Podcasts about masterstudium

  • 187PODCASTS
  • 254EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about masterstudium

Latest podcast episodes about masterstudium

Zukunftszeichen Podcast
So positionierst du dich als starke (Personal) Brand! – Im Gespräch mit Stephan Park // ZZPODCAST #41

Zukunftszeichen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 47:05


Thu, 17 Apr 2025 06:00:00 +0000 https://zukunftszeichen.podigee.io/46-stephan-park ac45835d560390bb0181ebf7ea324132 Was hat Copywriting mit Dating zu tun, warum nennt sich Stephan Park selbst „Quotenchinese“ – und wie hilft eine klare Positionierung dabei, sich auf LinkedIn einen Namen zu machen? In dieser Episode erfährst du, wie Humor, Storytelling und strategisches Messaging zusammenwirken, um Menschen zu erreichen – beruflich wie persönlich. In dieser Folge des Zukunftszeichen Podcasts ist Stephan Park zu Gast – Copywriter, LinkedIn-Persönlichkeit und Gründer der Akademie „Text Text Baby“. Mit über 38.000 Followern ist er bekannt für seine pointierten Texte, seinen Humor und seine klare Haltung zu Positionierung und Themenführerschaft. Stephan erzählt offen von seiner unternehmerischen Reise, persönlichen Tiefpunkten und seiner Entwicklung vom gescheiterten Gründer zum gefragten Texter. Er teilt spannende Einblicke in die Psychologie des Verkaufens, wie man Menschen emotional erreicht – und warum ein konsistentes Messaging der Schlüssel zur Wiedererkennbarkeit ist. Außerdem spricht er mit Host Stefan Lingner über KI im Textbusiness, persönliche Transformation und seinen großen Traum: Ein Regal voller eigener Bücher. Eine inspirierende Episode für alle, die mit Worten bewegen – und Zukunft aktiv gestalten wollen. Stephan Park Stephan Park bezeichnet sich selbst als Quotenchinese, Copywriter und LinkedIn-Imperator. Er zählt zu den bekanntesten Werbetextern und Content-Beratern im deutschsprachigen Raum und wurde von Favikon, einem Dienst zur Analyse von LinkedIn-Profilen, als Nummer 1 der einflussreichsten Marketer und Sales-Experten in Österreich ausgezeichnet. Auf LinkedIn folgen ihm über 38 000 Menschen, die seine Expertise und innovativen Ansätze schätzen. Seine akademische Laufbahn begann mit einem Diplomstudium der Wirtschaftswissenschaften an der FH Kufstein, gefolgt von einem Masterstudium in „East Asian Studies and Economy“ an der Universität Wien. Dort war er anschließend fünf Jahre lang als Lektor und PhD-Student am Institut für Ostasienwissenschaften tätig – seinen Doktortitel hat er jedoch nie abgeschlossen. Seine koreanischen Eltern haben es ihm mittlerweile verziehen. 46 full no

Marktplatz Gesundheitswesen
101 Nicola Travaglini & Ibrahim Salah – Zwischen Blaulicht, Beratung und Masterarbeit

Marktplatz Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 40:13


Zwei unserer Masterstudenten, die sehr unterschiedliche Wege gehen, aber ein Ziel teilen: das Gesundheitswesen mitgestalten. Nicola Travaglini bringt als IT-Berater und Datenschutz-Experte die Perspektive aus der Digitalwelt mit, Ibrahim Salah als Rettungssanitäter das Wissen aus dem Blaulichtalltag. Im Gespräch mit Alfred Angerer erzählen sie, wie sie neben 80- bis 100%-Jobs ein Masterstudium meistern, welche Rolle KI beim Lernen spielt und warum die Zukunft der Rettung und des Managements wissenschaftlich fundiert sein muss. Eine Folge über Praxisnähe, Karriereentscheidungen – und die Frage, wie viel Planung das Leben wirklich verträgt. Jetzt reinhören!

Radio NJOY 91.3
Meet Your Studi - Wozu ein Master-Studium? Mit Magdalena Wurz & Daniela Mühlburger

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 15:14


Soll ich nach dem BA-Abschluss weiterstudieren? Oder doch lieber für immer den Hörsaal verlassen? Mit einem Bachelor in der Tasche hat man ja eh schon gute Jobchancen. Wozu also noch mindestens zwei MA-Studienjahre dranhängen? In dieser Podcast-Folge sprechen die zwei MA-Studentinnen Magdalena Wurz und Daniela Mühlburger über ihre Entscheidung fürs Masterstudium. Magdalena hat Publizistik an der Uni Wien studiert und befindet sich jetzt im 2. Semester Kommunikationsmanagement an der FH. Daniela belegt schon ihr 2. Masterstudium an der FH: Vor ihrem aktuellen MA Digital Innovation hat sie bereits Unternehmensführung an der FH studiert. Wie lassen sich Job und Studium vereinbaren? Warum braucht es gerade im Master Pragmatismus? Und was waren ihre Erfahrungen im ersten Semester? Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Radiosendung vom 5. März 2025.

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
"Religion in Europe": Worum geht's beim neuen Masterstudium in Wien?

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 16:32


Im Wintersemester 2025 startet ein neues Masterstudium an der Uni Wien - entwickelt gemeinsam von Katholisch-Theologischer und Evangelisch-Theologischer Fakultät. Worum es geht und warum man sich jetzt bewerben sollte, erklären die Dekaninnen Andrea Lehner-Hartmann (kath.) und Uta Heil (evang.). Alle Infos und Bewerbungshinweise zum neuen Masterstudium "Religion in Europe" an der Uni Wien gibt es hier: https://religion-in-europe.univie.ac.at "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute:Katholisch-Theologische Fakultät der Universität InnsbruckKatholisch-Theologische Fakultät der Universität GrazKatholisch-Theologische Fakultät der Universität SalzburgKatholisch-Theologische Fakultät der Universität WienEvangelisch-Theologische Fakultät der Universität WienInstitut für Islamisch-Theologische Studien der Universität WienKatholische Privat-Universität LinzPhilosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol

GET HAPPY!
#194 Der Wechsel der Frauen – mit Diana Sicher- Fritsch

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 70:19


#194 Der Wechsel der Frauen – mit Diana Sicher- Fritsch Diese Woche bin ich mit Get Happy! für euch wieder auf Reisen, dieses Mal hat es mich an den schönen Bodensee verschlagen, ich bin als Journalistin eingeladen ins Mental Spa Resort Fritsch am Berg. Ich treffe die Chefin des Hauses Diana Sicher- Fritsch, die sich hier mit ihrem Mann nicht nur einen Lebenstraum erfüllt hat, sondern vor allem ihre Mission lebt und die ist es, Menschen, insbesondere uns Frauen, in einer hormonell sehr herausfordernden Zeit im Leben zur Seite zur stehen und sie mental und körperlich wieder in die Spur zu bringen. Es geht um die Menopause. Ob diese Zeit denn eigentlich WIRKLICH herausfordernd sein MUSS oder ob wir nicht alle ganz eigenverantwortlich einen guten Teil dazu beitragen können, dass die Wechseljahre leichter werden, darüber spreche ich mit ihr. Denn wie ihr wisst, bin ich ein Fan von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit. Nach ihrem Masterstudium in psychosozialer Beratung hat sie in ihren nächsten Lebensjahren so viele Fortbildungen, Ausbildungen und Diplome gesammelt, dass es hier den Rahmen sprengen würde, sie hat unter anderem ein Diplom in Mentalcoaching, Leadership, Burnout Prävention, Augentraining und vieles mehr, feststeht: ihre Vita ist beeindruckend und ich freu mich über den Austausch mit ihr.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#469 Christian Uhle | Philosoph, Zukunftsforscher, Autor “Wozu das Alles? und “Künstliche Intelligenz und echtes Leben”

