Podcasts about schrittmacher

  • 22PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schrittmacher

Latest podcast episodes about schrittmacher

Börsenradio to go Marktbericht
Die Zukunft der Investor Relations: Wie "Airtime" die Finanzwelt revolutioniert

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 6:58


"Mit Airtime revolutionieren wir die Investor-Relation Arbeit", sagt Franziska Brandmeier, Head of Business Development und Partnerships bei Airtime. Man kann die intelligente Plattform auch als eine Art "Facebook der Finanzwelt" bezeichnen, bei der Emittenten und Investoren zusammengebracht werden. "Damit sorgen wir für das perfekte Matchmaking unserer Kunden und Interessenten." Airtime kombiniert Technologie mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, um Investoren und Unternehmen effizient zu vernetzen. "Investoren nutzen Filter und detaillierte Profile, um gezielt nach Unternehmen zu suchen", erklärt Brandmeier. Unternehmen generieren Aufmerksamkeit mit minimalem Aufwand und analysieren Verhaltensdaten, um Investoren-Interessen besser zu verstehen. "Wir fördern persönlichen Austausch und verbessern die Investor Relations grundlegend", betont Brandmeier. Exklusive Events wie die Hamburger Investorentage HIT erweitern Möglichkeiten für Investoren. Diese Mischung aus digitalem Komfort und persönlichem Austausch macht Airtime zu einem Schrittmacher der Branche.

So klingt Wirtschaft
Schrittmacher fürs Gehirn – Epilepsie ohne Operation behandeln

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 16:26


In Deutschland leben rund 300.000 Menschen, deren Epilepsie mit Medikamenten allein nicht behandelt werden kann. Ein Hirnschrittmacher, der nicht ins Gehirn implantiert werden muss, kann genau diesen Menschen helfen.

Runter mit dem Blutdruck
Wer ist der Chef deines Herzrhythmus?

Runter mit dem Blutdruck

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 16:13


Viel Zellen in deinem Herz kümmern sich nicht um das Zusammenziehen sondern sind deine Herzschrittmacher.

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
TAVI oder Klappen-Op: Auch in SURTAVI kein Unterschied bei der Mortalität

Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 24:53


Erneut zeigt eine große klinische Studie, dass der operative Aortenklappenersatz-Ersatz dem katheterbasierten nicht überlegen ist – jedenfalls bei der Sterblichkeit. Ein „EvidenzUpdate“ über Erfahrung, sekundäre Endpunkte und Schrittmacher.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Verreisen mit Defibrillator und Schrittmacher

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 33:34


Reisen macht wieder Spaß – das gilt auch für Menschen mit einem implantierten Herzschrittmacher oder Defibrillator. Im Podcast erläutert der Rhythmologe Privatdozent Dr. Carsten Israel aus Bielefeld, worauf es für Betroffene ankommt, damit die Reise ohne gesundheitliche Beeinträchtigung zum Erlebnis wird. Ist zum Beispiel die Sorge vor den Scannern bei Sicherheitskontrollen berechtigt?

New Mobility Planet
#96 Den Mut haben, radikal zu reduzieren.

New Mobility Planet

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 25:27


Wer Rezepte für eine nachhaltige und barrierefreie Mobilität anbieten will, muss den Mut haben, sich auf einfache und schnell umsetzbare Lösungen zu fokussieren. Diesen Mut haben Denise Belloli von Metron und Julian Moritz Renninger von der SBB mit ihrer Schrittmacher.in Initiative gezeigt. Um was für Mobilitäts-Rezepte es sich dabei handelt, erfahren Sie in diesem Podcast.Im Gespräch mit Björn Bender und Andreas Herrmann verraten sie, wie sie auf die Idee dieser Initiative gekommen sind. Ganz konkret erläutern sie auch, wie sie mit Widerständen unddiffusen Ängsten der Behörden und der Bevölkerung vor Veränderungen in der Mobilität umgehen. 

Pinkelpause
Pinkelpause #101 - Botox für die Blase

Pinkelpause

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 25:48


Die Blase gibt einfach keine Ruhe! Diesmal greifen Jochen und Chris zu härteren Maßnahmen. Sie versuchen es mit Medikamenten, Botox, einem Schrittmacher und einem Windkessel... Ob's hilft?

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#122 - Bewegungseinschränkungen bei MS – wie Du Dir Kraft, Balance und Beweglichkeit bestmöglich bewahrst

