POPULARITY
Categories
Die Federal Reserve in Washington gab am 1. Februar in ihrer ersten Zinsentscheidung des Jahres eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte bekannt. Kaufkraft der Konsumenten und Produzenten schwinden so stark wie zuletzt in den frühen 1980er Jahren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #PortaVagnu #DNEWS24 #SlowFood #veganwein #RezeptderWoche #Fenchel Welche Italian Secrets verrät Elke Heselmeyer im neuen Jahr 2023? Jedenfalls erwarten uns vegane und alkoholfreie Weine, Touristik-Tipps, Olivenöl-Produzenten und ... noch viel mehr. Dazu gibt es wieder das Rezept der Woche in Italian Secrets. Heute Fenchel. DNEWS24 Italian Secrets mit Elke Heselmeyer – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #ItalianSecrets
In China sind nach der Lockerung der Corona-Politik die Fallzahlen hoch. Am Abend haben sich die 27 EU-Länder darüber beraten, wie sie mit Reisenden aus China umgehen sollen. Sie empfehlen künftig eine Testpflicht. Davon verspricht sich die EU mehr Erkenntnisse über das Infektionsgeschehen in China. Weitere Themen: In der Schweiz droht ein Methadonmangel. Hintergrund für den drohenden Engpass ist, dass die Heilmittelbehörde Swissmedic die Betriebsbewilligungen und alle Arzneimittelzulassungen eines wichtigen Produzenten ausgesetzt hat - aus Sicherheitsgründen. Das könnte für ehemalige Opioid-Abhängige zum Problem werden.
Dänemark war vor der Pandemie einer der größten Produzenten von Nerzen weltweit. 2020 wurden dann 15 Millionen Tiere getötet, weil Mutationen des Corona-Virus bei einigen Tieren entdeckt worden waren. Mit dem Jahreswechsel wurde die Nerzzucht wieder zugelassen, sehr zum Unmut von Tierschützern.
Die aktuelle Ausgabe - Januar 2023 ( mit Anfangszeiten der Artikel ) 00:14 Editorial 04:26 Die Freunde des Stavenhagenhauses laden ein: Lisa Stick 7tett 05:40 Häuser die Geschichten erzählen: Menschen und Tiere unter einem Dach 13:58 Kommentar von Uwe Schröder: Ist das die Mobilitätswende? 20:14 Vögel in Groß Borstel: Der Bergfink - Ein Wintergast 25:33 Produziert von Auf Wellenlänge DER BOTE VORGELESEN ist vor allem ein Angebot an die älteren Menschen in Groß Borstel. Für diejenigen, die - erst recht in Corona-Zeiten - keinen Zugang zu Informationen und Unterhaltung aus unserem "Dorf" haben. Auch für Menschen mit Handicap, die nicht so einfach draussen Kontakte pflegen können, oder die nicht lesen können, weil das Augenlicht nachgelassen hat. Selbstverständlich auch für erblindete oder sehbehinderte Menschen. Der BOTE VORGELESEN kann einfach über Computer, Tablets oder Handy abgespielt werden und dann immer wieder abgehört werden. Ganz nach Lust und Laune. Die Technik ist auch für ältere Menschen (mit ein wenig Hilfe) einfach zu bedienen. Und im Abonnement abgeschlossen, werden die Zuhörerinnen und Zuhörer an die nächste Folge erinnert. Wir freuen uns, dass sich mit Stefanie Schmid eine ganz tolle Schauspielerin bereit erklärt hat, den Boten, einzulesen! Stefanie Schmid ist bekannt als deutsche Bühnen- und TV-Schauspielerin. Was wir möchten : Menschen vor der Vereinsamung im Alter zu bewahren und sie im Gegenteil am Leben, der Kultur und der Stadtteilpolitik teilhaben zu lassen. Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft ein großes Problem geworden. Einsamkeit kann zudem Krankheiten verschlimmern und zum Verlust mentaler Fähigkeiten führen. Wir wollen mit dem BOTEN VORGELESEN mit dazu beitragen, das Leben unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger schöner zu gestalten. Produziert wird das Format von Auf Wellenlänge, dem Produzenten von Audio- und Video-Formaten aus Groß Borstel.
Mit Begriffen der Superlative konnten die Produzenten volkstümlicher Musik ihre Kundschaft schon früher zum Kauf eines Tonträgers bewegen. Einen davon stellt Ueli Stump in der heutigen Fiirabigmusig vor. Sie heissen «Die beliebtesten Ländlermelodien aller Zeiten» oder «Die grössten Schweizer Volksmusikerfolge» und waren eine Art Hitparade des musikalischen Mehrheitsgeschmacks. Auf knallig bunten Schallplatten, Kassetten und CDs bekam das Publikum eine Auswahl der meistgewünschten Musiktitel, die von den populärsten Formationen der jeweiligen Zeitepoche interpretiert wurden. Als klingendes Beispiel spielt Volksmusikredaktor Ueli Stump heute die komplette Schallplatte «20 volkstümlichi Super-Treffer rond om de Säntis» aus dem Jahr 1987.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Seit über 200 Jahren empfängt der Breidenbacher Hof seine Gäste und ist weit mehr als nur ein Luxushotel. Er ist ein Teil von Düsseldorf und hat Geschichte und Geschichten geschrieben. Die Geschichte dieser Episode lautet wie folgt: Meine Podcast-Gäste - Küchenchef Philipp Ferber und Barmanager Carsten Möller - sind verantwortlich für die vielseitigen, kulinarischen Erlebnisse im Breidenbacher Hof und erzählen über Tradition, Teamgeist und die Rolle des perfekten Gastgebers. Bei allem worüber die beiden berichten, steht der Mensch im Vordergrund: Ob Gast, Mitarbeiter oder Lieferant - alle sollen sich wohlfühlen. Klingt zu gut? Es scheint aber etwas dran zu sein, denn die Mitarbeiter gehören dem Haus teils schon Jahrzehnte an, die Zahl der Stammgäste ist überdurchschnittlich hoch und auch mit den Lieferanten wird häufig schon seit vielen Jahren zusammengearbeitet. Philipp