POPULARITY
Categories
Ruandas Staatschef Paul Kagame nutzt seit Jahrzehnten Kriege mit der DR Kongo, um deren natürliche Ressourcen zu plündern – mit Hilfe der EU. Denn diese unterhält ein Rohstoffabkommen mit Ruanda, obwohl ein Großteil der exportierten Mineralien Raubgut ist. Artikel vom 19. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/afrika-kongo-rpf-kolonialismus-kagame-clinton-blair-tutsi-hutu-ruanda Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
I disse fredspristider passer det godt å ta temperaturen på innsatsen for å stanse krigene i Sudan og DR Kongo. Og hva har vært konsekvensene av at fredsavtalen i Sør-Sudan har brutt sammen? Vi rekker også en svipp innom både statsbudsjett, en oppdatering om Madagaskar, og noen fotballrelaterte gratulasjoner. Følg oss på Substack og der du laster ned podkaster. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach Angaben der Welthungerhilfe leiden derzeit rund 735 Millionen Menschen an Hunger. Hunger betrifft damit jeden elften Menschen weltweit. In unserer Lebenswirklichkeit erscheint Hunger eher weit weg. Tatsächlich sind vor allem Länder in Afrika betroffen, wie z. B. der Kongo, Lesotho oder Madagaskar. Doch das Hungerproblem bleibt – losgelöst von der Verantwortung jedes Menschen und jedes Landes, dem es gut geht – nicht nur bestimmten Krisenregionen vorbehalten. Wenn der Leidensdruck der Hungernden groß genug wird, dann verlassen sie ihre Heimat, um woanders die Lösung ihres Hungerproblems zu finden.Bereits zu biblischen Zeiten gab es solche Hungersnöte, die weitreichende Folgen hatten. So war es zur Zeit Josephs. Er war ein Israelit, einer der Söhne Isaaks. Seine älteren Brüder hatten ihn aus Neid als Sklaven verkauft. Auf diese Weise war er nach Ägypten gekommen. Dort war er stets dadurch aufgefallen, dass er sein Leben nach Gott ausrichtete. Das bewahrte ihn zwar nicht vor Krisen, aber Gott hatte ihn dazu bestimmt, für eine drohende große Hungersnot vorzusorgen. Das machte er so gut, dass nun, in der Krise, alle Welt zu ihm nach Ägypten kam, um dort Getreide zu kaufen – sogar seine eigenen Brüder.Hunger ist eben ein immenser Antrieb. Er bewirkt, dass Menschen sich auf den Weg machen, um diesen zu stillen. Doch neben dem Hunger nach Brot gibt es auch einen Hunger nach Gerechtigkeit. Dieser entfaltet sich zum Beispiel, wenn man seine eigene Ungerechtigkeit erkennt und sich danach sehnt, gerecht zu werden. Auch insoweit ist der Hunger groß in allen Landen. Um diesen Hunger nach Gerechtigkeit zu stillen, muss man aber nicht zu Joseph nach Ägypten ziehen: Man darf – von überall her – zu Jesus Christus kommen.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Patt, Rachel www.deutschlandfunk.de, Corso
Kita terbiasa menganggap "negara gagal" sebagai musibah yang terjadi di tempat-tempat yang jauh—Somalia, Yaman, atau Kongo—seolah-olah itu adalah kondisi alami yang disebabkan oleh geografi yang sial atau budaya yang terbelakang. Ini adalah ilusi yang menenangkan, tetapi sepenuhnya salah. Kegagalan sebuah negara bukanlah kecelakaan; itu adalah sebuah desain. Institusi yang "ekstraktif", seperti yang diungkap oleh Acemoglu dan Robinson, bukanlah produk dari kebodohan, melainkan arsitektur yang sengaja dibangun oleh segelintir elite untuk menyedot kekayaan dari mayoritas. Kemiskinan, korupsi, dan bahkan perang saudara bukanlah gejala kegagalan, melainkan alat-alat yang diperlukan untuk mempertahankan sistem ekstraksi ini. Negara tidak gagal karena miskin; mereka tetap miskin karena institusi mereka dirancang untuk gagal bagi kebanyakan orang agar segelintir orang bisa berhasil secara spektakuler. Ironi yang lebih besar adalah bahwa spektrum kegagalan ini tidak berhenti di perbatasan negara-negara miskin. Coba lihat negara-negara maju yang sombong dengan "stabilitas" mereka. Ketika birokrasi pusat menjadi begitu "terbebani" dan "terlalu berkuasa" hingga tidak lagi mampu menyediakan layanan dasar, ketika parlemen menjadi stempel karet bagi eksekutif, dan ketika kebijakan publik ditentukan oleh siklus berita 24 jam, bukankah itu juga merupakan bentuk kegagalan? Ini adalah kegagalan yang lebih halus, yang tersembunyi di balik fasad kemakmuran, tetapi akarnya sama: institusi yang secara bertahap berhenti melayani publik dan mulai melayani kepentingan politik dan ekonomi yang sempit. "Negara Gagal" ala Sam Freedman bukanlah kebalikan dari negara ekstraktif; itu adalah evolusi logisnya dalam konteks demokrasi yang terkikis. Maka, kita harus membuang gagasan nyaman bahwa ada "kita" (negara berhasil) dan "mereka" (negara gagal). Kenyataannya, hanya ada satu pertarungan global yang berkelanjutan: pertarungan antara institusi inklusif yang memberdayakan banyak orang dan institusi ekstraktif yang memperkaya segelintir orang. Kegagalan sebuah negara tidak dimulai dengan tembakan pertama dalam perang saudara, tetapi pada saat pengadilan dapat dibeli, ketika hak milik rakyat biasa tidak aman, dan ketika suara warga negara ditenggelamkan oleh kepentingan elite. Dengan standar ini, kegagalan bukanlah fenomena Dunia Ketiga; itu adalah ancaman universal yang sedang menggerogoti dari dalam, baik di Kinshasa maupun di London.
