Podcasts about arbeitskultur

  • 331PODCASTS
  • 528EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arbeitskultur

Latest podcast episodes about arbeitskultur

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#516 Christian Kagerer | Pflege-Reformer und Autor

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 66:57 Transcription Available


Unser heutiger Gast hat ein Lebensthema und das ist die Pflege. Er ist ausgebildeter Diplom-Pfleger, hat als Pflegedienst-Leiter und Heimleiter gearbeitet und ist heute Geschäftsführer eines Senioren-Wohnhauses in Salzburg. Zusammen mit seiner Kollegin Heidi Hager, die in dieser Folge nicht mit dabei ist, aber unbedingt erwähnt werden muss, hat er ein beeindruckendes Buch veröffentlicht: „Raus aus dem Wahnsinn! Neustart in der Pflege“. Darin erzählen sie nicht nur von den großen Herausforderungen im Pflegealltag – Bürokratie, Hierarchie, Personalmangel, sondern vor allem von den Möglichkeiten, wie es anders geht. Ihr Haus im Nonntal ist längst kein Geheimtipp mehr: mehrfach ausgezeichnet, offen geführt, mit echter Beziehungskultur und mit einem starken Fokus auf das, was Menschen in der Langzeitpflege wirklich brauchen: Zeit, Beteiligung, Entwicklung und ein Miteinander auf Augenhöhe. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich dringend verändern muss. Wie sieht eine Arbeitskultur aus, in der Pflegekräfte nicht ausbrennen, sondern aufblühen? Was braucht es, damit sich Systeme wirklich verändern – nicht durch Reformen, sondern durch Haltungswandel? Und welche Rolle spielt persönliche Resilienz, Teamkultur und gesellschaftliche Verantwortung dabei, New Work auch in der Pflege spürbar zu machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Christian Kagerer [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

CULTiTALK
#170 Arbeitskultur im Wachstum mit Steven Höppner: Warum Offenheit, Fehler und Eigenverantwortung mehr zählen als Titel

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 61:12


In dieser Folge vom CULTiTALK sprechen Georg und Steven Höppner, Head of People and Organization bei der alphacaps GmbH, über den spannenden Wechsel vom Konzern in den Mittelstand und die Herausforderungen, aber auch Chancen, die damit einhergehen. Steven gibt zu Beginn einen persönlichen Einblick in sein Leben zwischen Karriere, vier Kindern und Patchwork-Familie und berichtet, wie wichtig Organisationstalent und gleichberechtigte Partnerschaft für sein Privatleben sind.Im Fokus steht der Wandel, den er beruflich erlebt hat: Vom Versicherungskonzern mit klaren Strukturen und zahlreichen Hierarchieebenen hin zum mittelständischen Marktführer im Bereich Sportnahrung und Nahrungsergänzungsmittel. Steven teilt offen, dass sein Wechsel eher ungeplant geschah und er dank eines Türwechsels im Leben die Chance ergriff, im Mittelstand wirklich mitgestalten zu können. Die Vielzahl an neuen Aufgaben, die Macher-Mentalität und die Herausforderung, Prozesse in einem schnell wachsenden Unternehmen neu zu denken, werden im Gespräch ebenso thematisiert wie die Vorteile und Eigenheiten von Mittelstandsunternehmen.Gemeinsam diskutieren Georg und Steven, wie Kultur und Identität im Unternehmen gerade im Wachstum nicht verloren gehen dürfen, welche Rolle das Recruiting spielt und wie wichtig es ist, gezielt Menschen mit externem Wissen und neuen Impulsen ins Unternehmen zu holen – gerade um Betriebsblindheit zu überwinden. Besonders anschaulich werden praktische HR-Lösungen wie die Einführung einer Mitarbeiter-App, mit der alphacaps die Kommunikation unter 420 Mitarbeitenden maßgeblich verbesserte.Die Episode rundet ab mit einem ehrlichen Austausch darüber, wie individuelle Werte und persönliche Entwicklung den richtigen beruflichen Kontext bestimmen. Dazu gehört die Fähigkeit zur Selbstreflexion und der Mut zur Veränderung – unabhängig davon, ob im Konzern, Mittelstand oder Startup. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die wissen möchten, wie Wandel und Wachstum in Unternehmen und dem eigenen Lebensweg gelingen können. Alle Links zu Steven Höppner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevenh%C3%B6ppner/Unternehmen: https://alphacaps.de/home.html Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Emflourishment
Folge 91: Elternzeit ist kein Exit: Wie Führung Rückkehr wirklich möglich macht mit Marie Steiner - Kastirr CEO von Enablit GmbH

Emflourishment

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 40:34


Hallo Du Sonne,schön, dass du wieder einschaltest.In dieser Folge sprechen wir Marie Steiner - Kastirr CEO von Enablit GmbH darüber, wie Karriere, Kind und moderne Führung wirklich zusammengehen – jenseits von Buzzwords. Marie teilt offen, wie sich ihr eigenes Mutterwerden auf Job, Identität und Karriere ausgewirkt hat: vom „Du gehst ja sicher 12 Monate“-Bias über den nicht eingehaltenen Rückkehr-Deal bis hin zum Aha-Moment: Elternzeit ist für viele keine Pause, sondern de facto ein Exit – wenn Strukturen und Haltung nicht mitwachsen. Wir gehen rein in Allyship, Tandemführung, Teilzeit in Führung, Meeting-Kultur und was Führungskräfte konkret tun können, damit Rückkehr wirklich gelingt.Darum geht'sWarum „Zeit ≠ Leistung“ und weshalb die Fixierung auf Vollzeit Führung verzerrt.Elternzeit als Exit: wie unausgesprochene Erwartungen & gebrochene Zusagen Vertrauen zerstören.Allyship im Alltag: Redezeit, Sichtbarkeit & Projekte bewusst an Rückkehrer:innen geben.Strukturen statt Heldentum: Homeoffice, Zeitfenster (z. B. keine Meetings nach 16 Uhr), klare Kalender-Transparenz („Kita-Zeit“).Tandemführung & Job-Design: Verantwortung flexibel schneiden, statt Talente zu verlieren.Wie HR & Führung Beförderungen und Talentprozesse bias-sensibel aufsetzen.Haltungsswitch: von „Teilzeit ist schwierig“ zu „Wie organisieren wir Verantwortung flexibel?“.Botschaft an männliche Führungskräfte: Gleichberechtigung ist Business-Risiko – und Chance.Maries Leadership-Programm (Sneak Peek)Ein 8-Wochen-Programm, das Werte-reflektierte Führung, agiles Arbeiten und Change-Wirkung verbindet – mit Fokus auf gerechte, moderne Arbeitskultur und echter Umsetzung im eigenen Wirkfeld.Ressourcen & LinksWenn dich das Thema: Tandemführung interessiert, dann höre gerne in diese Folge rein:https://open.spotify.com/episode/2vZm1HXO8P1WmNGo7wjmAj?si=170dfadc27b94d43Und nun so kannst du mit Marie in Kontakt treten und bleiben:Linkedin: Marie Steiner-KastirrInsta: @work_mary_workWebseite: https://www.enablit.de/

LectureCast
LectureCast, Episode 111: Internationale Perspektiven auf die Hochschuldidaktik

LectureCast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 29:19


Im Gespräch mit Prof. Robert Kordts (Universität Bergen, NOR) geht es um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Arbeitskultur, Prüfungs- und Feedbackpraxis sowie in der institutionellen Organisation zwischen Deutschland, Schweiz und Norwegen. Neben dem Aspekt der Wertschätzung von Lehre und Forschung und einem damit häufig verbundenen Bedeutungsgefälle werden darüber hinaus Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit als weitere Fokusthemen beleuchtet.

Recording Completed
Chronische Erschöpfung: Fatigue in Luftfahrt und Medizin

Recording Completed

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 40:29


In dieser Folge widmen wir uns erneut dem Thema Fatigue. Schon in der letzten Episode ging es um den Unterschied zwischen Müdigkeit und Erschöpfung sowie um individuelle Strategien, Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Diesmal schauen wir noch tiefer: Wie entsteht Fatigue strukturell? Welche Auswirkungen hat sie auf Sicherheit, Gesundheit und Arbeitskultur – und was muss sich in Zukunft ändern? 

GOOD WORK
Arbeitskultur in der Spitzenpolitik: Macht der Kommunikation. Nancy Faeser (290)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 48:10


Wie sieht gute Arbeitskultur im Politikbetrieb aus? Nancy Faeser, erste weibliche Bundesinnenministerin Deutschlands und heute MdB, spricht über Führung, Verantwortung, Macht und Kommunikation vor und hinter den Kulissen des Bundestags. Eine Folge über Respekt, Sinn und die Zukunft der Arbeit in der Demokratie.

