Podcasts about ackerbau

  • 125PODCASTS
  • 188EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ackerbau

Latest podcast episodes about ackerbau

Zukunft anpacken I Der Yara-Podcast für die Landwirtschaft
#49: Bauer Willi über den Zuckerrübenanbau

Zukunft anpacken I Der Yara-Podcast für die Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 23:09


Die Zuckerrübe ist für den deutschen Ackerbau von entscheidender Bedeutung. Doch sie gerät zunehmend ins Visier eines Schädlings – der Schilfglas-Flügelzikade. Welche Bedrohung sie für die Zuckerrübe darstellt und welche Auswirkungen sie auf die Landwirtschaft generell haben könnte, erklärt Willi Kremer-Schillings in dieser Episode. Der durch seinen gleichnamigen Blog bekannte Landwirt hat sich der Öffentlichkeit verschrieben und berichtet in dieser Episode über die Zukunft des Zuckerrübenanbaus. Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Empfohlene Episoden: Zukunft anpacken, Folge #47: Qualitätsweizen und Vermarktung Weitere Empfehlungen: Blog Bauer Willi: https://www.bauerwilli.com/ Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:20 Über die Schilfglas-Flügelzikade 00:03:30 Wo der Schädling sich ausbreitet 00:05:00 Was Landwirtinnen und Landwirte derzeit tun können 00:07:45 Welche Möglichkeiten Bauer Willi sieht 00:15:30 Die Zuckerrübe und Rote Gebiete 00:17:00 Einfluss durch den Ukraine-Krieg 00:19:45 Bauer Willi macht Mut für den Zuckerrübenanbau 00:22:45 Verabschiedung und Outro

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Ackerbau im Klimawandel - In Brandenburg werden Felder zum Labor der Zukunft

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 30:36


Brandenburgs Böden sind die sandigsten und trockensten in Deutschland. Das zwingt die Landwirtschaft zum Umdenken: Betriebe und Forschung testen neue Sorten, Wasser- und Bodenstrategien - auch als Blaupause für klimaresiliente Agrarsysteme. Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Pflege auf dem Hof: Zwischen Stall und Schwiegermutter #61

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 40:30


Landwirtschaft ist oft ein Familienbetrieb. Wenn die Kinder einen Betrieb übernehmen, ist meist klar, dass die Eltern auf dem Hof bleiben und auch dort später versorgt werden. So ist es auch bei Familie Baden in der Lüneburger Heide. Gaby Baden kümmert sich dort gemeinsam mit ihrem Mann unter anderem um Mastbullen, Gänse, Ackerbau - und um ihre an Demenz erkrankte Schwiegermutter. Seit sieben Jahren pflegt sie sie - quasi nebenher. Die Schwiegermutter in ein Heim zu geben, ist für die Familie keine Option. Mit Maja und Kuhlage spricht Gaby offen über die Doppelbelastung, über Wertschätzung und darüber, wann es wichtig ist, sich Hilfe zu holen. Hier findet ihr weitere Infos zum Thema Pflege in der Landwirtschaft: https://www.svlfg.de/leistungen-der-landwirtschaftlichen-pflegekasse https://www.bmleh.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/pflegeversicherung.html Wenn ihr selbst etwas auf der Seele habt oder schnell Hilfe benötigt: https://www.svlfg.de/krisenhotline https://www.sorgentelefon-landwirtschaft.de/startseite.html Für etwas Ablenkung; hier noch mal der Link zu unserer Folge "Die Kartoffel: Fun Facts und Partywissen zur Lieblingsknolle": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c6de22ce2425fb1f/ Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: Das Wissen: Medikamente - Was die Forschung über ihre Wirkung weiß https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:89b74a85306f2f7c/

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Dörverden: Versuchsfeld vereint Photovoltaik und Ackerbau

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 7:58


Dörverden: Versuchsfeld vereint Photovoltaik und Ackerbau

Das Gespräch | rbbKultur
Lene Waschke, Solidarische Landwirtschaft "Bauerei Grube"

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 45:51


Blumen, Bäume und Gemüse: Ackerbau muss nicht nur gute Ernte liefern, sondern auch schön aussehen, findet Lene Waschke. Zusammen mit ihrem Mann betreibt sie die solidarische Landwirtschaft „BAUERei Grube eV“ vor den Toren Potsdams. Hier wird das geerntet, was die solidarischen Anteilsnehmer mitbestimmen. Außerdem ist der Acker eine Lernlandschaft für Kinder, Jugendliche und Interessierte. Denn die gelernte Lehrerin hat festgestellt, dass die Themen des schulischen Rahmenplans alle „mal vorbeikommen“ und sie Mathematik oder Biologie optimal in der Natur vermitteln kann. Im Gespräch mit Katrin Heise erzählt Lene Waschke von ihrer Überzeugungsarbeit für mehr Solidarität - nicht nur in der Landwirtschaft.

EAT YOUR BIBLE!
Bergsee

EAT YOUR BIBLE!

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 18:20


Was und wo ist die Seele – und gibt es sie überhaupt? In dieser Folge begeben sich Pfarrer Josias Burger und Moderator Chris Strauch auf Seelenwanderung. Ihre Reise führt von den alten Germanen über einen französischen Philosophen bis ins mittelalterliche Städtchen Werdenberg. Doch nicht nur die geistige, auch die körperliche Arbeit kommt nicht zu kurz. In der Bibel ist nämlich vom Ackerbau die Rede – mehr als nur ein Gartentipp! Und so stellen sich die beiden Podcaster einer tiefgründigen Diskussion, ohne sich dabei vom Acker zu machen.

