Podcasts about betrieben

  • 556PODCASTS
  • 1,199EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about betrieben

Latest podcast episodes about betrieben

Regionaljournal Graubünden
Jugendliche mit Behinderung sollen Chancen auf Lehre erhalten

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 14:17


Drei Viertel der Jugendlichen mit einer Behinderungen sehen für sich kaum eine Chance auf eine Lehrstelle. Eine Stiftung will dies ändern und bringt die Jugendlichen mit Betrieben in Kontakt. Weitere Themen: ⦁ Der Künstler Roman Signer stellt im Kunsthaus in Zürich aus. Und sagt, in solch grossen Räumen habe er seine Kunst noch nie gezeigt. ⦁ Volley Amriswil gewinnt zum neunten Mal den Schweizer Cup. Die Ostschweizer setzen sich gegen Genf in drei Sätzen durch.

Regionaljournal Ostschweiz
Jugendliche mit Behinderung sollen Chancen auf Lehre erhalten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 14:17


Drei Viertel der Jugendlichen mit einer Behinderungen sehen für sich kaum eine Chance auf eine Lehrstelle. Eine Stiftung will dies ändern und bringt die Jugendlichen mit Betrieben in Kontakt. Weitere Themen: · Der Künstler Roman Signer stellt im Kusnthaus in Zürich aus. Und sagt, in solch grossen Räumen habe er seine Kunst noch nie gezeigt. · Volley Amriswil gewinnt zum neunten Mal den Schweizer Cup. Die Ostschweizer setzen sich gegen Genf in drei Sätzen durch.

SPRICH:STUTTGART
Folge 125: Barbara Resch zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 128:24


Die Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg spürt die aktuellen Herausforderungen in der Automobilindustrie in ihrer täglichen Arbeit. Sie weiß, welchen Einfluss der Strukturwandel auf die Menschen vor Ort und in den Betrieben hat. Trotz allem ist die Gewerkschafterin optimistisch, weil sie an die Chancen für Innovationen in der Region glaubt. Gerade in Zeiten der Umbrüche ist ihr der Dialog zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wichtig. Die Tarifautonomie ist dabei mehr als ein bloßes Ritual. Welche Rolle die IG Metall bei alledem spielen kann, beschreibt Barbara Resch im Podcast. Hosts dieser Folge sind der Master-Student Maximilian Jakubowski, Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 21.3.2025, online ab 4.4.2025).9:45 Gewerkschaftsbegriffe erklärt11:31 Arbeitsbedingungen und die IG Metall14:37 Tarifautonomie und Mindestlohn20:16 Tarifverträge und ihre Bedeutung27:00 Tariferhöhungen und Verhandlungen36:13 Aktuelle wirtschaftliche Situation39:35 Industriepolitik und Zukunftsstrategien44:46 Fachkräftemangel im Maschinenbau57:57 Strategien zur Fachkräftegewinnung1:01:51 Struktur der IG Metall in Baden-Württemberg1:04:00 Tarifteam und Tarifpolitik1:05:41 Erschließungsteam und Transformation1:08:23 Barbara Resch und ihre Rolle1:11:31 Herausforderungen in der Tarifverhandlung1:15:13 Die Tariferhöhung und ihre Bedeutung1:24:37 Die Rolle der IG Metall in der Politik1:40:56 Bildung und Partizipation der Arbeitnehmer1:50:05 Tarifverhandlungen und ihre Dynamik1:57:05 Der Pilotabschluss und seine Bedeutung2:05:10 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
mpz-salon: – Neu aufgerollt: Gewerkschaftsausschlüsse – :

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 47:19


https://mpz-hamburg.de/mpz-salon-neu-aufgerollt-gewerkschaftsausschluesse/ Mittwoch 20. November 24: Wer erinnert sich noch an die Rotationsmaschinen, die nachts beim Springer-Verlag, dem Heinrich-Bauer-Verlag, der Morgenpost liefen? Mitten in der Innenstadt, wo heute nur noch Büros sind? Hamburg ist in den 1970-er Jahren eine Hochburg der Verlage und Druckereien mit vielen Beschäftigten. Aber gleichzeitig zeichnet sich ein Umbruch in der Branche ab: die Einführung der elektronischen Textverarbeitung. In den Betrieben findet eine starke Mobilisierung für den Erhalt der Arbeitsplätze statt. Der Ortsvorstand der IG Druck und Papier befürchtet die Kontrolle zu verlieren und reagiert mit Gewerkschaftsausschlüssen. Insgesamt 28 Gewerkschafter werden von diesem Vorstand in den Jahren 1974 bis 1978 ausgeschlossen. Holger Artus, ehemaliger Betriebsrat bei der Hamburger Morgenpost, damals eine SPD-Tageszeitung, hat dieses unrühmliche Kapitel neu aufgerollt. Inzwischen hat sich der Vorstand der Nachfolgeorganisation, der Fachbereich Medien der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaften verd.i, bei den Betroffenen entschuldigt. Auch gegen Agnes Handwerk wird damals ein Gewerkschaftsausschlussverfahren wegen angeblich heimlicher Videoaufnahmen eingeleitet. Die Vorwürfe erweisen sich als haltlos und das Verfahren wird eingestellt. In dieser Zeit entsteht die Videodokumentation „Gruner und Jahr rationalisiert“. Agnes Handwerk begleitet eine Nachtschicht bei der Satzherstellung des „stern“. Die Schriftsetzer erklären, welche Erwartungen und Forderungen sie an die neue Technik und ihre Gewerkschaft haben. Das Video ruft die Vorgänge von damals in Erinnerung. Das war vor fünfzig Jahren. Jetzt steht ein neuer Umbruch bevor: die Einführung von KI. Davon betroffen sind vor allem die Redakteurinnen und Redakteure. Derzeit laufen die Tarifverhandlungen für Zeitungsredaktionen. Verd.i fordert 12 Prozent mehr Gehalt und Regelung zum KI Einsatz. Den lehnen die Arbeitgeber rigoros ab. Bei der Süddeutschen Zeitung kam es Anfang des Monats zu Warnstreiks.

DLG-Podcast Landwirtschaft
Female Agri Fellows – Episode 2: Endlosbaustelle Gleichberechtigung schließen

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 39:44


Die DLG-Community Female Agri Fellows stehen für Vielfalt im Denken und Handeln – und für das Empowerment von Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness. Als Unternehmerin eines landwirtschaftlichen Betriebes, Frau im Agribusiness, Wissenschaftlerin, Ingenieurin, Dozentin, Journalistin oder Bloggerin tragen Frauen dazu bei, das Agrar- und Ernährungssystem in eine nachhaltige, produktive und erfolgreiche Zukunft zu führen. Doch echte Gleichberechtigung ist auch in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Ländlichen Raum nach wie vor eine offene Baustelle. Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben führen häufig Mitarbeitergespräche, besprechen Verträge mit Geschäftspartnern, stellen Agraranträge – halten also im Hintergrund die Fäden des Betriebs quasi als inoffizielle Geschäftsführerinnen zusammen. Doch equal pay, also angemessene und gleichwertige Entlohnung? Allzu oft noch Fehlanzeige. Unter welchen Voraussetzungen die Endlosbaustelle Gleichberechtigung endlich geschlossen werden kann, ist Thema in der zweiten Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes. Mit Nathalie Joest, Bereichsleiterin Communities bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content, spricht sie über equal pay, equal care, weibliche Solidarität und female empowerment. Mehr Informationen über die Female Agri Fellows: · Alle Infos zu den Female Agri Fellows, ihren Zielen und Möglichkeiten der Beteiligung findet ihr hier: Female Agri Fellows · Ihr wollt mit spannenden Frauen networken und viel Know-how rund um Themen wie Führung, Changemanagement und starke Frauen in der Hofübergabe gewinnen? Hier geht es zum Female Agri Fellows Summit 2025: Female Agri Fellows Summit 2025 · Von den Female Agri Fellows zum Women in Ag Award: Female Empowerment bei der DLG für ein zukunftsfestes Agrar- und Ernährungssystem: Female Empowerment in der DLG · Hier erste Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk nachhören: Female Agri Fellows – Episode 1: Führung ergreifen und gestalten - DLG-Podcast Landwirtschaft | Podcast on Spotify Mehr über die Arbeit der Landfrauen im Deutschen Landfrauenverband e.V. erfahren: Home | Deutscher LandFrauenverband (dlv) zukunft Land – der Podcast des Landfrauenverbands zukunft Land | Podcast on Spotify Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund
#25 Auswandern nach Schweden für ein Leben mit Schlittenhunden - Teil 2