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 67:36


Unser Gast heute hat einen spannenden und vielfältigen Bildungsweg hinter sich. Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin schloss er einen Bachelor in Philosophie und Physik an der Universität Münster ab. Darauf folgte ein Masterstudium in Philosophie an der Humboldt-Universität, in dessen Rahmen er sich intensiv mit den Themen Ethik, Glück und transdisziplinärer Forschung auseinandersetzte. Sein beruflicher Weg ist ebenso vielseitig wie beeindruckend. Er arbeitet als Philosoph, Zukunftsforscher und Speaker. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Philosophie, Gesellschaft und Praxis. Neben Vorträgen, Workshops und Beratungsprojekten für Unternehmen und Organisationen engagiert er sich in der wissenschaftlichen Forschung, unter anderem zu den Themen Lebenssinn und gesellschaftlicher Wandel. Sein Buch „Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens“ hat breite Anerkennung gefunden und verdeutlicht seine Fähigkeit, die großen Fragen unserer Zeit greifbar und zugänglich zu machen. In dieser Folge sprechen wir über den Lebenssinn – ein Thema, das uns alle betrifft und doch oft so schwer zu fassen ist. Wir werfen einen philosophischen Blick darauf, warum diese Frage so wichtig ist und wie wir sie in einer immer komplexer werdenden Welt für uns selbst beantworten können. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 460 Gesprächen haben wir mit weit mehr als 500 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was bedeutet es, im Leben einen Sinn zu finden, und warum ist das gerade in Krisenzeiten so essenziell? Wie können wir Arbeit und Alltag so gestalten, dass sie uns Sinn und Erfüllung bringen? Und wie kann Philosophie uns helfen, Orientierung zu finden, wenn die Welt immer schneller und komplexer wird? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Christian Uhle. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Jazz Collection
20 Jahre Jazz Collection! #2: Coleman Hawkins

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 60:12


Das Tenorsaxofon schleppt in den 1930ern den Ruf des behäbigen Tieftöners mit sich rum. Coleman Hawkins befreit es aus dem Big Band Satz und erfindet es neu als Soloinstrument. Behäbig? Sperrig? Mitnichten. Wenn dieser junge Mann ins Horn bläst, sprudelt es. Dank seiner umwerfenden Technik brilliert Coleman Hawkins selbst in den höchsten Tempi und mit bisher ungehörten Tonfolgen. So inspiriert er Generationen von Musikern nach ihm. Und in Balladen entlockt Hawkins seinem Tenorsaxofon einen Sound, um den ihn Musikerinnen und Musiker bis heute beneiden. Voller Bewunderung ist zum Beispiel Robert Soltermann. Der 22jährige Saxofonist macht gerade seinen Bachelor am Jazzcampus in Basel. Und träumt von einem Masterstudium in London. Auch wenn Coleman Hawkins sein Urgrossvater sein könnte und ihre musikalischen Visionen weit auseinanderklaffen, fühlt sich Soltermann ihm dennoch nahe. Denn Hawkins verkörpere Qualitäten, die Jazz für ihn bis heute ausmachen, Offenheit, Neugierde und Anpassungsfähigkeit. Zum 120. Geburtstag von Coleman Hawkins und zum 20. Jubiläum der «Jazz Collection» ist Robert Soltermann im Gespräch mit Annina Salis. Dieses Gespräch ist im Studio gefilmt worden, so dass Sie es sich für einmal auch ansehen können. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Coleman Hawkins: Smoke Gets in Your Eyes (Coleman Hawkins: Good Old Broadway / Prestige) Henderson's Club Alabama Orchestra: Old Black Joe's Blues (Fletcher Henderson and His Orchestra / Classic Records) Spike Hughes and His (Negro) Orchestra: Donegal Cradle Song (Coleman Hawkins: In the Groove 1926-1939 / Indigo) Coleman-Grappelli -Reinhardt: Stardust (Django Reinhardt: 1910-1953 / EMI) Coleman Hawkins Trio: Singing in the Groove (Coleman Hawkins 1936-38 / Membran Music) Coleman Hawkins and His Orchestra: How Deep Is the Ocean (Coleman Hawkins, Ben Webster, Julian Dash: Sax Vol.1 / EMP, Doctor Jazz) Coleman Hawkins Encounters Ben Webster: La Rosita (Compact Jazz: Coleman Hawkins / Ben Webster / Verve) Duke Ellington Meets Coleman Hawkins: The Ricitic (Duke Ellington Meets Coleman Hawkins / Impulse!)

Inside Chiropraktik
Interview mit Pero Perisa | Vom Einstieg bis zum Masterstudium der Chiropraktik (#035)

Inside Chiropraktik

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 34:09


In dieser Folge spricht Jaan-Peer mit Pero Perisa über seinen spannenden Werdegang in der Welt der Chiropraktik. Pero teilt seine inspirierende Reise – vom Einstieg in die Chiropraktik über prägende Seminarerfahrungen bis hin zu seinem Masterstudium und den Herausforderungen, die ihn persönlich und beruflich wachsen ließen. Gemeinsam werfen die beiden einen Blick auf die Entwicklung der Chiropraktik, beleuchten verschiedene Herangehensweisen, Techniken und Philosophien und diskutieren, wie sich die Chiropraktik zu dem entwickelt hat, was wir heute kennen. ⬇️ MEHR VOM CHIROPRAKTIK CAMPUS HAMBURG ⬇️ ► Instagram: https://www.instagram.com/chiropraktikcampus/ ► Homepage: https://www.chiropraktik-campus.de ► Seminare: https://seminare.chiropraktik-campus.de/hamburg/ Impressum: https://www.chiropraktik-campus.de/impressum/ _______________ Inside Chiropraktiker, Chiropraktiker, Chiropraktik, Physiotherapie, Gesundheitspraxen, Gesundheitsbranche, Patientenbindung, Gesundheit, Medizin, Physiotherapeut, Orthopädie, Praxis, Beyond Chiropraktik, ChiroHype, Chiropraktik Campus Hamburg, Sandra Tille, Seminare Chiropraktik, Studium Chiropraktik, Jaan-Peer Landmann, Marco Djahanbaz, Philipp Petterich

Brandtime Stories – der Podcast
#148 Wie du als Selbstständige Vermögen aufbaust – mit Finanz- & Funnelgenie Alexandra Wohlleib

Brandtime Stories – der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 66:37


Du möchtest dir eine Selbstständigkeit aufbauen (oder bist schon mittendrin), die dich nicht nur erfüllt, sondern auch finanziell trägt. Rechnungen, Umsatz, Gewinn, Steuern, Investitionen – ein ganz neues Feld, das erst mal erschlossen werden will. Worauf darfst du also achten, wenn du nicht nur gutes Geld mit deinem Business verdienen, sondern auch langfristig Vermögen aufbauen und sichern (aka für's Alter vorsorgen, ob nur für dich oder deine Familie) willst? Darüber spreche ich mit Alexandra Wohlleib – Expertin für Finanzen & Investments, Funnelgenie und seit 2024 auch Mama. Mit einem Masterstudium, das sie in 6 statt 24 Monaten abschloss und jetzt mit Kleinkind, weiß sie genau, wie du deine Zeit so effizient wie mögich einsetzt. Und sowohl smarte Tools als auch dein Geld für dich arbeiten lässt. Mit ihren beiden Unternehmen family finance und zeitsparQueen unterstützt Alexandra online Selbstständige dabei, ihre Gewinne unabhängig von Social Media und stressigen Live Launches zu steigern und ihr Vermögen dann steueroptimiert auf- und auszubauen. Mehr von Alexandra: Instagram Kanal zum Thema Finanzen: https://www.instagram.com/familyfinance.io/ Instagram Kanal zum Thema Funnels: https://www.instagram.com/zeitsparqueen/ Podcast: https://open.spotify.com/show/6L8Wec8gEeoZBfWN0qrzu8?si=06f6035801ed44fc Foto Aexandra: Ilka Hofmann >> Dir gefällt FROM NINE TO THRIVE? Dann abonniere den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen. Ich freue mich auch über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. THE ONE  – Mentoring Schreib dich zur Nr. 1 für deine Perfect Match Clients. Alle Details & Warteliste: https://brandtimestories.de/the-one Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/brandtimestories/ Brandtime Stories Website & Impressum: https://brandtimestories.de/ produziert von podcastly

KellerPlusZwei
S6 Episode 5: Niklas im Ausland

KellerPlusZwei

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 18:54


Wie ist es eigentlich, im Ausland? Gibt es einen Unterschied zwischen Bachelor- und Masterstudium im Ausland? Was passiert, wenn man sich auf das Studium im Ausland so richtig einlässt? In dieser Folge diskutieren Jessica und Niklas mit Robert.

