer haben sich zum wiederholten Male diesen Filmklassiker angesehen und schwelgen dabei in Erinnerungen, viel Nostalgie und verhaltener Vorfreude über die Ankündigung von Spaceballs 2. Timetable 0:00:00 Spaceballs der Anfang des Podcasts 0:02:26 Spaceballs Der Film 0:48:20 Spaceballs Das Fazit 0:53:14 Spaceballs Die Verabschiedung Ticket für Zwei ist der Random Podcast mit Sir Pommes und Dengeki Gamer, wo die beiden Moderatoren über alles das reden und philosophieren, was Ihnen in den Sinn kommt. Egal ob Filme, Serien, Musik, Videospiele oder auch etwas völlig anderes, solange es Spaß macht und interessant ist. Zumindest, für die beiden. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Oder besucht uns auf: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A -►Twitter: https://twitter.com/a_hatof Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Folker Hellmeyer: DARUM stehen USA vor größtem Boom seit 250 Jahren – und deutsche Industrie am Abgrund

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 53:32


"Was denken sich die in Berlin", schimpft Folker Hellmeyer und kritisiert Schwarz-Rot dafür, dass die Stromsteuer nicht gesenkt wird! Hellmeyer warnt davor, dass uns die Industrie um die Ohren fliegt, wenn wir die Probleme wie zu hohe Energiepreise nicht in den Griff kriegen. Gibt es bald Frieden in der Ukraine? Hellmeyer ist optimistisch, dass es bis Jahresende klappen wird. Und was wird aus den USA? Jetzt raus aus US-Aktien und aus dem Dollar? Hellmeyer sagt: Nein! Er sieht die USA weiter klar vorne und sieht einen Aufschwung durch Trumps Reformen, den es in den USA seit 1776 nicht gegeben habe. Unterdessen feiert Donald Trump einen Triumph und seine Big Beautiful Bill hat es auch durchs Repräsentantenhaus geschafft. Nun ist der Weg also frei für Steuersenkungen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Kriegseintritt USA - Rückblende und mögliche Reaktionen der Kriegsparteien

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 4:32


Nach dem Bombenabwurf durch die USA hält es unser Korrespondent für unwahrscheinlich, dass damit das iranische Atomprogramm endet. Es sei allerdings um Jahre zurückgeworfen. Sollte es zu Gegenschlägen kommen, dürfte der Krieg weiter eskalieren. Unterdessen greifen sich Israel und Iran weiter an.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

WDR 2 Das Thema
Was folgt nach dem US-Angriff auf Iran?

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 2:21


Nach den US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran droht der Sprecher der iranischen Streitkräfte mit Vergeltung. Unterdessen laufen international Bemühungen, um eine weitere Eskalation in Nahost zu verhindern. Teheran lehnt weitere Gespräche - auch mit den USA - jedoch weiter strikt ab. Von Thilo Jahn.

STERNENTOR
#230 SG1 S09E14 Die Festung

STERNENTOR

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 92:05


Ein Ba'al-Klon unterzieht die Mitglieder des hohen Jaffa-Rates einer Gehirnwäsche, um eine Abstimmung zu verändern. Unterdessen muss Mitchell eine schwere Entscheidung treffen. Deutsche TV-Premiere Mo. 26.06.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 27.01.2006 Showtime

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 17. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 54:04


Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran eskaliert zusehends. Welche militärischen Strategien von Jerusalem und Teheran verfolgt werden, erklärt Gerold Otten, AfD-Verteidigungsexperte und Oberst a. D. der Luftwaffe. Unterdessen hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin als Vermittler bei möglichen Verhandlungen zwischen beiden Ländern angeboten. Welche Rolle Moskau dabei übernehmen will und was der Konflikt in der Region global gesehen bedeutet, erläutert Alexander Rahr, Osteuropa-Historiker und Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft. In Bayern werden offenbar linksextreme Projekte mit Steuergeld finanziert. Über die neuen Recherchen berichtet der „Deutschland-Kurier“-Journalist Christian Jung. Und im Kommentar von Frank Wahlig geht es um das Mahnen und Warnen vor der AfD und um die medialen Tricks, mit welchen die Partei verhindert werden soll. 

SWR Aktuell im Gespräch
Russland nicht unterschätzen: Will Putin wirklich die NATO angreifen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 6:48


Die Ukraine ist in der Nacht mit massiven Drohnenangriffen übersäht worden. Russland lässt trotz laufender Verhandlungen keinen Zweifel daran, dass die militärischen Ziele weiter verfolgt werden. Unterdessen gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass der russische Präsident Putin es nicht nur auf die Ukraine abgesehen, sondern auch die NATO im Blick hat. Der Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, warnt davor, Russlands Expansionsdrang zu unterschätzen. Der BND sei sich sehr sicher und habe dafür auch nachrichtendienstliche Belege, dass die Ukraine für Russland nur ein Schritt auf dem Weg nach Westen sei, sagte Kahl in einem Podcast des Medienportals Table.Briefings. Dem stimmt die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Europäischen Parlaments, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), zu. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer erklärt sie, warum vor allem wir Europäer uns nicht weiter auf die USA verlassen sollten.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Ziemlich beste Freunde

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:36


Der Kanzler war zu Besuch im Weißen Haus. Werden Friedrich und Donald jetzt ziemlich beste Freunde? Unterdessen scheint die politische Freundschaft von Trump und Musk erst einmal beendet zu sein. Streit gibt es um die sogenannte "Big Beautiful Bill". Damit will Trump die US-Wirtschaft ankurbeln. Und wie will die deutsche Regierung der heimischen Wirtschaft Schwung verleihen? Von Jürgen Becker / Didi Jünemann.