DLG-Podcast Landwirtschaft
"ESG to Go – nachhaltig nachgefragt" Episode 22 – Nachhaltige und effiziente Fruchtfolgen

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 36:37


Die DLG stellt ihre Facharbeit künftig unter das Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Welche Rolle hierfür die Gestaltung der Fruchtfolge im Ackerbau spielt, ist Thema dieser Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Prof. Dr. Reimer Mohr, Geschäftsführer Hanse Agro Unternehmensberatung, erklärt, wie eine nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreiche Fruchtfolge gestaltet werden kann. Dazu nimmt er unter anderem Bezug auf Standort- und Marktfaktoren. Außerdem erläutert der Beratungsprofi, wie ein Fruchfolge-Index Ökosystemleistungen und betriebswirtschaftliche Parameter optimal ermitteln kann. Moderiert wird die Folge von Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). DLG-Diskussionspapier „:Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz.Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download: Nachhaltige Produktivitätssteigerung Der Vortrag von Prof. Dr. Reimer Mohr und weitere Vorträge auf den DLG-Unternehmertagen 2025 unter dem Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Betrieb. Markt. Umwelt.“ im Videostream: DLG-Videothek Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau – Teil 10: Effektiver Erosionsschutz

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 52:12


Ein Starkregen im Frühjahr und der halbe Acker wird ins Wohngebiet abgeschwemmt. Was sich für viele Betriebe nach einem Horrorszenario anhört, ist in einer hessischen Gemeinde vor einigen Jahren genauso passiert. Im Gespräch mit Dr. Matthias Peter, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Schnittstelle Boden GmbH und Michael Vogler, Landwirt aus Altenstadt in Hessen, spricht Moderator Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, über die Lehren aus diesem Extremwetterereignis und diskutiert konkrete Handlungsansätze, Erosion auf und von landwirtschaftlichen Flächen bestmöglich zu vermindern. Die Experten sind sich einig, dass gesetzlichen Grundlagen zum Erosionsschutz nur bedingt in der Praxis wirken. Jeder einzelne Betrieb ist gefordert, geeignete Maßnahmen umzusetzen. Denn Fakt ist: Der Boden ist das wichtigste Kapital der Landwirte – ihn bestmöglich zu erhalten sollte im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung das oberste Ziel sein. Mehr Informationen zum Thema Nacherntemanagement und Herbizidstrategie LfL Broschüre zur Bodenerosion ABAG Interaktiv – App des LfL Bayern zur Ermittlung des mittleren Bodenabtrags Der Regensimulator – Ein Handwerkszeug für den Bodenschutz LfL Broschüre „Erosionsschutz verbessern – Abfluss in der landwirschaftlichen Flur bremsen: Handlungsempfehlungen der AG Erosionsschutz“ HMLU Broschüre: Anlage von Erosionsschutzstreifen Praxis-Clip des Ing. Büros Schnittstelle Boden: Anlage eines Erosionsschutzstreifens Praxis-Clip des Ing. Büros Schnittstelle Boden: Erosionsschutz durch Fahrgassenbegrünung Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Couple Of
New Ways – Wie werde ich slawischer?

Couple Of

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 61:34 Transcription Available


Servus, ihr Schnecken. Wir sind frisch zurück aus Wien! Heute gibt's emotionale Ausbrüche, Angst vor öffentlichen Hinrichtungen und Mitleid beim Augenarzt. Aber niemand meint es böse. Oder? Lasst uns auch mal Erfolge feiern – Wozu machen wir denn die ganze Scheiße? Flüchtet euch aufs Klo und hört zu, wie Matthias sich windet und wie Iris jammert. Erfahrt von evolutionären Vorteilen, zerstörten Marktpreisen und grandiosen Qualitäten. Da ist wenigstens Leben dahinter. Es wird der beste Gig Ever, egal ob Verarschung oder Hommage. Findet ihr, dass Adam Driver eine etwas zu große Nase hat? Dann haltet euch einen Magneten an den Kopf. Scheuklappen runter, keine Scham für Empathie, lasst uns auf YouTube daten. Und passt beim Ackerbau bitte auch euren Rücken auf. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

DLG-Podcast Landwirtschaft
"ESG to Go – nachhaltig nachgefragt" Episode 21 – DLG-Leitbild Nachhaltige Produktivitätssteigerung

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 32:14


Die DLG stellt ihre Facharbeit künftig unter das Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“. Was das konkret bedeutet, erklärt DLG-Präsident Hubertus Paetow in dieser Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. So viel schon einmal vorab: Die DLG reagiert mit ihrem Leitbild darauf, dass die EU-Strategie des Green Deal, der wirtschaftlichen Entwicklung unter dem einseitigen Primat der ökologischen Nachhaltigkeit, an der Realität vielfältiger globaler und geopolitischer Krisen gescheitert ist. Entlang von sieben Thesen schlägt die DLG daher ein neues Fortschrittsverständnis für die Land- und Lebensmittelwirtschaft vor, das Produktivitätssteigerung und den Schutz natürlicher Ressourcen als Einheit denkt. Denn eines ist klar: Nachhaltigkeitsziele wie Klimaschutz, Biodiversitätserhalt und Tierwohl bleiben zentral. Im neuen DLG-Leitbild „Nachhaltige Produktivitätssteigerung“ werden sie aber erstmalig explizit in die Bemessung von Produktivität einbezogen. Gleichzeitig führt an Produktionssteigerungen aber kein Weg vorbei: Um die bis zum Jahr 2050 auf voraussichtlich 10 Milliarden Menschen anwachsende Weltbevölkerung mit sicheren und erschwinglichen Lebensmitteln zu ernähren, muss die globale Erzeugung von Agrarrohstoffen um rund 2 Prozent jährlich wachsen. Moderiert wird die Folge von Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). DLG-Diskussionspapier „Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz. Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download: Nachhaltige Produktivitätssteigerung Vorträge der DLG-Unternehmertage 2025 unter dem Thema „Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Betrieb. Markt. Umwelt.“ im Videostream: DLG-Videothek Vier DLG-Vorstände zur Nachhaltigen Produktivitätssteigerung in Ackerbau, Tierhaltung und Lebensmittelwirtschaft: Philipp Schulze Esking für die Schweinehaltung: Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Die Balance zwischen Innovation und Altbewährtem finden Ulrich Westrup für die Milchviehhaltung: Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Stehen leistungsstarke Kühe und ein geringer CO2-Ausstoß im Widerspruch? Dr. Anna Catharina Voges für den Ackerbau: Nachhaltige Produktivität im Unternehmen Saat-Gut Plaußig Prof. Katharina Riehn für die Lebensmittelwirtschaft: Nachhaltige Produktivität aus Sicht der Ernährungsindustrie Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau – Teil 9: Nacherntemanagement als Basis der Herbizidstrategie