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#449 Karriere zwischen Minimalismus und Maximalismus – Warum Extreme scheitern und was Führung jetzt lernen muss | Niels Brabandt

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 15:47 Transcription Available


Karriere bedeutet heute mehr als nur Aufstieg um jeden Preis. Zwischen dem Drang nach maximaler Leistung und dem Wunsch nach Sicherheit und Balance entsteht eine neue Dynamik in der Arbeitswelt. In dieser Episode analysiert Niels Brabandt, internationaler Leadership-Experte und Gründer von NB Networks, den wachsenden Trend des Karriereminimalismus – und erklärt, warum viele Unternehmen darauf nicht vorbereitet sind. Gleichzeitig zeigt er, weshalb auch der Karrieremaximalismus weiterhin seine Berechtigung hat – sofern Organisationen den Rahmen richtig gestalten. Themen dieser Folge: Warum Generation Z anders über Arbeit denkt – und was das für Unternehmen bedeutet Wie Führungskräfte Fehlentscheidungen vermeiden, die Talente in den Minimalismus treiben Weshalb Leistung, Sicherheit und Lebensqualität kein Widerspruch sein müssen Welche Strategien zukunftsfähige Unternehmen jetzt brauchen, um Motivation und Leistung zu verbinden Diese Episode richtet sich an Entscheidungstragende, Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die verstehen wollen, wie moderne Karriere wirklich funktioniert – jenseits von Dogmen und Schlagwörtern. Niels Brabandt gilt als führender Experte für nachhaltige Führung und Arbeitskultur. Seine Impulse erscheinen regelmäßig in internationalen Medien wie Handelsblatt, Forbes oder The Guardian. Mehr über seine Arbeit finden Sie unter www.NB-Networks.biz. Schlagwörter / Keywords: Niels Brabandt, Leadership, Karriere, Karriereminimalismus, Karrieremaximalismus, Generation Z, Führung, Leadership Coaching, Unternehmenskultur, New Work, Arbeitswelt, Motivation, Personalentwicklung, Sustainable Leadership, NB Networks.   Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt zu Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/

Alter, was geht?
Südkorea – Keine Kinder, kein Wachstum, kein Grund alt auszusehen? mit Fabian Kretschmer

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 52:35


0,75 Kinder pro Frau. Das ist der OECD-Rekord nach unten und die Hälfte gegenüber dem notorisch alternden Deutschland. In der neuen Folge „Alter, was geht?“ spreche ich mit Fabian Kretschmer, Korrespondent in Seoul (u.a. für die taz), über die Demografie von Südkorea und was die Alterung mit dem Land macht. Hier ein kleiner Ausblick, warum es so wenige Kinder in Südkorea gibt: Es hat mit der Arbeitskultur zutun, die kaum Raum für Familie lässt, mit enorm hohen Wohnkosten und teurer Bildung, mit Idealen von Jugendlichkeit, die sich schlecht mit Familie vereinbaren lassen, und schlichtweg mit einer sehr männlich geprägten Gesellschaft, die Frauen, insbesondere Müttern, das Leben sehr schwer macht. Die Folgen? Eine Gesellschaft, die schneller altert als jede andere. Wachsende Einsamkeit und ein steigendes Risiko sozialer Isolation. Ein Rentensystem, das kaum zu halten ist. Schwierigkeiten, das eigene Militär mit Nachwuchs zu versorgen Und ein schwächelndes Wirtschaftswachstum – weil schlicht die Arbeitskräfte fehlen. Aber auch: Zunehmende Offenheit für Immigration: nicht aus Weltoffenheit, sondern aus purer Notwendigkeit. Eine nachwachsende Generation, die sich dem Leistungsdruck verweigert, und auch wieder ein positiveres Bild von Nachwuchs und Familienplanung hat. Die Podcasts von Fabian sind: Beijing Briefing Asien-Copy-Paste Viel Spaß beim Zuhören!

Glücksfall Fachkräftemangel
#164 - Sabbaticals – Wie Arbeitgeber und Mitarbeiter profitieren

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 63:40


Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden: so werden Sie zum großartigen Arbeitgeber ohne Geld zu verbrennen: https://stefandietz.com/people-strategy-webinar/ ______ Interview mit Sabbatical-Expertin Nina Kuhlmann Burnout, Fachkräftemangel, Sinnsuche – Sabbaticals treffen einen Nerv unserer Zeit. Sie sind keine  Luxus-Option, sondern eine Antwort auf wichtige Fragen von Arbeitgebern und Mitarbeitenden. Nina Kuhlmann weiß, wie sehr ein Sabbatical Leben verändern kann: Sie selbst hat nach ihrem Burnout den Mut zur Auszeit gefunden und begleitet heute Menschen und Unternehmen bei diesem Schritt. Im Gespräch zeigt sie, warum Sabbaticals nicht nur individuelles Wachstum bewirken, sondern auch ein strategisches Werkzeug für Unternehmen sind, die Loyalität, Motivation und Innovationskraft ihrer Teams stärken wollen. Wir sprechen darüber, wie Sabbaticals in der Praxis funktionieren, welche Vorurteile noch immer kursieren und warum Auszeiten manchmal ganze Biografien neu schreiben. Klar wird: Wer Sabbaticals ernsthaft in seine Arbeitskultur integriert, gewinnt doppelt – gesündere Mitarbeitende und eine starke Arbeitgebermarke. Diese Folge ist ein Weckruf an alle, die Arbeit zukunftsfähig gestalten wollen – und ein Mutmacher für alle, die spüren: Das Leben ist zu kurz für irgendwann.   Themen: Kein Sabbatjahr: Warum Sabbaticals nicht ein ganzes Jahr dauern müssen – und schon wenige Monate vieles verändern. Reisen oder Pilgern: So unterschiedlich können Motive und Formate gelungener Auszeiten sein.  Return on Sabbatical: Wie Auszeiten Menschen loyaler, dankbarer und produktiver machen können. Chef-Mythen entlarvt: Warum das Vorurteil „Nach dem Sabbatical sind sie weg“ schlicht falsch ist. Plan statt Panik: Wie man Sabbaticals so vorbereitet, dass Vorgesetzte gar nicht nein sagen können. Gesund statt ausgebrannt: Sabbaticals als Burnout-Prophylaxe und Energie-Tankstelle. Biografie-Booster: Wie ein Sabbatical das Rüstzeug für neue Entwicklungs-Etappen liefern kann.  Micro-Sabbaticals: Wie schon wenige Minuten am Tag große Wirkung entfalten. Arbeitgeber-Strategie: Wie Firmen Sabbaticals glaubwürdig anbieten und Vertrauen gewinnen.   Links zu Nina Kuhlmann: Hier geht es zu ihrem Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/sabbaticalmutivatorin/ Und hier zur Website www.mutivatorin.com (hier findet Ihr auch die Checkliste für Interessenten)   

DEEP SHIT TALKS
[37] Mental Health am Arbeitsplatz - Balance zwischen Leistung und Fürsorge

DEEP SHIT TALKS

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 87:44


In dieser Folge von DEEP SHIT TALKS sprechen wir über einen schwierigen Balanceakte im Arbeitsleben: Wie viel Empathie ist gut – und wo braucht es klare Grenzen? Was tun wir, wenn Mitarbeitende uns plötzlich von persönlichen Krisen oder psychischen Belastungen erzählen? Wir beleuchten, welche Verantwortung Führungskräfte und HR haben und warum unbegrenztes Verständnis nicht immer hilfreich ist. Mit O-Tönen von Expertinnen aus Führung, HR und Arbeitsrecht zeigen wir, wie Empathie und klare Strukturen zusammenwirken und Sicherheit schaffen. Wir diskutieren, welche Details Arbeitgeber*innen überhaupt wissen dürfen, welche Rolle Arbeitsrecht dabei spielt und wie Unternehmen Fürsorge und Fairness für alle Mitarbeitenden in Einklang bringen können. Und natürlich teilen wir viele praxisnahe Tipps: Wie man zuhört, Sicherheit gibt und gleichzeitig Grenzen klar benennt. Eine Folge voller Impulse für alle, die Verantwortung tragen – und für alle, die sich eine gesunde, klare Arbeitskultur im Umgang mit Mental Health wünschen.

Unboxing Agile
#164 Gesundheit neu denken: Mit Bastian Meierhans über mentale Stärke, flexible Budgets & New Work

Unboxing Agile

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 47:49


Wie schaffen wir es, Arbeit so zu gestalten, dass sie uns stärkt – statt krank zu machen? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Bastian Meierhans, Co-Founder von Ofelos. Das Unternehmen denkt betriebliche Gesundheitsförderung neu und stellt mentale sowie körperliche Gesundheit ins Zentrum moderner Arbeitskultur. Wir sprechen über die wachsende Bedeutung von Mental Health, warum es 2023 allein 4,7 Millionen Krankheitstage durch Burnout gab, und welche neuen Wege Unternehmen einschlagen können, um ihre Mitarbeitenden wirklich zu unterstützen. Bastian zeigt, wie ein flexibles Gesundheitsbudget funktioniert, warum Arbeitgeber dadurch attraktiver werden – und wie Remote Companies trotzdem eine lebendige Unternehmenskultur schaffen können. Ein Gespräch über Sinn, Wertschätzung und die Zukunft von Arbeit, das inspiriert und Mut macht.