Start the game already!
[GER] Frostpunk 2 #3: Rettung

Start the game already!

Play Episode Listen Later May 27, 2025 65:23


Liebe Hörer:innen, wie angekündigt startet in Kürze unser neues Programm. Gleichzeitig haben wir unsere ganzen exklusiven Supporter-Folgen auf unserer Steady Seite öffentlich hörbar geschaltet. Die Staffel zur Frostpunkt-Kampagne läuft gerade noch, daher werden wir sie hier im öffentlichen Feed im Laufe der Zeit zu Ende führen. Deshalb laden wir nun in einem Zug alle bisher veröffentlichten Folgen aus der Staffel in den Feed. Wenn wir euch also als Steady Supporter in den Podcaststaffeln ansprechen, dann nur deshalb, weil es früher exklusive Folgen waren. Gut für euch! Welch Glück, wir haben Öl gefunden! Eine seltsam vertraute, längst verlassene ehemalige Siedlung wurde von unserer Expedition entdeckt und dort finden wir tonnenweise Öl, das wir fördern und nach Neu-London liefern können. Bürgermeister Felix hat dazu bei den Ölvorkommen eine Kolonie errichtet und begann sofort mit der Ölförderung. Hoffnung breitet sich in der Bevölkerung aus, während die Kohlevorräte Zuhause weiter schwinden. Das bedeutet allerdings auch neue logistische Herausforderungen zu bewältigen, denn es müssen nun Verbindungen zwischen der Kolonie und der Stadt geschaffen und Ressourcen umgelagert werden. Unterdessen sind in Neu-London jedoch neue Probleme zu Tage getreten. Es mangelt an Arbeitskräften und dadurch ist die Nahrungsproduktion ins stocken gekommen, nun hungert die Bevölkerung. Um die hungrigen Mäuler zu stopfen muss Felix also kreativ werden und das Ergebnis beschreibt er so: “Die Nahrung ist jetzt spannender geworden”. Der Arbeitskräftemangel hat aber noch mehr Konsequenzen: Felix spricht gar von einer Wohnungskrise, weil die Wohnungen nicht instand gehalten werden können. Dennoch beweist Bürgermeister Felix ein enormes diplomatisches Geschick, denn er tut sich mit den Wegweisern zusammen, um die allgemeine Produktivität zu erhöhen, durch einen Fortbildungskurs in Sachen “Wie man richtig schaufelt”. Es gibt also ein paar Problemchen, aber die Grundstimmung ist positiv. Viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Musik: Frostpunk 1 Theme vom offiziellen Frostpunk OST.

Start the game already!
[GER] Frostpunk 2 #1: Eiszeit

Start the game already!

Play Episode Listen Later May 27, 2025 65:22


Liebe Hörer:innen, wie angekündigt startet in Kürze unser neues Programm. Gleichzeitig haben wir unsere ganzen exklusiven Supporter-Folgen auf unserer Steady Seite öffentlich hörbar geschaltet. Die Staffel zur Frostpunkt-Kampagne läuft gerade noch, daher werden wir sie hier im öffentlichen Feed im Laufe der Zeit zu Ende führen. Deshalb laden wir nun in einem Zug alle bisher veröffentlichten Folgen aus der Staffel in den Feed. Wenn wir euch also als Steady Supporter in den Podcaststaffeln ansprechen, dann nur deshalb, weil es früher exklusive Folgen waren. Gut für euch! Es ist wieder Zeit für eine neue Kampagnenstaffel und dieses Mal müssen wir uns wirklich warm anziehen. Wir wagen einen kleinen Exkurs außerhalb von Age of Empires II und wenden uns für diese Staffel Frostpunk 2 zu. Keine Sorge, man muss den ersten Teil nicht kennen, um Frostpunk 2 zu verstehen und ihr werdet schon im Laufe dieser ersten Folge merken, dass es ehrlicher Weise sogar etwas schädlich sein kann, wenn man von den Spielmechaniken des ersten Teiles ausgeht. Frostpunkt spielt in einer alternativen Realität, in der Ende des 19. Jahrhunderts durch eine Naturkatastrophe ein globaler Winter in Gang gesetzt wurde, der die Welt für Menschen größtenteils unbewohnbar macht. Kältewellen zwischen -10° und -130° Grad bringen die Überlebenden dieser Katastrophe zusammen in Siedlungen wie Neu-London, die um einen gewaltigen kohlebetriebenen Energiekern gebaut wurde und Wärme spenden. Während sich in Frostpunk 1 der Kampf ums Überleben in der Vorbereitung auf einen lang anhaltenden und tödlichen Sturm drehte, setzt der zweite Teile direkt im Anschluss daran an, davon ausgehend, dass dieser Sturm überlebt wurde. Nun geht es darum, auch langfristig in Neu-London und dem Frostland Fuß zu fassen. Unterdessen haben sich in der Stadt verschiedene politische Fraktionen gebildet: Die Neu-Londoner sind gemäßigt und wollen vor allem Sicherheit, indem man den Winter zu beherrschen lernt und politische Stabilität in der Stadt. Die Frostländer sind ebenfalls gemäßigt, glauben aber, dass der Winter unbezwingbar ist und die Bevölkerung deshalb lernen muss, sich dem Frost anzupassen. Demgegenüber stehen die Glaubenshüter, die eine Minderheit in der Bevölkerung darstellen, dafür umso radikaler sind. Religiös verehren sie den Energiekern im Zentrum der Stadt. Die politischen Geschicke werden von uns geleitet, als Bürgermeister der Stadt, der vom Rat gewählt wurde. Damit die Stadt sich weiterentwickeln kann, wird die Politik im Ratsparlament vorangetrieben. Im Spielverlauf werden wir zahlreiche politische und ethische Entscheidungen treffen müssen, um den Fortbestand der Menschen zu sichern. Damit kommen wir zum Twist dieser Kampagnenstaffel! Dieses Mal spielen wir gemeinsam in einem Spielstand, den wir uns abwechselnd zusenden und weiterspielen. Den Anfang macht Felix in dieser Folge und wir spielen so lange weiter, bis wir entweder scheitern oder die Kampagne erfolgreich beenden. Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Zuhören und vielleicht ja sogar mitspielen! Felix & Christian Musik: Frostpunk 1 Theme vom offiziellen Frostpunk OST.