Wer glaubt, dass es bei dem Friedensschluss in Ägypten um einen gerechten Interessenausgleich aller Beteiligten geht, der wird vermutlich bitter enttäuscht. Es geht nämlich nur um die Verteilung der Beute.Ein Beitrag von Hermann Ploppa. Die ganze Welt schaut gespannt und gebannt nach Sharm El Sheikh und nach Kairo. Dort treffen sich Politiker, Diplomaten und Geschäftsleute, um ein Ende des blutigen Massakers im Gaza-Streifen auszuhandeln. Trump will schnelle Resultate sehen. Er schickt seinen Schwiegersohn Jared Kushner sowie den Sondergesandten Steve Wittkoff ins Rennen. Die beiden sollten den Kontrahenten aus Israel und der Hamas Beine machen, endlich zu einem vernünftigen Kompromiss zu gelangen. Denn das ehrenwerte Ziel besteht ja darin, das furchtbare Leiden der unschuldigen Zivilisten möglichst rasch zu beenden.In der ersten Vertragsvereinbarung wurde nun ein Austausch israelischer und palästinensischer Gefangener sowie ein Waffenstillstand vereinbart.Ist also jetzt alles bestens?Schauen wir uns doch einmal die „Friedensstifter“ etwas genauer an. Ist das Haus des Friedens nicht möglicherweise auf Sand gebaut?Tatsache ist und bleibt: die angeblichen Schiedsrichter Wittkoff und Kushner sind unverkennbar Teil der israelischen Partei. Und die arabischen Nachbarstaaten im Hintergrund sind auf das Engste mit Netanjahu und seinen Freunden verbandelt. Der einzige Spieler in der Region, der überhaupt die Partei der Palästinenser ergreifen könnte, Iran nämlich, ist von den Verhandlungen ausgeschlossen. Am Verhandlungstisch sitzt für die palästinensische Seite lediglich die Hamas, neuerdings flankiert von Vertretern der Bewegung des Islamischen Dschihad sowie der Volksfront zur Befreiung Palästinas (kurz: PFLP). Eine buntscheckige Delegation von Besiegten, die nichts mehr in der Hand hat als ihre 48 israelischen Geiseln. Die palästinensischen Delegierten stehen in den Verhandlungen einer Phalanx von Feinden gegenüber, die nichts weniger als die restlose Entwaffnung und Selbstauflösung der Hamas und ihrer Verbündeten fordern. Sollte die Hamas diesen Forderungen nicht zustimmen, dann geht das Morden munter weiter. Und, zumindest für die mediale Öffentlichkeit, ist dann die Hamas schuld an diesem Desaster. Friss' Vogel oder stirb.Der psychologische Druck, jetzt Trumps Diktat zu unterschreiben, ist für die Hamas übermächtig. Staaten sind nicht mehr die AkteureDie Beobachter der Verhandlungen gehen von vollkommen falschen Voraussetzungen aus. Nämlich, dass bei den Verhandlungen in Ägypten tatsächlich Politiker, Diplomaten und Hilfsorganisationen tonangebend sind. Und dass hinter dem Spektakel starke Staaten stehen, die einen Interessenausgleich anstreben.Dem ist aber nicht so. Der Mittlere oder Nahe Osten ist längst geeint – und zwar auf der ökonomisch-finanziellen Ebene. Die Akteure in diesem Theater: US-amerikanische, britische, israelische und arabische Geschäftsleute, die auf das Engste miteinander verzahnt sind. Und weil dieses Völkchen sich so herrlich einig ist, dass Nationalstaaten die Investitionstätigkeit massiv behindern, geht man munter dazu über, einen Staat nach dem anderen zu zerlegen. Nachdem man den modernen Nationalstaat Syrien zerlegt hat, ist jetzt der Libanon an der Reihe. Man muss nun nicht mehr Rücksicht nehmen auf das Gemeinwohl der gewöhnlichen Leute in diesen Territorien, die mal Bürger stolzer moderner Nationen gewesen sind. Das hat man zuvor schon mit Jugoslawien, dem Kongo und Libyen so gehalten....https://apolut.net/der-faule-frieden-von-gaza-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Demokratischen Republik Kongo liegen einige der größten Kobalt-Vorkommen der Welt. Sie sind wichtig für den Bau von Elektroautos, Handy oder auch Waffen. Derzeit kontrolliert China einen Großteil der Vorkommen. Doch mit einem Milliarden teuren Bahnprojekt wollen die USA und die EU China Konkurrenz machen: Der Lobito-Korridor soll die Minen mit dem Hafen Lobito in Angola verbinden und westlichen Ländern besseren Zugang zu den Rohstoffen ermöglichen. EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht von einer "Zusammenarbeit auf Augenhöhe", frei von kolonialem Denken. Aber wie sehen die Menschen im Kongo zu den Plänen? ZEIT-Reporter Issio Ehrich hat vor Ort recherchiert und spricht in dieser „Was jetzt?“-Spezial-Folge mit Menschen, die direkt betroffen sind: Minenarbeiter Christian Ngoy hofft auf neue Märkte und bessere Arbeitsbedingungen. Maniokbauer Ernest Kayembe Miji wurde für den Bau einer Mine aus seinem Dorf vertrieben und sorgt sich um die Zukunft seiner Familie, wenn noch mehr Bergbau betrieben wird. Moderation: Issio Ehrich Redaktion: Elise Landschek Produktion: Markus Gläser Per Mail erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen können Sie hier hören. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Zrzutka na auta: https://zrzutka.pl/pmbda3Kup se książkę: zarubieza.pl/ksiazkaZapraszam na moje soszjale, gdzie wrzucam dodatkowe materiały:https://www.instagram.com/zarubieza/https://www.facebook.com/Za-Rubie%C5%BC%C4%85-109949267414211/I jeszcze twitter: https://twitter.com/mioszszymaski2Youtube na streamy: https://www.youtube.com/channel/UCFfeJz4jDbVg_dYmCc_xXeAJeśli chcesz wesprzeć moją twórczość, to zapraszam tutaj:https://patronite.pl/miloszszymanskibuycoffee.to/miloszszymanski
Internationale Unternehmen kaufen CO2-Zertifikate, um ihre Treibhausgas-Bilanzen zu verbessern. Mit dem Geld soll zum Beispiel Regenwald geschützt werden. Funktioniert das in der Praxis? Ein gescheitertes Millionen-Projekt im Kongo wirft Fragen auf. Jonas Gerding, Lambert Schneider, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Tuliyokuandalia leo ni pamoja na Rwanda kuwa taifa la kwanza Afrika kudhamini vilabu vya basketboli Ulaya, nini kinachoendelea klabuni Simba washikadau wanaendelea kuondoka, TP Mazembe yajiondoa katika Chama cha Vilabu vya Soka vya Kongo, Afrika inaandaa kwa mara ya kwanza mashindano ya boti za umeme nchini Nigeria, mwanawe Zidane aitwa kikosini Algeria, FIFA yazindua mpira utakaotumika mwaka ujao kwenye Kombe la Dunia, Hamilton akabiliwa na uchunguzi kuelekea mkondo wa Singapore.