Roaming Wild - Outdoorerlebnisse und Fotografie mit Hund

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 33:45 Transcription Available


Nadja ist Schlittenhunde-Guide auf der Huskyfarm ‹Wildact Adventure› in Schwedisch Lappland. Mit viel persönlichem Engagement, Liebe zu den Hunden und Freude an ihrem strengen Outdoor-Job navigiert sie ihre Gäste sicher durch die verschneiten Landschaften. In diesem zweiten Teil des Interviews sprechen wir mit Nadja gezielt über die Arbeit mit den ca 70 Hunden des Betriebs. Wir erfahren viel Spannendes über die Haltung und Pflege der Hunde, wie die ‹Profisportler› trainiert werden sowie die Ethik im Hundetourismus. Unter anderem erfährst du: ...wie und mit welchem Aufwand die Schlittenhunde gepflegt und medizinisch versorgt werden, von täglicher Pfotenkontrolle über Massagen bis hin zu speziellen Trainingsplänen. ...wie die jungen Hunde spielerisch und durch gezieltes Training an das Ziehen von Schlitten gewöhnt werden. ...wie alte Schlittenhunde nach ihrer aktiven Zeit behandelt werden – ob sie weiterlaufen, ein neues Zuhause finden oder in fragwürdigen Betrieben plötzlich „verschwinden“. Du findest Nadja auf ihrem Instagram Account: @mailys_nordic_moments    Du findest Sarah unter: Webseite: https://abenteuerhunde.chInstagram: @abenteuerhunde.fotografie.ch Du findest Yvonne unter:Webseite: https://fellnasen-im-fokus.deInstagram: @fellnasen_im_fokus

Regionaljournal Aargau Solothurn
Obermumpf: Intensive Ermittlungen nach Tötungsdelikt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 4:59


Ein Mann soll in Obermumpf im Fricktal seine Ehefrau umgebracht haben. Erst nach gut einer Woche informierte die Staatsanwaltschaft. Nach Ermittlungen vor Ort und rechtsmedizinischen Untersuchungen wurde der Ehemann festgenommen. Er kommt drei Monate in Untersuchungshaft. Weiter in der Sendung: · Die Oltner Stadtregierung ist ohne zweiten Wahlgang komplett. Weil sich alle anderen Kandidierenden zurückgezogen haben und keine neuen Kandidaturen angemeldet wurden, ist Thomas Fürst in stiller Wahl gewählt. Er verteidigt damit den Sitz der FDP. · Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) in Frick berät Landwirtschaftsbetriebe nun auch zu Hoftötungen. Landwirtinnen und Landwirte berichten in Videos von ihren Erfahrungen. Und das Institut vermittelt Göttis und Gotten, die Betrieben unterstützen.

FUTURE CANDY - Der Podcast
#123: Energieeffizienz 360 Grad – mit Anton Pagendarm

FUTURE CANDY - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 67:50


Anton Pagendarm hat mit Energieeffizienz 360 Grad ein ungewöhnliches Konzept ins Leben gerufen: Ein Verbund von Unternehmen, die sich gegenseitig empfehlen und damit hochernergienutzenden Betrieben in Deutschland helfen, deutlich effizienter mit Energie umzugehen. Eine echte Innovationsgeschichte, die zeigt, wie man als einzelne Person wirklich was bewegen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Oscar-Gewinner aus Schwäbisch Hall: Gerd Nefzer erneut in Los Angeles ausgezeichnet

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 11:38


Gerd Nefzer aus Schwäbisch Hall ist den diesjährigen Oscar-Verleihungen zum dritten Mal für die besten visuelle Effekte ausgezeichnet worden – für seine Mitwirkung am Film „Dune: Part 2“. Die begehrte Trophäe hatte er bereits 2022 für den ersten Teil von „Dune“ sowie 2018 für „Blade Runner 2049“ erhalten. Es seit vielleicht die schönste Oscar-Show bisher gewesen, sagte Nefzer am Morgen nach der Preisverleihung im Gespräch mit SWR Kultur. Das Gefühl, bei diesem Ereignis dabei zu sein, sei einfach unbeschreiblich: „Ich stehe ja nicht oft mit echten Stars auf dem roten Teppich. Das wird nie zur Routine.“. Die verlangten Spezialeffekte für „Dune 2“ seien sehr aufwändig gewesen. Die größte Herausforderung war die Schlüsselszene, in der Hauptdarsteller Timothy Chalamet auf einem Sandwurm reitet. „Regisseur Denis Villeneuve hat uns gesagt: wenn diese Szene nicht gut ist, ist der ganze Film nichts.“ Trotz digitaler Nachbearbeitungen und Ergänzungen stecke in solchen Szenen immer noch sehr komplizierte selbstgebaute Mechanik, erklärt der Spezialeffekt-Künstler. Nefzer ist eigentlich studierter Agrartechniker und kam in den späten 1980er-Jahren durch seinen Schwiegervater und seinen Schwager zum Filmgeschäft. Beide betrieben damals einen Film-Auto-Verleih in Schwäbisch-Hall. Mit Nefzers Einstieg wurde die Spezial-Effekte-Sparte ausgebaut. Trotz einer Filiale in Potsdam-Babelsberg hat die Firma ihren Haupsitz aber immer noch in der Kleinstadt am Kocher. „Es ist schön hier, und ich bin nicht so der Typ für Großstädte“, so Nefzer. Außerdem hat er immer noch Kontakt zu den landwirtschaftlichen Betrieben, in denen er vor Jahrzehnten seine Ausbildung gemacht hat – um den Kopf freizubekommen vom Filmgeschäft, hilft er dort gerne mal aus, am liebsten beim Traktorfahren.

E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
#59 Martin Pierags: wie verbessert Dezentralo die digitale Sichtbarkeit von Photovoltaik-Betrieben?

E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 23:16 Transcription Available


In dieser Folge der E-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Martin Pierags, Gründer der unabhängigen Suchmaschine Dezentralo. Martin erzählt, wie er aus seiner Erfahrung als Tischler und SEO-Experte die Idee für eine Plattform entwickelte, die Verbraucher direkt mit regionalen Photovoltaikbetrieben verbindet – ganz ohne Zwischenhändler oder verkaufte Leads. Was erwartet euch in dieser Folge?