Die Woche in Tessin und Romandie
Tötungsdelikt in Berikon: Mädchengewalt auch im Waadtland

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later May 23, 2025 25:56


An einer Schule im Waadtland wäre es beinahe zu einer Eskalation gekommen, weil sich zwei Mädchengruppen bekämpft haben. Das zeigt die Recherche unseres Korrespondenten. Die Polizei und ein Soziologe bestätigen: Mädchengewalt nimmt zu. Weitere Themen: · Weniger Güterverkehr, mehr Direktverbindungen im Personenverkehr: Die Ankündigungen der SBB lösen in der West- und Südschweiz Reaktionen aus. Das Tessin ist vom Abbau beim Güterverkehr betroffen. Unterdessen erhofft sich die Westschweiz einiges vom Fahrplan 2026, der ab Dezember gilt. · Felse bröckeln auch im Tessin: Ein Fels bei den Denti della vecchia ist vor wenigen Tagen abgebrochen. Auch eine Strasse im Valcolla muss gesperrt werden, weil ein solcher Absturz droht. Wir fragen nach, wie die Menschen damit umgehen. · Zu Gast: Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin, und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Radio SRF.

Tagesgespräch
Robert Kenner: «Über die Hälfte des Permafrosts ist aufgetaut»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 20, 2025 23:14


Risse im Berg, notfallmässig muss ein ganzes Dorf evakuiert werden. Gründe für den Bergsturz in Blatten gibt es viele, noch ist aber vieles unklar. Robert Kenner forscht beim Institut für Schnee und Lawinenforschung zur Alpinen Umwelt und Naturgefahren. Sind beispielsweise im Gebirge Böden dauerhaft gefroren, dann spricht man von Permafrost. Dieser ist im Gegensatz zu Gletschern nicht sichtbar. Er spielt für die Stabilität der Hänge, für die Hydrologie und Naturgefahren eine wichtige Rolle. Unterdessen sind grosse Flächen dieses Permafrostes in den Schweizer Alpen aufgetaut. Weitere Faktoren für Fels- oder Bergstürze kann auch die Gravitation sein, eine Ermüdung des Felsens oder wenn der Gletscher erodiert und die Spannung sich verlagert. Wie verändern sich unsere Alpen momentan? Was geschieht in Brienz, sind diese beiden Ereignisse vergleichbar? Robert Kenner ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Doppelgänger Tech Talk
OpenAI & Microsoft Beziehungsstatus | SAP Diversität | Googles Zukunft #457

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later May 13, 2025 72:00


OpenAI versucht Microsoft von einer offenen Beziehung zu überzeugen. China und die USA schließen einen fragilen Zollfrieden. Unterdessen hat SAP seine Programme für Geschlechtervielfalt aufgrund politischer Einflüsse aus den USA gestrichen. Wie schätzt Pip Googles Zukunft ein? Klarna rudert beim Thema AI zurück, während Amazons Prime Video die US-Streaming-Landschaft mit seinem Werbeangebot verändert. IONOS startet mit starkem Wachstum ins Jahr. Katar schenkt der Trump-Regierung ein Flugzeug und der Einfluss russischer Agenten auf Elon Musk wirft Fragen auf.  Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Zollpause (00:04:00) SAP DEI (00:11:15) OpenAI Microsoft (00:16:15) Google (00:34:00) Klarna (00:40:00) Amazon Prime Werbung (00:43:50) Ionos Earnings (00:46:15) Katar Flugzeug  (00:51:25) ZDF Rohstoffe Elon (00:55:40) Humain (01:01:00) Papst Leo  Shownotes China und USA senken Zölle für 90 Tage – washingtonpost.com SAP: Programme für Geschlechtervielfalt gestrichen – zeit.de OpenAI Microsoft Verhandlungen – ft.com Google entwickelt KI-Agenten-Software vor Jahreskonferenz – reuters.com Google CTR-Studie: KI-Überblicke steigen, Klickrate sinkt – searchenginejournal.com Klarna verlangsamt KI-gesteuerte Stellenstreichungen – bloomberg.com Prime Video Werbe-Tarif erreicht 130 Mio. Menschen in den USA – hollywoodreporter.com Katar in Gesprächen mit Trump-Administration über Flugzeuggeschenk – washingtonpost.com Ex-FBI-Mann: Musk war Ziel russischer Agenten – zdf.de Saudi-Arabien startet KI-Unternehmen Humain vor Donald-Trump-Besuch – ft.com Dutzende weiße Südafrikaner landen in den USA unter Trump-Flüchtlingsplan – bbc.com Behauptungen von weißem Genozid 'nicht real', entscheidet südafrikanisches Gericht – bbc.com Trump entlässt Direktor des U.S. Copyright Office – cbsnews.com Papst Leo: Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die Menschheit – edition.cnn.com