Das Krim-Kongo-Virus ist für Menschen oft tödlich. Jetzt zeigen neue Daten, dass der über Zecken übertragene Erreger auch in Tieren in Südfrankreich kursiert. Zum Teil ist das Virus auch schon endemisch. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Andrée Blouin (1921-1986) ist eine der wichtigsten, heute aber weitgehend vergessenen Stimmen afrikanischer Befreiungsbewegungen im 20. Jahrhundert.Geboren in Zentralafrika, erlebte sie früh die rassistische Gewalt des französischen Kolonialsystems. Ab den 1950er Jahren kämpfte sie als enge Mitstreiterin von Sékou Touré in Guinea und Patrice Lumumba im Kongo für echte Dekolonisierung, entkam nur knapp mehreren Attentaten und organisierte zehntausende Frauen im “Feminine Movement for African Solidarity”.Wenn sich andere politische Führungspersönlichkeiten stritten, nahm Andrée Blouin oft die Rolle der Schlichterin ein. Sie besuchte die verfeindeten Männer, überredete sie zu Treffen und ermahnte sie, Bürgerkrieg zu vermeiden und an das Wohl aller Afrikaner*innen zu denken. Mit ihrer Weitsicht betonte sie immer wieder die gesamt-afrikanische Perspektive und wurde zu einer respektierten Beraterin und politischen Analystin.Literatur:Andrée Blouin - “My Country Africa: Autobiography of the Black Pasionaria”https://www.bbc.com/news/articles/c5ydjkgx7x4oFilm “Soundtrack to a Coup d'État”Korrekturen:Bisher gibt es keine Korrekturen für diese Folge.Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net oder Postkarten, Bücher und co an GkW c/o Radio Blau, Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Tisdag! Det blir Kongo, det blir Prag, det blir Angola. Har du ett skvaller som fler borde få höra? Maila det till kafferepetpod@gmail.comMissa inte vår månatliga systerpodd Cigarrummet. Bli prenumerant på www.underproduktion.se/cigarrummet3:00 - Kongo -617:40 - Prag – en analog katastrof13:45 - Ett första intryck Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thomas Gast Interview Gastvorstellung In der heutigen Folge begrüßt Tom einen außergewöhnlichen Gast: Thomas Gast – ehemaliger Fremdenlegionär, Sicherheitsprofi, Bestseller-Autor und erfolgreicher YouTuber. Thomas‘ Lebensweg führte ihn von der Bundeswehr zur französischen Fremdenlegion, weiter in weltweite Sicherheits-Aufträge und schließlich nach Schweden, wo er heute als Unternehmer, Autor und Outdoor-Experte wirkt. Mit spannenden Geschichten, unverblümt offener Haltung und viel Lebenserfahrung gewährt Thomas tiefe Einblicke in Themen wie Mut, Überleben, Führung und das Streben nach dem eigenen Weg. Im Detail: Im Februar 1985 trat Thomas Gast der Fremdenlegion bei. Nach der Grundausbildung wurde er nach Französisch-Guyana ins Dschungelregiment (3. Fremden Infanterie Regiment) abkommandiert. Mit Hilfe eines deutschen Legionsoffiziers gelang ihm im September 1987 der Sprung ins einzige Fallschirmjägerregiment der Fremdenlegion. Er durchlief alle Mannschaftsdienstgrade, wurde Unteroffizier und schließlich, nach kaum elf Jahren Zugehörigkeit, Zugführer (mil.) und Kompaniefeldwebel. Nach der Legion war Thomas Gast lange Zeit in der Sicherheitsbranche tätig. Der Reihe nach lebte und arbeitete er in ... Saudi-Arabien: als Sicherheitsmitarbeiter. Klient: Delegation der Europäischen Kommission in Riad. Haiti: als Country Manager, (CEO). Klient: Delegation der Europäischen Kommission in Pétionville. Israel: als stellvertretender Country Manager am European Commission Technical Assistance Office, (ECTAO). Jemen: als Security- Teamleiter für eine französische Firma. Klient: Das Yemen Liquefied Natural Gas Projekt, (YLNG). Rotes Meer, Golf von Aden, Arabische See. 2014 / 2015 arbeitete Gast als Privately Contracted Armed Security Personnel (PCASP) bewachte für eine renommierte britische Firma Schiffe vor Piratenangriffen. Sein Buch ´PRIVATE SECURITY` findet in der Sicherheitsbranche regen Zuspruch. Es folgten Bücher wie ‚Führen wie ein Profi, 'Der gezähmte Soldat' ‚Urban Survival‘ und ‚Survival Profi.‘ Heute lebt der Autor mit seiner sechsköpfigen Familie in Schweden. Thomas Gast spricht vier Sprachen und unterhält zwei YouTube Kanäle. Überblick & Hauptthemen der Episode In diesem intensiven und inspirierenden Interview gehen Tom und Thomas auf folgende Themen ein: Der Werdegang eines Fremdenlegionärs: Motivation, Herausforderungen und größte Erkenntnisse Überleben, Skills, Glück & eiserner Wille in Grenzsituationen Erfahrungen aus dem internationalen Sicherheitssektor und aus Krisengebieten Authentizität, Männlichkeit, Unternehmertum und das Leben als Marke Buchautor, Survival-YouTuber und der Umgang mit Social Media Persönliche Fehler, Learnings und die wichtigsten Lebensratschläge Die Bedeutung von Vergebung und innerem Frieden Detaillierter Themenüberblick & Schlaglichter Thomas‘ Weg in die Fremdenlegion & Motivation Nach vier Jahren Fallschirmjäger bei der Bundeswehr suchte Thomas Abenteuer, Risiko und das Besondere abseits eines „Allerweltslebens“. Inspiration und Überlegungen, warum er sich der Fremdenlegion anschloss – Stichwort: „Ich möchte keinen Allerweltsmenschen-Lebensweg“. Ehrliche Einblicke in Momente der Reue (z.B. beim Marsch mit 50 kg Gepäck durch den Dschungel), aber auch warum bereichernde Erlebnisse meist überwiegten. Erfahrungen im Dschungelregiment in Französisch Guiana sowie im Fallschirmjägerregiment der Legion. Gefahr, Kameradschaft und Einsatzmomente Berichte über den gefährlichsten Einsatz: Rettungsaktionen im Kongo 1997 und Hinterhalte mit Verlusten. Die Bedeutung von Ausbildung, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit für das Überleben in Einsätzen. Vergleich der Gefahren in Militär, Polizei und Sicherheitsdiensten. Karriere nach der Legion: Sicherheitsbranche international Einstieg in die Sicherheitsbranche über ein Legionärs-Netzwerk: weltweite Einsätze u.a. in Saudi-Arabien, Haiti, Israel und Jemen. Aufgaben als Personenschützer bei Delegationen und für Botschafter. Piratenabwehr auf hoher See: Realität und Herausforderungen dieses scheinbar spektakulären Jobs. Erkenntnisse über die Wichtigkeit guter Netzwerke und interkultureller Zusammenarbeit. Vom Soldaten zum Buchautor und Content Creator Über ein Dutzend Bücher, v.a. zu Survival, Führung, Männlichkeit & Selbstvertrauen (u.a. „Der Survival-Profi“). Leidenschaft fürs Schreiben, authentische Erfahrungsberichte und ein noch unveröffentlichtes Herzensprojekt: Ein Afrika-Roman. Aufbau zweier erfolgreicher YouTube-Kanäle mit über 250.000 Abonnenten: Themen – Fremdenlegion, Survival, Outdoor, Männlichkeit & kritische Politik-Kommentare. Herausforderungen durch politische Kontroversen: Hacking-Angriff, temporärer Verlust des Kanals und Neuausrichtung. Unternehmertum, Fehler & Erfolgsgeheimnisse Die Gefahr des "Control Freaks": Warum Delegieren entscheidend für Führung und Unternehmertum ist. Die eigene Marke und ihr Wert: Warum Thomas lernen musste, sich nicht unter Wert zu verkaufen (Beispiel „Tassen-Edition“). Authentizität als Schlüssel zum Erfolg auf YouTube und im Business („Ich verlange von anderen nichts, was ich selbst nicht kann“). Reflektion der größten Fehler, Learnings und Bedeutung von Fehlerkultur. Grenzerfahrungen & Learnings: Survival, Wille & Kopf Bericht von einem Selbstexperiment: 100 km barfuß mit Handschellen in der schwedischen Wildnis – „Jeder muss im Kopf zuerst überleben!