Podcasts about rechtsanw

  • 751PODCASTS
  • 1,920EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about rechtsanw

Show all podcasts related to rechtsanw

Latest podcast episodes about rechtsanw

Auf geht's - der Reha-Blog!
Ungefilterte Einblicke in eine Reha-Klinik: Gespräche zeigen die Wahrheit 20.11.2025

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 3:58


Auf geht's der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Die Legal Tech Revolution: Wie das KI-Sekretariat von Jupus zur Lösung des Fachkräftemangels in Kanzleien beiträgt

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 39:58 Transcription Available


René Fergen, CEO von Jupus, ist selbst Diplom-Jurist und hat die klassische Karriere bewusst gegen die Digitalisierung der Rechtsbranche eingetauscht. Sein Unternehmen Jupus hat ein KI-Sekretariat entwickelt, das Anwaltskanzleien dabei unterstützt, alle nicht-juristischen Aufgaben vom ersten Mandantenkontakt bis zur Rechnungsstellung zu automatisieren. Hintergrund ist ein massiver Fachkräftemangel: Während die Zahl der Anwält:innen in Deutschland steigt, hat sich die Zahl der neu ausgebildeten Rechtsanwaltsfachangestellten in den letzten 30 Jahren um über 80 % reduziert. Im Gespräch mit Christoph Burseg spricht René Fergen über die Disruption in einer der ältesten Branchen der Welt , die Herausforderung, KI-Software im hochsensiblen juristischen Umfeld zu entwickeln und warum es für Kanzleien keine Alternative mehr zur Digitalisierung gibt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Episode erfährst du: - Welche Aufgaben die Software von Jupus übernimmt, um Anwält:innen und Personal zu entlasten. - Dass in Deutschland rund 165.000 Rechtsanwält:innen tätig sind und wie sich der Personalmangel in der Branche auf den Zugang zum Recht auswirkt. - Wie Jupus unstrukturierte Dokumente (z. B. 10.000 Seiten an Verträgen oder Korrespondenz) in Sekundenbruchteilen analysiert und strukturiert – eine Aufgabe, die sonst Tage in Anspruch nehmen würde. - Was die Telefon-KI von Jupus kann und wie sie mit Anrufern von Richtern bis zu Vertrieblern umgeht. - Warum das Team von Jupus in weniger als drei Jahren über 60 Personen stark geworden ist und über 8 Millionen Euro Kapital aufgenommen hat. - Wieso der CEO von Jupus den EU AI Act gesamtgesellschaftlich als „Katastrophe“ für Europas Wettbewerbsfähigkeit und Innovation ansieht. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/

Die fünfte Schweiz
Alexandra Toftmark – Seeretterin und Deutschlehrerin in Schweden

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 39:36


Alexandra Toftmark lebt ihren Traum in Schweden. Die Bernerin hat ihre Karriere als Rechtsanwältin für die Liebe eingetauscht und ist vor zwei Jahren nach Schweden gezogen. Mit ihrem schwedischen Mann lebt sie in der kleinen Stadt Ulricehamn und engagiert sich mit Herzblut als Seeretterin. Schon als kleines Mädchen träumte Alexandra Toftmark davon, irgendwann Mal nach Schweden auszuwandern. Inspiriert wurde sie von Astrid Lindgrens Kinderserie «Wir Kinder aus Bullerbü»: «Ich war fasziniert von den Kindern, die ihre langen Sommerferien auf dem idyllischen Land verbringen.» Nach ihrem Jurastudium an der Universität Bern machte Alexandra Karriere bei der Berner und Stadtzürcher Polizei – doch Schweden blieb stets in ihrem Herzen. Sie lernte die Sprache, reiste immer wieder quer durch Skandinavien und vertiefte ihre Verbindung zum Norden. Ihren schwedischen Mann Anders lernte sie bei einem Besuch bei Schweizer Freunden kennen, die ein Ferienhaus in Varberg besitzen. «Er war ihr Nachbar und ein guter Freund.» Vor zwei Jahren ist Alexandra Toftmark zu ihm nach Schweden ausgewandert. Mit dem Landeswechsel kam auch ein Berufswechsel. Heute arbeitet Alexandra als Deutschlehrerin und ist mit Herzblut Seeretterin der Swedish Sea Rescue Society. «Die Seenotrettung ist tief verankert in der schwedischen Kultur» Alexandra Toftmark liess sich in Schweden zur Seeretterin ausbilden. Seither rettet sie Menschen, die in Seenot geraten sind: «Das Gewässer hier wird oft unterschätzt.» In Schweden ist die Seenotrettung tief verankert: «Es ist wie die Rega in der Schweiz und wird von Spendengeldern finanziert.»

3 Minuten Umweltrecht
Die Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft | NHP Rechtsanwälte

3 Minuten Umweltrecht

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:00


Die Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) als Gamechanger für die Immobilienwirtschaft!Die Neufassung der EPBD (Mai 2024) setzt neue Maßstäbe: Ab 2030 müssen Neubauten als Nullemissionsgebäude errichtet werden, bis 2050 soll der gesamte Bestand nachziehen. Rechtsanwalt Gregor Biley zeigt, warum das für Bauträger und Immobilienunternehmen über reine Berichtspflichten hinausgeht und welche konkreten privaten und öffentlichen Pflichten entstehen. Im Fokus: verpflichtende Ladeinfrastruktur, ein Rechtsanspruch von Stellplatz-Nutzenden auf eigene Ladepunkte (unabhängig von Miet- und Eigentumsrecht) und der Bedarf an begleitenden miet- und wohnrechtlichen Anpassungen in Österreich. Umsetzungsfrist: Mai 2026.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh#EPBD #Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie#Immobilienwirtschaft #Energierecht #Elektromobilität #Dekarbonisierung#EURecht

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Fuck the Company - Wie geht Liebe im Job?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 17:11


Nuri hat sich auf der Arbeit in ihren heutigen Ehemann verliebt. Rechtlich gesehen ist eine Beziehung am Arbeitsplatz in der Regel kein Problem. Damit es auch privat gut läuft, sollten Paare ein paar Tipps beachten.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nuri, hat auf der Arbeit in ihren heutigen Ehemann verliebt Gesprächspartner: Maximilian Popp, Wirtschaftspsychologe und Paartherapeut Gesprächspartnerin: Julia Pfrogner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Vielmeier Rechtsanwalts­gesellschaft mbH Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Bettina Brecke, Ivy Nortey, Anne Göbel Produktion: Norman Wollmacher**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Liebe am Arbeitsplatz: Wie die Liebe am Arbeitsplatz funktioniertJob und Liebe: So werden wir ausgenutztKollegen und Liebespaar: Wie das funktionieren kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Interviews - Deutschlandfunk
Gewaltschutz für Frauen - Interview mit Theda Giencke, Rechtsanwältin

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 11:58


Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Gewaltschutz für Frauen - Interview mit Theda Giencke, Rechtsanwältin

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 11:58


Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

KURSplan
Scheinselbstständigkeit Update – Was jetzt 2025/2026 für Trainer:innen & Studios wichtig ist.