ETDPODCAST
Trump in Rom: Friedensgespräche mit Selenskyj – Verlust von Gebieten „in Stein gemeißelt“ | Nr. 7495

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 6:34


US-Präsident Donald Trump ist anlässlich der Begräbnisfeierlichkeiten für Papst Franziskus in Rom eingetroffen. Am Rande des Besuchs trifft er den ukrainischen Präsidenten Selenskyj, um einen von den USA vermittelten Friedensplan zu besprechen – ein Plan, der Kiew erhebliche territoriale Zugeständnisse abverlangen soll. Unterdessen kämpft Trump im eigenen Land mit sinkenden Zustimmungswerten.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Matilda und das Fosslchen, (5/5): Matilda und Opa Alvin sind sich einig

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 4:25


Unterdessen richtet das Fosslchen im Büro weiter Chaos an. Vom vielen Papierzerfetzen erschöpft, fällt es schließlich leblos um, und Matilda kann es zurückbringen, ehe jemand etwas bemerkt. Doch Opa Alvin wüsste da eine Geschichte. (Eine Geschichte von Brigitte Endres, erzählt von Stephan Zinner)

Thema des Tages
Trump lässt die Ukraine fallen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 23:21


In der Nacht auf Donnerstag wurde die ukrainische Hauptstadt Kyjiw erneut von schweren russischen Luftangriffen erschüttert. Acht Menschen sollen getötet worden sein, mindestens 70 verletzt. Unterdessen deutete US-Präsident Donald Trump eine Einigung in den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine an. Konkrete Ansagen blieb er schuldig. Ein angeblich letztes Angebot der US-Regierung könnte für die Ukraine große Gebietsverluste bedeuten. Was hinter den Ankündigungen steckt, wie die Lage derzeit im Kriegsgebiet ist und welche Folgen das für die Ukraine und den Rest Europas haben könnte, erklärt Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion. Laurin Lorenz aus der STANDARD-Investigativredaktion war kürzlich in der Ukraine und schildert die Situation vor Ort.

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Keine Termine und leicht einen sitzen. Nach dem Champions-League-Aus der Bayern bleibt Ben und Heidi nichts weiter übrig, als sich in ihrer freien Zeit in New York beim Frust-Shopping über den Tisch ziehen zu lassen. Unterdessen macht Bill lieber Frühjahrsputz, mäht den Rasen und verheizt seinen halben Kleiderschrank beim deutschen Burning Man im Osterfeuer, anstatt einfach alles auf den Mond zu schießen. I mean, have you been to space? - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Info 3
Afghanistan: Verhaftet, weil der Bart zu kurz ist

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 14:00


Seitdem die Taliban an der Macht sind, haben Frauen in Afghanistan kaum noch Rechte. Nach der Einführung eines neuen, noch strengeren Regelwerks, geraten nun aber auch zunehmend Männer ins Visier der Moralpolizei der Taliban. Weitere Themen: Auch zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben ist die Lage in Myanmar noch immer unübersichtlich. Ein grosses Problem ist der beschränkte Zugang für Hilfsorganisationen in dem Bürgerkriegsland. Einer der wenigen Schweizer Helfer vor Ort ist Reto Wegmann von der UNO-Katastrophenhilfe UNDAC. Vor zwei Wochen hat der Schaffhauser SP-Politiker Simon Stocker sein Mandat im Ständerat verloren. Das Bundesgericht ortete seinen Lebensmittelpunkt zum Zeitpunkt der Wahl in Zürich. Unterdessen ist das anders und Stocker stellt sich erneut zur Wahl. Doch er bekommt Konkurrenz.

Arena
Braucht es strengere Regeln für Grossbanken?

Arena

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 73:36


Zwei Jahre sind seit dem Zusammenbruch der CS und deren Übernahme durch die UBS vergangen. Wie kann eine Bankenkrise künftig verhindert werden? In der «Arena» diskutieren Mitglieder des Parlaments mit einem Geschäftsleitungsmitglied der UBS über Regulierung, Boni und die Finanzmarktaufsicht. Am Sonntagabend, dem 19. März 2023, wurde Geschichte geschrieben: Der Bundesrat verkündete die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Nach dem Niedergang der Grossbank wurden rasch Forderungen nach einer strengeren Regulierung für systemrelevante Banken laut. Unterdessen haben sowohl der Bundesrat als auch die Parlamentarische Untersuchungskommission Massnahmen vorgeschlagen, um die Risiken einer erneuten Bankenkrise zu reduzieren. Die Vorschläge sind nicht nur in der Politik heftig umstritten, sondern beschäftigen auch die Banken, allen voran die UBS. Welche Lehren muss die Politik aus der CS-Krise ziehen? Welche Auswirkungen hätten härtere Vorschriften beim Eigenkapital? Braucht es einen Lohndeckel für Top-Banker? Und welche Anpassungen sind bei der Finanzmarktaufsicht nötig? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 28. März 2025 in der «Arena»: – Markus Ronner, Mitglied Geschäftsleitung UBS; – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; und – Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne. Ausserdem im Studio: – Andi Lüscher, Wirtschaftsredaktor SRF

