Podcasts about produzentinnen

  • 45PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about produzentinnen

Latest podcast episodes about produzentinnen

Kultur kompakt
Stadttheater als kulturpolitische Baustelle

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 24:04


(00:00:57) Luzerner Bevölkerung stimmt über Planungskredit ab für neues Theater. (00:05:30) Spielfilm-Biografie «Maria»: Angelina Jolie verkörpert die Operdiva Maria Callas. (00:09:52) Ist der wertvolle Welfenschatz nun doch Raubgut aus der NS-Zeit? (00:14:31) Nach mehr als 20 Jahren endlich wieder zu sehen: Werke aus der Kunstsammlung von Oskar Ghez in der Fondation de l'Hermitage in Lausanne. (00:19:19) Produzentinnen und Produzenten hinterlassen im Hip-Hop ihren musikalischen Fingerabdruck: Ihr Soundprofil ist markanter als dasjenige der Rapperinnen und Rapper.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Museumsleiterin Daniela Fetz-Mages, SMAK Lustenau

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 29:53


Daniela Fetz-Mages, Leiterin SMAK Lustenau. Die Stickerei in Lustenau, über deren reiche Geschichte in der Gemeinde, das baukulturelle Erbe der zahlreichen Stickereigebäude und was heute mit dem Wissen der ehemaligen ProduzentInnen passiert - diesen Themen widmet sich das neue SMAK in Lustenau. Das Museum, Archiv und KommunikationsHaus wird Anfang Oktober eröffnet. Im Podcast erzählt Daneila Fetz-Mages, Leiterin des SMAK über die Vorhaben der Einrichtung, über das Rattern der Maschinen auf Lustenaus Strassen zur Hochzeit der Stickerei und woran es liegt, dass die Lustenauerinnen heute noch auffallend gut gekleidet sind. Sendungshinweis: Radio Vorarlberg Kultur, 11.09.2024 von 20.04 - 21.00 Uhr.

A point
Lauwarmer Salat vom wilden Brokkoli

A point

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 5:14


Wenn man sich keine grossen Gedanken macht, ist dieses Rezept in zehn Minuten zubereitet. Wenn man aber jede Zutat, wie beschrieben, beschaffen und auf die Goldwaage legen möchte, wird das Einfache zur Herausforderung. So oder so; der wilde Brokkoli-Salat gelingt auch ohne Theater garantiert gut. Voll in der Saison ist der Stangen-Brokkoli, den man auch unter der Bezeichnung «wilder Brokkoli» kennt. Blanchiert, abgeschreckt, lauwarm serviert ist er eine geschmacksreiche Vorspeise, die man aber problemlos auch als selbstbewusste Beilage servieren kann. Aus der Überlegung heraus, dass es beim Kochen mehr und mehr um die Produzentinnen und Produzenten geht, hat der SRF 1-Gastronomie-Experte Andrin Willi jede Zutat handverlesen. Doch er betont, dass das nur Vorschläge seien, die keinesfalls als Zwangsanleitung zum Glück in der Küche aufgefasst werden sollen.

Wer nichts weiß, muss alles essen
#151 Über Hochprozentiges und Hochwertiges | Hans Reisetbauer

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 62:42


Dass Schnaps aus Österreich heute als international bekanntes Genussmittel gilt, hat auch mit Hans Reisetbauer zu tun: Der Schnapsbrenner verarbeitet in seiner Qualitätsbrennerei in Oberösterreich jährlich rund 700 Tonnen Obst, teilweise aus raren Obstsorten von Streuobstflächen, zu begehrten Edelbränden, die in 44 Ländern Abnehmer finden. Was unsere Lebensmittel angeht, müssen wir uns hierzulande also nicht verstecken: „Der österreichische Koch ist ein Handwerker und wenn der ein perfektes Produkt kriegt, dann kann der zaubern“, so Reisetbauer, der im Gespräch mit Hannes Royer von seinem Bestreben erzählt, die Menschen auf nachhaltige und qualitativ hochwertige Lebensmittel aufmerksam zu machen. Mit dem Verein Koch.Campus, in dem er Obmann ist, bietet er mehrmals jährlich über 70 Köchinnen und Köchen, Produzentinnen und Produzenten die Möglichkeit, sich über alle Aspekte des Zusammenspiels von Landwirtschaft, Produktion und Verarbeitung in der Küche auszutauschen und so die österreichische Küche weiterzuentwickeln und über sie zu kommunizieren. Hör‘ rein, wenn du erfahren möchtest, wie die Produktion in einer international erfolgreichen Schnapsbrennerei „Made in Austria“ auch nachhaltig und qualitätsvoll funktionieren kann und wieso der Wert von Lebensmitteln mehr Priorität in unser aller Leben haben sollte. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Gusto
01 Aplati

Gusto

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 22:09


Zu Tisch im Garten des Restaurant Zebra in der Berner Länggasse treffen wir heute Camille & Céline Rohn. Die zwei Junggastronominnen sind auch bekannt unter dem Namen Aplati. Das Zebra ist ihre sechste Station, nachdem sie bereits mehrmals in und um Bern, an der Lenk und auf der Alp Grüm im Val Poschiavo gekocht haben. Bei einem Glas Sirup erzählen sie über ihre Beweggründe und die Freude an der engen Zusammenarbeit mit ihren Produzentinnen und Produzenten. Camille & Céline erreicht ihr via salut@aplati.ch, Lisa via onkelursgmbh@gmail.com und Donat via donat.berger@apfelgold.ch.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#59 Architektur für Krisengebiete: Manuel Martinez über das Bauen im Sudan.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 50:31


Der spanische Architekt Manuel Martinez arbeitet für eine internationale Entwicklungsorganisation. Fünf Jahre hat er im Sudan verbracht und die dortige bauliche Infrastruktur für die MitarbeiterInnen entworfen und errichtet. Dafür arbeitete er mit ProduzentInnen vor Ort und griff auf lokale Baumaterialien zurück. Wir sprechen mit Manuel über die Lücke in der Baugeschichte des Sudan, warum er Quartiere wie eine Klosteranlage denkt und über die Bedeutung des öffentlichen Raums. KAP Podcast website: https://www.kapture.ch Manuel Martinez website: https://www.ee-estudio.com Foto: Manuel Martinez

Toast Hawaii
Edin Hasanovic

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later May 13, 2023 51:43


Als ich den damals 12 oder 13jährigen Edin das erste Mal im Fernsehen sah, er hatte eine feste Rolle in der vielfach ausgezeichneten Serie „KDD“, da beeindruckten mich seine Präsenz und sein Talent sofort tief. Es kommt selten vor, dass jemand, der am Anfang steht, schon so professionell ist und so gut. Edin Hasanovic, der 1992 in einer bosnischen Stadt nahe der serbischen Grenze zur Welt kam, wuchs in Berlin auf. Schon als Kind spielte er an der Seite von Frederick Lau in einem Film und man muss die Details gar nicht kennen, um zu ahnen, wie selbstverständlich die nächsten Schritte gewesen sein müssen: Casting-Agentur, erste Angebote, Edin hatte sein Element gefunden und machte trotzdem die Schule noch zu Ende. Wenn Regisseure oder Produzentinnen seine Arbeit beschreiben, fallen Worte wie „überwältigend“, „eindringlich“, „unprätentiös“. Empfindsam würde ich hinzufügen, nachdenklich und sehr, sehr lustig. Ein Quatschkopf, mit dem man sich - ich mich jedenfalls - hervorragend amüsieren kann, auch und gerade beim Gespräch über seine Liebe zu Geleebananen, sein gestörtes Verhältnis zu Blumenkohl und - Obacht: über rohe Wachteleier. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Wer nichts weiß, muss alles essen
#139 Brot fängt mit Boden an | Georg Öfferl & Lukas Uhl

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later May 4, 2023 56:07


„Ich wollte einfach wissen, was drin ist“ – ein einfacher Gedanke, der alles verändern kann. Georg Öfferl hat dieser Gedanke dazu gebracht, die familieneigene Bäckerei zu übernehmen und völlig neu zu denken. Während Mama Brigitte noch vor einigen Jahren von Dorfplatz zu Dorfplatz gefahren ist, um ihr Brot zu verkaufen, eröffnen Sohn Georg und sein Cousin Lukas Uhl bald die sechste Filiale der „Bäckerei Öfferl“ in der Wiener Innenstadt. Ihr Credo: Brot wird zwar in der Backstube gebacken, hat seinen Ursprung aber auf dem Feld. Deshalb kommt das Getreide für ihr Brot aus ihrer Heimatregion im Weinviertel, und auch die Produzentinnen und Produzenten von Eiern, Milch, Honig und allem, was sonst noch in der Backstube verarbeitet wird, kennt man persönlich. Viel Zeit statt Backhilfsmittel, Langzeitverträge statt Börsendiktat, Kreislaufwirtschaft statt Lebensmittelmüll: Im neuen Podcast mit Maria Fanninger erzählen die beiden sympathischen Weinviertler, wie viele Werte in einem Laib Brot stecken können und wie diese das Geschäftslokal füllen – auch in Zeiten, in denen fast 85 Prozent des Brotes im Supermarkt gekauft werden. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

SBS German - SBS Deutsch
Merkel - die Dokumentation: Die Produzentinnen Eva Weber und Sonja Henrici im Gespräch

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 17:20


In ihrer langen Karriere hat Angela Merkel einiges erlebt. Als Kanzlerin wurde sie mehrfach getestet und entpuppte sich dabei immer wieder als intelligente Problemlöserin. Aber wer ist die Person Merkel eigentlich? Eine neue Dokumentation gibt Einblicke in das Leben der ehemaligen Kanzlerin. Der Film „Merkel“ wird in Australien als Teil des German Film Festivals ab kommenden Dienstag in ausgewählten Kinos gezeigt. Wir haben mit den Macherinnen der Dokumentation gesprochen.

