POPULARITY
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
FCF: Das ist kein Fußballverein, sondern die Bezeichnung für ein ätherisches Öl, dem ein ganz wichtiger Bestandteil entfernt wurde. Die Furocumarine in Zitrusfruchtschalen werden vom Gesetzgeber als "bösartig" betrachtet und sollen darum verschwinden. Sie wurden in Kosmetik so gut wie verboten, nur noch Spuren sind erlaubt. Denn unter Sonnen- und Solariumlicht können sie – über 1%ig aufgetragen – Verbrennungen verursachen (Beloque Dermatitis) und bei regelmäßiger unkorrekter Anwendung sogar zu DNA-Schäden in der Haut und gar zu Hautkrebs führen. Jedoch gibt es in diversen Gewebe-Studien auch Hinweise, dass diese besonderen Moleküle eindeutig antitumoral wirken. Wir fragen uns, ob das Eingreifen des Menschen in natürliche Prozesse wirklich sinnvoll ist, denn diese Moleküle tragen vermutlich zur deutlich stimmungsaufhellenden Wirkung der Zitrusöle bei. Auch die enthaltenen Stickstoff-Verbindungen helfen bei emotionalen Themen, denn sie können den körpereigenen Neurotransmittern, also den "Happy-Botenstoffen", auf die Sprünge helfen.Zudem wirken die Fruchtschalenöle aus Zitrone, Zedrat, Limette und Yuzu ausgleichend bis erfrischend (ohne anzuregen), wenn uns Gehirnnebel und Zeitumstellung plagen. Wer manche Zitrusbäume aufmerksam anschaut, wird riesige Dornen sehen, die Abwehrkraft ist also in der Signatur der Pflanze zu erkennen. Blutorangen erhalten ihre Pigmente durch den "Nachtschreck", also durch das Abfallen der nächtlichen Temperatur, Orangenschalenöle sind gut untersuchte Helfer bei Anspannung und Angst-Symptomen. Wir sprechen über etliche Besonderheiten dieser Powerpakete und auch über die wintermüde Leber, die sich über diese ätherischen Öle freut.Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT! Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de5erlei Petit Grain, Entspannung pur!Im Set günstiger: Zitrone, Zedrat-Zitrone und Yuzu Zitronen 3erleiSeelentrost, wenn das Leben zu viel Gegenwind bereit hält NeroliErste Hilfe bei Schreck, Trauma, wenn mieses Karma anklopft: Hydrolat OrangenblüteBesonderes Blutorangenöl von sizilianischen Kleinbauern, als Lebensmittel zertifiziertEau de Cologne Mandarine von FarfallaArtikel Frühjahrsmüdigkeit (und mehr im Archiv)Leberpflege im Frühling: Kruut, feine BitterprodukteArtikel zur Studie: Yuzu bei PMSInformationen rund um Yuzu sowie Rezepte zB Raumspray mit YuzuFotos & Text im Öle-Lexikon Petit GrainKorrekte Abbildung und Infos zur Combava-Limette im Öle-LexikonOnline-Live-Seminar Hydrolate am 13. April 2023 (mit Vorab-Duftpaket)Online-Live-Seminar Fette Öle mit Heilwirkung am 25. April 2023 (mit Vorab-Duftpaket)Ästhetisch-informatives Poster A2 Zitrusöle und ihre feinen WirkungenwebSeminar Frühjahrskur & Insektenschutz (Aufzeichnung)Kurzausbildung für LaienBlog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): AromapraxisBlog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminare:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Was ist ein Wundfüller? Für welche Wunden wird er in der Praxis eingesetzt?Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Folge, in der es um die Anwendung von Wundfüllern und praktische Fallbeispiele geht. In der modernen Wundversorgung benötigen wir Kontakt zum Wundgrund, um u.a. Fibrinbeläge zu lösen und überschüssiges Exsudat zu absorbieren.Biatain® Fiber ist ein gelbildender Faserverband für die Versorgung von mittel bis stark exsudierenden chronischen und akuten Wunden, einschließlich Wundhöhlen, wie z. B. Diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cruris, Dekubitus (Grad II bis IV) und Verbrennungen 2. Grades. Er eignet sich für die Versorgung von komplexen Wunden, die z.B. tiefer sind als 2 cm.Für wenig bis mittelstark exsudierende Wunden eignet sich der Schaumverband Biatain® Silicone. Er wölbt sich dank der 3DFit® Technologie bis zu 2 cm zum Wundgrund.Aufgepasst: Du bist medizinische Fachkraft und möchtest Dich selbst durch ein kostenfreies Muster von unseren Produkten überzeugen?Dann bestelle hier gleich Dein Musterpaket in unserem Produktkatalog!PS: Kennst Du schon unseren Newsletter? Melde Dich jetzt an und wir halten Dich auf dem Laufenden mit Wissenswertem rund um das Thema Wundversorgung.Jetzt anmelden!
"The Number Of The Beast" von Iron Maiden ist eines DER Alben der "New Wave of British Heavy Metal". Wir haben mit Metalfan und Journalist Christof Leim über die Platte gesprochen. Mit ihrem Album "The Number Of The Beast" haben die Heavy Metal Legenden und ihr Maskottchen "Eddie" 1982 den großen Durchbruch in der noch jungen Metalszene geschafft. Kein Wunder, denn schließlich sind mit "The Number Of The Beast" und "Run To The Hills" auch zwei der größten Hits der Band mit auf dem Album. Mit "The Number Of The Beast" begann für Iron Maiden sowas wie eine neue Zeitrechnung. Es war nicht nur die erste Platte, die der Band internationale Bekanntheit beschert hat, sondern es war auch das erste Album mit dem neuen Sänger Bruce Dickinson. Grundsätzlich ist das Album "Number Of The Beast" eine (meist) wirklich temporeiche Platte, vorwiegend wenn man die Gitarrenarbeit von Adrian Smith und Dave Murray betrachtet. Das trifft natürlich auch auf zwei der bekanntesten Songs des Albums zu, den Titelsong "The Number Of The Beast" und "Run To The Hills", bei Letzterem ist vor allem der – für den Heavy Metal typische – galoppierende Gitarrenrhythmus ikonisch. Und auch wenn Refrains wie beim Song "Run To The Hills" hier und da fast schon fröhlich klingen, sind die Themen auf "The Number Of The Beast" – der Titel lässt es erahnen – meist eher düsterer Natur. Zwischen Vertreibung, Verbrennungen und Todeszelle bewegen sich die Geschichten in Songs wie "Run To The Hills", "Children Of The Damned" oder "Hallowed Be Thy Name". Inspirieren lassen hat sich Hauptsongwriter Steve Harris oft von Träumen, aber auch von Filmen oder TV-Serien, wie zum Beispiel beim Song "The Prisoner". Bei einigen Songs auf dem Album, wie zum Beispiel bei "Run To The Hills" hatte aber auch schon der neue Sänger Bruce Dickinson mitgeschrieben, allerdings nur im Geheimen, denn