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Fehlermanagement in der Zahnarztpraxis

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 24:13 Transcription Available


Die Highlights der Episode: ➡️ Wir erläutern, wie ihr Fehlermanagement in eurer Praxis umsetzt und warum es entscheidend für die Weiterentwicklung ist. Fehler sollten nicht als etwas Negatives angesehen werden, sondern als Möglichkeit, daraus zu lernen. ➡️ Wir betonen die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Arbeitskultur, in der Fehler offen und ohne Angst vor Sanktionen angesprochen werden können. ➡️ Von täglichen Morgenbriefings bis hin zu monatlichen Besprechungen – ihr erfahrt, welche Methoden und Prozesse im Fehlermanagement besonders effektiv sind. ➡️ Durch Vergleiche mit dem Tennissport veranschaulichen wir, wie kleine Anpassungen und kontinuierliches Feedback zu besseren Ergebnissen führen können. Begleitet uns durch eine spannende Episode und erfahrt, wie ihr Fehler in eurer Praxis nicht nur managen, sondern auch als Wachstumschancen nutzen könnt! -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/

Barbell & Bananas - Physio Podcast
095 - Nadine Schlesinger - New Work in der Physiotherapie

Barbell & Bananas - Physio Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 73:35


Was bedeutet eigentlich „New Work“ in derPhysiotherapie – und wie weit sind wir davon entfernt?In dieser Folge spreche ich mit Nadine Schlesinger über neue Arbeitsmodelle in der PT.Wir klären, was New Work im Praxisalltagtatsächlich heißen kann, warum es nicht einfach um „Feel-Good-Management“ geht – und was sich dringend ändern muss, damit mehr Therapeut*innen bleiben, stattzu gehen.Themen der Folge:·       Was ist New Work – und was nicht?·       Ergebnisse aus Nadines Studie mit 321 angestellten Physios·       Warum Führung neu gedacht werden muss·       Burnout und Berufsflucht: Symptome eines kranken Systems·       Chancen für mehr Sinn, Selbstverantwortung undZufriedenheit im BerufDiese Episode richtet sich an alle, die den Berufweiterentwickeln wollen – von innen heraus.Gast: Nadine Schlesinger

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#144: Frauen-Netzwerke, Diversität & moderne Führung: So gelingt Kulturwandel in Unternehmen

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 34:09


Wie ein internes Frauennetzwerk Frauen stärkt, Kultur verändert und Vielfalt sichtbar macht – ein Gespräch mit den Initiatorinnen der Sparkasse zu Lübeck. In dieser Folge ihres Podcasts „Leadership neu gedacht“ spricht Corinna Pommerening mit Stefanie Stimpel, Victoria Perry und Susann Wenke von der Sparkasse zu Lübeck. Die drei engagierten Frauen haben dort das interne Frauennetzwerk SIS gegründet – mit dem Ziel, Frauen zu stärken, Vielfalt sichtbar zu machen und aktiv an einer modernen Unternehmenskultur mitzuwirken. Corinna war bereits bei der Auftaktveranstaltung als Impulsgeberin mit dabei – und spürte sofort: Dieses Netzwerk ist mehr als ein Projekt – es ist ein kultureller Wandel von innen heraus. In der Episode geht es um:

Humorexpertin fragt Führung
Eva Ullmann fragt Jule Jankowski

Humorexpertin fragt Führung

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 91:08


Bereits mit 4 Jahren hat Jule Jankowski entdeckt, dass Humor ein hilfreiches Tool in der Kommunikation ist. Warum, das ist eine sehr süße Familiengeschichte, über die wir im Podcast sprechen. Old Work New Work: Good Work. Jule Jankowski ist Vordenkerin guter Arbeitswelten. Sie legt kreatives Potential von Menschen in die Prime Time. Ich mag ihre Energie und liebe ihren Podcast. In vielfältigen Rollen bringt Jule Jankowski GOOD WORK auf die Bühne, in ihren Podcast, in die Unternehmen. Ihr Podcast gehört zum BRAND EINS Netzwerk. Als Publizistin veröffentlicht sie regelmässig Beiträge und Schriften zur Arbeitskultur. Mit ihrer Beratungsagentur Humiq GmbH begleitet die systemische Organisationsberaterin Teams und Führungsmannschaften in Transformationsprozessen zu Fragen der Zusammenarbeit und der strategischen Ausrichtung. Gleichzeitig ist ihr Gehirn talentiert für Katastrophen und wieso das ein sensationelles Material für Humor ist, auch das erfährt man in unserer herzlichen und spannenden Podcastfolge. Wir ergründen Humor bei Flugturbulenzen und in den Kleinigkeiten des Alltages. Es war mir ein großes Vergnügen sie zu Gast zu haben. Ihre Leidenschaft ist es Phänomene und Dynamiken in der Arbeitswelt zu ergründen. Auch deswegen mag ich die Tiefe ihrer Gespräche. Wir zeigen Humorpraxis auf, versuchen Humor zu fassen zu bekommen. Und merken, wenn man anspruchsvoll fragt, muss man anspruchsvoll suchen. Also auch für mich als Profi immer wieder eine Herausforderung, die Fragen an den Humor so einfach wie möglich zu halten. Jule Jankowski auf Linkedin: www.linkedin.com/in/julejankowski/ Good Work Podcast: www.goodwork-salon.de Den Good Work Podcast findet Ihr überall, wo es gut sortiert Podcasts gibt.

StoryRadar
Falk Stefani & Sam Dumelin: Willkommen im Büro der Zukunft

StoryRadar

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 32:57


Ein Arbeitsplatz, der nach Lavendel duftet, mit Schlafkapseln, biorhythmischem Licht und einem Immersion Room? Willkommen im Novu Campus! In der neuen Folge von StoryRadar spricht Ferris mit den beiden Gründern Falk Stefani und Sam Dumelin über ihre Vision vom „Büro der Zukunft“. Die ehemaligen Berater erzählen, wie sie vom gescheiterten Start-up zur Innovationsoase am Flughafen Zürich kamen – und warum sie bewusst auf Design und Community setzen. Sie verraten, wie man Unternehmen überzeugt, nicht nur einen Raum, sondern eine neue Arbeitskultur zu buchen, und teilen ihre Must-haves und Nice-to-haves eines jeden Arbeitsplatzes. Hört rein und erfahrt, welche Features des Novu Campus in zehn Jahren Standard sein könnten und warum die Aussicht auf die Startbahn des Zürcher Flughafens kreativer macht!Mehr über Falk Stefani & Sam Dumelin:LinkedIn Falk StefaniLinkedIn Sam DumelinWebseite Novu CampusVideo “Rooftop-Session mit Andryy @ NovuCampus”Mehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.

Die Produktwerker
Produktmanagement: USA vs. Europa – Unterschiede, Learnings, Aha-Momente

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 45:16


Tim spricht in dieser Podcast-Folge mit Christoph Steinlehner, der mehrere Jahre in Washington, D.C. gelebt und gearbeitet hat. Mit seiner Erfahrung aus über 25 Jahren in Produktmanagement und Coaching bringt Christoph spannende Einblicke mit, wie Produktmanagement in den USA funktioniert – und was sich davon auf Europa übertragen lässt. Viele Produktmenschen schauen fasziniert ins Silicon Valley. Namen wie Amazon, Google oder Meta wirken wie Fixpunkte, an denen man sich orientiert. Christoph macht jedoch deutlich, dass dieses Bild nur einen kleinen Teil der Realität zeigt. Das Silicon Valley ist ein spezielles Ökosystem mit eigener Tradition, Netzwerken und Kapital. Doch außerhalb dieser Blase ist das Produktmanagement in den USA nach seiner Erfahrung oft erstaunlich nah an dem, was wir aus Deutschland kennen: Hierarchien, steife Strukturen und Unternehmen, die sich mit digitalen Transformationen schwertun. Spannend ist, wie unterschiedlich die Arbeitskultur für das Netzwerken und die Jobsuche ist. In großen Tech-Firmen haben Titel und Netzwerke einen hohen Stellenwert haben und so ist der Zugang zu anderen Produktmenschen in den USA oft leichter. Ein Intro über LinkedIn, ein Kaffee-Termin oder ein schneller Austausch sind gängige Wege, um ins Gespräch zu kommen. Für Christoph war dieses offene Netzwerken ein entscheidender Erfolgsfaktor in seinen drei Jahren vor Ort – und ein Unterschied, den er im deutschen Umfeld stärker verankert sehen möchte. Auch beim Thema Agilität zeigt sich ein anderes Bild als vielleicht vermutet. Zwar arbeiten viele Unternehmen in cross-funktionalen Teams, doch Frameworks wie Scrum sind nicht mehr so dominant wie noch vor einigen Jahren. Capital One zum Beispiel hat die Rolle des Scrum Masters abgeschafft. Während in Europa Scrum oft noch als Stütze genutzt wird, um agile Zusammenarbeit zu strukturieren, ist es in den USA vielerorts bereits im Rückzug. Stattdessen gewinnen andere Arbeitsweisen an Gewicht, die stärker auf Kultur, Eigenverantwortung und Outcome-Orientierung setzen. Christoph beobachtet zudem, dass Produktmanagement in den USA weniger vom Framework geprägt ist, sondern stärker durch Haltung und Praxis. Gerade in den großen Tech-Firmen braucht es nicht immer "offizielle" agile Prinzipien, weil die Kultur bereits auf Zusammenarbeit und Wissensaustausch ausgerichtet ist. Doch auch hier gilt: Es gibt nicht "das eine" Produktmanagement in den USA. Große Corporates kämpfen mit denselben Herausforderungen wie in Europa, während Startups eher mit Tempo und Experimenten punkten. Was bedeutet das für uns in Europa? Zum einen, dass wir uns nicht blenden lassen sollten von den Erfolgsbildern des Silicon Valley. Zum anderen, dass wir viel lernen können von der Offenheit, dem Mut zum Netzwerken und der klaren Ausrichtung auf Outcomes. Christoph selbst bringt aus seiner Zeit in den USA eine noch stärkere Fokussierung auf Visualisierung und Mapping-Methoden mit, die helfen, Diskussionen greifbarer zu machen und Teams in die Umsetzung zu bringen. Ein Punkt, der Tim als Story Mapping Experten und Fan von Assumption Mapping, Impact Mapping und der Arbeit mit einem Canvas sehr aus dem Herzen spricht. Christophs Erfahrung zeigt: Produktmanagement in den USA ist vielfältiger, bodenständiger und näher an unserer Realität, als viele annehmen. Wer mit offenen Augen hinschaut, entdeckt vor allem viele Möglichkeiten, das eigene Arbeiten mutiger und konsequenter zu gestalten. Im Gespräch wird auch diese Quellen und alte Podcast-Folge verwiesen: - Das Product Operating Model von Marty Cagan - mit Sohrab Salimi - Der Mapper Club von Christoph (in seinem Substack): https://mapper.club - Never Search Alone: https://neversearchalone.org - Joshua Seiden: Outcomes over Outcome Wer mit Christoph Steinlehner in den direkten Austausch kommen möchte, kontaktiert ihn am Besten über sein LinkedIn-Profil. Wie nimmst du die Unterschiede zwischen Europa und den USA im Produktmanagement wahr?