Tages-Anzeigerin
Ageism: Warum Hollywood Frauen ab 40 übersieht

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 35:39


Mit 37 Jahren sei sie zu alt, um die Partnerin eines 55-Jährigen zu spielen, kriegte Schauspielerin Maggie Gyllenhall zu hören. Meryl Streep rechnete ab 40 damit, dass jeder Film ihr letzter sein würde, wie sie einmal dem «Wall Street Journal» sagte. Ähnliches sagte Oscarpreisträgerin Emma Thompson: Das Alter spiele bei der Besetzung von Filmen eine enorme Rolle, nichts daran hätte sich geändert.Solche Anekdoten sind in der Film- und Unterhaltungsbranche keine Einzelfälle. Das Phänomen hat einen Namen: Ageism, Diskriminierung aufgrund des Alters. Besonders oft erfahren diese Schauspielerinnen. Gleichzeitig sprechen immer mehr bekannte Frauen wie Meryl Streep, Emma Thompson oder jüngst an der Golden Globe-Verleihung Michelle Yeoh und Jennifer Coolidge zum Thema. Die Awards nominieren und zeichnen Frauen über 60 vermeintlich häufiger aus. Und Regisseurinnen und Produzentinnen bringen langsam, aber stetig eine Veränderung in die Branche.Über das Alter (und individuelle Empfinden von Altern), den problematischen Begriff der «Fuckability» und die endlich wachsenden Zahl an preisgekrönten Schauspielerinnen über 60 sprechen Priska Amstutz und Annik Hosmann in der aktuellen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin».Links aus der Folge: Die Geschichte einer Fussballerin, die während ihrer Aktivzeit schwanger wird: https://www.tagesanzeiger.ch/als-sie-schwanger-wurde-liess-ihr-verein-sie-fallen-675071989041Die beiden Frauen an der Spitze von Novartis und Roche:: https://www.tagesanzeiger.ch/sind-die-zwei-maechtigsten-frauen-der-schweizer-wirtschaft-209005300174Kommentar dazu: https://www.tagesanzeiger.ch/maechtige-frauen-es-gibt-sie-aber-ihre-bilder-sieht-man-kaum-449852708407Sam Baker in ihrem Newsletter "The Shift" über die Golden Globes: https://steadyhq.com/en/theshift/posts/bde5df5e-6d1a-46d4-9313-d4a797b258eeStudie der Universität Rostock über Diversität im deutschen Kino: https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/frauen-auf-der-leinwand-jung-schlank-und-partnerin-2/Und was machst du am Wochenende? mit Iris Berben: https://podcasts.apple.com/de/podcast/iris-berben-r%C3%A4umt-ihr-leben-auf-und-kennt-das-geheimnis/id1576169244?i=1000543722340  Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken
Kaffee Kooperative: mit Blockchain zu Fairtrade Plus | #48

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 52:29


Herzlich Willkommen zur 48. Folge von „Talking Purpose – Wirtschaft neu denken“, dem Podcast rund um nachhaltig erfolgreiche Unternehmens- und Markenführung. Mein Name ist Annette Bruce und ich bin Geschäftsführerin der Marketing Strategieberatung Creative Advantage aus Hamburg. Mit meinen Gästen diskutiere ich, wie Unternehmen profitabel wirtschaften und gleichzeitig einen Beitrag für das Gemeinwohl leisten können. In den Gesprächen erhaltet ihr Einblicke in die Unternehmen und Organisationen, die den Mut haben, Wirtschaft neu zu denken und damit Teil der Lösung der drängendsten Probleme unserer Zeit sind. Meine Gäste heute: Tonja von Thaden, Marketing-Leiterin und Xaver Kitzinger, Geschäftsführer der Kaffee-Kooperative. Zusammen mit Co-Gründer Allan Mubiru haben sie sich kein geringeres Ziel gesetzt, als den Kaffeehandel zu revolutionieren, indem sie die komplette Verantwortung der Kaffeeproduktion vom Anbau des Kaffees über die Verarbeitung, vor allem die Röstung und Verpackung, in die Hände der Kaffeebäuerinnen und -bauern legen, während sie selbst den Kaffee hier bei uns vermarkten. Die Kaffeemarke Angelique's Finest, eine der zwei Marken der Kaffee Kooperative gehört zu 100% den Produzentinnen in Ruanda. In dem nach dem Völkermord in 1994 stark beschädigten Land kommt den Frauen im Wiederaufbau des Landes eine besondere Rolle zu. Sie kommen in Kooperativen zusammen und haben dort Frauengruppen gebildet, in denen sie Kaffee komplett aus Frauenhand produzieren - und für die vollständige Wertschöpfungskette verantwortlich sind, bis die Kooperative am Ende das fertige Produkt abkauft. Ziel ist, dass die Bäuerinnen über diese Art der Zusammenarbeit mehr Entscheidungsmacht, Mitspracherecht, Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein erhalten. Erfahrt im Podcast, warum es fairer nicht geht, zum wievielten Male die Kooperative den Cup of Excellence in Ruanda gewonnen hat und wie über die Blockchain-Technologie die absolute Transparenz über den gesamten Produktions- und auch Fair-Teiler-Prozess sichergestellt ist. Ganz besonders wichtig ist es auch für Xaver klar zu stellen, dass sich in diesem Projekt alle Beteiligten auf Augenhöhe begegnen. So wurde die Marke Anglique's Finest von der Kooperative entwickelt und liegt in deren Besitz und Xaver wird auch nicht müde immer wieder darauf hinzuweisen, dass die Kaffee-Kooperative eine gemeinsame Idee und keines der vielen Projekte ist, bei denen die Idee aus dem Westen stammt und die Arbeit in Afrika gemacht wird. Erfahrt im Podcast auch, von der vielfältigen Unterstützung z.B. durch Brigitte von der die Kooperative profitiert und warum gerade auch die Listung bei DM und Edeka Meilensteine für die Kooperative sind. Freut euch auf meine beiden super motivierten und engagierten Gäste, die mit viel Herzblut, starken Werten und Überzeugungen für ihr Produkt stehen.

Life After SAE
#66 Philip Pape | zurücklehnen, Banane essen.

Life After SAE

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 51:22


Philip Pape (SAE Institute Bochum 2017-2019) ist das, was viele in ihren Instagram-Bios stehen haben, aber nicht Hauptberuflich machen: Musikproduzent & DJ. Schon als Teenager hat er, wie so viele andere auch, auf einem alten Windows-Laptop mit FL Studio elektronische Musik produziert. Nach seiner SAE Zeit war er Auftragsproduzent bei Warner Chapel und machte sich unter dem Künstlernamen „Pajane“ einen Namen als DJ. Mittlerweile ist er gesigned bei „Spinnin Records“, einem Label was jedem EDM-Fan vertraut sein sollte. Philip gibt uns einen Einblick in seine Karriere, verrät was ihn schon lang mit Spinnin Records verbindet und vergibt viele gute Tipps an junge Produzenten und Produzentinnen. Dabei ist er vor Allem eins: ehrlich. Wir freuen uns, euch mit dieser Folge einen weiteren Einblick in die elektronische Musikwelt geben zu können. Instagram: @pajanemusic Linktree: linktr.ee/pajanemusic Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/ Homepage: https://www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: https://linktr.ee/glenschaele

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Mutterschaftsurlaub bereits vor Geburt für Kantonsangestellte?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 5:21


Der Berner Regierungsrat ist bereit, den Mutterschutz für die Kantonsangestellten zu verbessern: In der Personalverordnung soll ein dreiwöchiger Mutterschaftsurlaub vor der Geburt verankert werden. Weiter in der Sendung: * Sitze in der Thuner Stadtregierung sind begehrt: 27 Personen treten für den Gemeinderat an – 3 fürs Stadtpräsidium. * Neue Versuchsstation soll nicht nur Forscher und Produzentinnen zusammenbringen, sondern auch die Gemüseproduzenten untereinander.

Inside Impact
Unternehmen kreisförmig organisieren - Holacracy bei Freitag

Inside Impact

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 41:27


Freitag mit Sitz in Zürich ist eine der bekanntesten Produzentinnen von Upcycling-Taschen im deutschsprachigen Raum. Weniger bekannt - intern setzt Freitag auf eine kreisförmige Unternehmensorganisation. Bereits seit einigen Jahren wird die holokratische Organisationsform verwendet. Wo Tücken in der Einführung von Holocracy lagen, wie das Unternehmen damit umgegangen ist und wo Potenzial zu Weiterentwicklungen liegt - das besprechen wir in dieser Folge.

TALK THIS WAY
MELBEATZ- Queen of Beats

TALK THIS WAY

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 65:45


Auch im Jahr 2022 ist die Produzent:innenszene im Deutschrap noch sehr männlich geprägt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die sich dem entgegenstellen. Die Prominenteste ist wohl Melbeatz, in der Deutschrap-Szene auch als „Queen of Beats“ bekannt. Egal ob Samy Deluxe, Kool Savas oder internationale Größen wie Kanye West und Mobb Deep – Mel hat mit allen zusammengearbeitet. Im Gespräch mit TALK THIS WAY plaudert Melbeatz aus dem Nähkästchen: Wie findet man seinen eigenen Style? Wie sieht der kreative Schaffungsprozess beim Beat produzieren aus? Außerdem geht es um die Entwicklung und Sichtbarkeit innerhalb der deutschen Produzent:innenszene und vor allem um den Support von weiblichen Produzentinnen. Moderiert wird die Folge wie immer von Labelchef Patrick Thiede (Chapter One & Walk This Way) und Tobias Wilinski (ThemaTakt).