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 24:07


Folge #122 widme ich den Bewegungseinschränkungen, ausgelöst durch MS. Die Multiple Sklerose zeigt sich in den verschiedensten Symptomen und sie kann auch Deine Beweglichkeit im Ganzen betreffen. Um beweglich zu sein brauchst Du Kraft, Koordination, Gleichgewicht und musst gedehnt sein. Sobald einer dieser Bausteine betroffen ist oder sogar mehrere nimmt Deine Beweglichkeit ab. Erfahre mehr darüber, wie es zu diesen Störungen kommt, wann sie auftreten, was Du dagegen unternehmen kannst und welche Unterstützungsangebote es gibt. Ein Hinweis gleich vorab: Das Beste, was Du tun kannst, ist Dich dem Trend entgegenzustellen. Also statt Dich und Dein Leben einzuschränken, versuche lieber besonders regelmäßig alle Schwachpunkte zu trainieren, aber gern auch präventiv die Bereiche, die nicht betroffen sind. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/bewegungseinschraenkungen-bei-ms/ Wann treten Bewegungseinschränkungen auf? Viele Menschen mit MS erleben bereits am Anfang ihrer Erkrankung auf die ein oder andere Art Bewegungseinschränkungen. Wenn die Krankheit aktiv bleibt und nicht aufgehalten wird, nehmen diese Einschränkungen über die Zeit zu. Im Verlauf haben circa 90 Prozent aller Menschen mit MS damit Probleme. Dabei können sie Deine Mobilität immer weiter verringern. Deutlich früher, als es normal altersbedingt der Fall wäre. Wie äußern sich Bewegungseinschränkungen? Oftmals ist ein Zusammenspiel aus mehreren Komponenten. Die Muskeln werden schwächer. Die Beweglichkeit nimmt aufgrund von Spastiken ab. Die motorische Koordination lässt nach. Gleichgewichtsprobleme und Taubheitsgefühle in den Füßen erschweren das Gehen. Und obendrauf kann noch die chronische Müdigkeit (Fatigue) kommen. Oder Du erlebst eine zeitweise Verschlechterung durch das Uhthoff-Phänomen, wenn Dein Körper überhitzt. Doch was bedeutet das ganz konkret? Muskelschwäche Wenn Du unter einer Muskelschwäche leidest, fällt es Dir womöglich schwer, zu gehen, weil Du Deinen Fuß nicht mehr richtig heben kannst. Vielleicht sind aber auch Deine Arme betroffen und das Tragen, Halten oder Heben wird zum Problem. Eine häufige Ausprägung ist die Fußhebeschwäche, die ohne Hilfsmittel dazu führt, dass Du den Fuß nachziehst. Andere Patienten heben die Hüfte vom schwachen Bein an. Spastiken Falls Du von Spastiken betroffen bist, ist Deine Muskelspannung so sehr erhöht, dass Deine Muskeln verkrampfen, verhärten und Deine Bewegungen steifer werden. Vor allem Spastiken in den Waden-, Oberschenkel- und Rumpfmuskeln erschweren das Gehen. Gleichgewichtsstörung Gleichgewichtsprobleme können das wilde Fangenspielen mit Deinen Kindern, Tanzen, aber auch das normale Gehen massiv erschweren. Wenn sie zunehmen, benötigen viele Hilfsmittel um sicher zu gehen. Die Gleichgewichtsprobleme erschweren in jedem Fall das Gehen. Viele laufen immer breitbeiniger, um etwas mehr Sicherheit zu gewinnen und die Sturzgefahr zu minimieren. Feinmotorik & Tremor Mit einem oder sogar zwei tauben Füßen fehlt Dir die Rückmeldung vom Boden und sobald dieser uneben wird, besteht Stolper- und Sturzgefahr. Mit tauben Händen wird es indes schwerer, etwas richtig zu greifen und festzuhalten. Vielleicht gelingen Dir zielgerichtete Bewegungen nicht mehr gut, weil Deine Koordination nicht nicht mehr richtig funktioniert. Das merkst Du beim Zähneputzen, An- und Ausziehen oder wenn Du versuchst, kleine Knöpfe zu öffnen oder zu schließen. Damit die Feinmotorik gelingt, müssen verschieden Muskeln perfekt zusammenarbeiten und dass kann durch ein Muskelzittern erschwert oder gar verhindert werden. Schreiben auf der Tastatur gelingt Dir dann nur noch sehr langsam. Fatigue & Uhthoff-Phänomen Solltest Du zusätzlich noch unter einer Fatigue leiden, fällt es Dir schwerer, Störungen auszugleichen. Denn dann bist Du von vornherein mit weniger geistiger und körperlicher Energie ausgestattet. Und wenn Dir das Kompensieren in Teilen doch gelingt, verstärkt das vermutlich Deine Fatigue. Wenn Deine Körpertemperatur steigt – im Sommer, beim Saunieren, Fieber, etc. – verstärken sich die Symptome noch zusätzlich. Was kannst Du bei Bewegungseinschränkungen tun? Auf gar keinen Fall solltest Du Dich schämen oder Dich zurückziehen. Du kannst nichts dafür, dass Du Multiple Sklerose hast. Aber Du kannst Deinen Körper bestmöglich unterstützen, indem Du regelmäßig trainierst, Dir Unterstützung suchst und Hilfsmittel nutzt, wo es Sinn macht. Schließlich ist es Dein Leben und das sollte so schön und unbeschwert wie möglich sein. Ergotherapie und Physiotherapie sind wichtige Angebote, die Du nutzen kannst. Wenn Du darüber hinaus noch regelmäßig selbstständig trainierst, von Kraft, über Dehnung bis hin zu Gleichgewicht und Koordination, dann kannst Du gewiss viel bewirken. Und lass Dich nicht entmutigen, falls die Erfolge etwas länger auf sich warten lassen. Die Devise ist dranbleiben. Denn hier gilt, viel hilft viel und je abwechslungsreicher, desto besser. Wie können Physiotherapie und Ergotherapie helfen? Physiotherapie Dein Physiotherapeut kann dich in vielfacher Hinsicht unterstützen und anleiten, je nachdem wo Deine Schwachpunkte liegen. Beschreibe genau Deine Probleme, dann könnt ihr gezielt trainieren. Deine Muskeln solltest Du auf jeden Fall stärken, egal ob Du unter Muskelschwäche leidest oder mit Muskelkraft Einschränkungen kompensieren kannst. Auch präventiv macht das Sinn, zumal heutzutage nur noch wenige Menschen ihre Muskeln im Alltag nutzen und trainieren. Vor allem bei viel sitzender Tätigkeit gilt es die Muskeln wieder mehr zu aktivieren. Bei Spastiken kann Dir Dein Physiotherapeut helfen, die betroffenen Partien gezielt zu dehnen und zu entspannen. Überhaupt ist Dehnung ein wichtiges Trainingselement, um Deinen Körper wieder beweglicher zu bekommen. Und daran schließt sich gleich noch das Faszientraining an. Übungen zum Gleichgewicht beinhalten fast immer auch die Kräftigung und können Deine Koordination verbessern. Ich habe einige komplizierte kennenlernen dürfen, die den Kopf gleich mittrainieren. Das spart Zeit und erhöht den Trainingseffekt. Falls es Dir zu schwer ist, kann Dein Therapeut gewiss auch einen Gang zurückschalten und die Komplexität reduzieren. Bei Bedarf ist ein gezieltes Gangtraining möglich. Je nach Verfassung erfolgt es frei im Raum, auf einem Laufband mit Stange an der Wand oder anderen Hilfsmitteln. Übrigens, solltest Du immer in dem Bereich trainieren, wo es Dich anstrengt, aber nicht überfordert. Dann ist es genau richtig. Beim Gleichgewicht ist eine Übung zu leicht, wenn Du gar nicht ins Wackeln kommst. Aber sie ist auch zu schwer, wenn Du immer gleich umkippst. Wenn Du es schaffst, in Deiner Freizeit zusätzlich zu trainieren, erhöht das den Trainingseffekt. So wirst Du schneller Fortschritte sehen oder falls Du stärker betroffen bist, besser Dein Level halten können. Außerdem kommt beim Training Ausdauer vor Schnellkraft, wenn Du nicht gerade im Leistungssport unterwegs bist und diese Schnellkraft benötigst. Denn es bringt Dir mehr, eine längere Strecke am Stück laufen zu können, als einen kurzen Sprint hinzulegen. Ergotherapie Die Ergotherapie versucht Dir, bei der Bewältigung Deines Alltags zu helfen. Oberstes Ziel ist es, dass Du Deine verloren gegangenen Fähigkeiten wieder erlernst. Wenn das nicht gelingt, geht es darum, die bestmögliche Kompensation zu finden. So sollen zum Beispiel mit speziellen Übungen Deine Feinmotorik geschult oder gezielt Nerven in tauben Händen oder Füßen wieder angeregt werden. Es gibt viele Tätigkeiten, die Dir dank Ergotherapie wieder besser gelingen können. Das reicht vom Schreiben per Hand oder mit der Tastatur, über Koordinationstraining, damit Du Gegenstände besser greifen und halten kannst. Ungesunde Schonhaltungen sollen