KOFA auf dem Sofa
Remote Work und Homeoffice in KMU: Wie viel Nähe braucht Führung?

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 33:00


Homeoffice, hybride Modelle, digitale Tools – viele Unternehmen ringen damit, was Remote Work für ihre Praxis bedeutet. Zugleich sehen wir, wie zahlreiche Konzerne ihre Mitarbeitenden zurück in die Büros beordern. Oft geht es dabei um mehr als nur Flexibilität oder Produktivität: Es geht um Macht, Kontrolle, Vertrauen und neue Formen der Zusammenarbeit. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Carsten C. Schermuly über die tiefere Dimension von New Work – warum gerade kleine und mittlere Unternehmen gut daran tun, sich bewusst mit ihren Führungs- und Arbeitskulturen auseinanderzusetzen und ihren Mitarbeitenden Freiräume zu schaffen. Er erklärt, welche unbewussten Machtdynamiken Remote Work sichtbar macht, was psychologische Sicherheit mit Nähe zu tun hat – und warum Vertrauen die härteste Währung moderner Führung ist. Unser Gast: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly Carsten Schermuly ist Diplompsychologe, Professor für Wirtschaftspsychologie und Direktor des Instituts für New Work und Coaching an der SRH Berlin University of Applied Sciences. In Forschung, Lehre und Praxis beschäftigt er sich mit modernen Arbeitsformen, Führung und psychologischer Sicherheit. In seinen aktuellen Arbeiten beleuchtet er kritisch die Auswirkungen von Remote Work, Homeoffice und neuen Machtverhältnissen in Organisationen. Als Speaker, Autor und Berater gehört er zu den einflussreichen Stimmen rund um das Thema New Work im deutschsprachigen Raum – und wurde mehrfach zu einem der führenden HR-Köpfe Deutschlands gewählt. Was du aus der Folge mitnimmst: Warum New Work keine Wohlfühlreform ist – sondern Machtverhältnisse offenlegt Wie psychologische Sicherheit in hybriden Teams gelingt – und woran sie scheitert Welche Irrtümer KMU beim Thema Homeoffice begehen Wie Führung auf Distanz gelingt – ohne Kontrolle, aber mit Klarheit Welche Routinen und Haltungen helfen, damit Remote Work funktioniert Links & weiterführende Infos: Mehr zu Carsten Schermuly findest du auf der Website der SRH Berlin oder bei LinkedIn. Seine Bücher – zuletzt der SPIEGEL-Bestseller „Die Psychologie der Macht“ – erscheinen bei Haufe. Impulse und Studien zur Arbeitswelt im Mittelstand findest du auf KOFA.de. Sibylle Stippler und Cliff Lehnen findest du ebenfalls auf LinkedIn – vernetze dich gern! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile die Folge mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Wir freuen uns darüber! Schlagworte: New Work, Homeoffice, Remote Work, Macht, Führung, Psychologische Sicherheit, Mittelstand, KMU, Personalarbeit, Arbeitskultur

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#232 GddZ - Konfliktfeld Arbeitswelt. Im Gespräch mit Prof. Peter Nieschmidt

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 83:55


In dieser Episode von „Gut durch die Zeit“ sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Nieschmidt über die faszinierende und komplexe Welt der Arbeitsorganisation. Wir analysieren die Wurzeln unserer aktuellen Arbeitskultur und beleuchten die historische Entwicklung von Arbeitsbeziehungen, die einst von sozialer Interaktion und Vertrauen geprägt waren. Nieschmidt reflektiert seine Erlebnisse in der hierarchischen Arbeitswelt der 1960er Jahre und erörtert die Herausforderungen, die sich aus den Veränderungen hin zu mehr Selbstverantwortung und Integration in Entscheidungsprozesse ergeben. Besonders hervorzuheben ist sein Ansatz zur Authentizität von Führung, der die Notwendigkeit unterstreicht, soziale Wirklichkeiten zu gestalten und Empathie zu zeigen. Abschließend diskutieren wir die Lernerfahrungen, die gute Führung erfordert, und wie sie unser Verständnis von Arbeits- und Führungsstrukturen nachhaltig beeinflussen können.

GOOD WORK
Paradoxien in der Arbeitskultur: Von Versteckspielen und quasi-religiösen Ritualen. Torsten Groth (276)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 87:11


Paradoxien sind kein Störfall. Sie sind die Realität jeder Organisation. Torsten Groth mit einer Standortbetrachtung zum aktuellen Paradoxienmanagement. Er zeigt, wie beispielsweise die Spannungen zwischen Kontrolle & Vertrauen, Stabilität & Wandel, Autonomie & Bindung in vielen Unternemen quasi-religiös und schlafwandlerisch bearbeitet werden statt ihnen systemisch zu begegnen. Sein differenzierter Blick auf das Phänomen und die Einführung und Beschreibung der Methoden Tetralemma und Paradoxiezirkel sind systemtheoretischer Lichtblick und praxisorientierte Führungsentwicklung zugleich.

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
233. Jule Jankowski über zukunftsfähige Arbeitskultur und Good Work (Glanzstücke aus Episode 67)

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 14:36


Hier geht es zu vollständigen Episode mit Jule Jankowski [Zukunftsfähige Arbeitskultur – was brauchen Organisationen jetzt dafür?](https://open.spotify.com/episode/41SkFdxnlASRXMn8WKaxnA) Und für alle Hörer*innen des becomebetter Podcasts gibt es ab sofort 15 % Rabatt auf die Neulandprodukte mit dem Code “becomebetter”. Hier geht es zur [Website von Neuland](https://www.neuland.com/) Melde dich jetzt für Season 4 des Zertifikatskurses an, der im Januar 2026 in Berlin und remote startet. Schreibe uns für mehr Infos direkt per Mail an academy@become-better.org oder [Christina Grubendorfer über LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/). Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: [https://become-better.org/podcast/](https://become-better.org/podcast/) Hier kannst du dein Buch-Exemplar von Christina Grubendorfer und Christina Ackermann bestellen: [The Real Book Of Work](https://www.amazon.de/Real-Book-Work-Organisationen-umdenken/dp/3800671549) Regelmäßig Neues von becomebetter erfahren?! Einfach unseren Newsletter abonnieren: [https://tinyurl.com/lea-newsletter](https://tinyurl.com/lea-newsletter) oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422 Christina freut sich über deine Kontaktanfrage: https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/ Wenn dir der becomebetter Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z. B. auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/organisationen-entwickeln-der-lea-podcast-f%C3%BCr-zukunftsf%C3%A4hige/)) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Mach dis Ding
#436 - Familienbetrieb, Startup, 4 Mio. Funding: was FLOWIT wirklich verändert.

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 55:31


Yasemin Tahris ist Arbeits- und Organisationspsychologin und Gründerin von FLOWIT, einer KI-basierten Lösung zur Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung, speziell für Non-Desk-Mitarbeitende. Was als internes Projekt im Familienunternehmen begann, ist heute ein Startup mit 38 Mitarbeitenden, 30'000 täglichen Nutzern und 4 Mio. Seed-Funding. FLOWIT analysiert mithilfe von Chatbots qualitative Feedbacks, erkennt psychologische Muster in 140 Sprachen und schlägt gezielte Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitskultur vor. Daraus resultieren:

Stabile Seitenlage Podcast
#138 KLAPSMÜHLE (Arbeitskultur, Depression, Tagesklinik)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 130:20


Von der Schulaula ins Hamsterrad der Arbeitswelt und direkt in die Klapsmühle. Ein kleiner Exkurs in die Arbeitspsychologie mit der Erkenntnis, dass es für das eigene Ego besser ist sich zu Tode zu arbeiten, als sich zu Tode langweilen. Eine Folge wie ein Genussspaziergang durch Neubrandenburg.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
KI richtig nutzen: Was wirklich zählt – mit Christoph Magnussen