InnoPodcast
#57 Der nachhaltige Online-Marktplatz für den Wocheneinkauf - mit Tobias Schubert, Co-CEO von Farmy

InnoPodcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 48:39


In den letzten zwei Jahren hat der Onlinehandel mit Lebensmitteln extrem an Fahrt aufgenommen. Ein Player, der schon vorher diesen Zweig in der Schweiz bedient hat, ist Farmy. Farmy ist ein Online-Supermarkt für Bio-Lebensmittel und nachhaltige Produkte für den Haushalt. Mit einem der beiden CEOs, Tobias Schubert, unterhält sich Khalil Bawar in dieser Folge des InnoPodcast über die Idee zu Farmy, über den Gewinn von Investoren und auch über die Logistik, die Farmy braucht, um ein Produkt innerhalb von 15 Stunden vom Bauernhof an die Haustür zu liefern. Nach seinem Studium hat Tobias erstmal eine Karriere in Russland gestartet. Nach acht Jahren wollte er etwas Neues, etwas Eigenes - und das am liebsten im Bereich von Bio-Lebensmitteln. Gemeinsam mit seinem Co-Gründer Roman Hartmann hat er den europäischen Markt analysiert und ist dabei schnell auf die Schweiz gekommen, um einen nachhaltigen Online-Shop aufzubauen. In der Schweiz waren Bio-Produkte damals schon im Trend und die Bereitschaft bereits sehr hoch, für Qualität einen gewissen Preis zu zahlen. Noch von seiner damaligen Heimat aus kontaktiert Tobias mehr als 100 potentielle Investoren und erhält erstmal nur Absagen. Nachdem er dann aber einen Investor an der Angel hatte, ging alles ganz schnell. In der Schweiz ist Farmy bei den Produzentinnen und Produzenten von Bio-Lebensmitteln schnell auf grosses Interesse gestossen. Und das verwundert nicht: viele Schweizer Bäuerinnen und Bauern möchten neue Vertriebskanäle nutzen. Mit Farmy können sie das, ohne eine eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen und ohne Risiko. Die Produzentinnen und Produzenten liefern nur die Bio-Produkte an, welche auch tatsächlich online über den Shop bestellt wurde. Zahlen müssen sie für die Zusammenarbeit nicht. Und Foodwaste wird so auch vermieden. Angeliefert werden die Bioprodukte in einen der Hubs in Zürich oder Lausanne. Die Sortierung der Produkte geschieht bei frischen Produkten heute noch von Hand. Eine vollautomatisierte Sortierung kommt für Tobias Schubert und Roman Hartmann derzeit nicht in Frage. Zum einen, weil sich die Anschaffung der benötigten Infrastruktur erst bei einem Umsatz amortisieren würde, der den derzeitigen Umsatz des Unternehmens von voraussichtlich 40 Millionen Franken in 2022 bei weitem überschreitet. Zum anderen ist es ihnen aber auch wichtig, nur perfekte Ware an ihre Kundinnen und Kunden zu verkaufen. Auf beide Hubs verteilt sorgen somit insgesamt um die 90 Packerinnen und Packer dafür, dass die morgens frisch angelieferte Ware innerhalb von 15 Stunden bei den Kundinnen und Kunden ist. Wer ausserhalb der Hub-Städte wohnt, muss sich einen Tag länger gedulden. Wie Tobias und Roman auf die Idee zu Farmy gekommen sind, was sie dazu gebracht hat, trotz Rückschlägen weiterzumachen, wie sie Investoren für sich gewinnen konnten und warum sie niemanden bekehren, aber durchaus begeistern möchten, hörst du in dieser neuen Folge des InnoPodcast. Tobias Schubert hat an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Internationales Management studiert. Während seines Aufenthalts in Russland hat er unter anderem als Business Development Manager Russia für Otto gearbeitet, war Business Development Director bei der Rocket Internt AG und COO für Russland und die Ukraine für Groupon. Seit 2014 leiten er und sein Co-CEO Roman Hartmann den nachhaltigen Onlineshop Farmy.  *****   Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://espacelab.co/welcome   *****   Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden.

Barriere? Los!
Apps und Software auf Barrierefreiheit überprüfen

Barriere? Los!

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 37:35


In dieser Folge sprechen wir mit Detlef Girke und Ingo Lechner über das Testen von Software und Apps auf digitale Barrierefreiheit. Als Mitglieder des Netzwerks BIT-Inklusiv waren beide maßgeblich an der Entwicklung der BITV-Testverfahren für Software und Apps nach WCAG Standard beteiligt. Die offen gelegten Testverfahren bieten Produzentinnen und Produzenten von Software und Apps sowie Redakteurinnen oder Redakteuren die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für die Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit aufzubauen. Zudem kann man sich an das BIT-Inklusiv Netzwerk wenden, wenn man sich beraten lassen will, Fortbildungen zum Thema digitale Barrierefreiheit sucht oder eine Zertifizierung anstrebt.

Popculturellas
Thank you for being a friend, Betty White!

Popculturellas

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 32:53


Am 17.Januar 2022 wäre es soweit gewesen und die Schauspielerin und Komikerin Betty White hätte ihren 100.Geburtstag mit einer Riesenfeier mit Staraufgebot gefeiert. Was für eine Karriere: Am bekanntesten wurde sie mit ihrer Rolle als Naivchen vom Land "Rose Nylund" bei der Hitshow "Golden Girls", eine der wenigen Sendungen, die Frauen in ihren Fünfzigern in den Fokus rückte. Unzählige Preise, drei eigene Shows, zahllose Auftritte bei Film und Fernsehen, 2013 kam der Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde für die "längste Fernsehkarriere einer Entertainerin" - Betty Whites Leben und künstlerisches Schaffen ist beispiellos. Als eine der ersten Produzentinnen ebnete sie zudem den Weg für Frauen im Film- und Fernsehgeschäft hinter der Kamera und in leitenden Positionen. Die Schauspielerin, Komikerin, Synchronsprecherin, Moderatorin und Buchautorin war schon zeitlebens so beliebt, dass Fans eine Facebook-Kampagne starteten, um sie als SNL Host vorzuschlagen. Entgegen dem damaligen Zeitgeist setzte sie sich zeitlebens für Diversität, LGBTQ Rechte und den Tierschutz ein und stellte sich zudem entschieden gegen Rassismus. Betty Marion White Ludden verstarb am 31. Dezember 2021 an den Spätfolgen eines Schlaganfalls. Wir feiern in dieser Folge das Leben und die beispiellose Karriere von Betty White. #wirmüssenreden

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die besten Geschichten aus dem Newsroom

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 25:39


In fast zweihundert Folgen von «Apropos» kamen Journalistinnen und Journalisten des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia zu Wort und berichten über ihre Recherchen. In der Weihnachtsfolge von «Apropos» kommen all jene zu Wort, die übers Jahr viel zu selten einen Auftritt haben – aber für die Zeitung und die Website entscheidend sind: All die Blattmacher und Produzentinnen und Themenplaner im Newsroom.In dieser Folge stellen einige von ihnen ihre liebsten Texte aus dem Jahr 2021 vor. Die Links finden Sie weiter unten.In der nächsten Woche hören Sie bei «Apropos» eine Spezialserie. Laura Bachmann und Vivienne Kuster gehen noch einmal den Pandora Papers und ihren Konsequenzen auf die Spur. «Apropos» ist zurück am 3.1. Links zu den ausgewählten Texten:**Falls sie kein Abo des Tages-Anzeigers besitzen, können Sie diesen 30 Tage lang testen: www. tagiabo.ch Falls Sie einen anderen Tamedia-Titel abonniert haben, kopieren sie einfach die Nummer am Ende direkt nach die URL des Titels – z.B. www.bazonline.ch/941805578458Angela Barandun empfiehlt: «Tod im Goldküsten-Express» von Martin Huber: https://www.tagesanzeiger.ch/tod-im-goldkuestenexpress-und-blochers-rettungseinsatz-941805578458Matthias Chapman empfiehlt: «Herr K. und sein Sohn Brian»  von Liliane Minor: https://www.tagesanzeiger.ch/herr-k-und-sein-sohn-brian-243556085083Patrick Kühnis empfiehlt: «Ruedis brutaler Tod» von Kevin Brühlmann: https://www.tagesanzeiger.ch/ruedis-brutaler-tod-607679593851Irena Jurinak empfiehlt: «Hallo Digitalisierung! Ist das wirklich dein Ernst?» von Mathias Plüss: https://www.tagesanzeiger.ch/hallo-digitalisierung-ist-das-wirklich-dein-ernst-966536758471Thomas Möckli empfiehlt: «Er lebte konsequent und schonte niemanden» von  Fabian Renz: https://www.tagesanzeiger.ch/er-lebte-konsequent-und-schonte-niemanden-652720392896Adrian Zurbriggen empfiehlt: «Wer ich wirklich bin: Martina Hingis» von Christof Gertsch und Mikael Krogerus: https://interaktiv.tagesanzeiger.ch/2021/martina-hingis-wer-ich-wirklich-bin/(In einer gekürzten Fassung auch als Sunday Read am 30.10 und 7.11 im Feed von «Apropos» zu finden.)Sprecherinnenstimme: Laura Bachmann 