abtrainiert, Dein Rumpf stabilisiert und Dein Gleichgewichtssinn geschult werden. Falls Deine Handkraft zu gering ist, kann auch diese trainiert werden. Das Wirkungsfeld ist wirklich sehr weit und es lohnt, dass Du Dich genauer informierst. Übrigens ist die Ergotherapie eine anerkannte Therapieform und vom Arzt verschriebene Leistungen werden von der Krankenkasse bezahlt. Wie kannst Du selber Kraft, Balance, Koordination und Beweglichkeit trainieren? Ich habe zur Reha das erste Mal therapeutisches Klettern ausprobieren dürfen und das war großartig. Denn darin vereint sich ganz viel. Man braucht Kraft, muss gut gedehnt sein, sein Gleichgewicht halten können und auch mal kompliziert umgreifen und sehr konzentriert sein. Super Sache und mir hat es großen Spaß gemacht, auch zu merken, welche kleine Verbesserungen von Mal zu Mal möglich sind. Für die Kraft kannst Du natürlich gezielt Übungen zu Hause oder im Fitnessstudio durchführen. Bedenke dabei immer, dass freie Übungen mit Deinem Körpergewicht den Riesenvorteil haben, dass Du all die kleinen Muskeln mit trainierst. Bei geführten Übungen an einem Gerät benötigst Du meist nur die großen Muskeln. Für Gleichgewichtsübungen kannst Du super mit einem Ballsitzkissen und einem Balance Pad Sitzkissen trainieren. In der Regel erhältst Du gleich ein paar Übungen mitgeliefert oder frag Deinen Physiotherapeuten danach. Versuche so zu trainieren, dass Du zwar ins Wackeln kommst, aber keine Unfälle riskierst. Wenn Dir die Übungen zu leicht sind, dann schau doch mal mit Deinen Augen im Raum herum oder bewege Deinen Kopf, das erhöht die Schwierigkeit. Und wenn Du große Schwierigkeiten hast, dann stelle Dich nah neben eine Wand, die Dir notfalls genügend Stabilität gibt oder lege Matten neben Dich auf den Boden. Sportarten wie Yoga, Tai Chi oder Qigong schulen ebenfalls Deine Balance und können Dir dabei helfen innerlich gelassener zu werden, was wiederum den Stress auf Deinen Körper und Deine Psyche reduziert. Denn oft verschlimmert Stress die MS-Symptome noch zusätzlich. Bei einem unsicheren Gang oder Zittern bei bewussten Bewegungen können Dir Meditation, progressive Muskelentspannung und autogenes Training helfen. Probiere aus, was am besten zu Dir passt. Vielleicht nutzt Du auch je nach Situation ein anderes Entspannungstraining. Welche Medikamente gibt es gegen Bewegungseinschränkungen? Gangstörungen können medikamentös behandelt werden. Die größten Erfolge erzielst Du, wenn Du außerdem ein intensives Gangtraining mit Deinem Therapeuten durchführst. Falls Spastiken Deine Beweglichkeit behindern, können Dir Antispastika helfen. Besprich Dich dazu mit Deinem Neurologen. Manchmal hilft eine leichte Spastik auch dabei, trotz geschwächter Muskeln weiterhin laufen zu können. Dann willst Du die Spastik gar nicht vollständig beheben. Auf jeden Fall solltest Du Physiotherapie und bei Bedarf auch Ergotherapie nutzen. Bewegung und Stimulation sind durch kein Medikament zu ersetzen. Störungen beim Gleichgewicht und der Koordination können bisher leider nicht medikamentös behandelt werden. Welche Hilfsmittel kommen bei Bewegungseinschränkungen in Frage? Das Angebot ist umfangreich. Feststeht, dass Du Hilfsmittel auch als das Verstehen solltest, was sie sind – ein Mittel, um Dir Dein Leben zu erleichtern. Also auch hier bitte keine Scham, sondern sei dankbar für die Unterstützung, die sie Dir bieten. Es gibt spezielle Schienen, die das Gehen erleichtern, Unterarmstützen, Gehstöcke, Krücken, Rollatoren oder Rollstühle in verschiedensten Ausführungen. Bedenke, dass Dich all diese Hilfsmittel vor Stürzen bewahren sollen und Dir außerdem weiterhin Mobilität ermöglichen und damit Teilhabe am Leben im Privaten und Beruflichen. Vermutlich bist Du auch deutlich schneller unterwegs. Fürs Radfahren reicht die Auswahl von E-Bikes, über Dreiräder mit oder ohne elektronische Unterstützung bis hin zu Handbikes. Und Radfahren an der frischen Luft ist toll, erfrischt den Geist und lädt den Vitamin-D-Speicher auf. Wenn Deine Feinmotorik gestört ist, kannst du eine Großfeldtastatur nutzen. Die Tasten liegen dabei weiter voneinander entfernt, was das Schreiben einfacher macht und die Anzahl von Tippfehlern reduziert. Auch spezielles Besteck, dass dicker und beschwert ist, kann hilfreich sein, wenn Du Probleme mit der Koordination oder Tremor hast. Gibt es operative Möglichkeiten? Einen sehr starken Tremor kann man prinzipiell operieren. Jedoch sollte eine Operation immer der absolut letzte Schritt sein. Bitte überlege vorher sehr gründlich, lass Dich durch Deinen Neurologen beraten und hole Dir eventuell eine Zweitmeinung ein. Schöpfe zunächst alle nicht eingreifenden Methoden und Hilfsmittel aus. Bei der OP wird eine Sonde in das entsprechende Gehirnareal eingesetzt zu der ein Schrittmacher gehört. Die ausgesendeten Impulse sorgen dafür, dass das Zittern verringert oder unterbunden wird. Und wenn die Bewegungseinschränkungen dauerhaft bleiben? Dann sei nicht zu lange darüber traurig und unglücklich, sondern versuche, so gut es geht, mit den Symptomen zu leben. Nutze intensiv das Angebot von Physio- und Ergotherapie um Dein Level zu halten und die Einschränkungen zu kompensieren bzw. zügig mit den eventuell nötigen Hilfsmitteln klarzukommen. Denn Nichtstun wird Deine Situation leider nur verschlechtern. Trainiere und sei stolz auf all das, was Du schaffst, wie gut Du dran bleibst und wie stark Du mental bist. Und wenn Du gerade mal nicht so stark bist, dann such Dir Hilfe durch eine Selbsthilfegruppe, den Austausch mit anderen auf einer Social Media Plattform oder im Rahmen der Angebote der DMSG Landesverbände. Finde heraus, welche Menschen, Übungen und Entspannungstechniken Dir guttun. Was ist die beste Prävention gegen Bewegungseinschränkungen? Die nachweisliche beste Prävention ist zügige Einstieg in eine verlaufsmodifizierende Therapie, deren Ziel es ist, die MS bei Dir zu unterbinden oder stark zu verlangsamen. Drei Kategorien an Wirksamkeit stehen dafür zur Verfügung für einen milden, aktiven und sehr aktiven Verlauf. Mehr zu effektiven Medikamenten: Podcast #075 – Interview mit Prof. Schwab zur „Hit Hard and Early“ Behandlungsstrategie mit neuen Medikamenten Wenn Du eine verlaufsmodifizierende Therapie nimmst und dennoch Schübe oder neue Entzündungsherde im MRT hast, lautet die Empfehlung, eine Wirksamkeitsklasse nach oben zu gehen. Innerhalb jeder der drei Klassen gibt es mehrere Medikamente, die eine gewisse Auswahl ermöglichen, was die Verabreichungsform angeht und die möglichen Nebenwirkungen. Außerdem scheiden bei Frauen mit Kinderwunsch bestimmte Medikamente von vornherein aus. Zusätzlich kannst Du mit einem gesunden Lebenswandel eine Menge bewirken. Dazu gehören Bewegung, Ernährung, eine stabile Psyche und das eingebunden sein ins soziale Gefüge. Wenig Alkohol und der Verzicht auf Nikotin sind ebenfalls wichtige Faktoren. Also, Du kannst viel tun, nutze Deine Möglichkeiten und genieße Dein Leben so gut es geht. Denkanstoß Stell Dir zuhause Deine Lieblingsmusik an und tanze. Einfach so für Dich. Ob Du Dir dabei nur vorstellst zu tanzen und die Bewegungen nur in deinem Kopf stattfinden, ist dabei egal. Auch das sendet bereits Impulse und kann beglücken. Und je mehr Bewegung Dir möglich ist, umso besser. Bewege den Kopf, die Hände, die Arme. Tippe mit den Füßen, mach ein paar Schritte und sing am besten noch mit. Das kann so glücklich machen und trainiert ganz nebenbei. Aber bitte gerate nicht so sehr in Freude, dass Du Dich verletzt. Alles in dem Maße, indem es Dir möglich ist, für Dich und ohne den inneren Kritiker. Weil es schön ist und tanzen beglückt. Frage an Dich Hattest Du bereits Probleme mit mangelnder Kraft, erhöhter Steifigkeit, dem Gleichgewicht oder der Koordination?   Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.