vertraglich war er noch an seine alte Band "Samson" gebunden. Iron Maiden sind mit legendären Songs wie "Run To The Hills", "Number Of The Beast" und anderen von diesem Album für viele spätere Metalmusiker, wie zum Beispiel auch Metallica, ein riesengroßer Einfluss gewesen. Die Band hat mit ihren klaren Melodien, tollen Harmonien und zweistimmigem Gitarrenspiel an vielen Stellen eine Blaupause dafür geliefert, wie man großartige Heavy-Metal-Songs schreibt, ohne diese zu überfrachten, aber sie trotzdem mit ganz viel Energie aufzuladen. __________ Über diese Songs vom Album "The Number Of The Beast" wird im Podcast gesprochen: (15:33) – "Invaders"(17:48) – "The Number Of The Beast"(29:39) – "Children of The Damned"(36:29) – "The Prisoner"(38:55) – "Run To The Hills"(47:01) – "Hallowed Be Thy Name"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/iron-maiden-number-of-the-beast __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Am 16.03.2025 wurde in Thüringen eine Frau von ihrem Ehemann in einer Straßenbahn mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet. Die Frau erlitt schwerste Verbrennungen. Aus diesem Anlass wiederholen wir eine leider immer noch sehr aktuelle Folge aus dem Jahr 2022: Stefan Lassnig spricht mit Journalistin und Buchautorin Yvonne Widler über Femizide: "Heimat bist du toter Töchter" - so lautet der Buchtitel von Yvonne Widler, in dem sie sich dem Thema "Femizide in Österreich" widmet. "Der gefährlichste Ort für eine Frau hierzulande ist nicht die abgelegene Gasse in der Nacht, sondern die Partnerschaft, in der sie lebt. Von Anfang 2010 bis Ende 2020 zählte man in Österreich 319 Frauenmorde und 458 Mordversuche an Frauen. Die meisten davon geschahen durch die Hand des Mannes, der einst sagte, er würde sie lieben. Sie wurden erwürgt, erdrosselt, erschlagen, erstochen, angezündet, mit dem Auto überfahren oder erschossen. Zuvor mussten viele von ihnen jahrelange Martyrien erleben, Psychoterror und körperliche Gewalt. Die männlichen Täter waren meist getrieben von Besitzdenken, Wut, Rache und Misogynie" steht im Vorwort zu diesem Buch.Im Gespräch mit Stefan Lassnig beschreibt Widler die Ausgangslage und die gesellschaftspolitischen Dimensionen, die hinter den Femiziden stehen. Patrarchale Strukturen und fehlende Gleichstellung der Geschlechter liefern dabei den Nährboden für diese Verbrechen. Widler schildert, welche Spirale der Gewalt Femiziden oft vorausgeht und analyisiert die Fehler in der Medienberichterstattung im Zusammenhang mit Femiziden.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Gewalt und Morde an Frauen. Falls Euch dieses Thema zu sehr belastet oder unter Umständen retraumatisiert, hört diese Folge besser nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote (Quelle: "Heimat bist du toter Töchter", Verlag Kremayr & Scheriau )Bundesweite Frauenhelpline: 0800 222 555Opfernotruf Weißer Ring 800 112 112Wiener Interventionsstelle 01/585 32 88Frauen- und Mädchenberatungsstellen in Österreich: www.netzwerk-frauenberatung.atNotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22Frauenhäuser in anderen Bundesländern:Frauenhaus Burgenland 02682/612 80 Frauenhaus Klagenfurt 0463/449 66 Frauenhaus Lavanttal 04352/369 29 Frauenhaus Spittal an der Drau 04762/613 86 Frauenhaus Villach 04242/31 0 31 Frauenhaus Amstetten 07472/665 00 Frauenhaus Mistelbach 02572/50 88 Frauenhaus Neunkirchen 02635/689 71 Sozialhilfezentrum Mödling 02236/465 49 Haus der Frau St. Pölten 02742/366 514 Frauenhaus Wr. Neustadt 02622/880 66 Frauenhaus Linz 0732/606 700Frauenhaus Ried i. I. 07752/717 33 Frauenhaus Steyr 07252/877 00Frauenhaus Vöcklabruck 07672/227 22 Frauenhaus Wels 07242/678 51Frauenhaus Salzburg 0662/870 211-60 Frauenhaus Pinzgau 06582/743 021 Frauenhaus Graz/Kapfenberg 0316/42 99 00 Frauenhaus Tirol 0512/342 112Frauen helfen Frauen Innsbruck 0512/580 977 Frauennotwohnung Kufstein 05372/636 16Frauenzentrum Osttirol 04852/671 93 Frauenhaus in Vorarlberg 05 1755 577 Krisentelefon für Männer: 0800 400 777 Männerinfo-Telefon 0720/704 400Helpchat: www.haltdergewalt.atBeratung Sexuelle Gewalt: www.sexuellegewalt.at Polizei-Notruf: 133Euro-Notruf: 112Stiller Notruf: via Smartphone-App DEC112 Notruf-SMS für Gehörlose an 0800/133 133Podcastempfehlung der Woche:Die Flut - Warum musste Johanna sterben? Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Für Konsumentinnen und Konsumenten lohnt es sich oft nicht, allein gegen eine grosse Firma zu klagen. «Kassensturz» klärt, was der Schweizer Vorschlag für ein Sammelklagen-Gesetz taugt. Weitere Themen: brandgefährliche Heizsohlen und Etagenwaschmaschinen im Test. Sammelklagen – Rückendeckung für David im Kampf gegen Goliath? Für Konsumenten lohnt es sich oft nicht, allein gegen eine grosse Firma zu klagen. In allen Nachbarländern können sich Konsumentinnen einer Sammelklage anschliessen, um zu ihrem Recht zu kommen. Der Nationalrat berät demnächst ein solches Instrument für die Schweiz. In welchen Fällen würde dieses Mittel bei Ärger mit grossen Firmen helfen? «Kassensturz» diskutiert mit Betroffenen, Expertinnen und Gegnern. Test Mini-Waschmaschinen – Clevere Lösung für Mietwohnungen? Mal kurz eine Wäsche zwischendurch, nach dem Sport oder wenn die Lieblingsbluse einen Fleck hat? «Kassensturz» testet kompakte Waschmaschinen, die im Badezimmer unters Lavabo passen. Sie waschen kleine Mengen von drei bis fünf Kilo. Die Unterschiede sind gross: Nicht jedes Modell macht hartnäckigen Flecken den Garaus, und die beiden günstigsten fallen durch. Brandgefährliche Heizsohlen – Schwer verletzte statt warme Füsse Beheizte Einlegesohlen sollen die Füsse im Winter wärmen. Doch die integrierten Lithium-Ionen-Akkus können unter der Dauerbelastung im Schuh explodieren und schwerste Verbrennungen verursachen. Im «Kassensturz» warnen Betroffene vor solchen Produkten.
Eine Versicherung kündigt einer Familie die Haftpflicht – nach 30 Jahren und ohne Vorwarnung. Begründung: Zu viele Schadenfälle. Darf die Versicherung das? +++ Weiteres Thema: Beheizte Einlegesohlen mit Lithium-Ionen-Akkus können im Schuh explodieren und schwerste Verbrennungen verursachen.