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

6. Mai 1996: Für Kasidy Yates und Ben Sisko hängt der Himmel voller Geigen, doch ein Geheimdienstreport schiebt dunkle Wolken davor – die patente Frachterkapitänin und Geliebte des DS9-Chefs könnte mit den Maquis unter einer Decke stecken, als Spediteurin für die Abtrünnigen arbeiten. Unterdessen macht sich Garak große Sorgen, weil Ziyal, die Tochter seines Erzfeindes Dukat, mit ihm Zeit verbringen möchte. In Deutschland: In eigener Sache, ausgestrahlt am 7. November 1996.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Atommacht Europa? (Tag 1112 mit Liviu Horovitz)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 40:56


Kann sich Europa noch auf den nuklearen Schutzschirm der USA verlassen? Und wie sicher leben wir ohne diesen Schutz? "Nicht sicher genug", findet der französische Präsident Macron, der Deutschland Hilfe angeboten hat. In dieser Podcast-Folge erläutert Dr. Liviu Horovitz, Nuklearwaffen-Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik, wie aussichtsreich ein solcher französischer Schutz wäre. Er verweist auf das bisherige, auf vier Pfeilern basierende NATO-System der nuklearen Abschreckung und die Balance zwischen konventionellen und nuklearen Fähigkeiten. Dabei steht für Horovitz jetzt fest: "Der Hauptakteur in der nuklearen Abschreckung ist die USA". Eine erweiterte nukleare Abschreckung sei sehr schwer. Wie diese - in Teilen noch mit oder ganz ohne die USA - aussehen könnte, analysiert er anhand von drei möglichen Szenarien im Gespräch mit Carsten Schmiester. Dabei komme insbesondere Großbritannien eine wichtige Rolle zu, auch wenn das Land nicht mehr Teil der EU ist: "Wenn die Amerikaner tatsächlich weg sind, dann kann man sich nicht vorstellen, wie eine europäische Sicherheitsordnung ohne Großbritannien aussehen könnte", so Horovitz. Generell seien wir von einer Welt ohne Atomwaffen zurzeit "leider ziemlich weit entfernt". Unterdessen hat die Ukraine den größten Drohnenangriff auf Russland gestartet mit hunderten dieser unbemannten Systeme. Wohl kein Zufall, so die Einschätzung von Co-Host Kai Küstner: Weil die Ukraine Stärke zeigen will am Tag des Treffens ukrainischer und russischer Vertreter in Saudi-Arabien. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Dr. Liviu Horovitz http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1830986.html Zu ukrainischen Erwartungen an die Gespräche in Saudi-Arabien https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-erwartungen-treffen-usa-100.html Link zum Weltspiegel Podcast https://1.ard.de/USA_Weltspiegel_Podcast_Extra?cp=sus

Jazz Collection
Benjamin Clementine macht, was er will

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 60:11


In Zeiten, wo die Kunst Algorithmen und einer Streaming-Logik unterworfen wird, fällt die Eigenständigkeit dieses Londoner Singer Songwriters doppelt auf: Benjamin Clementine fasziniert ein breites Publikum mit melancholischer Stimmgewalt, poetischen Texten und stilübergreifender Musik. Auch der Karrierestart des Autodidakten ist ungewöhnlich: Als 20jähriger zieht Clementine mit gebrochenem Herzen nach Paris, wo er Texte schreibt, als Strassenmusiker arbeitet und einige Jahre in Obdachlosigkeit lebt. In der Métro wird er per Zufall entdeckt und an einen Produzenten vermittelt, mit dem er bis heute arbeitet. Der 190cm grosse Londoner mit ghanaischen Wurzeln spielt gerne in Anzügen und barfuss stehend am Piano und hat eine ganz eigene Art, mit seinem Publikum in Kontakt zu treten. Mit Nina Simone und Bill Withers wird der heute 36jährige verglichen; seiner Verpflichtung der Lyrik gegenüber wegen auch mit Leonard Cohen. Schon für sein Debut-Album gewinnt Clementine den renommierten Mercury Prize. Unterdessen ist er Vater von zwei kleinen Kindern und lebt mit seiner Partnerin in Kalifornien, wo er erste Erfahrungen als Schauspieler sammelt. Sein neues und viertes Album werde sein letztes musikalisches Werk sein, lässt er verlauten. Den Release allerdings hat Clementine nun gerade verschoben, da unterdessen neue wichtige Ideen aufgekommen seien. Die anstehende Tour, die ihn auch nach Zürich bringt, könnte seine letzte sein. Über die Eigenständigkeit von Benjamin Clementine und über seine künstlerische Vision diskutiert Annina Salis in der Jazz Collection mit der Zürcher Singer Songwriterin Andrina Bollinger. Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album / Label) Benjamin Clementine: Cornerstone (EP Cornerstone / Behind the Scenes 2013) Benjamin Clementine: Adiós - St. Clementine on Tea and Croissants (At Least for Now / Barclay 2015) Benjamin Clementine: Phantom of Aleppoville (I Tell a Fly / Universal 2017) Gorillaz feat. Benjamin Clementine: Hallelujah Money (Humanz / Parlophone 2017) Benjamin Clementine: Difference - Residue (And I Have Been / Preserve Artists 2022) Benjamin Clementine: Toxicaliphobia (Sir Introvert and the Featherweight / Preserve Artists)