interview man pr fall training stress ms balance mit yoga situation leben prof alles gang spa falls mehr dabei gef trend gedanken alltag kraft frauen bei operation gro newsletter kopf probleme anfang ziel sommer gibt dazu energie sinn damit beispiel freude einen kr fatigue raum schritt wann gesundheit vielleicht viele einfach hause sicherheit weil bereich schritte sprint rahmen ern bitte luft impulse menge bewegung manchmal angebot geist psyche methoden krankheit erfolge austausch gehen schwierigkeiten schlie regel teilen einstieg auswahl prozent mittel faktoren arzt wenn du therapie angebote zus schreiben wand erfahre mobilit bereiche leistungen arme dein leben du dich nerven empfehlung einschr ausf viele menschen verlauf tai chi qigong hinsicht deinem anzahl ganzen kritiker schwab strecke stabilit symptome bein halten unf das beste nutze bew erkrankung scham bedarf gleichgewicht kn fortschritte tanzen verzicht jedoch du deine medikamente nebenwirkungen komplexit physio versuche zusammenspiel innerhalb fitnessstudio tragen stimulation klassen sobald bewegungen muskeln verfassung e bikes sportarten solltest du hilfsmittel oftmals vermutlich wirksamkeit kinderwunsch verbesserungen komponenten symptomen fieber entz leistungssport teilhabe bausteine radfahren stange dein k deutlich medikament schwierigkeit privaten auspr blogbeitrag mrt das angebot krankenkasse tremor reha physiotherapie probiere wie du dir partien deinen k klettern koordination beweglichkeit deinem k gehst tastatur zittern sonde schienen selbsthilfegruppe im verlauf oder du nikotin beruflichen kompensation social media plattform hilfsmitteln heben lebenswandel oberschenkel laufband trainiere ausziehen besteck aber du verschlechterung bestm therapieform deine probleme matten waden ein hinweis ergotherapie deinen kindern deinen kopf gleichgewichts bedenke dehnung wackeln dir kraft saunieren deine situation faszientraining muskelentspannung rollst bewege dir dein leben bewegungseinschr beschreibe schwachpunkte die muskeln welche medikamente die devise bei bedarf welche hilfsmittel deine psyche du probleme trainingseffekt spastik rollatoren dir unterst du kraft deine muskeln oberstes ziel muskelschw deinen augen dir hilfe feinmotorik schrittmacher gangst gleichgewichtsst dreir steifigkeit
Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
Autonews vom 15. September 2021