KURSplan

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 66:30


Nach dem großen Erfolg unserer letzten Folge mit Rechtsanwältin Julia Ruch von der Aktiv Kanzlei gehen wir diesmal in die zweite Runde.Ein Jahr später sprechen wir über die neuen Urteile, klare Handlungsempfehlungen und was Trainer:innen & Studios jetzt konkret tun müssen.Themen:​ Neue Kriterien der Deutschen Rentenversicherung​ Was Studios 2025 / 2026 beachten müssen​ Wie du als Trainer:in rechtlich sicher bleibst​ Zukunftsmodelle: Selbstständig oder angestellt?Wenn du Kurstrainer:in, Studioleitung oder Kurskoordinator:in bist, ist diese Folge Pflichtprogramm.Mit Gästin: Julia Ruch, Fachanwältin für Arbeitsrecht – www.aktivkanzlei.deJetzt reinhören !

Auf geht's - der Reha-Blog!
Von der Rehaklinik zurück ins Leben: Erfolgreiche Behandlung nach schwerem Verkehrsunfall - Auf geht's - der Reha-Blog 2

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:00


Auf geht's der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
Überbrückungshilfe: OVG Münster und coronabedingter Umsatzeinrbcuh - positive Signale

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 7:24


Dennis Hillemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-hillemanMehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge finden Sie hier: https://www.advant-beiten.com/kompetenzen/spotlight/corona-ueberbrueckungshilfenKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132In dieser Folge, die am 3.11.202 erscheint, erklärt Dennis Hillemann einen Hinwesibeschluss des OVG Münster vom 22.10.2025 (Az. 4 A 1352/25), der bundesweit Bedeutung erlangen kann bei der Frage des coronabedingten Umsatzeinbruchs. Dennis Hillemann zeigt auf, warum Bewilligungsstellen hier eine Grenze zur Änderung ihrer Verwaltungspraxis vom OVG gesetzt bekomm

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Spezialfolge: Erben & Vererben im Ausland – Was du jetzt regeln musst

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 39:39 Transcription Available


Was passiert, wenn du stirbst – und du lebst im Ausland? Wer bekommt das Sorgerecht für deine Kinder? Und was gilt eigentlich, wenn deine Eltern in Deutschland sterben – während du längst woanders lebst? In dieser Spezialfolge geht's um ein Thema, das viele verdrängen, aber jeden betrifft: Erbschaft und Sorgerecht. Mein Gast ist Nicola Casper – eine deutsche Rechtsanwältin. Sie lebt mit ihrer Familie in den USA und hat sich auf grenzüberschreitende Erbfälle spezialisiert. Wir sprechen über: -Erbrecht im Ausland -Sorgerechtsfragen für Auswanderer -die Erbschaftssteuer-Falle -Und was du JETZT regeln solltest ⚠️ Wichtig: Diese Folge ist nur kurz frei verfügbar – danach wandert sie exklusiv in den EINFACH AUSSTEIGEN CLUB.

hr2 Der Tag
Verlorene Werte – Von Kunst und ihren Räubern

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 54:33


Es gibt kaum ein bekanntes Museum, das nicht schon mal Opfer eines Kunstraubs geworden ist oder zumindest damit rechnet, Opfer werden zu können. Manchmal geht es den Tätern tatsächlich darum, die Kunstgegenstände weiterverkaufen zu können. Sie bleiben also erhalten und tauchen tatsächlich nach vielen Jahren manchmal wieder auf. Im Fall von Schmuck geht es aber meist um den Wert des Goldes und der Edelsteine. Dann werden auch ideelle Werte unwiederbringlich zerstört. Den Dieben auf die Spur zu kommen, ist ein mühsames Geschäft. Über spektakuläre Raubzüge, Sicherheitsvorkehrungen und Ermittlungen wollen wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Paris, Cai Rienäcker, mit Dr. Martin Faass, Direktor im Museum Darmstadt, mit der Rechtsanwältin und Kunst-Detektivin Amelie Ebbinghaus und dem True Crime Podcaster Torben Steenbuck. Podcast-Tipp: Kunstverbrechen Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017c70e17/

3 Minuten Umweltrecht
Genehmigung von Batteriespeichern | NHP Rechtsanwälte

3 Minuten Umweltrecht

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 3:00


Batteriespeicher treiben die Energiewende an – aber welche Genehmigungen braucht man eigentlich? Rechtsanwalt Florian Stangl gibt in 3 Minuten einen kompakten Überblick über netzgebundene, Co-Location- und betriebsintegrierte Speicher. Schnell, verständlich und praxisnah!Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶Linkedin:https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#134 – Die richtige Rechtsform für dein Social Business [Maria Kieslich, Rechtsanwältin]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 46:46


Nicht jeder Sozialunternehmer ist gemeinnützig, und nicht jeder gemeinnützige Verein ist automatisch ein Sozialunternehmen. In dieser Folge sortieren Rechtsanwältin Maria Kieslich von der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen und Jan das Thema und streiten sich herzlich über die richtige Reihenfolge: Kommt erst die Wirkung, die Rechtsform oder das Geschäftsmodell?Gemeinsam klären sie:Was Gemeinnützigkeit wirklich bedeutet und wann sie sinnvoll istWie sich e.V., gGmbH, UG und Personengesellschaft unterscheidenIn welcher Rechtsform du dein Geschäftsmodell testen kannst, ohne dich zu früh festzulegenWie viel ein Geschäftsführer einer gGmbH verdienen darf – und was das Finanzamt als „angemessen“ ansiehtWie Vereine geführt werden, was sie von GmbHs unterscheidet und welche Pflichten du kennen solltestWelche Fehler Gründer*innen typischerweise machen – und wie du sie vermeiden kannstWarum du deinen Social Impact am besten direkt in der Satzung oder im Gesellschaftsvertrag verankerstUnd ob Verträge besser mit KI oder mit Anwalt entstehen solltenEine Folge voller Klarheit, Praxisbeispiele und juristischer Aha-Momente – für alle, die Wirkung mit unternehmerischem Denken verbinden wollen.Über die Personen: [Gast] Maria Kieslich ist Rechtsanwältin bei der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen. Sie berät Unternehmen sowie Gründer*innen im In- und Ausland zu allen Fragen des Gesellschaftsrechts – von der Neugründung über Umwandlungen bis hin zur laufenden Unternehmensgestaltung. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Sozialunternehmer*innen: Sie unterstützt Impact-Gründer dabei, ihre Idee rechtlich solide und wirkungsorientiert aufzubauen.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff [TechnischeBearbeitung] Anne de ChénerillesWeitere Themen: ⁠⁠LaborX Hamburg⁠⁠ – ⁠⁠Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit⁠⁠ – Ideencouch #40 Wofür brauche ich als Gründer*in einen Anwalt? – Ideencouch #54 – Wie wird aus einem Verein ein Sozialunternehmen? - Ideencouch #81 – Wie schütze ich den Zweck (die Mission) meines Unternehmens am besten – So wirst du Social Entrepreneur – Social Startup gründenÜber die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX --  Gründerplattform --  Firmenhilfe   --SmartBusinessPlan – Smart Business Control

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Ohne Wahlvorstand keine Betriebsratswahl. Aber was genau sind die Aufgaben des Wahlvorstands? Und welche Rechte und Pflichten haben die Wahlvorstandsmitglieder? Wer kann Wahlvorstand werden? Und wie? Rechtsanwältin Viara Ivanova und Rechtsanwalt Tobias Gerlach klären auf. Themen der Episode: Aufgaben Berufung Rechte und Pflichten der Mitglieder Seminarempfehlung Seminare zur Betriebsratswahl https://waf-seminar.de/betriebsratswahl

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#280 - Brigitte Berchtold - Haftung bei Immobilien

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 12:58


Rund um Immobilien können einige Haftungsthemen auftauchen. Nicht nur im Zeitpunkt der Errichtung, sondern auch während des laufenden Betriebs oder der Veräußerung. Die wichtigsten Haftungsbereiche besprechen Frau Mag. Brigitte Berchtold, Rechtsanwältin in der Kanzlei Huber Berchtold und Frau Mag. Rabenseifner vom Linde Verlag. Für weitergehende Informationen empfehlen wir das dazu passende Buch Haftung bei Immobilien.