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 74:23


Das Potenzial von Ungrassamen im Boden ist für das gesamte Herbizidmanagement von entscheidender Bedeutung. Ein wichtiger Baustein der Pflanzenschutzstrategie im Herbst ist ein an die Biologie der Ungräser angepasstes Nacherntemanagement. Die Engländer bezeichnen die standardmäßige Stoppelbearbeitung bei hohem Ungrasdruck nicht umsonst als „waste of time“ (= Zeitverschwendung). Über die richtige Strategie in puncto Ackerfuchsschwanz und Weidelgras, die Notwendigkeit, das Nacherntemanagement als eigenständige Disziplin zu betrachten, und den Wegfall von Flufenacet spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, mit Manja Landschreiber, Referentin für Pflanzenschutz der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, und Frank Käufler, privater Pflanzenbauberater aus Nordhessen. Beide Experten sind sich einig: Der Herbizideinsatz ist nur ein Baustein im gesamten System der Ungraskontrolle und muss im Zusammenspiel mit den ackerbaulichen Maßnahmen betrachtet werden. Mehr Informationen zum Thema Nacherntemanagement und Herbizidstrategie Feldhygiene – eine Broschüre der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Download unter: https://www.ble-medienservice.de/1014-1-feldhygiene.html Berechnung des Samenbankpotentials von Ackerfuchsschwanz: https://www.praxis-agrar.de/fileadmin/Medien/01_Pflanze/00_Sammlung/Feldhygiene_-_Ergaenzende_Informationen/Berechnung_des_Samenvorrates_von_Ackerfuchsschwanz.pdf Zum nachhören – Erfolgreicher Ackerbau Teil 1: Herbizid- & Unkrautmanagement: https://open.spotify.com/episode/7pR7dYvfBpl8XMTEe4Yd41?si=a5a7b79438554cca oder auf der DLG-Homepage: https://www.dlg.org/mediacenter/dlg-podcast/agrar/dlg-podcast-erfolgreicher-ackerbau-teil-1-herbizid-unkrautmanagement Wirkstoffverlust. Was tun ohne Flufenacet: https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel/ansicht/wirkstoffverlust-was-tun-ohne-flufenacet Bekämpfungsstrategie. Renaissance der Wurzelunkräuter: https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel/ansicht/bekaempfungsstrategie-renaissance-der-wurzelunkraeuter Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Reformatio
Teil 1: Technik und Glaube – Wie Christen Technik biblisch nutzen (#332)

Reformatio

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 36:06


Über diese EpisodeIn dieser Folge von Reformatio sprechen Lukas Strauß und Jochen Klautke über die Rolle der Technik aus christlicher Perspektive. Sie diskutieren, wie Technik als Teil des Schöpfungsauftrags Kultur schafft, welche Chancen und Gefahren sie birgt und warum sie weder Evangelium noch Teufel ist. Ein anregendes Gespräch über die biblischen Prinzipien für den Umgang mit Technik in unserer Zeit!HighlightsSchöpfungsauftrag und Technik: Technik hilft, Gottes Auftrag zu erfüllen, die Erde zu bebauen und zu bewahren (1. Mose 1,28; 2,15). Sie ist ein Werkzeug, um aus Natur Kultur zu schaffen, und spiegelt den Menschen als Unterkönig wider (Psalm 8).Gefallene Technik: Durch den Sündenfall kann Technik missbraucht werden, z. B. für Krieg oder Überwachung. Dennoch ist sie nicht böse, sondern hängt vom Einsatz ab.Positive Beispiele: Technik lindert Folgen des Sündenfalls, etwa durch Fortschritte in Landwirtschaft und Medizin, die Ackerbau und Geburt erleichtern.Gefahr der Vergöttlichung: Technik wird oft als „Evangelium“ missverstanden, das Sünde lösen könne. Der Turmbau zu Babel zeigt, wie Technik gegen Gott eingesetzt wurde, um Menschen zu verherrlichen (1. Mose 11).Biblisches Vorbild: Bezalel, der die Stiftshütte baute, erhielt den Heiligen Geist für sein technisches und künstlerisches Werk – ein Zeichen, dass Gott Technik zu seiner Ehre liebt (2. Mose 31).Zitat„Technik ist nicht das Evangelium. Sie hilft, die Folgen des Sündenfalls abzumildern, aber sie löst nicht das Problem der Sünde.“ – Jochen Klautke Hört euch die Folge an, um zu erfahren, wie Christen Technik gottgefällig nutzen können und warum unser Vertrauen auf Gott, nicht auf Technik, ruht!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau – Teil 8: Zwischenfrüchte neu gedacht

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 47:25


Die positiven Wirkungen des Zwischenfruchtanbaus auf den Boden sind allseits bekannt. Viele Betriebe möchten sich tiefergehend mit der Thematik beschäftigen und neue Verfahren ausprobieren. Insbesondere aus dem Bereich der regenerativen Landwirtschaft gibt es zurzeit mögliche Lösungsansätze, den Zwischenfruchtanbau weiter zu verfeinern. Über die Möglichkeiten aber auch Hemmnisse und Grenzen der Intensivierung des Zwischenfruchtanbaus spricht Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel mit Klaus Keppler, Landwirt am Hofgut Dettenberg (Baden-Württemberg) und Max Stadler, freiberuflicher Trainer und Berater für Ackerbau und Arbeitskreisleiter der GKB Südbayern. Beide Gesprächspartner eint langjährige Erfahrungen im Bereich des intensiven Zwischenfruchtanbaus, die Sie im Gespräch mit dem Moderator mitteilen. Mehr Informationen zum Thema Zwischenfrüchte: DLG-Podcast Erfolgreicher Ackerbau Teil 4: Zwischenfruchtanbau Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Flourishing, Eichenprozessionsspinner, Ackerbau in Tschernobyl