“ Die Erfolgsformel: 85 % Wille, dazu Skills & etwas Glück. Über Mentalität, Durchhaltevermögen und den Unterschied zwischen Handeln und Denken im Überlebenskampf. Persönliche Fragen & Blitzlichtrunde Die wichtigsten Tipps für den 20-jährigen Thomas: Persönlichen Weg gehen, nicht das Leben anderer leben, an sich selbst glauben, Frieden mit seinen Eltern schließen. Lieblingsbücher, Tools (z.B. Deepl), Vorbilder und unerfüllte Lebensträume (z.B. „Expedition in die Vergangenheit“). Wichtige Links & Ressourcen Thomas Gast Homepage Thomas Gast auf YouTube Thomas Gast Bücher auf Amazon Buch-Tipp: Musashi von Eiji Yoshikawa Online-Tool: Deepl Übersetzer Podcast-KI-Prompts von Tom Wichtige Timestamps/Zeitmarken (optional zum schnellen Finden im Audio) 00:00:01 – Einstieg & Vorstellung Thomas Gast 00:04:22 – Entschluss für die Fremdenlegion nach vier Jahren bei der Bundeswehr 00:08:19 – Motivation: Wunsch nach Abenteuer, Risiko und Mehrwert 00:17:54 – Gefährlichster Moment: Einsatz im Kongo, Hinterhalt mit Verlusten 00:27:45 – Buchautor & neue Projekte 00:32:00 – Aufbau erfolgreicher YouTube-Kanäle und Social-Media-Erfahrungen 00:41:49 – Größter Fehler als Führungskraft: Nicht delegieren 00:53:51 – Selbstexperiment: 100 km mit Handschellen und barfuß 00:56:57 – Blitzlichtrunde mit persönlichen Fragen 01:03:40 – Frieden mit den Eltern: Vergebung und innere Stärke 01:08:16 – Wo findet man Thomas online? 01:09:49 – Abschluss, weitere Empfehlungen und Verabschiedung Fazit und persönliche Empfehlung Diese Folge ist ein absolutes Muss für alle, die sich für außergewöhnliche Lebensläufe, Abenteuer und echtes „Survival-Mindset“ interessieren. Thomas Gast vereint Disziplin, Authentizität und Lebenserfahrung wie nur wenige andere. Auch wer sich für Männlichkeit, resilientes Unternehmertum oder die Schattenseiten internationaler Sicherheitsdienste interessiert, findet in diesem ehrlichen Talk jede Menge Inspiration, Tipps und nachdenkliche Impulse. Du willst mehr von Thomas? Schau auf seinen YouTube-Kanälen vorbei, entdecke seine Bücher oder folge ihm auf seiner Website für aktuelle Projekte, Events und Neuigkeiten. Alle weiteren Folgen, Ressourcen und das komplette Interview zum Nachhören findest du wie immer auf TomsTalkTime.com! Dein größter Fehler als Unternehmer?: - Anstehende Arbeiten zu gewissen Zeitpunkten nicht delegieren zu können. - Meine Ungeduld. - Mein Hang zur Perfektion. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: So wenig wie möglich. Bin eher Oldstyle. Instagram & Co lassen grüßen. Zoom und WhatsApp zur gelungenen Kommunikation. Deepl für einige Übersetzungen. Deine beste Buchempfehlung: Mental Survival: Mentale Stärke und Resilienz für Männer - Prinzipien für mehr Disziplin und Willenskraft - Ängste überwinden, Ziele erreichen und einen starken Charakter entwickeln; Thomas Gast und Urban Survival - Überleben im Notfall: Das ultimative Survival Buch - Optimale Krisenvorsorge: Prepping, Selbstversorgung, Fluchtrucksack, Blackout und vieles mehr! Thomas Gast Kontaktdaten des Interviewpartners: Thomas Gast thomaslegion@rocketmail.com 0046760268001 Website: https://ThomasGastOriginal.com Hauptkanal - https://www.youtube.com/@ThomasGastLegion Kanal Zwei - https://www.youtube.com/@ThomasGast1985 Thomas Autorenseiten auf Amazon mit derzeit 16 Büchern! (klick) Das Interview hat Dir gefallen? Dann leite es doch an einen Freund weiter oder teile/ empfehle es auf Sicial Media. Danke! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Taratibu zinazolenga kumfuta kazi Spika wa Bunge la Jamhuri ya Kidemokrasia ya Kongo, Vital Kamerhe zinaendelea huku kukishuhudiwa hali ya mfarakano kati ya rais Félix Tshisekedi na mshirika wake huyo wa zamani.
Patrick is traveling abroad on a secret mission of goodwill, so in lieu of our regular episode this week we are opening up our Patreon vault to provide excellent filler content! We welcome you to enjoy not one, but two "pre-episode banter" segments (i.e., the madness that goes on behind the scenes as we prep for that week's podcast). The first segment is called "Kongo/Bongo" and was recorded as we got ourselves hyped to discuss "Dos Cerritos" & "Shades of Green" in episode #262 of It's Got Star Trek. If that wasn't enough to whet your aural whistles, fret not! It is immediately followed by a segment called "Micro/Macro" - the initial source of Dan and Patrick's long-running argument about macro-penises! That debate delayed the start of our discussion of "The Apple" in episode #252 of It's Got Star Trek. If you want to have a baller of a time, might we suggest you listen to episodes #262 and #252 of It's Got Star Trek straight away after listening to this episode so you can enjoy thinking about what conversation happened before each of those highly professional and tightly-performed episodes? Might we? We did! Next week: We we will conclude our coverage of Season 3 of Star Trek: Strange New Worlds with "New Life and New Civilizations" Note that this and all episodes of the It's Got Star Trek podcast contain explicit language and, frankly, an unnecessary amount of offensive content, so the show is intended only for adults and really really cool kids. Would you like to give us money in return for extra silliness? Subscribe to our Patreon at patreon.com/itsgotstartrek! Please utilize one of the following options if you have an interest in contacting your hosts: Record a message to us at itsgotstartrek.com/record Email us at feedback@itsgotstartrek.com Blueskyify us @ItsGotStarTrek Threaden us @ItsGotStarTrek Mastodon us @ItsGotStarTrek@tenforward.social Instagramaphone us @ItsGotStarTrek Facebookify us @ItsGotStarTrek Twitter us @ItsGotStarTrek Watch a static image while listening to the podcast on YouTube Telephone us at 202-456-1414 You can also visit www.itsgotstartrek.com and leave a comment or head on over to the It's Got Everything subreddit to join the discussion.
