POPULARITY
Dieses Mal tischt unser kulinarischer Physiker Prof. Thomas Vilgis ein herzhaftes vegetarisches Gericht auf. Im Zentrum steht der Blumenkohl, ein Gemüse, das Wolfram Siebeck einst als ordinären Stinker bezeichnete, der in der gehobenen Küche nichts verloren habe. Zu Unrecht, meint Thomas Vilgis - und gesellt zum Blumenkohl als perfektes „Gewürz“ Haselnüsse, die ein Aroma mit Alleinstellungsmerkmal besitzen. Das Beste: Beim Rösten wird dieses wunderbare Aroma noch verstärkt. Ein Gericht also weitab vom Mainstream der üblichen Gemüseküche, trotz der einfachen Komposition.
Lotta sammelt leidenschaftlich gern Voice-Memos von Typen, die irgendwann mal der Bekannten einer Bekannten Stuss aufs Handy gebabbelt haben. Nina hingegen sammelt sich bewegende Haselnüsse im Glas. Habt einen euch glücklich machenden Tag und geniest die Folge.
Wir haben Eichhörnchen auf unserem Balkon mitten in der Stadt. Sie besuchen uns täglich und werden fürstlich bewirtet: mit Haselnüssen, Schnitzen von gelben Rüben und Äpfeln, Rosinen und frischem Wasser. Was sie halt so mögen, unsere kleinen Baumtiger. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Zum europäischen Gelato-Tag des handwerklichen Eises (24. März) wurden Eismacher und Eismacherinnen eingeladen eine neue "himmlische Sorte" zu kreieren. Aus Schokolade und Haselnüssen soll das Halleluja-Eis für das "Heilige Jahr 2025" geschaffen werden.Wie das Valentia Serafini, Besitzerin der Gelateria Serafini im 20. Bezirk in Wien gelungen ist, hat kein geringerer als Kardinal Christoph Schönborn getestet, wohnt er doch seit kurzem in der Nachbarschaft..Wie es ihm geschmeckt hat? Hören Sie hier:
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode teilen zwölf Spitzenköche und Foodprofis ihre besten kulinarischen Tipps, Rezepte und Küchengeheimnisse. Gastgeber Boris Rogosch spricht mit hochkarätigen Gästen über kreative Ideen für die heimische Küche – von einfachen Tricks bis hin zu raffinierten Gourmet-Gerichten. Highlights dieser Episode: Sebastian Merget (Podcast-Moderator u.a. "Fiete Gastro") Er schwört auf angebratene Pasta vom Vortag, die mit TK-Erbsen, bunten Cherrytomaten, Pesto und frischem Basilikum zum perfekten Restegericht wird. Sein Motto: Röstaromen machen den Unterschied. Matthias Gfrörer (Gutsküche Wulksfelde) Früher gehasst, heute geliebt: Fenchel. Matthias erklärt, warum das aromatische Gemüse als Superfood gilt und welche gesundheitlichen Vorteile es hat – von der Verdauungsförderung bis zur Verwendung in Brotgewürzen. Gerhard Wieser (2-Sterne-Koch aus Südtirol) Er zeigt, wie vielseitig Knollensellerie sein kann: im Salzteig gebacken, als Creme, geröstet oder als buttriger Selleriekuchen. Dazu kombiniert er ihn mit Rinderfilet und einer intensiven Ochsenschwanzsoße. Botho Stein (Algenexperte) Perfekte Dashi-Brühe? Botho verrät, dass sie nie kochen darf und warum Zuckertang, Bonitoflocken und getrocknete Sardinen die Basis für eine geschmacksintensive, aber subtile Umami-Basis bilden. Siggi Schelling (Spitzenköchin aus München) Ihr berühmtes Kartoffelpüree wird mit einer intensiven Lauchpaste verfeinert und mit geschäumter brauner Butter sowie Kaviar serviert. Ein einfaches, aber luxuriöses Gericht, das ihre Gäste lieben. Jo Semola (Backexperte & Influencer) Der Focaccia-Fan erklärt, wie der Teig perfekt reift, warum das Backen direkt auf dem Stein für den besten Ofentrieb sorgt und welche Toppings – von Rosmarin bis Knoblauch – für maximalen Geschmack sorgen. Johannes Frankenfeld (Waldgold) Karamellisierte Bucheckern sorgen für ein nussig-süßes Aroma und machen sich sowohl auf Vanilleeis als auch in herzhaften Gerichten wie Gänseleber großartig. Er zieht den Vergleich zum vielseitig einsetzbaren Pinienkern. Marco Müller (3-Sterne-Koch vom Rutz in Berlin) Sein Reh-Tatar wird mit einem speziellen Garum verfeinert. Dazu kombiniert er wild gewachsene Pimpinelle, geröstete Mandeln und Haselnüsse für ein komplexes Aromenspiel. Sauli Kemppainen (Finnischer Spitzenkoch) Seine Philosophie: Maximal zwei Zutaten pro Gericht. Heute kombiniert er Steinpilze mit Zwiebeln in verschiedenen Konsistenzen – von geschmort bis roh –, um den Eigengeschmack der Produkte in den Mittelpunkt zu stellen. Sung-Hee Kim (Food-Startup Arang) Sie spricht über die koreanische Kimchi-Tradition, die einmal im Jahr große Mengen für die gesamte Familie produziert. Außerdem erklärt sie, warum spezielle Kimchi-Kühlschränke für optimale Fermentation sorgen. Christian Stahl(Spitzenwinzer & Sternekoch) Er präsentiert ein fein abgestimmtes Gericht: sanft gegarter Saibling mit Minzöl, Quittenpüree aus dem eigenen Garten, Schwarzwurzel, Haselnuss-Mayonnaise und geröstetem Haselnusskrokant. Stevan Paul(Kochbuchautor & Kulinarikexperte) Die große Gans-Debatte: Während seine Mutter auf eine üppige, süddeutsche Variante mit Füllung setzt, bevorzugt seine Schwiegermutter eine puristische norddeutsche Zubereitung mit nur Salz. Ein Familienkonflikt mit kulinarischem Happy End. Diese Episode steckt voller Inspiration für Hobbyköche und Genussmenschen. Jetzt reinhören und neue kulinarische Ideen entdecken. Links zu dieser Episode: Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Mit einer frischen Folge geht's dieses Mal ins Wochenende. Mit Michel aus Lönneberga, Mephisto und Filmstar Moana. Wir besprechen wieder Wichtiges und Unwichtiges. Wir reden über Bottrops Highlights und den öffentliche Rundfunk. Was braucht man mehr? Eben.Witz der Woche: Jack Lemon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zur festlichen Folge des Warm-Upper Podcasts!
Grünäugleins neueste Erfindung soll mindestens so berühmt werden wie der Film über die drei Haselnüsse. Doch der Zauber mit Willis Zauberbuch geht mal wieder gründlich schief.
Wenn schon Weihnachten sein muss, dann doch wenigstens mit “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel”. Ich hab nicht den Eindruck, dass der Film groß erklärt werden muss. Er läuft dieses Jahr mindestens 26 mal im deutschen Fernsehen, zu allen Tages- und Nachtzeiten. Aber weil es die Tradition so will, bitte schön. Worum geht es? Aschenbrödel lebt mit ihrer bösen Stiefmutter und ihren bösen Stiefschwestern auf dem Gutshof ihres verstorbenen Vaters. Da sie comicly schlecht behandelt wird, hat das Schicksal Mitleid mit ihr und schickt ihr 3 magische Haselnüsse, die zur rechten Zeit die passenden Kleider ausspucken. So kann sie als Jäger verkleidet Eindruck beim Prinzen schinden, zum König auf den Ball gehen, um mit dem Prinzen zu tanzen und vom spontan unsterblich verliebten Prinzen anhand ihres Schuhs identifiziert werden, eine Methode, die noch heute als kriminologisch sehr zuverlässig gilt. Anschließend darf sie im passenden Hochzeitskleid aus der Haselnuss den Prinzen heiraten. Oder zumindest mit ihm in den Horizont reiten. Ein klassisches Weihnachtsmärchen, ohne Weihnachtsbezug. Plor. Kannst du etwas mit solchen klassischen Märchenverfilmungen anfangen, oder bist du doch lieber bei modernen Märchen wie E. T. und Konsorten?