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 2, 2025 6:44


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Global Flourishing Study +++ weniger Eichenprozessionsspinner +++ Ackerbau in Tschernobyl +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The Global Flourishing Study: Study Profile and Initial Results on Flourishing, Nature Mental Health, 30.04.2025Weitere Infos von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V., Zugriff: 02.05.2025A protocol for the radiological assessment for agricultural use of land in Ukraine abandoned after the Chornobyl accident, Journal of Environmental Radioactivity, 28.04.2025Sensorimotor synchronization to rhythm in an experienced sea lion rivals that of humans, Scientific Reports, 01.05.2025Domestic laundering of healthcare textiles: Disinfection efficacy and risks of antibiotic resistance transmission, Plos One, 30.04.2025.Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Fleischzeit - Carnivore and more
Wieviel Fleisch aßen Römer und Germanen wirklich? Eine Archäologin deckt auf.

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 45:01


Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.________________________________________________Folge 186: Wieviel Fleisch aßen Römer und Germanen wirklich? Eine Archäologin deckt auf.Zum ersten Mal durften wir im Podcast eine Archäologin begrüßen: Dr. Ines Siemers-Klenner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung. Sie hat sich insbesondere auf die Römer und ihre Ernährungsgewohnheiten spezialisiert, erzählt uns aber auch einiges über die Ernährung der Germanen und Kelten und ihre Tierhaltungsformen. Des Weiteren geht es um das Leben der Germanen an den Küstenregionen, Opfergaben im Römischen Reich, die Bedeutung von Geflügel und Wild im Speiseplan der Germanen. Rinderrassen der Römer und Germanen. Ausgelaugte Böden durch Ackerbau, Nährstoffmängel. Gemüseanbau in der Antike: Zwiebeln, Knoblauch, Fenchel, Pilze. Erkrankungen bei den Römern. Lebenserwartung der Römer und Germanen. Kindersterblichkeitsraten._______________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau – Teil 7: SBR und Stolbur

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 62:51


SBR und Stolbur - zwei Krankheitserreger, die bei Rüben, aber auch bei Kartoffeln und anderen Gemüsearten zu hohen Ertragsverlusten führen können. Übertragen werden die Erreger durch die Schilf-Glasflügelzikade. Hinzu kommt, dass sich mit den Erregern beladene Tiere immer weiter in Deutschland ausbreiten. Über die Unterschiede zwischen den Erregern, den Lebenszyklus der Zikade, die aktuelle Ausbreitung und darüber, was die Erreger so gefährlich macht sowie Möglichkeiten zur Ertragssicherung im Zuckerrübenanbau spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, mit Dr. Larissa Klein, Geschäftsführerin des Verbands baden-württembergischen Zuckerrübenanbauer, und Achim Jesser, Referent für landwirtschaftliche Forschung bei der Südzucker AG. Am Ende des Gesprächs kommen wir auch auf Erfahrungen aus den Modellregionen in Süddeutschland zu sprechen. Es zeigt sich, dass wir nur regionsübergreifend und als Teamleistung aller Akteure erfolgreich sein werden. Praxisnah, fundiert und mit vielen wertvollen Tipps! Mehr Informationen zum Thema SBR, Stolbur und die Schilf-Glasflügelzikade Schritt für Schritt zur Ertragssicherung bei SBR – Handlungsempfehlungen für den Zuckerrübenanbau 2025 zum Nachlesen – Ertragssicherung_BW_2025.pdf Abbildung der Schilf-Glasflügelzikade – Schilf-Glasflügelzikade und Nymphe Ein Bericht von Helen Pfitzner in den DLG-Mitteilungen – SBR/Stolbur. Lässt sich die Zikade stoppen? DLG-Wintertagung 2025: SBR und Stolbur – Situationsbericht aus Forschung und Praxis – https://videothek.dlg.org/video/1058636333?cat=wintertagung2025 Die Schilf-Glasflügelzikade als Vektor von Pflanzenkrankheiten – eine wissenschaftliche Veröffentlichung – https://sugarindustry.info/de/paper/33023/ Weitere Infos zum DLG-Ausschuss Zuckerrübe und dem Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau, Teil 6: Frühjahrsdüngung

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 69:58


Frühjahrsdüngung - ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Ackerbau! In dieser Podcast-Folge spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel mit Beraterin Caroline Benecke, Leiterin des Sachgebietes Pflanzenernährung, Düngung und Nährstoffmanagement bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Martin Moshake, Landwirt aus Kneitlingen/Eilum. Gemeinsam beleuchten sie, was bei der Düngung von Stickstoff, aber auch der anderen Grundnährstoffe zu beachten ist und wie sie optimal eingesetzt werden, welche Rolle die Witterung dabei spielt oder warum die Planung der Frühjahrsdüngung nicht erst im Frühjahr beginnen sollte. Praxisnah, fundiert und mit vielen wertvollen Tipps. Jetzt reinhören und gut vorbereitet ins Frühjahr starten! Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Dr. Bruno Görlach – b.goerlach@dlg.org Die Reihe „Erfolgreich im Ackerbau“ erscheint immer am ersten Dienstag in den geraden Monaten. Teil 5 Effiziente Gülleausbringung der Reihe Erfolgreicher Ackerbau finden sie unter folgenden Links: DLG-Homepage Spotify Die komplette Reihe Erfolgreicher Ackerbau finden Sie hier. Die erste Folge der neuen Reihe Landtechnik aufs Ohr ist hier zu finden: DLG-Homepage Spotify Mehr über den DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung finden Sie unter folgender Adresse.