Ferber und Carsten Möller sprechen über ihre enge Verbundenheit zum Haus und über den vorherrschenden Teamgeist - im speziellen zwischen Küche und Bar, wo man sich gegenseitig tatkräftig unterstützt. Gastgeber mit Herz und Seele ist man im Breidenbacher Hof, wie es scheint; für jeden Gast genau die unverwechselbaren Erlebnisse zu schaffen, die zu ihm passen. Man soll sich hier wie zu Hause fühlen. So geht es dann wohl auch den "ganz besonderen" Gästen, die ihre ganz klaren Anforderungslisten schon weit vor Anreise übermittlen lassen. Kaum ein Wunsch, der nicht erfüllt werden kann, wie man mir versichert. Auch Mick Jagger, der hier schon seinen Geburtstag feierte oder Udo Lindenberg, der im Breidenbacher Hof einst als Page arbeitete, scheinen eine große Verbundenheit zum Haus zu haben. Hört man Philipp Ferber und Carsten Möller so zu, dann bleibt daran auch kein Zweifel. Im Gegenteil, es kommt der Wunsch auf, hier länger zu verweilen und in die Welt des Breidenbachers einzutauchen. Nicht zuletzt deshalb, weil man das Thema Nachhaltigkeit bei der Ernährung und Lebensmittelqualität und die Frage, woher kommen unsere täglichen Lebensmittel und wie werden sie erzeugt, sehr stark in den Fokus gerückt ist. Küchenchef Philipp Ferber schwärmt davon, dass die Besuche und auch die Mitarbeit bei den Betrieben der Produzenten mittlerweile zum Ausbildungsprogramm gehören. All das fördert die Identifikation mit dem Job und erlaubt den fachkundigen Austausch mit den Gästen, die, ob nun Hausgäste oder Düsseldorfer Stammgäste, die gastronomische Vielfalt des Hauses zu schätzen wissen und man hier den ganzen Tag verbringen mag. Und am Ende landet man dann immer bei Carsten Möller an der Bar und läßt sich eine der hervorragenden Cocktailkreationen aus der Cocktailkarte kredenzen oder wählt unter den 200 verfügbaren Whiskeys aus. Die Dauerbrenner heißen "Sex in the City" aus einem gläseren Schuh serviert oder auch den "Pretty Woman", der statt aus dem Glas aus einer Badewanne genossen wird. Ein Quietschentchen ist natürlich auch dabei. Ich habe mich allerdings für den Cocktail "Graf von Montenegro" entschieden. Dieser besteht aus dem Hauptakteur Amaro Montenegro sowie Vermouth, Pflaumensaft und Zimtsirup. Links zu dieser Episode: Webseite Breidenbacher Hof: https://breidenbacherhof.com Instagram: https://www.instagram.com/breidenbacherhof.dusseldorf/ https://www.instagram.com/philipp.ferber/ https://www.instagram.com/carst.moeller/ Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Amaro Montenegro - der legendäre Likör aus Italien – seit 1885 - https://www.instagram.com/amaromontenegro_dach Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack - https://www.der-grosse-guide.de
Don Grolnick gehört zu den Musikern, die vor allem von ihresgleichen geschätzt werden. Zwar gehörte er zu den kreativsten Köpfen der Studioszene New Yorks in den 80er und 90er Jahren, dann aber rannte ihm die Zeit davon: Mit 48 Jahren schon erlag er einem Krebsleiden. In der kurzen Zeit, die ihm auf diesem Planeten vergönnt war, war er allerdings für Grosserfolge mitverantwortlich. Für das Debut-Album des Saxophonstars Michael Brecker zum Beispiel, zu dem er den Up-Tempo-Knaller «Nothing Personal» beisteuerte. Für das zweite Album der so kurzlebigen wie erfolgreichen Band «Dreams», wo er mitschrieb und an den Tasten sass. Für andere typische 70er-Jahre-Fusion-Bands wie «Steps» oder die «Brecker Bros.», wo er ebenfalls Keyboarder, Komponist und Arrangeur war. Was Don Grolnick auszeichnet als Komponisten, Pianisten und Produzenten, und warum er mehr Beachtung verdient hätte, das weiss die Pianistin Julia Hülsmann. Sie hat Don Grolnick immer wieder transkribiert und ist zu Gast in der Jazz Collection von Jodok Hess.
Im ersten Teil unserer zweiteiligen Ausgabe, widmen wir uns dem „The Game Awards“ Rückblick und schließen am 31.12. das Jahr feierlich ab, wenn wir im zweiten Teil unser persönliches Gaming Jahr 2022 zusammenfassen. Geoff Keighley lud am 08. Dezember zum neunten Mal zu “The Game Awards” ein, dem Pixel und Polygone Gegenstück zu den prestigeträchtigen Oscars. Anlass für uns, gemeinsam mit einem Rückblick zu polarisieren und das Spektakel wertend in einem Talk zu behandeln. Anders als bei der artverwandten „Electronic Entertainment Expo“ (kurz E3) in L.A., stehen hier nicht nur Games im Rampenlicht, sondern auch und vor allem die Personen dahinter, Produzenten, Schauspieler und eben all jene, die uns heißgeliebte Games auf unsere Endgeräte zaubern. In diesem Sinne, Bühne frei - Licht an! Tjorben, Steven, Toni und Cengiz, werden beehrt von „Movie Jones“ Matador André Seifferthund sinnieren miteinander über das Ereignis, begutachten Nominierungen, bewerten Preissieger und frohlocken angesichts zahlreicher Neuankündigungen. Tjorben weist auf eine schlüpfrige Alternative hin, während Cengiz bemüht nach Stift und Zettel fummelt und Steven derweil gedanklich durch die geschichtlichen Weiten von Elden Ring spaziert, zur Verwunderung Tonis, dem diese hochgradig tödliche Erfahrung bislang verschlossen blieb und sich André die angebrachte Frage stellt, wo bin ich hier nur gelandet?! Tja lieber André, da hilft auch kein dreimaliges zusammenschlagen der Hacken, hier heißt es Mut beweisen den Verstand hinter sich zu lassen, aber herzlich geht es trotzdem zu!