Der Advent ist in vollem Gange, und Zora und Hanna bringen euch nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch die perfekte Mischung aus Backfieber und Community-Talk. Zum Einstieg diskutieren die beiden eine essenzielle Frage: Kombucha – hot or not? Während die Meinungen darüber auseinandergehen, ist eines klar – bei Zora herrscht Backfieber! Mit Papa Dungs Rezept für Bärentatzen und einem improvisierten Spritzbeutel ging es ans Werk. Auch ihre absoluten Lieblingskekse, die Vanillekipferl, durften nicht fehlen – natürlich ganz bewusst mit Haselnüssen statt Mandeln. Trotzdem wollte sich der Back-Flow nicht so recht einstellen. Hanna hingegen war in ihrem Element: Als Foodstylistin hat sie Onigiris in Szene gesetzt und sorgt damit für japanische Vibes. Passend dazu kommen die beiden ins Schwärmen über DIY-Sushi-Abende – perfekt für die gemütliche Jahreszeit, in der Essen ruhig mal aufwendig sein darf. In der Service-Rubrik wird es praktisch: Hannah (nicht Hanna!) fragt, welches Essen man für 60 Gäst:innen bei einem 30. Geburtstag zaubern könnte. Zora und Hanna haben eine grandiose Idee parat – Spoiler: einfach und beeindruckend zugleich! Beim Recap des Viertelfinales von The Taste geraten die beiden ins Fachsimpeln. Thema war „Gemüse im Fokus“, was Hanna top fand – bis auf ein Detail: Tim Raue und Frank Rosin verschluckten bei Topinambur einen Buchstaben, was sie nicht unkommentiert lassen konnte. Außerdem ein heißes Thema: Gemüse, das es endlich geschafft hat (Rosenkohl) und solches, das noch eine Kurve kriegen muss (rote Beete, we're looking at you). Hanna verrät auch, wie sie Steckrüben zubereitet – Inspiration inklusive. Das Dreierlei widmet sich diesmal dem Thema Kochen mit Kardamom und auch beim Bier ist einiges los: Hanna besucht die OKF-Show von Laura Larsson und schaut die Premiere der zweiten Staffel Squid Game. Zora hingegen plant noch das perfekte Gericht für den Geburtstag ihres Freundes und sitzt am Freitag bei „Hand in Hand für Norddeutschland“ am Spendentelefon.
Herzlich Willkommen zum 2. Advent! Heute haben wir Besuch von einem quirligen, kleinen Freund: dem Eichhörnchen! Statt Blättern und Blumen lernt das Eichhörnchen endlich den Schnee kennen. Lea und Francesca haben die lustige Geschichte für euch vertont. Hört selbst!Eichhörnchen traut seinen Augen nicht, als es eines Morgens verschlafen aus seinem Baum kriecht: Draußen ist alles weiß. Kein Wunder, denn es ist Winter und über Nacht hat es geschneit. Schnee? Davon hat Eichhörnchen noch nie gehört. Aber zum Glück hat es seinen besten Freund Vogel, der ihm zeigt, wie viel Spaß man damit haben kann. Stimmt, findet Eichhörnchen, so eine Schneeballschlacht ist wirklich toll. Doch als es am nächsten Morgen begeistert aufwacht und sich auf noch mehr tolle Spiele im Schnee freut, ist die weiße Pracht auch schon wieder weg. Eichhörnchen ist sich sicher: Hier treibt ein frecher Schneedieb sein Unwesen! Ob der auch die geliebten Haselnüsse geklaut hat?"Der Schneedieb" könnt ihr als Hardcover erwerben. Hier zum Beispiel: Der Schneedieb – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Feng Shui ist die Kunst, das Chi, die Lebensenergie, in Einklang mit unserer Umgebung zu bringen.“ In dieser Folge erfährst du, wie du durch bewusste Lebensmittelwahl und die Prinzipien von Feng Shui deine Zuckerfreiheit unterstützen kannst:
Am Montag, den 11.11., startet die AI Week Mainfranken – aber nicht um 11:11 Uhr, wäre ja auch zu naheliegend
Nicht nur wilde Pflanzen, plädierte Maurice Maggi, solle man säen, kochen und essen. Sondern auch Frucht- und Nussbäume hatte es für den kürzlich verstorbenen Guerilla-Gärtner zu wenig in den Städten. Grund genug heute auf die wilden Nüsse aufmerksam zu machen, die aktuell zu finden sind. Vor zwei Jahren wagte sich Guerilla-Gärtner Maurice Maggi zusammen mit Gleichgesinnten in der Stadt Zürich auf noch unbepflanzten Orten Frucht- und Nussbäume zu pflanzen. Mehr heimische Pflanzen und obendrauf noch gratis Früchte und Nüsse für alle - das war die Idee. Obwohl nicht mehr alle der "illegal" gepflanzten Bäume stehen, ist es die perfekte Saison, zum mehr nach oben und unten zu blicken - auch in den Städten. Denn Nussbäume oder auch Haselsträuche gibt es doch an einigen Orten anzutreffen. Hier ein Rezept, um gesammelte und getrocknete Haselnüsse gleich weiterzuverarbeiten: Herbstrollen Zutaten - 1 Handvoll Haselnüsse, geröstet - 2 Handvoll Haselnussblätter - 2 Handvoll Wildkräuterblüten (Bspw. Rot- oder Weissklee, Nachtkerze, Wegwarte) - 1 Gurke - 4 Karotten - ½ Sellerie, gekocht - 150 g dünne Reisnudeln (Vermicelli) - 20 runde Reispapierblätter - 200 g Haselnüsse, gemahlen & geröstet - 2 EL Sesampaste - 2 EL Sesamöl - 2 EL Reisessig - Salz - Chili und Sojasauce – nach Bedarf Zubereitung 1. Sellerie (kurz blanchieren), danach wie Gurke, Karotten in feine Stängeli schneiden oder raffeln (beim Raffeln: nicht blanchieren, sondern in Schüssel mit Salz ziehen lassen (je nach Gusto). 2. Haselnüsse fein hacken und gut rösten. Auf die Seite stellen. 3. Haselnussblätter in feine Scheiben schneiden und in heissem Salzwasser für 2 Min. kurz blanchieren, auf die Seite stellen. 4. Reispapierblätter einzeln in mit Wasser gefülltem Teller legen für halbe Minute, dann auf Schneidebrett legen und mit allen Zutaten (Gemüse, Reisnudeln, Blätter, Blüten, Nüsse) füllen und wickeln. Wildkräuterblüten gleich zu Beginn, damit sie durch das Reispapier sichtbar sind. 5. Sauce: Gemahlene Haselnüsse rösten, dann mit Sesampaste, -öl, Reisessig, Salz und feingeschnittenem Chili miteinander gut mischen. Auf Konsistenz achten, anpassen, nachwürzen.
Themen: Gebrauchtes Kinderfahrrad - worauf muss ich achten? [00:43 Min.] | Tiefkühlpizza im Test: Guter Geschmack, aber ungesunde Nährwerte [06:50 Min.] | Sattmacher-Salat mit Linsen, Orange und Haselnüssen [12:42 Min.] | Altes Geschirr im neuen Look: Tipps für den perfekten Tisch [14:19 Min.] | Schwere Decken: Schlafhilfe oder nur gutes Marketing? [20:17 Min.]
Die Geschichte von Henrike gehört 2024 beim THEO-Schreibwettbewerb zu den Gewinnern. In ihrer Geschichte geht es um den Detektiv Chocolat Holmes. Er soll einen Fall in einer Schokoladenfabrik lösen. Dort wurden die Haselnüsse durch Mandeln ersetzt. Von Henrike Lienesch.