Für Konsumentinnen und Konsumenten lohnt es sich oft nicht, allein gegen eine grosse Firma zu klagen. «Kassensturz» klärt, was der Schweizer Vorschlag für ein Sammelklagen-Gesetz taugt. Weitere Themen: brandgefährliche Heizsohlen und Etagenwaschmaschinen im Test. Sammelklagen – Rückendeckung für David im Kampf gegen Goliath? Für Konsumenten lohnt es sich oft nicht, allein gegen eine grosse Firma zu klagen. In allen Nachbarländern können sich Konsumentinnen einer Sammelklage anschliessen, um zu ihrem Recht zu kommen. Der Nationalrat berät demnächst ein solches Instrument für die Schweiz. In welchen Fällen würde dieses Mittel bei Ärger mit grossen Firmen helfen? «Kassensturz» diskutiert mit Betroffenen, Expertinnen und Gegnern. Test Mini-Waschmaschinen – Clevere Lösung für Mietwohnungen? Mal kurz eine Wäsche zwischendurch, nach dem Sport oder wenn die Lieblingsbluse einen Fleck hat? «Kassensturz» testet kompakte Waschmaschinen, die im Badezimmer unters Lavabo passen. Sie waschen kleine Mengen von drei bis fünf Kilo. Die Unterschiede sind gross: Nicht jedes Modell macht hartnäckigen Flecken den Garaus, und die beiden günstigsten fallen durch. Brandgefährliche Heizsohlen – Schwer verletzte statt warme Füsse Beheizte Einlegesohlen sollen die Füsse im Winter wärmen. Doch die integrierten Lithium-Ionen-Akkus können unter der Dauerbelastung im Schuh explodieren und schwerste Verbrennungen verursachen. Im «Kassensturz» warnen Betroffene vor solchen Produkten.
Edith kann nicht nur kochen, sondern auch Verbrennungen heilen oder zumindest hilfreiche Tipps rufen. Wer hätte sonst gedacht, dass Atmen helfen könnte. Zusätzlich beschäftigen wir uns wieder mal mit der Frage, wer wählt Lilly Becker, außer Ansgar Brinkmann. Die Auflösung gibt es dann morgen… Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic
Diese Folge Eulensau steht ganz im Zeichen der Opferigkeit: Thomas Normal Cool ist nach wie vor Opfer eines Feeders, der diese Woche übrigens besonders perfide zugeschlagen und ein neues Level der psychologischen Kriegsführung erreicht hat. Frank wurde Opfer eines sehr unverfrorenen, penetranten Gegenübers und ist in eine ultimative Ehrlichkeitstestfalle getappt, die ihn beinahe Reputation und Leben gekostet hätte. Und Basti ist Opfer seiner eigenen Sportlichkeit geworden und kämpft nun mit den Folgeerscheinungen als Junginvalide. Ansonsten geht es wie immer um die ganz heißen Themen der Woche. Darf ein Hauseingang als Toilette benutzt werden? Warum chargieren Jan Köppen und Daniel Zietlow wie zwei Didi Hallervorden durch die “Dschungel-Camp”-Moderationen? Wer zum Geier liebt allgemeine Mehligkeit? Was sind Niedrigpositions-Mützen? In welchen Situationen darf man sich selbst Verbrennungen zufügen? Und wie genau ist eigentlich das Wort “Akt” definiert? Lauschet und ihr werdet erlauschtet werden! *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue Mit dem Code EULEN15 erhältst du jetzt 15% Rabatt auf den CO-DRIVER NO2. Der OOONO CO-DRIVER ist dein smarter Begleiter im Straßenverkehr! Egal ob Blitzer oder Gefahrenstellen – der CO-DRIVER sorgt für mehr Sicherheit auf deiner Route. Alle Infos auf ooono.de. (Rabatt nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.) https://ooono.com/discount/EULENVORDIESAUEPODCA?redirect=%2Fde%2Fproducts%2Fco-driver-no2
Im Tingley der 80er Jahre ereignet sich ein mysteriöser Fall: Beim Einlaufen verschwindet ein englischer Kohlearbeiter und taucht Tage später tot auf einem Kohlehaufen in Todmorden auf – mit mysteriösen Verbrennungen und einer bis heute nicht identifizierten Salbe auf seinem Körper. Was genau ist da passiert? Mord? Außerirdische? Übernatürliche Kräfte? Mariella und Ingo spekulieren.
Ein Seil kann nicht nur sehr praktisch sein, sondern in gewissen Situationen essentiell. Ich denke an eine Bergtour, wo das Seil die Gruppe zusammenhält und falls einer rutscht, können die anderen ihn dank des Seils halten und vor dem Tod bewahren. Je nach Seilbeschaffenheit geht das aber dennoch nicht ganz ohne Verletzung. Vielleicht hast Du Dir auch schon an einem Seil die Hände wund gescheuert, weil das Seil zu schnell durch deine Hände glitt, Hitze entstand und so Verbrennungen auftraten oder sogar ganze Hautstücke mitgerissen wurden. So hilfreich und so lebensrettend ein Seil sein kann, so kann es dennoch auch verletzend sein oder mit anderen Worten: die Lebensrettung muss nicht, kann aber auf Kosten schweren Verletzungen erfolgen. Aber dennoch hat man überlebt. Es kann soweit kommen, dass dank der Hilfe von jemand anderem das eigene Leben gerettet wird dank des Seils, aber die andere Person den physischen Schaden hat. Das ist Opferbereitschaft. Oder kurz: Ostern. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Themen: Fahrer stirbt bei B495-Unfall in Lamstedt - Auto gleicht einem Wrack +++ Es kommen weitere „Blitzer“ im Kreis Cuxhaven +++ Pferde in Cadenberge vor Flammen gerettet +++ Hubschrauber landet wegen schwerer Verbrennungen in Hemmoor. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Marketing.
Urlaub in der Ferienwohnung - da geht auch mal was kaputt. Wer aber haftet, wenn bspw. von der Kaffeekanne der Henkel abbricht und ein Kind schwere Verbrennungen erleidet? Die Urteile der Woche mit Katja Dietrich.
Nick Martin ist zurück bei den Reiseflops. Bei seinen vorherigen Auftritten bei uns im Format in Episode 38 und 52 berichtete er von durch Limetten verursachen Verbrennungen, von pannendurchsetzten Ausflügen in die argentinische Wildnis und dem verheißungsvoll-verhängnisvollen Anblick der Nordlichter. Aber damit ist sein Flop-Pott noch lange nicht erschöpft. (Schließlich hat er ein ganzes Buch über seine Reisefails geschrieben: „Die geilste Lücke im Lebenslauf – die dunkle Seite: Was nicht so geil war in 10 Jahren Weltreisen“.) Dieses Mal geht es um die Tücken der Verständigung!Ihr würdet uns gern ebenfalls von euren Reiseflops erzählen? Nur zu! Wie es geht, erfahrt ihr hier: https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der aktuellen Folge von KindaDing geht es um ein ernstes, aber wichtiges Thema: Kinderunfälle. Chris hat als Patchworkpapa von vier Kindern eine beeindruckende Liste von Verletzungen miterlebt: ausgekugelte Daumen, Knochenbrüche, Platzwunden, Verbrennungen und unzählige Besuche in der Notaufnahme.