SWR1 Radioreport Recht
Wie gefährdet ist die Anwaltschaft weltweit?

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 9:43


In vielen Teilen der Welt gerät der Rechtsstaat zunehmend unter Druck. Auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte werden in ihrer Unabhängigkeit eingeschränkt. Mitunter in Ländern, in denen man das bis vor kurzem noch nicht für möglich gehalten hat. So untersagt eine Executive Order der US-Regierung den Anwält:innen und Mitarbeitenden einer US-Kanzlei zum Beispiel den Zugang zu öffentlichen Gebäuden. Das macht ihre Arbeit faktisch unmöglich, denn auch Gerichte fallen darunter. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) engagiert sich in den USA und bringt sich in Gerichtsverfahren ein. Auch in Deutschland werden Anwältinnen und Anwälte immer häufiger beschimpft und bedroht. Wegen ihres Berufs. Kolja Schwartz spricht mit Stefan von Raumer. Er ist als Rechtsanwalt in den Schwerpunktgebieten Verfassungsrecht und Menschenrechte tätig. Seit Februar 2025 ist er zudem Präsident des DAV. ARD Radioreport Recht Moderation: Kolja Schwartz

VERWALTUNG4U
Entscheidungskompetenz des Verwalters: Was darf er ohne Beschluss?

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 52:04


Ein defektes Fenster, ein eiliger Eigentümer – und ein Verwalter, der entscheiden muss: handeln oder warten? Kaum ein Thema sorgt in der WEG-Praxis für so viel Unsicherheit wie die Frage, wann Verwalter eigenständig tätig werden dürfen. Zwischen rechtlicher Verantwortung, finanziellen Grenzen und dem Anspruch auf effizientes Handeln entsteht ein Spannungsfeld, das schnell zur Haftungsfalle werden kann.Gemeinsam mit Dr. Jan Hendrik Schmidt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei derWIR Breiholdt Nierhaus Schmidt Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte PartG mbB, beleuchtet Massimo Füllbeck die Entscheidungskompetenz des Verwalters nach § 27 WEG – und zeigt, wie man juristische Grauzonen im Alltag sicher meistert. Im Zentrum stehen praxisnahe Fälle, aktuelle BGH-Entscheidungen und konkrete Handlungsempfehlungen, die Verwaltern helfen, Entscheidungen fundiert und rechtssicher zu treffen.Kernpunkte der Folge:Was der § 27 WEG wirklich erlaubt – und wo seine Grenzen liegen„Untergeordnete Bedeutung“ in der Praxis: wann Verwalter ohne Beschluss handeln dürfen2 % oder 5 %? Wie man finanzielle Grenzen richtig einordnet Erweiterte Beschlusskompetenz nach § 27 Abs. 2 WEG: Sicherheit durch klare Regelungen Typische Praxisfallen: von Fenstertausch bis HausmeisterkündigungEin präziser Blick auf den juristischen Alltag von WEG-Verwalter:innen – zwischen Vertretungsmacht, Vertrauen und Verantwortung.Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de  Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark 

Die Justizreporter*innen
Wie gefährdet ist die Anwaltschaft weltweit?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 38:55


In vielen Teilen der Welt gerät der Rechtsstaat zunehmend unter Druck. Auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte werden in ihrer Unabhängigkeit eingeschränkt. Mitunter in Ländern, in denen man das bis vor kurzem noch nicht für möglich gehalten hat. So untersagt eine Executive Order der US-Regierung den Anwält:innen und Mitarbeitenden einer US-Kanzlei zum Beispiel den Zugang zu öffentlichen Gebäuden. Das macht ihre Arbeit faktisch unmöglich, denn auch Gerichte fallen darunter. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) engagiert sich in den USA und bringt sich in Gerichtsverfahren ein. Auch in Deutschland werden Anwältinnen und Anwälte immer häufiger beschimpft und bedroht. Wegen ihres Berufs. Justizreporter Kolja Schwartz spricht mit Stefan von Raumer. Er ist als Rechtsanwalt in den Schwerpunktgebieten Verfassungsrecht und Menschenrechte tätig. Seit Februar 2025 ist er zudem Präsident des DAV.

ÄrzteTag
Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 31:24 Transcription Available


Die Terminvergabe in Vertragsarztpraxen ist immer wieder Streitpunkt zwischen Krankenkassen und Ärztinnen und Ärzten. Da geht es um Vorwürfe der Bevorzugung von Privatpatienten vor Kassenpatienten, da geht es um Honorare, die angeblich nur für die Terminvergabe verlangt werden – oder darum, dass Kassenpatienten, um Wartezeiten zu verkürzen, Termine in einer Privatsprechstunde angeboten werden. Was Ärzten erlaubt und was klar verboten ist – und wo vielleicht Grauzonen liegen: Darüber klärt Rechtsanwältin Katharina Vogtmeier im neuen „ÄrzteTag“-Podcast zum Thema Recht in der Praxis auf. Beispiel Termin gegen Honorarzahlung: Hier zieht die Fachanwältin für Medizinrecht aus der Kanzlei D+B Rechtsanwälte in Berlin eine klare Grenze. Da die Terminvergabe selbst weder in der GOÄ noch im EBM als Leistung verzeichnet sei, dürften dies weder Kassenärzte noch Privatärzte tun. Im Gespräch erläutert sie, warum das nicht nur nach den Abrechnungsregeln nicht lege artis wäre, sondern auch nach Berufsrecht und sogar nach Vertragsarztrecht – mit allen möglichen Konsequenzen für Vertragsärzte. Nicht ganz so einfach ist laut Vogtmeier die Antwort auf die Frage, ob Vertragsärzte Termine für Kassenpatienten ablehnen dürfen, wenn gleichzeitig noch Termine für Privatpatienten und Selbstzahler vergeben werden. „Im Prinzip spitzt sich das auf die Frage zu, wann bin ich als Vertragsarzt an einem Punkt, wo ich legitimerweise sagen kann, ich darf Termine für Kassenpatienten ablehnen.“ Das Erreichen der Budgetgrenze beispielsweise sei kein solcher Punkt. Ein anderer Punkt sind die Kapazitätsgrenzen einer Vertragsärztin oder eines Vertragsarztes. Die bisherige Rechtsprechung sei zwar eher ärzte-unfreundlich, aber die Rechtslage habe sich inzwischen auch geändert an einigen Punkten. Im Gespräch führt Vogtmeier im einzelnen aus, unter welchen Bedingungen es möglich sein könnte, nur noch Privatpatienten Termine anzubieten, Kassenpatienten aber abzulehnen – und welche Rolle die Mindestsprechzeiten für Vertragsärzte oder auch die verpflichtend angebotenen „offenen Sprechstunden“ dabei spielen.