Christopher, Jobst & etwas später Yuky tauschen sich mit Hörer Szymon und den ehemaligen Gästen Flo (Episode 5), Mirco (Episode 90), Fine (Episode 108) & Mikita (Episode 142) über 150 Folgen "Und dann kam Punk" aus. Was lief gut? Was eher nicht? Was sind Ideen für neue Episoden? Ein bißchen Nabelschau und viel Austausch von Ideen & Meinung. Irgendwie manchmal etwas Meta-Ebene, aber auch nicht nur. Und außerdem zur Abwechslung und nach 150 Episoden auch mal ganz spannend - zumindest für uns. :) Schriftlichen Input gab es von Joe. en, Außerdem gibt es neue Werbung - Christopher empfiehlt die neue CUNTROACHES LP - Mikita macht Werbung für die die Berliner Band SOASTRAPHRENAS - Szymon legt uns denn Film "All of us Strangers" ans Herz - Flo weist nochmal auf die großartige Berlin-Dokureihe "Capital B" von Flo Opitz hin - Jobst hört gerade den Podcast "Justititas Wille" zum Thema Sterbehilfe und hat den Autor Sven Stricker für sich entdeckt Für die Empfehlungsplaylist haben wir nach Songs gefragt, die über den Podcast kennen- oder schätzengelernt wurden: Special Interest - (Hermans´s) House (Yuky) Rauchen - Schlüsselkind (Christopher) 2raumwohnung - Somebody lonely & me (Christopher) Slime - Feuer (Szymon) Slime - Sie wollen wieder schießen dürfen (Mikita) Berlin 2.0 - Haselnüsse (Jobst)
Ein Esstisch-Gespräch mit Kaspar Ramseier über Maulbeerbäume, Haselnüsse, die Tätigkeit auf einem Hof in erster Generation und Seidenraupen. Bevor wir uns ans Mikrofon gesetzt haben, durften wir uns bei einem Spaziergang zwischen den Maulbeerbäumen in Hinterkappelen vor den Toren Berns mit Kaspar und seinem Vater Ueli austauschen. Wir haben wieder viel gelernt. Oder wusstest Du, dass die Haselnüsse, die wir bei uns essen, gar nicht einheimische Pflanzen sind? Oder dass der Baumschnitt darüber entscheidet, ob sich der Baum eher für einen Wuchs in die Beeren oder in die Blätter entscheidet? Auf dem Bergfeld Hof der Familie Ramseier suchst Du vergeblich nach einem Hahn oder Hund, dafür findest Du hier Köstlichkeiten, deren Geschmack gar nicht so einfach zu erklären sind und den ersten Schritt zu Schweizer Seide. Kaspar erreichst Du via info@bergfeldhof.ch oder www.bergfeldhof.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.
Wollen Sie gesünder essen? Dann ist Ihnen bestimmt auch schon der Begriff der mediterranen Diät untergekommen. Ja, vielleicht hat Sie gar ihre Hausärztin schon mal auf diese Art, sich zu ernähren, aufmerksam gemacht. Viel Gemüse gehört dazu, Früchte, ab und zu mal Fisch und eher weniger Fleisch. Wer sich so von saisonalen und regionalen Produkten ernährt und frisch kocht, ernährt sich tendenziell gesund. Dies belegen auch wissenschaftliche Studien, welche die Auswirkung einer mediterranen Ernährungsweise untersucht haben. Aber eben: gerade was das Gemüse anbelangt, ist die Auswahl an Saisonalem insbesondere im Winterhalbjahr hierzulande natürlich deutlich überschaubarer als in mediterranen Gefilden. Sprich mediterran kochen, mit saisonalen Produkten ist gar nicht immer so einfach. Wie es auch bei eingeschränkter Gemüseauswahl funktioniert, zeigt Ihnen SRF 1 Foodredaktorin Maja Brunner. Heute auf dem Menü: Geschmorte Rüebli mit Gremolata, gerösteten Haselnüssen auf Polenta.
Musik by Eliane Amherd www.elianeperforms.com Blues Max www.bluesmax.ch. Woodstock Dude https://www.instagram.com/woodstock_dude Yoki - Andrea Yoki Pfeifer https://www.alvaluen.ch/ Chlöisu Friedli http://mikiwiki.org/wiki/Chl%C3%B6isu_Friedli Walliser Dialekt www.walliserdialekt.ch Gluscht www.finbec.ch www.cavelachapelle.ch www.gottfriedsupersaxo.net/hornychef Kein Apero Riche – keine Quiche – il est riche – ja ist er Reich? Sein Gedankenreichtum wird von Alzheimer auf gefressen wie beim Pac Man?. Nun hätte ein Hirnschlag noch härter Zuschlagen können. Glück im Unglück und irgendwie auch schon vergessen die Depression welcher der Job mit sich vermittelt? Applaus, Applaus, nun tanzt die Maus. Effizienz/Ressourcen/Gehälter. Schneller, besser, effizienter, gezielter, budgetierter, vereinfacht, ausgelacht, die Andacht. Die letzte Schlacht. Was nützt uns der Boykot? Die Firma welche wir boykotieren oder von welcher wir uns verabschieden, wird auch ohne unseren existieren. Der Vorhang fällt. Der Pensionär – ein Tatenmillionär. Sein Schaffen, sein Lebenswerk geht nun in fremde Hände. Lauschen werden die Wände. Ein Old-Shool Patron mit Bestellblock samt Durchschlag trifft auf Tablett Anbeter und Icons Drücker. Die gute alte Unterschrift wird wohl alles überleben? Leidenschaft beim Handwerk. Sein Rücken sieht, was seine Ohren nicht mehr hören werden. Applaus, Applaus, jetzt tanzt die Maus. Das Gerede, eine Abschiedsrede, ohne Danksagung? Wertschätzung und Loyalität. Er wird gehen – vor ihm nun sein letzter Traum? Bleibt dem letzten Traum noch genügend Raum? Adie merci – wohl mehr adieu als Merci. Gehen und aufhören, wenn es am schönsten ist? Gerne wäre er länger geblieben? Schon vom 13ten in der AHV träumen was zu Lebzeiten nicht geklappt hat? A man talk to a man. A man says to a other man : why are you staring at the bottom of my wife? "Why have you been looking at my wife's buttocks for some time? Listen says the other man to the man : I am sorry, but the view on the Mountains I know – and Man and my Dogs I have seen bevore to, but your wifes bottom makes a nice change to the view in front of me? Einführungskurse oder eben : Schuster bleib bei deinen Leisten und wenn beim Husten die Leiste? Die Lustspielzeug-Debatte erreicht die Schweiz: Eine 68er Bewegung kämpft für die Wiederzulassung des G.Punkt Punkt G Die Katholische Kirche Schweiz und der Vatikan haben vor einiger Zeit die Einführung des französischen Lustspielzeugs G.Punkt Punkt G verboten, was zu kontroversen Diskussionen im Land geführt hat. Doch nun gibt es Hoffnung für alle Liebhaberinnen und Liebhaber des sinnlichen Vergnügens: Eine bisher unbekannte 68er Bewegung hat eine Einführungsinitiative gestartet, um das Verbot aufzuheben und das G.Punkt Punkt G wieder in die Schweiz zu bringen. Das Institut für mehr Spontanküsserei und der Dienststeller für mehr sorgenlosen Geschlechtsverkehr haben sich in dieser Angelegenheit stark engagiert und setzen sich für die Aufhebung des Verbots ein. Die Debatte um die Freiheit der sexuellen Entfaltung und die Verfügbarkeit von Lustspielzeugen hat die Schweiz fest im Griff. Während das Verbot noch in Kraft ist, hat der innovative Schweizer Erfinder Herr Häfliger eine kreative Lösung präsentiert. Der W-Lan Föhn in handlicher Travel Size Größe kann mit ähnlichem Lustspielzeug ausgestattet werden, wie es die Franzosen seit langem genießen. Das Besondere an dieser schweizerischen Version ist, dass der Betrieb des Lustspielzeugs über nachhaltige Solarpaneele angetrieben wird, was umweltbewussten Spaß ermöglicht. Die Bedienung des Lustspielzeugs erfolgt wie gewohnt über eine benutzerfreundliche App, die alle Funktionen wie Geschwindigkeit, Intensität, Härte und Sanftheit steuert. Diese App wurde zudem mit robusten Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, um unerwünschte Unterbrechungen durch Hacker:innen zu verhindern. Denn es gibt nichts Schlimmeres, als mitten im Vergnügen das Lustspielzeug abgeschaltet zu bekommen. Die Debatte um das G.Punkt Punkt G Lustspielzeug bleibt spannend, und die Schweizerinnen und Schweizer hoffen darauf, dass die Einführungsinitiative der 68er Bewegung erfolgreich sein wird. Bis dahin können diejenigen, die nicht länger warten möchten, auf die innovative schweizerische Alternative von Herrn Häfliger zurückgreifen und nachhaltigen Genuss erleben. Formularbeginn Formularende News – Andersartigs und Gluschtigs. Aschermittwoch am