President Netumbo Nandi-Ndaitwah het Donderdag tien ambassadeurs vir 'n vierjaartermyn aangestel en globale onstabiliteit as 'n sleuteluitdaging genoem. Tonata Emvula gaan na China, Monica Nashandi na Rusland, en Wilbard Shihepo na die VSA. Ander poste sluit in Sophia Nangula na Swede, Benjamin Kandanga na Finland, Jerobeam Shaanika na Duitsland, Sabine Moller na Frankryk, Lebbius Tobias na Kuba, en Elvis Shiweda na Switserland. Sipapela Cletius Sipapela bly in die Demokratiese Republiek van die Kongo.
#doğatakvimi Bugün 18 eylül 2025
Lkw-Fahrer weltweit gesucht – Kraftfahrer ist mittlerweile ein sehr gefragter Beruf in Deutschland, Hunderttausende Fachkräfte fehlen. Einige Unternehmen suchen jetzt Auszubildende in afrikanischen Ländern. Erstes Hindernis: die deutsche Sprache.
Ref.: P. Manfred Krause SVD, leitender Pfarrer der kath. Pfarrgemeinde St. Arnold Janssen, Goch Pater Manfred Krause ist einer von fast 6000 Steyler Missionaren weltweit. Als echter Missionspriester war er unter anderem im afrikanischen Kongo, in Frankreich, in Berlin und im niederländischen Steyl im Einsatz, also an dem Ort, wo sein Orden vor 150 Jahren gegründet wurde. Heute ist Pater Krause Pfarrer in Goch - bei der Kirche, in der sein Ordensgründer Arnold Janssen einst getauft wurde. Er hatte also vielerlei Gelegenheit, die Geschichte der Steyler Missionare zu studieren. Am heutigen Jubiläumstag des Ordens erzählt er uns davon in der Lebenshilfe.
Die Universiteit van die Wes-Kaap sê hy speel 'n sleutelrol in die vasteland se optrede teen die jongste Ebola-uitbreking in die Demokratiese Republiek die Kongo. Die UWK se woordvoerder, Gasant Abarder, sê die uitbreking, wat in die Kasai-provinsie bevestig is, het reeds 15 lewens geëis, met 28 vermeende gevalle wat in die Bulape- en Mweka-gesondheidsones aangemeld is. Hy sê dit is die DRK se 16de Ebola-uitbreking en die eerste in Kasai sedert 2008:
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Gesondheidsowerhede in die Demokratiese Republiek van die Kongo het ʼn uitbreking van die Ebola-virus in die Kasai-provinsie verklaar. In Bulape en Mweka is 28 vermeende gevalle en 15 sterftes, insluitend vier gesondheidswerkers, aangemeld. Die land se vorige Ebola-uitbreking was in April 2022. Die Wêreldgesondheidsorganisasie se streeksdirekteur vir Afrika, Mohamed Janabi, sê hulle is vasbeslote om die virus se verspreiding vinnig te keer en gemeenskappe te beskerm:
This is a free preview of a paid episode. To hear more, visit themmadrawpodcast.substack.comUFC is taking another break, this time for Labor Day. Our analysts are all here to give you a rousing blend of snark, disdain, and unadulterated apathy. This week's awful fights is the triumvirate of heavyweight hopefuls. The fights come from UFC on ESPN+ 9, UFC Fight Night 82: Hendricks vs. Thompson, and UFC 120, with the events respective to the order…
Listen as we discuss the lessons of the oldest family owned business in the world, Kongo Gumi. How does that happen? Can it happen for your business? Do you want a multi-generational company that creates a legacy? Take advantage of a complimentary business strategy session to discover the opportunities in your business! Book a strategy call today! https://actioncoachwi.com/contact-us/ Daily Dose of Business: https://actioncoachwi.com/daily-dose/ Sign up today! 12-Week Management MasterClass: https://actioncoachwi.com/management-training/ Sign Up Today!
Friedensgespräche in Washington für die Ukraine, FDP auf Suche nach neuer Parteispitze, Friedensabkommen für DR Kongo in weiter Ferne, Italo-Schlager sind im Trend
Die DA vra 'n dringende ondersoek om vas te stel wat van die verlore 813 miljoen Suid-Afrikaanse rand geword het wat vir die soldate van die Suid-Afrikaanse Nasionale Weermag in die Demokratiese Republiek die Kongo bedoel was. Nicholas Gotsell van die DA sê die voorsitter van die Parlement se gesamentlike staande komitee oor Verdediging, Malusi Gigaba, het sy belofte verbreek om antwoorde te kry by die minister van Verdediging en Militêre Veterane, Angie Motshekga, en verhoed nou die komitee om te vergader:
Aus Spremberg in die Welt! Erik Klietsch ist ein echter Angel-Globetrotter. Auf die Frage: "Wo in der Welt willst du mal angeln?", antwortet er ganz klar mit: "Ja!" Angeln around the world. Reisen sind seine Leidenschaft und er hat schon in 51 Ländern geangelt. Und damit Eriks Geschichten noch ein bisschen mehr internationalen Flair bekommen, haben sich Frieder und Erik in Polen an einem Karpfenteich getroffen. Zu berichten hat Erik viel: Karpfen in der spanischen Extremadura, arktischer Saibling auf Grönland, Arapaima im Amazonas oder der Goliath-Tigerfisch im Kongo. Von dem hat Erik sogar einen präparierten Kopf mit seinen krassen Zähnen dabei. Träumt euch mit Eriks Angelreisen einmal um die Welt mit. Angeln verbindet und zeigt mal wieder eindrucksvoll, was wir mit unserem tollen Hobby erleben können. Prädikat für diese Episode: Inspiration pur!
