Lisa vom Onkel Urs und Donat vom Apfelgold, zwei Betriebe in der Stadt Bern, die täglich mit Lebensmitteln zu tun haben, möchten den Zuhörenden Geschichten und Menschen rund um die Wertschöpfungskette bei Nahrungsmitteln näher bringen. Wir möchten sensibilisieren und informieren zu Themen, welche Menschen vom Land als naheliegend betrachten, jedoch in der Stadt nicht unbedingt auf der Hand liegen. Kontaktieren kannst Du uns wie folgt: Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Hast Du Dich schon einmal mit ayurvedischer Ernährung auseinandergesetzt? Michèle Frey ist gelernte Köchin und ist nach Jahren in der Gastronomie durch Yoga beim Ayurveda gelandet. Zusammen mit drei befreundeten Menschen betreibt sie seit 2021 den Ayurveda & Yoga room, ein ganzheitliches Gesundheitszentrum in Köniz bei Bern. In unserer zwölften Folge sprechen wir mit Michèle über die drei Doshas Pitta, Kapha und Vata, wie Ernährung und Verdauung Einfluss haben auf unsere Psyche und unser Wohlbefinden, was wir erwarten dürfen von einem Kochkurs im Ayurveda room und was Michèle mit ihrem Team sonst noch für uns tun kann. Spannend für uns war bei dieser Folge, dass es drei Überschneidungen gibt mit früheren Gusto Podcasts. Michèle Frey erreichst Du via info@ayurvedaroom.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Die Familie von Léandre Guillod pflanzt zusammen mit der Familie seines Bruders Maxime Guillod nördlich der Alpen diverse Sorten Nassreis an. In unserer 11. Folge sitzen wir zusammen mit Léandre unter einer Linde am Rande seines Reisfeldes zwischen Aarberg & Kappelen und plaudern darüber, wie alles vor sieben Jahren seinen Lauf nahm. Wir hören gespannt zu, weshalb Reis nicht nur trocken, sondern viel öfter im Wasser angepflanzt wird, was die Herausforderungen für eine Familie ist, die sich den Gemüsebau gewohnt ist, was Hühnerhirse mit Reis zu tun hat, weshalb wir auch über Biodiversität sprechen, wenn wir uns über Reis unterhalten, wie sie ihre fünf Sorten Reis vermarkten und was der Unterschied ist zwischen Aare Riis & Riz du Vully. Selbstverständlich erfahrt Ihr auch, weshalb das Wasser auf dem Feld bleibt. Falls Du Dir selber ein Bild davon machen will, hier findest Du die Reisfelder: Reisfeld Kappelen: 47°03'18.2"N 7°16'12.0"E Reisfeld Vully: 46°58'07.2"N 7°03'38.7"E Léandre Guillod erreichst Du via info@aareriis.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Die Brüder Dennys & Fabian Schmid haben 2018 die Rösterei Drip Roasters gegründet und zwei Jahre später ihr eigenes Café am Eigerplatz eröffnet. Dass wir hier von Spezialitätenkaffee sprechen, den sie rösten und in der Tasse anbieten, versteht sich für sie von selbst. Was unterscheidet herkömmliche Handelsware von Spezialitätenkaffee, wie lesen wir die Begriffe, die uns auf Kaffeeverpackungen begegnen (washed, natural, Arabica, Robusta) und wie sieht die Reise aus von der Kaffeebohne am Strauch in Übersee bis zu uns? Diesen Fragen gehen wir in unserer 10. Folge vom Gusto Podcast nach. Dennys & Fabian erreichst Du via hello@driproasters.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Mitten im alten Dorfkern von Ostermundigen befindet sich der Bühlhof, auf dem Anja und Michael Rohrbach in Generationengemeinschaft einen Hof betreiben mit drei Betriebszweigen (Landwirtschaft mit Ackerbau, Lohnunternehmen & Direktvermarktung). 