Podcasts – detektor.fm
Keine Angst vor Hits | Verknallt in Jeff Goldblum

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 24:51


Ibeyi sind „Made of Gold“, Elbow lassen die Hymnen weg und Mattiel veröffentlichen eine augenzwinkernde Verbeugung vor Jeff Goldblum. Außerdem: das Female Producer Collective bietet Workshops für angehende Produzentinnen. Das und mehr in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-46-2021

Keine Angst vor Hits
Verknallt in Jeff Goldblum

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 24:51


Ibeyi sind „Made of Gold“, Elbow lassen die Hymnen weg und Mattiel veröffentlichen eine augenzwinkernde Verbeugung vor Jeff Goldblum. Außerdem: das Female Producer Collective bietet Workshops für angehende Produzentinnen. Das und mehr in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-46-2021

Musik – detektor.fm
Verknallt in Jeff Goldblum

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 24:51


Ibeyi sind „Made of Gold“, Elbow lassen die Hymnen weg und Mattiel veröffentlichen eine augenzwinkernde Verbeugung vor Jeff Goldblum. Außerdem: das Female Producer Collective bietet Workshops für angehende Produzentinnen. Das und mehr in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-46-2021

Album der Woche – detektor.fm
Verknallt in Jeff Goldblum

Album der Woche – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 24:51


Ibeyi sind „Made of Gold“, Elbow lassen die Hymnen weg und Mattiel veröffentlichen eine augenzwinkernde Verbeugung vor Jeff Goldblum. Außerdem: das Female Producer Collective bietet Workshops für angehende Produzentinnen. Das und mehr in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-46-2021

Italien für die Ohren - Der Dolce Vita Podcast
#76 Spezialfolge Miracolo di Natale - unsere italienische Abhilfe gegen Weihnachtsstress!

Italien für die Ohren - Der Dolce Vita Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 18:19


Bist du auf der Suche nach dem perfekten italienischen Weihnachtsgeschenk? Dann haben wir die Lösung parat! Denn auf unserer Website www.italienfuerdieohren.at/weihnachtsbox/ findest du dieses Jahr eine besondere "Weihnachts-Erlebnis-Box", die ganz nach unserem Geschmack und Vorstellungen kreiert ist! Die Genussbox, die auf den schönen Namen "Miracolo di Natale" hört, ist nun genau das, was das lateinische Wort "mira" bereits vermuten lässt: wunderbar! Ganz genau dafür stehen auch wir: für Produkte, die wunderbare Momente zaubern! Gemeinsam mit all unseren italienischen ProduzentInnen teilen wir die Begeisterung für hochwertige Erzeugnisse und den sorgsamen Umgang mit Ressourcen. Bist du bereit dein eigenes Weihnachtswunder zu erleben? Tante belle cose, Sara & Alessandra Hier kannst du die Box bestellen: https://www.italienfuerdieohren.at/weihnachtsbox/ Du hast Fragen, Anregungen oder noch mehr Lust auf Dolce Vita? Sara und Alessandra erreichst du hier: Homepage: https://www.italienfuerdieohren.at/ Instagram: https://www.instagram.com/italien.fuer.alle.sinne/ Facebook: https://www.facebook.com/Italien.fuer.die.Ohren/

Kultur kompakt
«Before the Sky Falls» – Macbeth im Schauspielhaus Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 22:46


(00:00:36) Macbeth – das ist einer von Shakespeares spannendsten Theaterhelden, ein ehrgeiziger Mörder, der aber von seinem Gewissen eingeholt wird. Die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy hat das Stück nun in einer eigenwilligen Fassung auf die Bühne im Schauspielhaus Zürich gebracht. Weitere Themen: (00:04:28) «Myosotis Souvenirs»: ein Videospiel für betagte Menschen im Altersheim. (00:08:48) «In the Last Place – Acht Wolfsleben»: Die Ausstellung von Luzia Hürzeler im Collegium Helveticum in Zürich zeigt einen neuen Blick auf das Raubtier. (00:13:35) «Audioproduktionen mehr fördern!» Das findet das neu gegründete Netzwerk Echo, bestehend aus Autorinnen, Sounddesignern und Produzentinnen aus der ganzen Schweiz. (00:17:49) «Und morgen seid ihr tot» – Michael Steiner verfilmt die wahre Geschichte eines Schweizer Paares in den Fängen der Taliban.

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 83 "Denglisch or Germish"

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 46:51


Im Gespräch mit Robert Tonks, Deutsch-Britischer-Doppelstaatler und Wahl-Duisburger. Gibt es ein „Denglisch-Diplom“? 
Ja, denn Robert Tonks hat es erfunden und ins Leben gerufen. Was hat es also damit auf sich? Denglisch versus Germish
Das Thema der Folge könnte man grob mit „Sprache“ umschreiben. Wie verändert sich Sprache in Zeiten von Social-Media? Wo liegen die Unterschiede zwischen Denglisch und Germish? Der Unterschied zwischen einem Nachthemd und einer schlichten Unterhose liegt häufig in der Betonung. Es wird viel gelacht. What about Mister Outlet? Wir alle kennen Einzelhandelsgeschäfte, die sich qua Namensgebung künstlich aufblähen wollen. Hier lohnt ein zweiter Blick. Allerdings sollte dieser geschult werden, ansonsten wird „Mister Outlet“ noch eine Selbstverständlichkeit. Merke: Es kommt immer auf den Kontext an. Wo bleibt die Sprachpolizei? Natürlich wird viel Quatsch erzählt. Das weiß jeder, der mal mit offenen Ohren durch das Ruhrgebiet läuft. Doch auch den Augen bietet sich mancherlei Blödsinn, oder gibt es etwas denglischeres als „bad design“? Können Produzenten und Produzentinnen solcher Geistesblitze nicht verknackt werden? Wer will den wilden Sprachwuchs eindämmen, oder sind wir bereits dermaßen abgestumpft, dass wir jede irgendwie anglophile Äußerung als hochgeistigen Qualitätserguss identifizieren? Ein lebhaftes Gespräch über Sprache, Sprechen, Literatur, Medien und den Umgang der Menschen miteinander. Voll dufte und heavy on wire! Der „denglisch“ Buch-Autor Robert Tonks hat einige Bücher geschrieben: 
“It is not all English what shines – English makes German Werbung funny!”, 
„Denglisch in Pool Position - English makes German Werbung funny! 2”, „The Denglisch Doosh Reader 4 Bad and Worse – English make German Werbung funny! 3”, „The Denglisch Master Teil 1/Part 1“, „Fack Ju Korona“ Fack! Fack! Fack! Tipps 4 User” Weitere Info: https://www.robert-tonks.de 
www.ruhrpodcast.de

SpacEconomics
22. Folge (24.08.2021): Wird Produktion wieder regionaler? – Risiken in globalen Produktionsnetzwerken

SpacEconomics

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 58:35


In dieser Folge von SpacEconomics spricht Björn Braunschweig mit Dr. Thomas Neise und Philip Völlers darüber, inwiefern die Globalisierung und die Vernetzung von Unternehmen, Branchen und Lieferketten ein Risiko für KonsumentInnen, ProduzentInnen und InvestorInnen darstellen und ob die Ereignisse der vergangenen Monate eine Veränderung der Globalen Produktionsnetzwerke (GPN) anstoßen. Dabei geht es unter anderem darum, wie der GPN-Ansatz die räumliche Verteilung von Produktion und Konsum zu erklären vermag, welche Rolle Risiken und Risikominderungsstrategien für GPNs spielen, wie sich die Definition von Normalität der Weltwirtschaft auch durch den Klimawandel verändert, was Schumpeters schöpferische Zerstörung mit all dem zu tun hat und wo genau eigentlich der Unterschied zwischen Risiko und Chance liegt.

Beauty & Beyond – Der Podcast mit Tina Müller
#8 Marion Lange und Vera Portz

Beauty & Beyond – Der Podcast mit Tina Müller

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 58:03


Zu Gast in der achten Episode von Beauty & Beyond sind die Mavemade-Gründerinnen, Unternehmerinnen und Produzentinnen Marion Lange und Vera Portz. Neben Morgenroutinen, Homeoffice-Gewohnheiten sowie italienischen und amerikanischen Schönheitsidealen, unterhalten sich die drei Power-Frauen vor allem über eines: das Gründen. Welche Rolle Tina Müller für die beiden darin spielt, was sich hinter Mavemade verbirgt und was „Wunder“, „Glück“ und „Eifer“ damit zu haben, das erfahrt ihr in dieser Folge.