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021


Thema heute:    First Class in Richtung Zukunft   Foto: AUDI AG Der Privatjet für die Straße – Audi hat anläßlich der IAA 2021 die Studie grandsphere concept präsentiert. Wie ein Flug erster Klasse verbindet die 5,35 Meter lange Limousine den Luxus des privaten Reisens in höchstem Komfort mit einem umfassenden Erlebnisangebot an Bord. Foto: AUDI AG Automatisiertes Fahren auf Level 4 ermöglicht dabei neue Dimensionen von Freiheit: In diesem Modus verwandelt sich das Interieur ohne Lenkrad, Pedalerie und Anzeigen in eine weiträumige Erlebnissphäre. Und die erste Sitzreihe wird zur First Class Lounge mit einem Maximum an Platz, freier Aussicht und dem Zugriff auf alle Funktionen des ganzheitlichen digitalen Ökosystems, in das der Audi grandsphere eingebunden ist. Als zweites von drei „Sphere“-Konzeptautomobilen der Marke mit den Vier Ringen nimmt der grandsphere eine besondere Stellung ein. Denn viele der hier zusammengeführten Technologien und auch Designfeatures werden sich binnen weniger Jahre in künftigen Serien-Audi wiederfinden. Der grandsphere concept illustriert den Anspruch der Marke, im automobilen Oberhaus zum Schrittmacher für technologische Transformation und völlig neue, ganzheitliche Mobilitätsangebote zu werden. Foto: AUDI AG Im August 2021 debütierte bereits der elektrisch angetriebene Roadster Audi skysphere concept – die spektakuläre Vision eines automatisiert fahrenden GT, der sich mit variablem Radstand in einen selbstgesteuerten Sportwagen wandelt. Beide Konzeptautomobile – und ebenso den Audi urbansphere, den 2022 erscheinenden dritten Vertreter des Trios – verbindet die Ableitung des gesamten Konzepts von der Fähigkeit, automatisiert auf Level 4 fahren zu können. Eine Technologie, auf deren Einführung in der zweiten Jahrzehnthälfte Audi zusammen mit CARIAD, dem Software-Thinktank des Volkswagen-Konzerns, hinarbeitet. Mit Level 4verändert sich nicht nur der Innenraum vom klassischen fahrerorientierten Cockpit plus Passagierplätze in eine großzügige Lounge, sobald Lenkrad und Pedalerie zurückfahren. Es eröffnen sich gleichzeitig neue Freiheitsgrade für alle Passagiere. Denn der Audi grandsphere befreit nicht nur - wann immer möglich - von der Fahraufgabe. Er bietet zugleich allen Personen an Bord eine große Vielfalt an Optionen, diese Freiheit für individuell gestaltbare Erlebnisse zu nutzen:   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die Zwei in Reflexstreifen
Bradykardie Behandlung

Die Zwei in Reflexstreifen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 34:58


In dieser Folge stellen wir euch die Behandlung der instabilen Bradykardie mit Atropin und externen Schrittmacher vor. Quellen: Pharmakologie für Notfallsanitäter, Luhri Verlag Nerdfallmedizin, Video "Pacing" https://www.youtube.com/watch?v=hcO894sWZmM SAA und BPR 2020 NRW, Mecklenburg-Vorpommern,... http://www.agsan.de/files/SAA_BPR_2020.pdf Externer Schrittmacher, Notfallmedizin Up2date 04/2017, Thieme Verlag Notfallsanitäter, Cornelsen Verlag

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Max Czollek liest "Gegenwartsbewältigung" - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020


In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie "Leitkultur" oder "Integration" darauf keinerlei Antwort. Nach seiner viel diskutierten Streitschrift "Desintegriert euch!" entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Max Czollek trifft ins Herz des Jahres 2020 - diese Polemik ist sein Schrittmacher.

KenFM: Tagesdosis
The Great Reset – Corona als Schrittmacher der 4. Industriellen Revolution - Tagesdosis 20.6.2020

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 18:52


Ein Kommentar von Herrmann Ploppa. „Eines der wesentlichen Merkmale der vierten industriellen Revolution besteht nicht darin, dass sie die Art verändert, wie wir arbeiten. Diesmal sind wir es, die verändert werden.” (Klaus Schwab, Mastermind des World Economic Forum ) Vielleicht haben Sie sich schon mal gefragt, warum die einschneidenden Beschränkungen unserer Entfaltungsmöglichkeiten durch das Corona-Regime auch dann immer noch fortdauern, wenn die Pandemie längst überstanden ist. Immer noch sind die Repressionen gegen das mittelständische Gewerbe erdrückend. Die allseits gefürchtete Creditreform warnte schon vor zwei Monaten vor der im Herbst anstehenden Insolvenzwelle. Möglichkeiten, sich politisch dagegen zu artikulieren, sind eiskalt abgeschaltet. Sollen wir hier noch an Zufälle glauben? An Missmanagement? Wohl kaum. Allzu zielgenau werden alle Entfaltungsmöglichkeiten des gesellschaftlichen Mittelbaus, also: gewerblicher Mittelstand, öffentlich-rechtliche und genossenschaftliche Wirtschaft behindert. Bereits im März hatte der Chef der Vermögensverwaltungsgesellschaft BlackRock (Geschäftsvolumen: 7.4 Billionen Dollar) Lawrence „Larry“ Fink seinen Anteilseignern geschrieben, die Welt werde nach Corona nicht mehr dieselbe sein wie vorher, und es ergäben sich in der Post-Corona-Welt „gewaltige Investitionsmöglichkeiten“ . Die Vermögensverschiebungen in den wenigen Monaten des Corona-Regimes sind gigantisch: Jeff Bezos, der Eigentümer von Amazon, hat während des Lockdowns sein Privatvermögen um schlappe 25 Milliarden US-Dollar vergrößern können. Mister Tesla Elon Musk wurde um 8 Milliarden Dollar reicher, und Eric Yuan, der Erfinder des Online-Konferenzformates Zoom, konnte um 2.58 Milliarden in einem Monat zulegen. 1990 verfügten 66 Milliardäre zusammen über 240 Milliarden Dollar. Heute besitzen 614 Milliardäre in den USA ein Vermögen von 2.947 Billionen Dollar. Sie besitzen damit in etwa so viel wie die unteren zwei Drittel der US-Bevölkerung. In Deutschland ist die Vermögensungleichheit nicht ganz so erdrückend. Aber das kann ja noch kommen, wenn die Corona-bedingten Einschränkungen so weiter gehen wie bisher. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#18 Mit Herzschrittmacher zum Ironman: Katharina Blach im Interview