Regionaljournal Graubünden
Innovationszentrum stärkt Safientaler Berglandwirtschaft

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 17:50


Die Bündner Regierung spricht im Rahmen der Regionalentwicklung über drei Millionen Franken für Projekte, welche die Berglandwirtschaft im Safiental zukunftsfähig machen sollen. Ein Innovationszentrum hilft künftig den Betrieben im Tal, damit Bauernfamilien im Safiental Arbeit und Auskommen haben. Weitere Themen: · Hans Ueli Roth, der Klosterser Gemeindepräsident tritt zurück. · Lenzerheide schafft Einzug in Biathlon-Weltcup-Kalender. · Familie Hartweg: Die Hauptverantwortlichen für den Schweizer Biathlon-Boom.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Berlinale: Frauenansichten aus Großbetrieben: Gerd Kroskes "Stolz Eigensinn"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 7:58


Kroske, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kuhverstand
178 | Clostridien bei der Kuh: Was du als Landwirt wissen musst

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 43:52


178 | Clostridien bei der Kuh: Was du als Landwirt wissen musst Clostridien – ein Begriff, den viele Milchviehhalter schon einmal gehört haben, aber oft nicht genau einordnen können. Diese Bakterien sind überall in der Umwelt zu finden – im Boden, in der Gülle und sogar in Futterresten. Ursprünglich sind sie im Boden beheimatet. Unter den richtigen Bedingungen können sie jedoch zu einem echten Problem für deine Kühe werden und zu schweren Verdauungsstörungen, Koliken oder plötzlichen Todesfällen führen.Doch warum sind Clostridien so gefährlich? Und vor allem: Was kannst du tun, um sie in den Griff zu bekommen? Genau darum geht es in dieser Podcast-Folge. Ich spreche mit Birgit Schwagerick, einer Expertin für Mikrobiologie, die sich intensiv mit Clostridien und deren Auswirkungen auf die Tiergesundheit beschäftigt. Clostridien endlich verstehen Gemeinsam schauen wir uns an, warum diese Bakterien in manchen Betrieben kaum auffallen, während sie andernorts große Schäden anrichten.Warum sind Clostridien ein Thema für dich?Clostridien sind nicht einfach nur ein weiteres Bakterium im Stall – sie können mit ihren Toxinen großen Schaden anrichten. Wenn die Balance im Darm der Kuh gestört ist, können sie sich explosionsartig vermehren und lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen. Besonders betroffen sind oft Kühe, die Futterumstellungen, Stress oder gesundheitliche Herausforderungen haben. Doch das Problem beginnt nicht erst im Magen der Kuh – viele Einflüsse im Stall, bei der Fütterung oder in der Gülle können dazu beitragen, dass Clostridien zur Gefahr werden. Deshalb ist es entscheidend, das Problem ganzheitlich anzugehen und die richtigen Maßnahmen zu treffen. Was dich in dieser Folge erwartet:Woher kommen Clostridien überhaupt? – Warum sie ganz natürlich im Stall vorkommen und wann sie gefährlich werden Warum Antibiotika manchmal mehr schaden als nützen – und wie du das Mikrobiom deiner Kühe stärken kannst Welche Rolle die Fütterung spielt – und wie bestimmte Futterkomponenten das Wachstum von Clostridien begünstigen Warum die Gülle oft übersehen wird – und was du konkret tun kannst, um Clostridien einzudämmen Typische Symptome bei betroffenen Kühen – von leichten Verdauungsproblemen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen Praktische Maßnahmen für deinen Betrieb – was du konkret tun kannst, um Clostridien in den Griff zu bekommen Links zum Thema ClostridienGülle im System der Milchviehhaltung (Podcast mir Birgit) Kontakt Birgit Schwagerik - Tierärztliche Beratung Emiko Agrar Club der alten Kühe Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner

Lauschwerkstatt
Folge 42 – „Wir müssen den Arbeitsschutz ernst nehmen“

Lauschwerkstatt

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 37:17


Die Beiträge zur Berufsgenossenschaft Holz und Metall machen für das Tischlerhandwerk einen gewaltigen Sprung nach oben – das ist mit dem Eintreffen der Veranlagungsbescheide in den Betrieben im Herbst 2024 bereits klar geworden. Für Tischlerbetriebe sind in der neuen Tarifperiode 2025 bis 2030 dabei Beitragssteigerungen von bis zu 65 Prozent zu bewältigen. Maßgeblich für die Berechnung der Beiträge zur BGHM ist das Unfallgeschehen in den Unternehmen aller der BGHM angehörenden Branchen.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Gegen rechts in Betrieben – Hans-Jürgen Urban

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 22:16


Rechter Stimmungsmache muss man entgegentreten, sagt IG Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban. Er plädiert für mehr Demokratisierung in den Betrieben. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

Geschichte der kommenden Welten
GKW32 Wie man eine faschistische Partei illegalisiert

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 71:31


2020 wird in Griechenland die faschistische Partei Chrysi Avgi (auf deutsch: Goldene Morgenröte) vom Gericht zur kriminellen Vereinigung erklärt. Die Nazi- Kader werden zu langen Haftstrafen verurteilt. Was auf den ersten Blick wie ein Erfolg des Rechtsstaats wirkt, ist eigentlich das Ergebnis von jahrelangen politischen Kämpfen gegen die Faschisten: Auf der Straße, in den Gewerkschaften, an den Unis und in den Betrieben. Zehntausende hatten klar gemacht, dass sie nicht nur gegen die Sparpolitik der Troika zusammenstehen, sondern auch gegen Rassimus und faschistische Ideologien.Danke an Petros Constantinou von KEERFA für das Interview.Die deutsche Übersetzung von einem längeren Interview mit Petros findet ihr hier: https://isj.org.uk/goldene-morgenrote/Eine gute Broschüre zur Staatsschuldenkrise in Griechenland gibt's hier:https://www.rosalux.de/publikation/id/5624/schummel-griechen-machen-unseren-euro-kaputtDer griechische Song, den wir kurz angespielt haben, ist "Zoria" von Killah P.Sinas Kollektiv, das Workshops zu politischer Öffentlichkeitsarbeit gibt, findet ihr hier: https://wort-wechsel.orgSupport the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen. t.me/linkegeschichte Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

DLG-Podcast Landwirtschaft
DLG-Podcast Agrar Folge 42: Erfolgreiche Generationenübergabe

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 34:05


Damit die Generationenübergabe auf dem Hof gelingt, ist vor allen fachlichen und betriebsstrategischen Fragen eine tiefe Auseinandersetzung mit der jeweiligen Familienkonstellation und den ihr zugrunde liegenden Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen aller Beteiligten erforderlich. Davon ist Bertram von Czettritz, selbstständiger Berater und Teil des Beratungsteams von entra im nordrhein-westfälischen Lengerich überzeugt. Warum die Nachfolgegeneration auf landwirtschaftlichen Betrieben oft den Erwartungsdruck der ganzen Familientradition spürt, wie sich festgefahrene Konflikte im Vater-Sohn-Verhältnis auflösen lassen und warum Hobbies sowie eine gesunde Work-Life-Balance wichtig sind, erzählt Bertram von Czettritz in dieser Folge des DLG-Podcasts Agrar. Die Moderation hat Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content in der Abteilung Marketing und Kommunikation der DLG. Bertram von Czettritz spricht auch im Impulsforum des Arbeitskreises Junge DLG „Die wichtigste Verantwortung im Familienunternehmen: Den Betrieb erfolgreich in die nächste Generation überführen“ auf der DLG-Wintertagung 2025 am 19. Februar in Münster. DLG-Zur DLG-Wintertagung 2025 Berichte zum Thema im Magazin auf dlg.org: Interview zur Hofübergabe: Dafür gibt es keine Patentlösung Beziehungsgeflecht im Mittelpunkt: Die Hofübergabe DLG-Videostream zum Thema Hofübergabe und mentale Gesundheit: Videostream: Ackern bis zum Anschlag: Wie man den Druck von den Schultern schüttelt Mehr über entra Beratung Hof Schlamann Informationen zur Jungen DLG

Ratgeber
Darf mein Chef wissen, warum ich krank bin?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 5:06


Im Arztzeugnis darf keine Diagnose stehen. Trotzdem muss ich der Chefin mitteilen, wie lange ich ungefähr ausfalle. Wer krank ist, ist von der Arbeitspflicht befreit. Und der kranke Angestellte muss weder per Telefon noch per Mail erreichbar sein. Aber: Angestellte haben gegenüber dem Arbeitgeber eine Pflicht, Auskünfte zu erteilen, damit der Betrieb weiterlaufen kann. Grundsätzlich darf eine Chefin ab dem ersten Krankheitstag ein Arztzeugnis verlangen. In vielen Betrieben ist es ab drei Tagen Pflicht, bei anderen ab fünf Tagen.