Hii leo jaridani tunaangazia hali ya msaada wa kibinadamu katika ukanda wa Gaza, na mlipuko wa kipindupingu nchini Sudan. Makala tunafuatilia ziara ya katibu Mkuu wa Umoja wa Mataifa nchini Kazakhstan na mashinani tunamulika unyonyeshaji Sudan Kusini.Simulizi za huzuni, majonzi na kukata tamaa zinaendelea kila uchao huko Ukanda wa Gaza, eneo la Palestina linalokaliwa kimabavu na Israel hasa wakati huu ambapo raia wanaokwenda kusaka chakula wanakumbwa na mashambulizi yanayosababisha vifo. Ijumaa iliyopita Umoja wa Mataifa uliripoti kuwa zaidi ya watu 100 waliuawa na mamia kadhaa walijeruhiwa katika siku mbili pekee Wakisaka chakula.Zaidi ya watoto 640,000 walio na umri wa chini ya miaka mitano wapo hatarini kutokana na mlipuko wa ugonjwa wa kipindupindu huko Kaskazini mwa Darfur, nchini Sudan.. Katika makala Anold Kayanda anatupeleka Asia ya Kati ambako Umoja wa Mataifa na Kazakhstan wamesaini makubaliano ya Kazakhstan kuwa mwenyeji wa Kituo cha Kikanda cha Umoja wa Mataifa cha Malengo ya Maendeleo Endelevu kwa ajili ya ukanda wa Asia ya Kati na Afghanistan..Na mashinani nawapisha wanafunzi wawili,Wanga pamoja na Kifaya ambao ni wanafunzi katika shule ya Sekondari ya Askofu Abangite iliyopo jimbo la Yambio,kusini Magharibi mwa Sudani Kusini karibu na mpaka wa Jamhuri ya Kidemokrasia ya Kongo.Wakizungumza na shirika la Umoja wa Mataifa la Kuhudumia watoto UNICEF nchini humo wameeleza umuhimu wa maziwa ya mama kwa mtoto.Mwenyeji wako ni Assumpta Massoi, karibu!
It's been a long, hot summer, but we're back just in time for Christmas in July! We've been playing the heck out of Nintendo's new Donkey Kong Bananza game, so we thought we'd take a look at the Christmas episode of the Donkey Kong Country TV series! "The Kongo Bongo Festival of Lights" has everything you could want out of a holiday-themed cartoon episode: A holiday-themed light display, a wacky O. Henry-esque gift-giving mishap, two warring factions coming together in the name of peace, and even a festive song or two! So yes, we're talking all about Donkey Kong this episode. The first half of this episode covers the Donkey Kong TV show (and also Avatar: The Way of Water, for some reason). The second half is when we pull the ripcord and just gush about Donkey Kong Bananza. Strap yourselves in, kiddos! Questions/Comments? Email us at XmasCreeps@gmail.comTweet us @ChristmasCreepsVisit us on the web at ChristmasCreeps.com! Join us on our Discord channel! Intro/Outro: Happy Christmas, You Guys! (Simon Panrucker) / CC BY-NC-SA 3.0
Die African Transformation Movement sê die Suid-Afrikaanse Nasionale Weermag is onderbefonds en is nie voorbereid om toenemende bedreigings teen te staan nie. Die party sê die ontplooiing na die Demokratiese Republiek die Kongo het die gevare daarvan blootgelê om swak toegeruste soldate na konflikgebiede te stuur. Hy waarsku teen groeiende bedreigings soos misdaad, terrorisme en onwettige immigrasie. Die woordvoerder van die ATM, Zama Ntshona, sê die regering moet die skuld kry vir die verwaarlosing van nasionale verdediging:
Es ist ein kurzer Augenblick des Triumphs in der traurigen Kolonialgeschichte des Kongo. Ein einziges Foto hält fest, wie sich Ambroise Boimbo am 29.6.1960 den Degen des belgischen Königs schnappt. Von Thomas Pfaff.
Die Amerikaanse minister van buitelandse sake, Marco Rubio, het die vredesooreenkoms verwelkom wat tussen die ministers van Buitelandse Sake van Rwanda en die Demokratiese Republiek die Kongo, Olivier Nduhungirehe en Thérèse Kayikwamba Wagner, in Washington onderteken is. Rubio het die harde werk van beide lande, die Afrika-Unie en Katar geprys. Hy verwelkom voortgesette pogings en vergaderings om die protokol vir blywende vrede in die streek te finaliseer, na drie dekades van konflik:
Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:30 - Matthias von Hellfeld schildert, wie Leopold II. den Kongo als Privatbesitz kaufte00:05:52 - Krissy Mockenhaupt schildert den Tag der Unabhängigkeit am 30. Juni 196000:11:03 - Gerd Schumann beschreibt Werdegang und Charakter von Patrice Lumumba00:23:30 - Dominic Johnson beschäftigt sich mit der Demokratischen Republik Kongo nach der Ermordung Lumumbas00:34:23 - Antje Diekhans schildert den Zustand der Demokratischen Republik Kongo heute**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Berliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884Hunderttausende auf der Flucht: Was unser Gold mit dem Konflikt im Kongo zu tun hatPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Gerd Schumann, Autor Gesprächspartner: Dominic Johnson, Journalist Gesprächspartnerin: Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autorin: Krissy Mockenhaupt, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin
Mit öffentlichen Putzaktionen, neuen Polizisten und Powerpoint-Präsentationen gibt sich die M23-Miliz plötzlich staatstragend. Doch hinter den Kulissen bleiben Brutalität und Krieg. Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Antonia Moser Die ganze Reportage aus Kongo-Kinhasa findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/kongo-kinshasa-die-m23-inszeniert-sich-als-bessere-regierung-ld.1884553)
Linneas sommarpratsvecka är här! David Druid utnämn till kungen av sex och därför hatar vi rörda föräldrar. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Hela veckans Morgonpasset i P3 hör du i Sveriges Radio Play.Will Smith släpper årets homobanger. Linnea Beijer från P3 Nyheter rapporterar om USA:s attacker mot Iran och arbetssökandes kritik mot IQ-tester. Linneas utmattningssyster Morresey. Linnea Wikblad rekommenderar: Komvux. David Druid utnämns till sexkung. P3:s korrespondent Love Lyssarides rapporterar om sin tid i Kongo. Värsta sommaveckan är här: Almedalen. Vår internationella korre Johan-Mathias Sommarström rapporterar live från Tel Aviv om USA:s attacker mot Iran. Psykolog och friend of the show Niklas Laninge gästar. Varför är det så svårt att känna sig stolt över sig själv, och hur undviker man skryt? David Druid ska till Blötevieja!Tidpunkter i avsnittet:15:17 Nyhetsfördjupning: USA:s attacker mot Iran19:45 Love Lyssarides tid i Kongo47:14 Nyhetsfördjupning: IQ-tester får kritik53:52 USA attacker mot atomanläggningar i Iran1:18:52 Därför känner vi stolthetKapitellänkarna ovan leder till avsnittet utan musik i Sveriges Radio Play.Programledare: David Druid och Linnea Wikblad.
Die regering het 249 lede van die Suid-Afrikaanse Nasionale Weermag by Waterkloof-lugmagbasis in Pretoria verwelkom na hul ontplooiing na die Demokratiese Republiek die Kongo. Die minister van Verdediging, Angie Motshekga, en weermagamptenare het die soldate ontvang, wat Vrydagaand ná verskeie vertragings weens logistieke en tegniese probleme aangekom het . Motshekga het hul toewyding aan vrede en streeksbestendigheid geprys. Sy sê dit was 'n emosionele oomblik toe die terugkerende soldate die grond gesoen het:
Jim & Livio tackle one story across two movies - we cover the Tod Browning & Lon Chaney silent classic West of Zanibar. We also touch on the 1932 remake, Kongo staring Walter Huston. Our main focus is on West of Zanibar - a very modern and stylistic Tod Browning/Lon Chaney collaboration that also features Lionel Barrymore. While this isn't a supernatural style horror film, it's a dark thriller with many twists and turns. Enjoy the ride as the Borgo Pass travels West of Zanibar!