2013 waren noch Kühe vor dem Hof, inzwischen liegt er nicht einmal mehr in der Landwirtschaftszone. Wir durften mit Anja ein spannendes Gespräch führen, in dem wir erfahren, wie so ein Hof 2024 betrieben werden kann. Womit 2014 die Direktvermarktung gestartet hat und was unterdessen unter dem Namen Rohrbachs Hofprodukte weit über die Stadtgrenze Absatz findet. Falls in Deinem Haushalt Jugendliche leben, die noch keine genaue Vorstellung haben, was sie nach der Schule machen möchten, ist Anjas Angebot vom Bildungsjahr Hauswirtschaft allenfalls spannend für Deine Familie. Auch den Unterschied der beiden Berufsbilder Bäuerin & Landwirtin können wir anhand zwei ganz konkreter Beispiele aufzeigen. Eine wunderbare Folge, in der klar wird, wie viele Möglichkeiten es gibt, einen Hof zu betreiben. Klassische Bilder im Kopf vom typischen Bauernhof weichen durch diese 9. Folge Gusto Podcast allenfalls und machen Platz für den modernen Stadthof. Anja erreichst Du via rohrbachs-hofprodukte@gmx.ch oder rohrbachs-hofprodukte.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Konzertpianistin Bojana Antovic Paillard hat 2021 die Tasten eingetauscht gegen Mehl und Wasser. Während viele Menschen in der Corona-Zeit erste Versuche mit Sauerteig gemacht haben, hat Bojana den Grundstein mit ebendiesem gelegt für ihr Geschäft, mit dem sie heute ihr Brot verdient. Die ersten Sauerteigbrote hat sie von zu Hause aus in der Länggasse verkauft. Unterdessen ist sie im Dazwischen am Berner Eigerplatz im Erdgeschoss eingemietet und verkauft von dort aus, und nach wie vor mit einem Stand vor der Ballinari Apotheke in der Länggasse, nicht nur Brot. Was sie sonst alles mit Sauerteig kreiert, erfährst Du in dieser 8. Gusto Folge. Zudem erfahrt Ihr hier, ob Bojana nach wie vor auf der Konzertbühne anzutreffen ist, wie ein Backkurs abläuft und weshalb sie erfolgreicher ist mit Sauerteig, als viele Menschen, bei denen das Engagement schnell wieder verebbt ist. Lisa empfiehlt Euch, zum hören dieser Folge unbedingt in einen Cinnamon bun von Bojana zu beissen, um zu schmecken, wie viel Herzblut sie in ihre Köstlichkeiten steckt. Bojana erreichst Du via info.lebread@gmail.com oder lebread.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Ein Esstisch-Gespräch mit Kaspar Ramseier über Maulbeerbäume, Haselnüsse, die Tätigkeit auf einem Hof in erster Generation und Seidenraupen. Bevor wir uns ans Mikrofon gesetzt haben, durften wir uns bei einem Spaziergang zwischen den Maulbeerbäumen in Hinterkappelen vor den Toren Berns mit Kaspar und seinem Vater Ueli austauschen. Wir haben wieder viel gelernt. Oder wusstest Du, dass die Haselnüsse, die wir bei uns essen, gar nicht einheimische Pflanzen sind? Oder dass der Baumschnitt darüber entscheidet, ob sich der Baum eher für einen Wuchs in die Beeren oder in die Blätter entscheidet? Auf dem Bergfeld Hof der Familie Ramseier suchst Du vergeblich nach einem Hahn oder Hund, dafür findest Du hier Köstlichkeiten, deren Geschmack gar nicht so einfach zu erklären sind und den ersten Schritt zu Schweizer Seide. Kaspar erreichst Du via info@bergfeldhof.ch oder www.bergfeldhof.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
In der Gaststube von Mirko Buri in Utzigen plaudern wir über seine letzten 10 Jahre, die er sich der Reduktion von Foodwaste verschrieben hat. Nachdem er den Dokumentarfilm "Taste the waste" gesehen hatte, wollte er sein Wissen nutzen, und hat begonnen aus landwirtschaftlichen Überschüssen Produkte für den Privathaushalt herzustellen. Rund 70 Tonnen Gemüse verarbeitet Mirko mit seinem Team jährlich. Unter dem Label Foodoo wird das Gekochte vermarketet. Die Produktepalette wächst stetig. Was sich am besten verkauft und welches unser Lieblingsglas ist, erfährst Du in dieser Folge. Hör rein und erfahre auch, wie Du persönlich was gegen Foodwaste unternehmen kannst. Merci Mirko für