Herzlich Willkommen zu LiA – Der Podcast einer Liechtensteinerin über andere Liechtensteiner*innen im Ausland. Ich bin Nadine Frick, leidenschaftliche "Schwätzerin" und Gastgeberin von LiA. Hier erfahrt ihr von Auswanderern, wo und wie sie leben, was sie am "Ländle" vermissen, welche Erfahrungen sie im Ausland erleben durften und natürlich wie die globale Pandemie sich auf ihr Leben ausgewirkt hat.
In dieser Folge werden alle Highlights der 19 vorhergehenden Folgen vorgestellt und gemeinsam durchleuchtet. Alle 18 Gäste werden vorgestellt und kommen in unterschiedlichen Abschnitten zur Sprache.
Diese Folge von Liechtensteiner*innen im Ausland zeigt die Geschichte der gebürtigen Ruggellerin Tamara Brunhart. Als junge Frau begibt sie sich auf Auslandspraktikum, erst nach Lausanne, dann nach Washington. Ihre Neugier treibt sie an und so erlebt sie trotz einigen Herausforderungen wunderbare Zeiten über dem Teich. Wie es so kam und was genau sie dort tut, wie sie ihren Mann kennenlernte und warum sie manchmal auch froh ist, wieder in die USA zurückzukehren, das erfährst du hier – von ihrem Traum in Übersee.
In dieser Folge spreche ich mit dem Geschichte-, Englisch- und Sportlehrer Sam Goop über DEN Moment des Auswanderns, über Heimatideen und gefälschte Pässe. Authentisch aus einem Café in Medellin, Kolumbien reden wir über Gott, Weisswein und die Welt vor & nach Corona. Seine Nachricht an alle Liechtensteiner? Südamerika ist eine Reise wert – sogar mehr als eine.
In der 17 Folge von Liechtensteiner*innen im Ausland erfahren wir mehr über die Eschnerin Sabine Hoop-Sitters. Ihre Lebens- & Liebensgeschichte erzählt sie fröhlich, von Bergdörfern in Afrika bis hin zur Strandpromenade in Australien. Ihren Mut und ihre Erfahrungen nutzt sie, unter anderem um anderen Unternehmen in Melbourne zu helfen, eine sichere, offene Arbeitskultur zu schaffen. Sie spricht über die Drei Schwestern, Schneeschuhwanderungen und der Flugangst ihrer Mama. Viel Spass beim Reinhören.
Nach einem holprigen Start im tiefsten Winter in Dänemark beisst Naomi Lind sich durch & baut sich nach und nach ihr Traumleben in Aalborg auf. Die gebürtige Triesnerin lässt sich auf das Abenteuer ein, lebt die langen Sommernächte & die kuschligen Wintertage. Was sie vermisst? Höchstens die Trinkwasserqualität aus Liechtenstein. Dank Corona ist ihr Besuch im Land knapp 1 Jahr her, genug Abstand um die Vorzüge vom Sozialstaat, die Tücken einer winzigen Heimat und die Vorteile von Homeoffice geniessen kann.
Der 39-jährige Stefan Eberle wuchs in Balzers zweisprachig auf – mit einer Mama aus Simbabwe und dem Papa aus Liechtenstein. Schon als Kind spürt er das Reisefieber und auf einen Ratschlag hin begibt er sich nach der Schule nach Sydney. Dort verliebt er sich in das Land mit extremen Wetterbedingungen und in seine jetztige Frau Regina, die ursprünglich aus Dornbirn stammt. Jetzt erzählt er über die Liebe zur Avocado, dem Gefühl der Zusammengehörigkeites und seine Zeit bei Audi als Physiotherapeut. Was er von daheim vermisst? Paprikachips, den Dialekt und das Malbun.
Die in Brüssel lebende Botschafterin Sabine Monauni kandidiert als erste Frau für das Amt der Regierungschefin. Für viele ein Vorbild mit fehlerfreiem Lebenslauf bleibt sie dennoch bodenständig. Offen und ehrlich schildert sie ihren Alltag in Coronazeiten, lacht über unsere “Geheimsprache”, philosophiert über die Geschmeidigkeit von Stadtmenschen und motiviert junge Menschen im Land in die Politik zu gehen. Sabine schwärmt vom Botschafterberuf und verrät, welche Vision sie für das Ländle hat.
Von veganem Bouneschlupp, über Fernweh bis hin zum Versetzen von Bergen, Sandra Beck ist Mitte 30 und lebt seit über 8 Jahren im Ausland. Dort verwirklicht sie Schritt für Schritt ihren Traum und wird von einer kaufmännischen Angestellten zur tanzvermittelnden Sozialarbeiterin. Eine tolle Geschichte zum Thema Ausbrechen, Neuerfinden, Leidenschaft und Heimat der Liechtensteinerin in Luxemburg.