Ende November 2022 haben wir die Premiere eines neuen interessanten Dokumentarfilms aus der Region Stuttgart angekündigt: INSIGHTS – mit Schwerpunkt auf Trainwriting in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs – aus den Jahren 1992 bis heute 2022: “INSIGHTS gewährt einen Einblick in einen Teil der Stuttgarter Graffitiszene, die sich ausschließlich auf Züge spezialisiert hat. Im Vordergrund stehen dabei der künstlerische Aspekt sowie die historische Entwicklung der Szene. Dokumentarisch werden verschiedene Epochen gezeigt und einige Akteure kommen dabei zu Wort. Beleuchtet werden die Ursprünge in den frühen 90er Jahren, der Beginn des “goldenen Zeitaltes” um die Jahrtausendwende, die Entwicklung der letzten Jahre sowie ein Ausblick in die Zukunft. Mit der größtenteils aus anonym eingesandten Archiv- und Privataufnahmen bestehenden Dokumentation versuchen die Produzenten ein möglichst vollständiges Bild dieser sonst verschlossenen Szene zu zeichnen.” Die beiden Kinovorstellungen im Oktober und Anfang Dezember in Stuttgart sowie ein Screening in Freiburg waren neben einem stark limitierten Bundle inklusive USB-Stick die einzigen Möglichkeiten, den Film zu sehen. Das wird sich auch noch die nächsten Wochen nicht ändern, denn entgegen den ursprünglichen Plänen den 100minütigen Film sofort auf YouTube online zu stellen, geht der Streifen im Februar nochmals auf deutschlandweite Kinotour, organisiert von ROTZFRECH CINEMA. Sobald es Informationen zu den Terminen gibt, melden wir uns hier auf ILOVEGRAFFITI.DE wieder! Im Sommer soll INSIGHTS dann frei zugänglich werden im Internet. Auch dazu folgen Informationen, wenn es soweit ist. Wir haben den Film bereits gesehen und uns deswegen mit Rudi, dem Macher des Films sowie Graffiti Writer DINGO (Co-Autor SPRÜHER IM RUDEL, 2005) in Stuttgart getroffen um über die Entstehung von INSIGHTS zu sprechen, die Hintergründe und Komplexität des teils historischen Materials, Stylewriting in Stuttgart, Hip Hop und natürlich Unterschiede zwischen den jeweiligen Trainwriting Generationen in der Kesselstadt. In der YouTube Version des Podcasts zeigen wir euch neben Fotos auch einige Ausschnitte aus dem Film, dem längst vergriffenen Buch SRPÜHER IM RUDEL und einiges mehr! Mit dieser Podcast Episode verabschieden wir uns ins neue Jahr und wünschen euch allen einen guten Rutsch, kommt gut rein und bleibt uns treu!
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Henning Dicks, Co-Founder von Agriportance, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in einer siebenstelligen Höhe.Agriportance ist ein Biomethan-Startup, das sich auf die Begleitung der Nachhaltigkeitszertifizierung und den Ein- und Verkauf von Biomethan spezialisiert hat. Mit der Treibhausgas-Software des Startups können Produzenten monatlich ihren CO2-Fußabdruck nach den Vorgaben der Renewable Energy Directive durchführen. Zudem werden in der Software Massenbilanzen erstellt, wodurch eine sichere und einfache Dokumentenablage und -aufbereitung ermöglicht wird. In einem fairen und effizienten Match-Making-Prozess verknüpft das Startup Produzenten und Abnehmer von Biomethan über einen Zeitraum von 7 Jahren. Agriportance wurde im Jahr 2021 von Henning Dicks und Thorsten Rohling in Münster gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Biomethan-Startup 10 Mitarbeitende, die die Vision haben, Schweröl, Diesel und Erdgas aus dem Schiffs- und Schwerlastverkehr durch Biomethan als grüne Alternative zu verdrängen.In einer Seed-Finanzierung hat sich das Münsteraner Startup nun eine siebenstellige Finanzierungssumme vom High-Tech Gründerfonds sowie Business-Angels gesichert. Unter den Angel-Investoren ist beispielsweise auch Ingo Hoff aus dem Münsterland. Das frische Kapital soll dazu eingesetzt werden, die Digitalisierung des Produktes sowie den europäischen Markteintritt voranzutreiben. Das Team soll in den kommenden Monaten auf 20 Mitarbeitende anwachsen. Beim Recruiting wird das Biomethan-Unternehmen ein besonderes Augenmerk auf Branchenerfahrung sowie starke IT-Expertise legen.
Die Schweizer Gastronomie steht unter Druck. Akuter Personalmangel, steigende Betriebskosten und Nachwehen der Pandemie machen der Branche zu schaffen. Die Folge: In der Schweiz schliesst jedes Jahr eines von vier Restaurants seine Pforten. Die Schweizer Gastroszene ist vielleicht nicht systemrelevant, aber – das hat die Pandemie gezeigt – sie hat eine gesellschaftliche Relevanz. Alle haben realisiert, wie wichtig das Verwöhntwerden im Restaurant ist. Viele Beizer wirten am Existenzminimum und die Corona-Pandemie hat zu etlichen Betriebsschliessungen geführt. Denn die Gastronomie ist eine harte Branche. Die Löhne sind schlecht, die Arbeitszeiten lang und unregelmässig, und die sozialen Kontakte beschränken sich meist auf das Netzwerk innerhalb der Branche. Und doch werden Köchinnen und Köche in den letzten Jahren von den Branchenblätter zu Superstars hochgejubelt und es wäre nur folgerichtig, wenn diese Vorbilder für genügend Nachwuchs sorgen würden. Aber dem ist nicht so, im Gegenteil: Die Anzahl der Lernenden nimmt seit Jahren ab und jede zweite Ausgebildete hängt den Job innerhalb weniger Jahre an den Nagel. Der Filmemacher Christian Rösch hat im Alter von 55 Jahren eine Lehre als Koch in der Wirtschaft Ziegelhütte am Stadtrand von Zürich begonnen und im Sommer 2021 abgeschlossen. Diese Ausbildung hat ihm Einblick in eine Branche gegeben, die jeder zu kennen glaubt. Mit diesem Film zeigt er die laute Welt einer Restaurantküche und die harte Preispolitik für Lieferanten und Produzenten. Er zeigt, welchen Aufwand Gastronomen betreiben müssen, um die Gäste anzulocken und zufriedenzustellen. Er beschreibt, warum ein Bio-Rindfilets im Restaurant eigentlich circa 80 Franken kosten müsste und wieso die Pommes Frites dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Antibiotika, Fiebersaft, Schmerzmittel: Einige Medikamente sind derzeit knapp. Ein Grund sind Lieferschwierigkeiten im Ausland. Die Lösung der Regierung: mehr Geld für die Produzenten. Was halten Sie davon? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