Handelsblatt Today
Trump-Selenskyj-Eklat: Europa mit eigenem Vorstoß für Ukraine-Friedensplan / 300 Milliarden Euro für die Bundeswehr?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 39:33


Europa sucht nach einer eigenen Antwort auf die festgefahrene Lage in der Ukraine. Unterdessen braucht die Bundeswehr angesichts der neuen Bedrohungslage dringend mehr Geld.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wer wird regieren? Wer fliegt raus?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 65:04


Donald Trump schubst alle vor den Bus, die bislang auf die USA gehofft hatten. Der neue Sheriff in Town hat keinen Bock auf Sheriff und will lieber Ganove sein. Unterdessen ist ein kleines zunehmend unbedeutendes germanisches Dorf auf der Suche nach einer Führung, die diesmal im Idealfalle sogar funktioniert. Aber es ist kompliziert. Denn: Der Friedrich will den Robert nicht als Wirtschaftsminister, der Markus und der Christian den Robert nicht mal als Hausmeister, der Friedrich will sich vom Markus gar nichts sagen lassen, hört in Wahrheit aber täglich auf ihn. Der Robert sagt, der Christian sei ein Kardinalfehler gewesen, zumindest als Finanzminister – und der Christian würden den Olaf nicht mehr zu seiner Hochzeit einladen! Und nein, Frauennamen fehlen in dieser Posse nicht zufällig. Immerhin: Die äußeren Rahmenbedingungen für die Bundestagswahl sind optimal: In Berlin findet nämlich gar kein Marathon statt. Wir haben die Wahl – gut, bis auf zigtausende Deutsche im Ausland, die ihre Unterlagen erst gar nicht bekommen haben. Wer wird regieren – und wer fliegt raus? Schaffen es FDP, BSW und Linke doch noch in den Bundestag? Und was heißt das dann für den möglichen, zukünftigen Kanzler Merz? Der Apofika-Presseklub, mit diesen Gästen: Ulrike Winkelmann, Chefredakteurin der taz, Nikolaus Blome, Leiter des Politikressorts bei RTL und n-tv, Ann-Katrin Müller aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro und natürlich unser Host, Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

ETDPODCAST
Österreich vor neuer Regierung: Koalition von ÖVP und SPÖ soll noch im Februar stehen | Nr. 7207

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 6:27


Aufatmen in Österreich: ÖVP und SPÖ wollen bis Ende Februar eine handlungsfähige Regierung gebildet haben. Die Verhandlungsteams sind bereits festgelegt, und erste Kompromisse zeichnen sich ab. Besonders die Einigung auf eine Bankenabgabe könnte den Weg für eine rasche Regierungsbildung ebnen. Unterdessen gibt es Streit in der FPÖ.

ETDPODCAST
Putin: Trump wird die Dinge in Europa ziemlich schnell in Ordnung bringen | Nr. 7149

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 4:05


Der russische Präsident äußerte sich zur möglichen Entwicklung der Beziehungen zwischen Trump und europäischen Politikern. Donald Trump habe andere Vorstellungen von richtig und falsch als sein Vorgänger Joe Biden. Und das sei für europäische Politiker schwer zu akzeptieren. Unterdessen scheinen die Vorbereitungen für Friedensgespräche in der Ukraine voranzukommen.

ETDPODCAST
„Einigt euch und stoppt diesen lächerlichen Krieg!": Trump nennt schockierende Zahlen zum Ukraine-Krieg | Nr. 7112

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 5:48


Trump sagt, es gebe bereits 1,7 Millionen tote Soldaten in der Ukraine – mehr dürfe es nicht mehr geben. Obwohl er Russland gern habe und eine Einigung anstrebe, werde er auch vor Sanktionen nicht zurückschrecken. Moskau und Kiew warten nun auf konkrete Vorschläge aus Washington. Unterdessen steigt die Zahl der Kriegsopfer weiter an ...

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Martina Hefter – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 77:54