DLG-Podcast Landwirtschaft
DLG-Podcast Agrar Folge 43: Ökoernte und Ökomärkte 2024/25

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 45:01


Die Erntemengen im Öko-Ackerbau 2024 war in weiten Landesteilen enttäuschend. Insbesondere die Erträge der Winterungen blieben aufgrund des ungünstigen Witterungsverlaufes hinter den Erwartungen zurück. Gegenüber der Ernte 2023 konnten Öko-Landwirtinnen und Landwirte jedoch deutlich bessere Qualitäten einfahren. Zudem zieht die Nachfrage nach Öko-Produkten an, der Öko-Markt zeigt sich zwischen niedrigen Erträgen und anziehender Nachfrage. Wohin sich die Bio-Märkte im Detail entwickeln und was dies für Öko-Erzeuger in der laufenden Vermarktungssaison bedeutet, haben wir mit Andreas Engemann vom Biolandhof Engemann besprochen. Andreas Engemann bewirtschaftet einen nach den Richtlinien von Bioland zertifizierten Betrieb und handelt Bio-Getreide und Bio-Obst und -Gemüse. Dr. Achim Schaffner, Projektleiter Ökolandbau bei der DLG, moderiert den Podcast.

Das war morgen
Gott Barnes (1984)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 57:43


Der Wissenschaftler Barnes lebt zurückgezogen und züchtet eine Rasse intelligenter Insekten, die durch rasche Evolutionsschritte schon an die Entwicklungsstufe der Menschen heranreichen. Sie sind in der Lage zu denken und miteinander zu kommunizieren. Sie betreiben Ackerbau und haben schon das vorübergehende Stadium der Religiosität erreicht. Ihr Gott ist Barnes, den sie mit religiöser Inbrunst verehren. Barnes ist davon überzeugt, dass seine Geschöpfe auserwählt sind, Nachfolger des Menschen zu werden. Er selbst wird ihre große Stunde vielleicht nicht mehr erleben, doch er glaubt, in dem Journalisten, der ihn aufgestöbert hat, einen idealen Nachfolger für sein Werk gefunden zu haben. Und er hat Sorge getragen, dass diesem keine andere Wahl bleibt. Mit: Franz Kutschera und Albert Weilguny | von Miriam Allen De Ford | Adaption: Hermann Motschach | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Jochen Prandhoff, Anndedore Heidemann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 19.11.1984

Dok 5 - das Feature
Warum die Amish in den USA sich gegen die moderne Welt stemmen

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 51:37


Die Amish nehmen die Bibel wörtlich. Glaube und Familie sind ihnen wichtig, Handy und Computer verboten. Autor Dirk Rohrbach besucht Amish-Familien in Iowa und Indiana. Viele erzählen ihm, dass es immer schwieriger wird, Handys und Computer aus ihrem Leben fernzuhalten.// Von Dirk Rohrbach/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Dirk Rohrbach.

WDR Feature-Depot
Warum die Amish in den USA sich gegen die moderne Welt stemmen

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 51:37


Die Amish nehmen die Bibel wörtlich. Glaube und Familie sind ihnen wichtig, Handy und Computer verboten. Autor Dirk Rohrbach besucht Amish-Familien in Iowa und Indiana. Viele erzählen ihm, dass es immer schwieriger wird, Handys und Computer aus ihrem Leben fernzuhalten.// Von Dirk Rohrbach/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Dirk Rohrbach.

pv magazine Deutschland
Marie Hoffmann, wie wachsen Landwirtschaft und Agri-Photovoltaik zusammen?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 44:01


Dass Landwirtschaft auch cool sein kann, demonstriert die Influencerin und Landwirtschaftsexpertin Marie Hoffmann auf ihren Kanälen bei Tiktok und Instagram. Zunehmend berichtet sie auch über Agri-Photovoltaik, denn als zusätzliches Standbein ist das interessant für landwirtschaftliche Betriebe. Im pv magazine Podcast erläutert sie ihre Perspektive und berichtet über ihre Planung einer großen Forschungsanlage mit der sie Ackerbau, Viehzucht und den Anbau von Sonderkulturen unter Solarmodulen erproben will.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.12.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 6:27


Das Boniswiler Ried am Hallwilersee ist ein Naturschutzgebiet. Landwirte haben sich verpflichtet, direkt am Flachmoor keinen Ackerbau zu betreiben und die Wiesen nicht zu güllen. Naturschützer verlangen nun aber rechtsverbindliche Pufferzonen. Auch der Bund macht beim Kanton Aargau Druck. Weiter in der Sendung: · Die «Bodensee Arena» in Kreuzlingen ist national bekannt, weil das Schweizer Fernsehen hier rund zehn Jahre lang grosse Unterhaltungsshows produziert hatte. Nun muss die Halle für viel Geld saniert werden. · Und: Die Diözese Lugano hat wieder einen Exorzisten. Nachdem der Posten des «Teufelsaustreibers» seit 2020 vakant war, wurde nun ein neuer Exorzist eingesetzt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Naturschutz fordert verbindliche Gülle-Regeln am Hallwilersee

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 22:44


Landwirte beim Boniswiler Ried am Hallwilersee haben sich verpflichtet, direkt am Flachmoor keinen Ackerbau zu betreiben und nicht zu güllen. Naturschützer verlangen nun rechtsverbindliche Pufferzonen, wie es sie im Kanton Luzern teilweise bereits gibt. Auch der Bund macht beim Kanton Aargau Druck. Weiter in der Sendung: · Der Ständerat diskutiert, ob die Schweizer Stahlindustrie staatlich unterstützt werden soll. · In Luzern sollen die städtischen Bibliotheken länger geöffnet haben.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Naturschutz fordert verbindliche Gülle-Regeln am Hallwilersee

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 5:12


Das Boniswiler Ried am Hallwilersee ist ein Naturschutzgebiet. Landwirte haben sich verpflichtet, direkt am Flachmoor keinen Ackerbau zu betreiben und die Wiesen nicht zu güllen. Naturschützer verlangen nun aber rechtsverbindliche Pufferzonen. Auch der Bund macht beim Kanton Aargau Druck. Weiter in der Sendung: · Der FC Aarau ist im Aufwind. Nach einem harzigen Saisonstart überwintert der FCA auf Platz 3. Der Trainer ist zufrieden mit dem Zwischenresultat und der Mannschaft. · Niederlage für die Handballer von Suhr Aarau. Sie verlieren daheim knapp gegen Leader Kadetten Schaffhausen 29:31.