240 Update und damit verbundene Produktpflege beim HUAWEI MatePad Paper - alle Neuigkeiten und Funktionen getestet und zusammengestelltGerüchte gab es genug, auch in einem Schriftverkehr mit dem Kundendienst von HUAWEI wurde ich auf das kommende Update hingewiesen. Aber... ob, was und wann, das waren Fragen, die mir keiner beantworten konnte. Und dann gehe ich mitten in Berlin in eine Veranstaltung und entsperre mein HUAWEI MatePad Paper und sehe es: die neue Oberfläche. Wow! Schick! Durchdacht! Aufgeräumt! Mehr Platz, mehr Luft und damit auch übersichtlicher. So meine ersten Gedanken. Und ja, in diesem Termin musste ich leider nicht mitschreiben - aber die letzten Tage habe ich intensiv mit der Oberfläche gearbeitet - und leider ist nicht alles gut! Neue, aufgeräumte und noch übersichtliche Notiz-Übersichtsseite des HUAWEI MatePad Paper / Bild-/Quelle: privat Da ist es also endlich, das neue Update für das HUAWEI MatePad Paper. Aus dem Nichts, fix und fertig installiert und einsatzbereit. Allerdings, ich stand gerade moderierend vor einer Menschenmasse und wollte schnell ein paar Stichworte festhalten, da war es mir dann doch zu viel des Guten, also schnell, Stift her und auf die Moderationskarten geschrieben. Abends dann aber endlich der Blick auf die Mitte November verteilte, neue Version: schicke neue Übersicht, bessere und platzsparende Darstellung der Notizen. Aber in der Vorschau immer noch der gleiche Informationsgehalt. Die neue Art der Gruppierung in diesen Aktendeckeln gefällt mir. Was vorher drei Seiten benötigte, trotz der Gruppierung, ist nun nach meinen Vorgaben zusammengefasst und sofort ersichtlich. Ich war also sofort begeistert. Doch das Beste sollte noch kommen: der Umbau der eigentlichen Notizen! Kompakte Einstellungsmenüs, hier für das Stiftwerkzeug. Gewöhnungsbedürftig, aber sehr sinnvoll umgesetzt! / Bild-/Quelle: privat In dem - im wahrsten Sinne des Wortes - Screenshot sieht man die neue Strukur. Das Menüband ist nun durchgehend auf einzeilig gebracht. Bei vorhandenen Kontextmenüs, wie hier für den Stift, kommt ein zusätzliches Fenster, dass alles in einem Ort vereint: die diversen Arten von Stiften, die fast frei zu wählende Stiftspitzengröße und auch die drei möglichen Farben auf einem E-Ink-Display-Tablet: weiß, grau und schwarz. Diese Logik zieht sich nun durch die Bedienung des Tablets. Nur leider haben sich ein paar Fehler eingeschlichen. Manche nur marginal oder für ein Lächeln. Andere aber ziemlich nervig und hoffentlich schon in Überarbeitung durch einen neuen Patch. Man was zum Schmunzeln zuerst: wie gründlich habt ihr das Bild von der neuen Tablet-Übersicht angesehen? Ist euch unten mittig an den ausgegrauten Auf-Ab-Tasten aufgefallen, dass hier noch chinesische Schriftzeichen stehen? Nicht schlimm, es erschließt sich anhand der Pfeile, was hier vergessen wurde, zu übersetzen. Oder was eben nur in der ausgegrauten Version, da ich noch nicht genug hinterlegt habe, um blättern zu müssen, nicht übersetzt wird. Ich empfinde es als lustig, also, wirklich positiv lustig, so ein wenig Ursprung hier "versteckt" zu finden. Aber nerviger finde ich die Eindeutschung, bei der niemand aufgefallen ist, dass der Platz zu klein ist. Und hinter dieser Meldung könnte sich ja auch eine Warnung verstecken: Wenn das und das nicht vor Konvertierung geändert wird, droht Datenverlust... wer weiß es schon, wie der Text hier weitergeht? Update gut, aber nervige kleine Fehler: Was bitte passiert nach der Aktualisierung, dass es versteckt werden muss? / Bild-/Quelle: privat Ich hatte vor einer Ewigkeit, als ich auch noch dachte, dass wenigstens Apple sein Geld wert wäre, ebenfalls eine viel von mir genutzte Software übersetzt. Ich habe daher eine Theorie, wie Fehler, wie in dem Bild oben zu sehen, zustande kommen. Ich habe damals vom Produzenten der Software immer Excel-ähnliche Listen mit so genannten Text-Strings bekommen. Zum Beispiel stand da "date" und rechts daneben sollte meine Übersetzung rein. Also "Datum". Komplexer wird das, wenn längere Texte aus dem Zusammenhang gerissen dort stehen, gespickt mit Wörtern, die drei oder vier unterschiedliche Bedeutungen haben. Was sich aber leider unmöglich aus dem Kontext hätte ableiten lassen. Was habe ich teilweise geschluckt, über den Müll, den ich so übersetzt hatte, wenn die neue Version per Update eingespielt wurde. Und genau so sieht das oben mit dem Feld aus: Ein Text-String der blanko quer über den Erdball zur Übersetzung verschickt wurde, ohne die Länge in den verschiedenen Sprachen