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
Überbrückungshilfe: 51% Grenze - Soloselbständige unter Druck

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 9:28


Dennis Hillemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-hillemanMehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge finden Sie hier: https://www.advant-beiten.com/kompetenzen/spotlight/corona-ueberbrueckungshilfenKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132In dieser Folge, die am 23.10.2025 erscheint, erklärt Dennis Hillemann die Problematik der 51%~Grenze bei Soloselbständigen. Diese müssen für das Jahr 2019 nachweisen, mindestens 51% ihrer Einkünfte mit selbständiger Tätigkeit erzielt zu haben. Daran scheitern sie nunmehr häufig. Dennis Hillemann erklärt die Rechtslage: Lihnt es sich, gegen Rückforderungsbescheide zu kämpfen?

Kommunikationstango
242: Praxis statt Theorie - Bianca Strobel über das Speakerinnentraining für Juristinnen

Kommunikationstango

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 28:49


Juristinnen sind es gewohnt, sich gründlich vorzubereiten, komplexe Inhalte zu analysieren und in der Theorie zu glänzen. Doch wenn es darum geht, das eigene Wissen überzeugend zu präsentieren und andere mitzureißen, zeigt sich oft: Theorie allein reicht nicht. Wirkliche Wirkung entsteht erst durch Anwendung, durch Ausprobieren – durch Praxis statt Theorie. In der aktuellen Podcast-Folge 242 spreche ich mit Bianca Strobel, Rechtsanwältin bei Kapellmann in Mönchengladbach und assoziierte Partnerin im Energie- und Kartellrecht. Erfahre in der neuen Folge, warum Bianca ursprünglich gar nicht Anwältin werden wollte, wie sie durch das Speakerinnen-Training ihre Kommunikation und Bühnenpräsenz entscheidend verbessert hat und welche Learnings sie aus dem Training mitgenommen hat, um Theorie in erfolgreiche Praxis zu verwandeln.

Auf geht's - der Reha-Blog!
Rehaplanung bei Unfallopfern: Strukturierte Hilfe nach dem Frontalzusammenstoß - Auf geht's - der Reha-Blog 211

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:49


Auf geht's der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
Überbrückungshilfe: VG Düsseldorf schockt Unternehmen und Steuerberater - Rückforderungswelle?

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 17:12


Dennis Hillemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-hillemanMehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge finden Sie hier: https://www.advant-beiten.com/kompetenzen/spotlight/corona-ueberbrueckungshilfenKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132In dieser Folge, die am 22.10.2025 erscheint, erklärt Dennis Hillemann eine neue Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf (Urteil vom 3.9.2025, Az.: 18 K 5304/23). Diese Entscheidung folgt der Rechtsprechung des OVG Münster vom 1.7.2025, wonach Überbrückungshilfen nach dem 30.6.2022 nicht mehr hätten ausbezahlt werden dürfen (wenn sie nicht rechtssicher waren). Das betrifft nicht nur laufende Verfahren, sondern kann auch eine dramatische Rückforderungswelle auslösen. Dennis Hillemann erklärt warum.

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#279 - Beatrix Schima - Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 35:37


Rechtlich und emotional kein leichtes Gebiet ist jenes der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen. Sei es das Erbrecht oder das Gesellschaftsrecht, rechtlich bedarf es einiges an Know-How, um für eine geregelte Nachfolge zu sorgen. Wie diese aber ohne böse Überraschungen oder böses Blut innerhalb der Familie gelingen kann, besprechen Beatrix Schima von Schönherr Rechtsanwälte und Patrick Stummer vom Linde Verlag.

Experten-Podcast
#948 Claudia Sendlbeck-Schickor - Erfolg durch Begeisterung

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 15:03


Claudia Sendlbeck-Schickor ist Rechtsanwältin, Steuerberaterin, zertifizierte Resilienzberaterin, Coach, Speakerin und erfahrene Führungskraft mit 30 Jahren Berufserfahrung – davon 25 Jahre in leitenden Positionen in namhaften Kanzleien und Beratungsunternehmen.Sie unterstützt insbesondere Kanzleien und Beratungsunternehmen und deren Führungskräfte dabei, resiliente Strukturen und gesunde Arbeitskulturen zu etablieren, die sowohl den Menschen als auch den wirtschaftlichen Erfolg im Blick haben. Ihr strukturierter 5-Schritte-Ansatz macht individuelle Potenziale sichtbar, löst hinderliche Muster und schafft mit alltagstauglichen Werkzeugen die Basis für langfristige Begeisterung, Mitarbeiterbindung und messbares Wachstum.Claudia Sendlbeck-Schickor spricht nicht aus der Theorie, sondern aus fundierter Praxis: Als Rechtsanwältin und Steuerberaterin mit wirtschaftlichem Tiefgang, als Führungskraft in internationalen Unternehmen und als Mensch, der selbst Krisen und Veränderungen souverän gemeistert hat. Diese Verbindung aus Fachkompetenz, Lebenserfahrung, Empathie und strategischer Klarheit macht ihre Arbeit besonders wirksam.Sie vereint analytisches Denken mit Kreativität und Intuition – und schöpft zusätzlich Kraft und Inspiration aus ihrer großen Leidenschaft: der Musik. Ihr Fokus liegt auf Erfolg durch Resilienz und Begeisterung – für Führungskräfte, Teams und Organisationen, die nicht nur bestehen, sondern mit Freude gestalten wollen.Mehr zu Claudia Sendlbeck-Schickor findest du unter: https://expertenportal.com/claudia-sendlbeck-schickor Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ars Boni
Recht neugierig - Folge 10

Ars Boni

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 22:38


Diese 10. Folge von „Recht neugierig“ dreht sich ganz um den Beruf „Rechtsanwält:in“. Wir besprechen Aufgaben und Rolle von Rechtsanwält:innen und möchten euch diesen Beruf so etwas greifbarer machen! Wie sieht der Arbeitsalltagaus? Müssen Rechtsanwält:innen das Gesetz auswendig können? Und wie wird man überhaupt Rechtsanwält:in?Das und vieles mehr besprechen Clara und Hannah in Folge 10 des LLPPodcasts „Recht neugierig“ gemeinsam mit Mag.Andrea Zinober, LL.M. (Brussels). Viel Vergnügen und – bleibt neugierig!