Die Suid-Afrikaanse Nasionale Weermag sê die eerste groep soldate, wat na die Demokratiese Republiek van die Kongo ontplooi is, sal môre na die land terugkeer. Hulle was deel van die Suider-Afrikaanse Ontwikkelingsgemeenskap se sending in die DRK. Hul terugkeer volg op die repatriasie van die oorskot van 14 soldate vroeër die jaar, wat tydens botsings met M23-rebelle dood is. Prins Tshabalala van die SANW sê die troepe sal by die Bloemspruit-lugmagbasis in Bloemfontein aankom:
In part one of a series on mercenaries in the Democratic Republic of Congo, Boris explores the strange history of the (ex)Nazis and racist psychopaths who helped install the regime of Mobutu Sese Seko following the assassination of Patrice Lumumba. Reading: Georges Nzongola-Ntalaja - The Congo from Leopold to Kabila: A People's History Ending music: Vicky Longomba-Vive Patrice Lumumba Subscribe to patreon.org/tenepod @tenepod.bsky.social + x.com/tenepod
What does it truly mean to be a leader in a world that's often divided and challenging?Jon Goehring, Coach Jim Johnson, and Dr. Rehnuma Karim welcome Dr. Omékongo Dibinga — poet, professor, upstander, and author of Lies About Black People — for an eye-opening conversation on leadership, identity, and the power of standing up for justice.Omékongo dismantles harmful stereotypes that plague Black communities and shares how embracing your story and leading authentically can transform both individuals and societies. From confronting small injustices like bullying to grappling with systemic issues, he challenges emerging leaders to become upstanders — those brave enough to speak out and act against inequity.Key insights include:The critical difference between being an “upstander” vs. a bystander… and how silence enables harmUncovering and confronting lies and stereotypes that hold communities downThe role of storytelling and poetry as powerful tools for leadership influence and healingPractical steps leaders can take to build diverse, empowered, and trusting teamsWhy self-leadership and affirmations fuel sustainable impactHow to develop an abundance mindset over scarcity in diversity, equity, and inclusion effortsRecommended reading and lifelong leadership habits inspired by legends like Les Brown and John MaxwellOmékongo's deeply personal stories and culturally rich perspective invite you to reconsider leadership as more than title — it's a courageous commitment to justice, compassion, and authentic connection. Resources Mentioned:Lies About Black People — available to learn more through liesaboutblackpeople.com & omekongo.comRecommended leadership reads: Influencer, Les Brown works, Malcolm Gladwell, Tim Ferriss
Hii leo jaridani tunakuletea mada kwa kina inayoangazia Walinda Amani wa Umoja wa Mataifa ikitupeleka nchini DRC, Sierra Leone na Ghana. Pia tunakuletea muhtasari wa habari na maana ya neno "MISHEMISHE.”Leo ni Siku ya Kimataifa ya Walinda Amani ambayo mwaka huu inajikita na maudhui ya “mustakabali wa ulinzi wa amani.”Katika ujumbe wake wa siku hii Katibu Mkuu wa Umoja wa Mataifa amesema walinda amani wa Umoja wa Matafa wako katika changamoto kubwa “Leo hii, walinda amani wanakabiliwa na hali zinazozidi kuwa ngumu katika dunia inayozidi kuwa na changamoto, ikiwemo uugawanyika na kutofautiana kwa mitazamo duniani kunazidi kuongezeka, operesheni za ulinzi wa amani zinakabiliwa, hatari zaidi kutokana na wingi wa vitisho kama vile ugaidi na walinda amani kulengwa kwa makusudi kupitia taarifa potofu zenye madhara makubwa na changamoto zinazovuka mipaka kuanzia janga la mabadiliko ya tabianchi hadi uhalifu wa kimataifa.Kikosi cha 11 cha Tanzania kinachohudumu chini ya mpango wa Umoja wa Mataifa wa kulinda amani nchini Jamhuri ya Kidemokrasia ya Congo MONUSCO kimeungana na walinda amani wengine kuadhimisha Siku ya Walinda Amani Duniani. Maadhimisho hayo yamefanyika Mavivi, yakiongozwa na Brigedia Jenerali Diamond Meshack Madie, Mnadhimu Mkuu wa Vikosi vya MONUSCO.Shirika la Umja wa Mataifa la Mazingira UNEP limezindua mpango mpya wa dola milioni 15 kusaidia uwekezaji endelevu katika Bonde la Kongo – moja ya mifumo muhimu zaidi ya ikolojia duniani. Mpango huu unalenga kufungua fursa za biashara rafiki kwa mazingira kwa wajasiriamali wadogo na wa kati katika sekta za kijani. Msitu wa mvua wa Bonde la Kongo ni moja ya vyanzo vikubwa vya kaboni duniani na ni makazi ya watu zaidi ya milioni 75, wakiwemo jamii za asili.Na katika kujifunza lugha ya Kiswahili mtaalam wetu leo ni Onni Sigalla, Mhariri Mwandamizi Baraza la Kiswahili la Taifa nchini Tanzania, BAKITA anafafanua maana ya neno "MISHEMISHE.”Mwenyeji wako ni Anold Kayanda, karibu!