Valentin. Karma. Schaltjahr. Schlachtjahr. Ein Tag länger in den 40ern. Mein Six-Pack schmerzt. Der kunterbunte Teppich und übers gemeinsame Scheiden. Sexual Healing. Co-Cooking Spaces. Undercover Lover – Gartenzwerg in deinem Bett. Hä mi dä so üfgrägt das i mi so üfgregt hä u bi der Meinig mal selti meh Reggea anstatt schi so aufregen? Übers aufregen? Die Meebesseru ! Ich bin ein vorsichtiger Banause geworden. Z`Gunti hat sich diese Woche erfolglos als neues Vorstands Mitglied beim Frauen-Mutterverein beworben. Pure Endtäuschung und irgendwie, wohin eilt die Gleichberechtigung? Neumutfasser der Woche? Stolz auf alle Kreativen, die gegen jede Logik, Regel und Vernunft, Sorgen und kluge Ratschschläge des Umfelds mutig genug sind, ihr eigenes Busisness zu starten. Einfach weiter machen. Chrisitian Anderl – Fotograf. Kunst und Kitsch – bei Volmar Schmid – Blog der Woche. www.walliserdialekt.ch Das brüüüchts, und mehr noch, das brüüüchst nid. Da muss ich eindeutig Karl Marx recht geben : Kunst ist halt ein Produkt des «ideologischen Überfluss». Da hätte man gescheiter den Maler anstatt das Bild aufgehängt. Ja und immer noch unterwegs so als Undercover Gartenzwerg in deinem Bette. Unär dum Duvet. Lege ein Stück Valrhohna Couvertüre in deinen vorgeheizten Bauchnabel. Daraus naschen wir Schoggi-Fondue. Couvertüre. Duvet. Amigne Schaumwein. His best Looking Friend war nach der Einnahme der neuen Alpenviagras : guferhert xsi. Die Alpenviagras news vom Entwickler Häfliger doch dazu einmal mehr? Gletscherwasserkonzentrat, Eringer Hornpulver, Walliser Kräuterelexier by Horny Chef etc. Bestechungsgeld im Couvär. Das Inst.f. mehr und ja eben die Dienststelle sorgenlosen … bestätigen die Ergebnisse der Studien und ja schlafen mit Pijama ungesund ist man dank gutem Sex das Imunsystem stärkt. Food and Beverage : powered by the SnowRoom – White Chocolate Mousse with red Chillis – Coconut Schaum – Bananaflakes. Haselnüsse. Fairtrade. Banana Hafer Blues. Neue Version : in Fairtrade, Bio, Lactose, Mehlallergie Version. Habe gerade gesehen, dass Sie im Simplon va hie am Valentinstag zum Dessert so Apfelstrudel? Ich würde da so : Kirschen, und ja ok nicht ganz saisonal aben auch Himbeeren aber die kann man ja auch gut Marzipan? Amigne Sparkling by Cave Fin Bec. Marzipan grün pink ok? Banana-Erdnuss Mousse. O- rangen Mousse. O….. Mousse. Horny Chef ist verdammt lecker – where have you been all my life. t Corporate Giving und ja das System braucht mehr Spenden. Wie ist das Leben zwischen Überfluss und Existenzminimum. Fokusnussveränderung. Kompletter Neustart. Eine gerechter Umverteilung der Ressourcen – ansonsten werden wir uns hier von den Alpen bald einmal verabschieden? Weg vom Kapitalismus und hin zur Gemeinschaft, zu Gesundheit, Gemeinwohl und menschlichem Glück. Was macht Lebensqualität wirklich aus. Dies die Woche im Muxmäuschenwild Magazin – by LEO ! TOLLL ! Solange es noch Dialog gibt, gibt es Hoffnung. Die Perspektive, dass Menschen um Grunde gut sind, hilft im Dialog zu bleiben. Kopfkino Teil 2 - Grussmutter sah Opa nie nackt. Berührungstherapeuten. Ganzkörpergefühl. Sie die Hure – wünschte sich zum Geburtstag einen Gigolo. Sich einmal verwöhnen lassen anstatt immer nur die Dienstleistung und den Service für den anderen. Wir wissen alle – Herr Häfliger finanziert ja seine Atelier – seine Dienststellen und Institute anhand seinen Dienstleistungen : ja er arbeitet vollamtlich als Alpengigolo. Stellt Euch nun vor die Hure bucht ihn. Was aber Herr Häfliger nicht wusste, dass sie im realen Leben eine Nonne ist und ja so ihm erschienen ist? Einführungskurs. Mango-Mousse. Ziel ohne O…mousse. Wer übernimmt die Führung beim Einführen? Der Führer – die Seilschaft, der Allerwerteste bestraft. Straffe Zügel. Kurze Leine. Erwacht in einem surrealen Traum – was war, war und was nicht und ein Notausstieg – die Handbremse des Träumens wurde betätigt. Er fühlte sich aufzweimal nicht mehr verflügelt. Der Abschied – letzter Teil - next : Thermmix vs Chef / Self Scannig vs die Frau an der Kasse? So verabschiedet man sich aus der Firma. Emotionslos. Erbarmungslos. Lotterielos. Hoffnungsvoll. Toll. Man verabschiedet sich aus dem Dorf? Alles wird sich weiter drehen. Keiner wird dich vermissen. Dein Rücken wird entzücken und hören was deine Augen nicht mehr sehen. Deine Abwesenheit ist die Abwesenheit. Heiterkeit bei den Jungen. Es tanzt die Maus, er ist raus.
Dietmar führt Thomas heute in den Nordosten Italiens nach Venetien. Die beiden duellieren sich um eine echte italienische Legende: den Amarone della Valpolicella. Ein schwerer Wein mit großer Aromafülle. Von den bisweilen vorhandenen Bitternoten erhielt er seinen Namen (amaro = bitter). Bei der Herstellung des Amarone werden die Trauben vor dem Pressen getrocknet, wie es auch bei vielen Süßweinen der Fall ist. Dies führt zu konzentrierten Aromen und erhöhtem Zuckeranteil. Der Most wird anschließend fast vollständig durchgegoren - es entsteht ein trockener Rotwein mit immenser Dichte und Fülle. Dietmars Corte Bra Classico Riserva 2015 vom Weingut Sartori hat eine leicht rosinige und kirschige Note mit sehr viel Kraft und dem für Amarone typischen hohen Alkoholgehalt. Dietmar schmeckt auch Haselnüsse, Edelschokolade, Vanille und Bambus. Thomas‘ Marne 180 aus dem Jahr 2020 vom Weingut Tedeschi („Die Deutschen“) bringt sofort das Fass in die Nase mit leichtem Menthol und Lakritz. Eine etwas ausgeprägtere Süße, ebenfalls recht alkoholhaltig. Mit einem Gaumenspiel von seidig zu sandig („ein Beach-Wein“). Saftige, reife Kirschen, leichter Pfeffer im Geschmack. Wir legen heute fest: die Mehrzahl heißt Amarones! Außerdem lässt Dietmar mit einem längeren Vortrag den Geist von Tom Dittmann aka „Der Weinklugscheißer“ wieder erscheinen. Außerdem hören die beiden kurz Papst Franziskus sprechen. Beim Sprichwörterquiz „Wäre, wäre Fahrradkette“ geht es um harte Bandagen: Kriegsgeschichte oder mal wieder die Antike? „Und am Ende landen sie alle in der Kiste.“ Über dieses Teekesselchen sollte man mal nachdenken!
#136 Healthier mit Health Yeah und Jan DriessenYippie Yippie Yeah eine gesunde SnackvolutionHEALTH YEAH! Unerschrockene Snack-Addicts, die keine Lust mehr auf Snacking mit schlechtem Gewissen haben. Ihr Ziel: Snacks entwickeln, die richtig gut schmecken und gleichzeitig gesund sind. Challenge accepted! Geschmack Auf Basis von Erdnüssen, Haselnüssen und Datteln haben sie drei echte Leckerbissen im Gepäck, die geschmacklich keine Wünsche offen lassen – und den Genuss unserer Riegel zu einem echten Yeah!-Erlebnis machen. Die Riegel sind zu 100 % vegan, mit Bio-zertifizierten Zutaten formuliert und verzichten u.a. auf künstliche Aromen und Industriezucker. Sie verwenden nur ausgewählte, natürliche Inhaltsstoffe – aber davon genau die Richtigen!Manuel und Jan sind nicht nur langjährige Freunde – beide sind absolute Snack-Addicts. Beide waren auf der Suche nach einem Snack für den Alltag, der nicht nur wirklich gut schmeckt, sondern den sie auch bedenkenlos genießen können. Einfache Lösung? Fehlanzeige! Deswegen haben sie das einfach selbst in die Hand genommen – und ihren eigenen Snack entwickelt! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oli findet ganz viele Haselnüsse auf dem Weg nach Hause. Er sammelt sie auf. Doch essen wird er sie nicht. Das ganze nimmt eine ganz andere Wendung. Die Gute Nacht Geschichte hört ihr bei Ab ins Bett mit Marco König. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Oli findet ganz viele Haselnüsse auf dem Weg nach Hause. Er sammelt sie auf. Doch essen wird er sie nicht. Das ganze nimmt eine ganz andere Wendung. Die Gute Nacht Geschichte hört ihr bei Ab ins Bett mit Marco König.