Criminal Compliance Podcast
Rechtsprechungsupdate: BGH zu Cum/Ex-Rechtsgutachten

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 5:30 Transcription Available


Anwaltliche Beratung oder strafbare Beihilfe – Wo ist die Grenze bei Rechtsgutachten? In der dieswöchigen Folge des Criminal Compliance Podcast spricht Dr. Christian Rosinus über den Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 7. Juli 2025 (Az. 1 StR 484/24) und dessen Konsequenzen für die anwaltliche Praxis. Der BGH hat entschieden, dass Rechtsanwälte und Steuerberater sich wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung strafbar machen können, wenn sie bewusst unrichtige Rechtsgutachten zu Cum/Ex-Modellen erstellen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen zulässiger Rechtsberatung und strafbarer Beihilfe? Wann wird aus einer berufstypischen Handlung eine strafbare Unterstützungshandlung? Dr. Rosinus beleuchtet die Hintergründe des Falls, erläutert die Kernaussagen des Urteils und zeigt, welche Lehren sich für die Praxis ziehen lassen – von sorgfältiger Sachverhaltsdokumentation bis hin zum Umgang mit (unliebsamen) Gegenauffassungen. Eine Folge, die eindrücklich zeigt, wie schmal der Grat zwischen rechtlicher Vertretbarkeit und strafrechtlicher Verantwortung sein kann. Hier geht‘s zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 7. Juli 2025 - Az. 1 StR 484/24: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12296&Seite=6&nr=142886&anz=1117&pos=183 Hier geht´s zur Folge „Rechtsprechungsupdate – Verfassungsbeschwerde gegen die Einziehung von Taterträgen aus Cum Ex Geschäften erfolglos“: https://criminal-compliance.podigee.io/101-cr Hier geht´s zur Folge „Rechtsprechungsupdate - Verfassungsbeschwerde wegen Befangenheit des Richters bei Vorbefassung in CumEx Fällen erfolglos“: https://criminal-compliance.podigee.io/144-new-episode Hier geht´s zur Folge „Gutachten und Legal Opinions in Steuerstrafverfahren“: https://criminal-compliance.podigee.io/180-neue-episode Hier geht‘s zur Folge „Cum-Cum Geschäfte - Interview mit Prof. Dr. Christian Jehke“: https://criminal-compliance.podigee.io/268-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
Das Bundesverwaltungsgericht und die Grenzen der Rundfunkbeitragspflicht - eine verfassungsrechtliche Analyse

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 36:31


Dennis Hillemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-hillemanKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132In dieser Folge, die am 16.10.2025 erscheint, ordnet Dennis Hillemann die aktuelle Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Rundfunkbeitragspflicht ein. Was bedeutet die Entscheidung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Drohen nun Massenklagen?

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

 Ohne Wahlvorstand keine Betriebsratswahl. Aber was genau sind die Aufgaben des Wahlvorstands? Und welche Rechte und Pflichten haben die Wahlvorstandsmitglieder? Wer kann Wahlvorstand werden? Und wie? Rechtsanwältin Viara Ivanova und Rechtsanwalt Tobias Gerlach klären auf. Themen der Episode: Aufgaben des Wahlvorstands Bestellung Ersatzmitglieder Rechte und Pflichten des Wahlvorstands Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar/ Webinar BR-Wahl Normales Wahlverfahren https://www.waf-seminar.de/156 Seminar/ Webinar BR-Wahl Vereinfachtes Wahlverfahren https://www.waf-seminar.de/256

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 9. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 55:33


Das Geschlecht wechseln, um ins Frauengefängnis zu kommen statt in den Männerknast und vielleicht noch früher Pension zu bekommen. Auf diese Idee kam in Wien ein verurteilter Betrüger. Über den Fall „Waltraud“ spricht die ÖVP-Abgeordnete im Wiener Landtag, Caroline Hungerländer. Worum explodieren die Kosten im deutschen Gesundheitswesen und was hat das mit der Migration zu tun? Das erklärt der Allgemein-Mediziner und frühere Geschäftsführer der kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel. Im Kommentar von Oliver Gorus geht es um den dramatischen Stellenabbau beim Autozulieferer Bosch. Wegen verdächtiger Drohnenvorfälle fordern deutsche Politiker die Ausrufung des „Spannungsfalls“. Rechtsanwältin Annette Heinisch erklärt, was das bedeuten würde. 

Die Justizreporter*innen
Verfassungsfeinde fernhalten - Justiz schützen

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 36:46


Wer Richter*in, Staatsanwält*in oder Rechtsanwält*in werden will, muss nach dem Jurastudium ins so genannte Referendariat. Die Oberlandesgerichte in Deutschland bilden die Juristen von morgen aus. Möglichst nicht mehr dabei sein sollen Menschen, die die Werte des Grundgesetzes ablehnen, die sich nicht zur freiheitlich demokratischen Grundordnung bekennen. Aber wie erkennt man Verfassungsfeinde und erlauben die Gesetze überhaupt eine Ablehnung? Auch von denen, die gar nicht in den Justizdienst, sondern Anwalt werden wollen? Darüber spricht Justizreporter Kolja Schwartz mit dem Präsidenten des Oberlandesgerichts Stuttgart Andreas Singer und mit seinen Kolleginnen Liv Hagmann und Antonetta Stephany.

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
Überbrückungshilfe: Haftungsgefahr für Steuerberater beim Unternehmensverbund

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 6:25


Dennis Hillemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-hillemanMehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge finden Sie hier: https://www.advant-beiten.com/kompetenzen/spotlight/corona-ueberbrueckungshilfenKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132In dieser Folge, die am 9.10.2025 erscheint, erklärt Dennis Hillemann, warum Steuerberater besonders dann aufpassen müssen, wenn Bewilligungsstellen bei einer Rückfrage bereits mitteilen, dass sie von einem Unternehmensverbund ausgehen, und zur Konsolidierung auffordern und zum Widerruf der eingereichten Schlussabrechnungen. Wie muss ein Steuerberater sich hier verhalten, worin besteht eine Hafutngsgefahr?

Auf geht's - der Reha-Blog!
Angehörige als Schlüsselpersonen in der Reha – so helfen sie beim Heilungsprozess - Auf geht's - der Reha-Blog 210

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 2:59


Auf geht's der Reha-Blog der Podcast von Reha-Management Nord mit Geschichten und Ideen aus dem Leben eines Reha-Managers für Unfallopfer, Rechtsanwältinnen, Versicherungen und Interessierte.

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#277 – Alexander Lamplmayr - Dauerbrenner Ausbildungskostenrückersatz

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 32:13


Der Ausbildungskostenrückersatz wird immer mehr zum Streitthema. Unternehmen investieren in die Ausbildung ihrer Mitarbeiter:innen, um langfristig von deren Know-How zu profitieren. Wechseln Mitarbeiter:innen das Unternehmen stellt sich die Frage, ob man die Ausbildungskosten zurückfordern kann. Dabei stellen sich zahlreiche Fragen: Was ist eine Ausbildung? Wie vereinbart man den Kostenrückersatz rechtskonform? Wie ist das Verhältnis von § 11b AVRAG zu § 2d AVRAG? Wie lautet die Spruchpraxis des OGH? Das und vieles mehr beantwortet Dr. Alexander Lamplmayr von Bruckmüller Rechtsanwälte im Gespräch mit Patrick Stummer vom Linde Verlag.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 141