Frisch an die Arbeit
Wie wird man Pornodarsteller, Dante Dionys?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 41:03


„Porno ist Arbeit. Wir machen das ja nicht, weil wir die ganze Zeit geil sind”, sagt Dante Dionys, der vor allem in Produktionen der europäischen Porno-Szene zu sehen ist. “Ich bereite mich gerne gut vor und achte auch sehr auf meine mentale Verfassung. Für einen Dreh brauche ich einen ziemlichen klaren Kopf, da muss man vorher gut essen, viel trinken und ausgeschlafen sein.” Dionys, 25, erzählt bei dem Podcast “Frisch an die Arbeit”, dass es nie sein expliziter Berufswunsch gewesen sei, Pornos zu drehen. Er sei dazu eher zufällig gekommen. Mit einer Ex-Freundin habe er eine Video aufgenommen, das sie auf einer Amateur-Porno-Seite zum Verkauf angeboten hätten – und danach seien bald die ersten Produzentinnen auf ihn zugekommen, ob er nicht in einem professionellen Sexfilm mitspielen wolle. Sein Arbeitsalltag sei dabei deutlich weniger sexuell und mondän, als sich viele das vielleicht vorstellen würden, erzählt Dionys. Er drehe vielleicht zweimal im Monat, manchmal noch einen kurzen Clip pro Woche, aber in großen Teilen sei sein Beruf auch nicht anders als bei Freischaffenden in der Medienbranche. „Ich verbringe relativ viel Zeit am Schreibtisch, muss Werbung schalten, Promotion auf Social Media machen, mit Partner und Kunden kommunizieren und meine Webseite pflegen.” Das sei nicht so unähnlich wie bei anderen Menschen, die im Home Office zuhause sitzen: „Vielleicht 10, 20 Prozent meiner Arbeitszeit bin ich am Set.“

Spielplatz
Mehmet Daloglu - Schauspieler

Spielplatz

Play Episode Listen Later May 27, 2021 56:58


Mehmet hat 2019 seine Schauspielausbildung absolviert und hat seitdem einen recht soliden Start in die Film- und Fernsehwelt hingelegt. Wir sprechen darüber, wie er überhaupt Schauspieler geworden ist, obwohl er so gut wie gar keine Berührungspunkte mit der Branche hatte. Ausserdem erzählt er uns, ob es von Vorteil ist, zweisprachig aufzuwachsen und ein Auge auf den internationalen Markt zu werfen. Das ist vieles mehr besprechen wir diese Woche auf dem Spielplatz. Bis zur nächsten Woche! Diese Staffel "Spielplatz - Der Schauspielpodcast" wird euch präsentiert vom Hamburger Schauspielstudio Frese. Alle Infos zum Schauspielstudium und der Bewerbung unter https://schauspielstudio.de/ Ab März 2021 startet zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle und brisante Themen sprechen. Im Mai treffen wir uns mit dem Produzenten und Geschäftsführer Wolfgang Cimera. Was tut ein(e) ProduzentIn in geschäftsführender Position eigentlich ganz konkret? Stimmt es, dass ProduzentInnen die heimlichen Machthaber der Branche sind und vor allen anderen über Besetzungen bestimmen? All das wird besprochen und mit vielen Vorurteilen aufgeräumt! In der Mai-Folge von "Spielplatz (v)ermittelt" Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz.

Spielplatz
Dirk Hermann & Lesley Higl - Pottcast NRW

Spielplatz

Play Episode Listen Later May 21, 2021 78:50


Nein, Pottcast NRW ist kein weiterer Schauspiel- oder Branchenpodcast, sondern eine Plattform für Schauspieler aus Nordrhein-Westfalen, die von den Schauspieler*Innen Dirk Hermann und Lesley Higl ins Leben gerufen wurde. Was genau sich hinter dieser Netzwerk-Plattform verbirgt, was die Ziele der Beiden sind und wie man auf die Idee kommt, während der Corona-Pandemie ein solches Netzwerk ins Leben zu rufen - das alles und vieles mehr wird in der heutigen Folge vom "Spielplatz - der Schauspielpodcast" geklärt und besprochen. Wenn ihr mehr über POTTCAST NRW erfahren wollt: https://www.pottcast.nrw/ Diese Staffel "Spielplatz - Der Schauspielpodcast" wird euch präsentiert vom Hamburger Schauspielstudio Frese. Alle Infos zum Schauspielstudium und der Bewerbung unter https://schauspielstudio.de/ Ab März 2021 startet zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle und brisante Themen sprechen. Im Mai treffen wir uns mit dem Produzenten und Geschäftsführer Wolfgang Cimera. Was tut ein(e) ProduzentIn in geschäftsführender Position eigentlich ganz konkret? Stimmt es, dass ProduzentInnen die heimlichen Machthaber der Branche sind und vor allen anderen über Besetzungen bestimmen? All das wird besprochen und mit vielen Vorurteilen aufgeräumt! In der Mai-Folge von "Spielplatz (v)ermittelt" Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz.

Spielplatz
Nadja Zwanziger - Schauspielerin

Spielplatz

Play Episode Listen Later May 14, 2021 64:14


Nadja hat einen sehr unklassischen Weg in den Beruf hinter sich. Ohne Ausbildung und nur mit Coachings stand sie sehr früh in ihrem Leben schon vor der Kamera. Ob sie diesen Weg bereut bzw. was sie heute anders machen würde, erzählt sie uns in der heutigen Folge von "Spielplatz - Der Schauspielpodcast" Ausserdem geht es um das Thema "Bodyshaming". Nadja erzählt, wie sie sich gegen die Diskrimierung von dicken Schauspieler*Innen in der Branche einsetzt und warum man sich, auch als Schauspieler*In nicht dafür schämen sollte, wenn man optisch nicht dem Durschnitt entspricht. Viel Spaß und bis nächste Woche aufm Spielplatz ! Diese Staffel "Spielplatz - Der Schauspielpodcast" wird euch präsentiert vom Hamburger Schauspielstudio Frese. Alle Infos zum Schauspielstudium und der Bewerbung unter https://schauspielstudio.de/ Ab März 2021 startet zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle und brisante Themen sprechen.Im Mai treffen wir uns mit dem Produzenten und Geschäftsführer Wolfgang Cimera. Was tut ein(e) ProduzentIn in geschäftsführender Position eigentlich ganz konkret? Stimmt es, dass ProduzentInnen die heimlichen Machthaber der Branche sind und vor allen anderen über Besetzungen bestimmen? All das wird besprochen und mit vielen Vorurteilen aufgeräumt! In der Mai-Folge von "Spielplatz (v)ermittelt" Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz.

InnoPodcast
#39 DNA im Schafspelz – mit Michela Puddu, CEO und Co-Founder von Haelixa

InnoPodcast

Play Episode Listen Later May 6, 2021 33:11


Hybridautos, Wiederverwertung von recyclebarem Material, Mülltrennung... wir alle geben uns viel Mühe, sorgsamer mit unserer Umwelt umzugehen. Das wissen auch die Produzentinnen und Produzenten von Konsumgütern und legen deshalb selber immer mehr Wert darauf, nachhaltig produzierte Waren anzubieten. Aber wie kann beispielsweise ein*e Stoffproduzent*in in der Schweiz tatsächlich sicher sein, wo ihr/sein Garn herkommt und ob alle Standards bei der Produktion tatsächlich eingehalten werden? Das Zauberwort heisst DNA – uns allen bekannt, um Straftäter*innen anhand kleinster Partikel zu überführen oder die Rasse des frisch adoptierten Strassenhundes aus Portugal zu bestimmen. Haelixa nutzt DNA, um die Herkunft von “Dingen” wie eben Stoffmaterialien, Edelsteinen oder auch Nahrungsmitteln zu bestimmen und den Anbietenden dieser Waren somit die Echtheit zu verifizieren. Was es dazu braucht, wer diese Möglichkeit nutzt und wie man das perfekte Team für ein solches Unternehmen zusammenstellt, erzählt Michela Puddu, CEO und Co-Founderin von Haelixa in der neuen Folge des InnoPodcast. Michela Puddu hat Material Design in Rom studiert. Danach hat sie ihren PHD in Chemieingenieurwesen an der ETH Zürich im Marie Skłodowska-Curie Fellowship abgeschlossen. Nur ein paar Monate später wurde sie Co-Founderin von Haelixa – und versucht so, unsere Welt ein kleines bisschen besser zu machen. ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://www.post.ch/de/ueber-uns/innovation/open-innovation/espacelab ***** Über den Host Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab, das Innovationslabor der Schweizerischen Post.

Spielplatz
Marleen Maxeiner - Schauspielerin

Spielplatz

Play Episode Listen Later May 6, 2021 53:46


Marleen ist noch garnicht so lange auf dem Markt bzw. in der Branche: 2016 hat sie ihren Abschluss an der Film Acting School Cologne gemacht und stand seitdem für Formate wie Professor T, Lifelines oder Der Zauberwürfel vor der Kamera. Marleen hat einen recht spannenden Weg zum Schauspiel hinter sich und heute erzählt sie über ihre Beweggründe, ihre Vergangenheit und ihre zweite große Leidenschaft, mit der sie sich während der Corona-Pandemie ein zweites Standbein aufgebaut hat: das Malen. Viel Spaß und bis nächste Woche aufm Spielplatz ! Diese Staffel "Spielplatz - Der Schauspielpodcast" wird euch präsentiert vom Hamburger Schauspielstudio Frese. Alle Infos zum Schauspielstudium und der Bewerbung unter https://schauspielstudio.de/ Ab März 2021 startet zusammen mit casting-network.de die Sonderreihe "SPIELPLATZ (V)ERMITTELT". Immer am 15. jeden Monats treffen wir uns mit Menschen aus der Branche, mit denen wir über tagesaktuelle und brisante Themen sprechen. Im Mai treffen wir uns mit dem Produzenten und Geschäftsführer Wolfgang Cimera. Was tut ein(e) ProduzentIn in geschäftsführender Position eigentlich ganz konkret? Stimmt es, dass ProduzentInnen die heimlichen Machthaber der Branche sind und vor allen anderen über Besetzungen bestimmen? All das wird besprochen und mit vielen Vorurteilen aufgeräumt! In der Mai-Folge von "Spielplatz (v)ermittelt" Ihr habt Lust uns zu unterstützen? Dann sendet uns gerne eine kleine Spende an unsere Podcast Kaffeekasse. Da wir quasi ein non-profit Unternehmen sind, nutzen wir jeden Euro um ihn für den Spielplatz zu reinvestieren. PAYPAL: spielplatz.podcast@gmail.com Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz.