In den letzten Tagen des Jahres blickt die «A Point»-Redaktion zurück auf Beiträge, die besonders aufgefallen sind. Zum Beispiel auf den Beitrag, der Zürcher Foodjournalistin Esther Kern, die zeigt, wie man Karotten und Haselnüsse in der Küche wunderbar vermählen kann. Esther Kern bringt ein Rezept mit ins Studio, das zu ihrem Standard-Repertoire gehört: geschmorte Karotten mit Karottenkraut-Haselnuss-Pesto. Esther Kern befasst sich seit einem Jahrzehnt mit ihrer Aktion «Leaf to Root® – Gemüse essen von Blatt bis Wurzel» damit, Rezepte und Wissen zu sammeln für Gemüseteile, die üblicherweise im Kompost landen. In diesem Rezept schmort sie die Karotten im Ofen und reicht dazu ein Pesto aus Karottenkraut, das sie mit Haselnüssen zubereitet. Dazu serviert sie eine Crème fraîche mit Haselnussöl und obendrauf – für den Crunch – geröstete, gehackte Haselnüsse.
Türchen 20 des Podcastadventskalenders. Heute wollen wir unseren Fokus auf positive Sequenzen im Pferdetraining legen.-----equi-humana.at-----Instagram/ Facebook: Equihumana
Nadinchen gehts wieder supi und so konnten wir nicht nur über unsere Weihnachtsfeier in einem Schloss, sondern auch über gute und schlechte Weihnachtsfilme reden. Außerdem: Aktuelles Promi-Geschehen, warum Katzen Schizophrenie auslösen und noch mehr in dieser Folge Nettgeflüster!
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Diese neue Techno-Remix trendet jetzt total auf TikTok: 3 Haselnüsse für Aschenbrödel x Techno! Was es damit auf sich hat, hört ihr heute hier im Flo Kerschner Show Trend Update!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nadinchen gehts wieder supi und so konnten wir nicht nur über unsere Weihnachtsfeier in einem Schloss, sondern auch über gute und schlechte Weihnachtsfilme reden. Außerdem: Aktuelles Promi-Geschehen, warum Katzen Schizophrenie auslösen und noch mehr in dieser Folge Nettgeflüster!
Die Themen der Folge: Zwölf Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung gibt es das „Easy Mixtape“ von Cro erstmals auf den Streamingdiensten – inklusive Fan-Favoriten wie „Meine Musik“ und „Rockstar“. Beyoncé hat zu ihrem Album „Rennaissance“ eine der erfolgreichsten Touren der letzten Jahre auf die Beine gestellt. Nun wirft ihr der japanische Künslter Hajime Sayorama vor, sie habe sich ihr Bühnenbild bei ihm abgeguckt. Bruckner holen sich für ihren neuen Song „Party mit mir selbst“ Unterstützung aus Österreich. Mit Erfolg, denn Eli Preiss liefert auch auf einem Indie Songs gekonnt ab. In ihrem Song „3 Haselnüsse“ sampeln Jaques Raupé und DJ Felix Harrer die Filmmusik von „3 Haselnüsse für Aschenbrödel" und machen daraus einen Techno-Banger mit ordentlich Wumms – inkl. TikTok Hype.
Bei Mittendrin ging es am Sonntag um das Plätzchenbacken. Im Gespräch habe ich Moderator Michael Westerhoff von Vanillekipferln mit Haselnüssen vorgeschwärmt, die bei uns in der Familie alljährlich zu den absoluten Gebäckfavoriten zählen. Von WDR4-Do SK41 Regie Redakteur.
Geflochtene Kugeln aus Pflanzenmaterial können kleineren Vögeln als Winterversteck und im Frühling als Rohbau für das eigene Nest dienen. Sie werden mit einer 'chaotischen' Technik geflochten, ähnlich wie die meisten Nester von Vögeln gebaut werden. Als Flechtmaterial eignen sich circa 50cm lange, dünne, elastische Ruten von Weiden, Haseln, Liguster, Rotem Hartriegel und Obstbäumen oder Ranken von Kletterpflanzen, wie Wilder Wein, Clematis, Hopfen, Geissblatt. Reifen flechten Zuerst werden drei Reifen geflochten und ineinander gestellt, so dass ein kugeliges Gerüst entsteht. Oben und unten werden die drei Reifen festgebunden. Jetzt können die Ruten oder Ranken kreuz und quer rundum geflochten werden. Nur ein Einflugloch im oberen Teil bleibt offen. Geschützt aufhängen Die fertigen Kugeln werden vor Katzen geschützt an einer von Efeu begrünten Wand, in einen Asthaufen, in ein Rosendickicht oder in eine dichte Weissdornhecke aufgehängt. Gut befestigt, damit sie bei Wind ruhig bleiben und so als Winterversteck und manchmal auch Brutplatz im Frühling akzeptiert.
Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln und Esskastanien - Nüsse wachsen auch bei uns. Wie der Nussanbau im Garten gelingt, hat sich Kleingärtnerin Nadine Witt von Obstbaum-Spezialist Dr. Martin Penzel erklären lassen.
Pasta sieht einfach hinreißend aus und es gibt sie in allen möglichen Formen und Farben - gefärbt mit Spinat, Tomaten und Rote Beete: Spaghetti, Farfalle, Fettuccine, Rigatoni... Auch wenn wir alle die Vielfalt von Pasta lieben, so wissen wir: ohne eine üppige Sauce schmeckt sie in der Regel nach wenig. Für kräftigere Aromen - ganz ohne Soße - hat sich unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis von der Molekularküche inspirieren lassen. Und so kommt die Hartweizenpasta in seinem Rezept VOR dem Kochen in den 160 °C – 180 °C heißen Ofen und wird auf dem Blech ausgebreitet vorgebräunt, genauer: geröstet. Dabei findet eine Maillard-Reaktion statt, d.h. die Hartweizennudeln bilden aus den Zuckern der Stärke und den Aminosäuren der Proteine neue Aromen, die beliebten Röstaromen, die einfach wunderbar riechen. Das Pasta-Rezept mit Nussbutter, Knoblauch und Haselnüssen ist schlicht, aber umwerfend im Geschmack.