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 43:57


Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting geht es zunächst (00:43) um eine Beschwerde an den EGMR: Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF) hat, vertreten durch Härting Rechtsanwälte, Beschwerde zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg eingelegt wegen des Einsatzes von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst (BND). Als Staatstrojaner wird Spähsoftware bezeichnet, die ohne Kenntnis der Zielperson auf dessen Computer oder Smartphone installiert wird. Sodann geht es (12:24) um eine Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins (DAV) zur öffentlichen Konsultation der European Commission zur Vorratsdatenspeicherung. Der DAV sieht einen Verstoß gegen das anwaltliche Berufsgeheimnis, die anlasslose Speicherung von Metadaten gefährde die Vertraulichkeit zwischen Anwalt und Mandant. Zudem übt der DAV Kritik an der Anhörung, die Fragen seien einseitig und suggestiv zugunsten einer EU-weit einheitlichen Regulierung von Vorratsdatenspeicherung formuliert. Dann geht es (20:09) um einen BVerfG-Beschluss (vom 16.09.2025 - 2 BvR 1399/25). Anlässlich der Oberbürgermeister-Wahl in Ludwigshafen scheiterte ein AfD-Politiker mit seiner Verfassungsbeschwerde: AfD-Politiker Joachim Paul wurde nicht zur OB-Wahl am 21.9. in Ludwigshafen zugelassen, weil der Wahlausschuss der Stadt an seiner Verfassungstreue zweifelt. Dagegen erhob er Klage vors VG Neustadt und OVG Koblenz - doch auch das BVerfG ließ ihn nun abblitzen. Die Nicht-Annahme zur Entscheidung begründete das Gericht damit, er habe sich nicht ausreichend mit den ablehnenden Entscheidungen der Gerichte in Rheinland-Pfalz und mit einschlägiger Entscheidungen des BVerfG auseinandergesetzt. Schade eigentlich. Schließlich (31:39) greifen Niko und Stefan einen weiteren BVerfG-Beschluss (vom 11.08.2025 - 1 BvL 2/25) zum spannenden Thema „Tanzverbot an Karfreitag“ auf. Per Richtervorlage zum niedersächsischen Tanzverbot an Gründonnerstag und Karfreitag sollte geklärt werden, ob an diesen Tagen, öffentliche Veranstaltungen, wenn sie nicht „der geistig-seelischen Erhebung“ dienen „und auf den ernsten Charakter des Tages Rücksicht nehmen“ verboten werden dürfen. Ein Bußgeld von 1.700 € hatte ein Tanzveranstalter in Göttingen wegen „sich permanent rhythmisch bewegender Personen“ kassiert, was auch dem AG Göttingen nicht einleuchtete, das darin einen Verstoß gegen die negative Religionsfreiheit (Zwang zu agieren wie gläubige Christen), die Berufsfreiheit und das Gleichheitsgebot (Kino, Restaurant und Theater sind an diesen Tagen erlaubt) sowie das staatliche Neutralitätsgebot sah. Karlsruhe steigt leider und mal wieder erst gar nicht in Prüfung ein: Das Amtsgericht habe sich nur „mangelhaft“ mit der einschlägigen Rechtsprechung des BVerfG auseinandergesetzt – ergo: nicht tanzen, sondern setzen, 6!

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
#710 Wie weit reicht das Mitbestimmungsrecht des BR bei technischen Einrichtungen?

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 20:59


Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt – kaum ein Bereich, in welchem nicht mit Software im Betrieb gearbeitet wird: Zeiterfassung, MS 365, Zugangssysteme, Logistik, etc… und jedes Mal müssen Arbeitgeber und Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung über die Einführung und Anwendung dieser Software abschließen! Puh! Geht das nicht einfacher? Über eine Rahmen-BV? Über dieses praxisrelevante Thema und welche Stolperfallen hier vielleicht dennoch auf die Betriebsräte warten, sprechen Rechtsanwalt Fabian Baumgartner und Rechtsanwältin Susanna Suttner Themen der Episode: Einführung neuer Software: Was fällt alles unter „technische Einrichtung“  Mitbestimmung klug nutzen Rahmen-BV vs. Einzel-BV Datenschutz im Blick Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar/ Webinar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Seminar Mitbestimmung bei Einführung neuer Software https://www.waf-seminar.de/br514

Criminal Compliance Podcast
Rechtsprechungsupdate: Durchsuchungsbeschluss und Steuergeheimnis

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 10:34 Transcription Available


Tiefer Grundrechtseingriff, hohe Hürden – neue Leitlinien für Durchsuchungen in Steuerstrafsachen Durchsuchungen in Steuerstrafsachen bewegen sich oft in einem heiklen Spannungsfeld: Wie weit reicht das Steuergeheimnis und was muss trotzdem im Durchsuchungsbeschluss nach § 103 StPO stehen? In dieser Folge des Criminal Compliance Podcast spricht Rechtsanwältin Theresa Großmann über den Beschluss des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 8. Januar 2025. Das Gericht zieht eine klare Linie: Pauschale Verweise auf § 30 AO reichen bei einem Durchsuchungsbeschluss nicht aus. Auch bei Steuerdelikten müssen Durchsuchungsbeschlüsse konkrete und nachvollziehbare Angaben erhalten. Nur so lässt sich der intensive Grundrechtseingriff rechtfertigen und eine „Ausforschungsdurchsuchung" vermeiden. Warum diese Präzision gerade bei Durchsuchungen nach § 103 StPO so wichtig ist, welche Mindestanforderungen an Durchsuchungsbeschlüsse gelten und was Betroffene beachten sollten, wenn Ermittlungsbeamte vor der Tür stehen, erfahren Sie in dieser Folge. Ein Muss für alle, die mit Steuerstrafsachen oder Durchsuchungen zu tun haben. Hier geht‘s zum Beschluss des LG Nürnberg-Fürth vom 8. Januar 2025 – 18 Qs 27, 18 Qs 28/24: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2025-N-348?hl=true Hier geht´s zur Folge „Richtiges Verhalten bei behördlichen Durchsuchungen“: https://criminal-compliance.podigee.io/7-cr Hier geht´s zur Folge „Anforderungen an einen Durchsuchungsbeschluss“: https://criminal-compliance.podigee.io/168-cr Hier geht‘s zur Folge „Rechtssprechungsupdate: Schutz von Verteidigerunterlagen“: https://criminal-compliance.podigee.io/210-cr Hier geht's zur Folge „BVerfG zur Verhältnismäßigkeit von Kanzleidurchsuchungen“: https://criminal-compliance.podigee.io/278-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Mahlodjigang - Der Podcast mit Anna und Ali Mahlodji
#32 - Kalendertetris & Herbstwahnsinn | Bildung & Burnout | Danke Jane Goodall

Mahlodjigang - Der Podcast mit Anna und Ali Mahlodji

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 33:53


Herbstzeit ist mal wieder Ausnahmezustand: Fieberkind, Terminchaos und der alltägliche Vereinbarkeitswahnsinn – darum diesmal auch keine Videofolge, sondern wieder eine spätabendliche Küchentisch-Podcast-Session. Es geht um Schule, das Abenteuer Lesenlernen und die Kraft von Bildung. Ali teilt Eindrücke direkt aus dem Klassenzimmer, die nicht nur rosig sind. Annas Website ist online, und das erfahrt ihr als treue Podcast-Abonnentinnen zuerst -> annamahlodji.comAußerdem eine kleine - sowohl traurige als auch hoffnungsvolle - Hommage an Jane Goodall. Eine wunderbare Frau, die Ali persönlich kennenlernen durfte. Was haben wir von ihr gelernt?In diesem Sinne, schaut auf euch und eure Liebsten und wir hören uns in zwei Wochen wieder!Anna & AliEmpfehlungen in dieser Folge:Folgt Sandra Runge, Rechtsanwältin, die sich für Gleichstellung von Müttern und Vätern in der Arbeitswelt einsetzt. @sandramariarungeKauft das Buch “Wieso Männer die Macht über die Wäsche und nicht die Welt haben sollten” von Elisabeth Wagner - und folgt ihr sowieso: @elisa_wagBei Fragen an uns, schreibt uns gerne an anna@mahlodji.comWir greifen eure Fragen gerne in einer unserer nächsten Folgen auf!