In dieser Folge erfahrt ihr alles Wichtige rund um das Thema Erste Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen. Tatjana und Felix erklären euch, welche Sofortmaßnahmen ihr bei thermischen Verletzungen ergreifen solltest, wie ihr die Schwere einer Verbrennung einschätzen könnt und wann du unbedingt einen Arzt aufsuchen solltest. Gerade Kleinkinder sind häufig von solchen Unfällen betroffen, daher ist es wichtig, als Eltern vorbereitet zu sein. Außerdem geben wir euch Tipps zur Prävention solcher Unfälle zu Hause.
“Es ist die stille Katastrophe, in der ich als Kinderpsychologin arbeite: die Kinder sind schwer traumatisiert, weil sie verschüttet wurden, Verbrennungen erlitten haben, Schlimmes gesehen haben,” sagt Katrin Glatz Brubakk in der 49. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Sie ist Kinderpsychologin und war mit Ärzte ohne Grenzen bereits mehrfach im Einsatz, unter anderem im Geflüchtetencamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos und zuletzt im Gazastreifen. Über ihre Erfahrungen auf Lesbos hat sie jüngst auch das Buch "Inside Moria" veröffentlicht. Katrin Glatz Brubakk diskutiert mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer darüber, wie Kinder auf traumatische Erlebnisse reagieren und worauf man bei ihrer Behandlung achten muss – gerade in Situationen, wo noch gekämpft wird wie im Gazastreifen oder die Menschen in Geflüchtetencamps unter schlechten Bedingungen leben wie auf Lesbos. “Man kann für die Kinder Momente der Geborgenheit schaffen und ihnen und ihren Eltern Fähigkeiten beibringen, die ihnen langfristig helfen”, sagt die Psychologin. Es gebe aber auch Grenzen der Hilfe: “Die Zustände in den Camps auf den griechischen Inseln sind empörend, aber kein Zufall: Sie sind politisch gewollt.” Über die schwierige Situation vor Ort berichten in der Folge auch Jugendliche aus den dortigen Camps. Damit unsere Psycholog:innen traumatisierte Kinder weltweit behandeln können, benötigen wir ausreichend Ressourcen. Deshalb freuen wir uns, wenn ihr uns mit einer Spende unterstützt: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Feedback oder Themenwünsche schreibt uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Clara Schneider, Andreas Koob und Anna Hallmann. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. Moderation: Anna Dushime. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF
Das Dorf Medjugorje in Bosnien-Herzegowina ist ein Wallfahrtsort für hundertausende Menschen. Nun hat der Papst ein Machtwort gesprochen. Die heilige Gottesmutter Maria soll in Medjugorje in Bosnien-Herzegowina erschienen sein. Deshalb pilgern jährlich hunderttausende Menschen in das Dorf. Der Vatikan hat nun entschieden, die Erscheinungen nicht als Wunder zu werten. Der Ort bleibe jedoch wichtig. Italien-Korrespondent Franco Battel im Gespräch dazu. Die weiteren Themen: * Wie die Menschen in Medjugorje auf diesen Entscheid reagiert haben, weiss Adelheid Wölfl von der Wiener Zeitung "Der Standard". * Afrikanische Läuferinnen werden immer wieder ermordet - von ihren Partnern. Erst kürzlich starb die Spitzenathletin Rebecca Cheptegei an schweren Verbrennungen. Der Beitrag von SRF-Afrika-Korrespondentin Sarah Fluck zu Spitzensportlerinnen und Femiziden. * Deutschen Behörden ist es gelungen, Kriminelle im TOR-Netzwerk zu identifizieren und so einen Pädophilen-Ring aufzudecken. Das Netzwerk galt bislang als Möglichkeit, keine Spuren im Internet zu hinterlassen. SRF-Digitalredaktor Peter Buchmann erklärt, wie das TOR-Netzwerk geknackt wurde.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Dr. Michael Dördelmann ist Chefarzt der Kinderklinik Flensburg und in dieser Folge auf Visite bei Evelyn. Als Arzt! Denn als Vater von vier Kindern würde er so manche seiner Empfehlungen selbst möglicherweise nur teilweise befolgen… Zum Beispiel bei dem strittigen Thema Trampolin-Springen. Grundsätzlich ist Michael gegen Angst- und Panik-Mache. Er möchte, dass Eltern bestmöglich aufgeklärt werden. So lässt sich der ein oder andere Klinik-Besuch ja möglicherweise sogar vermeiden? Michael gibt Evelyn deshalb jede Menge Experten-Antworten auf Fragen wie „Wann in die Notaufnahme?“, „Was tun bei Stürzen?“, „Wie reagieren bei Verbrühungen und Verbrennungen?“ und „Welche Wunden in der Klinik behandeln lassen?“. Garantiert wertvoll für alle Eltern, Großeltern, Menschen, die mit Kindern zu tun haben! xx Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Haut des Kabeljau hat viele Vorteile für die Wundheilung. So viele, dass der Grazer Chirurg Lars-Peter Kamolz seit Kurzem ein neuartiges Medizinprodukt aus Fischhaut als Wundverband einsetzt. Beileibe nicht die einzige Innovation an der Universitätsklinik für Chirurgie der Med Uni Graz, die Schlagzeilen macht (zuletzt berichtete etwa die "Ärzte Woche" , Ausgabe 29-34, S.4) Der Hörgang ist ausgerückt, um mit dem Verbrennungsspezialisten Kamolz über seine Arbeit zu sprechen, und darüber, was ihn und seine Kollegen von den Schönheitschirurgen unterscheidet. Ein weiterer Grund für unser Gespräch: Immer mehr Menschen überleben schwere und schwerste Verbrennungen. Lag die 50-Prozent-Überlebenswahrscheinlichkeit in den 1950er- und 1960er-Jahren bei 30 bis 35 Prozent verbrannter Körperoberfläche, so hat man heute selbst bei 80 Prozent verbrannter Körperoberfläche eine fifty-fifty-Chance zu überleben. Warum das so ist liegt an Innovationen wie der Fischhautmatrix und daran, dass Graz neben Wien ein Zentrum für Schwerstbrandverletzte ist.
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 16.08.2024.
Tausende Kinder verbrennen sich jedes Jahr schwer. Doch viele Unfälle wären vermeidbar. Wie, erklären die KinderDocs in diesem Podcast.