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 67:19


Christoph Magnussen ist Unternehmer, KI-Experte und Verfechter einer modernen Arbeitskultur. In dieser Folge erklärt er, warum Neugier wichtiger ist als Kontrolle – und wie KI den Arbeitsalltag verändern kann, wenn man ihre Grenzen kennt. In dieser Episode erfährst du: - Warum die „996-Kultur“ aus Asien kein Modell für die Zukunft ist – und was stattdessen zählt: Effizienz, Kreativität und Vertrauen. - Wie KI-Tools wie Sprachassistenten und Textgeneratoren sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden – von Workshopvorbereitung bis Onboarding. - Welche Chancen und Grenzen KI wirklich hat – und warum „Prompt Engineering“ zur Schlüsselkompetenz wird. - Wieso eine Vier-Tage-Woche funktionieren kann – und welche Herausforderungen es dabei noch gibt. - Wie Christoph den steigenden Energiebedarf von KI-Technologien einschätzt – und welche Verantwortung damit einhergeht. Christoph Burseg auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Female Leadership Podcast
Führen, wenn das Herz bricht. Check-Out mit Cordelia Röders-Arnold

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 51:58


Triggerwarnung: In dieser Folge behandeln wir Fehlgeburten, ungewollte Kinderlosigkeit, Trauer und den Umgang mit Verlust in der Arbeitswelt. Bitte höre nur weiter, wenn du dich emotional stabil fühlst – und sorge gut für dich.Was passiert, wenn Führungskräfte selbst einen tiefen persönlichen Verlust erleben?Wie gehen wir mit Trauer im Job um – und wie können Teams, Organisationen und Führungskulturen diese aushalten? In dieser Folge des Female Leadership Podcasts spricht Cordelia Röders-Arnold offen über ihre Fehlgeburt – und darüber, was es heißt, trotz Trauer präsent, ansprechbar, verantwortlich zu bleiben.Wir diskutieren, warum Fehlgeburten und ungewollte Kinderlosigkeit endlich sichtbarer werden müssen, was Teams in emotionalen Ausnahmesituationen wirklich brauchen und wie eine Arbeitskultur aussehen kann, in der auch Schmerz Raum hat.Dieses Gespräch ist mutig, bewegend – und unglaublich wichtig. Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, für den diese Folge stärkend sein könnte: leite sie gern weiter.Alle Links und Infos findest du hier.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Tropen statt Tristesse? Unternehmer Lars Jankowfsky lebt seit zwölf Jahren in Asien – und erklärt, warum Businesswachstum, Mitarbeitenden-Mindset und Lebensqualität dort oft deutlich besser skalieren als in Deutschland. Du denkst auch über den Gang ins Ausland nach? Dann findest du hier Antworten zu Themen, wie: Was internationale Expansion möglich macht, wie man Risiken wie Wegzugssteuer, Korruption und kulturelle Fettnäpfchen meistert – und warum Vertrauen vor Kontrolle steht, wenn du wirklich global denken willst. Du erfährst... …wie Lars Jankowfsky Chancen und Risiken im Auslandsgeschäft meistert …welche kulturellen Unterschiede bei der Unternehmensgründung in Asien bestehen …wie die Arbeitsmoral in Asien die Geschäftswelt beeinflusst …warum ein starkes lokales Netzwerk im Ausland entscheidend ist …wie man mit rechtlichen und kulturellen Herausforderungen umgeht __________________________ ||||| PERSONEN |||||

GOOD WORK
Story Bahnsinn Riedbahn: Die beispiellose Transformationsgeschichte der Deutschen Bahn. Jan Rentzow (270)

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 64:43


Die Riedbahn: Fünf Monate Totalsperrung, 70 Kilometer Transformation, 800 Menschen. Jan Rentzow - Kopf hinter der Transformations-Doku Bahnsinn Riedbahn von der Deutschen Bahn - erzählt, wie aus einer Großbaustelle eine Geschichte des Gelingens wurde. Und was das mit unserer Arbeitskultur zu tun hat. Ein Lehrstück über Transformation, schonungslose Kommunikation und das neue Deutschlandtempo.

CULTiTALK
#153 Positive Disziplin mit Elisabeth Krista: Warum Unternehmen von der frühkindlichen Bildung lernen sollten

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 66:09


In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge begrüßt Georg die vielseitige Elisabeth Krista, die als freiberufliche Psychologin und Trainerin arbeitet und sich auf den Ansatz der „positiven Disziplin“ spezialisiert hat. Elisabeth bringt nicht nur ihre Expertise aus frühkindlicher Bildung, Führungserfahrung und Individualpsychologie ein, sondern teilt auch ihre persönliche Reise von Tirol nach Berlin und ihren Werdegang über die Kindergärtnerin bis hin zur Führungskraft. Im Gespräch geht es um weit mehr als Disziplin als klassische Strafe oder Belohnung – vielmehr öffnet Elisabeth den Raum für ein menschen- und stärkenorientiertes Verständnis im Miteinander. Die Methode der positiven Disziplin, die ihren Ursprung in den 1980er Jahren hat, ermutigt dazu, nicht durch Druck, sondern durch Ermutigung, Vertrauen und klare Kommunikation Beziehungen in Familie und Unternehmen zu gestalten.Georg und Elisabeth diskutieren intensiv darüber, wie sich gesellschaftliche Menschenbilder, Autoritätsverhältnisse und tradiertes Führungsverhalten auf Unternehmenskulturen auswirken. Sie zeigen an vielen Beispielen, warum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich oftmals nicht trauen, eigene Bedürfnisse oder Kritik offen zu äußern, wie Führung und Macht reflektiert werden sollten und warum Klarheit in der Kommunikation schließlich eine gesunde gemeinsame Arbeitskultur ermöglicht. Elisabeth erläutert zudem, wie wichtig ein echtes, ressourcenorientiertes Menschenbild beim Umgang mit Fehlern und Entwicklung ist, sowohl im Team als auch als Führungskraft.Die beiden spannen immer wieder die Brücke zwischen frühkindlicher Pädagogik und Corporate Leadership, diskutieren Krisenmechanismen und fragen, weshalb in unsicheren Zeiten trotzdem oft der Ruf nach mehr Autorität lauter wird. Zum Abschluss gibt es einen hoffnungsvollen Ausblick: Wird Führung stärker auf Ermutigung, Dialog und psychologischer Sicherheit aufgebaut, kann die Arbeitswelt menschlicher und produktiver werden. Alle Links zu Elisabeth Krista:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/elisabeth-krista/Unternehmen: https://www.elisabethkrista.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Geisterflug Helios 522: Tödlicher Druckverlust

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 89:06


Am 14. August 2005 stürzt Helios Flug 522 nördlich von Athen ab – alle 121 Menschen an Bord sterben. Die Boeing 737-300 fliegt mehr als eine Stunde lang scheinbar führungslos durch den griechischen Luftraum. Was ist passiert an Bord? Warum hat niemand eingegriffen? Und was hat die Luftfahrt aus diesem tragischen Vorfall gelernt?In dieser Episode rekonstruieren wir den Ablauf des Unglücks und sprechen mit vier Experten, die den Fall aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten:Lazaros Temetzian – war zur Zeit des Unglücks Ausbilder und Safety-Coach bei Helios Airways. Er gibt Einblicke in die Arbeitskultur der Airline und die Sicherheitsprozesse.Uwe Heidenreich – erfahrener Pilot, der selbst die Boeing 737-300 geflogen ist. Er erklärt, wie das Kabinendrucksystem funktioniert – und wie es zu so gravierenden Fehlern kommen konnte.Dr. Jan Schmitz – von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM). Er ordnet die medizinischen Auswirkungen des Druckverlusts ein – und wie lange Menschen in großer Höhe überleben können.Lars Hillebrecht – Fluggerätemechaniker mit Erfahrung an Boeing-Maschinen. Er erklärt, wie Wartung, Technik und menschliche Fehler in diesem Fall ineinandergegriffen haben.Flugforensik LiveEs gibt ein Zusatzkontingent an Tickets für unseren Auftritt am 11. Oktober in Berlin: https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229405919044Und für die Vorstellung im Volkshaus in Zürich am 23. Oktober könnt ihr auch noch Karten erwerben: https://www.ticketcorner.ch/event/flugforensik-volkshaus-zuerich-20231907/Links und Quellen zu dieser Folge:Griechischer Flugunfallbericht https://www.aaiu.ie/sites/default/files/Hellenic%20Republic%20Accident%20Helios%20Airways%20B737-31S%20HCY522%20Grammatiko%20Hellas%202005-085-14.pdfBlogartikel von Admiral Cloudberg https://admiralcloudberg.medium.com/lost-souls-of-grammatiko-the-crash-of-helios-airways-flight-522-ccf333b407aStern-Artikel "Geisterflug der Olympia" https://www.stern.de/panorama/besonders-verstaendliche-und-anschauliche-berichterstattung-der-geisterflug-der-olympia-3497312.html

Decode The Buzz
#46 Lidl Schweiz - Der Detailhändler auf der Überholspur - Nathalie Forrer, Head of Marketing Lidl Schweiz