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1374 Neukundengewinnung für Rechtsanwälte – Sichtbarkeit, Vertrauen, Mandanten gewinnen

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:53 Transcription Available


Tag vier der Neukundenwoche: In dieser Folge zeige ich dir als Rechtsanwalt, wie du systematisch neue Mandanten gewinnst. Die Basis dafür ist eine klare Positionierung, damit du dich von der Masse abhebst. Ich erkläre dir, wie du mit lokalem SEO, einem eigenen YouTube-Kanal, Bewertungen, LinkedIn und Kooperationen mehr Sichtbarkeit und Vertrauen aufbaust. Außerdem erfährst du, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest – von zu breiter Aufstellung über fehlende Online-Präsenz bis hin zu schlechter Erreichbarkeit. https://neukunden.com/?utm_source=podcast

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Wie noch mit Männern leben? Gedanken zum Pelicot-Prozess – mit Manon Garcia und Christina Clemm

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 56:24


Wie lebt man mit Männern, wenn das Risiko, Gewalt zu erfahren, allgegenwärtig ist? Das fragt sich auch die Autorin und Philosophin Manon Garcia in ihrem neu erschienenen Buch „Mit Männern leben“. Sie hat den kompletten Prozess in Avignon zum Fall Gisèle Pelicot journalistisch begleitet und verarbeitet ihre Wahrnehmungen in dem Buch.Bei der Berliner Buchpremiere konnten Özge und Katharina kurz mit ihr sprechen und auch Stimmen aus dem Publikum sowie von der Rechtsanwältin Christina Clemm einsammeln. Sie saß ebenfalls mit auf der Bühne und konnte von ihren 30 Jahren Erfahrung als Verteidigerin von Opfern sexueller, queerfeindlicher und rassistischerGewalt berichten.Aktuelle Werbepartner und weitere Infos zum PodcastDanke an alle, die den Lila Podcast unterstützenNoch immer hört ihr Feminismus auf Sparflamme. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Ihr habt selbst sexualisierte Gewalt erlebt? Hier findet ihr UnterstützungHilfetelefon (in 18 Sprachen)Hilfe-Portal sexueller MissbrauchLinks und HintergründeManon Garcia: „Mit Männern leben“ Christina Clemm: „Gegen Frauenhass“STRG_F: Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram Krautreporter: „Es gibt einen Zusammenhang zwischen Männern, die vergewaltigen und Männern, die keine Wäsche waschen“ARD: Das vergessene Opfer. Der Fall Pelicot aus der Perspektive der TochterZEIT: Können wir noch mit Männern leben? Population and Societies: „Sexual violence against children and adolescents: Family abuse is seldom discussed“Eine vollständige Liste der Quellen, weitere Buchempfehlungen und das Transkript zur Folge findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VERWALTUNG4U
Von Katzen-Netzen bis Steckersolar: BGH verschiebt Grenzen der baulichen Veränderung

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 40:30


In dieser Folge von VERWALTUNG4U begrüßt Massimo Füllbeck mal wieder die Kölner Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Cathrin Fuhrländer. Gemeinsam werfen sie einen praxisnahen Blick auf zwei aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, die für die tägliche Arbeit von WEG-Verwalter von großer Bedeutung sind.Themen der Folge:Steckersolargeräte & bauliche Veränderungen: Ab wann liegt eine bauliche Veränderung vor? Reicht schon eine optische Veränderung wie ein Katzennetz oder ein Schrank auf dem Balkon – oder braucht es zwingend einen Substanzeingriff? Der BGH sorgt für Klarheit und verschiebt die Grenzen neu.Drei Angebote Pflicht? Muss die Verwaltung bei Gutachtern und Anwälten immer mehrere Vergleichsangebote einholen? Der BGH sagt: nein – und stellt gleichzeitig klar, wie mit nachträglichen Genehmigungen und der Rolle des Verwalters im Außen- und Innenverhältnis umzugehen ist.Praxis-Tipps für Verwalter: Im Zweifel Beschlüsse einholen, die Eigentümer entscheiden lassen und Haftungsfallen vermeiden – Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer geben konkrete Empfehlungen für den Alltag.Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert.Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare.Ihre EBZ AkademieFür Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.deWeiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠https://www.ebz-training.de/⁠LEARNING | Fachwissen für die ImmobilienwirtschaftCONSULTING | Partner in der TransformationNETWORKING | Gemeinsam stark⁠https://ebz-akademie.de/⁠

(R)ECHT INTERESSANT!
Die Mutmacher -100% klischeefrei: Young Lawyers Camp

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 55:11


Live on Tape vom Young Lawyers Camp in Düsseldorf! Mit Nerdanwalt Thomas Seggewiß und reallifejustitia Magdalena Markic Der Start in den Anwaltsberuf ist nicht leicht. Von allen Seiten hört man, was man unbedingt und was man auf gar keinen Fall tun sollte. Am Ende steht man da und ist verwirrter als vorher. Darüber sprechen wir heute, über all die Klischees, Ratschläge, unumstößlichen Regeln, die für den Anwaltsberuf gelten. Oder eben nicht. 2 Klischee-Buster zerstören mit mir all die guten Tipps und Ratschläge, die wir selbst bekommen haben. Wir plaudern aus dem Nähkästchen, teilen eigene Erfahrungen mit Euch, ungeschminkt, ohne zu beschönigen, ohne zu verteufeln: Magdalena Markic und Thomas Seggewiß. Lena kennt Ihr schon aus Episode 121, die ich „Phönix aus der Asche“ genannt habe. Lena ist seit November 2023 Rechtsanwältin und vor allem auf dem Gebiet des Strafrechts tätig. Sie berät ihre Mandantinnen und Mandanten nicht nur in deutscher, sondern auch in englischer, kroatischer, bosnischer, mazedonischer und serbischer Sprache und ist ein Paradebeispiel für Personal Branding. Tom, der Nerdanwalt, war in Episode 143 „Gitarrist vs Anwalt“ bei mir zu Gast. Tom ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und zieht das Thema Personal Branding ebenso konsequent durch, wie Lena. Von uns erfahrt Ihr nichts als die Wahrheit, wir schwören: Ist Großkanzlei immer die beste Wahl? Bist Du nach dem 2. Examen und Deiner Zulassung wirklich Anwalt/Anwältin? Musst Du immer sofort auf alles eine Antwort parat haben? Solltest Du Fehler vertuschen? Dem Richter die Schuld geben, wenn was schief läuft? Solltest Du anfangs alle Mandate annehmen? Solltest Du alles so machen, wie die erfahrenen Kollegen, die Du kennst? Wir verraten ganz ehrlich, welche Fehler wir beim Berufseinstieg gemacht haben und was wir heute anders machen würden. Down with the clichés!