Kathrin und Tommy Wosch haben sich für diese Ab 17-Folge in Multifunktionskleidung gehüllt, ihr Podcast-Studio in eine ALDI-Tüte gepackt und sind in Paris angekommen - mögen die Olympischen Spiele beginnen! Doch wer kümmert sich zuhause um die possierlichen Waschbären? Gott sei Dank hat Chris Guse (halb Mensch, halb Bluse) als Wartemusik für die Wosch'schen Haustiere extra einen Woschbär-Song komponiert. Gut, die KI war's.00:00:00 - Begrüßung und Einstieg00:00:45 - Ankunft in Paris00:01:30 - Probleme mit dem TGV00:03:20 - Pläne für den Abend00:05:00 - DDR und Toilettensprüche00:06:00 - Fentanyl und Drogenbosse00:08:00 - El Mayo und El Chapo00:12:00 - Kolumbianisches Koka und Marktüberfluss00:15:00 - Olympia-Hoffnungen00:18:00 - Beziehungen und Klatsch aus der Welt des Sports.00:22:00 - Eine heiße Geschichte über Verbrennungen und verlorene Flipflops.00:32:00 - Kiss Cam Erinnerung00:35:00 - Symmetrische Gesichter und Schönheitsideale00:42:00 - Exotische Küche und kulturelle Sensibilität00:51:00 - Abschluss und Verabschiedung00:54:45 - Woschbär-SongAb 17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Helmut Krausser liest aus seinem Roman „Freundschaft und Vergeltung“ - Tukan-Kreis Helmut Krausser Freundschaft und Vergeltung © Berlin Verlag, Juni 2024 Lesung Helmut Krausser - (Hördauer 69 Minuten) Moderator: Dieter Heß Als über den Jahreswechsel 1965 vier Menschen an einem altehrwürdigen englischen College spurlos verschwinden, stehen nicht nur die anwesenden Lehrer und Schüler vor einem Rätsel – auch die polizeilichen Ermittlungen laufen ins Leere. Allein Anthony Brewer, ehemals Zögling des Knabeninternats und mittlerweile pensionierter Rechtsanwalt, lässt das damals Geschehene nicht los. Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, den Cold Case aufzuwärmen und das Raven-Hall-Mystery mit den Mitteln der Gegenwart zu lösen. Ein meisterhaft komponierter Roman mit originellen Twists und nachbebender Spannung. Helmut Krausser, geboren 1964 in Esslingen, schreibt Romane, Erzählungen, Lyrik, Tagebücher, Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher und komponiert Musik. Von ihm erschienen u.a. »Fette Welt« (1992), »Melodien oder Nachträge zum quecksilbernen Zeitalter« (1993), »Thanatos« (1996), »Der große Bagarozy« (1997), »UC (Ultrachronos« (2003), »Eros« (2006), »Die kleinen Gärten des Maestro Puccini« (2008), »Einsamkeit und Sex und Mitleid« (2009), »Die letzten schönen Tage« (2011), »Nicht ganz schlechte Menschen« (2012), »Gebrauchsanweisung für den FC Bayern München« (2015), »Alles ist gut« (2015), »Geschehnisse während der Weltmeisterschaft« (2018) und zuletzt der Lyrikband »Glutnester« (2021) sowie die Romane »Trennungen. Verbrennungen« (2019), »Für die Ewigkeit. Die Flucht von Cis und Jorge Jega« (2020) und »Wann das mit Jeanne begann« (2022). Mehrere seiner Bücher wurden verfilmt und seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Er lebt in Berlin. Tukan-Kreis Der Tukan-Kreis, bestehend seit 1930, ist eine der ältesten literarischen Institutionen Münchens. Hier werden monatlich Autorenlesungen und -gespräche zu aktuellen Büchern, aber auch themenzentrierte Abende oder Gedenkveranstaltungen für einzelne AutorInnen veranstaltet. Die besondere Mischung macht die Qualität der Tukan-Lesungen aus: Wichtige Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, seien es bekannte und arrivierte oder junge und vielversprechende, kommen zu Wort. Vorgestellt werden primär belletristische Werke, aber auch literarische Essays und Sachbücher. Charakteristisch für die Veranstaltungen des Tukan-Kreises, die meist in den atmosphärischen Räumen der Seidlvilla in Schwabing stattfinden, sind die Begegnung zwischen Autor und Publikum, das Gespräch und der Austausch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Tukan-Kreis! Jeder ist willkommen. Die Veranstaltungen sind öffentlich. BesucherInnen mit besonderem Interesse können aber auch jederzeit dem Kreis der »Tukan-Freunde« beitreten. Seit 1983 leitet und fördert der Verleger Dr. Hans Dieter Beck den Tukan-Kreis. Zu Beginn seiner Amtszeit steht die Umwandlung in einen eingetragenen Verein, dessen Vorsitz er seither innehat. Unterstützt wird er von einem beratenden Gremium, dem VertreterInnen des Literaturbetriebs und einige andere angehören. Wem dies gefiel, der kann ja hier mal reinhören. oder hier: Unsere Live-Termine Tonbearbeitung Jupp Stepprath, Aufnahme und Realisation Uwe Kullnick
Lavendel-Öl muss in jede Hausapotheke und ist das perfekte Öl für die ganze Familie. Egal, ob Kühlung beim Sonnenbrand, Insektenschutz oder zur Beruhigung der Nerven.
Judith kommt versehentlich an eine Brennnessel und hat Schmerzen. Natürlich will sie wissen, wie es zu dieser Reaktion auf der Haut kommt. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Heute sprechen wir darüber wie deine Identität, die du dir selbst zuschreibst deine Manifestation verhindern oder beschleunigen kann. Auch berichte ich über meine Business Class-Erfahrung. Wieso ist es so wichtig sich öfter in solchen Umgebungen zu befinden um auf eine höhere Frequenz zu kommen? Dein ganzes Leben hängt von deiner derzeitigen Perspektive ab. Da so viele von negativen Gedanken beim Manifestieren berichten, spreche ich heute nochmal darüber. Heute präsentiere ich euch die SOS-Box bzw. Special Care Box. Es hat mir persönlich bereits bei Ekzemen, einem Gerstenkorn, Verbrennungen durch die Sonne und als Allrounder bei generellen Verletzungen geholfen. Du kannst bis zum 31.07.2024 sparen und zwar 20% Rabatt. Du zahlst statt 48,29 EUR nur 38,48 EUR Klicke einfach hier Gib in der Suchleiste 20650-301 oder alternativ "SOS Box" ein. Bei den Gesetz der Anziehung Momenten geht es heute um meinen Flug und einen unerwarteten Kaffee. Kontakt (Auch 1:1 Calls): Gesetzderanziehungpodcast
Frisch vom Greatorfestival zurück erzähle ich euch ein wenig von meinen Learnings. Ich spreche vor allem um das Thema Verarbeiten von Emotionen. Wusstest du wie wichtig lachen eigentlich ist und wie es deinen Zustand komplett verändern kann? Heute präsentiere ich euch mein liebstes SOS-Spray. Es hat mir persönlich bereits bei Ekzemen, einem Gerstenkorn, Verbrennungen durch die Sonne und als Allrounder bei generellen Verletzungen geholfen. Du kannst bis zum 30.06.2024 sparen und zwar 15% Rabatt. Klicke einfach hier Gib in der Suchleiste 20600-101 oder alternativ "Notfallspray" ein. Wir haben heute drei Gesetz der Anziehung Momente: Ein Praktikum, ein Kompliment und den Bootsführerschein! :) Kontakt (Auch 1:1 Calls): Gesetzderanziehungpodcast
Mitten in der Silvesternacht ist es in der Grazer Innenstadt zu einer Katastrophe gekommen: Im Eingangsbereich einer Bar ist ein Feuer ausgebrochen – feiernde Gäste wurden im Lokal eingeschlossen. Nur wenige Minuten nach dem ersten Notruf leuchtete bereits ein Großaufgebot an Blaulichtern in der Sporgasse. 18 Personen mussten im Krankenhaus behandelt werden – teils mit schwersten Verbrennungen; eine junge Frau hat an diesem ersten Jänner tragischerweise ihr Leben verloren. In der aktuellen Podcast-Episode gibt Brandoberkommissär Andreas Schmuck, Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Graz, Einblicke in einen mental und körperlich äußerst fordernden Einsatz. Er schildert, wie seine Atemschutztrupps mit vereinten Kräften mehrere Zugänge in den Innenraum der Bar öffneten und zahlreiche Personen gerettet werden konnten. Außerdem teilt Andreas Schmuck wertvolle Erkenntnisse für Einsatzkräfte der Feuerwehr und Rettung.