Es ist ein berührender Roman über Sehnsüchte und Bedürfnisse, mit dem Martina Hefter im Herbst den Deutschen Buchpreis gewann. „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erzählt von einer Frau, die nachts online mit Männern chattet und von Love Scammern umworben wird. Um die Menschen hinter dem Betrug zu entdecken, steigt sie selbst ein in das Geflecht der Lügen im Netz… Doch nach der Preisverleihung an Martina Hefter beherrschte ein anderer die Schlagzeilen: Der unterlegene Finalist Clemens Meyer regte sich so sehr darüber auf, dass sich alle Welt zunächst um die verletzte Männerseele kümmerte. Unterdessen freute sich Martina Hefter fast im Stillen und brachte erstmal eine Tanz-Performance-Version ihres Romans auf die Leipziger Theaterbühne. Jetzt ist sie auf großer Lesereise. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erklärt Martina Hefter zunächst, warum sie den Begriff „Freiheit“ eigentlich gar nicht mag (zu abstrakt, zu pathetisch), um dann aber von ganz vielen konkreten Momenten zu erzählen, in denen sie sich selbst frei fühlt: ohne Schminke aus dem Haus gehen, das Klischee vom „raubeinigen, einsamen Autor“ nicht erfüllen, beim Ballett hoch springen und Pirouetten drehen… Gemeinsam erkunden Jagoda und Martina den eigenartigen literarischen Reiz der trügerischen Online-Welt. Sie rätseln über rüpelhafte Umgangsformen im Literaturbetrieb. Und sie gehen der Frage nach, ob es nicht auch ganz gute Formen von Einsamkeit gibt. Ein zartes Gespräch mit unerwarteten Perspektiven auf das Thema Freiheit von einer vielseitigen Künstlerin. Hier hört ihr… warum Martina das Wort Freiheit nicht mag (5:25) wie das klassische Ballett durch strenges Training Freiheit ermöglicht (9:30) wer Martina Hefter war - vor dem Deutschen Buchpreis (17:30) wie Love Scamming für Martina zum Romanthema wurde (24:25) vom Sog der Lügen im Netz als komische Form der Literatur (30:38) welches Bild von Einsamkeit uns vermittelt wird und ob es nicht auch gute Formen von Einsamkeit geben kann (39:25) wie Martina die Verleihung des Deutschen Buchpreises erlebt hat (58:30) warum es beim Theater andere Umgangsformen gibt als im Literaturbetrieb (1:09:30) welches Bild vom einsamen Autor durch die Köpfe geistert (1:13:25) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie Meta und Big Tech sich hinter Trump stellen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 24:26


Mark Zuckerberg, der CEO von Meta – der Firma hinter Facebook, Instagram und Threads – schafft professionelle Faktenchecks ab.Diese seien zu politisch, begründete er den Schritt. Die Plattformen dürften sich also in die Richtung von Elon Musks X entwickeln, wo sich im Namen der Meinungsfreiheit auch Desinformation und Hate Speech verbreiten.Zuckerbergs Ankündigung erscheint kurz vor dem Amtsantritt von Donald Trump am 20. Januar. Er ist einer von vielen US-Tech-Unternehmer, die sich dem politischen Kurs des neuen Präsidenten anpassen. Während Elon Musk Trump schon länger unterstützt, äusserten Jeff Bezos von Amazon, Sundar Pichai von Google, Tim Cook von Apple oder Sam Altman von OpenAi, der Firma hinter ChatGPT, sich früher deutlich kritischer. Unterdessen haben sie alle für die Inauguration gespendet, Trump zum Teil Unterstützung zugesagt oder ihn in Mar-a-Lago besucht.Was bedeutet dieser Wandel für die politische Öffentlichkeit in den USA und in Europa? Welche Rolle spielt Big Tech in der kommenden Präsidentschaft? Und was wird sich bei der Nutzung der Plattformen verändern? Darüber spricht USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema:Zuckerberg schwenkt auf Trumps Linie ein  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

ETDPODCAST
Erstes Treffen zwischen FPÖ und ÖVP – platzt Türkis-Blau in Salzburg? | Nr. 7046

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 5:13


Am Mittwoch sind die Vorsitzenden von FPÖ und ÖVP erstmals zu einem Gespräch über eine mögliche Koalitionsbildung zusammengekommen. Unterdessen hat Salzburgs Landeshauptmann Haslauer seinen Rücktritt für Juli angekündigt. Seine designierte Nachfolgerin sorgt beim blauen Koalitionspartner für Unmut.

Tagesgespräch
Estée Bochud: «Die Schnecke macht so einiges richtig»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 26:05


Seit 500 Millionen Jahren existieren sie, heute sind 40 Prozent der Schneckenarten bedroht. Das «Tier des Jahres» ist die Hainschnirkelschnecke als wichtige «Bodenmacherin». Weichtierexpertin Estée Bochud erklärt, was Schnecken sonst noch alles können. Die Hainschnirkelschnecke ist fast überall in der Schweiz anzutreffen. Sie prägt das Bild, das wir von einer Schnecke haben. Sie trägt oft ein gelbes, manchmal auch ein rosarotes oder bräunliches Häuschen. Damit ist sie die bunteste Art in ganz Europa. Sie frisst abgestorbene Pflanzen und gilt als «Bodenmacherin». Zum ersten Mal kürt die Umweltorganisation Pro Natura eine Schnecke zum Tier des Jahres, um die Bedeutung dieser kleinen, oft wenig geliebten Tiere für den Boden aufzuzeigen. Unterdessen stehen 40 Prozent der Schneckenarten auf der Roten Liste. Estée Bochud ist Biologin und arbeitet als Weichtierexpertin im Naturhistorischen Museum Bern, sie forscht in einem Archiv aus 4 Millionen Häuschen, Schalen und Präparaten und ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

ETDPODCAST
Stromausfälle nach Dunkelflaute – BBK: „Bereiten Sie sich auf Notlagen vor“ | Nr. 6928

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 6:09


Am Freitag, 13. Dezember, hatten viele Menschen in Deutschland Pech mit der Stromversorgung. Vielerorts gingen die Lichter für eine Weile aus. Teilweise ging nichts mehr. Unterdessen warnt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vor möglichen „Notlagen“.