Karriere Insider
PhD-Student über Nobel-Preise und Karriere in der Wissenschaft | Karriere Insider

Karriere Insider

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 73:09


In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Nicolas Röver, pumpkin Coach und PhD-Student an der Uni zu Köln. Nico spricht darüber, wie er seinen Bachelor nach nur 5 Semestern als Jahrgangsbester abgeschlossen hat, wie er unsere Coaching-Member unterstützt, welche Aufgaben er bei KMPG in der Unternehmensberatung hatte und wie eine wissenschaftliche Karriere abläuft.   Wenn ihr gemeinsam mit Nico eure Noten optimieren wollt, tragt euch bei uns ein: https://www.pumpkincareers.com/ Zum LinkedIn-Profil von Nicholas: https://www.linkedin.com/in/nicolas-roever-1ab3b1181/   Timestamps   00:00:00 - Intro 00:03:17 - Nicolas Werdegang 00:05:36 - Bachelor an der Uni zu Köln 00:08:26 - Lerntechniken für Vorlesungen 00:11:23 - Nicolas' Motivation für 1,0 00:13:37 - Wie Lernen funktioniert 00:24:26 - Consulting-Einstieg bei KPMG 00:33:17 - Master-Studium an der LSE in London 00:35:37 - Was man in VWL forscht  00:44:46 - Wie bekommt man einen PhD? 00:53:34 - Wissenschaftliche Beiträge in Journals 00:59:58 - Was Nicolas antreibt 01:03:56 - Wie weit Nicolas mit seinem PhD ist 01:07:21 - Q&A 01:13:08 - Outro   Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst.   BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/ Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin.   Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.).   Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of America, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will.   Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2021 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind: Bain & Company, Boston Consulting Group (BCG), Kearney, McKinsey & Company, Oliver Wyman, Roland Berger oder Strategy&. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will.   Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/ Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/   Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben.   LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/

kntxtr podcast
Vincent Mank, wie verbindest du verschiedene Welten?

kntxtr podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 72:01


In dieser Folge des Kontextur-Podcasts sprechen wir mit Vincent Mank, der kürzlich sein Masterstudium an der Bauhaus-Universität Weimar abgeschlossen hat. Als Vincent 2018 sein Architekturstudium begann, hatte er bereits Abschlüsse in Volkswirtschaftslehre und Kunstgeschichte sowie berufliche Erfahrungen im Kunst- und Modebereich, unter anderem bei der Sammlung Boros in Berlin. Parallel zum Architekturstudium arbeitete er beim ZEITmagazin und er recherchiert zudem für den ZEIT-Podcast „[Alles gesagt?](https://open.spotify.com/show/6YMJMAh8zJcCwHwe5kSmjT?si=2a71afc7efbb41f9)“. Wir fragen ihn: Wie bist du überhaupt zum Architekturstudium gekommen, und wie hat deine Berufserfahrung in anderen Feldern deinen Blick auf die Architektur geprägt? Wie funktioniert das Arbeiten in verschiedenen Bereichen konkret im Berufsalltag? Und wie verbindest du diese unterschiedlichen Welten?

Secession Podcast
Rosa Hausleithner und Sophie Thun

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 76:11


Rosa Hausleithner erzählt im Gespräch mit Sophie Thun von ihren Anfängen als Künstlerin, ihrer Zeit an der Akademie in der Bildhauerklasse von Bruno Gironcoli und wie sich ihre Arbeiten von ortspezifischen, skulptural-architektonischen Interventionen zu gemalten Raumkompositionen entwickelt haben. Diese Folge wurde am 7. Juni 2024 im Podcast-Studio der Secession aufgenommen. Rosa Hausleithners polychrome Bildräume formieren sich primär in ihren Gedanken. Als kleine, skizzenhafte Linienzeichnungen werden sie mit Blei- und Farbstiften auf Papier fixiert, um dann in Acryl auf Leinwand ausformuliert zu werden. Von der Bildhauerei kommend, baut die 1952 in Wien geborene Künstlerin mit ihren Gemälden fiktionale Farbräume, die sich den perspektivischen Regeln gezielt widersetzen. „Die Farbgebung, einmal opak, oftmals luzid, verstärkt und / oder verführt den Blick des Betrachtens, bis hin zur Imagination eines Kippeffekts. Dadurch entstehen im Zusammenspiel der verschiedenen Bildbausteine immer wieder neu definierte Standpunkte.“ (Rosa Hausleithner über ihre Arbeit anlässlich der Verleihung des 2020 von der Secession vergebenen Gmoser Preises). Rosa Hausleithner absolvierte 1984 ihr Bildhauereistudium bei Bruno Gironcoli an der Akademie der bildenden Künste in Wien und stellte u. a. in der Neuen Galerie Graz, im Künstlerhaus Salzburg, in der Secession, der Kunsthalle Krems und im Museum auf Abruf in Wien aus. Sie war im Vorstand der IG Bildende Kunst tätig und Beiratsmitglied des Kulturrat Österreich. Seit ist sie 1987 Mitglied der Secession. Sophie Thun (*1985, lebt und arbeitet in Wien) arbeitet vor allem mit Techniken der analogen Fotografie, ihren Räumen, Prozessen sowie Produktions- und Ausstellungsbedingungen. Aufgewachsen in Warschau, absolvierte Thun ihr Masterstudium an den Akademien der bildenden Künste in Wien und in Krakau. Thun ist seit 2021 im Vorstand der Secession, wo sie 2020 eine Einzelausstellung hatte; von 2023 bis 2025 ist sie Interims-Professorin der Klasse für Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf.   Secession Podcast: Artists ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts.   Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Bettina Spörr, Jeanette Pacher Programmiert vom Vorstand der Secession

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Gesundheit finanzieren, Zukunft sichern – Nachhaltige Finanzierung der GKV Was muss die Politik dringend anpacken, damit die Beiträge nicht explodieren? Darüber spricht Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz mit Christian Keutel Christian Keutel ist seit 2018 Fachbereichsleiter Finanzen bei der SBK Krankenkasse. Zuvor war er mehrere Jahre in verschiedenen leitenden Positionen im Gesundheitswesen tätig, unter anderem als Finanzanalyst bei einem Krankenkassenverband. Er hat einen Abschluss in Gesundheitsmanagement und absolvierte ein Masterstudium in Personalmanagement. Seine Expertise umfasst die Weiterentwicklung von Finanzierungsmodellen und die Optimierung von Finanzprozessen im Gesundheitssektor. Die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK ist eine bundesweit tätige gesetzliche Krankenkasse mit Sitz in Heidenheim an der Brenz und Verwaltungssitz in München. Gegründet 1908, ist sie die größte Betriebskrankenkasse in Deutschland und gehört zu den zehn größten bundesweit geöffneten Krankenkassen. Die SBK bietet umfassende Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung und legt besonderen Wert auf persönliche Beratung und Unterstützung ihrer über 1,1 Millionen Versicherten. Die gesetzliche Krankenversicherung GKV steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Wichtige Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzen, wie die Dynamisierung des Bundeszuschusses und die Entlastung von versicherungsfremden Leistungen, wurden bisher nicht umgesetzt. Strukturreformen, die die GKV auf den demografischen Wandel vorbereiten sollen, fehlen ebenfalls noch. Eine langfristige Finanzierungsstrategie liegt nicht vor – während die Zusatzbeiträge der Krankenkassen weiter steigen. Wichtige Reformen wie die Krankenhausreform befinden sich noch im Gesetzgebungsverfahren.

Akazienzendo Podcast
Anne Voigt & Bernd Bender, Dharma-Vortrag am 05. Mai 2024 im Zuge von Annes Seminar „Touching the Earth“ im Akazienzendo Berlin

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 48:35


Anfang Mai war Anne Voigt zu Gast, um uns durch einen natur-orientierten Zen-Tag unter dem Titel “Touching the Earth” zu leiten. Zu hören ist der gemeinsame Vortrag von Anne und Bernd. Zuerst berichtet Anne vom Buddhist Eco-Chaplaincy-Training und von der grundlegenden Veränderung ihres Verhältnisses zur Natur, die sie in den Wäldern Kaliforniens erfahren hat. Gemeinhin setzen wir Natur als etwas Selbstverständliches voraus, das außerhalb von uns existiert und uns umgibt. Natur steht uns dann als von uns getrennt und fremd gegenüber. Doch wenn wir in ein wechselseitiges Verhältnis mit der Erde treten, indem wir auf innige Weise mit ihr in all ihrer Großzügigkeit vertraut werden, dann können wir auch erkennen, dass wir selbst, unsere Körper, integraler Bestandteil der Erde sind. Dann bedürfen wir keiner moralischen Appelle mehr. Wir spüren in uns unmittelbar den Wunsch, diese Erde, die wir sind, zu schützen. Im Anschluss spricht Bernd über den evolutionären Sprung, der notwendig ist, um dieses wechselseitige Verhältnis zur Erde zu kultivieren, und darüber, wie buddhistisch Praktizierende seit 2500 Jahren als die Avantgarde der Transformation des dualistischen, objektifizierenden Denkens angesehen werden können. Dass etwas an diesem Denken falsch ist, sagt uns unsere Erde in ihrer Freundlichkeit heute. Wie lernen wir, sie zu hören? Anne Voigt ist Zen- und Vipassana-Übende. Neben ihrer Praxis im Akazienzendo Berlin hat sie jeweils für längere Zeit am San Francisco Zen Center und Insight Retreat Center geübt. Seit 2022 ist sie Teil des Buddhist Eco-Chaplaincy-Trainings am Sati Center for Buddhist Studies. Anne ist Journalistin, Yogalehrerin und absolviert momentan ein Masterstudium in Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. https://www.akazienzendo.de/de/spenden