Today's topic is — SPOILERS — drum god Dave Lombardo's second of three exits from Slayer. This time, it's personal. Last week, Patreon supporters got an episode about the Seasons in the Abyss & Clash of the Titans tours. Next week, Patreon supporters hear about Divine Intervention, the band's first album without Lombardo. Is it Reign in Blood Part II, or Diabolus in Meh-sica? Find out soon... SHOW NOTES: Dave cuts a promo on Kerry King in 2001: "The guy… his brain is the size of a Haselnüsse." https://www.youtube.com/watch?v=EliwklTRrI0 Dave & Kerry interview, 1991, on their early inspirations: https://www.youtube.com/watch?v=ScqL9iODA5k Loudwire video: "10 Times Dave Lombardo Was the Best Dummer on Earth." https://www.youtube.com/watch?v=Y33gdal8dXU New one! Banger Films HEO Sam Dunn interviews Lombardo: https://www.youtube.com/watch?v=g8lhasAJzKs Forbidden, the alma mater of new Slayer drummer Paul Bostaph: Live, from 1989's Ultimate Revenge Tour 2 video: https://youtu.be/tFpdEWk9rhs?si=DMOfkIRnG4CTgEeW Forbidden Evil LP, 1988: https://youtu.be/xaO5xvHjlzA?si=xzxaEl3I9yLykcF9 Twisted Into Form LP, 1990: Full set from Detroit, 1991: https://youtu.be/nNI_M9UdEsE?si=E2Na-B9DeofLvS5U 1990 interview: https://youtu.be/CFdsHOnYysY?si=VxpxUCtim8fBSv1K ABOUT THE SHOW... After some introductory episodes, Talkin' Slayer tells the story of the Los Angeles heavy metal institution, in chronological order: how the band happened, when things fell apart, how they put them back together, and what it all meant — no, MEANS. After Episode Nine, Patreon supporters receive every weekly episode. Free listeners get every other episode, every other week. Learn more at Patreon.com/SlayerBook. Every week, host D.X. Ferris presents another chapter — sometimes two or three — in the history of Slayer, from the groundbreaking group's pre-history in Chile to their hazy, fractured, mysterious end in 2019. Slayer was the first Big Four band to break up. Why? Well, it's a long story... The Talkin' Slayer podcast program show is written, deeply researched, lightly edited, and mostly rehearsed, with some production value. This is an all-killer-no-filler podcast: The episode proper begins after roughly 60 seconds of introduction, tops. No need to skip the first 15 minutes. The music changes every week. Ferris is an award-winning writer. He has worked for Rolling Stone, Alternative Press, The AV Club, and Decibel magazine. He is a fan. He has opinions. He is the author of something like nine books, depending how you count them. Two are about Slayer. The first one is an entire book about the classic thrash album Reign in Blood, which is part of the fairly prestigious 33 1/3 book series. His bigger Slayer book, though, is the 2023 update of the full-on band biography "Slayer 66 & 2/3: A Metal Band Biography, POSTMORTEM Edition." (This is the third edition; it was previously known as "Slayer 66 & 2/3: The Jeff and Dave Years...."). And that book is mostly what he'll be talking about when we're talkin' Slayer. Most episodes are audio adaptations of chapters from that book. Some have original and/or bonus material. Thank you for checking it out. Learn more at... Visit the Patreon page to get every weekly episode: Patreon.com/SlayerBook See Ferris' Slayer books: SlayerBio.com Look at Ferris' other books at Amazon: www.amazon.com/stores/D.-X.-Ferris/author/B001JS65YC Get fresh content on the Insta: Instagram.com/SlayerBooks Check the shibby at the Twitter: Twitter.com/SlayerBook Take a look at the Facebook: Facebook.com/SlayerBook Read the Slayer Book Blog... extra Slayer stuff, archived podcast appearances, random articles, etc.: slayerbook.tumblr.com #JeffHanneman #KerryKing #Slayer #Thrash #ThrashMetal #DaveLombardo #TomAraya
Es ist z.Zt. ein Vergnügen, durch Kleingartenanlagen zu schlendern –-unzählige Blumen blühen dort noch oder wieder in kräftigen Farben. Und Äpfel, Birnen und späte Pflaumen sind auch noch zu finden. Wenn nun ein Obstbaum nah am Gartenzaun steht und die Früchte erreichbar sind, könnte man ja einfach zugreifen. Nein, stopp! darf man nicht. Solange das Obst am Baum hängt, gehört es dem Eigentümer. Runtergefallene Früchte dürfen Sie aber aufsammeln. Und es lohnt sich den Blick zu weiten aufs ganze Stadtgebiet: „Berlin besitzt mehr als 2000 Fruchtbäume, doch da niemand sie erntet, verkommen die Früchte ungenutzt“, erklärt die Organisation Mundraub. Die zeigt seit einigen Jahren wo man ganz legal Brombeeren, Äpfel, Quitten, Birnen, Walnüsse oder Haselnüsse ernten kann. Dazu gibt es sogar ein hübsch formuliertes Gesetz: Früchte, Kräuter und Pilze dürfen Sie „an Stellen, die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Maßen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen.“ Also nicht an Ästen reißen und zu viel mitnehmen. Manche Bezirke oder auch große Wohnanlagen unterstützen das Ziel der ‚essbaren Stadt‘, indem sie ganz gezielt Sträucher und Bäume mit essbaren Früchten pflanzen. Und - das ist Ihnen vielleicht auch schon mal aufgefallen: viele Alleen in Brandenburg sind mit Obstbäumen bepflanzt. Hintergrund ist eine uralte Tradition aus dem 18. Jahrhundert und die Bäume sind eben noch da. Ob Sie nun also auf die Karte von www.mundraub.org schauen oder einfach so losziehen, viel Spaß beim Finden, Ernten und Apfelmus kochen oder Quittengelee – mal probiert? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verbindlichsten Dank für Ihre vielen Fragen – bitte weiter fragen! Heute hüpfen Andreas und Stefan von Kernöl zu Ghee, von Barfußschuhen zum Fasten für Frauen, von Alkohol zu kalten Fingern, von Omega-3 über den neuen Ultrahuman-Ring zur Rolle der Zehennägel in der österreichischen Innenpolitik.Die legendäre Öl-Folge der Bohacking-Praxis ist diese hier. Die nützliche ToxFox App liegt hier zum Download bereit. Einer der Omega-3-Anbieter, die Andreas und Stefan selbst verwenden, ist Norsan. Hier ein Überblick über das Sortiment. Rissige Fersen? Andreas empfiehlt den Geheimtipp Ghee. Die unglaublichen Schuhe von GoSt Barefoot gibt es hier.Die Vivo Barefoot-Schuhe gibt es hier. Die Skinners-Socken gibt es hier. Spermidine Life gibt es hier. 10%-Rabatt-Code: BFELD10. Ganz herzlichen Dank an Monika für die Rezepte. Carobcreme: 80 g Haselnüsse, 7 Datteln (ohne Kern), 200 ml Wasser (die Datteln wurden da eingelegt für mindestens 4 Std., gerne über Nacht), 2 EL Carob, 50ml Wasser oder 50 ml Hafersahne, Prise Steinsalz, 1/2 TL Vanille Extract Naschkatzenaufstrich: 150 g Butter, 100 g getrocknete Feigen, 40 g geriebene Haselnüsse, 40 g geriebene Mandeln, 4 EL Akazienhonig, 2 TL Zitronensaft, 3 EL Kakaopulver, gesiebt, Zimt, Vanille. Zubereitung: Getrocknete Feigen fein hacken oder durch Fleischwolf geben. Geriebene Haselnüsse und Mandeln in eine Pfanne trocken rösten, danach mit dem Mixer nochmals zerkleinern. Butter gut schaumig schlagen. Alle anderen Zutaten nach und nach zugeben, gut verrühren, abschmecken, einige Stunden durchziehen lassen. Im Kühlschrank ca. 4-6 Tage haltbar. Nougatcreme: 150 g weiche Butter, 100 g Haselnußmus, 100 g Kakao, 2 EL Honig. Zubereitung: Butter schaumig rühren und mit den Zutaten vermengen. Tipp: Doppelte Menge zubereiten, eine Hälfte mit 1-2 EL Honig nachsüßen, mit einem Spritzbeutel in Pralinentütchen setzen und einfrieren - ein leckeres Eiskonfekt!Das angesprochene Video zum Thema Alkohol, das nicht zuletzt deswegen interessant ist, weil es auf Erkenntnissen von Andrew Huberman aufbaut.Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17.Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Biohacking für Sportler“ von Andreas Breitfeld erschien im Riva-Verlag und gibt es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.