dieses unglaubliche Engagement! Mirko erreichst Du via info@mein-kuechenchef.ch oder www.foodoo.world, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Hubel-Eggs ist ein Geschäftszweig mit Legehennen von Tinu Bernhard-Strub und seiner Frau Nadine. Zusammen mit den drei Kindern wohnen sie auf dem Hubel, oberhalb von Worb. Heute sprechen wir am Stube-Tisch über diese rund 540 Legehennen und aktuell drei Hähne und wie so ein Legehennen-Jahr oder anders gesagt, Legehennen-Leben, verläuft. Produziert wird auf dem rund 20 Hektaren grossen Hof nach bio Richtlinien und somit dürfen die Hennen alle drei Wochen mit dem Mobilstall auf ein frisches Stück Land weiterziehen. Im Podcast erfahrt Ihr unter anderem, was mit den Hennen nach einem Jahr passiert, wie wir Konsumierende helfen können, dass bereits die leichteren Eier der Junghennen den Weg zu uns schaffen, wie Eier korrekt gelagert werden und einiges mehr. Herzlichen Dank für die spannenden Fragen, die uns via Instagram auf Gusto-Podcast erreicht haben. Hubel-Eggs erreicht Ihr via hubelbauer@gmx.ch oder www.hubel-eggs.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Wir dürfen heute Platz nehmen in den Tee-Räumlichkeiten von Länggasstee in Bern. Mit Katrin Lange und Eva Ming trinken wir ein paar Tassen Pu Er und plaudern dabei über die letzten vierzig Jahre. Am 25. Oktober 1983 haben Katrin und Gerhard Lange ihr Geschäft in den selben Räumlichkeiten gegründet, in denen bis heute Tee verkauft & getrunken wird. Wir sprechen über den langen Weg der Teeblätter von den Teeplantagen bis in unsere Tassen, über persönliche Kontake, gesundes Wachstum und ein Geschäfts- & Familienmodell, das sich bewährt hat. Per Jahresende steht der Generationenwechsel im Geschäft an. Ob es einen Kurswechsel geben wird und was am Teefestival in Berlin geboten wird, erfahrt Ihr in dieser Folge. Länggasstee erreicht Ihr via info@laenggasstee.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Auf dem Sofa im Apfelgold sprechen wir heute mit Mäthu Bühler. Er ist Co-Gründer von Gutsch, dem Schweizer Bio-Haferdrink, der von Menschen aus der Kaffeeszene entwickelt wurde, um für Latte Art eine einheimische pflanzliche Alternative zu haben. Uns hat fasziniert, mit welcher Offenheit Gutsch sich für die Idee einsetzt. Und wie fortschrittlich die Zusammenarbeit mit den produzierenden Betrieben stattfindet. Zukunftsweisend und als Gemeinschaft. Merci Gutsch für diesen Einsatz! Mäthu erreicht Ihr via kontakt@gutsch-drink.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Heute sitzen mir mit Marco Messerli unter den Hagelschutznetzen und zwischen seinen Birnen Spindeln am Tisch. Auf dem Bio Obst Betrieb wachsen auf 13 Hektaren Kern- & Steinobst. Im Gespräch reden wir über Pflanzenschutzmittel, Sortenvielfalt und was es braucht, damit wir das ganze Jahr über Äpfel in bester Qualität aus der Region geniessen können. Marco erreicht ihr via messerlisbioobst@gmail.com, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch. www.messerlisbioobst.ch www.onkelurs.com www.apfelgold.ch
Zu Tisch im Garten des Restaurant Zebra in der Berner Länggasse treffen wir heute Camille & Céline Rohn. Die zwei Junggastronominnen sind auch bekannt unter dem Namen Aplati. Das Zebra ist ihre sechste Station, nachdem sie bereits mehrmals in und um Bern, an der Lenk und auf der Alp Grüm im Val Poschiavo gekocht haben. Bei einem Glas Sirup erzählen sie über ihre Beweggründe und die Freude an der engen Zusammenarbeit mit ihren Produzentinnen und Produzenten. Camille & Céline erreicht ihr via salut@aplati.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.