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
Mitbestimmtes Arbeiten – Warum das gut für die Demokratie ist

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 26:29 Transcription Available


Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen ist bis heute eine wichtige Stütze für die Demokratie. Denn wer am Arbeitsplatz mitbekommt, dass die eigene Stimme zählt, nimmt dieses Gefühl auch in andere Lebensbereiche mit. Aber die Mitbestimmungsrechte, die es heute gibt, wurden hart erkämpft.

Experten-Podcast
#869 Sebastian Schulz-Dobrick - Marketing für den Mittelstand

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 11:40


Sebastian Schulz-Dobrick von SD Beratung kennt die Anforderungen von kleinen und mittelständischen Betrieben aus eigener Erfahrung. Als Gesellschafter und Geschäftsführer hat er eigene Unternehmen von 2 bis über 50 Mitarbeitern geleitet und weiß daher genau, worauf es bei der Führung und Weiterentwicklung von Handwerksbetrieben ankommt.Seine Spezialisierung liegt darin, Handwerksbetriebe dabei zu unterstützen, ihre Marketingstrategien zu optimieren und digitale Tools effektiv einzusetzen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Handwerkern kennt er die spezifischen Herausforderungen der Branche und bietet praxisnahe Lösungen, die schnell sichtbare Erfolge bringen.Aufbau einer starken Online-Präsenz: Sebastian Schulz-Dobrick hilft Handwerksbetrieben dabei, eine professionelle und ansprechende Online-Präsenz zu schaffen. Dazu gehört die Erstellung und Optimierung von Websites sowie die Pflege von Einträgen bei Google My Business, um lokal besser sichtbar zu sein und mehr Kunden anzuziehen.Social-Media-Marketing: Er bietet Beratung und Umsetzung gezielter Kampagnen auf Plattformen wie Facebook, Instagram und WhatsApp an. Durch diese Strategien können Handwerksbetriebe neue Kunden gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen stärken.Vorqualifizierung von Kundenanfragen: Sebastian Schulz-Dobrick entwickelt Systeme, die die Qualität der Anfragen steigern und den Aufwand für Angebotserstellungen reduzieren. Dadurch können Handwerksbetriebe effizienter arbeiten und sich auf hochwertige Projekte konzentrieren.Flexibles Werbebudget: Er erarbeitet Strategien zur Skalierung der Marketingausgaben, sodass Handwerksbetriebe je nach Auftragslage flexibel reagieren können. Dies sorgt für eine optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen.Mitarbeitergewinnung: Mit zielgerichtetem Employer Branding und digitalen Kampagnen unterstützt Sebastian Schulz-Dobrick Handwerksbetriebe dabei, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und ihre Position als attraktiver Arbeitgeber zu stärken.Sebastian Schulz-Dobrick verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Umsätze steigert, sondern auch die Arbeitsabläufe in Handwerksbetrieben vereinfacht. Sein Ziel ist es, Handwerksunternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen, damit sie mehr Zeit für das Wesentliche haben – nämlich ihre handwerkliche Expertise und die Zufriedenheit ihrer Kunden.Mehr zu Sebastian findest Du auch unter: https://expertenportal.com/sebastian-schulz-dobrick Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dachdecker-Podcast
Meistersuche24.de

Dachdecker-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 39:08


Fri, 03 Jan 2025 17:39:28 +0000 https://dachdecker-podcast.podigee.io/116-meistersuche24 1096c5a426dadc0cfc848004d64daccb Das Portal zur Vermittlung von Meister an Handwerksbetriebe Betrieb sucht Zukunft. Meister:in sucht Chance.

StadtLandKuh
#046 Kühe, Küche, Chaos: Helferin auf Abruf

StadtLandKuh

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 12:54 Transcription Available


Heute geht's bei StadtLandKuh mal wieder in den hohen Norden – nach Ostfriesland! Dort trifft sich Timo mit Gesa, die als Betriebs- und Haushaltshilfe auf landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz ist. Bei einem entspannten Küchenplausch erfährt Timo, was dieser Job überhaupt bedeutet und wie abwechslungsreich Gesas Arbeitsalltag zwischen Stall und Haushalt so sein kann. So viel schonmal vorweggenommen: Sie springt auf Höfen immer dann ein, wenn gerade Not am Mann ist. Bedeutet: Ständig neue Höfe und Menschen kennenlernen - und mit ihnen klarkommen müssen. Welche Eigenschaften man dafür mitbringen muss und warum Gesa so begeistert von ihrem Job ist, dass sie schon mehrere Freundinnen angeworben hat - das erfahrt ihr in dieser Folge. Und natürlich entlockt der neugierige Timo ihr auch die ein oder andere Knaller-Anekdote. Stichwort: Angemähte Wasserleitung und kaputtes Traktor-Fenster. Autsch.

FiBL Focus
Gott bewahre – was Spiritualität mit Biodiversität zu tun hat

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 25:51


Schickt uns eine Nachricht Die Adventszeit lädt dazu ein, über persönliche Werte nachzudenken. Sie beeinflussen unser Handeln und damit unsere Umwelt. So prägen auch religiöse und spirituelle Überzeugungen von Landwirtinnen und Landwirten die Biodiversität auf Betrieben. Darüber, und über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema, spricht die FiBL Wissenschaftlerin Ghezal Sabir in dieser Folge.Unsere persönlichen inneren Werte haben einen grossen Einfluss auf die Entscheidungen, die wir im Alltag treffen. Die Wissenschaftlerin Ghezal Sabir hat zahlreiche Landwirt*innen in der Schweiz befragt, um herauszufinden, wie die Biodiversität auf ihren Betrieben durch ihre religiösen oder spirituellen Überzeugungen beeinflusst wird. Davon, und von ihren ganz persönlichn Erfahrungen erzählt die Ghezal Sabir im Gespräch mit der FiBL Focus Moderatorin Franziska Hämmerli.Linkshttps://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/gott-bewahre-die-artenvielfaltDas Projekt, in dessen Rahmen Ghezal Sabir ihre Studie zum Zusammenhang von Biodiversität und Religion verfasst: www.planet4b.eu. Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Forschungsprogramms «Horizon Europe» gefördert. Video, in dem Ghezal Sabir über ihre Studie spricht: https://www.youtube.com/watch?v=ROfVdlT-BXE Wenn sie an der kommenden kleinen Foto-Ausstellung interessiert sind, melden sie sich bei liene.hennig@fibl.org.Link auf Artikel von Jeremias Lütold im Bioaktuell: https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldung/gott-bewahre-die-artenvielfaltLink auf das von Ghezal Sabir im Podcast empfohlene Buch: “Faith for Earth: A call for action”: Faith for Earth: A Call for ActionE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

hr2 Der Tag
Gekündigt und gesucht: Arbeitsmarkt paradox

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 54:11


Eine Kündigungswelle rollt über Deutschland - so fühlt es sich jedenfalls an, wenn man die Nachrichten verfolgt: Stellenabbau bei Bosch, Thyssenkrupp und zuletzt VW. Dabei herrscht doch eigentlich seit Jahren Fachkräftemangel in Deutschland, oder nicht? An der einen Stelle werden verzweifelt Leute gesucht, an der anderen entlassen. Wie passt das zusammen? Der Tag fragt: Welche Jobs brauchen wir in Zukunft, wer muss tatsächlich um seine Stelle fürchten und wie geht man mit dieser Angst um? Darüber sprechen wir mit Arbeitsrechtler Lars Behrens, Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung, Autor Sascha Lübbe und Psychologin Sarah Unterburger. Podcast-Tipp: SWR1 Arbeitsplatz Wirtschaft leicht gemacht - Informationen und Emotionen aus der Arbeitswelt. Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder, Arbeitslose und Überarbeitete. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews. https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-arbeitsplatz/8758200/

Inside Camping
Frei stehen mit dem Camper, ganz alleine & legal...? - Klar, sagt Maximilian von Staybetter!