DLG-Podcast Landwirtschaft
Erfolgreicher Ackerbau, Teil 5: Effiziente Gülleausbringung

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 47:06


Das Zeitfenster, um flüssige Wirtschaftsdünger noch im Jahr 2024 auszubringen, ist seit Anfang November geschlossen. Nichtsdestotrotz werfen die in 2025 kommenden Änderungen zur verlustarmen Gülleausbringung sowie die kürzlich erlassenen Ausnahmeregelungen in Teilen der Republik ihre Schatten voraus. Moderator Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, spricht im Podcast mit Susanne Höcherl und Robert Knöferl von der LfL Bayern über die Ausnahmeregelungen und die Frage, welche Möglichkeiten Betriebe zur Steigerung der Nährstoffausnutzung und Reduktion von Ammoniakverlusten nutzen können. Dies kann zum einen durch technische Neuerungen oder Güllezusätze, aber zum anderen auch durch ein verbessertes Wirtschaftsdüngermanagement und eine intelligente Integration über die gesamte Fruchtfolge erreicht werden. Klar ist: Wirtschaftsdünger erleben zurzeit, insbesondere bei hoher Volatilität der Mineraldüngerpreise, eine Renaissance und erfahren eine hohe Wertschätzung im Ackerbau. Umso wichtiger ist es darum, das „flüssige Gold“ effizient einzusetzen.

DLG-Podcast Landwirtschaft
„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 9 – Nachhaltigkeit im Ackerbau (DLG-Standard)

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 40:00


Wie genau können Landwirte nachweisen, dass sie ihren Ackerbaubetrieb nachhaltig führen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 9. Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft, beschreibt anhand des DLG-Standards Nachhaltiger Ackerbau, mit welchen Indikatoren Nachhaltigkeit auf dem Feld aussagekräftig dokumentiert werden kann. Dabei geht er unter anderem auf Fragen des Pflanzenschutzes, der Düngung oder Biodiversität ein. Gemeinsam mit dem Moderatoren-Duo aus Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Koordinatorin DLG-Newsroom, kommt der DLG-Pflanzenbauexperte zu folgendem Schluss: Wichtig ist vor allem, dass Landwirte bereit sind, ihre Arbeitsweise laufend zu reflektieren und an die Gegebenheiten ihres Betriebs anzupassen. Das ist Grundvoraussetzung, um die richtigen Stellschrauben zu mehr Nachhaltigkeit zu drehen.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Dr. Thomas Grünwald – Kohlenstoffspeicherung in Wald und Boden

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 37:00


Im Gespräch mit Meteorologe Dr. Thomas Grünwald (TU Dresden) wird es wissenschaftlich: Es geht um die Kohlenstoffspeicherung von Wäldern und Böden. Peter und sein Gast wagen einen Deep Dive ins Thema "Kohlenstoff-Fluss zwischen Wald und Atmosphäre" und beantworten, welchen Effekt dieser natürliche "Atemprozess" auf den CO₂-Gehalt unseres Planeten hat. Dabei ist nicht nur das jeweilige Ökosystem entscheidend, sondern auch Faktoren wie Ackerbau und Holzwirtschaft.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Kohlenstoffbindung in Böden - Klima - sachsen.de: https://www.klima.sachsen.de/kohlenstoffbindung-sachsischer-okosysteme-teilprojekt-13167.html+++Kohlenstoffbindung in Böden - Publikationen - sachsen.de: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/37990+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ö1 Vom Leben der Natur
Mischkultur im Ackerbau (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 4:44


Der Agronom Reinhard Neugschwandtner spricht über den gleichzeitigen Anbau unterschiedlicher Feldfrüchte auf ein- und derselben Fläche. Dieser Teil beschäftigt sich mit einer kurzen gemeinsamen Wuchsperiode auf dem Feld- der Staffelkultur. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.06.2024.

Ö1 Vom Leben der Natur
Mischkultur im Ackerbau (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 4:42


Der Agronom Reinhard Neugschwandtner spricht über den gleichzeitigen Anbau unterschiedlicher Feldfrüchte auf ein- und derselben Fläche. Zu Beginn der Serie geht es um mehr Vielfalt und weniger Risiko. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.06.2024.

Ö1 Vom Leben der Natur
Mischkultur im Ackerbau (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 4:45


Der Agronom Reinhard Neugschwandtner spricht über den gleichzeitigen Anbau unterschiedlicher Feldfrüchte auf ein- und derselben Fläche. Die Serie endet mit Nahrungspflanzen, die neue Kombinationen ermöglichen. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.06.2024.

Ö1 Vom Leben der Natur
Mischkultur im Ackerbau (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 4:45


Der Agronom Reinhard Neugschwandtner spricht über den gleichzeitigen Anbau unterschiedlicher Feldfrüchte auf ein- und derselben Fläche. Heute geht es um den Anbau von Getreidearten gemeinsam mit Erbsen, Linsen, Ackerbohnen. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.06.2024.