Still & Stark – Für leise Menschen mit innerer Stärke
Die Kunst des leisen Wirkens - Teil 2

Still & Stark – Für leise Menschen mit innerer Stärke

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 23:31


Stell dir vor, du bist hochqualifiziert, hast ein abgeschlossenes Masterstudium, jede Menge Erfahrung und bist sehr engagiert. Trotzdem stehst du vor einer großen Herausforderung: Du arbeitest in einer männerdominierten Branche und fragst dich, wie du dich behaupten kannst. In dieser Folge zeigen wir dir eine konkrete Methode, mit der du authentisch deine Expertise zeigst und deine beruflichen Träume in die Tat umsetzt.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#438 Moritz Fürste | Founder und CMO HYROX

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 62:57


Unser heutiger Gast war schon einmal zu Gast bei uns, in Folge 21. Diese Zahl hat eine besondere Bedeutung für ihn. Mit ihr auf dem Rücken wurde er 2006 Hockeyweltmeister, der Auftakt zu einer beispiellosen ersten Karriere. Weitere Titel folgen: Je zwei Europameister auf dem Feld und in der Halle und zwei mal Weltmeister in der Halle, indischer Meister, dreimal Gewinner der Champions League, erfolgreiche Teilnahme an drei Olympischen Spielen (zweimal Gold und einmal Bronze), 2012 wird er Welthockeyspieler. In seinem Buch, das (Funfact) 21 Kapitel umfasst, beschreibt er, wie das geht: neben einer solchen Karriere auch noch die Grundlagen für eine zweite, eine berufliche Karriere zu legen. Duales Studium im Fach Medien-Management an der HSBA und bei kempertrautmann, der von Michael gegründeten Agentur, und später folgt dann noch ein Masterstudium in Wirtschaftspsychologie. Der Titel seines Buches lautet passenderweise “Nebenbei Weltklasse”. Vor 7 Jahren gründet er dann zusammen mit Christian Tötzke und Michael. Das Produkt? HYROX, die weltweit erste Fitness-Competion für jedermann. Mit meinem Film-Team habe ich 2019 in Oberhausen die erste Weltmeisterschaft in einem Film festgehalten (den wir in den Shownotes verlinken). Fast Forward: HYROX ist mittlerweile auf allen Kontinenten angekommen und Sportler aus der ganzen Welt messen sich in den Wettkämpfen. FAST COMPANY listet HYROX als einzige deutsche Firma unter die TOP 50 innovativsten Firmen der Welt. Das TIME MAGAZINE hat HYROX in die renommierte TOP 100 Most Influential Companies Liste aufgenommen. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon 435 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was können wir von einem ehemaligen Weltklasse-Sportler lernen? Und wie ist es, in einem völlig neuen Markt ein Unternehmen mit globaler Ambition aufzubauen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Moritz Fürste. #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #HYROX

Jazz Moves Schnack
35 - Hanna Marchand aka Joko Magic

Jazz Moves Schnack

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 49:35


Aus der Schweiz nach London, eine blonde Kurzhaarfrisur als gemeinsame Gesprächsbasis, ein abgeschlossenes Masterstudium und eine komplett neue Umgebung, eigene Musik und das Spiel zu DJ-Sets, die Herausforderungen durch den Brexit und vieles mehr. Es geht nach London und wieder zurück gemeinsam mit der Saxofonistin Hanna Marchand aka Joko Magic. Und: es wird geheiratet, auch Dank eines Hashtags!Weiterführende Links: Homepage Joko MagicInstagram Joko MagicJAZZ MOVES HAMBURGJazz Moves Schnack - der Podcast von Jazz Moves Hamburg über Jazz und darüber hinaus, moderiert von Stephanie Lottermoser. Viel Spaß beim Hören, lasst gerne eine Bewertung da und folgt uns auf Instagram und Facebook!

Taktsoft Campus Podcast
Folge 37 - Next.js – wo ist sein Platz im JavaScript-Ökosystem?

Taktsoft Campus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 25:51


JavaScript-Frameworks sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Front-End-Webentwicklung. Aber wo liegen die Unterschiede - oder Ähnlichkeiten – zwischen React.js, Node.js und Next.js und was kann man genau mit Next.js machen ? Ernst Stolz (https://www.spiritsdontfly.com/author/eric/) ist Web-Entwickler und Dozent für AZAV-zertifizierte Weiterbildungen im Bereich der Fullstack-Webentwicklung. Nach seinem Masterstudium in Informatik und Englisch arbeitete er zunächst 3 Jahre als Backend-Entwickler und wurde dann freiberuflich tätig. Neben seiner Arbeit als Programmiere, doziert Ernst als Lead Coach in Web Development Bootcamps. Ernst gibt einen Einblick in die verschiedenen Javascript Frameworks und eine detaillierte Erklärung zu Next.js: Wofür nutze ich Next.js? Welche Voraussetzung brauche ich, um Next.js einzusetzen? Und vor allen Dingen: Wie lerne ich Next.js am besten? Da spricht Ernst aus seiner persönlichen Erfahrung. (https://nextjs.org) Wenn Ihr Themen habt, die Ihr gern in einem Podcast beleuchtet haben möchtet, sendet eine E-Mail an podcast@taktsoft.com. Viel Spaß beim Reinhören und bis zum nächsten Mal! Euer Taktsoft Campus Podcast Team

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 323: Wie der Einstieg in die Interne Revision gelingt

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 9:29


Folgende anonyme Frage hat mich erreicht: "Hallo Frau Puhani, ich habe vor kurzem Ihren Podcast entdeckt, da ich mich im Zuge meines bald endenden Studiums mit dem Arbeitsgebiet der internen Revision beschäftigt habe. Vor diesem Hintergrund zielt meine Frage auf den Berufseinstieg bzw. vielmehr auf den Weg in die interne Revision ab. Ich habe mir bereits die Folgen Ihres Podcasts angehört, in welchen Sie den Berufseinstieg in diesen Bereich thematisieren. Jedoch behandeln diese eher Anliegen, bei welchen durch Jobangebote oder ähnliches bereits ein Weg in die interne Revision geebnet ist. Daher zu meiner konkreten Frage. Wie gelange ich nach einem Studium an einen Job in der internen Revision? Dazu kann ich ergänzend meine Erfahrung anführen, welche ich bislang in der Suche nach einem Einstieg gemacht habe. Denn mein Eindruck ist, dass ein Direkteinstieg als interner Revisor nach einem Bachelorstudium sehr unwahrscheinlich ist. Daher spiele ich mit dem Gedanken, mein theoretisches Wissen mit einem Master Studium zu erweitern. Dennoch frage ich mich: Würden Sie in meiner Situation die Bewerbung auf Praktika bzw. Werkstudententätigkeiten in der internen Revision empfehlen? Oder sehen Sie eine bessere Möglichkeit um meine Karriere langfristig in die Richtung der internen Revision zu lenken? Vielen Dank für Ihre Zeit und die vielen sehr interessanten Podcast Folgen! Mit freundlichen Grüßen ... " Meine Antwort auf diese Fragen hören Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Samschtig-Jass
Mit dem Basler SRF-Meteo-Duo Luzian Schmassmann und Jan Eitel

Samschtig-Jass

Play Episode Listen Later May 18, 2024 33:10


Statt präziser Wetterprognose muss Luzian Schmassmann für einmal die Differenzpunkte möglichst genau voraussagen. Schützenhilfe erhält er von Jan Eitel, der zwar nicht jasst, sich aber mit Vorhersagen gut auskennt. Die Jass-Schweiz darf sich zudem übers Boogie-Woogie Piano-Duo Chris & Mike freuen. Beide studierten in Basel, beide lieben das (Wind-)Surfen und beide arbeiten heute bei SRF Meteo. Jan Eitel studierte an der Universität Basel Geografie mit Spezialisierung Meteorologie. Seit 18 Jahren arbeitet er bei SRF Meteo und moderiert seit 2007 das Wetter auf dem Dach. Für Luzian Schmassmann wiederum folgte nach dem Bachelor in Geowissenschaften das Masterstudium in Atmosphärenwissenschaften in Innsbruck, ehe er 2017 zum SRF Meteo-Team stiess. Statt einer möglichst genauen Wetterprognose muss der leidenschaftliche Jasser nun am berühmtesten Jasstisch der Schweiz beweisen, dass er auch imstande ist, in allen drei Jassrunden eine möglichst kleine Differenz zu erspielen. Reicht es womöglich sogar zum Sieg und dem Gewinn des begehrten Jass-Pokals in den heimischen Gefilden der Basler Merian Gärten? Moralische Unterstützung erhält er von seinem Kollegen Jan Eitel, der mit dem Schweizer Kartenspiel nicht so vertraut ist, jedoch genau weiss, wie man richtig prognostiziert. Zwei Brüder, zwei Pianos, vier Hände. Die Jass-Schweiz kommt ausserdem in den Genuss eines beherzten Auftritts der Piano-Entertainer Chris & Mike. Mitten in den Merian Gärten bringen die beiden Brüder die blühenden Lilien in Schwingung und präsentieren ein rassiges Boogie-Woogie-Medley.