Inside Camping

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 40:15


In Folge #26 von Inside Camping sprechen wir mit Maximilian, dem Gründer von Staybetter, über eine innovative, nachhaltige und vor allem legale Alternative zum Wildcampen. Staybetter verbindet die Freiheit von Wohnmobil- und Campervan-Reisen mit dem direkten Kontakt zu landwirtschaftlichen Betrieben, die von Menschen mit echter Leidenschaft geführt werden. Maximilian beschreibt Philipp und Mark, wie es Staybetter Campern ermöglicht, auf idyllischen Höfen zu übernachten, regionale Produkte zu entdecken und dabei die Geschichten hinter den landwirtschaftlichen Betrieben kennenzulernen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen dieses nachhaltigen Konzepts, das Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und Authentizität vereint. Erfahre, wie diese Idee die mobile Reisewelt bereichert und warum es Wohnmobil- und Campervan-Fans neben dem üblichen Campingplatz-Alltag eine außergewöhnliche Erfahrung bieten kann. Eine inspirierende Folge für alle, die Camping lieben und dabei etwas Gutes tun wollen. Viel Spaß!

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Betriebe fallen bei Testkäufen durch

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 5:10


Bei Testkäufen haben im Kanton Uri zwei von drei Betrieben unerlaubterweise Alkohol an Jugendliche verkauft. So schlecht seien die Ergebnisse der Testkäufe noch nie ausgefallen. Die Testkäufe der Jugendlichen fanden in 23 Verkaufsstellen statt. Weiter in der Sendung: · Keine Projekt-Beschwerden mehr bei positivem Volksentscheid? Luzerner Kantonsrat versenkt Vorschlag der Mitte-Partei

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT), Prodinger Tourismusberatung und Kohl > Partner haben den „Fitness-Check 2024“ veröffentlicht, einen der umfangreichsten Benchmarkberichte für die Ferienhotellerie in Österreich. Auf Basis von Daten aus rund 800 Betrieben analysiert dieser Bericht Trends, Herausforderungen und Strategien für die Zukunft. Der Fokus liegt auf wirtschaftlicher Performance, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit, die unter den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen für Betriebe essenziell sind. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/der-managementvertrag-in-der-hotellerie - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/ - Fitness-Check 2024 https://tourismusberatung.prodinger.at/wp-content/uploads/sites/2/2024/11/Kennzahlengrafik_Fitness-Check-Update-2024.pdf - SHK 088: Mit Kennzahlen zum Fitness-Check 2022 - SHK 158: Der Fitness Check 2023 für Hotel-Betriebe - SHK 173: Benchmarking für die Gastronomie

SWR Aktuell im Gespräch
Konverter Philippsburg: So verändert er unsere Stromversorgung

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 6:49


Gleichstrom, Wechselstrom - Begriffe aus dem Physik-Unterricht. In Philippsburg im Kreis Karlsruhe ging es heute aber genau darum. Dort ist ein sogenannter Konverter in Betrieb genommen worden. Ein Umspannwerk, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Es ist der Endpunkt der neuen Ultranet-Leitung - einer Trasse, die Strom von Nordrhein-Westfalen aus nach Baden-Württemberg überträgt. Betrieben wird sie unter anderem vom Netzbetreiber Transnet BW, der auch für den Konverter in Philippsburg verantwortlich ist. Norman Weber ist bei Transnet BW der zuständige Großprojektleiter und im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, wie die Ultranet-Leitung und der neue Konverter in Philippsburg unsere Stromversorgung verändern wird.

Hamburg News
Hamburg-News: Hamburger in Russland festgenommen

Hamburg News

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 5:39


Heute geht es um einen Hamburger, der in Russland wegen Spionageverdachts festgenommen wurde. Weitere Themen: Drei Verhaftungen nach einer Messerattacke, mehr Neugründungen als Schließungen von Betrieben – und von Airbus gibt es jetzt auch Schuhe.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Agrarfrauen - Die leise Revolution von Frauen in der Landwirtschaft

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 30:18


Knapp 350.000 Frauen arbeiten in Deutschland in der Landwirtschaft. Tendenz steigend. Zehn Prozent nehmen auf den Höfen inzwischen eine leitende Funktion ein. Doch die Rolle für Bäuerinnen in den Betrieben könnte nicht komplexer sein. Putsche, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Handwerk Next
Folge #46 | Automatisierung jetzt: Von digitalen Prozessen, hin zu automatisierten Prozessen & der Integration von KI im Handwerk - mit Christoph Krause & Andre Voller

Handwerk Next

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 93:14


Live Podcast - mitten in Korbach (wer es nicht kennt, das ist eine Hansestadt mitten in Nordhessen). In dieser Folge dreht sich alles um zwei zentrale Themen, die das Handwerk nachhaltig prägen werden: Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Gemeinsam mit unseren Gästen Christoph Krause und André Voller wollen wir nicht nur Einblicke in diese Technologien geben, sondern auch den Austausch fördern, um Projekte gemeinsam anzustoßen. Denn klar ist: Diese Herausforderungen können wir im Handwerk nicht mehr allein bewältigen – es braucht Kooperation und innovative Ansätze. Im ersten Teil sprechen wir über die Automatisierung im Handwerk. Wie lassen sich digitale Prozesse mit modernen Low-Code-Plattformen effizient umsetzen? Wir zeigen, wie auch kleine Betriebe ohne umfassende IT-Kenntnisse ihre Abläufe optimieren können und welche Tools dabei besonders hilfreich sind. Zudem diskutieren wir, wie diese Lösungen skalierbar gemacht werden können, um sie in mehreren Betrieben oder sogar über ganze Gruppen hinweg einzusetzen. Im zweiten Teil der Episode tauchen wir in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Was kann KI tatsächlich leisten und wie unterscheidet sie sich von klassischen Automatisierungslösungen? Unsere Gäste teilen spannende Beispiele, wie KI konkret im Handwerk eingesetzt werden kann: Von der Bäckerei bis zum Brückenbau und diese Ideen sind definitiv auch in anderen Branchen einsetzbar. __________ Links

Geldbewusst
Folge 407 - Warum Entwicklungshilfe die Frauen im Fokus hat

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 1:28


Hinter Begriffen wie Papierkram oder Buchführung steht nichts anderes als Geld. Und damit ganz herzlich Willkommen zu einer neuen Folge im Geldbewusst Podcast. In kleinen Betrieben ist es häufig so, dass sich die Ehefrauen der Firmeninhaber um Rechnungen, Materialien sowie Steuern und Lohnzahlungen kümmern. Frauen können das. Und deshalb setzt Entwicklungshilfe in erster Linie bei der Unterstützung von Frauen an. Das läuft dann meist über Kleinkredite, für die die Frauen beispielsweise Nähmaschinen, Saatgut oder Ziegen kaufen, um sich eine Existenz aufzubauen. Entwicklungshilfeorganisationen sagen, dass sich die finanzielle Unterstützung von Frauen lohnt. Sie zahlen pünktlich ihre Kredite zurück und investieren von den Einnahmen wiederum, um das eigene Geschäft schrittweise zu vergrößern. Wenn es also darum geht, einem Land zu helfen, dann müssen wir den Frauen in diesem Land helfen.