Ö1 Vom Leben der Natur
Mischkultur im Ackerbau (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 4:45


Der Agronom Reinhard Neugschwandtner spricht über den gleichzeitigen Anbau unterschiedlicher Feldfrüchte auf ein- und derselben Fläche. Der zweite Teil behandlet Körnermais und Käferbohne. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.06.2024.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Schulische Inklusion - Zähne und Psyche - Multikulti Acker

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 3, 2024 80:40


Schulische Inklusion - Erfolg oder Mogelpackung? ; Angehörige pflegen ; Brandgefahr bei E-Bike-Akkus & Co? - Panikmache oder echtes Risiko ; Wie die Psyche die Zähne beeinflussen kann ; Natürliche Familienplanung - Wie sicher ist sie? ; Multikulti auf dem Acker ; Gedanken zum Schabbat ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Zeitblende
Mina Hofstetter – eine Schweizer Bio-Pionierin

Zeitblende

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 28:04


Mina Hofstetter ist eine Pionierin des Biolandbaus und der viehlosen Landwirtschaft. Sie wird in den 1920er Jahren zur Veganerin und verkauft ihre Kühe. In Kursen vermittelt sie ihre Anbaumethoden, empfängt Gäste aus der ganzen Welt. Die Geschichte einer engagierten Frau, die lange vergessen wurde. Mina Hofstetter hat mit ihrem Wirken den Biolandbau geprägt. Die Frau, die wegen ihrer schlechten Gesundheit zu einer veganen Ernährung wechselt und ihre Milchkühe verkauft, steht für vieles, was in der biologischen Landwirtschaft auch heute noch zentral ist. Auf ihrem viehlosen Hof am Greifensee widmet sie sich voll und ganz dem Ackerbau, probiert neue Methoden aus, entwickelt ihr eigenes Anbausystem. Eine schonende Bodenbearbeitung ist ihr wichtig, denn: «Gesunder Boden gleich gesunde Pflanzen gleich gesunder Mensch». Mina Hofstetter ist aber mehr als eine Biobäuerin. Sie forscht und schreibt, empfängt in ihren Kursen Gäste aus der ganzen Welt. Ihr Hof am Greifensee wird zum Treffpunkt für Menschen, die zurück zur Natur finden wollen. Sie engagiert sich auch für Frauenrechte. Die Zeitblende auf den Spuren einer aussergewöhnlichen Frau. Feedback, Fragen oder Wünsche: zeitblende@srf.ch. Wir freuen uns und danken fürs Weiterempfehlen dieses Podcasts. Gesprächspartner, -partnerinnen: * Peter Moser, Leiter des Archivs für Agrargeschichte in Bern. * Annette Schär, Buchautorin und Kommunikationsberaterin. * Judith Aebli und Daniel Liechti, das heutige Besitzerpaar des Hofes in der Stuhlen. Literatur: * Hofstetter Mina (1942): Neues Bauerntum, altes Bauernwissen, Naturgesetzlicher Land- und Gartenbau. Zürich und Leipzig: Verlag Gropengriesser und Wegweiserverlag. * Hofstetter-Lehner Mina (1931): Viehlose Landwirtschaft. In: Tau, Monatsblätter für Verinnnerlichung und Selbstgestaltung. Heft 87/88. Hrsg. Werner Zimmermann. * Moser Peter Hrsg. (2024): Mina Hofstetter: eine ökofeministische Pionierin des biologischen Landbaus. Texte und Korrespondenz. München: Oekom Verlag. * Moser Peter/Wirz Claudia/Kaufmann Andréa (2016): Drucken Backen Forschen: Pionierinnen der modernen Schweiz. Zürich: Verein für wirtschaftshistorische Studien. * Intveen Heide/Schmitt Mathilde/Spieker Ira (2021): Passion und Profession: Pionierinnen des ökologischen Landbaus. München: Ökom Verlag. * Schär, Annette (erscheint im April/Mai 2024): Greifensee-Geschichten: Historisches aus der Region. Zürich: Th. Gut Verlag. Links: * srf.ch/zeitblende * https://www.bioterra.ch/mina-hofstetter-rebellische-grenzgaengerin * https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/recherche/r-monat/hofstetter-mina.html7 * https://www.youtube.com/watch?v=ssS0FfHdaQk

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit Geschichten von Bauern und vom Hof im Klützer Winkel

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 32:04


Jetzt werden Steine gesammelt. Die ersten Kälber sind geboren, der Dünger muss aufs Feld. Im Hofladen ist ordentlich was los und bald kommen auch die Touristen wieder in den Klützer Winkel. Viel zu tun auf dem Hof der Familie. Angefangen haben sie hier kurz nach der Wende mit 100 Hektar, heute hat das Geschäft der Manns viele Standbeine: von der Milch, über den Ackerbau bis hin zum Tourismus. Und, was den Altbauern besonders freut: die nächsten Generationen sind schon da und arbeiten mit auf dem Hof, der der Familie soviel bedeutet.

HeuteMorgen
Experte widerspricht Klimaaussagen des künftigen SVP-Präsidenten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 7:21


Der Klimawandel sei für die Schweizer Bäuerinnen und Bauern nicht schlecht. Mit dieser Aussage hat der künftige SVP-Präsident Marcel Dettling für viele Reaktionen gesorgt. Ein Experte für Ackerbau sagt, die Nachteile des Klimawandels überwögen in der Landwirtschaft. Weitere Themen: * Eine neue Resolution im UNO-Sicherheitsrat: Die USA fordern eine vorübergehende Waffenruhe im Gazakrieg * Polnische Bauern blockieren seit Wochen die Grenze zwischen der Ukraine und Polen * Das Lufthansa-Bodenpersonal an deutschen Flughäfen streikt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Umweltfreundlicher Ackerbau: Beikräuter mit Lasern vernichten statt Pestiziden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 5:06


Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Swiss Pioneers
#10 - Vertical Farming: Mit urbanem Ackerbau hoch hinaus | Mark Zahran