Send us a textWelcome everyone to the conclusion of my special two-episode conversation with Author and Retired DEA Special Agent Jaime Forza! Here are just some of Jaime's career highlights. After serving eight years in the U.S. Navy, Jaime joined the U.S. Department of Defense, Naval Criminal Investigative Service (NCIS) as a Special Agent serving for two years. In 1989, he became a Special Agent with the DEA, first in Charleston, South Carolina, then transferred to the Miami Field Division. He took part in numerous undercover and covert operations and was deployed on assignment to Operation Just Cause in Panama in 1990.In 1996, the DEA transferred Jaime to Merida, Mexico, Resident Office, where he later promoted to Resident Agent in Charge. In this role, he played a crucial part in the dismantling of the Juarez Cartel drug enterprise. In 2009, he was promoted and reassigned to the Office of Global Enforcement, Special Projects Branch. In this role, he served as the Senior Military Advisor for Narco-Terrorism at the U.S. Southern Command Headquarters.In 2013, DEA selected Jaime as Assistant Special Agent in Charge of the DEA Miami Field Division. In this role, he managed domestic enforcement and oversaw the daily operations of the division's foreign-based component in the Bahamas and its forward air operating bases. Jaime was subsequently appointed to Senior Executive.On December 5, 2024, Jaime released his book, THE RULES OF KONGO : A Psychological Crime Thriller Inspired by Actual Events. This book can be described as a dark, psychological crime thriller with supernatural elements. In today's episode we discuss:· Cocaine coming from Colombia to Mexico and then the United States. How did they smuggle it, and how much?· Drug submarines that were assembled in the jungle? · The Juarez cartel.· Operation Panama Express.· Working UC in America and overseas. Scariest moments and most fulfilling.· Santeria priests and priestesses or other “black magic/voodoo”. Putting spells on witnesses attempting to tie their tongue in knots in court, making drug dealers invisible to LE. · Palo Mayabme dark magic / Voodoo dolls.· What is your advice for someone who wants to become a DEA agent? How should they prepare?· Jaimie's book, THE RULES OF KONGO : A Psychological Crime Thriller Inspired by Actual Events. · Jaimie's answer to the illegal drug problem in America.All of this and more on today's episode of the Cops and Writers podcast.To learn more about Jaime's book, The Rules of Kongo, head over to this website!Check out the new Cops and Writers YouTube channel!Check out my newest book, The Good Collar (Michael Quinn Vigilante Justice Series Book 1)!!!!!Enjoy the Cops and Writers book series.Please visit the Cops and Writers website.What would you do if you lost the one you loved the most? How far would you go to quench your thirst for vengeance?https://a.co/d/2UsJPbaSupport the show
Why did so many rulers throughout history risk converting to a new religion brought by outsiders? In his award-winning Unearthly Powers (2019), Dr. Alan Strathern set out a theoretical framework for understanding the relation between religion and political authority based on a distinction between two kinds of religion - immanentism and transcendentalism - and the different ways they made monarchy sacred. Please listen to his interview on that book on the New Books Network! This ambitious and innovative companion volume Converting Rulers: Global Patterns, 1450–1850 (Cambridge University Press, 2024) tests and substantiates this approach using case studies from Kongo (1480–1530), Japan (1560–1614), Ayutthaya (Thailand, 1660–1690) and Hawaii (1800–1830). Through in-depth analysis of key turning points in the careers of warlords, chiefs and kings, a tapestry of unique characters and stories is brought to light. However, these examples ultimately demonstrate that global patterns of conversion can be established to illuminate the religious geography of the world today. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Why did so many rulers throughout history risk converting to a new religion brought by outsiders? In his award-winning Unearthly Powers (2019), Dr. Alan Strathern set out a theoretical framework for understanding the relation between religion and political authority based on a distinction between two kinds of religion - immanentism and transcendentalism - and the different ways they made monarchy sacred. Please listen to his interview on that book on the New Books Network! This ambitious and innovative companion volume Converting Rulers: Global Patterns, 1450–1850 (Cambridge University Press, 2024) tests and substantiates this approach using case studies from Kongo (1480–1530), Japan (1560–1614), Ayutthaya (Thailand, 1660–1690) and Hawaii (1800–1830). Through in-depth analysis of key turning points in the careers of warlords, chiefs and kings, a tapestry of unique characters and stories is brought to light. However, these examples ultimately demonstrate that global patterns of conversion can be established to illuminate the religious geography of the world today. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/history
Why did so many rulers throughout history risk converting to a new religion brought by outsiders? In his award-winning Unearthly Powers (2019), Dr. Alan Strathern set out a theoretical framework for understanding the relation between religion and political authority based on a distinction between two kinds of religion - immanentism and transcendentalism - and the different ways they made monarchy sacred. Please listen to his interview on that book on the New Books Network! This ambitious and innovative companion volume Converting Rulers: Global Patterns, 1450–1850 (Cambridge University Press, 2024) tests and substantiates this approach using case studies from Kongo (1480–1530), Japan (1560–1614), Ayutthaya (Thailand, 1660–1690) and Hawaii (1800–1830). Through in-depth analysis of key turning points in the careers of warlords, chiefs and kings, a tapestry of unique characters and stories is brought to light. However, these examples ultimately demonstrate that global patterns of conversion can be established to illuminate the religious geography of the world today. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/world-affairs
Send us a textWelcome to part one of my special two-episode conversation with Author and retired DEA Special Agent Jaime Forza! Here are just some of Jaime's career highlights. After serving eight years in the U.S. Navy, Jaime joined the U.S. Department of Defense, Naval Criminal Investigative Service (NCIS) as a Special Agent serving for two years. In 1989, he became a Special Agent with the DEA, first in Charleston, South Carolina, then transferred to the Miami Field Division. He took part in numerous undercover and covert operations and was deployed on assignment to Operation Just Cause in Panama in 1990.In 1996, the DEA transferred Jaime to Merida, Mexico, Resident Office, where he later promoted to Resident Agent in Charge. In this role, he played a crucial part in the dismantling of the Juarez Cartel drug enterprise. In 2009, he was promoted and reassigned to the Office of Global Enforcement, Special Projects Branch. In this role, he served as the Senior Military Advisor for Narco-Terrorism at the U.S. Southern Command Headquarters.In 2013, DEA selected Jaime as Assistant Special Agent in Charge of the DEA Miami Field Division. In this role, he managed domestic enforcement and oversaw the daily operations of the division's foreign-based component in the Bahamas and its forward air operating bases. Jaime was subsequently appointed to Senior Executive.On December 5, 2024, Jaime released his book, THE RULES OF KONGO : A Psychological Crime Thriller Inspired by Actual Events. This book can be described as a dark, psychological crime thriller with supernatural elements.I really enjoyed my time with Jaime and we have a lot in common. In today's episode we discuss:· Growing up in Brooklyn, New York.· What are mafia fires? · The neighborhood Bruha.· Moving to Puerto Rico when he was in high school.· His biggest influences as a young child and teen?· Why he joined the Navy at 16 years of age and later became a N.C.I.S. agent?· His path to joining the Drug Enforcement Agency (DEA).· Being a DEA Agent in the 1980s/90s in Miami.· Travelling to Panama and taking part in Operation Just Cause, arresting General Manuel Antonio Noriega.· The pros and cons of working as a DEA agent in Mexico. All of this and more on today's episode of the Cops and Writers podcast.To learn more about Jaime's book, The Rules of Kongo, head over to this website!Check out the new Cops and Writers YouTube channel!Check out my newest book, The Good Collar (Michael Quinn Vigilante Justice Series Book 1)!!!!!Enjoy the Cops and Writers book series.Please visit the Cops and Writers website.What would you do if you lost the one you loved the most? How far would you go to quench your thirst for vengeance?https://a.co/d/2UsJPbaSupport the show
Murph and Jaime Forza dive deep into the DEA's war on drug cartels, the military's role in law enforcement, and the high-stakes world of undercover operations. Jaime shares insider details on Operation Panama Express, a major international effort to dismantle drug trafficking networks. They discuss the importance of internal affairs in keeping law enforcement accountable, and the integration of military tactics into DEA missions. Jaime also reflects on his journey from the Navy to the DEA, sharing career-defining moments, leadership lessons, and the significance of attitude in achieving success. He reveals stories from his book, The Rules of Kongo, which explores the connection between crime and Afro-Caribbean religions, drawing from undercover cases and his personal experiences. This must-watch episode uncovers the hidden battles in the war on drugs, the challenges faced by undercover agents, and the power of leadership in law enforcement.