Großburschla in Thüringen - ein "deeper" Ort mit Fluchtgeschichte. Die beiden Lehrer-Schleimspur-Leger Basti und Hannes beginnen die 2. Folge der 9. Staffel tiefgründig - und vergessen dabei das Intro. Hannes erzählt von kleinen Jungs, die als Wurst verkauft wurden und Basti zerschnippelt mit seiner "aktuellen Frau" Leichenteile. Serien und Filme kann man überhaupt NUR gucken, wenn keine Hunde sterben und das Thumbnail kein Netflix-Symbol trägt. War der Tote in Bastis zu lösendem Kriminalfall nur im "Club 27" oder nicht? Und ist Hannes wirklich zu dumm für Krimis? Wann kommt endlich eine homo-erotische Geschichte in Form eines Kriegsfilmes und weshalb gibt es im Westen keine drei Haselnüsse für schwarze Aschenbrödel? Wir sind zwar Pabst und demnächst hoffentlich Oscar, aber gibt es in Amerika wirklich immer nur bestimmte Käfer? Ein Fall für CSI - und der Plot einer weiteren, wilden Folge "Jammern auf niedrigem Niveau" ...Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Melanie, Michael, Miriam, Sam, Sandra, Sissy, Stefan und Tobias
Bei Crackern, Crumble und Keksen geht es um Weihnachtstraditionen und den Zauber von Wolldecken-Romanen. Von "Erschütterungsgrad Null" über Wolldeckenbücher zu einer griechischen Tragödie - diesmal ist wieder alles dabei. Für die Bestseller-Challenge mussten Daniel und Katharina mal wieder in New-Adult-Genre abtauchen und den neuen Roman von Colleen-Hoover lesen. Ein … besonderes Erlebnis. Im Gespräch mit Kirsten Boie knallt es erst (nein, nicht was ihr denkt), dann wird es wohlig-weihnachtlich - und ein Weihnachtsgeschenk für ihre Fans hat die Kinderbuchautorin auch - eine Nachricht, die sehr viele Leser*innen sehr freuen wird. Ach, und macht euch auf etwas schräge Musikeinlagen aus Daniels Wohnzimmer gefasst. Wohnzimmer? Hört einfach rein, dann klärt sich alles! Die Bücher der Sendung 00:01:17/00:03:34 Lisa Nieschlag und Lars Wentrup: „New York Christmas: Rezepte und Geschichten“ (Hölker) 00:06:50 Colleen Hoover: „It starts with us - Nur noch einmal und für immer“ (dtv) 00:16:38 Shirley Jackson: „Krawall und Kekse“ (Arche) 00:23:18 Marion Lagoda: „Ein Garten über der Elbe“ (C. Bertelsmann) 00:28:16 Alex Schulman: „Verbrenn all meine Briefe“ (dtv) 00:35:05 Interview mit Kirsten Boye 00:55:55 Kirsten Boie: „Weihnachten im Möwenweg“ (Oetinger) 01:04:00 Colleen McCullough: „Die Dornenvögel“ (Blanvalet) Rezepte: Christmas Crumble 2 Birnen 300 ml Kirschsaft 40 g Zucker 2 TL Zimt 2 EL Speisestärke 300 g gemischte TK Früchte 160 g Mehl 80 g Zucker 1 TL Zimt 100 g kalte Butter in Stücken Birnen schälen und in Würfel schneiden. Kirschsaft mit Zucker aufkochen, 10 Minuten köcheln lassen. Speisestärke in etwas kaltem Wasser auflösen, zum Saft gießen und aufkochen lassen. Früchte dazu. Mehl, Zucker, Zimt und Butter verkneten - das geht am besten mit den Händen. Obst in ofenfeste Förmchen füllen (z.B. Weckgläser), Streusel obendrauf. Ca. 12 Minuten bei 175 Grad (Ober- und Unterhitze, vorgeheizt) backen. Haselnussfreuden 3 Eier 250 g Zucker 250 g gemahlene Haselnüsse ganze Nüsse zum Verzieren Eier mit Zucker schaumig rühren, gemahlene Haselnüsse unterheben. Wenn der Teig noch sehr flüssig ist, etwas Mehl dazugeben. Jeden Keks mit einer ganzen Nuss verzieren. Kleine Häufchen (ca. walnussgroß) auf ein Blech (Backpapier!) setzen und bei 150 Grad (Umluft) ca. 15 Minuten backen. Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost bis zum 24. Dezember ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de
Der saftig zarte Hirschrücken mit der leckeren Haselnusskruste und der Kirschsauce ist der perfekte Hauptgang für Ihr Weihnachtsmenü. Einfach Podcast hören und nachkochen!
In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei... Leider oft mit viel Zucker, gesättigten Fetten und wenigen Ballaststoffen. Aber es geht auch anders! In dieser Podcastfolge spreche ich über meine jahrelang erprobten Tipps beim gesunden Backen. Und keine Angst: Süß wird es trotzdem. Ich verrate dir, welche leckeren Alternativen es zu Haushaltszucker gibt und wie du sie ganz einfach für Gebäck und Süßspeisen verwendest. Außerdem geht es um verschiedene (glutenfreien) Mehlsorten. Hast du zum Beispiel schon einmal mit Buchweizen-, Mandel oder Hafermehl gebacken? Die Weihnachtsbäckerei eignet sich hervorragend, um Neues auszuprobieren. Übrigens auch in puncto Gewürze! Denn diese bringen nicht nur Aroma, sondern auch einige Health Benefits mit. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören - und natürlich beim gesunden Backen und Naschen! In dieser Podcastfolge erfährst du… - Welche gesunden Alternativen sich perfekt für deine Weihnachtsbäckerei eignen - Wie du Zucker beim Backen einfach ersetzen kannst - Welche Mehle für Plätzchen, Kuchen, Cookies und Co. geeignet sind - Was du beim Backen mit glutenfreien Mehlen beachten solltest - Welche Backtriebmittel wirklich gesund und gut verträglich sind - Wie deine Teige schön saftig bleiben Du möchtest nicht nur gesund backen, sondern auch Gesundheit schenken? Das Time to Shine Journal ist die perfekte Geschenkidee für dich selbst oder deine Liebsten. Denn in ihm stecken jede Menge Inspiration, Motivation und Challenges, die uns auf dem Weg hin zu einem gesunden Lebensstil unterstützen. Neben kraftvollen Übungen und inspirierenden Inhalten findest du außerdem 48 leckere Rezepte, die keinen Zucker, dafür aber jede Menge wichtige Nährstoffe enthalten. Somit eignet sich das Journal perfekt, wenn du dein inneres Strahlen wachkitzeln und deine Energie auf das nächste Level heben möchtest. Wenn du magst, ist es dein persönlicher Begleiter mit wertvollem Input zu den Themen Body, Mind und Soul. Oder du verschenkst es an deine Lieblingsmenschen - zu Weihnachten, Neujahr oder einfach so, weil du dir das Beste für sie wünschst. Mehr zum Journal erfahren: https://www.naturallygood.de/journal/ Gesunde Rezepte: - Gesunde Schoko-Toffee-Cookies ohne Zucker: https://www.naturallygood.de/gesunde-schoko-toffee-cookies-ohne-zucker/ - 2 Gewürz-Smoothie: https://www.naturallygood.de/boost-your-day-2-gewuerz-smoothie-rezepte-fuer-den-perfekten-start-in-den-tag/ - Weiße Nuss-Schoko-Splitter: https://www.naturallygood.de/clean-eating-gesunde-diy-geschenke-aus-der-kueche/ - Bananen-Kuchen mit Haselnüssen: https://www.naturallygood.de/so-gelingt-die-ernaehrungsumstellung-rezept-bananen-kuchen-mit-haselnuessen/
Was gehört für Sie zur Weihnachtszeit? Bratäpfel? Ein Besuch auf dem Christkindlmarkt? Roratemessen? Glühwein? Oder im Patschenkino einen Weihnachtsfilm schauen? Zum Beispiel das jahrzehntelange Evergreen „Drei Haselnüsse für Aschenputtel“? Generationen haben diesen Film seit ihrer Kindheit jedes Jahr rund um Weihnachten im Fernsehen gesehen. Aschenputtel ist ein altes Märchen, aufgeschrieben wurde es erstmals um 1630 in Neapel. Es gibt viele verschiedene Versionen der Geschichte - mit und ohne gute Fee, mit und ohne Kürbiskutsche, mit und ohne Haselnüsse. Wir haben für die Fassung der Brüder Grimm von 1812 herausgesucht. Vertont hat den Märchenstoff (u.a.) Jules Massenet. Es liest Michaela Krauss. Eine Sendereihe von Monika Fischer. Jeden Adventsonntag, um 13:30 Uhr. DaCapo jeden Mittwoch, um 19.00 Uhr.
Im Supermarktregal reihen sich mittlerweile zahlreiche Sorten aneinander, neben Mandel-, Reis- und Kokosnussmilch warten dort auch Sorten aus Cashew- oder Haselnüssen auf Käuferinnen und Käufer. Die pflanzlichen Varianten werben unter anderem mit Tierwohl und Klimaschutz. Sie seien besser für den Planeten und besonders nachhaltig. Stimmt das? Christina Langer im Gespräch mit Sabine Schütze, SWR Unweltredaktion.