Focus
Alessia Schrepfer: «Ich will im Grossen etwas verändern»

Focus

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 56:21


Wie kann der Fachkräftemangel in der Gesundheitsbranche gestoppt werden? Bereits während ihrer Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit wusste Alessia Schrepfer, dass sie etwas bewegen und ändern möchte.  Die 34-jährige Thurgauerin ist überzeugt, dass selbstbestimmtes Arbeiten einer der Schlüssel ist, damit Pflegende im Beruf bleiben. Alessia Schrepfer ist Pflegefachfrau FH mit abgeschlossenem Masterstudium und wurde im März am «Swiss Economic Forum» zur Jungunternehmerin des Jahres gekürt. «We Nurse» ist ihr zweites Start Up, es ist der erste Freelance-Pool im Gesundheitswesen, der ganz den Mitarbeitenden gehört und wo die Pflegenden zu Unternehmerinnen und Unternehmern werden. Was Alessia Schrepfer antreibt, warum sie bewusst auch provoziert und weshalb ihr Vater ihr Vorbild ist, erzählt sie im Gespräch mit Judith Wernli. Gesprächspartnerin: Alessia Schrepfer Hast du Fragen oder Inputs? Wir freuen uns auf dein Feedback: focus@srf.ch

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 194 | Walery Lobanowski - Pionier, Visionär, Revolutionär

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 122:34


Die osteuropäische Fußballgeschichte fristet in hiesigen Breitengraden ein Schattendasein. Beispiel gefällig: Walerij Lobanowski hat ganze 5350 Aufrufe in der deutschen Google Suche, der aktuellste davon stammt aus dem Jahr 2018. Kann natürlich daran liegen wie man den Namen schreibt. Aber so oder so ist das erstaunlich wenig für einen Menschen der den Fußball revolutioniert hat. Von seinen Erfolgen mit Dynamo Kyjiw oder der Sbornaja ganz abgesehen. Zeit also mal das Flutlicht richtig aufzudrehen und den Scheinwerfer auf einen Mann zu richten über den man erstaunlich wenig weiß. Dazu eingeladen habe ich Kateryna Chernii. Sie ist geboren in Kyjiw - hat Geschichte an der Nationalen Taras Schewtschenko-Universität Kyjiw und ihr Masterstudium – der Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller- Universität Jena gemacht/ studiert. Aktuell ist sie Assoziierte Doktorandin am Leibnitz Zentrum für historische Forschung in Potsdam, im Projekt  'Legacies of Communism? Nebenbei finden sich in ihrer Biografie so spannende Punkte wie Freiwillige Helferin bei der UEFA UERO 2012 in Kiew oder Freiwillige bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Darüber haben wir aber schon gesprochen zu hören in Ausgabe "HRF 152 | Transformation des ukrainischen Fußballs nach dem Zerfall der Sowjetunion." Und als weiteren Gast und Ideengeber der Ausgabe Dirk Suckow. Geboren in Nordhausen. Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten Halle-Wittenberg, Pisa und Leipzig. Seit 2003 wissenschaftlich tätig an Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, so u.a. den Franckeschen Stiftungen zu Halle, der Universität Pécs (Robert Bosch Lektor), der Universität Trier und am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) an der Universität Leipzig.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
FF 194 | Walery Lobanowski - Pionier, Visionär, Revolutionär

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 122:34 Transcription Available


Die osteuropäische Fußballgeschichte fristet in hiesigen Breitengraden ein Schattendasein. Beispiel gefällig: Walerij Lobanowski hat ganze 5350 Aufrufe in der deutschen Google Suche, der aktuellste davon stammt aus dem Jahr 2018. Kann natürlich daran liegen wie man den Namen schreibt. Aber so oder so ist das erstaunlich wenig für einen Menschen der den Fußball revolutioniert hat. Von seinen Erfolgen mit Dynamo Kyjiw oder der Sbornaja ganz abgesehen. Zeit also mal das Flutlicht richtig aufzudrehen und den Scheinwerfer auf einen Mann zu richten über den man erstaunlich wenig weiß. Dazu eingeladen habe ich Kateryna Chernii. Sie ist geboren in Kyjiw - hat Geschichte an der Nationalen Taras Schewtschenko-Universität Kyjiw und ihr Masterstudium – der Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller- Universität Jena gemacht/ studiert. Aktuell ist sie Assoziierte Doktorandin am Leibnitz Zentrum für historische Forschung in Potsdam, im Projekt  'Legacies of Communism? Nebenbei finden sich in ihrer Biografie so spannende Punkte wie Freiwillige Helferin bei der UEFA UERO 2012 in Kiew oder Freiwillige bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Darüber haben wir aber schon gesprochen zu hören in Ausgabe "HRF 152 | Transformation des ukrainischen Fußballs nach dem Zerfall der Sowjetunion." Und als weiteren Gast und Ideengeber der Ausgabe Dirk Suckow. Geboren in Nordhausen. Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten Halle-Wittenberg, Pisa und Leipzig. Seit 2003 wissenschaftlich tätig an Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, so u.a. den Franckeschen Stiftungen zu Halle, der Universität Pécs (Robert Bosch Lektor), der Universität Trier und am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) an der Universität Leipzig.

New Work Now
#87 Tipps für ein 50:50 Jobmodell

New Work Now

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 14:01


Der traditionelle Nine-to-five-Job wird längst von moderneren Arbeitsmodellen wie Remote Work oder Jobsharing abgelöst. Auch Hostin Kira Marie Cremer startete nach ihrem Masterstudium mit einer flexibleren Alternative und formte so ihr ganz eigenes Jobmodell. Sie verrät, wie sie das umsetzte und welche Möglichkeiten sich ihr dabei boten. Seit März 2024 arbeitet Kira bei DONE!Berlin und hat sich damit neben ihrer Selbstständigkeit für ein 50:50 Jobmodell entschieden. Basierend auf ihren langjährigen und vielfältigen Erfahrungen in Festanstellung und Selbstständigkeit gibt sie euch sieben Tipps, wie ihr diesem Arbeitsmodell gerecht werden könnt. Diese reichen von einer gut durchdachten Organisation bis hin zur Pflege der eigenen Gesundheit. Ihre Learnings haben ihr gezeigt, was beruflich als auch privat funktioniert und woran noch gefeilt werden muss. Welches Arbeitsmodell nutzt ihr? Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil!

Der Immobilien Marketing Podcast | Wissen zur Vermarktung deiner Immobilie sowie deines Unternehmens

In Folge 66 des Immobilien-Marketing Podcasts habe ich wieder einen besonderen Gast: Florian Skalnik. Florian hat ein interdisziplinäres Bachelorstudium der Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien absolviert, was ihm Einblicke in verschiedene wirtschafts- und planungsbezogene Bereiche ermöglichte. Während seiner Tätigkeit als stellvertretender Betriebsleiter bei SKAPA Recycling sammelte er praktische Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Masterstudium mit Schwerpunkt Immobilienmanagement arbeitet er seit 2021 als Immobilienmakler bei RE/MAX Exclusive Brugger KG in Wiener Neustadt. Seine Tätigkeiten umfassen unter anderem Immobilienvermittlung, -bewertung, Marketing, Beratung in rechtlichen Fragen und Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten. In unserem Gespräch teilt er unter anderem seine Herangehensweise ans Marketing und warum Sichtbarkeit das A und O ist. Erfahre mehr über Florians faszinierenden Werdegang und seine innovativen Marketingstrategien – tauche ein in die Welt des Immobilien-Marketings! Hör gleich rein, wenn du mehr erfahren möchtest!   LINKS ZU DIESER FOLGE:   INFOS ZU FLORIAN SKALNIK UND SHOWNOTES: 

On Air - Der Blasmusik Podcast
Franco Hänle (Dirigent) - Was ist erfolgreiche Dirigentenarbeit?