Heute thematisieren wir wie wichtig es ist immer an deinen Wunsch zu denken: Wie fühlst du dich, wie integriert es sich in dein Leben? Dein Endzustand hat eine bestimmte Frequenz, die wir dadurch erreichen. Ich erkläre es am Beispiel meiner Bootsführerscheinprüfung und wie ich auch mit negativen Gedanken umgegangen bin. Wie bin ich mit den einzelnen Momenten umgegangen? Ich zeige auch auf wie viel Magie im Spiel war und welche Situationen mir zugute kamen :) Die Situation zeigt wieder wie wichtig es ist, dass du das Wie ausschaltest und dir umso bewusster bist Was du möchtest. Heute präsentiere ich euch mein liebstes SOS-Spray. Es hat mir persönlich bereits bei Ekzemen, einem Gerstenkorn, Verbrennungen durch die Sonne und als Allrounder bei generellen Verletzungen geholfen. Du kannst bis zum 30.06.2024 sparen und zwar 15% Rabatt. Klicke einfach hier Gib in der Suchleiste 20600-101 oder alternativ "Notfallspray" ein. Bei den heutigen Gesetz der Anziehung Momenten geht es heute um eine Schnäppchenjagd und ein manifestiertes Traumauto. Beim heutigen 1x1 der Gesundheit sprechen wir darüber wie wichtig der Darm ist und was er für Aufgaben erfüllt. Kontakt (Auch 1:1 Calls): Gesetzderanziehungpodcast Hier kannst du dir dein Greatorticket sichern Dieses findet vom 21.06.2024-22.06.2024 in Köln statt.
Heute sprechen wir darüber wieso es so wichtig ist dir über deine Gedanken und deine Worte bewusst zu sein. Du manifestierst 24/7 und sendest somit alles an das Universum. Auch ziehst du an worauf du den Fokus legst. Die Dinge sind schon immer da gewesen, aber du hast sie nicht wahrgenommen. Heute präsentiere ich euch mein liebstes SOS-Spray. Es hat mir persönlich bereits bei Ekzemen, einem Gerstenkorn, Verbrennungen durch die Sonne und als Allrounder bei generellen Verletzungen geholfen. Du kannst bis zum 30.06.2024 sparen und zwar 15% Rabatt. Klicke einfach hier Gib in der Suchleiste 20600-101 oder alternativ "Notfallspray" ein. Bei dem Gesetz der Anziehung Momenten geht es um eine Kreuzfahrt und ungebetenen Besuch. Heute sprechen wir beim 1x1 der Gesundheit über das Thema Stress und was das mit dem Körper und der Psyche macht. Und zum Schluss stelle ich mir die Frage, ob sich mein beruflicher Wechsel gelohnt hat oder ich zurück möchte.. Kontakt (Auch 1:1 Calls): Gesetzderanziehungpodcast Hier kannst du dir dein Greatorticket sichern Dieses findet vom 21.06.2024-22.06.2024 in Köln statt.
Ob Grillunfälle, Hand auf der Herdplatte oder Sonnenbrand – Verbrennungen können richtig gefährlich werden. Wie sieht eine gute Erste Hilfe bei Verbrennungen aus? Ist kühlen sinnvoll oder nicht? Doc Esser und Anne sprechen darüber, was ihr bei Verbrennungen tun solltet und wann ihr unbedingt zum Arzt müsst. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Viele Hamburger freuen sich auf die Grillsaison – Dr. Christiane Goedecke gehört allerdings nicht dazu: Denn jeden Sommer sieht die Kinderchirurgin, die als Oberärztin an der Asklepios Klinik Nord arbeitet, kleine Patienten mit schwersten Verbrennungen und Verbrühungen. Bundesweit müssen jedes Jahr rund 30.000 Kinder mit diesen Verletzungen behandelt werden. „Ich weiß nicht, ob der Sommer sogar heftiger ist als die Weihnachtszeit, aber gerade in diesen Wochen kommt es gehäuft zu diesen Unfällen.“ Wie man dies verhindert und was zu tun ist, sollte doch ein Unfall passieren, das erklärt die Expertin in der neuen Folge.
Bei einem Brand in einem Haus im Ortszentrum von Merenschwand sind in der Nacht auf Sonntag acht Personen verletzt worden. Ein 75-jähriger Bewohner musste mit Verbrennungen ins Spital geflogen werden. Im betroffenen Haus ist auch das Ortsmuseum untergebracht. Weitere Themen: * Die Solothurner Literaturtage verzeichneten rund 18'500 Eintritte. Trotz des schönen Wetters waren die Veranstaltungen sehr gut besucht. * Die Frauen von Wettingen Wild Lacrosse sind Schweizermeisterinnen. Lacrosse ist eine indigene Sportart, die in der Schweiz noch nicht weit verbreitet ist. * In Oeschgen hat die Working Terrier Weltmeisterschaft stattgefunden. Unter anderem mussten die Terrier fiktive Einbrecher stellen.
Im deutschen Sprachgebrauch reden wir davon, dass uns etwas nervt. Und in diesem Term steckt ja offensichtlich das Wort „Nerv“. Ein Nerv reagiert auf einen Reiz. Berühren wir mit unserer Haut etwas, so reagiert sie dank der Nerven - und schützt uns beispielsweise vor Verbrennungen, wenn wir etwas berühren, das sehr heiss ist: wir ziehen die Hand ganz rasch zurück und vermeiden so schlimmere Hautschäden. Wenn uns etwas nervt, dann kann es daran liegen, dass wir selbst überspannt sind oder überfordert oder dass es sich wirklich um etwas handelt, das - eben - nervig ist, uns wie wir es sagen auf den Nerv geht, also eine Reaktion provoziert, die uns am liebsten Abstand von der Sache nehmen lässt. Solche Impulse sind gerade nicht nervig, sondern wichtig zu beachten. Warum nervt es uns? Ist dieser Impuls nicht gerade auch Teil unseres gesamten Nervensystems, wenn auch nicht physisch, aber dafür mental oder geistig! Nervig kann also auch prophylaktisch schützend sein! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Eine heiße Herdplatte, Wasserdampf oder die Sonne – all das kann zu Verbrennungen oder Verbrühungen führen. Wie sie entstehen und behandelt werden sollten, darüber hat die „Notarztmami“ Dr. Julia Rehme-Röhrl aus Murnau mit Moderatorin Lisa Wohllaib in der neuen Podcast-Folge gesprochen.