Trüffel sind Pilze und leben mit bestimmten Bäumen in einer Symbiose. Sie erhalten von den Baumwurzeln Zucker und geben ihnen Stickstoff und Phosphor. Die Burgundertrüffel (Tuber uncinatum) kommt in der Schweiz an kalkhaltigen Standorten bis auf knapp 1000m Höhe am häufigsten vor. Die Schwarze Trüffel (Tuber melanosporum) auch Périgord-Trüffel genannt, kommt bis jetzt nur in der Westschweiz vor, da sie Bodenfrost nicht erträgt. Anbau im eigenen Garten Beide Arten können im Garten angebaut werden. Dazu setzt man mit Trüffeln beimpfte Bäume. Rotbuche und Hagebuche werden als Heckenpflanzen verwendet, Haselnüsse gibt es in verschiedenen grossfrüchtigen Sorten und auch Stieleiche und Linden können gepflanzt werden. Als Minimum für einen erfolgreichen Trüffelanbau rechnet man mit etwa 10m2. Bis zur ersten Ernte dauert es vier bis sechs Jahre. Trüffel-Baumschulen geben gerne Auskunft zu Anbau und Ernte. Es gibt auch spezielle Kurse über den Trüffelanbau.
Die Türkei ist die grösste Haselnussproduzentin der Welt. Die «Kassensturz»-Reportage zeigt die prekären Arbeitsbedingungen von Wanderarbeitenden: Kinderarbeit und miserable Löhne sind weitverbreitet. Ausserdem Thema: Kameraüberwachung von Parkplätzen. Kameraüberwachung auf Parkplätzen – Nicht alles ist erlaubt Ein junger Autofahrer entdeckt nach dem Parkieren an seinem Auto eine Beule. Verursacht von einer unbekannten Täterschaft. Da kommen die Aufnahmen der vielen Überwachungskameras gerade recht. Wie kommt der Geschädigte nun an diese Beweisvideos? «Kassensturz» klärt die Rechtslage. Haselnüsse aus der Türkei: Prekäre Arbeitsbedingungen Die Türkei ist die grösste Haselnussproduzentin der Welt. 8000 Tonnen türkische Haselnüsse werden jedes Jahr unter anderem für die Produktion von Backwaren und Schokolade in die Schweiz importiert. Die «Kassensturz»-Reportage zeigt die prekären Arbeitsbedingungen von Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeitern. Sie leben in improvisierten Zeltdörfern, verdienen sehr wenig und die Kinder arbeiten mit.
Oli findet ganz viele Haselnüsse auf dem Weg nach Hause. Er sammelt sie auf. Doch essen wird er sie nicht. Das ganze nimmt eine ganz andere Wendung. Die Gute Nacht Geschichte hört ihr bei Ab ins Bett mit Marco König.
Oli findet ganz viele Haselnüsse auf dem Weg nach Hause. Er sammelt sie auf. Doch essen wird er sie nicht. Das ganze nimmt eine ganz andere Wendung. Die Gute Nacht Geschichte hört ihr bei Ab ins Bett mit Marco König. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Der beliebteste Brotaufstrich der Welt ist die Nuss-Nougat-Creme. Diesen gibt es in unzähligen Varianten, Preisklassen und Qualitätsstufen. Doch wer hätte vermutet, dass einer der Besten aus dem schönen Frankenland kommt und dort auch noch die verwendeten Haselnüsse angebaut werden? Martin Stiegler und seine Familie haben sich dieser Aufgabe angenommen und verkaufen mit viel Liebe und Sorgfalt Haselnüsse von herausragender Qualität, bei denen selbst Sterneköche zugreifen.FETT & Rauchig findest du auch auf INSTAGRAM: fettundrauchigWer FETT & Rauchig unterstützen möchte, der kann das hier tun! https://www.patreon.com/fettundrauchigIch freue mich außerdem sehr, wenn ihr den Podcast bei iTunes und Spotify bewertet und auch, wenn ihr euren Freunden, Kollegen oder sogar euren Feinden von Fett & Rauchig erzählt!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lebensliebe – Folge 12: Das beste Pflanzenmilchrezept der Welt und familiäre Konflikte verstehen lernen – Free Talk Aaron ist wieder in Richtung Norden unterwegs und steht inzwischen an einem der berühmtesten Wellenspots von Marokko. Bei Dominik gibt es große Veränderungen, da familiäre Unstimmigkeiten zu einer neuen Definition von Grenzen innerhalb der Familie geführt haben. Außerdem haben wir auch heute wieder ein spannendes Zitat aus der Sammlung der chinesischen Spruchkapitel der Legende des Weisen Laozi, aus dem Daodejing (Tao de King) für euch. Rezept für die gesündeste und leckerste Pflanzenmilch der Welt: 80 - 100g Hafer 100g Cashews 300g Mandeln Alles mit einem Hochleistungsmixer zu einem feinen Pulver zermahlen. Auf 400 ml Wasser circa 2 – 4 weiche Datteln und 2 - 4 Teelöffel Pulver mit einem Hochleistungsmixer oder Zauberstab mixen und anschließend absieben. Für mehr Röstaromen und die Nüsse in der Pfanne rösten. Auch mit Haselnüssen oder anderen Nusssorten zu empfehlen. Wenn die Milch erhitzt werden soll, dann den Haferanteil eventuell reduzieren. Am besten schmeckt die Milch kalt. Vielen Dank fürs Zuhören Abonniert uns gerne auf Youtube unter: https://www.youtube.com/channel/UCxNkDpIRP-4y1520XUam3Bw Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/lebensliebe_podcast/ Die neuesten Infos findest du außerdem auf unserem Discord Channel: https://discord.gg/8hbQ2963 Weitere Infos findest du unter Dominik: Monestevole.com Aaron: https://instagram.com/olive_and.ruby?utm_medium=copy_link
Wann immer wir etwas kreieren, benutzen wir unsere Sinne. Ob Kunst oder Handwerk, wir sehen, wir fühlen, wir riechen, und wenn es um Essen geht, benutzen wir noch unseren Geschmack. Kristiane Kegelmann liebt es mit dem ganzen sensorischen Spektrum zu arbeiten, in ihrer Kunst und in dem Essen, das sie kreiert - und ganz besonders dann, wenn sich beide überschneiden. Während ihrer frühen Konditorinnen-Jahre bei der 1786 gegründeten Konditorei Demel in Wien, hat Kristiane oft die Grenzen ihres Handwerks ausgereizt. Obwohl die Budgets für handgefertigte Torten beinah grenzenlos waren, die Freiheit, die Erwartung, wie eine süße Kreation aussehen soll, war limitiert. Oft größer als sie selber, die Kosten im Bereich eines Kleinwagens, doch ihre Kreativität wurde in ein Korsett gedrängt, in das starre Korsett der klassischen Patisserie, über Jahrhunderte klar definiert. Es gab keine Toleranz dafür, als sich ihr ästhetisches Empfinden, und ihre Neugier, von üppigen Sahnehäubchen und Zucker-Rosen entfernt hat. Kristiane mag kubistische Formen, die an die Beton-Architektur der 60er und 70er erinnern, an Brutalismus, Le Corbusier und Gottfried Böhm, oder an die kantigen Formen eines Daniel Liebeskind Bauwerks. Ihr Ansatz ist weit entfernt von süß, niedlich und gefällig. Ihre Ästhetik ist definitiv eine Herausforderung für den sturen Traditionalisten. Nur durch die Künste konnte sie sich befreien und über ihre eigenen Erwartungen an ihr Handwerk hinauswachsen. Die Arbeit mit einem österreichischen Bildhauer, Experimente mit architektonischen Formen und Strukturen, die Verbindung essbaren und nicht-organischen Materials in Kunst und Patisserie, und am Ende der Umzug von Wien nach Berlin, waren notwendige Schritte, um die Künstlerin und Konditorin zu werden, die sie werden wollte. Für den Podcast hat Kristiane das Rezept für einen österreichischen Klassiker mit mir geteilt: Kaiserschmarrn mit Haselnüssen und Apfelmus. Der englische Text und alle Rezepte meiner Podcast Gäste sind auf meikepeters.com unter 'Meet in Your Kitchen' zu finden. IINSTAGRAM: https://www.instagram.com/meetinmykitchenpodcast GAST: https://www.instagram.com/kristianekegelmann https://www.instagram.com/parspralinen REZEPT: https://www.meikepeters.com/meet-in-your-kitchen-kristianes-kaiserschmarrn-pars-and-pralines MUSIK: Martin Stumpf SOUND MIX: Kraatz Studios MEIKE PETERS: Newsletter: https://www.meikepeters.com/subscribe-2 Blog: https://www.meikepeters.com Instagram: https://www.instagram.com/eatinmykitchen Facebook: https://www.facebook.com/eatinmykitchen Kochbücher: https://www.meikepeters.com/cookbooks