mit dem Platz abzugleichen. Und nein: man kann den Text nicht blättern! Verständnis ja, aber trotzdem ärgerlich. Punkt. Das muss im nächsten Update dann aber echt sitzen! Handschriftbeispiel aus der Vergangenheit - Sehnenscheidenentzündung inklusive / Bild-/Quelle: privat Schade auch, dass bedauerlicherweise der neu gewonnene Platz in der Version dem Nutzer noch nicht zur Verfügung steht: Durch die Neuanordnung des z.B. Stiftmenüs ist unter der "Werkzeugleiste" nun Platz. Aber... da ist nun dieser Freiraum, der weder genutzt, beschriftet noch sonst irgendwie nutzbar gemacht wurde. Schade, das würde die Notiz, je nach Handschrift, locker um ein oder zwei Zeilen erweitern! Einzig die Mikrofon-Funktion, mit der Sprachnachrichten aufgenommen und an eine Notiz gehängt werden können, nutzen diese freie Zeile... das hätte man sicher auch noch besser gestalten können. Das Gleiche, nur ohne Bild, gibt es auch auf der Unterseite, als dem unteren Ende der Notiz. Auch hier sitzt eine "Abgrenzung", die analog zu dem Platz unter der Werkzeugleiste oben, Notizenplatz funktionslos "umrandet". Gleiche Anregung wie zuvor, auch diesen freigeben, wieder locker eine Zeile mehr. Dafür, auch hier ohne Bild, hat HUAWEI die Hintergründe um etliche neue Muster erweitert. Ich zähle alle auf - ach so, in dem Update haben sie nun zusätzliche Unterteilungen bekommen! Hier die Rubriken und die jeweiligen Hintergrundvorlagen, alles, was ein Sternchen hat, ist neu in diesem Update dazu gekommen: Grundlage: Gepunktet (Millimeter-Papier), Leer, Breite Linien, schmale Linien*, kleines Raster*, mittleres Raster Pläne: To-do-Liste, Besprechungsprotokolle, Wochenplan*, Monatsplan*, Zeitmanagement* Arbeit und Bildung: Aufgabenliste, Lesenotizen, Cornell-Notizen, Punkteblatt*, Notenlinien* Handschrift zu Text - selbst versuchte Schönschrift aus meiner Hand hat keine 100 %! / Bild-/Quelle: privat Die Handschrift-zu-Text-Funktion wurde verbessert. Ich habe mir zwar mindestens einen Handmittelknochen als auch die Elle gebrochen, auch die Schulter schmerzt, wenn ich nach dem digitalen Stift greife - aber der Text war es wert. Wer noch die gute alte Schreibschrift nutzt, hat eine gute 90+%-ige Trefferquote bei der Umsetzung zu Fließtext! Wenn ich allerdings so richtig in meiner "Standardsauklaue" schreibe, habe ich vollstes Verständnis, dass hier auch nur Quatsch "gedeutet" wird... daher ohne Wertung und Bild! Handschriftbeispiel aus der Vergangenheit - Sehnenscheidenentzündung inklusive / Bild-/Quelle: privat Ich fasse zusammen: Eigentümer und Nutzer des HUAWEI MatePad Paper sollten mittlerweile, sofern sie mit dem Internet verbunden sind, das Update erhalten haben. Wahrscheinlich hat es weitere Verbesserungen, ich betrachte hier ausschließlich meine Erfahrungen mit der Notizen-App! Die Änderungen können sich sehen lassen. Sehr viel aufgeräumter, praktischer in der Nutzung, wenn man sich daran gewöhnt hat. Und in Teilen auch durchdacht. Allerdings, im Speziellen, was die Raumaufteilung und die Fehler angeht, muss für das nächste Update wirklich erneut nachgearbeitet werden. Solltest Du mit dem Kauf noch gewartet haben - jetzt, trotz der nervigen Punkte, die übersehen oder dringend überarbeitet werden sollten, ist der Moment, um sich ein MatePad Paper zu holen! Ich bin schon gespannt, was das nächste Update dann noch so an Neuerungen und Anpassungen mitbringt, ich glaube nicht, dass HUAWEI sein innovatives Pulver hier schon komplett verschossen hat! PS: Ich habe am Tag nach dem Schreiben des Blogposts eine komplett neue Notiz für eine Moderation angelegt - und siehe da: Keine leere sinnlose Leiste unter den Werkzeugen, auch keine Leiste am Ende. Meine Kritik ist also nur für die konvertierten Notizen zutreffend! Bei komplett frisch neu angelegten in der neuen Software hat HUAWEI meine Gedanken vorab gelesen und diese sofort umgesetzt - danke, so muss das sein...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall Folge direkt herunterladen
Die amerikanische Autorin Bonnie Garmus erzählt in ihrem Debütroman "Eine Frage der Chemie" die Geschichte von Elizabeth Zott, einer Chemikerin in den USA der 1950er Jahre. Von ihren (männlichen) Kollegen wird sie ausgenutzt, gedemütigt und geringgeschätzt, ihr Lebensgefährte, der Star-Chemiker Calvin Evans, kommt bei einem tragischen Unfall ums Leben und Elizabeth, nun arbeitslos, muss alleine den Lebensunterhalt für die gemeinsame Tochter Mad und den Hund Halbsieben stemmen. Durch mehrere Zufälle bekommt sie jedoch die Gelegenheit, die Kochsendung "Essen um sechs" zu moderieren. Sie macht daraus ein kulinarisches Chemielabor mit Anspruch und stößt den (männlichen) Produzenten der Show mit ihrer unnachgiebigen Art und den zahlreichen Innovationen gehörig vor den Kopf. Gleichzeitig begeistert sie Millionen amerikanischer Hausfrauen mit ihrer Botschaft von Selbstbestimmung und Emanzipation. Bonnie Garmus verlagert feministische Themen und Inhalte in ein historisches Setting und erschafft mit Elizabeth Zott eine selbstbewusste, unbequeme und durch und durch witzige Protagonistin. Warum ich zwar bestens unterhalten, aber nicht uneingeschränkt begeistert war, und welche (guten) Gründe es trotzdem gibt, "Eine Frage der Chemie" zu lesen, erfahrt ihr in dieser Folge! Unterstütze den Podcast bei Steady! Links: Bonnie Garmus' Roman "Eine Frage der Chemie" beim Piper Verlag Autorinnenseite von Bonnie Garmus beim Piper Verlag Bonnie Garmus' Roman "Lessons in Chemistry" bei Doubleday Hörbuch zu Bonnie Garmus' Roman "Eine Frage der Chemie" bei Hörbuch Hamburg "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"