Decode The Buzz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 71:07


Fabio Emch im Talk mit Nathalie Forrer, Head of Marketing Lidl Schweiz. Die Themen: - Welches Cliché über Lidl würde Nathalie aus dem Weg räumen wollen? 0'58'' - Wie viele Filialen hat Lidl Schweiz zurzeit? 2'10'' - Wie viel Umsatz macht Lidl Schweiz? 3'01'' - Was zeichnet einen guten Standort aus? 4'09'' - Ist ein Standort auch ein Teil der Lidl Identität? 6'08'' - Wie passt der Standort Fraumünster Zürich da rein? 6'57'' - Sind Schweizer Konsument*innen lernfähig? 10'47'' - Was muss ein heutiger Detailhändler können, um erfolgreich zu sein? 12'30'' - Wie hebt man sich von der Konkurrenz ab? 15'08'' - Was ist ein Smart Discounter? 17'00'' - Welche Rolle spielt das Marketing dabei? 18'42'' - Was macht das „Spiegelmanagement“? 19'07'' - Welches sind Nathalie's Themen, welche sie täglich bearbeitet? 21'22'' - Ist die stringente Omnichannel Kommunikation die grösste Challenge heutzutage? 25'02'' - Ist Lidl heute noch ein Challenger? 29'09'' - Sieht sie sich auch als „Captain“? 30'51'' - Warum hat man sich im Thema Schwingen engagiert? 34'58'' - Warum hat man René Schudel ins Ambassadoren Portfolio genommen? 36'03'' - Was ist Qualité Suisse? 38'56'' - Wie etabliert man den Brand Qualité Suisse in der Schweiz? 41'55'' - Wie ist die Zusammenarbeit mit Chrigu Stucki? 49'04'' - Wieso pflegt man diesen langfristigen Strategieansatz? 52'40'' - Wie ist die Arbeitskultur in Belgien? 55'31'' - Welche Unterschiede gibt es zwischen Bankenbranche und Detailhandelsbranche? 1h01'28'' - Hat sie auch schon mal einen Marketingfail produziert? 1h02'44'' - Gibt es etwas, das sie nervt? 1h06'30''

Unboxing Agile
#155 Vereinbarkeit jetzt! – Wie Nadine Quosdorf Elternschaft und Karriere neu denkt

Unboxing Agile

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 46:38


Handwerk Next
Folge #51 | Longevity im Handwerk: Fachkräftemangel durch gesunde Arbeitskultur und Technologie lösen - mit Carsten Bartsch

Handwerk Next

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 50:43


In der heutigen Folge #51 sprechen wir mit Carsten Bartsch über die Schlüsselthemen für die Zukunft der Arbeit: Longevity, Gesundheit und nachhaltige Unternehmensführung. Angesichts des demografischen Wandels, der steigenden Krankheitstage und der zunehmenden Fachkräfteknappheit wird es immer dringlicher, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden langfristig gesund und leistungsfähig halten können. Doch was genau bedeutet Longevity und warum wird es zunehmend zu einem Trend, der nicht nur die Gesundheit betrifft, sondern auch das tägliche Arbeiten und die Unternehmenskultur?Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen des demografischen Wandels und die Herausforderungen, die mit einem sinkenden Erwerbspersonenpotenzial von 7,2 Millionen bis 2035 verbunden sind. Zudem beleuchten wir, wie Unternehmen präventive Maßnahmen in den Bereichen Fitness, geistige Gesundheit, Ernährung und Technologie umsetzen können, um ihre Mitarbeitenden gesund und produktiv zu halten – insbesondere in körperlich fordernden Berufen wie dem Handwerk.Darüber hinaus sprechen wir über die Rolle der Führungskultur im Handwerk und in Familienunternehmen. Wie verändert sich die Führung in einer alternden Belegschaft? Wie können Unternehmen gezielt in eine Gesundheitskultur und "soziale Langlebigkeit" investieren? Und was bedeutet das für die Fachkräftesicherung und nachhaltige Unternehmensführung?Mit praxisnahen Beispielen und Blicken in die Zukunft erfahren wir, wie Unternehmen Longevity erfolgreich in ihre Kultur integrieren können und welchen Einfluss wissenschaftliche Entwicklungen wie Epigenetik, Bluttests, KI und Wearables auf die Arbeitswelt der Zukunft haben könnten. Sind wir auf dem Weg, 100 gesunde Jahre zu erleben? All das und mehr in dieser spannenden Episode!__________Links

Transformation to go
Über Sinn und Unsinn von Persönlichkeitsprofilen

Transformation to go

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 30:37


„Wenn dir zwölf Leute sagen, du bist ein Pferd – kauf dir einen Sattel.“ Mit diesem Satz bringt Michael Schön auf den Punkt, worum es in dieser Episode geht: Selbstreflexion, Fremdbild und der schmale Grat zwischen Erkenntnisgewinn und Schubladendenken. Caroline Zielke und Michael Schön nehmen uns mit in ihre ganz persönliche wie berufliche Auseinandersetzung mit Persönlichkeitsprofilen – und räumen dabei genüsslich mit gängigen Vorurteilen auf. Ob Facet 5, Insights Discovery oder Comprofiles – was ist dran an diesen Tools? Und noch wichtiger: Was macht es mit Menschen, wenn sie sich plötzlich schwarz auf weiß mit ihren Verhaltensmustern konfrontiert sehen? „Manche sagen: Ich bin ja so – deswegen kann ich nicht anders sein. Das ist schwierig.“ Michael erzählt von seinen eigenen Entwicklungsschritten, wie er zum „I-Typ“ wurde (Ideen! Kreativ! Planlos in Stresssituationen!) und warum das Wissen darüber mehr geholfen als geschadet hat. Caro ergänzt: „Das Profil sagt nichts über Fähigkeit – nur über Präferenz.“ Es auch um die blinden Flecken, die uns allen innewohnen („Spinatreste zwischen den Schneidezähnen“ inklusive), und um den echten Mehrwert von Persönlichkeitsprofilen – wenn man sie nicht als Etikett, sondern als Werkzeug versteht. „Das Profil ist nicht die Wahrheit – aber ein guter Anlass für ein echtes Gespräch.“

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Catharina Bruns – "Freunde, wir sind nicht außerirdisch, wir sind einfach nur selbständig"

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 54:04


Catharina Bruns (Cathi) ist zurück im Podcast – und das mit gutem Grund: Seit ihrem ersten Besuch bei mir 2022 ist viel passiert, doch eines bleibt: Cathis unermüdlicher Einsatz für die unternehmerische Freiheit und eine neue Arbeitskultur. Und sie hat viel zu sagen. In dieser neuen Folge von VGSD Story spreche ich mit Cathi als Autorin, Unternehmerin und unermüdliche Kämpferin für Selbstständigkeit über die Entwicklungen der letzten Jahre. Was hat sich verändert? Was bleibt herausfordernd? Und warum braucht Deutschland endlich eine Arbeitskultur, in der Selbstständige nicht nur mitgedacht, sondern als gleichwertiger Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden? Im Gespräch geht es um mehr als nur ein Update. Es geht um Haltung, Eigenverantwortung und den Wunsch nach Sichtbarkeit für selbstständiges Arbeiten. Cathi schildert, was sie antreibt, was sich ändern muss – und warum sie nicht müde wird, dafür laut zu bleiben. Sie erklärt, weshalb sie sich keiner Partei anschließt, wie ihre Initiative „4 Millionen Plus“ entstand und was es wirklich bedeutet, selbstbestimmt zu arbeiten. Inspiration, Klartext und ein realistischer Blick auf die Selbstständigkeit heute – diese Folge macht Mut, motiviert und regt zum Nachdenken an. Mit dieser Folge verabschiede ich mich in die Sommerpause. Wir hören uns wieder im September. Genießt die Sommerzeit.

Kaffeepause
kp084 Start-Up vs. Corporate

Kaffeepause

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 19:56


Heute in der Kaffeepause: Wir sprechen mit einem CEO eines IT-Start-Ups über die Unterschiede zwischen Start-Ups und großen Unternehmen. Themen sind Arbeitskultur, Entscheidungsprozesse, Karrierechancen und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Der Podcast gibt spannende Einblicke und hilfreiche Tipps für Berufseinsteiger.

New Work Now
#145 Karrierewege, mentale Gesundheit und echte Arbeitskultur mit Nora Dietrich

New Work Now

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 42:51 Transcription Available


Nora Dietrich macht deutlich: Umwege schließen Erfolg nicht aus.

Mother's Comeback
Als Arbeitgeber Arbeits(frei)räume gestalten

Mother's Comeback

Play Episode Listen Later May 28, 2025 32:46


"Was macht einen Arbeitgeber wirklich attraktiv?" – live von der New Work Evolution Messe In dieser ganz besonderen Folge nehme ich live auf der New Work Evolution Messe in Karlsruhe auf und spreche mit einem Gast, der für mich sinnbildlich für moderne, menschenzentrierte Arbeitskultur steht: David Hillmer, Geschäftsführer von Hello Agile. Im Gespräch geht es um: Davids Weg vom Panzerfahrer über den Brötchenservice zum Unternehmer Die Vision von Hello Agile: „Eine Welt, in der jeder gerne zur Arbeit geht“ Konkrete Maßnahmen für Mitarbeiterzufriedenheit – vom Hello Funday bis zur Workation in Kapstadt Wie selbstorganisierte Arbeitszeitmodelle in der Praxis funktionieren Transparente Gehaltsbänder vs. vollständige Gehaltsoffenlegung Führungsverständnis im Wandel: individuell, flexibel, menschlich Einblicke in das ZDF-Projekt „Takeover“ – und warum ein Perspektivwechsel auf die soziale Arbeit so wertvoll ist

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#483 Oliver Herrmann | Dr. Laura Wünsch | Mental Health Expertenteam