AUF1
Abgeordneter Schmiedlechner: „Landwirtschaft soll zerstört werden“

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 5:50


Nachdem in einigen landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich Vogelgrippe ausgebrochen sein soll, wurden nun bereits 200.000 Legehennen getötet – und auch das Bundesheer eingesetzt, um das Virus einzudämmen. Mittlerweile wird ganz Österreich als Risikogebiet eingestuft. Doch ob Rinderwahn, Schweinepest, oder nun die Vogelgrippe – könnte damit der Landwirtschaft weiter der Kampf angesagt werden? Das haben wir den FPÖ-Nationalratsabgeordneten Peter Schmiedlechner gefragt – der selbst Landwirt ist.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Speed, Kokain, Alkohol: Drogenkonsum in MV steigt weiter

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 15:45


Nicht nur der Konsum von illegalen Drogen wie Speed, Kokain oder Ecstasy ist in diesem Jahr gestiegen, auch Alkohol, Cannabis und Nikotin sind in MV verbreitete Substanzen. Das hat eine erneute Abwasseranalyse der Uni Dresden im Oktober ergeben, die der NDR in Auftrag gegeben hatte. Host: Annette Ewen Reporterin: Sina van Vorst, Redaktion Politik und Recherche MV im Fokus-Folge zu der ersten Abwasser-Untersuchung auf Drogen MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · #141 Drogenproblem in MV – Was das Abwasser über den Konsum aussagt · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/141-drogenproblem-in-mv-was-das-abwasser-ueber-den-konsum-aussagt/ndr-1-radio-mv/94771536/ Ausführlicher Artikel auf NDR.de Drogenrückstände im Abwasser: Konsum in MV weiter gestiegen | NDR.de - Nachrichten - Mecklenburg-Vorpommern https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Drogenrueckstaende-im-Abwasser-Konsum-in-MV-weiter-gestiegen,abwasser322.html Podcast-Tipp zum Thema Sucht & Süchtig · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/ Top-Folgen aktuell: Grenzelos gegen Krebs. Ein Projekt will die Therapie bei Kindern grenzübergreifend verbessern MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Grenzenlos gegen Krebs: Projekt will Therapie bei Kindern verbessern · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/grenzenlos-gegen-krebs-projekt-will-therapie-bei-kindern-verbessern/ndr-1-radio-mv/13749627/ Die Feuerwehren im Land haben ein Problem: Immer mehr Feuerwehr-Männer haben keinen LKW-Führerschein MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Immer mehr Führerscheinsorgen bei den Feuerwehren · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/immer-mehr-fuehrerscheinsorgen-bei-den-feuerwehren/ndr-1-radio-mv/13710403/ In MV kommt niemand an ihm vorbei. Fritz Reuter, aber ist der Plattdeutsch-Dichter überhaupt noch aktuell? MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Das Erbe Fritz Reuters. Mecklenburgs berühmter Sohn - Alt oder Aktuell? · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/das-erbe-fritz-reuters-mecklenburgs-beruehmter-sohn-alt-oder-aktuell/ndr-1-radio-mv/13585467/ Fast alle Branchen haben ein Nachwuchs-Problem. Aber was erwarten die Azubis von den Betrieben? MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! · Azubis in MV: Erwartungen, Klischees und der Fachkräftemangel · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/azubis-in-mv-erwartungen-klischees-und-der-fachkraeftemangel/ndr-1-radio-mv/13673291/

Wastelesshero
Lebensmittel retten ohne schlechtes Gewissen: Nehmen wir Bedürftigen etwas weg?

Wastelesshero

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 10:05


Was bedeutet "Lebensmittel retten"? Lebensmittel retten bedeutet, übrig gebliebene Lebensmittel zu sammeln und weiterzugeben, bevor sie in der Tonne landen. Jährlich fallen allein in Deutschland Millionen Tonnen an Lebensmitteln an, die ungenutzt bleiben, obwohl sie noch genießbar sind. Viele Initiativen arbeiten daran, diese Lebensmittel für bedürftige Menschen oder durch Konsumierende weiter zu nutzen. Die Rolle der Tafeln in der Lebensmittelrettung Die Tafel ist eine der bekanntesten Institutionen, die sich in Deutschland für die Rettung von Lebensmitteln einsetzen. Sie arbeitet in der Regel mit Supermärkten und Bäckereien zusammen, um überschüssige Lebensmittel zu sammeln und an Bedürftige weiterzugeben. Doch die Tafeln haben auch ihre Grenzen. Sie können nicht immer alle übrig gebliebenen Lebensmittel retten, zum Beispiel, wenn die Lagerung nicht möglich ist oder wenn Lebensmittel abgelaufen sind. Zudem ist die Tafel häufig auf freiwillige Helfer angewiesen, was in Zeiten von Personalmangel problematisch werden kann. Nehmen wir den Bedürftigen etwas weg, wenn wir Lebensmittel retten? Diese Frage stellt sich immer wieder, und die Antwort ist nicht ganz einfach. Es gibt mehrere Faktoren, die wir berücksichtigen müssen, bevor wir eine klare Antwort geben können. 1. Mengen und Verfügbarkeit von Lebensmitteln Es bleibt immer ein großer Teil von Lebensmitteln übrig, auch wenn die Tafeln und andere Initiativen aktiv sind. Nur ein kleiner Teil der Lebensmittel wird tatsächlich durch die Tafeln gerettet. In Deutschland landen jedes Jahr Millionen Tonnen an Lebensmitteln auf dem Müll – alleine die Tafeln retten "nur" rund 260.000 Tonnen. Das bedeutet, dass es immer noch ausreichend Lebensmittel gibt, die durch andere Initiativen wie Foodsharing oder To Good To Go gerettet werden können, ohne den Bedürftigen etwas wegzunehmen. 2. Unterschiedliche Systeme und Zusammenarbeit Die Tafeln arbeiten größtenteils mit Supermärkten zusammen, während Apps wie To Good To Go und Foodsharing eher mit Cafés, Restaurants und kleineren Betrieben kooperieren. In vielen Fällen ergänzen sich diese Initiativen sogar. Es kommt vor, dass Foodsharing bei der Tafel abholt, was von der Tafel selbst nicht gerettet werden kann – zum Beispiel wegen gesetzlicher Bestimmungen, wie der Ablehnung von abgelaufenen Lebensmitteln. Foodsharing – Ehrenamtliche retten für die Gemeinschaft Im Gegensatz zu To Good To Go ist Foodsharing eine rein ehrenamtliche Organisation. Hier gibt es keine finanziellen Anreize für die Helfer. Foodsharing arbeitet eng mit Cafés und Restaurants zusammen, um überschüssige Lebensmittel zu retten, die andernfalls weggeworfen würden. Diese Lebensmittel werden dann von den Helfern kostenlos an Interessierte abgegeben. Es ist eine Form der Gemeinschaftsarbeit, die darauf abzielt, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, ohne den Bedürftigen etwas wegzunehmen. To Good To Go – Geschäftsmodell für Lebensmittelrettung Bei To Good To Go handelt es sich um eine App, mit der Unternehmen überschüssige Lebensmittel zu einem reduzierten Preis anbieten können. Hier verdienen die Unternehmen auch etwas Geld, was die Bereitschaft zur Teilnahme erhöht. Allerdings kann dies zu Konflikten führen, wenn Unternehmen eher Geld verdienen möchten, als Lebensmittel an Bedürftige abzugeben. Dennoch ist es auch eine wertvolle Möglichkeit, Lebensmittel zu retten und gleichzeitig ein Geschäftsmodell zu schaffen. Die Herausforderungen der Lebensmittelrettung 1. Regionale Unterschiede Nicht überall in Deutschland ist die Lebensmittelrettung gleich organisiert. In großen Städten wie Köln gibt es eine Vielzahl an Supermärkten, die regelmäßig Lebensmittel an die Tafel abgeben. In ländlichen Regionen ist die Situation jedoch oft schwieriger, da weniger Supermärkte und Betriebe verfügbar sind, die mit den Tafeln zusammenarbeiten können. 2. Personalmangel und freiwillige Helfer Die Tafel und auch andere Organisationen wie Foodsharing sind auf ehrenamtliche Helfer angewies