In dieser Episode der Cinema Shortcuts begrüßt Philipp die beiden Produzenten Michael Souvignier und Till Derenbach, deren Firma Zeitsprung Pictures zu den renommiertesten Filmproduktionsfirmen Deutschlands zählt und die mit Filmen wie „Contergan“ (2007), „Barschel“ und „Lieber Thomas“ zahlreiche Preise gewonnen haben. Michael und Till sprechen darüber, wie man eigentlich eine Produktionsfirma gründet, wie man seine Nische findet und wie man sich mit deutschen Filmen gegen die Konkurrenz aus Hollywood behauptet. „Cinema Shortcuts“, der Interview-Podcast der Kino - und Streamingzeitschrift CINEMA mit Chefredakteur Philipp Schulze. Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de
Die vorletzte Folge im Jahr 2022 ist eine Achterbahn der Gefühle. Wir poltern (zurecht) gegen die Deutsche Bahn, wir würdigen einen viel zu früh verstorbenen DJ, Produzenten und Strippenzieher im Hintergrund, wir besprechen die 5 erfolgreichsten Videos on Youtube und natürlich geht es wieder an die "berühmt-berüchtigten" Fragen die wir über uns selber beantworten. Vollgestopft und on point. Wie immer! Hier geht´s zur Playlist: https://sptfy.com/MjOR~s Abonnieren: https://fdmp.lnk.to/Podcast Instagram: https://www.instagram.com/featuringderpodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/featuringderpodcast Website: http://www.fdmp.eu Equipment RØDECaster Pro https://amzn.to/2v5D9cc Rode Procaster Quality Dynamic Mikrofon https://amzn.to/2Uh2ABN Kopfhörer Ralf: Technics RP DJ 1200 EK https://amzn.to/2X9oqZV Kopfhörer von Timm: Sennheiser HD 25 https://amzn.to/2v4Blk0a
Der hier ist merkwürdig. Wir kennen Sean Connery als Bond und wir kennen Feuerball. Und das hier ist Sean Connery in Feuerball. Aber alles ist anders. Nachdem der OG-Bond zurückgekehrt war aus dem Ruhestand und dann wieder in den Ruhestand ging, ist er nun zum letzten Mal zurückgekehrt. Allerdings nicht im offiziellen Kanon, wenn sich dieser so schimpfen darf. Die gleichen Charaktere und die gleiche Rahmenhandlung, aber andere Produzenten und andere Aufmachung: Willkommen im weirdesten Bond-Film der Bond-Reihe! Das James-Bond-Theme haben Monty Norman respektive John Barry geschrieben, einige Leitmotive werden amateurhaft aufgegriffen und in der Folge verwendet. Die Rechte am Original liegen natürlich bei der jeweiligen Verwertungsgesellschaft. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/steinwurf/message
Unsere Zugangsdaten zu Systemen sind begehrt. So begehrt, dass sich eine Schattenindustrie mit „Produzenten“, Veredlern, Händlern, Softwareanbietern, Marktplätzen und Endverbrauchern gebildet hat, deren Handelsware unsere Passwörter sind. Die Veröffentlichung der Compilations 1-5 Anfang 2019 mit Milliarden von Zugangsdaten oder der aktuellere Cit0Day-Leak mit hunderten von Millionen von Datensätzen zeigt dabei das Ausmaß dieses Marktes. Diese Episode beleuchtet diese dunkle Seite des Internet und zeigt Motivation und Methoden der kriminellen Szene zum Diebstahl von privaten oder unternehmenseigenen Zugangsdaten. Es zeigt ebenfalls Wege auf, wie sich die eigenen Daten schützen lassen und wie Service Provider dem Diebstahl der Daten Ihrer Kunden entgegenwirken können. Disclaimer In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, andere Systeme anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB). Unsere Aussagen spiegeln ausschließlich unsere eigene Meinung wider.
Bevor der Baum nadelt, muss es was zu trinken geben. Meistens zur bevorzugten Gans, die bestenfalls auch eine Ente sein kann. Bei den drei begleitenden Weihnachtsweinen würde aber auch ein vegetarisches Essen sich gut fügen – denn zur Auswahl stehen ein Sekt, ein Chardonnay und ein Spätburgunder (UND steht da, nicht oder…). Wir probieren völlig uneigennützig und nutzen die Chance, nicht nur über Sekt, Wein und die Produzenten zu erzählen, sondern auch gehörig abzuschweifen. Wir lernen, dass Gänsewein keineswegs immer Wasser ist, dass Deutschland durchaus Weltmeister kann (nämlich beim Schaumweintrinken). Mehr Text, zusätzlich Bilder: STIPvisiten lesen!
Tim Tautorat ist aktuell einer der angesagtesten Produzenten in der deutschen Indie-Pop-Szene. Mit Produktionen der Bands Faber, AnnenMayKantereit, Betterov, Jeremias und OK Kid hat er den aktuellen Indie-Sound mitgeprägt. In dieser Episode erklärt uns der Tonmeister wie zum Beispiel der Sound einer Produktion von Betterov entstand. Dabei dokumentiert er den kompletten Entwicklungsprozess von der Demo bis zum fertigen Mix. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Tim Tautorat ➡️ (00:25:39) - Klangentwicklung ➡️ (00:38:20) - Der Betterov-Sound ➡️ (00:54:42) - Recording-Prozess ➡️ (00:57:23) - Drums ➡️ (01:08:11) - Gitarren ➡️ (01:14:35) - Bass ➡️ (01:17:54) - Vocals ➡️ (01:26:14) - Mixing ➡️ (01:34:17) - Typfragen ➡️ (01:36:08) - Referenztrack-Empfehlungen
Aus Getreidesorten wie Weizen lassen sich Kraftstoffe für Fahrzeuge gewinnen. Für die Produzenten ist das ein Weg, um die Industrie klimafreundlicher zu machen – doch Umweltschützer protestieren scharf dagegen.