Warum er Berlin's öffentlichen Verkehr feiert, die Seen meidet und von welcher Leibspeise er träumt, das alles gibt's in dieser Folge von LiA zu hören. Vom Hobby zum Beruf – der 25-jährige Christian Marxer aus Nendeln widmet sich der Musik. In Berlin studiert er 4 Jahre lang Audio Engineering. Was er dort erlebt, wie sich seine Branche durch Corona verändert, welche Vorurteile es gegenüber Liechtensteinern gibt und was das Lieblingsgericht seiner Mama ist, das schildert er charmant in diesem Interview.
Diese Ausgabe von Liechtensteiner*innen im Ausland ist besonders vielfältig – Tino Tziotzios, halb-Grieche, halb Liechtensteiner tingelt jahrelang durch die Welt und hat sich mit seiner Frau und beiden Kindern in Panama niedergelassen. Er plaudert aus dem Nähkästchen über seine Erfahrungen mit dem Sozialsystem, Armut, Lebensfreude und Liechtensteiner Perfektion. Erfahre mehr über den Triesner und seine Beziehung zu Reggaeton & Schlager.
Murmeltiere, Käse von der Pradamee und Kindheitserinnerungen – erfahre in dieser Ausgabe von Liechtensteiner*innen im Ausland wieso es die in London lebende Stephanie doch ins Ausland gezogen hat und wann sie plant, zurückzukehren. Ein unglaublich offenes Gespräch, das auch vor Tabuthemen wie Rassismus oder Geschlechtskrankheiten kein Halt macht. Auf authentische Art und Weise teilt Stephanie ihre Ansichten mit und macht so schwierige Situationen leicht zugänglich.
Halb Dominikanerin, halb Liechtensteinerin mit Auslandserfahrung in Spanien, Italien, Montenegro & Kenia. Dieser Lebenslauf gehört zu Powerfrau Naomi Ann Gassner. Sie erzählt von ihren Stationen, ihrem Avocado-Baum und ihrem Spendenprojekt im Kongo, mit dem sie den Transport und Pflege von verletzten Affen finanziert. Ihre Erinnerung an Liechtenstein? Käsknöpfle. Unterstütze sie hier: nawfcongo.com
Dieses Mal zu Gast? Fussball Legende und Finanzprofi Patrik Hefti. Seine inspirierende Erfolgsgeschichte von der Briefträgerlehre bis zum Master Studium bei der Macquarie University erzählt er mir in diesem Gespräch. Erfahre hier, was er an seiner Tochter besonders schätzt, was er von verschiedenen Kulturen gelernt hat und warum Brot nicht gleich Brot ist.
Heute bin ich selbst zu Gast in meinem eigenen Podcast. Interviewt werde ich von Gabriella Alvarez-Hummel über meine Geschichte, meine Beweggründe für den Podcast und meine Zukunftspläne. Finde heraus, was ich neben Laugenstängel & Zopf am meisten am Ländle vermisse.
Mein heutiger Gast ist in Dubai aufgewachsen. Nach fast 27 Jahren wagt Marcel Beck den Schritt ins Unbekannte – in die Heimat nach Liechtenstein. Er redet mit mir über Dubai's Wachstum, was er während der Coronakrise getrieben hat und warum er den Triesenberg liebt. Als grosser Fan seiner Aufnahmen empfehle ich euch: Sein Zoom-Improvisationstheater https://courtyardplayhouse.com/online/ Sein nächster Projekt: https://facebook.com/events/s/ashputtel-a-grimm-fairy-tale/296192778087931/?ti=ia
Seit knapp 7 Jahren lebt Dani Mijić nun schon in Hongkong – erst als Angestellter, jetzt ist er Selbstständig. Warum er findet, wir sollten mehr an uns glauben, was er an China bewundert und welches Birchermüesli er liebt, erfährst du in dieser Folge.
Bangkok's beliebtester Barbesitzer Aurel Huber unterhält sich mit mir über die Tücken der Selbstständigkeit in Thailand, den Aromat-Entzug im Ausland und sein ewiges Reisefieber.
Gabriella Alvarez-Hummel ist Liechtenstein's Lieblingsvagabundin. Ihre Reise durch Südamerika mit dem Van durften wir durch ihre Berichte digital miterleben. Bei LiA erzählt sie über den Lockdown, ihre Argentinischen Wurzeln und die Aura von Auswanderern.
Mit Kevin Ackermann in Singapur spreche ich über Heimatgefühle, die globalisierte Welt und Rösti im Ausland. Hör rein!
In der ersten Folge von LiA dreht sich alles um COVID-19, die Anti-Rassismus-Proteste in den USA und Skifahren. Mein Gast ist Lamar Schädler aus Triesen.
Finde heraus, um was es bei LiA tatsächlich geht und wer dahinter steckt.