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 91:44


GAST: Mark Zahran ist Gründer von YASAI, einem Schweizer “Vertical Farming” Unternehmen. Vertikale Landwirtschaft (engl. vertical farming) ist eine zukunftsweisende Idee, die es ermöglicht, Lebensmittel direkt in Städten und Ballungszentren umweltschonend und in großen Mengen zu produzieren.  Dabei handelt es sich um eine Anbaumethode, bei der Pflanzen platz- und ressourcensparend in vertikalen Schichten angebaut werden. Diese Anlagen werden in Innenräumen mit hydroponischen oder aeroponischen Systemen betrieben und bieten kontrollierte Bedingungen für optimales Wachstum. KAPITEL: Hier sind die Zeitstempel für die Episode. In vielen Podcast-Playern ist es möglich, direkt auf die Zeitstempel zu klicken, um zum jeweiligen Thema zu springen. (00:00) Intro (00:20) Vertical Farming erklärt (03:03) Die grosse Vision (07:11) Anwendbarkeit & Pilotprojekte (11:11) Akzeptanz in der Gesellschaft (16:02) Nachhaltigkeit (22:38) Skalierung von Vertical Farming (29:17) YASAI im Coop (33:51) Startup Achterbahn (37:18) Motivationen hinter YASAI (43:30) YASAIs Anfänge (48:32) Marks Team (52:26) Leadership Prinzipien (54:07) Persönliche Entwicklung (01:02:41) Wie Mark Energie tankt (01:10:54) Vorbilder & Verpasste Kinderträume (01:14:58) Meditation und Habits (01:23:11) Mark als Angestellter (01:25:42) Ressourcen und Bücher (01:27:24) Challenge: Du bist was du isst LINKS UND RESSOURCEN YASAI - https://www.yasai.earth  MY LINKS

hr-iNFO Das Thema
Ackerbau mit Zukunft?

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 21:39


Beim Thema Landwirtschaft ist viel von Bio oder Regional die Rede. Gekauft wird aber oft ganz anders. Dabei wird selten gesehen, wie modern unsere Landwirtschaft ist, auch die konventionelle. Nachhaltig, digitalisiert, offen für Ackerbau mit neuen Methoden und von Unternehmertypen geführt. Wir wollen heute genauer hinsehen, bei unserem Thementag "Ackerbau mit Zukunft". Wo steht der Ackerbau in Hessen jetzt und welche Bedingungen braucht er für die Zukunft?

Auch das noch?
Wie lässt sich Boden heilen?

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 56:21


Im Osten Brandenburgs mit seinen sandigen, trockenen Böden wagte Benedikt Bösel ein Experiment. Er übernahm das elterliche Gut, zunächst mit der Absicht, daraus einen Hightech-Hof zu machen. Doch stattdessen kombiniert er dort jetzt Ackerbau und Forstwirtschaft, Obstanbau und Viehhaltung so, dass neuer Humus entsteht. "Rebellen der Erde" heißt das Buch, das er darüber geschrieben hat. Im Gespräch berichtet er uns von seinem Versuch, die Landwirtschaft aus der Krise zu holen. In jeder Folge von Auch das noch? sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Was ist regenerative Landwirtschaft?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 14:39


Umweltschonendes Wirtschaften heißt, dass man möglichst wenig Schaden anrichtet. Denken wir immer. Aber es geht noch besser! Ein rebellischer Bauer in Brandenburg macht vor, wie Ackerbau und Viehzucht für die Natur sogar nützlich und positiv sein können. +++Sommerfrische: Im Juli und August gibt es nur eine Folge wöchentlich, immer Donnerstags.Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Überdosis Medizin - Ackerbau - Ernährungsempfehlungen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 79:40


Überdosis Medizin - Wenn zu viel behandelt wird ; Vor Gericht für den Klimaschutz? ; So beeinflusst das Y-Chromosom das Leben von Männern ; Ackerbau im (Halb-)Schatten ; Was Alkohol mit unserer Psyche macht ; Gesund leben: Was taugen Ernährungsempfehlungen? ; Fest oder flüssig: So putzt du umweltfreundlich ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.

Fleischzeit - Carnivore and more
Alle satt - mit Weideland statt Acker

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 60:44


Folge 105 Alle satt – mit Weideland statt Acker?Unsere Fleischzeit-Vision: Könnte man ganz Deutschland ernähren, wenn man alle Ackerflächen in Weideland mit silvopastoralen Systemen umwandeln würde? Warum wird kein Verzicht auf Genussmittel gefordert? Welche Flächen werden dafür benötigt? Wie viele Menschen könnte man mit diesen Flächen ernähren? Wer füttert den Regenwurm? Nur humusreiche Böden und somit Weiden liefern eine gesunde Umgebung für Insekten und Kleintiere. Bioverfügbarkeit von Nährstoffen: Kann man eine tierische Kalorie mit einer pflanzlichen Kalorie vergleichen?Welchen Anteil an der Weltbevölkerung könnte man mit Weideland statt Ackerland ernähren?Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.de

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW312: Jäger und Sammler – mit Khaled Hakami

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 76:01


Diese Episode führt uns in die Regenwälder im Süden Thailands – mittendrin: ein Feuer und ein paar aufgestellte Windschirme aus Blattwerk. Hier leben die Maniq, eine der letzten nomadischen Jäger- und Sammlergesellschaften ohne jede Form von Ackerbau. 95% der Menschheitsgeschichte haben wir als Jäger und Sammler zugebracht, uns mittlerweile aber denkbar weit von dieser – unserer eigenen – Vergangenheit entfernt. Wie sieht ein solches Leben für jene aus, die es noch immer führen? Der Makrosoziologe Khaled Hakami lebte über anderthalb Jahrzehnte hinweg immer wieder bei den Maniq, erfuhr, was ihr Leben bedroht und räumt im Gespräch mit uns mit vielen Mythen über und Fehlvorstellungen zu Jäger- und Sammler-Gesellschaften auf.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

indubio
Flg. 260 - Armer Bauer = armes Land

indubio

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 62:27


"Hat der Bauer Geld, so hat's die ganze Welt." So heißt es in einem Sprichwort. Ein anderes Sprichwort sagt: "Wo der Bauer arm ist, ist das ganze Land arm." Über den Zustand der Landwirtschaft in Deutschland und über die Agrarpolitik der Regierung spricht Gerd Buurmann mit den drei Landwirten Bernd Achgelis, Douwe Witbaard und Anthony Lee.