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 124:19


Franco Hänle studierte zunächst an der Musikhochschule Augsburg-Nürnberg parallel Blasorchesterdirektion und Instrumentalpädagogik, setzte seine Studien an der Musikhochschule in Trossingen im Bereich Orchestermusik (künstlerische Ausbildung) fort und konnte dadurch viele Erfahrungen in Sinfonieorchestern wie z.B. der Bayerische Staatsoper, Münchner Philharmoniker, Nürnberger Sinfoniker, Staatsorchester Stuttgart sammeln.. Schließlich setze er seine Dirigierstudien an der Musikhochschule in Basel bei Prof. Felix Hauswirth fort und konnte das Masterstudium 2014 mit Auszeichnung abschließen. 2015 war er sogar Chefdirigent des Bundespolizeiorchesters Hannover und ist seit dem Dozent für Blasorchesterleitung an der Beurfsfachschule in Krumbach. Im Sommer 2023 wurde er zum Dozenten für Dirigieren und Blasorchesterleitung an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bestellt und ist damit auch für die Bläserakademie Baden-Württemberg des BVBW in der Dirigentenaus- und Weiterbildung tätig.Instagram:  @francohaenle@andyschreck_Supporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichwww.k-m.deInstagram:@koenigundmeyerWie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren  -> Air-Mail - Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreckSchnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes

Glaubensmusik
Trotz Wüstenzeiten aufblühen - mit Nelli Kronwald

Glaubensmusik

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 33:05


Was kann uns dabei helfen, unseren Auftrag in dieser Welt zu entdecken und einzunehmen? Wie können wir fokussiert und zielstrebig sein und lernen uns nicht zu viel abzuverlangen? Was ist das größte Hindernis für unser Leuchten und wie können wir es aus dem Weg räumen? Auf diese Fragen findest du im Interview mit Psychologin im Masterstudium, Fürsprecherin für Frauen und Youtuberin Nelli Kronwald Antworten. Sie erzählt sehr ehrlich von ihrem eigenen Leidensweg und dem geistlichen Missbrauch, den sie erlebt hat. Gleichzeitig macht sie Mut nicht im Leid stehen zu bleiben, sondern sich Gott in diesen Zeiten liebevoll anzuvertrauen. Viel Spaß beim Hören! DAS ERFÄHRST DU: - was dir dabei helfen kann, deinen Auftrag in der Welt zu entdecken und einzunehmen - wie du fokussiert und zielstrebig deinen nächsten Lebensabschnitt gestaltest - was das größte Hindernis für dein Leuchten und wie du es löst - viele persönliche Beispiele und Anekdoten aus Nellis Leben - Inspiration und Ermutigung Weiterführende Links:

Ratgeber
Ist das Übereinanderschlagen der Beine gesund?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 5:00


Kaum setzt man sich hin - zack liegt das linke Bein über dem rechten. Oder umgekehrt. Als Kind bekam man zu hören, dies fördere die Bildung von Krampfadern. Für die Blutzirkulation ist das Übereinanderschlagen der Beine in der Tat nicht sehr gesund, sagt der Physiotherapeut Ron Clijsen. Ron Clijsen ist Forschungsleiter Physiotherapie an der Fachhochschule Südschweiz und Koordinator der Sportphysiotherapie für das Masterstudium an der Berner Fachhochschule. Auch er ist nicht davor gefeit, seine Beine übereinander zu schlagen.  Für Nerven und den Blutfluss ist diese zusammengedrängte Sitzweise nicht förderlich. Da nützt es auch nichts einmal das andere Bein über das eine zu schlagen, sagt Clijsen.  Am besten bittet man sein Umfeld, mal ein waches Auge zu haben und sich immer sofort zu melden, wenn man mal wieder die Beine übereinandergeschlagen hat.

Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium
Studieren in Berlin oder Brandenburg? - Berliner Hochschule für Technik mit Noor Ahmed #041

Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 40:26


Berliner Hochschule für Technik mit Noor Ahmed #041 In unserer 41. Folge dürfen wir Noor Ahmed (Instagram) begrüßen. Noor hat Architektur im Bachelor an der Berliner Hochschule für Technik studiert und befindet sich aktuell im Masterstudium. Noor ist in Berlin aufgewachsen und kennt daher die Stadt mit ihren Höhen und Tiefen. Noor gibt euch tiefe Einblicke in seinen ganz persönlichen Alltag, sowie in seine Erfahrungen an der BHT und der Stadt Berlin. Freut euch auf einen Gast, der schon als Tourguide in Berlin gearbeitet hat und euch die Stadt und das Leben in Berlin bestens veranschaulichen kann. Warum sich selbst Noor als Berliner am Campus der BHT regelmäßig verlaufen hat, in welchen Vierteln der Hauptstadt die meisten Studierenden zu finden sind und wieso er bei einem Architektenwettbewerb disqualifiziert wurde, das und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Platz 1: Podcast-Ranking im Bereich Bildung ⁠>> hierhierhier

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast
Was bedeutet Work-Life-(Study-)Balance und wie bekommst du Studium, Job und Privatleben unter einen Hut

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 8:17


In der heutigen Podcastfolge sprechen wir über Work-Life-Balance bzw. über Work-Life-STUDY-Balance. Was verstehe ich unter einer Work-Life-Study-Balance… Kann man überhaupt von einer Balance im Alltasg sprechen, wenn man arbeitet, nebenbei studiert und vielleicht noch zusätzlich Familie hat? Was genau bedeutet es für dich, wenn du Job, Studium und andere Lebensbereiche in deinem Alltag berücksichtigen musst und wie bekommst du all diese verschiedenen Lebensbereiche unter einen Hut.

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast
Du hast viel Stress mit Job und Studium, weil du diese Fehler machst

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 14:46


Willkommen zur heutigen Podcastfolge. Viele Studierende fühlen sich oft so, als würde sie der Stress von Job und Studium erdrücken. Wenn du du dich auch so fühlst, dann keine Sorge, du bist du nicht allein. Wir schauen uns an, was Studierende genau falsch machen und es sind unter anderem Fehler, die ich auch in meinem Bachelor-Studium gemacht habe. Ich hätte damals gerne jemanden gehabt, der mich auf diese Fehler hinweist und mir sagt: Hey, das kannst du anders machen, ohne dich so im Alltag zu quälen… Viel Spaß beim Hören!

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast
Meine persönliche Studentengeschichte Teil 2 – Master-Studium neben dem Job & die Idee "Dual ohne Qual"

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 16:18


Im zweiten Teil meiner persönlichen Studentengeschichte, erfährst du, was nach meinem Bachelor-Studium passiert ist. Ich war in meinem ersten richtigen Vollzeit-Job und hatte den Wunsch, noch einen Master zu machen. Warum ich aber bereits im ersten Semester das Vollzeit Master-Studium neben dem Job fast abgebrochen habe, das erfährst du in dieser Podcastfolge. Außerdem erzähle ich dir, wie es zur Idee "Dual ohne Qual" kam. Viel Spaß beim Hören!

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast
Meine persönliche Studentengeschichte Teil 1 – Herausforderungen und Probleme im Bachelor Studium mit Job

Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 13:21


Willkommen zur ersten richtigen Podcastfolge! In dieser Episode gewähre ich dir einen Einblick in meine Studienreise, angefangen von meinen Schulzeiten bis hin zu meinem Bachelorabschluss. Ich teile hier offen und ehrlich meine Erfahrungen. In dieser Episode erfährst du: - Wie ich mich in der Schule geschlagen habe und welche Einflüsse meine schulische Laufbahn geprägt haben. - Den Weg von meinem Abitur bis zur Wahl meines Bachelorstudiums – welche Überlegungen und Entscheidungen haben meine Wahl beeinflusst? - Einblicke in mein erstes Semester: Welche Erwartungen hatte ich? Wie kam ich mit meinem Vollzeit-Studium und Teilzeit-Job zurecht? - Welche Herausforderungen und Probleme haben meinen Alltag beeinflusst? Von Zeitmanagement bis hin zu persönlichen Hürden – nichts bleibt ungesagt. Begleite mich auf dieser Reise voller Wendungen und Lernerfahrungen. Diese Episode bietet dir spannende Einblicke und vielleicht die eine oder andere Erkenntnis. Viel Spaß beim Zuhören!