Der Personalrat
Die Gefährdungsbeurteilung – Darum ist sie so wichtig

Der Personalrat

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 8:21


Die Gefährdungsbeurteilung ist das Herzstück im Arbeits- und Gesundheitsschutz in Betrieben und Dienststellen. Wie wird sie durchgeführt? Was ist das Ziel einer Gefährdungsbeurteilung? Und was gilt in Sachen Mitbestimmung? Die aktuelle Podcast-Folge klärt auf.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

In dieser Folge entführen wir dich in das Bio-Hotel in Sankt Jakob im Ahrntal und sprechen mit Michaela Haller, der engagierten Chefin des Hauses. Sie teilt ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit und erklärt, wie das Hotel mit 100 Prozent bio-zertifizierten Lebensmitteln und Naturkosmetik höchste Ansprüche an Qualität und Regionalität erfüllt. In der Küche kommen ausschließlich regionale Produkte von Betrieben wie dem Könighof und dem Oberleiterhof zum Einsatz – ein Konzept, das Bio und Regionalität meisterhaft verbindet. Auch die Architektur des Hotels spiegelt diese Verbundenheit mit der Natur wider: regionale Materialien wie einheimisches Holz und große Fenster, die den Blick auf die umliegende Berglandschaft freigeben, schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit. Michaela nimmt uns zudem mit in die Welt der Wellnessangebote des Hotels – von wohltuenden Massagen bis zu finnischer Sauna und Yoga-Retreats, alles darauf ausgelegt, dir die perfekte Auszeit zu bieten. Zum Schluss tauchen wir in die kulinarischen Highlights des Hotelrestaurants ein, wo wir Gerichte wie Vitello Tonnato mit Bergforellenmus und hausgemachte Tortelli genießen durften, perfekt begleitet von edlen Weinen. Diese Episode inspiriert dich, die Seele baumeln zu lassen und einen Genussaufenthalt im Ahrntal zu erleben. Der Bühelwirt in Sankt Jakob im Ahrntal Das Ahrntal ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#195 über Industrieakzeptanz und die Rückkehr der Langen Nacht der Industrie an Rhein und Ruhr. Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Annette Karsten (Zukunft durch Industrie)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 29:23


Mit rund 50.000 Arbeitsplätzen und fast 1.500 Betrieben ist die Industrie in Düsseldorf ein äußerst bedeutendes wirtschaftliches Standbein für die Landeshauptstadt. Nordrhein-Westfalen ist Industrieland wie kein Zweites in Deutschland, verfügt über einen einzigartigen Mix von spezialisierten kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Mittelständlern und Konzernen.    Im Gespräch mit Annette Karsten spürt man eine Leidenschaft für die Industrie und eine starke Verbundenheit, die erst durch ihre eigene Berufserfahrung entfacht wurde. Denn Ihr beruflicher Werdegang zeigt: ihr Herz schlägt für die Industrie. Als Krisenkommunikatorin hat sie zuletzt die Schließung der deutschen Standorte eines Düsseldorfer Traditionsunternehmens der Stahlbranche bis zum Schluss begleitet. Als Geschäftsführerin des Vereins Zukunft durch Industrie setzt sie sich heute dafür ein, die Industrieakzeptanz in der Gesellschaft und besonders bei jungen Menschen zu stärken.   In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht sie mit Moderatorin Andrea Greuner über die Aufgaben des Vereines Zukunft durch Industrie. Gemeinsam blicken sie mit Vorfreude auf die Lange Nacht der Industrie, bei der Industrieunternehmen an Rhein und Ruhr Ende Oktober der Öffentlichkeit endlich wieder einen spannenden Blick hinter die Kulissen ermöglichen.   Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Gen Z in der Chefetage – Calvin Hommerich

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 24:12


Elektriker Calvin Hommerich ist Chef von fünf Betrieben – und das mit 29. Ist er damit in der Generation Z eine Ausnahme? Darüber spricht er mit Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

Thema des Tages
Dreht die Flutkatastrophe die Wahl?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 19:42


Zwei Wochen vor der Nationalratswahl am 29. September trifft Österreich eine beispiellosen Hochwasserkatastrophe. Die Folgen: Tausende Menschen müssen evakuiert werden, fünf Personen kommen ums Leben. Die Wasser- und Schlammmassen verwüsten unzählige Häuser und Ortschaften und Familien wie Betrieben wird die Existenzgrundlage geraubt. Und während die Aufräumarbeiten mittlerweile im vollen Gang sind und die Schäden zunehmend sichtbarer werden, verschärfen sich Diskussionen über die politische Verantwortung für die Katastrophe. Hätte sich die Schäden durch Naturschutzmaßnahmen abmindern lassen? Und wer ist schuld daran, dass es Österreich so hart getroffen hat? Darüber sprechen wir heute. Und wir reden darüber, was diese Katastrophe für die bevorstehende Wahl bedeutet.

hr2 Der Tag
Lauter leere Lehrstellen – warum passt es nicht?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 53:39


Es könnte so einfach sein: junge Menschen suchen eine Lehrstelle - Firmen suchen neue Azubis, sie finden sich und alle sind glücklich. Doch oft passt das leider nicht zusammen. Seit Jahren bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. So auch dieses Jahr. Anfang August hat das neue Ausbildungsjahr begonnen und zu diesem Zeitpunkt waren in Hessen über 13000 Stellen unbesetzt und gleichzeitig über 10.500 junge Menschen auf der Suche. Offenbar ist es immer wieder schwierig Angebot und Nachfrage zusammenzuführen. Trotz vieler Bemühungen verschiedenster Projekte. Seit diesem Jahr gibt es eine sogenannte Ausbildungsgarantie. Diese besagt, dass junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb finden, das Recht auf eine außerbetriebliche Ausbildung haben. Inclusive einem vollqualifizierten Berufsabschluss. Doch was bedeutet das konkret? Können all jene, die bislang nichts gefunden haben, sich jetzt entspannen? Und wie lassen sich die Lücken bei den Lehrstellen in den Betrieben trotzdem füllen? Die Frage bleibt: Wie finden die verschiedenen player zu einem „perfect match“ wenn es um Ausbildungsplätze geht? Darüber sprechen wir mit Prof Bernd Fitzenberger, Direktor Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, mit der Bürgermeisterin von Kassel Nicole Maisch, Christiane Schubert, sie führt die JOBLINGE gAG FrankfurtRheinMain und Petra Boberg, Journalistin beim hr. Podcast-Tipp: SWR 1 Arbeitsplatz Wirtschaft leicht gemacht - Informationen und Emotionen aus der Arbeitswelt. Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder, Arbeitslose und Überarbeitete. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews. https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-arbeitsplatz/8758200/

Die Vision führt uns an!
#59 Wie finden Führungskräfte ihre Balance zwischen Job, Familie und sich selbst? || Interview mit Dorothee Stöterau

Die Vision führt uns an!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 59:53


Der Führungsalltag ist alles andere als einfach. Tatsächlich zeigen viele Studien, dass sich viele Führungskräfte ausgebrannt und erschöpft fühlen. Da entsteht schnell die Frage, wie wir Führungskräfte im Coaching darin unterstützen können, nicht auszubrennen. Einen besonderen Ansatz im Führungscoaching verfolgt mein heutiger Gast, Dorothee Stöterau. Dorothee betreibt mit Führungskräften nämlich vor allem innere Arbeit und arbeitet mit ihnen an ihren Glaubensmustern, die zu Überlastung und Erschöpfung führen können. Das Besondere daran ist, dass viele Führungskräfte das Coaching von den Firmen, Unternehmen und Betrieben finanziert bekommen, in denen sie tätig sind. Das heißt, das Thema Arbeit an Glaubenssätzen ist wirklich kein Tabuthema mehr (wenn das nicht mal gute Entwicklungen sind

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#133 Wer was wird, wird Wirt! - Das große Azubi-Spezial