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 56:40


Unsere heutigen Gäste sind euch vielleicht schon vertraut: Er war bereits zweimal bei uns zu Gast, damals noch als Vice President New Ways of Working bei der Deutschen Telekom. Er leitet dort inzwischen den Bereich Wellbeing, Health & Safety. Sie war als Neurowissenschaftlerin und Expertin für mentale Gesundheit und DEI bei uns zu hören und brachte uns damals ihre fundierten Einblicke in die menschliche Psyche näher. Gemeinsam haben die beiden bei der Telekom ein Live-Video-Format mit zeitweise über tausend Teilnehmenden ins Leben gerufen, in dem sie „Rezepte“ gegen Alltagsbelastungen vorstellen, ein Programm, das sogar in die Top 3 des Deutschen Personalwirtschaftspreises gewählt wurde. Jetzt legen sie noch eine Schippe drauf: Im September erscheint ihr gemeinsames Buch, das zeigt, wie man mithilfe neurowissenschaftlicher Impulse Stress, Konflikte, Ängste und Stimmungsschwankungen bewältigt, sei es im Büro oder privat. Mit diesem Projekt setzen sie ein weiteres Zeichen für die Wichtigkeit von Mental Health in der Arbeitswelt. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie kann man in Zeiten von Dauerstress, Krisen und persönlicher Überlastung innere Ruhe und Optimismus bewahren? Welche konkreten neurowissenschaftlichen „Rezepte“ helfen dabei, Resilienz zu stärken, sowohl im Job als auch privat? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen, wenn es um Mental Health und die Förderung einer gesunden Arbeitskultur geht? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Oliver Herrmann und Dr. Laura Wünsch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Taiwans Arbeitskultur - Drei Tage Urlaub sind garantiert

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 26:06


Taiwans Wirtschaft wächst seit Jahren kräftig. Auch weil im Vergleich mit EU-Ländern die Menschen weitaus mehr arbeiten und weniger Kranken- sowie Urlaubstage haben. Die hohe Arbeitsmoral hat aber auch eine Kehrseite. Gewerkschaften fordern Reformen. Von Carina Rother, Nicolas Ziebarth, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#464 Fabian Kienbaum | Co-CEO (Chief Empowerment Officer) Kienbaum

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 40:35


In den letzten Wochen hatten wir die Chance, euch einige Gespräche zu präsentieren, die wir während der ORGATEC in Köln geführt haben. Die Messe bot uns eine ideale Bühne, um mit außergewöhnlichen Gästen über die Zukunft der Arbeitswelt zu sprechen und neue Perspektiven auf moderne Arbeitskultur zu gewinnen. Heute freuen wir uns, euch die vierte und letzte Sonderfolge von der ORGATEC vorzustellen. Unser heutiger Gast steht wie kaum ein anderer für mutige Führung und Transformation. Nach seinem Studium des internationalen Managements an der ESCP Europe arbeitete er in einer amerikanischen Unternehmensberatung in London, bevor er 2014 in das Familienunternehmen Kienbaum Consultants International einstieg. Seitdem treibt er als Co-Chief Empowerment Officer (Co-CEO) die Weiterentwicklung eines globalen Beratungsunternehmens voran, das in 15 Ländern aktiv ist. Er ist ehemaliger Bundesligahandballer, Aufsichtsrat, Beirat und überzeugter Verfechter eines modernen Führungsstils, der Mut, Veränderungsbereitschaft und Vertrauen ins Zentrum rückt. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In 464 Gesprächen haben wir uns mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist Mut eine der zentralen Eigenschaften, die Unternehmer:innen und Führungskräfte in unserer Zeit brauchen? Wie können Führungskräfte den Mut aufbringen, Komfortzonen zu verlassen und Entscheidungen zu treffen, die echte Veränderungen bewirken? Und welche Rolle spielt Mut, um Innovation und Unternehmenskultur nachhaltig zu fördern? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von „New Work“ wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Fabian Kienbaum. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #Kienbaum #WhereverWheneverWorkCultureFestival #IndustrieverbandBüroundArbeitswelt #IBA #LeadingMInds

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#458 Stephan Grünewald | Psychologe, Gründer des rheingold-Institutes und Autor | Sonderfolge 1 von der Orgatec

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 41:04


Heute präsentieren wir euch eine besondere Folge unseres Podcasts: unsere erste Sonderfolge von der OrgaTec! Wir hatten die großartige Gelegenheit, auf der Messe in Köln mit einigen außergewöhnlichen Gästen auf der Bühne zu sprechen. In den kommenden Wochen könnt ihr euch immer Donnerstags auf diese Gespräche freuen – direkt aus der Welt der modernen Arbeitskultur. Unser heutiger Gast ist Diplom-Psychologe, Mitgründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Er hat die gesellschaftliche Psyche in Deutschland wie kaum ein anderer erforscht und gibt durch sein Institut mit mehr als 5000 Tiefeninterviews pro Jahr spannende Einblicke in Markt, Medien und die Befindlichkeiten unserer Gesellschaft. Seine Bücher „Deutschland auf der Couch“, „Die erschöpfte Gesellschaft“ und „Wie tickt Deutschland?“ haben ihn als einen der scharfsinnigsten Gesellschaftsanalytiker Deutschlands bekannt gemacht. Privat ist er Vater von vier Kindern, begeisterter Borussia-Mönchengladbach-Fan und leidenschaftlicher Klavierspieler. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 450 Gesprächen haben wir mit mehr als 500 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche langfristigen Spuren hat die Corona-Pandemie in der Arbeitswelt hinterlassen – besonders im Hinblick auf Motivation und Zusammenhalt? Was muss Führung heute leisten, um Mitarbeitende in einem hybriden und oft herausfordernden Umfeld zu begeistern und zu unterstützen? Wie können wir Menschen wieder stärker ins Büro und zurück zu gemeinschaftlicher Arbeit motivieren? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Stephan Grünewald. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Leitwolf - Leadership, Führung & Management

Ein toxisches Umfeld erstickt das Potential eines Teams und mindert seine Leistung. Was kannst Du also tun, wenn solche Verhaltensweisen Deine Teamkultur bedrohen? In dieser Folge des LEITWOLF®-Podcasts erklärt Stefan, warum er keine Toleranz für toxisches Verhalten zeigt und klare Grenzen setzt, um den Erfolg und Zusammenhalt seiner Teams zu schützen. Stefan spricht eindringlich über die negativen Folgen von toxischen Verhaltensweisen: Von sinkendem Engagement über höhere Fluktuation bis hin zu gestörter Zusammenarbeit – die Auswirkungen auf Produktivität und Teamgeist sind tiefgreifend. Er teilt konkrete Beispiele aus seiner Karriere, die zeigen, wie wichtig es ist, entschieden gegen toxisches Verhalten vorzugehen. Außerdem gibt er Dir drei Tipps, um toxische Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen und konsequent zu adressieren. Diese Strategien helfen Dir dabei, eine positive, leistungsfördernde Arbeitskultur zu schaffen und Dein Team zu schützen. Erlebst Du toxisches Verhalten in Deinem Unternehmen? Stimme jetzt in unserer Umfrage ab und teile Deine Gedanken. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Hintern statt Hirn - Der Mouse Jiggler als Symptom einer falschen Arbeitskultur

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 4:15


Thiele, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Sind Mobile Apps tot? Founder-Mode in

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 59:36


Alex und Samuel pitchen sich Geschäftsideen und diskutieren die Zukunft von Mobile Apps, ein Online-Game mit unglaublicher Crowdfunding Kampagne. Fundstück der Woche und 2 neue Pitches inklusive! Mehr Geschäftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠ Die Themen: (00:00) Intro (05:20) Wo ist der Founder-Mode in Deutschland? (14:32) Dieses Game hat 600m USD Crowd-Funding eingesammelt (38:30) Fundstück der Woche: Einsamkeits-Epidemie und ihre Folgen (27:08) Warum sollte noch jemand Mobile Apps in 2025 entwickeln? (45:22) Geschäftsidee von Samuel: ConsSafe (52:26) Geschäftsidee von Alex: Bite-Size Journalism Noch mehr Kontext: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Herausforderungen und Chancen in der App-Entwicklung, die Bedeutung von Zeitungsüberschriften in Bezug auf die Arbeitswelt, den Zustand der deutschen Arbeitskultur im Vergleich zu anderen Ländern, den Einfluss von Regulierung auf Innovation und den Gründergeist. Zudem wird das Thema Gaming und die Entwicklung des Spiels Star Citizen behandelt. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Entwicklung des Spiels Star Citizen, das durch Crowdfunding finanziert wurde und eine große Community von Spielern hat. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Mobile Apps und die sinkende Rentabilität in diesem Markt. Zudem wird das Thema Einsamkeit angesprochen, insbesondere in Japan, wo innovative Lösungen wie die 'Book A Stranger' App entwickelt wurden, um Menschen zu helfen, die sich einsam fühlen. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex über die Herausforderungen der Einsamkeit in der modernen Gesellschaft und die Möglichkeiten, soziale Verbindungen zu fördern. Sie erkunden innovative Geschäftsideen, die sowohl Senioren als auch jüngere Generationen zusammenbringen können. Zudem präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die auf aktuellen Trends und Bedürfnissen basieren, und reflektieren über die Zukunft des Journalismus im digitalen Zeitalter. Keywords: App-Entwicklung, Crowdfunding, Zeitungsüberschriften, Arbeitswelt, Gründergeist, Regulierung, Innovation, Gaming, Star Citizen, Unternehmertum, Crowdfunding, Star Citizen, Mobile Apps, Einsamkeit, Japan, Gaming, Community, Innovation, Business Ideen, AI, Einsamkeit, soziale Verbindungen, Geschäftsideen, Senioren, intergenerational, Journalismus, AI, Startups, Community, Innovation