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
SCL Tigers erringen einen wichtigen Sieg

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 5:20


Die SCL Tigers haben das Spiel gegen die Rapperswil-Jona Lakers mit 4:2 gewonnen. Zwei Goals in Unterzahl führten die Langnauer auf die Siegesstrasse. Die SCL Tigers kamen erst zum zweiten Sieg in den letzten zwölf Runden. Beide Siege errangen die Emmentaler auswärts. Weiter in der Sendung: * Nun hat die Schweiz ihre erste studierte Jodlerin. Die Walliserin Dayana Pfammatter Gurten schliesst in diesen Tagen ihr Masterstudium in der Zentralschweiz ab.  * «Ruf in die Woche»: Tiefgründiges zum Jahresauftakt-Apéro der SP Schweiz.

On Air - Der Blasmusik Podcast
Georg Pranger (Euphonium) - Wie kann es sein, dass du der einzige studierte Euphoniumspieler in Österreich bist?

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 81:55


Georg Pranger kommt aus Tirol und hat zunächst Bassposaune am Mozarteum in Salzburg studiert. Sein heimliche Liebe gehört aber dem Euphonium, so beendete er als erster Österreicher sein Masterstudium in Hauptfach Euphonium am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg bei keinem geringeren als Steven Mead. Er ist seit 2014 Solo Euphonist der R.E.T Brass und Band, u.a. auch bei den Woodstock Musikanten dabei und darüber hinaus als gefragter Solist unterwegs. Seine Mission ist ganz klar, er möchte das Euphonium salonfähig machen und da ist ihm schon der erste Schritt gelungen, indem er seit 2021 Dozent für dieses am Mozarteum in Salzburg ist.Instagram: @georgpranger_euphonium1st@andyschreck_Supporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichWie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren  -> Air-Mail - Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreckSchnitt: David HansenMusik: Dirk Mattes

Zwischen Schnitzel und Wolkenkratzer
#14 - 2023 Wrapped: Erfolge, Misserfolge und der Sinn des Lebens

Zwischen Schnitzel und Wolkenkratzer

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 40:59


Umzug nach New York, Masterstudium begonnen, Podcast gestartet. Unser 2023 war super! Und Trotzdem gab es ein paar Fails, die wir heute mit euch teilen. Was wir uns für das nächste Jahr vornehmen und weshalb Sonja kein Fan von Wohnmobilen ist, erfahrt ihr in dieser Folge! Wir freuen uns, wir hören uns, Marah & Sonja

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
#238 Mit unter 1.000 Euro Einkommen an der Börse starten – finanz-heldin Marie im Interview

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 27:05


Im Studium ist das Geld häufig knapp. Da kann es schonmal schwer werden, von dem eh schon geringen Budget noch etwas für Urlaub, Altersvorsorge und Co. zurückzulegen. Auch finanz-heldin Marie kennt dieses Gefühl. Sie ist mitten in ihrem Master-Studium, hat sich ihr Studentinnen-Leben lange mit Minijobs finanziert und sich lange Zeit wenig mit ihren Finanzen auseinandergesetzt. Bis sie sich in den Semesterferien mal bewusst zwei Tage Zeit genommen, sich einen Finanzplan aufgestellt und so den Einstieg an der Börse geschafft hat. Mit finanz-heldin Jenny spricht Marie über ihre Erfahrungen, gibt praktische Spartipps und erklärt, wieso es gerade in jungen Jahren wichtig ist, sich um seine Finanzen zu kümmern. Eine spannende finanz-heldinnen-Folge – nicht nur für Studentinnen! Bleib mit uns in Kontakt! Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 160 - Tobias Trübenbacher "Design muss radikal sein"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 35:44


Tobias Trübenbacher ist mit zwei Geschwistern in dem oberbayerischen Städtchen Bad Reichenhall aufgewachsen, nahe der Stadt Salzburg, inmitten von Bergen und Natur. Nach Absolvieren des Abiturs arbeitete er zunächst am Landestheater Salzburg als Statist und Hospitant, bevor er ein Studium für Industriedesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München begann. Nach fünf Semestern, sowie einem achtmonatigen Praktikum beim Münchner Designbüro Atelier Steffen Kehrle, entschied Tobias die Hochschule zu wechseln und setzte sein Studium an der Universität der Künste (Produktdesign) in Berlin fort. Tobias unterbrach das Studium während der Corona-Pandemie für eine knapp einjährige Tätigkeit als Junior Designer bei Studio Mark Braun, bevor er erfolgreich an der UdK mit seiner Abschlussarbeit PAPILIO absolvierte. Das Projekt wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet — unter anderem dem renommierten Braun Price 2021, dem James Dyson Award, dem Green Concept Award, sowie dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (Laudatio von Dr. Michael Braungart). In der Folge dessen war er als Designer bei Konstantin Grcic Design in Berlin tätig und arbeitete dort an verschiedenen Projekten, unter anderem für Vitra, Alpi, Plank, das Haus am Waldsee und das Concéntrico Design Festival. Um unsere Lebensräume und die damit einhergehenden Konsumgewohnheiten, sowie Material- und Stoffkreisläufe noch umfassender und fundierter (um-)gestalten zu können, absolviert Tobias seit 2022 zwei Masterstudiengänge in Architektur und Urbanistik an der Technischen Universität München. Daneben war er 2022 als Gastdozent an der Burg Giebichenstein tätig und ist 2023 als Gastkritiker in die Lehre an der Angewandten in Wien (Klasse Stefan Diez) involviert. Darüber hinaus arbeitet Tobias neben dem Masterstudium weiter an der Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Straßenlaterne PAPILIO. Tobias ist seit 2017 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und wurde durch den Rat für Formgebung als Deutscher Newcomer Designer 2023 ausgezeichnet. Ab 2024 werden ausgewählte Arbeiten in der Ausstellung „Transformers: Design und Energie“ im Vitra Design Museum gezeigt werden.

Podcast Bistum Passau
Jubiläum - 25 Jahre Studiengang Caritaswissenschaft an der Uni Passau

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 16:43


Seit 25 Jahren gibt es den Studiengang Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management an der Uni Passau. Beheimatet ist er im Department für katholische Theologie. Unser heutiger Gast Prof. Dr. Bleyer weiß als Studiengangsleiter ganz genau Bescheid über das Masterstudium.

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
#222 Wie aus Abenteuern und Reisen Geschäftsmodelle entstanden – finanz-heldin Marie im Interview

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 48:08


Eigentlich wollte Marie nur ein paar Wochen Urlaub in Südostasien machen, um danach dann in Barcelona ihr Master-Studium zu starten. Doch dann lernte sie ihren heute mittlerweile Verlobten Jake in Thailand kennen, kündigte ihren Job als Führungskraft und stellte kurzerhand all ihre Pläne auf den Kopf. So sind dann aus acht Wochen Reisen sieben Jahre – mit kurzer Unterbrechung während der Pandemie – geworden. Mittlerweile hat das Paar gemeinsam mehrere Unternehmen gegründet. Im Gespräch mit finanz-heldin Alicia erfährst Du, wie Marie und Jake diese Unternehmen gemeinsam führen, wer hier welche Aufgaben übernimmt und wie das Paar ihre Finanzen regelt – auf Reisen, im Unternehmen und in der Beziehung. Eine inspirierende Geschichte, in die Du unbedingt mal reinhören solltest!

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast
NICOLE ENGLITSCH: Studierte Texanerin - McAllen, TX, USA

Muttersprache Podcast - Der USA Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 47:44


Nicole's Auswanderergeschichte beginnt vor 10 Jahren, als sie für ein Auslandssemester während ihres Masterstudiums nach Brownsville in Texas geht. Schnell wird ihr klar, dass sie in Amerika bleiben will, da ihr das Leben dort einfach leichter fällt und daher besser gefällt. Sie schafft es noch ein ganzes Masterstudium dranzuhängen und somit danach eine Arbeitsgenehmigung für vorerst ein Jahr zu erhalten. Irgendwann ist sie dann bereit für den Schritt zurück in die Heimat, nach Österreich, doch als der Rückzug bereits fest entschlossen ist, lernt sie ihren jetzigen Mann kennen - und bleibt. Mittlerweile haben die beiden einen zweijährigen Sohn und leben nahe der mexikanischen Grenze in Texas. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen:#StudierenUSA #Texas #Österreich #auswandern #auswandernUSAWenn du unseren Podcast gerne hörst und auch mal Moniques Gast sein möchtest, dann bewirb dich hier.Besonders freuen wir uns auch über deine Empfehlung, diese kannst du hier auf deinem Lieblingspodcast Portal hinterlassen.Du willst deinen Traum zum Business machen? Erfahre mehr hier!Du willst selbst auswandern? Hol dir die kostenlose Muttersprache Podcast Auswanderer Checkliste: https://www.muttersprachepodcast.com/ChecklisteDen Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehr über eine 5 Sterne Review von Dir:Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/muttersprache-podcast-der-auswanderer-podcast/id1498270289Spotify: https://open.spotify.com/show/21cGXvB39vam4FMdIfMbvsYouTube: shorturl.at/fBHY2Google:shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com