Nachtclub ÜberPop: Podcast
Nachtclub ÜberPop: Gendergerechtigkeit im Pop

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 57:45


Wovon Musikerinnen*, Veranstaltungstechnikerinnen*, Veranstalterinnen*, Bookerinnen* oder Produzentinnen* ein Lied singen können: Von einer echten Gleichstellung der Geschlechter sind wir auch im Bereich Popmusik noch weit entfernt. Noch immer haben weibliche, trans- und non-binäre Künstlerinnen im Musikgeschäft nicht die gleichen Chancen, wie ihre männlichen Kollegen. Noch immer werden Frauen* in sämtlichen Bereichen der Musikindustrie in Sachen Beschäftigung und Bezahlung benachteiligt. Neben dem Gender-Pay-Gap existiert außerdem ein Gender-Show-Gap: Weder die Line-ups von Festivals und Musikspielstätten noch die Programme privater oder öffentlich-rechtlicher Sendeanstalten präsentieren die reale gesellschaftliche Vielfalt. Und auch in den Streaming-Diensten sieht es nicht anders aus: Laut einer neuen Erhebung der European Broadcasting Union (EBU) stammten im Jahr 2019 gerade mal 23% aller Spotify-Streams weltweit von Frauen oder Mixed-Gender-Künstler*innen. Diese ungleichen Zustände aufzuheben und eine geschlechtergerechte Musikindustrie zu erreichen ist das Ziel der internationalen Initiative Keychange: Festivals und Musikorganisationen sollen bis 2022 für eine 50%ige Geschlechterbalance sorgen, Spielorte, wie Clubs und Konzerthäuser sind aufgefordert sich für Geschlechtergleichheit einzusetzen, Radios sollen ihre Musikprogramme kritisch prüfen und Unternehmen aus der Musikbranche ihre eigenen Strukturen überdenken. Von 2019 bis 2024 leitet das Hamburger Reeperbahn Festival die zweite Phase der Initiative, Keychange 2.0, in enger Abstimmung mit der britischen PRS Foundation und dem Musikcentrum Öst (Schweden). Auf dem Reepberbahn Festival gegründet hat sich auch das das erste bundesweite Netzwerk für alle Musikfrauen* in Deutschland: Music Women Germany. Seit 2019 geht es ihnen als unabhängige Dachorganisation von 16 regionalen Ländernetzwerken um die Förderung, Vernetzung und Sichtbarmachung von Frauen* in der Musikwirtschaft.  Wie steht es um die Forderungen nach Geschlechter-Gerechtigkeit aktuell, und welche Effekte hat die Corona-Krise auf diese notwendigen Entwicklungen? Darüber spricht Siri Keil zu passender Musik mit der Keychange-Projektleiterin Merle Bremer und mit Jovanka v. Wilsdorf von Music Women Germany.

CH Beats
Die DJ Überflieger: Adriatique spielen Musik in einem Helikopter

CH Beats

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 107:56


Die Internationale DJ Elite ist genauso von der Covid bedingten Bookingflaute betroffen. Darum lässt sie sich an immer wie ausgefalleneren Orten beim Auflegen filmen und bleibt so wenigstens auf Youtube ihren Fans erhalten.  Ob auf einem Salzsee in Südamerika oder in einem Heissluftballon über der Türkei, dank aufwändiger Produktionstechnik und mit Hilfe von Kameradrohnen werden die Grenzen des Unmöglichen immer wie weiter ausgelotet. Aktuelles Beispiel ist das international erfolgreiche DJ Duo Adriatique . Der Basler und der Zürcher haben ein DJ Set in einem Helikopter aufgezeichnet, der über den Berner Alpen kreist. Iniziert wurde die Produktion vom Schweizer Veranstalungslabel VSNZ .  Du findest WTF DJ's in einem Helikopter?! Dann lies das .   Adriatique lassen auch Newcomer fliegen Es wäre naiv zu denken, dass solche Aktionen eine ernsthafte Alternative oder gar Rettung für die Musikszene im Allgemeinen sind. Denn die Rechnung geht in der Regel nur auf, wenn die ganz grossen Acts auf der Affiche stehen. So wie Adriatique einer ist.  Wenn es um die Förderung der Electro-Kultur und des Nachwuchses geht, setzen Adriatique immer noch auf altbewehrte Methoden. Sie betreiben mit Erfolg ihr eigenes Siamese Plattenlabel. Über dieses veröffentlichen sie Musik von bekannten Produzenten und Produzentinnen, aber auch von weniger bekannten Acts an deren Potential sie glauben. So einer ist der talentierte Basler Produzent Shiffer . Er wird schon länger von den beiden Betreibern gefördert und konnte sich mit deren Hilfe in der europäischen Szene einen Namen machen.   Neue EP von Shiffer Black Ballad heisst sie und erscheint am 16. April auf dem Label Siamese Records.   CH Beats DJ Set: Shiffer packt alle Tracks seiner EP in sein DJ Set Einmal mehr überlasse ich die Booth dem Basler Produzenten Shiffer. Es ist wieder ein Set mit nur eigenen Produktionen. Darin enthalten sind auch sämtliche Tracks seiner Black Ballad EP, die nächsten Freitag erscheint. Wäre dieses DJ Set ein Fluss, dann einer der mal gemächlich vor sich hin treibt, um sich in nächster Sekunde als tosender Wasserfall in die Melancholie zu stürzen.   Track IDs DJ Set Shiffer (23 - 24H): Emma Russack All My Dreaming (Shiffer Remix) Shiffer Her Love Shines Down On me Shiffer Her, Endlessly (EP) Shiffer Memento (EP) Shiffer The Black Ballad (EP) Shiffer You Give Me life Shiffer Voodoo Robotics Shiffer A Deeper Understanding (EP) André Lodemann Still Searching (Shiffer Remix) Shiffer Moorgarten (EP) Shiffer Traumatist Shiffer Black Ballad (Instrumental Version)

CH Beats
Demotape Clinic Electronic 2021: Meine Top 3

CH Beats

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 103:59


Wie jedes Jahr findet Ende März das Musikfestival M4Music statt. Neu in digitaler Form. Das gleiche gilt für den dazugehörigen Newcomerwettbewerb Demotape Clinic. Ich habe mir die fünfzehn Demos der Kategorie Electronic angehört und die drei vielversprechendsten Demotapes ausgewählt.  Ob einer meiner Favoriten am Donnerstag 25.03. in das Finale kommt oder sogar gewinnt entscheidet eine Fachjury. Neu werden die Kandidaten und Kandidatinnen von einem arrivierten Act begleitet. In der Kategorie Electronic übernimmt Sensu diese Aufgabe. Die Produzentin aus Baden gehört zu den bekanntesten weiblichen Produzentinnen in der Schweiz. Im Oktober 2019 wurde sie zum SRF 3 Best Talent gewählt.    Die drei spannendsten Demotapes:   Nouveau Mexique - In Front Das Duo aus Fribourg verbindet Maschine und Instrument. Ihre Tracks entstehen oft im Studio oder auf der Bühne als Resultat einer Improvisation. Toll, wie sie das Zusammenspiel zwischen Instrument wie zum Beispiel das Schlagzeug mit elektronischen Sounds zu einer dicht verwobenen Textur beherrschen. Ihre Musik befindet sich irgendwo zwischen Jean-Michel Jarre und der Postrock Band Mogwai.  ARTWRK - Rubus Der Junge Luzerner Produzent hat erst eine Hand voll Tracks auf seinem Konto. Vor kurzem hat er seine erste offizielle Single zusammen mit der Sängerin Bassette veröffentlicht. Diese hat mich aber von Anfang an überzeugt und euch auch gleich in der Sendung vorgestellt. Sein Demotape ist in meiner Sicht das mit dem grössten Gewinnerpotential. Er trifft gekonnt den schmalen Grat zwischen intelligenter Electronica und Popmusik. Dass er im Track mit einem Tempowechsel als dramaturgisches Hauptelement arbeitet ist mutig, weil nicht ganz einfach und geht dennoch voll auf. Clubmusik, die den Zeitgeist genau trifft.  Noria Lilt - TRC  Wer sich in der Schweizer Undergroundszene bewegt und auf Breakbeats und leicht Experimentelles steht, kennt die DJ und Produzentin aus Fribourg. Sie gilt dort schon als respektierte und talentierte Künstlerin. Zu Recht. Ihr Sound nennt sie selber «Weirdo Beats» hat aber extrem Hand und Fuss. Ihr Demotape ist mein persönlicher Favorit. Es ist messerscharf und präzise produziert. Fast schon unheimlich wie jeder einzelne Ton perfekt geformt und platziert wurde. Sollte für die Jury das Kriterium der Massentauglichkeit keine Relevanz haben, müsste sie ganz klar dieses Jahr gewinnen!    CH Beats DJ Set: Deep House is not Deephouse Nachdem wir letzte Woche doch sehr brachial unterwegs waren, tanzen wir diese Woche zu deepen und intelligenten Housetracks mit einem Hauch Sonnenuntergangsstimmung.    Track ID's DJ Set John Bürgin (23 - 24H): HV Postoned Audiojack Feat. Kevin Knapp Under Your Skin (Pearson Sound Remix) Stojche Cellar Ada Kaleh Solace In Repetition Thabo Friday 14th Jozef K Ichika Cioz Rain Blanka Mazimela Feat. Korus/Sobantwana Gcwanini (MoBlack Remix) Bookwood Oh What A Day Edu Schwartz Creator Of Souls (Bodaishin Remix)

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Diversität - Wenig Frauen in der US-Musikbranche

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 4:26


Eine neue Studie aus den USA zeigt: Musik machen dort – nach wie vor – vor allem die Männer. Die Zahl der Performerinnen, Songwriterinnen und Produzentinnen liegt deutlich darunter. Von den in den US-Charts erfolgreichen Künstlerinnen und Künstlern sind zwei von drei People of Color.

Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend | rbbKultur

Die Babelsberger Filmstudios sind ein Ort, an dem seit über hundert Jahren Filmmythen entstehen: UFA-Klassiker wie "Metropolis" und "Der Blaue Engel" oder DEFA-Erfolge wie "Die Legende von Paul und Paula". Wir wollen mit dieser Episode an die Filmfrauen von Babelsberg erinnern z.B. an die Schauspielerinnen Asta Nielssen, Henny Porten oder Jutta Hoffman. Aber auch hinter der Kamera prägten die Babelsberger Frauen das Filmgeschäft. Sie waren von Anfang an dabei - als Regisseurinnen, Produzentinnen oder Drehbuchautorinnen. Manuela Reichart spricht mit den Filmhistorikerinnen Daniela Sannwald und Cornelia Klauß über die Anfänge der UFA und die Jahre der DEFA in Babelsberg. Buchtipps: Die Frauen von Babelsberg: Lebensbilder aus 100 Jahren Filmgeschichte Daniela Sannwald, Christina Tilmann (Hg.) Verlag: Edition Ebersbach 128 Seiten 19,80 Euro Nur noch antiquarisch erhältlich! || Sie: Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme Cornelia Klauß, Ralf Schenk (Hg.) Verlag: BERTZ + FISCHER 416 Seiten, 59 Fotos (plus 2 DVDs mit 18 ausgewählten Filmen) 29,00 Euro

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast
#36 - SKALA über Frauenrollen im Techno, Zusammenhalt in der Clubkultur und Carnival in Köln

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 45:19


Julian und Leonie treffen sich für ihre 36. Folge mit der Produzentin und DJ SKALA. Sie berichtet von den Anfängen ihrer Karriere, australische Einflüsse - und wie es 2020 zu der Kooperation zu ihrem Wohnzimmer-Burner "Carnival" mit Samuel von Einmusik kam. Sie spricht über den neuen Zusammenhalt der Clubkultur, Initiativen wie Alarmstufe Rot und Booking United - und die manchmal schwierige Situation von ProduzentInnen in diesem Business, mit welchen Vorurteilen sie nach wie vor zu dealen hat und warum sie an eine Frauenquote für Veranstaltungen glaubt. // @SKALA LINKS: https://linktr.ee/skala /// Podcast Intro Track: Manuel Meyer - Same // Bei Fragen und Anregungen schreib uns an: feierkulturpodcast@gmail.com // Folgt und schreibt uns bei Instagram: instagram.com/feierkultur_podcast/

SWR2 Kulturgespräch
Offener Brief an Biberacher Filmfestspiele: Film-Prominenz will Ex-Intendantin Helga Reichert zurück

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 3:37


Eva Mattes ist dabei, Werner Herzog, Senta Berger: Über 100 bekannte Schauspielerinnen, Produzentinnen und Regisseure haben in einem offenen Brief die Wiedereinsetzung der zurückgetretenen Intendantin der Biberacher Filmfestspiele, Helga Reichert, gefordert. Ohne sie drohe den Festspielen die Bedeutungslosigkeit.

SWR2 Kultur Info
Offener Brief an Biberacher Filmfestspiele: Film-Prominenz will Ex-Intendantin Helga Reichert zurück

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 3:37


Eva Mattes ist dabei, Werner Herzog, Senta Berger: Über 100 bekannte Schauspielerinnen, Produzentinnen und Regisseure haben in einem offenen Brief die Wiedereinsetzung der zurückgetretenen Intendantin der Biberacher Filmfestspiele, Helga Reichert, gefordert. Ohne sie drohe den Festspielen die Bedeutungslosigkeit.

Q_POD // LISTEN TO THE VOICES – DER PODCAST VON PRO QUOTE FILM
Q_POD // LISTEN TO THE VOICES – DER PODCAST VON PRO QUOTE FILM | Dänemark (S1/E2)

Q_POD // LISTEN TO THE VOICES – DER PODCAST VON PRO QUOTE FILM

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 82:02


Die deutschen Fernsehserien sind viel zu männlich, kritisiert Susanne Eichner, Associate Professor im Department für Journalismus- und Medienwissenschaften an der Universität Aarhus in Dänemark. Der weltweite Erfolg dänischer Serien dagegen erklärt sich aus ihren starken, authentischen Frauenfiguren. Sie bieten Reibungsflächen wie auch Identifikation, statt mit immer gleichen Rollenstereotypen zu langweilen. In der zweiten Episode der Podcast-Serie Q_Pod spricht die Medienforscherin über die Macht dänischer Produzentinnen und wie in der deutschen Fernsehlandschaft männliche Bünde Innovationen mit ihrer Selbstbeschau verhindern. Moderiert von Jasmin Tabatabei kommen bei „Listen to the Voices“ die interessantesten Filmfrauen und Medienforscherinnen Europas zu Wort. Ein Kaleidoskop von Stimmen, die von erfolgreichen Initiativen für mehr Gendergerechtigkeit und Diversität vor und hinter der Kamera berichten. Sie alle kritisieren den Male Gaze: Der „männliche Blick“ degradiert Frauen zu Sexobjekten. Eine Überzahl männlicher Filmschaffender dreht nach wie vor Filme für den männlichen Zuschauer. Darin sind sich Susanne Eichner und Berit Glanz, die zweite Interviewpartnerin bei Q_POD, Episode 2, einig. Die Schriftstellerin und Skandinavistik-Expertin kritisiert Vergewaltigung im Film als rein dekoratives Element. Der Mythos vom Blut auf dem Laken nach einer Entjungferung wird zelebriert, während es ein schier unüberwindbares Tabu gibt, Menstruation so darzustellen, wie sie jede Frau erlebt. Übersexualisierung ist eine der Stereotypen, die Frauen mit ostasiatischem Aussehen in ihrem Alltag begleitet, so die Erfahrung der Autorin Nhi Lee, und sie wird in Film und Fernsehen monoton fortgeschrieben. In ihrer jetzt- Kolumne „Female Gaze“ fordert die Medienkritikerin, mehr weibliche Lebensrealität auf die Leinwand zu bringen. Der männliche Blick ist weder neutral noch objektiv. Im Pro Quote Film-Podcast spricht sie über die Notwendigkeit ein modernes Deutschland zu zeigen, mit realen Lebensperspektiven migrantischer Menschen anstelle fortwährender Stereotypisierung und vor allem: mehr Geschichten mit Frauen im Mittelpunkt. Credits Podcast Staffel Women´s Best for Europe Moderation: Jasmin Tabatabai Co- Moderation: Chun Mei Tan und Barbara Rohm Projektleitung: Barbara Rohm Konzeption und Redaktion: Sophie Glawe Susann Reck Agnes Regan Barbara Rohm Chun Mei Tan Tontechnische Betreuung: Volker Rettmann Interview Aufzeichnung: Volker Rettmann und Claudia Mattai del Moro Presse & Social Media Redaktion: Yvonne de Andrés Grafik: OTYP // Büro für Gestaltung Finanzen: Sandra Ehlermann Wir bedanken uns ganz herzlich bei Kiki Sauer und Christopher Blenkinsop für die freundliche Aufnahme im Tonstudio der 17Hippies! Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Tschuschen Talk
15. Folge- "What’s in the box?"

Tschuschen Talk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 70:35


„What’s in the box?“ schrie Brad Pitt in einer der letzten Szenen des Films „Seven“ von David Fincher. Diese oder eine etwas mildere Reaktion erwarten wir von euch und den Gastrednerinnen in dieser Folge. Das Besondere: Dodo und Meggy agierten für diese Folge nur als Produzentinnen und sind diesmal nicht aktiv dabei. Aber kein Grund zur Sorge! Berdan, Betty, Yvonne und Karla haben uns mächtig Konkurrenz gemacht und diskutieren in einer offenen Runde über die Inhalte der mysteriösen Box. PS: Die Folge wird es auch in einer Boys- Edition geben! Bitte entschuldigt die Qualität der Aufnahme. (aufgrund von Covid via Zoom aufgezeichnet)

Die unbekannten Unbekannten
Victoria Vorbröker, TV-Producerin - "Man darf sein Licht nicht unter den Scheffel stellen."

Die unbekannten Unbekannten

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 50:31


Es ist die zehnte Folge für die unbekannten Unbekannten - Jubiläum! Und was passt da besser, als einmal die Familie zusammenzuführen? Henriks Schwester Victoria Vorbröker arbeitet in Hamburg als Junior-Producerin für das Fernsehen. Sie ist die personifizierte Schnittstelle und arbeitet zwischen Produzentinnen, Regisseurinnen und Autoren. Oft laufen alle Fäden bei ihr zusammen. Wie sieht ihr Arbeitstag mit so viel Verantwortung aus? Welche Aufgaben hat eine Junior-Producerin genau und was unterscheidet sie nun vom TV-Produzenten? Welche Art TV produziert sie eigentlich? Wie hat sie den Fuß in die Tür der Branche bekommen und womit hat sie dort manchmal zu kämpfen? Hört rein, wenn zwei Podcaster auf eine Fernsehmacherin treffen.