Thu, 21 Mar 2024 04:55:00 +0000 https://mission-gesundheit.podigee.io/19-new-episode 4d9852e9d9a1df65bfaad4c6ca10f47e Im Jahr 2022 wurden weltweit insgesamt mehr als 33 Millionen chirurgische und nicht-chirurgische Schönheitsoperationen durchgeführt. Deutschland ist weit vorne dabei: mit 464.130 Schönheitsoperationen gehören wir zu den Ländern mit den meisten ästhetisch-plastischen Eingriffen weltweit. Von der Nasenkorrektur über Botox, bis hin zum falschen Gesäß oder Sixpack. Der plastischen Chirurgie sind scheinbar kaum Grenzen gesetzt. Doch wie gefährlich ist dieser „Schönheitswahn“ wirklich? Und unter welchen Bedingungen sollten ästhetische Eingriffe durchgeführt werden, um das Risiko für Patient:innen möglichst gering zu halten? Darüber spreche ich mit Dr. Juliane Bodo. Sie ist Fachärztin für ästhetische und plastische Chirurgie in Berlin. Ihr Fokus liegt nicht auf ästhetischen Korrekturen aus rein kosmetischen Gründen, sondern vielmehr auf medizinische Fällen, die sich auf das Erscheinungsbild auswirken können. Show-Notes 00:00 - 00:59 Intro 00:01 - 02:33 Must Read der Woche 02:31 - 03:30 Unser Thema heute 03:31 - 04:32 Expertin der Woche 04:33 - 06:31 Die Plastische Chirurgie 06:32 - 07:02 Führen mehr Männer Beauty OP's durch? 07:03 - 08:23 Die Fettabsaugung 08:24 - 09:15 Die Nachsorge bei Eingriffen 09:16 - 11:54 Entwicklungen in der Plastischen Chirurgie 11:55 - 13:49 Brustimplantate und Brazilian Butt Lift 13:50 - 15:08 Der Einfluss von sozialen Medien 15:09 - 17:27 Präventive Maßnahmen 17:28 - 22:33 Neue Technologien und Methoden 22:34 - 25:39 Verbrennungen und Genital-OPs 25:40 - 26:38 Fakten der Folge 26:39 - 27:00 Outro 27:01 - 28:01 Hadis Random Reminder full no
Ob Viren, Bakterien, UV-Strahlung oder Verbrennungen - unser Immunsystem kämpft Tag ein Tag aus für unsere Gesundheit. Und das meist ohne, dass wir es überhaupt bemerken. Erst wenn uns die körpereigene Abwehr mal Stich lässt, wenn wir ein Kratzen im Hals bemerken oder die Nase läuft, verspüren wir plötzlich den Drang, unserem Immunsystem unter die Arme zu greifen. Wie können wir unser Immunsystem möglichst stark machen für zukünftige Erreger? Und warum sind manche Menschen eigentlich ständig krank während andere scheinbar gegen alles immun sind? Diese Fragen klären wir mit dem Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Dr. Matthias Menschel. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet er Fragen wie: - Wie macht sich ein schwaches Immunsystem bemerkbar? - In welchem Zusammenhang stehen das Mikrobiom im Darm und die Immunabwehr? - Welche Nährstoffe sind besonders wichtig für unser Immunsystem? - Wie beeinflusst chronischer Stress die Immunabwehr? **Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:** Wie Stress das Immunsystem beeinflusst: tk.de/techniker/2006916 Die Bedeutung von Vitamin C für die Abwehrkräfte: tk.de/techniker/2004768 Warum Zucker das Immunsystem schwächt: tk.de/techniker/2132520 So hängen Zahngesundheit und Immunsystem zusammen: tk.de/techniker/2015644
Triggerwarnung: Zwanghafte HandlungenPetra S. (44) ist in einer Familie aufgewachsen, in der es nie echte Kerzen oder irgendeine Art von Feuer gab. Ihre Mutter verbot es fast panisch ohne je zu erklären woher ihre tiefe Angst vor Feuer kam. Petra ist allerdings schon als Kind fasziniert von Flammen und wünscht sich Abende am Lagerfeuer und echte Kerzen am Christbaum. Es kommt deshalb oft zu Streit, Petra darf weder ins Ferienlager mitfahren noch zum St. Martins Umzug - der Grund ist immer die Angst der Mutter vor Verbrennungen oder dem Erstickungstot. Als Erwachsene lebt Petra ihre Liebe zu Kerzenschein und Lagerfeuer frei aus, wenn ihre Mutter zu Besuch kommt werden aber alle Spuren davon weg geräumt. Selbst bei ihrer Hochzeit verzichtet das Brautpaar auf Kerzendeko und Feuerwerk. Als die Mutter im Sterben liegt beginnt Petra immer häufiger mit Feuer zu spielen. Sie empfindet den kurzen Verbrennungsschmerz als lustvoll und gibt ihrem Verlangen zu zündeln immer öfter nach. Sie erkennt, dass ihr Spiel mit den Flammen immer mehr zur gefährlichen Obsession wird…& hier noch der Leitfaden zum Richtiges Verhalten im Brandfall der Stadt Wien.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Nominierung für den Ö3 Podcast Award! Danke!Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!
Michael Herzig erzählt die Geschichte von Christian Mehr und seiner Mutter, der Schriftstellerin Mariella Mehr. Sie wurden durch die «Aktion Kinder der Landstrasse» von ihren Familien getrennt. Das Hilfswerk der Pro Juventute wurde vor 50 Jahren gestoppt, die Auswirkungen sind bis heute präsent. Er hat alles in den Griff bekommen: Seine Drogensucht, seine Kindheit mit den traumatischen Erlebnissen und seinen hochgradigen Verbrennungen. Nur das unbändige Reden ist geblieben. Es ist ein Ventil, das Christian Mehr hilft, seine Wut, seine Schmerzen zu verarbeiten. Seine Mutter, die Schriftstellerin Mariella Mehr, ist vor einem Jahr gestorben. Ein Leben lang hat sie in ihren Büchern ihre Trennung von den Eltern, die Kindheit in Heimen und bei Pflegeeltern zu verarbeiten versucht. Sie seien durch die gewaltsame Trennung versehrt, aber nicht gebrochen worden, bilanziert Christian Mehr. Die Familie Mehr gehörte zu den ersten, welche von der «Aktion Kinder der Landstrasse» der Pro Juventute betroffen waren, Christian ist wohl einer der letzten, welcher wegen seiner jenischen Herkunft seiner Mutter weggenommen wurde. Michael Herzig, Autor und Dozent für Soziale Arbeit, erzählt die Geschichte von Christian Mehr und seiner Mutter. Er bettet diese im Buch «Landstrassenkind» in den historischen und gesellschaftlichen Kontext ein. Christian Mehr und Michael Herzig sind die beiden Gäste im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Vor fünfzig Jahren starb die Dichterin Ingeborg Bachmann nach einem Brandunfall in ihrer Wohnung in Rom. Eine Vertraute ihrer letzten Lebensjahre, die Lyrikerin Christine Koschel, veröffentlichte 2014 ein Protokoll der Zeit zwischen Unfall und Ableben. Nicht die schweren Verbrennungen hatten zu Bachmanns Tod geführt, sondern ihre Tablettenabhängigkeit, da den Ärzten der Name des Psychopharmakons verschwiegen wurde. Die Familie fürchtete um den Ruf der berühmten Dichterin, das Ärztepaar, das Bachmann mit dem Medikament versorgt hatte, schwieg aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen. Erst im letzten Augenblick gaben sie den Namen „Seresta" preis, da war es zu spät. Einige Freunde erstatteten später Anzeige: Bachmann sei ermordet worden. Die Ermittlungen wurden eingestellt. Mord war es nicht, jedoch: „Man stirbt an dem, was mit einem angerichtet wird", so Ingeborg Bachmann. Das Feature verwebt Christine Koschels Erinnerungen, ergänzt und relativiert durch andere Quellen, mit der Stimme Bachmanns zu einem Bild der Dichterin an der Schwelle des Todes. Sie starb am 17.Oktober 1973. (Produktion ORF 2022)