Zu Gast: Willie Block und Jake Emanuel (Showrunner, Regisseure und Produzenten von The Callisto Protocol: Helix Station) Es ist so gruselig, man kann gar nicht hinschauen. Ist aber auch gar nicht nötig, denn bei "The Callisto Protocol: Helix Station", dem offiziellen Podcast zum gleichnamigen Horrorspiel "The Callisto Protocol", hält der Schrecken über die Ohren Einzug. In sechs Teilen erzählen die Audio Drama-Regisseure Willie Block und Jake Emanuel mit Schauspielerinnen und Schauspielern wie Gwendoline Christie ("Game of Thrones") und Michael Ironside ("Total Recall") die Vorgeschichte des spirituellen Nachfolgers von "Dead Space". Markus und Max haben - von Podcast zu Podcast - mit den Machern darüber gesprochen, wie man Horror hörbar macht, eine eigene Geschichte erzählt und gleichzeitig dem Videospiel treu bleibt und ob ab jetzt jedes Game seinen eigenen Podcast/Film/Comic usw. bekommen sollte oder nicht. Das Audio Drama findet ihr unter anderem hier: https://the-callisto-protocol-helix-station.simplecast.com/ Timecodes: 00:00-05:45: Intro und Vorstellung "The Callisto Protocol: Helix Station" Ab 05:45: Talk mit Willie Block und Jake Emanuel Mehr von Konsolenkino findet ihr auch hier: www.konsolenkino.com Oder bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino https://konsolenkino.com/impressum/
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Alle Jahre wieder, gibt es eine Podcastfolge über Weihnachtsgeschenke für Golfer. Mir macht das tatsächlich richtig viel Spaß, dir ein paar Ideen mit auf den Weg zu geben. Wie jedes Jahr ist für alle was dabei. Diesmal geht es um direktes Golfequipment, indirektes Golfequipment und Trainingstools. Lass uns gleich zum Punkt kommen. Das sind die 7 Weihnachtsgeschenke für Golfer aus der Folge: - MyGolfTowel: https://mygolftowel.de/ - Beaver Golf: https://mygolfblog.de/beavergolf * -> 10% Rabattcode: mygolfblog - Noble Golf: https://www.noble-golf.com/ - Custom Golfies: https://www.instagram.com/customgolfies - Glam-Golf: https://glam-golf.co.uk - ROTATIX / GOSWO: https://goswo.de/rotatix/ -> 10% Rabattcode: mgb10% - Caledonia Putter: https://www.caledonia-golf.com Da ist für jeden was dabei. Auch was dein Budget angeht. Das einfache Golfhandtuch von MyGolfTowel gibts für schlappe 15€ (Stand 2022). Komplett beidseitig individualisiert für 45€. Dann ein Unternehmen, dass viele bereits kennengelernt haben: Beaver Golf. Geniale Handschuhe, ich liebe meinen Pulli von Beaver und es gibt dort noch so viel mehr. Auch hier sind wir ab 20€ dabei. Jetzt haben wir was zum Schläger sauber machen und was zum Anziehen. Wir brauchen aber noch das Wichtigste beim Golf: Golfbälle. Ideal für alle Golfer zu Weihnachten. Noble-Golf stellt preisbewusste und hochwertige Golfbälle her. Mit Logoaufdruck bist du regulär nur knapp 30€ los. Im Angebot (Weihnachten, Ostern, etc.) gibts immer wieder Rabattcodes auf z.B. Instagram. Da hol ich mir die Bälle meistens mit 20% Rabatt. Bumm, zack, geile neue Golfbälle mit meinem Logo zum Lakeballs Preis. Unsere Schläger wollen auch was anziehen. Daher die individuellen Headcover von Glam-Golf und Custom Golfies. Beides sehr nette Produzenten und beides definitiv Kleinstbetriebe aus Europa. Preislich beginnt alles bei ca. 45€. Je nachdem was du alles drauf willst, steigt der Preis natürlich. Das ist aber wirklich ein wirklich ideales Weihnachtsgeschenk für Golfer oder? Nachdem wir nun grob ausgestattet sind, müssten wir noch sauber Schwingen können. Das lernst du mit am effektivsten über die Trainingstools GOSWO und ROTATIX. Genial was die dir helfen sauber an den Ball zu kommen. Gerade für frühere Slicer wie mich, war das die Lösung. Dazu noch mehr Länge und besseren Ballkontakt. Willst du im Golf irgendwas mehr als das? Klar will man mehr. Einen wirklich individuell gefitteten und hergestellten Putter. Also ich meine hier wirklich individuell auf dich angepasst. Kein leichtes biegen da und ein anderer Griff. Ein Putter der auf deinen Schwung angepasst wird. In jedem Detail. Den bekommst du im Premiumsegment bei Caledonia Putters. Auch wenn ich nur ein Fitting-Light bisher gemacht habe, weiß ich, dass das ein Putterhersteller nach meinem Geschmack ist. Keine Marketingfloskeln, sondern direkte Ergebnisse und wenns nicht passt, wirds passend gemacht. Das waren meine Weihnachtsgeschenke für Golfer in 2022. Sicherlich ist auch was für dich dabei. Hab eine geniale Vorweihnachtszeit und bis zur nächsten Folge. Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr! * = Mit Stern markierte Links sind Affiliate-/Partnerlinks. Nutzt du diesen Link, erhalte ich eine kleine Provision. Die zahlt mir das Unternehmen. Dein Preis bleibt gleich. Außer mit meinen Rabattcodes. Da zahlst du weniger ;)
Genug von Jahresrückblicken schon Anfang Dezember? Kann ich verstehen. Umso origineller und aussagekräftiger finde ich, was sich da das von mir sehr geschätzte Magazin Economist angeschaut hat. Nämlich welche der 500 größten US-amerikanischen Unternehmen seit dem 1.1. 2020, also mehr oder weniger seit der Pandemie die Nase vorne haben. Die die schwierige Pandemiezeit, die geopolitischen Turbulenzen, Liefer- und Rohstoffengpässe und auch die Inflation am besten gemeistert haben. Eine Charteinstellung mit dreijährigen, also längerem Zeithorizont tröstet auch über die schlechte Performance in diesem Jahr weg. Denn während der US-Leitindex S&P 500 seit Jahresbeginn knapp 18 Prozent verlor, hat er in den letzten drei Jahren, konkret ab 1.1.2020 immer noch 23 Prozent zugelegt. Wobei der am besten performende Branche - natürlich auch wegen des besonderen Öl- und Gasnotstands 2022 – der Energiesektor war, gefolgt von der IT-Branche. Zwischen den Technologieunternehmen gab es allerdings große Performance-Unterschiede: Während Meta seinen Wert halbierte stieg die Apple-Aktie in den letzten drei Jahren. Und während die Aktie des Chipherstellers Nvidea um 166 Prozent zulegte sackte Intel ab. Trotz oder auch wegen der Pandemie hat sich auch der Gesundheitssektor sehr gut entwickelt. Im Ranking der Top-Performer liegt etwa der US-Vaccine-Konzern Moderna an zweiter Stelle. Der Aktienkurs von Moderna stieg in den letzten