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 77:21


Podcast-Folge #18 Mit Herzschrittmacher zum Ironman: Katharina Blach im Interview Katharina Blach ist gerade einmal 25 Jahre alt und bereits ein Iron-Girl. Du hast richtig gelesen. Katha hat im Sommer 2019 den Ironman in Hamburg gefinisht. Nur noch mal kurz für alle, die die Zahlen einer Langdistanz nicht auf dem Schirm haben: Das sind 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen. Ein "Once-In-A-Lifetime-Ding" für viele Hobby-Triathleten und Triathletinnen. Allein die Tatsache, so ein Rennen anzugehen, gebührt höchste Anerkennung – wenn man das Ganze dann aber noch unter "erschwerten" Bedingungen absolviert, dann bleibt man wohl fast sprachlos zurück. Aber fangen wir von vorn an: Kennengelernt haben wir Katha im Jahr 2014 auf Instagram. Sie hatte sich auf den New York City Marathon vorbereitet und ihr Training sowie ihren Laufalltag auf ihrem Account @running_katha festgehalten. Da wir offensichtlich die gleichen Interessen hatten – nämlich Laufen – haben wir uns ausgetauscht und sind seitdem in regelmäßigen Kontakt. "Von Magersucht zu Marathon" Ihr Instagram-Profil lief damals noch unter dem Motto "Von Magersucht zu Marathon", denn Katha hatte trotz Essstörung den Traum vom Marathon. Ein großes Ziel für ein junges Mädchen, denn zu diesem Zeitpunkt war sie noch keine 20 Jahre alt. Katha liebt das Laufen. Das merkt man auf ihrem Profil und wenn sie darüber spricht: "Ich bin dann am 4. Mai 2014 meinen ersten Marathon gelaufen und seitdem: ganz große Hamburg Liebe. Und seitdem bin eigentlich auch beim Marathonlaufen geblieben." Sie kämpfte sich aus der Krankheit zurück und erfüllte sich den Traum vom Marathon-Zieleinlauf in Hamburg. Der Beginn einer großen (Lauf-) Liebe. "Vom Herzschrittmacher zum Ironman" Nach dem Hamburg Marathon folgte noch der New York City Marathon und ein weiterer in der Hansestadt 2015. Bis zu diesem Zeitpunkt verlief alles "nach Plan" – bis Kathas Herzleistung immer schlechter wurde. Von jetzt auf gleich bekam sie keine Luft mehr, hatte Atemnot und ihr Ruhepuls lag gerade einmal bei 35. Katha ist zwar mit einem Herzfehler auf die Welt gekommen, konnte bis zu diesem Zeitpunkt aber gut damit leben. Dies änderte sich jedoch schlagartig und ihr musste ein Herzschrittmacher eingesetzt werden, den sie nicht akzeptierte. Das Herz ist doch ein Muskel, den man trainieren kann. Wozu braucht man dann also einen Herzschrittmacher? Ihr Dickkopf – wie sie selbst sagt – hat ihr dabei geholfen, dass der Arzt ihr im Sommer 2017 das GO zur Entnahme dieses Herzschrittmachers gab. "Ok, ich will den Schrittmacher nicht mehr. Ich trainier mein Herz jetzt so stark bis ihn nicht mehr brauche." Nach der Entnahme des Herzschrittmachers bekam sie jedoch eine Herzmuskelentzündung, die Katha für ein halbes Jahr komplett rausnahm. Kein Sport mehr. Nur noch liegen und ausruhen. Erst Anfang 2018 stieg sie dann wieder ins Training ein, begann mit dem Lauftraining und hielt weiterhin an ihren Triathlonzielen fest. Nach einigen kleineren Events, einer Olympischen Distanz und einer Mitteldistanz im Sommer war für Katha klar: Ich möchte eine Langdistanz finishen. Und wo? Natürlich in Hamburg. "Alle haben gesagt: Du bist viel zu jung, und das mit dem Herz, und du hast viel zu wenig Erfahrung und überhaupt, das kannst du doch nicht machen." Ein neuer Herzschrittmacher 66 Tage vor dem Ironman Mit ihrem großen Ziel vor Augen trainierte Katha hart und verbesserte ihre Laufleistung enorm. Doch immer, wenn es nach Plan läuft, scheint bei Katha etwas zu passieren. Und so kam es, dass sie sich nach einem langen Lauf plötzlich übergeben musste und keine Luft mehr bekam. Das Ergebnis: 9,5 Wochen vor dem Ironman wurde ihr ein neuer Herzschrittmacher eingesetzt – der Traum von der Langdistanz schien ausgeträumt. Im Podcast-Interview spricht Katha darüber, wie die ganze Geschichte ausging und ob sie beim Ironman in Hamburg an den Start gehen konnte. #fürdanielzumironman Katha ist definitiv ein Stehaufmännchen bzw. -frauchen und hat in ihren jungen Jahren wahrscheinlich schon mehr erlebt als manch anderer. Doch es gibt Schicksale, die liegen ihr – im wahrsten Sinne des Wortes – sehr am Herzen. So die Geschichte vom kleinen Daniel, der seit knapp 500 Tagen (Stand heute 29.03.2020) auf ein Spenderherz wartet. Daniel ist gerade einmal 2 Jahre alt und verbringt sein ganzes Leben im Krankenhaus. Die Geschichte des kleinen Kämpfers hat sie so bewegt, dass sie ihre nächste Langdistanz für Daniel absolvieren möchte. Unter dem Hashtag #fürdanielzumironman macht sie auf Daniels Schicksal auf Instagram aufmerksam und möchte im Juni erneut in Hamburg beim Ironman starten – für ihn. Der Ironman Hamburg steht dieses Jahr allerdings auf der Kippe. Aufgrund der Corona-Pandemie ist aktuell noch nicht klar, ob das Event im Juni überhaupt stattfinden wird. Für Katha steht jedoch jetzt schon fest: Sie wird eine Langdistanz absolvieren. Und wenn sie das alleine durchzieht. Ohne Event. Ohne Zuschauer. Ohne Helfer. Ohne Zeitnahme. Einfach für sich. Und natürlich für Daniel. Die komplette Geschichte kannst du dir jetzt in der aktuellen Podcast-Folge anhören. Dort spricht Katha über ihren Weg zum Ironman, die vielen Stolpersteine, die sie dabei überwinden musste, ihre Motivation und erklärt, warum sich jeder mit dem Thema Organspende auseinandersetzen sollte. Shownotes zur Folge Folge Katha auf Instagram Folge Daniel auf InstagramInfos zur Organspende Folge runskills in den Sozialen Netzwerken runskills auf Instagramrunskills auf Facebookrunskills auf Pinterestrunskills auf iTunes Wenn dir der runskills-Podcast gefällt … … dann freuen wir uns, wenn du uns auf iTunes 5-Sterne gibst und einen Kommentar hinterlässt. Damit unterstützt du unsere Arbeit und wir können in Zukunft weitere Inhalte für dich produzieren. Geht superschnell, kostet dich nichts und gleichzeitig hilfst du uns damit! Vielen Dank schon mal an dieser Stelle für deinen Support! Abonniere den runskills-Podcast: auf iTunesbei Spotify