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 157:36


Was heißt Fisch auf Englisch? Sind wir back in the Gastro-Summer of '92? Wie überbewertet ist Kürbisrisotto und wie unterbewertet eigentlich Sülze mit Glibber? Diesen Fragen stellen Fiete und Sebastian sich heute und haben sich zudem eine durchaus s(t)attliche Aufgabe auferlegt, die schon lang zum Filetieren bereitliegt, aber nur mithilfe von Cosima, Elric und Benni vollendet werden kann. Die drei sind Auszubildende als Koch bzw. Hotelfachkraft und gemeinsam mit ihnen will Fiete kritisch hinterfragen, was Azubis heute bewegt und welche Herausforderungen es in Betrieben sowie der Berufsschule gibt, aber auch wo sie sich in ihrer Ausbildung veräppelt fühlen. Heute wird Tacheles und dabei keineswegs die Branche schlecht geredet: Wieso wird die Kochausbildung gesellschaftlich so oft so wenig ernst genommen? Wie sinnvoll ist die klassische Ausbildung heutzutage? Lernt man genug? Warum treten so wenig junge Menschen handwerkliche Ausbildungsberufe an? Was muss der DEHOGA, was müssen die Betriebe und was am Ende des Tages auch die Auszubildenden selbst tun? Für letztere hat Fiete schon mal folgende grandiose Tipps: Schmoren, dumme Fragen stellen und den mentalen Mittelfinger zeigen. Fiete halt.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Bau und Handel - Personal fehlt in der Region

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 2:47


Arbeitskräfte fehlen in vielen Betrieben - keineswegs nur top ausgebildete Spezialisten. Wie sieht es da in unserer Region aus? Zwei Branchen sind besonders betroffen: Bau und Handel. Von Lisa Splanemann

radio klassik Stephansdom

Zwei Milchbauern im südlichen Waldviertel standen kurz vor dem Ende. Gerettet hat sie eine Idee: das „Milchkandl“. Die kleinbäuerliche Genossenschaft verarbeitet Milch von Betrieben der Region und verkauft ihre Produkte wie Joghurt, Butter oder Käse sehr erfolgreich. Eine Sendung von Monika Fischer.

Radio Giga
Manor Lords: Viehhandel und Viehzucht betreiben

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024


In Manor Lords könnt ihr euch neben vielen weiteren Tätigkeiten auch dem Viehhandel widmen. Wie ihr mit Vieh am Markt handelt, wie ihr Viehzucht betreibt und wie ihr dauerhafte Viehhüter in Betrieben zuweisen könnt, erfahrt ihr in diesem Guide.

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen
Mira von der Osten, CRUBA - über Modeinnovation in der kreativen Metropole Berlin

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 33:21 Transcription Available


Hast Du Dich jemals gefragt, wie Berlin als pulsierende Metropole Modedesigner inspiriert und fördert? Begleite mich auf die Entdeckungsreise mit der faszinierenden Modedesignerin Mira von der Osten, die Einblicke in ihr Leben zwischen den Modehauptstädten New York und Paris sowie die Gründung ihres eigenen Labels CRUBA in Berlin gewährt. Mira hat CRUBA im Jahr 2009 gegründet. Sie hat an der renommierten Parsons School of Design in New York und Paris studiert. Mit den Entwürfen ihres eigenen Labels nähert sie sich den Menschen – und damit der Welt. Ein Bewusstsein für Menschen und Umwelt sowie der Respekt vor natürlichen Ressourcen und die Auswirkungen von Mode auf das Klima gehören zum Markenkern von CRUBA. Gerfertigt wird daher in kleinen familiengeführten Betrieben; die nachhaltigen und recycelten Stoffe werden ausschließlich aus Europa bezogen. CRUBA kreiert Slow Fashion. Sammlerstücke, die sich zu einer langlebigen Garderobe aufbauen.  Für die diesjährige Oscar-Verleihung hat Mira ein Kleid für Donata Wenders, die renommierte Fotografin und Ehefrau des Filmemachers Wim Wenders, entworfen. Handgestrickt aus Videobändern wurde es erstmals in Los Angeles auf dem roten Teppich vorgestellt.Über die persönlichen Geschichten hinaus tauchen wir tief in das Thema Nachhaltigkeit im Design ein. Entdecke, wie Mira mit dem Lanserhof zusammenarbeitete, um ein nachhaltiges Designkonzept zu entwickeln, das regionale Produktion und ein durchdachtes Farbkonzept in den Vordergrund stellt. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien in der Modebranche einhergehen und wie wichtig Zusammenarbeit und Netzwerke für den Erfolg sind. Miras Engagement für Kollektive und ihr Empowerment für Frauen in der Modebranche zeigt, wie unerlässlich es ist, Kräfte zu bündeln und gemeinsam für Veränderungen zu stehen. Lass' Dich von dieser Episode dazu inspirieren, die Art und Weise, wie wir über Mode und Nachhaltigkeit denken, neu zu gestalten.Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Beruf Bäuerin – Arbeiten bis zu Belastungsgrenze

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 21:08


Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten viel, aber ihre finanzielle Situation ist oft prekär. Traditionelle Geschlechterrollen bestimmen häufig noch den Alltag. Angelika Gördes-Giesen hat mit Bäuerinnen in NRW über ihr Leben und ihre Arbeit gesprochen. Von Angelika Gördes-Giesen.

News Plus
Rekordpreise für Kakao: Mit besserem Gewissen Schokolade essen?

News Plus

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 13:37


In der Schweiz essen wir rund 11 Kilo Schokolade pro Kopf und Jahr. Der Rohstoff dafür, der Kakao, ist so teuer wie noch nie. Das klingt eigentlich nach einer guten Nachricht für die Kakaobauern und -bäuerinnen. «Ich würde sagen, die Verluste sind höher, als dass es sich die Waage hält», sagt Brigitte Cuendet. Die Schweizerin baut in Ghana Kakao an und weiss, wovon sie spricht. _ Das Wetter hat nicht mitgespielt, die Ernte war schlecht: Sie hat 40 Prozent weniger eingefahren – bei den Betrieben in der Nachbarschaft sind es zum Teil 80 bis 90 Prozent weniger. Da hilft auch ein höherer Preis nicht, wenn es zu wenig zu verkaufen gibt. _ Der höhere Preis komme nicht bei allen an, vor allem nicht in Westafrika, wo der meiste Kakao herkomme, sagt auch Andrea Hüsser von Good Chocolate Hub. Die höheren Kakaopreise hätten auch Nachteile: Weil die Unternehmen mit dem Einkauf warten oder weniger Kakao einkaufen würden. Diese Möglichkeit hätten die Bäuerinnen und Bauern nicht: «Sie sind darauf angewiesen, dass ihr Kakao abgekauft wird.» _ Wer mit gutem Gewissen Schokolade geniessen wolle, müsse Schokolade so behandeln wie Wein, sagt Andrea Hüsser. Wie das geht, erklärt sie in dieser Folge. Habt Ihr Feedback, Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf eure Post, auf newsplus@srf.ch oder auf 076 320 10 37.

Tagesgespräch
Eva Jaisli: «Die Tech-Branche steckt in einer Rezession»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 26:27


Den Industriebetrieben geht die Arbeit aus. Gesuche um Kurzarbeit nehmen zu. Einer der Gründe ist die starke Aufwertung des Frankens. Swissmem-Vizepräsidentin Eva Jaisli fordert die Schweizerische Nationalbank auf zu intervenieren. Die Auftragseingänge bei Betrieben im Maschinen- und Metallbau sowie in der Elektrotechnik sind im dritten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahr um zehn Prozent gesunken. Die Tech-Branche steckt in einer Rezession. Schuld seien die hohen Zinsen und der starke Schweizer Franken. Eva Jaisli ist CEO des Werkzeugherstellers PB Swiss Tools und Vizepräsidentin von Swissmem. Der Dachverband der Schweizer Tech-Industrie fordert die Schweizerische Nationalbank auf zu intervenieren.