Es regnet als Miriam zu einem kurzen Spaziergang in der Stadt losgeht. Der Himmel ist grau, ihre Gummistiefel nass. Und dann plötzlich, aus dem Nichts, verändert sich im Bruchteil einer Sekunde für die 22-Jährige alles. Denn ihr passiert was, wovor viele von uns wahrscheinlich schon mal Angst hatten. Sie wird von einem Blitz getroffen. Eine Erfahrung, die viele nicht überleben oder sofort bewusstlos werden. Das ist bei ihr anders. Deswegen kann sie uns heute auf eine ganz seltene und außergewöhnliche Art davon erzählen. Weil sie wirklich ALLES bei vollem Bewusstsein erlebt hat. Jeden Schmerz, jeden Gedanken, jedes Gefühl. Wie hat dieses Ereignis ihr Leben verändert? Hast du Feedback zur Folge, dann gerne per Insta oder unter der 0174/2745065. Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/diefrage Hier zum Podcast "Der Fall": https://open.spotify.com/show/3ZBwTVifnXmhc54NKImHvu
Wäschenbach, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Im März 2017 wird die Feuerwehr zu einem brennenden Haus gerufen. Bei den Löscharbeiten finden die Einsatzkräfte später eine Leiche. Der tote Mann ist aber nicht an Verbrennungen gestorben. Was sollte der Brand also verdecken? +++ Info: Nach dieser Podcastfolge sind wir in der Sommerpause und am 13. September wieder zurück. Hier geht es zur 7. Staffel des BAYERN 3-True-Crime-Podcast "Unter Verdacht": https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-unter-verdacht/78029956/ Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de +++ Zeitstempel: (00:00) Der Fall - Wie kam es zum Brand und wer ist der Tote? Wer ist dafür verantwortlich? (16:50) Der Experte - Kann man mit VR-Brillen Einbrüche verhindern? Kriminologe Dr. Dominik Gerstner forscht dazu am Max-Planck-Institut in Freiburg. (31:50) Unsere letzten Worte vor der Sommerpause - Wir denken an euch! +++ Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 47 - Ausschreitungen am 1. Mai in Frankreich---In Frankreich haben am 1. Mai Hunderttausende Menschen gegen eine umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron demonstriert. Dabei kam es zu teils schweren Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den Demonstrierenden. In Paris und anderen Großstädten gab es zahlreiche Festnahmen und Verletzte. Die Demonstranten zündeten Autos und Mülltonnen an und warfen Schaufenster von Banken und Geschäften ein.Die Polizei setzte Tränengas ein.Insgesamt wurden in Frankreich 291 Demonstranten festgenommen und 108 Polizisten verletzt. Laut Innenminister Gerald Darmanin sind das aber vorläufige Zahlen, die noch steigen können. Mehrere Gewerkschaften hatten in Frankreich zu über 300 Demonstrationen aufgerufen. Die französischen Behörden sprachen am Abend von landesweit 782.000 Teilnehmern, 112.000 davon allein in Paris.Die Gewerkschaften sprachen von insgesamt 2,3 Millionen Menschen. Die Demonstrationen verliefen dabei größtenteils friedlich.Aber vor allem in Paris, Lyon und Nantes kam es zu heftigen Ausschreitungen. In Paris wurde ein Polizist durch einen Molotowcocktail verletzt und erlitt Verbrennungen. Videoaufnahmen aus verschiedenen Städten zeigten massive Sachbeschädigungen. In der Hauptstadt Paris und in weiteren Großstädten setzte die Polizei erstmals Drohnen zur Überwachung der Lage ein. Präsident Emmanuel Macron hat das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre erhöht. Deswegen kommt es in Frankreich seit Wochen zu massiven Protesten. Für Unmut sorgt, dass die Regierung die Reform durch die Nutzung eines Sonderparagrafen ohne Abstimmung im Parlament verabschiedet hat. ---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!---https://www.instagram.com/simple_german_network/
Im Kleinkindalter gehören Verbrennungen und Verbrühungen zu den häufigsten Unfällen und im Schulalter passieren Verbrennungen durch das Zündeln. Damit es dazu erst gar nicht kommt, möchte ich Euch heute Schutzmassnahmen erläutern. Es betrifft verschiedene Bereiche im Haushalt und kann wirklich Leben retten. Sollte es doch einmal zu einer Verbrennung kommen, ist es wichtig, dass ihr einen kühlen Kopf bewahrt und die richtigen Schritte einleitet. Welche das genau sind, hört ihr in dieser Folge. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
Im August 1995 ging bei der Feuerwehr der dänischen Ostseeinsel Bornholm ein Notruf ein, da ein Einfamilienhaus in Flammen stand. Als die Feuerwehr eintraf, fand sie hinter dem brennenden Haus einen siebenjährigen Jungen mit schweren Verbrennungen. Als er gefragt wurde, ob noch andere Personen im Haus seien, antwortete er: "Meine Mutter, mein kleiner Bruder und die Frau, die das Feuer angezündet hat."
Marcel Reiske alias "Sl4sH" ist eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Warcraft-3-Szene: Seit Jahrzehnten ist er nicht nur als Profi-Spieler, sondern auch als Caster aktiv, kommentiert also vor Live-Publikum laufende Matches, analysiert, unterhält. Das Potential, dieses Hobby zum Beruf zu machen, war für "Sl4sH" immer da, allerdings wählte er einen anderen Weg: Er ließ sich zum Krankenpfleger ausbilden und kümmert sich heute um die Menschen, die am meisten Hilfe brauchen. Im Gespräch mit Dom Schott geht es darum nicht nur um seine Warcraft-Leidenschaft, sondern auch um die vielen Probleme und Engpässe, die er an seinem Arbeitsplatz täglich erlebt. Inhaltswarnung für das Gespräch: Krebserkrankung, schwere Verbrennungen, Selbstverletzung
Im Café Leidenschaft in Frankfurt gibt der Betreiber seiner Mitarbeiterin eine weiße Spraydose. Sie soll die verstaubte Lüftung des Kühlschranks damit reinigen. Aber in der Dose ist kein Reinigungsmittel, sondern ein Duftspray, das extrem entzündlich ist. Die junge Frau sprüht damit in den Kühlschrank, es entsteht ein Gasgemisch. Der Startfunken reicht, um eine schwere Explosion auszulösen. Die Mitarbeiterin erleidet schwere Verbrennungen, ein Gast wird von Scherben eines zerborstenen Fensters getroffen und der benachbarte Friseursalon wird ebenfalls durch die heftige Druckwelle beschädigt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Betreiber fahrlässiges Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und fahrlässige Körperverletzung vor. Im August 2022 sehen sich alle vor dem Frankfurter Amtsgericht wieder.