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
092 Cool bleiben und Dividenden kassieren

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Jan 23, 2018 63:32


2Christian W. Röhl begann seine unternehmerische Karriere 1997 als Mitgründer des Going Public Magazins, Deutschlands erster Fachzeitschrift für Börsengänge, Venture Capital und Private Equity. Nach dem erfolgreichen Start-up der Going Public Media AG brach der im Ruhrgebiet aufgewachsene Sohn einer Rheinländerin und eines Westfalen sein Studium ab und wechselte zur Frankfurter Wertpapierhandelsbank Kling Jelko Dr. Dehmel AG, wo er als Prokurist für den researchinduzierten Eigenhandel und das Listing von US-Firmen in Deutschland zuständig war, eine der ersten Plattformen für Aktienemissionen via Internet aufbaute und mehrere Börsengänge begleitete – darunter das IPO des Kunstmarkt-Portals artnet.com. Zusammen mit Werner H. Heussinger gründete er dann 2001 die ZertifikateJournal AG. Was als meinungsstarkes Verlagshaus für digitale Fachinformationen rund um strukturierte Finanzprodukte gestartet war, entwickelte sich binnen weniger Jahre zur integrierten Medien- und Merchandising-Marke mit mehr als 100.000 Followern – und zum Schrittmacher einer mehr als EUR 100 Mrd. schweren Industrie. Im März 2006 brachten die Gründer ihre Firma an die Börse. Ein Jahr später, kurz vor Ausbruch der Weltfinanzkrise, veräußerten sie die Mehrheit ihrer Anteile an die Axel Springer AG. Seither investiert Röhl vor allem eigenes Geld. Dabei liegt sein Fokus auf deutschen und internationalen Qualitäts- und Wachstumsaktien, die er genauso sieht wie Immobilien. Nicht als schnelle Spekulation, sondern als Sachwerte, die laufende Erträge abwerfen und – sofern sie ordentlich bewirtschaftet werden – langfristig an Wert gewinnen. Früher als andere Anlage-Strategen erkannte und betonte er die Bedeutung von Dividenden: Seine alljährlich von der DSW Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz vorgestellte Studie zur Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften erscheint bereits seit 2010 – lange bevor Banken und Medien die (äußerst diskussionswürdige) Parole „Dividende ist der neue Zins“ ausgegeben hatten. Die persönliche Erfahrung als Income-Investor ist gleichsam die Essenz von DividendenAdel. Auf dem im Frühjahr 2016 lancierten Blog, der an seinen manager magazin-Bestseller „Cool bleiben und Dividenden kassieren“ anknüpft, präsentiert Röhl neben aktuellen Einblicken in seinen privaten Investment-Alltag auch Lösungen für systematisches Vermögensmanagement – etwa die inzwischen von der Deutschen Bank als Index-Zertifikat verbriefte DividendenAdel Eurozone 25 Strategie. Mit seiner Leidenschaft für klare Worte, pointierte Vergleiche und eingängige Anekdoten ist der 2012 in Berlin-Mitte heimisch gewordene Kapitalmarkt-Profi überdies ein gefragter Interview-Partner, Panelist, Redner und Moderator. In den vergangenen 20 Jahren hat Christian W. Röhl über 250 Auftritte als TV-Experte absolviert und auf Einladung führender Medien- und Finanzhäuser – darunter Capital, die WELT-Gruppe, die Deutsche Bank, die Börsen Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf sowie zahlreiche Sparkassen und Genossenschaftsbanken – mehr als 350 Fachvorträge, Seminare und Keynotes vor insgesamt rund 50.000 Teilnehmern gehalten. Hinzu kommen regelmäßige Einzel- und Gruppen-Coachings für Privatinvestoren, Unternehmer und Multiplikatoren. Seit 2017 ist Christian W. Röhl gemeinsam mit Tobias Kramer Gastgeber des interaktiven Youtube-Formats EchtgeldTV. Von seiner Expertise profitieren überdies die Studierenden der FOM Hochschule, wo er seit 2006 dem Beirat des isf Institute for Strategic Finance vorsitzt. Darüber hinaus ist er Lifetime Member der AAII American Association of Indidivual Investors und langjähriger Aufsichtsrat der Weng Fine Art AG – mit einer Bilanzsumme von über 25 Mio. Euro eines der führenden kontinentaleuropäischen Kunsthandelsunternehmen. Dein Pitch Investor, Unternehmer – und Speaker/Coach/Consultant rund um Finanzthemen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Ich habe in dem Sinne kein Produkt, sondern "vermarkte" mich selbst als Person – Vorträge, Moderationen, Coachings, Beratung. "Geheimwaffe" im Marketing: Authentizität. Ich rede halt nicht über Börse, sondern habe "Skin in the Game"... weil meine wesentliche Einnahmequelle nun einmal Vermögenserträge sind. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Ach, ich muss nicht alles quantifizieren mit einer Skala. Zu Geld gibt's den schönen, u.a. mal von Marcel Reich-Ranicki in Umlauf gesetzten Spruch: "Geld macht nicht glücklich. Aber wenn ich traurig bin, weine ich lieber im Taxi als in der U-Bahn." Das trifft's ganz gut. Und nein, Geld verändert den Charakter nicht. Und schon garnicht verdirbt Geld den Charakter. Geld zeigt den wahren Charakter, ist meine Erfahrung. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? War sicher die Zeit, als ich den Erlös aus dem Unternehmensverkauf in Aktien umgeschichtet habe – 2007/08, als das Vermögen jeden Monat 10% geschrumpft ist. War eine harte Phase rein psychisch, auch für meine damalige Freundin (heutige Frau)... aber hat mich das "Cool bleiben" gelehrt. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Siehe Kapital 1 meines Buches. Mein Opa hat mich für Finanzmärkte begeistert... und ansonsten gibt's natürlich noch ein paar andere Leidenschaften, die ich eher zufällig "gefunden" habe. Meine Frau beispielsweise. Oder Kreuzfahrten. Wie triffst Du Entscheidungen? Investmententscheidungen versuche ich grundsätzlich zu systematisieren – Kennzahlen und Kriterien, sowohl für Auswahl/Kauf als auch für das Halten und Verkaufen. Bei sonstigen Entscheidungen bin ich absoluter Bauchmensch. Motto: Don't think twice it's allright. Auch bei Investments bin ich aber entscheidungsfreudig, denn man kann Fehlentscheidungen ja recht einfach korrigieren (anders als bei Immobilien). Unterscheidet mich von vielen anderen, die m.E. zu viel theoretisieren und zu wenig investieren. Nicht nur labern und denken. Machen. Fehler korrigieren. Weitermachen. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie sagte Björn Engholm: "Wat mutt, dat mutt." So bin ich groß geworden. Das Leben ist kein Ponyhof... zum Glück, denn Pferde mag ich nur als Salami oder Frikadelle ;-) Verabschiedung Siehe oben: Nicht nur labern und denken. Machen. Fehler korrigieren. Weitermachen. Und – gerade für die jüngeren Hörer: Nicht immer so viel übers Geld nachdenken und übers "Reichwerden" oder die "finanzielle Freiheit". Einfach das machen, was man kann, was man gerne tut... und darin so gut wie möglich sein. Dann kommt, mit ein bisschen Glück, das Geld sowieso. Kontaktdaten des Interviewpartners Website: www.dividendenadel.de Facebook: www.facebook.com/dividendenadel Twitter: www.twitter.com/cwroehl  