drei Jahren um 800 Prozent. Wer hier als Sieger Tesla vermutet hätte, liegt nicht ganz falsch. Elon Musk ´s Cash Cow konnte immerhin in den letzten drei Jahren rund 550 Prozent zulegen. Gut durch die Inflation kam auch die Basiskonsum-Branche, Hersteller von Produkten des täglichen Lebens. Eingebüßt haben Produzenten von langlebigen Produkten wie Autos, Haushaltsgeräte etc. Den stärksten Kursrückgang findet man jedoch bei Immobilien-Unternehmen, Banken oder auch bei Kommunikationsdienstleistungen. Durch die Pandemie sind natürlich auch Kreuzfahrtlinien wie Carnival unter Wasser. Carnival Corporation hat in den letzten drei Jahren 60 Prozent ihres Wertes eingebüßt. Und welche Trends halten jetzt an? Viele Kapitalmarktstrategen sehe die IT-Branche in strukturellen Problemen. Viele sind so groß geworden, dass ihnen die Kosten über den Kopf wachsen. Amazon hat 2023 einen doppelt so hohen Kapitalbedarf wie ExxonMobil. Meta hat schon sehr viel Geld in seine virtuelle Plattform gesteckt. Auch die Margen von Netflix sind durch die hohen Content-Ausgaben geschrumpft. Was lernen wir daraus: New Economy ist vielfach zur Old Economy geworden, mit allen Vor- und Nachteilen. Persönlich finde ich, dass die IT-Flaggschiffe weiterhin in ein Portfolio gehören und dass man hier auch gute Einstiegschancen bei renommierten Namen findet. Ins Depot gehören aber auch die alten Klassiker – die frühere Old Economy, die ebenso um technologischem Fortschritt bemüht ist und dabei oftmals sehr erfolgreich ist. Ich denke da an ABB, Siemens, die deutschen Autobauer oder auch John Deere und den japanischen Maschinenbauer Kubota. Allen HörerInnen in Österreich wünsche ich einen erholsamen, Shopping-stressfreien Marienfeiertag … Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Gewinnprognose #Gewinne #Aktien #Carnival #Moderna #USA #Europa #Pandemie #S&P500 #Rezession #Börsenminute #GELDMEISTERIN #investieren #zykliker #podcast #Einstieg Foto: unsplash/ivana_cajina
Die aktuelle Ausgabe - Dezember 2022 ( mit Anfangszeiten der Artikel ) 00:14 Editorial 03:30 Adventshörspiel mit dem Hot Spot Theater: Der kleine Prinz 05:32 Weihnachtsaktion 06:44 Häuser, die Geschichten erzählen: (K)eine Transitstrecke durch Groß Borstel 14:35 Vögel in Groß Borstel: Der Turmfalke 20:28 Produziert von Auf Wellenlänge DER BOTE VORGELESEN ist vor allem ein Angebot an die älteren Menschen in Groß Borstel. Für diejenigen, die - erst recht in Corona-Zeiten - keinen Zugang zu Informationen und Unterhaltung aus unserem "Dorf" haben. Auch für Menschen mit Handicap, die nicht so einfach draussen Kontakte pflegen können, oder die nicht lesen können, weil das Augenlicht nachgelassen hat. Selbstverständlich auch für erblindete oder sehbehinderte Menschen. Der BOTE VORGELESEN kann einfach über Computer, Tablets oder Handy abgespielt werden und dann immer wieder abgehört werden. Ganz nach Lust und Laune. Die Technik ist auch für ältere Menschen (mit ein wenig Hilfe) einfach zu bedienen. Und im Abonnement abgeschlossen, werden die Zuhörerinnen und Zuhörer an die nächste Folge erinnert. Wir freuen uns, dass sich mit Stefanie Schmid eine ganz tolle Schauspielerin bereit erklärt hat, den Boten, einzulesen! Stefanie Schmid ist bekannt als deutsche Bühnen- und TV-Schauspielerin. Was wir möchten : Menschen vor der Vereinsamung im Alter zu bewahren und sie im Gegenteil am Leben, der Kultur und der Stadtteilpolitik teilhaben zu lassen. Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft ein großes Problem geworden. Einsamkeit kann zudem Krankheiten verschlimmern und zum Verlust mentaler Fähigkeiten führen. Wir wollen mit dem BOTEN VORGELESEN mit dazu beitragen, das Leben unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger schöner zu gestalten. Produziert wird das Format von Auf Wellenlänge, dem Produzenten von Audio- und Video-Formaten aus Groß Borstel.
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Am kommenden Sonntag ist erster Advent. Also lassen Sie uns über Schokolade sprechen: Das eigentlich süße Thema hat eine sehr bittere Seite. Wenn man erfährt, wie Schokolade produziert wird. Auf den Kakaoplantagen in Westafrika werden unzählige Kinder illegal beschäftigt. Die Arbeit ist hart, sie schadet ihrer Gesundheit, die wenigsten Kinder besuchen eine Schule. Moderne Sklaverei und Menschenhandel sind bei der Kakaoernte gang und gäbe. Was müssen wir tun, um Schokolade „sklavenfrei“ zu machen? Wo setzen verantwortungsbewusste Schokoladenfirmen an? Welche Folgen haben niedrige Kakaopreise und schlechte Löhne, während wir doch alle gern faire Produkte hätten? Mit Eske von Tony's Chocolonely sprechen wir über die geteilte Verantwortung von Produzenten, über den Handel und nicht zuletzt über uns Verbraucher: Denn uns Verbrauchern obliegt es, eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen. Helfen dabei Siegel und Zertifikate? Und wir fragen nach dem deutschen Lieferkettengesetz: Ab 1. Januar 2023 soll es Menschenrechtsverletzungen, wie illegale Kinderarbeit, in der gesamten Lieferkette unterbinden. Wird es auch die Kinder auf den westafrikanischen Kakaoplantagen schützen? Hören Sie rein in die spannende neuste Folge unseres Podcasts „Menschenrechte: nachgefragt“ – „Ciao Kakao!“
Satte neun Jahre war Caitlin Rose aus Nashville quasi wie vom Erdboden verschluckt. Nun liefert sie en-dli-ch den Nachfolger zu ihrem wunderbaren Album «The Stand-In» (2013) – und hat dafür mit ein paar der ganz Grossen aus dem Country-Pop-Business zusammengearbeitet. Klingendster Mitstreiter auf ihrem neuen Album ist wohl Produzent Daniel Tashian, der mit Rose den Song «Nobody's Sweetheart» geschrieben hat... und 2019 für seine Arbeit an Kacey Musgraves' Killerplatte «Golden Hour» mit einer Grammy-Trophäe für das «Album of the Year» ausgezeichnet wurde.
Themen dieser Folge: Wein und Winzer: Wie geht es den Produzenten des leckeren Traubensafts in Sachsen-Anhalt? Was haben sie vor und was wünschen sie sich von Politik und Gesellschaft? Interview-Gast: Andreas Silbersack, Aufsichtsratsvorsitzender der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut, Vorsitzendender der FDP-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message