Schnabelweid
Ernst Burren zum Achtzigsten

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 56:54


Er gehört zu den Grossen der Schweizer Mundartliteratur: Der Solothurner Mundartautor Ernst Burren. Seit den späten 60er-Jahren schreibt er Mundartgedichte und -geschichten und gehört zusammen mit Ernst Eggimann und Kurt Marti zu den Pionieren der «Modern Mundart» in der Schweiz. Ernst Burren wächst auf einem Bauernhof im solothurnischen Oberdorf auf, zu dem auch ein Wirtshaus gehört. Das Wirtshaus ist prägend für den künftigen Mundartautor, denn in der Schankstube schnappt Ernst Burren schon als Junge Textfetzen und Anekdoten auf, die sich in seinem Kopf zu ganzen Geschichten verdichten. Mit der Zeit beginnt er, diese Geschichten aufzuschreiben. Monologe entstehen und auch Gedichte, die – inspiriert von den lautmalerischen Texten eines Ernst Eggimann oder Kurt Marti - zu einem wesentlichen Beitrag zur «Modern Mundart» werden. Unterdessen gibt es über dreissig Bücher mit Ernst Burrens Gedichten und Geschichten. Und es gibt auch Dutzende von Hörspielen, die aus seinen Texten entstanden sind. Das neueste, «Gmeinschaftsantenne», erscheint wie dieses Porträt auch in diesem November zu Ernst Burrens 80. Geburtstag.

USA: Entscheidung 2020
Wird Wrestling jetzt Schulfach im Trump-Land?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 26:52


Der gewählte US-Präsident verschwendet keine Zeit und besetzt weiterhin zügig wichtige Posten in seiner Regierung. Die frühere Wrestling-Chefin Linda McMahon soll an der Spitze des Bildungsministeriums stehen – und dessen Abwicklung koordinieren. Donald Trump erklärte am Dienstagabend (Ortszeit), das Bildungswesen werde «zurück» in die Hände der einzelnen US-Bundesstaaten gelegt. «Und Linda wird diese Bemühungen anführen.» Sofern sie vom Senat bestätigt wird.Gleichzeitig ist McMahon begeistert vom Bildungssystem derer, wo die Möglichkeit besteht, eine Berufslehre zu absolvieren.Die frühere Chefin von World Wrestling Entertainment (WWE) war im Wahlkampf eine wichtige Spenderin und Unterstützerin Trumps. Sie habe das Privileg, den gewählten Präsidenten «einen Freund» nennen zu können, sagte McMahon. Unterdessen ist sie Ko-Vorsitzende des von Trump eingesetzten Teams, das die Regierungsübernahme vorbereiten und die Besetzung von rund 4000 Posten koordinieren soll.Rassistische SMS an StudentenMcMahon sei eine «leidenschaftliche Verfechterin der Rechte der Eltern», erklärte Trump weiter. Tina Kempin Reuter, diese Woche zu Gast beim USA-Podcast «Alles klar, Amerika?», hat zwei schulpflichtige Kinder. Sie befürchtet vielmehr, dass künftig nicht mehr unterschiedliche Meinungen zugelassen werden in amerikanischen Schulen. Etwa in Fragen zur Schöpfungsgeschichte oder zum Thema Sklaverei.Kempin Reuter ist Professorin für Politikwissenschaft an der University of Alabama at Birmingham. Sie berichtet davon, dass ihre Studentinnen und Studenten vermehrt rassistischen Angriffen ausgesetzt seien. So erhielten offenbar gezielt afroamerikanische Studierende einen Tag nach der Trump-Wahl eine SMS, in der sie aufgefordert wurden, sich «bei der nächsten Plantage» zu melden. «Sie sind ausgewählt worden, um Baumwolle zu pflücken. Sie sind in der Plantagen-Gruppe C», heisst es in der Textnachricht, die dieser Redaktion vorliegt, deren Absender aber nicht evaluiert werden konnte. «Wir erleben in Alabama, was in vier Jahren in den gesamten USA üblich sein könnte», sagt Kempin Reuter.Wie wird sich Trumps Bildungspolitik auf die Arbeit der Schweizer Professorin auswirken? Wie ist die Stimmung generell in Alabama, einem Bundesstaat, in dem Donald Trump 65 Prozent der Stimmen geholt hat? Und wird Wrestling ein Schulfach, jetzt, wo die ehemalige Königin der Wrestler und Wrestlerinnen das Bildungsministerium übernimmt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International des «Tages-Anzeigers», in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» mit Tina Kempin Reuter. Sie ist zugeschaltet aus Birmingham, Alabama.Host: Christof MüngerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Trump macht ehemalige Wrestling-Unternehmerin zur BildungsministerinDas ist Trumps Kabinett – die Übersicht Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

ETDPODCAST
Kreml: Trump kann Krieg schnell beenden – Südkorea erwägt Waffenlieferungen an die Ukraine | Nr. 67778

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 2:38


Moskau reagiert mit vorsichtigem Optimismus auf die Wahl von Trump in den USA. Unterdessen spitzt sich der Konflikt an anderer Front zu.

ETDPODCAST
Mit Dollarbündeln im Bett – Kiew zwischen Korruption und nordkoreanische Soldaten | Nr. 6675

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 3:59


Ein großer Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine. Unterdessen bekommt Russland angeblich Kriegshilfe aus Nordkorea. Präsident Selenskyj will beides nicht dulden.