Sonderveranstaltungen - Audio Podcasts
Schäuble sieht Parlamente als Schrittmacher in der Europapolitik

Sonderveranstaltungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 23, 2018 14:43


Sitzung in Paris vom 22.01.2018: 55 Jahre Élysée-Vertrag

Sonderveranstaltungen - Audio Podcasts
Schäuble sieht Parlamente als Schrittmacher in der Europapolitik

Sonderveranstaltungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 23, 2018 14:43


Sitzung in Paris vom 22.01.2018: 55 Jahre Élysée-Vertrag

Sonderveranstaltungen - Video Podcasts
Schäuble sieht Parlamente als Schrittmacher in der Europapolitik

Sonderveranstaltungen - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 23, 2018 14:43


Sitzung in Paris vom 22.01.2018: 55 Jahre Élysée-Vertrag

Sound Kleckse by Jens Mueller
SKR0021 I Schrittmacher

Sound Kleckse by Jens Mueller

Play Episode Listen Later Mar 24, 2013 60:00


Sound Kleckse Radio Show with Schrittmacher - 16.03.2013

music dj radio records techno mueller jens minimal deejay florian meindl schrittmacher matt minimal sound kleckse stromkraft sound kleckse radio show
Sound Kleckse by Jens Mueller
SKR0021 I Jens Mueller

Sound Kleckse by Jens Mueller

Play Episode Listen Later Mar 24, 2013 60:00


Sound Kleckse Radio Show with Jens Mueller - 16.03.2013

music dj radio records techno mueller jens minimal deejay florian meindl schrittmacher matt minimal sound kleckse jens mueller stromkraft sound kleckse radio show
Berlinprojekt Podcast
Erinnern als Schrittmacher

Berlinprojekt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2013 41:15


Christian Nowatzky spricht über Josua 4 und 5. Mose 6 in der Serie "I/13 Sei stark und fasse Mut, vertrau auf den Herrn! (Ps. 27,14)".

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Stimmbandlähmung – Innovative Behandlungen

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later Jan 8, 2013


Stimmbandlähmungen haben gravierende Folgen für die Betroffenen: Atemnot, Arbeitsunfähigkeit oder gar eine Tracheotomie. Jetzt wurde weltweit erstmals ein speziell für den Kehlkopf entwickelter Schrittmacher implantiert, der den Stimmbandmuskel aktiviert: Ein Paradebeispiel für erfolgreiche medizinische Forschung in Deutschland.

deutschland innovative forschung behandlungen arbeitsunf dwm kehlkopf ein paradebeispiel schrittmacher wochenschrift wochenzeitschrift
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Stimmbandlähmung – Innovative Behandlungen

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later Jan 8, 2013


Stimmbandlähmungen haben gravierende Folgen für die Betroffenen: Atemnot, Arbeitsunfähigkeit oder gar eine Tracheotomie. Jetzt wurde weltweit erstmals ein speziell für den Kehlkopf entwickelter Schrittmacher implantiert, der den Stimmbandmuskel aktiviert: Ein Paradebeispiel für erfolgreiche medizinische Forschung in Deutschland.

deutschland innovative forschung behandlungen arbeitsunf dwm kehlkopf ein paradebeispiel schrittmacher wochenschrift wochenzeitschrift
MHH - Medizin-Podcast
Schrittmacher gegen Bluthochdruck

MHH - Medizin-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2008 7:39


Extrem hoher Blutdruck führt unbehandelt fast zwangsläufig zu schwersten Schäden. Betroffene müssen darum ohne Rücksicht auf Nebenwirkungen Medikamente einnehmen. In manchen Fällen reichen aber selbst alle bekannten Mittel nicht mehr aus. Für solche Menschen haben MHH-Ärzte den Schrittmacher gegen Bluthochdruck entwickelt.

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
32: Mentor als Wegweiser (11.2.2008)

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2008 125:00


Er war einer der Schrittmacher, die Jürgen Reis auf seinem Weg zum erfolgreichen Weltcup-Kletterer begleitet haben. Alwin Leitner, Geschäftsführer von alpinsports.com, steht Rede und Antwort. Warten Sie nicht auf den Erfolg - verursachen auch Sie ihn!

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
32: Mentor als Wegweiser (11.2.2008)

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2008 125:00


Er war einer der Schrittmacher, die J

Chaosradio
CR24 Prozessorenkunde

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jan 28, 1998 168:44


Während Omi sich nur noch mit Doppelherz am schnaufen halten kann denkt Klein-Erwin nur noch an Megahertz. Und wenn er dann seine prozessoralen Überflieger ans Stromnetz kneift wird der Schrittmacher von Omi immer flotter. War früher nen dicker Manta schon geil ist heute ohne schallmauerdurchbrechende CPU kein Staat mehr zu machen. Nur was soll man nehmen: Pentium, K6, PowerPC, Alpha oder doch noch 68K? Welcher Prozessor ist für was geeignet und was ist eigentlich ein Embedded Prozessor? Und ist das eigentlich wichtig? Chaosradio beleuchtet die Technik jenseits der Plastikverschalung und geht auf die Suche nach dem Geist in der Maschine. Prozessoren, Virtueller Speicher und Rechnerarchitekturen werden ihre Erwähnung finden. Wir schauen nach, was hinter den Big Bugs der letzten Zeit steht und prüfen, ob das Internet nicht vielleicht sogar der bessere Prozessor ist. Kurzum: ein Reality Check, was die mysteriösen Maschinen wirklich ausmacht.