Lebenswege Podcast
#174: Die Welt der Audiografie – Ein Interview mit Diane Szauer

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 33:36


In dieser spannenden Episode des "Lebenswege" Podcasts dreht sich alles um das faszinierende Produkt der Audiografie. Diesmal werde ich von der wunderbaren Diane Szauer interviewt und beantworte all eure Fragen rund um die Audiografie. Wir sprechen darüber, was hinter diesem einzigartigen Konzept steht, warum Audio als Medium so kraftvoll ist und welche Vorteile es bietet, Geschichten und Erinnerungen auf diese Weise festzuhalten. Taucht ein in die Welt der Audiografie und erfahrt, wie dieses Produkt nicht nur Erinnerungen bewahrt, sondern auch Emotionen transportiert. Diane Szauer ist eine erfahrene People & Culture-Expertin, die sich auf HR Interim Management, HR Consulting und Leadership Development spezialisiert hat. Als HR Interim Managerin unterstützt sie HR Teams in arbeitsintensiven Phasen und als Consultant und Coach begleitet sie Unternehmen dabei, High Performance und Leichtigkeit zu verbinden! Diane hat ein klare Vision - sie möchte zur Etablierung einer neuen menschenzentrierten Arbeitskultur beitragen. Denn sie ist der Ansicht, dass wir alle ein Arbeitsumfeld verdienen, in dem wir Sinn und Freude bei der Arbeit erleben und gleichzeitig gestärkt aus unseren täglichen Aufgaben hervorgehen. Mehr über Diane erfahrt ihr hier: https://www.interim4hr.at/diane-szauer/https://www.linkedin.com/in/diane-szauer/ Mehr über die Audiografien und meine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.andreadomenig.at/audiografien-privatpersonen/ Ansonsten findet ihr mich auch hier: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: $800m für eine Hochzeit und die totale Disruption für Agenturen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 66:00


Alex und Samuel pitchen sich Geschäftsideen und klagen über GenAlpha, GenZ und Boomer - nur die Millennials kommen irgendwie gut weg. Mehr Geschäftsideen im kostenlosen Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠ Partner dieser Folge: Enty Wie fühlt sich das Mgmt. deines Unternehmens an? Nach Spaß? Oder eher nach einem Kampf gegen Excel-Tabellen? Ich kenne das. Unser Partner, ENTY, erleichtert dir dein Gründerleben.  Enty ist die All-in-One-Plattform, die dein Backoffice-Chaos in Harmonie verwandelt. Du kannst Rechnungen ohne Buchhalterausbildung in nur einer Minute erstellen, Verträge ohne Jurastudium verfassen und - für mich das Killerfeature - Verträge sofort elektronisch unterschreiben lassen. Enty verbindet dich mit über 100 europäischen Banken, damit du deine Finanzen im Blick behältst – in einem einem personalisierten, AI-powered Dashboard. Deinen Cashflow verfolgst du Echtzeit genau wie eine klare Übersicht über Einnahmen und Ausgaben. Killerfeature 2: Ein AI Assistant, der dir als Berater alles rund um deine Finanzen erklärt. Verfügbar in ganz Europa und Großbritannien, mit einem Support, der schneller reagiert, als du „Hilfe!“ rufen kannst. Und das Beste: Du kannst alles kostenlos testen – keine Kreditkarte, keine versteckten Kosten. Mehr Funktionen gibt es im Abo schon ab 8 Euro im Monat. Kämpf nicht weiter mit dem Papierkram, sondern konzentriere dich auf die nächste große Idee. Hol dir jetzt die Kontrolle über deine Finanzen zurück – mit Enty. Schau auf https://enty.fun/digitaleoptimisten vorbei und erlebe ein intelligenteres, einfacheres Backoffice – mit Rechnungen inklusive Sofortzahlung und Verträgen mit elektronischer Unterschrift. Dein zukünftiges Ich (und das Finanzamt) werden es dir danken! Die Themen: (00:00) Intro (06:50) 800 Mio. Dollar für eine Hochzeit? (15:04) Exklusiver Content für Schweizer Hörer (25:25) Sind Agenturen bald Geschichte? (39:59) Post von Optimisten: Daniel (45:31) Geschäftsidee von Samuel: SwissLawAI.ch (57:29) Geschäftsidee von Alex: Copycat Design AI Noch mehr Kontext: In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex über ihre Erfahrungen auf der PAKCon-Konferenz, die beeindruckende Hochzeit der Ambani-Familie und innovative Geschäftsmodelle im AI-Zeitalter. Sie reflektieren über die Zukunft des Consultings und die Auswirkungen von AI auf die Effizienz in der Branche. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Auswirkungen von KI auf Marketing und Unternehmensstrukturen. Sie beleuchten, wie sich die Rolle von Marketingmanagern verändert und welche Herausforderungen Unternehmen bei der Integration neuer Technologien erwarten. Zudem werden innovative Geschäftsideen wie Swiss Law AI und das Copycat Design System vorgestellt, die auf die Bedürfnisse von Anwaltskanzleien und kleinen Unternehmen eingehen. Keywords: Generationenkonflikte, Creator Culture, TikTok, Geburtenrate, Langlebigkeit, Arbeitskultur, Geschäftsideen, Senioren, Gesellschaft, Trends, Parkhaus, Dating-Apps, Geschäftsideen, öffentliche Ausschreibungen, Energiespeicher, Effizienz, Innovation, Technologie, Startups, Dienstleistungen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Arbeiten mit GenZ & Geschäftsideen mit Senioren

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 63:32


Alex und Samuel pitchen sich Geschäftsideen und klagen über GenAlpha, GenZ und Boomer - nur die Millennials kommen irgendwie gut weg. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠ Die Themen: (00:00) Intro & TikToks neuester Trend: Live Matches (08:00) Samuel basht die GenZ (12:00) Südkoreas Problem mit der Geburtenrate (23:00 Geschäftsideen für eine alternde Gesellschaft (27:00) Geschäftsideen für Taxifahrer (35:00) Neue Nischen für Dating-Apps und (48:00) Geschäftsidee von Alex: Tenderio -Plattform für öffentliche Ausschreibungen (56:00) Geschäftsidee von Samuel: Grid Zero - Finanzierungslösungen für Energiespeicher Noch mehr Kontext: In dieser Episode diskutieren die Business Boys / Startup-Heinis aus Berlin über verschiedene Themen, die die Generationen betreffen. Sie beleuchten die Creator Culture und TikTok-Trends, die Herausforderungen der Generation Z in der Arbeitswelt, die sinkende Geburtenrate und deren gesellschaftliche Auswirkungen sowie die Notwendigkeit von Zuwanderung und innovative Geschäftsideen für eine alternde Gesellschaft. Die Diskussion ist geprägt von persönlichen Anekdoten und einem tiefen Verständnis für die Dynamik zwischen den Generationen. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel verschiedene innovative Geschäftsideen, die von ungenutzten Effizienzen in Parkhäusern über kreative Ansätze in der Dating-App-Branche bis hin zu Plattformen für öffentliche Ausschreibungen und Finanzierungslösungen für Energiespeicher reichen. Die beiden Gesprächspartner beleuchten die Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen und teilen ihre Gedanken zu den neuesten Trends und Technologien. Keywords: Generationenkonflikte, Creator Culture, TikTok, Geburtenrate, Langlebigkeit, Arbeitskultur, Geschäftsideen, Senioren, Gesellschaft, Trends, Parkhaus, Dating-Apps, Geschäftsideen, öffentliche Ausschreibungen, Energiespeicher, Effizienz, Innovation, Technologie, Startups, Dienstleistungen

Sternstunde Philosophie
Raus aus der Produktivitätsfalle! Oder: Leistung neu denken

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 58:39


«Das war ein produktiver Tag!» Wer das sagt, blickt meist zufrieden auf sein Tagwerk. Doch was meint er damit genau? Heisst produktiv zu sein notwendig auch, etwas zu leisten? Und weshalb wird Produktivität in der modernen Arbeitswelt so oft zur Falle? Hans Rusinek und Hannah Schragmann sind beide jung, erfolgreich und ungemein produktiv: Beide haben einen Philosophieabschluss in der Tasche, haben Bücher über die moderne Arbeitswelt geschrieben und sind sowohl in der Wissenschaft als auch in der Privatwirtschaft tätig. Und beide sind der Ansicht: Arbeit und Leistung müssen angesichts der um sich greifenden Erschöpfung und der Klimakrise neu gedacht werden. Zentral dafür: der Begriff der Produktivität. Während in der Wirtschaft damit meist Effizienzsteigerung gemeint ist, bedeutete «Produktivität» ursprünglich ein Schöpfen aus sich selbst, eine Form der Selbstwirksamkeit. Hannah Schragmann plädiert dafür, in der Arbeitswelt an diesen alten Begriff von Produktivität anzuknüpfen. Und Hans Rusinek, auch Fellow beim Club of Rome, begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer neuen Arbeitskultur. Ein erster Schritt für ihn: «Jours fixes» aus der Agenda verbannen und Freiräume schaffen für Vertiefung. Barbara Bleisch trifft die beiden jungen Philosophen zum Gespräch. Wiederholung vom 14. April 2024