HeuteMorgen
Rechtshilfegesuche: Ist die Schweiz zu langsam?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 13:20


Es ist ein altbekannter Vorwurf: Rechtshilfegesuche in der Schweiz dauern zu lange. Bei Rechtshilfegesuchen bitten andere Staaten die Schweizer Vollzugsbehörden um Mithilfe bei Ermittlungen. Jetzt zeigt ein neuer Bericht: Die Schweiz ist tatsächlich nicht gerade schnell, leiste aber gute Arbeit. Weitere Themen: In Genf erhitzt ein T-Shirt die Gemüter: Schülerinnen und Schüler nennen es das T-Shirt der Schande. Tragen müssen Sie es, wenn sie gegen Kleidervorschriften verstossen. Der Preis für Kakao steigt ab heute: Das soll den Produzentinnen und Prozenten zu Gute kommen - ob das klappt ist aber fraglich.  

Gastgedanken – der funky-Podcast der Funke Mediengruppe

Dieses Jahr schon mehr Klamotten gekauft als nötig? Waren sogar ein paar richtige Schnäppchen dabei? Du hast Kleidungsstücke, die du eigentlich nie trägst? Dann ist diese Podcast-Folge für dich. Omeima und Tess haben als Studentinnen selbst nicht viel Geld. Aber bevor zu Fast Fashion gegriffen wird, wird erstmal reflektiert. Fast Fashion ist billige Kleidung, die von den Herstellerinnen und Herstellern tonnenweise auf den Markt geworfen wird. Was daran so schlimm ist? Zum einen wird das Klima enorm belastet. Zum anderen hat Fast Fashion leider extrem viel mit Ausbeutung und Diskriminierung zu tun. Erfahre, warum wir Kleidung nicht mehr als Einwegartikel verstehen dürfen. Womit SheIn mehrfach Shitstorm ausgelöst hat. Und wie unfassbar wenig Lohn die Produzentinnen und Produzenten deiner Klamotten wirklich verdienen. Plus: Lösungsansätze, wie auch du schon morgen keine Ausbeuterin oder kein Ausbeuter mehr bist. #RethinkFashion!

Weltspiegel Thema
Faire Mode

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 26:30


Wie werden unsere Klamotten produziert? Wie geht es den Näherinnen, die unsere Hosen und T-Shirts nähen? Und was ist dran am Label “Made in Europe”? Wir sprechen mit ARD-Reporter Stefan Maier, der sich die Arbeitsbedingungen in Nordmazedonien angeschaut hat. Designerin Kathrin Groß erklärt, warum bei ihrem fairen Label eyd nicht wir Konsumenten, sondern die Produzentinnen an erster Stelle stehen. Und SWR-Umweltjournalistin Sabine Schütze hilft uns, im Dschungel der Nachhaltigkeitssiegel durchzublicken.

Spätfilm
SF198 – Die Filme von Alice Guy-Blaché (Regisseurinnen-Reihe)

Spätfilm

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 78:09


Heute gibt es ein Special! Diese Folge liegt uns sehr am Herzen, denn es geht um eine weitgehend vergessene Regisseurin. Doch sie war noch viel mehr: Sie war die Erfinderin des Spielfilms. Für mehr als zehn Jahre war sie wahrscheinlich die einzige Frau, die Filme drehte, sie war einer der ersten Menschen, die  Tonfilme drehten und mit Farbe experimentierten, sie war wahrscheinlich die erste, die einen Film mit komplett schwarzen Schauspieler*innen drehte und sie war auch eine der ersten Produzentinnen und bis heute die einzige Studiobesitzerin. Die Karriere von Guy-Blaché dauerte über 25 Jahre an und sie schuf mehr als 700 Filme. Wir erzählen euch eine Geschichte von Aufstieg und Fall einer außergewöhnlichen Frau.

GAYRADIO Podcasts
Die Webserie Cohu - LIVE im Studio | Wir und die Anderen | GAYRADIO

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 26:15


Interview mit den Produzentinnen der Webserie "ÇOHU", Celine Stettler und Arzije Asani -> https://cohu-webseries.com/

Das Filmmagazin
Musik in Filmen

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Oct 28, 2018 59:05


Der Vorhang geht auf. Die ersten Bilder flimmern über die Leinwand und aus unzähligen Lautsprechern tönen Orchesterklänge. Sie begleiten, untermalen, sagen voraus oder erzählen ihre ganz eigenen Geschichten. Oft wird die Musik im Film nur beiläufig wahrgenommen. Weil sie das nicht verdient hat, haben wir ihr eine ganze Episode gewidmet. Was tut die Musik im Film? Egal, ob in Star Wars, dem Herrn der Ringe oder in einem Tarrantino-Film, die Musik ist nicht wegzudenken aus dem Kino. Was wäre ein Actionfilm ohne knallige E-Gitarren im Hintergrund oder ein Horror-Klassiker ohne ängstigende Beats? Mit dem Medienwissenschaftler Willem Strank, einem Mitgründer der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung, reden wir darüber, welche Rolle Musik im Film spielt und welche Funktionen sie erfüllen kann. Am Anfang war die Musik Wenn wir von Stummfilmen sprechen, dann vergessen wir meistens, dass es in den frühen Jahren des Kinos sehr wohl Musik gab. Diese kam selbstverständlich nicht vom Band oder nur selten aus Lautsprechern. Meistens wurde sie von Live-Musiker*innen eingespielt. Bei den Vorführungen gab es aber durchaus qualitative Unterschiede, erklärte uns der österreichischen Filmwissenschaftler Claus Tieber. Ein ganzes Genre blutet aus Eine ganz besondere Bedeutung hat die Musik in solchen Filmen, in denen es um sie selbst geht. Egal, ob in Biopics über berühmte Musiker*innen und Bands, oder in Musicalfilmen. Bei letzteren ploppen natürlich sofort Szenen aus den großen Musical-Hits der vergangenen Jahre vor dem inneren Auge auf: LaLaLand, Les Miserables oder Mamma Mia. Durch unsere Kindheitserinnerungen sind wir außerdem tief verbunden mit Disney-Klassikern, wie dem König der Löwen oder Arielle – die Meerjungfrau. Diese Filme lieben wir und können die meisten Titel aus dem Kopf mitsingen. Doch es gab eine Zeit in Hollywood, da schob man Musicalfilme auf’s Abstellgleis. Niemand wollte sie mehr sehen. Das mag auch daran gelegen haben, dass zuvor fast im Wochentakt neue Musicals in den Kinos anliefen. Über dieses Phänomen und den damit verbundenen so genannten ‘Roadshows’ erzählt uns der US-amerikanische Buchautor Matthew Kennedy. Die Praxis oder wie es sich anfühlt, Filmmusik zu erschaffen Emotionen auslösen, Menschen zum Lachen, zum Weinen oder zum Gruseln bringen. Das schafft Filmmusik. Deswegen haben ihre Schöpferinnen eine ganz besondere Verantwortung und stehen immer wieder vor großen Herausforderungen. Die Ansprüche der Produzentinnen müssen erfüllt werden, aber etwas Kreatives will erschaffen werden.

Flurfunk - Der Medienpodcast
Journalistik in Leipzig, Nähe von Politik und Journalismus, Rückblick Medienforum Mittweida 2017, Der neue FUNKTURM

Flurfunk - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2017 48:40


Als Journalistin oder Journalist mit Politikern befreundet sein, geht das? Wir ziehen ein Fazit zur diesjährigen Konferenz “Formate des Politischen” in Berlin und reden mit Maria Adebar vom Auswärtigen Amt und dem Journalismus-Professor Tanjev Schultz darüber, ob im politischen Deutschland tatsächlich unabhängiger Journalismus möglich ist. Dabei schauen wir uns auch die Bundespressekonferenz einmal genauer an. Wahrscheinlich ist das “Medienforum Mittweida” der größte von Studierenden organisierte Medienkongress hierzulande. Wir haben dort einen Workshop geleitet und uns mit vielen Speakern unterhalten. Bony Stoev kommt ins Studio und berichtet, wer alles dort war und wie so ein großer Kongress von den Studierenden ausgerichtet wird. Darüber hat er mit einer der Produzentinnen des MFM 2017, Philine Ludwig, gesprochen. Lange war die Journalistik an der Uni Leipzig ein heiß begehrter Studiengang. Doch in den letzten Jahren kriselte es sehr. Nun hat die Uni ein Konzept vorgestellt, in dem das Studium nicht nur neu strukturiert, sondern auch mit mehr Geld ausgestattet wird. Auch an Personalfragen wurde tüchtig geschraubt. Die Hintergründe dazu erfahren wir von FLURFUNK-Autor und Ex-Leipziger-Journalistik-Student Alexander Laboda. Natürlich sprechen wir auch über den neuen FUNKTURM, werten unser Facebook-Live-Audio-Experiment aus Folge 3 aus und berichten über ein Hintergrundgespräch beim Deutschlandfunk. Dabei ging es auch um Podcasts. Was es bei einem Medienjournalistentreffen beim MDR zu erfahren gab und wie Polizisten mit Blogs und Social Media umgehen, klären wir, bevor wir allen Hörerinnen und Hörern eine ruhige Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2018 wünschen. Mit dem FLURFUNK Podcast melden wir uns im Januar wieder zurück.