Pro und Contra
Freispruch im Missbrauchs-Prozess – Recht oder Unrecht?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 50:53


Der Freispruch für zehn angeklagte junge Männer im Verfahren wegen geschlechtlicher Nötigung und Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung einer 12-Jährigen sorgt für breite Kritik an der Justiz. Auch von Seiten der Politik: ÖVP-Verteidigungsministerin Klaudia Tanner etwa bewertet die Entscheidung öffentlich als Fehlurteil. Auch SPÖ-Justizministerin Anna Sporrer sieht Handlungsbedarf und hat die Staatsanwaltschaft per Weisung beauftragt, das Urteil anzufechten. Expert:innen halten teils auch die geltende Rechtslage für problematisch und fordern mehr Schutz für Frauen und Mädchen. Dazu will die SPÖ nun das Sexualstrafrecht verschärfen und künftig das Zustimmungsprinzip 'Nur Ja heißt Ja' einführen. War der Freispruch alternativlos? Werden Opfer vor Gericht und in den Medien benachteiligt? Und kann eine Verschärfung des Sexualstrafrechts Abhilfe schaffen? Diese Fragen diskutieren Magdalena Punz, Sonja Aziz, Timo Gerersdorfer, Marina Hanke und Harald Stefan bei Moderatorin Gundula Geiginger im Pro und Contra-Studio. Gäste u.a.: Harald Stefan, Justizsprecher, FPÖ Marina Hanke, Frauenvorsitzende, SPÖ Wien Magdalena Punz, PULS 24 Chronik-Chefreporterin Sonja Aziz, Rechtsanwältin und Expertin für Opferschutz Timo Gerersdorfer, Strafverteidiger eines Beschuldigten Moderation: Gundula Geiginger

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
VG Düsseldorf stärkt Rechte von Antragstellern bei Corona-Überbrückungshilfe

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 7:05


Haufe-Beitrag: ⁠⁠Rechte von Antragstellern bei Corona-Überbrückungshilfe | Steuern | HaufeDennis Hillemann auf Linkedin: ⁠⁠Dennis Hillemann | LinkedIn⁠⁠Mehr Informationen & Fachlicher Austausch:www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge finden Sie hier: https://www.advant-beiten.com/kompetenzen/spotlight/corona-ueberbrueckungshilfenKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132In dieser Folge, die am 2.10.2025 erscheint, erklärt Dennis Hillemann eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf Das Verwaltungsgericht schiebt übertriebenem Formalismus bei der Nachweiserbringung bei den Überbrückungshilfen einen Riegel vor und stärkt die Rechte von Antragstellern.

Mordlust
#214 In Trümmern

Mordlust

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 82:17 Transcription Available


Zuerst kommt kein Wasser mehr aus der Leitung, dann lodern plötzlich Flammen: In einem violett gestrichenen Mietshaus im Düsseldorfer Stadtteil Flingern häufen sich in den 90er Jahren merkwürdige Vorfälle. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Krahestraße 8 ahnen früh, dass mehr dahintersteckt - doch als sie das perfide Spiel durchschauen, ist es zu spät. In einer lauen Sommernacht im Juli 1997 verändert sich alles: Die Straße wird nie wieder dieselbe sein und mehrere Leben liegen in Trümmern. Für diese Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” haben wir mit einer Familie gesprochen, deren Leben in jener Nacht in ein Davor und ein Danach geteilt wurde und die anschließend einen Prozess durchstehen musste, der sich über mehr als ein Jahrzehnt hinzog. Experten in dieser Folge: Rechtsanwalt Johannes Pausch und Rechtsanwältin Leonora Holling (im Hintergrundgespräch) **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen** Landgericht Duisburg: 35 Ks 8/07 Lokalzeit MordOrte: https://t1p.de/ti39q Bundesgerichtshof: https://t1p.de/n2o93 taz: https://t1p.de/bcvd6 Rheinische Post: https://t1p.de/5qq01 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1364 Warum 87 % keine Unternehmer sind

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 19:51 Transcription Available


Die meisten Selbstständigen in Deutschland stecken im Hamsterrad: Sie arbeiten unendlich viele Stunden, reagieren nur auf Kunden und Mitarbeiter – und kommen trotzdem nicht über die Millionen-Umsatzgrenze hinaus. In diesem Video erfährst du, warum 87 % keine echten Unternehmer sind und wie du den entscheidenden Schritt heraus schaffst. Unternehmertum beginnt erst, wenn dein Geschäftsmodell unabhängig von dir funktioniert. Dirk Kreuter erklärt anhand eigener Erfahrungen, wie er von „selbst und ständig“ zum Unternehmer wurde, welche Rolle Delegation, Strukturen, Prozesse und A-Mitarbeiter spielen und warum Zeitmanagement der Schlüssel zum Wachstum ist. Themen im Video: Hamsterrad, agieren statt reagieren, Zeitinventur, persönliche Assistenz, Onboarding mit Videos, Chefarzt-Oberarzt-Prinzip, Kennzahlen statt Mikromanagement und die Bedeutung von echten A-Mitarbeitern. Dieses Video ist relevant für Unternehmer, Selbstständige, Coaches, Berater, Dienstleister, Handwerker, Ärzte, Rechtsanwälte und Steuerberater, die mehr als 1 Million Umsatz erreichen und echte Freiheit als Unternehmer leben wollen. #Business #Erfolg #Motivation

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Eilantrag gegen das Paul-Ehrlich-Institut: Anwältin verlangt per Eilentscheidung Zugang zu den Rohdaten der SafeVac2.0-App

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 14:29


Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) verschleppt – mittlerweile gesetzeswidrig – die Veröffentlichung wichtiger Studiendaten. Das enorme öffentliche Interesse an einer Freigabe der Daten und zahlreiche weitere Alarmsignale, u.a. eine Antwort des Instituts vom 8. August 2025, veranlassten Rechtsanwältin Dr. Meyer-Hesselbarth zu diesem Schritt. Von Bastian Barucker. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. DieWeiterlesen

Thema des Tages
Die Elite, die Amerika regiert und ruiniert

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 56:49 Transcription Available


Die USA sind die größte Wirtschaftsmacht der Welt. Doch während einst eine breite Mittelschicht florierte, ist die Ungleichheit im Land der unbegrenzten Möglichkeiten 2025 so groß wie in keiner anderen westlichen Demokratie. Wie wenige Superreiche die USA kontrollieren und ruinieren, erklärt die deutsch-amerikanische Rechtsanwältin und Autorin Sandra Navidi. 2023 veröffentlichte Navidi das Buch "[Die DNA der USA](https://tinyurl.com/Navidi-USA)", in dem sie die Auswirkungen des zügellosen Kapitalismus beschreibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

B5 Reportage
Kambodscha: Pol Pot und die Roten Khmer - wie das Terrorregime das Land bis heute prägt

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 22:45


In Kambodscha löschten die kommunistischen Roten Khmer unter der Führung von Pol Pot zwischen 1975 und 1979 fast ein Viertel der Bevölkerung aus. Die Menschen verhungerten, starben an Überarbeitung oder wurden auf brutalste Weise hingerichtet. Die Roten Khmer wollten einen Neustart, sozusagen im Jahr Null; einen Agrarstaat, in dem Besitz keine Rolle spielt. Lehrer, Ärzte, Rechtsanwälte waren der Feind. Die Folgen der Schreckensherrschaft sind bis heute im Land zu spüren. Ein tief verwurzeltes kollektives Trauma prägt Generationen, die demografische Struktur wurde nachhaltig verändert und die wirtschaftliche sowie soziale Entwicklung blieb jahrzehntelang hinter den Möglichkeiten zurück. Eine BR24-Reportage von unserer ARD-Korrespondentin in Südostasien Jennifer Johnston