Soltis Studiocast
12 | Moira, Musikerin

Soltis Studiocast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 37:57


Hinter dem Namen Moira verbirgt sich die Sängerin und Multiinstrumentalistin Carola Wirth. Nach der EP «Lune et Soleil» 2011 und dem Debütalbum «Golden City» 2014 hat es einige Jahre gedauert, bis Moira uns wieder mit neuer Musik beglückt. In der Zwischenzeit konnte sie bereits kleinere Erfolge feiern, unter anderem mit ihrer Single «Teardrop», die bei SRF Virus im Programm war und mit dem Videoclip zur Single Firewheel, der auf mx.3 zum «Video of the Week» gekürt wurde. Zudem spielte sie an zahlreichen Familienfestivals. Vor zwei Jahren schloss Carola ihr Masterstudium in Musikpädagogik an der ZHdK mit Auszeichnung ab, tourte mit der Zürcher Gypsy-Band «The Nozez» durch Europa und spielte als Moira in der Schweiz, Deutschland und Luxemburg. Mit der Band Sebass entstand ein Feature und sie trat mit ihnen auf der Hauptbühne der Winterthurer Musikfestwochen auf. In diesen inspirierenden Jahren entstanden auch viele neue Songs in englischer und französischer Sprache. Ein kleiner Teil davon ist auf der EP Another Lesson" (2019) zu hören. Im Frühling 2022 ist ihr erstes rein französisches Album «Ile du bonheur» bei Tourbomusic erschienen. Facebook https://www.facebook.com/moiramusic.ch/ Web https://www.moiramusic.ch/ Apple Music https://www.moiramusic.ch/ Instagram https://www.instagram.com/moira_music_art/ Spotify https://open.spotify.com/artist/24YRWelQ9cxCsFR0UamGv8?si=k1R2Uc-sQjWpGe1nx0ZV0Q&nd=1 Youtube https://www.youtube.com/channel/UCKMAmFtzooiqcNDbfFjlppA

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#343 Sarah Land und Tim Jäger | DEI und New Work Evangelists bei Johnson & Johnson

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 77:49


Wir haben heute zwei ganz besondere Menschen zu Gast. Sie hat nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium in Reutlingen und Madrid große Teile ihres Arbeitslebens bei Johnson & Johnson verbracht. Nach diversen Stationen im Marketing hat sie auch ihre ganz persönliche Geschichte in ihre heutige Position geführt. Sie selbst nennt es: Passionate Diversity, Equity & Inclusion Lead bei Johnson & Johnson. Auch er blickt auf eine Marketing-Karriere im Pharmabereich zurück. Nach seinem Bachelor- und Masterstudium im Fach Gesundheitsökonomie hat er sich den Gesundheitsmarkt aus verschiedenen Richtungen angeschaut, als Gründer, als Unternehmensberater, als Manager bei “FPZ-Deutschland den Rücken stärken”, einem Unternehmen der Pfizer Gruppe und seit über 5 Jahren bei “The Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson”. Zusammen mit Kolleg:innen haben die beiden im Unternehmen einige spannende Mitarbeitenden Initiativen rund um die Themen “Neues Arbeiten”, Familie & Vereinbarkeit gegründet, und wir werden mit den beiden darüber sprechen, was hinter Labeln wie Family@Heart und men@work steckt. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über dreihundert Folgen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Und so suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Sarah Land und Tim Jäger Episode 343 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.

AmerikaStories!
EPISODE 2: Tiaji Sio

AmerikaStories!

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 14:28


AmerikaStories - transatlantische Geschichten aus der US-Botschaft in Berlin.In unserer zweiten Episode spricht Diplomatin Elizabeth Horst mit Tiaji Sio.Tiaji Sio ist eine deutsche Diplomatin und studiert derzeit an der Harvard University. Nach ihrem Bachelor-Abschluss an der Deutschen Akademie für den Auswärtigen Dienst im Jahr 2018, machte Tiaji Stationen in Berlin, Dakar, Maputo und Hanoi. Im September 2021 beginnt sie ihr Masterstudium in Public Administration an der Harvard Kennedy School als McCloy Fellow. Als Mitbegründerin und Sprecherin der Initiative Diplomats of Color setzt sie sich für mehr Vielfalt und Inklusion im deutschen Auswärtigen Dienst ein. Gefördert durch JoinPolitics baut sie derzeit das ressortübergreifende Diversity-Netzwerk DIVERSITRY aus. Als Pionierin bei der Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in der öffentlichen Politik wurde sie in die Liste der Forbes 30 Under 30 und der Capital Magazine's 40 Under 40 aufgenommen. Außerdem wurde sie für den Digital Female Leaders Award nominiert und ist Botschafterin der Kampagne Beyond Gender Agenda. Shownotes:www.tiajisio.comwww.diversitry.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Engineering Kiosk
#30 Ist ein Informatikstudium sinnvoll? Welche Ausbildung für Devs?

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 65:36


Wie wichtig ist die Universität und ein Studium für den heutigen Beruf als Software Entwickler⋅in?Diese bzw. ähnliche Fragen haben wir von unseren Hörer⋅innen zugesendet bekommen: Welche Unterschiede gibt es in den Ausbildungen? Wie relevant ist eine schulische oder berufliche Ausbildung? Sollte man ein Bachelor, Masterstudium machen? Und würden wir den Weg zum Dr. Titel empfehlen? Haben Akademiker nur Vorteile? Oder auch Nachteile bei der Jobsuche und beim Job selbst? Und wie kann man als Nicht-Studierte oder Quereinsteiger in der IT-Industrie Fuß fassen?All das und noch viel mehr in der Episode.Bonus: Was akademischer Spaß, Beleidigungen und Serdar Somuncu mit der ganzen Thematik zu tun haben.Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776LinksFOM / Fachhochschule für Oekonomie und Management: https://www.fom.de/Das österreichische Bildungssystem: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulsystem/sa.html Das deutsche Bildungssystem: https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/informationen-zum-deutschen-bildungssystem.html Sprungmarken(00:00:00) Intro(00:00:50) Hat die akademische Laufbahn, Wolfgang zu einem besseren Software-Entwickler gemacht?(00:04:53) Unterschied zwischen der schulischen und beruflichen Ausbildung?(00:12:06) Haben Leute von spezifischen Universitäten / Schulen mehr drauf als andere?(00:14:10) Das heutige Thema: Wie wichtig ist die Uni / akademische Ausbildung für den Job in der IT?(00:15:11) Andys Erfahrung auf der privaten Hochschule(00:19:14) Abschlüsse von privaten Hochschulen und wie diese in der Industrie angesehen werden können(00:20:52) Können akademische Abschlüsse auch hinderlich sein?(00:24:24) Over-Engineering, unschöner Quellcode und wissenschaftliches Arbeiten von Leuten mit Dr. Titel - Erfahrungen von der Universität(00:30:27) Unterschiede in der Arbeit und Guidance vom Manager(00:31:45) Gibt es Unterschiede in der Entwicklung/Einstellung von Leuten im Beruf mit oder ohne akademische Ausbildung?(00:36:01) Sind alle Personen anpassungsfähig an eine bestimmte Arbeitsweise?(00:40:13) Kann "akademisch" ein Schimpfwort sein?(00:43:58) Wissbegierig, Neugierig, Resistenz und Motivation sind viel wichtiger(00:48:30) Ist ein Studium empfehlenswert für einen Job in der IT? Und bringt mich das bei der Jobsuche weiter?(00:55:17) Ist ein fehlendes Studium ein möglicher Karriere-Blocker?(00:58:30) Sollten Quereinsteiger bei einer kleineren Firma starten?(01:00:17) Wie sollten Schüler vorgehen? Ein Studium oder direkter Berufseinstieg?(01:03:15) Würdest du Leuten mit Studium einen den Weg zum Doktor empfehlen?(01:04:34) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Feedback (gerne auch als Voice Message)Email: stehtisch@engineeringkiosk.devTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Druck - Wenn Eltern uns Stress machen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 23, 2022 18:24


Ob ein Studium abzuschließen, eine tolle Beziehung zu führen oder viel Geld verdienen, manchmal haben Eltern hohe Ansprüche und setzen uns damit unter Druck. Laura soll trotz anderer Pläne ihr Masterstudium zu Ende bringen. Sie erzählt, wie sie mit dem Stress umgeht. Die Systemische Familientherapeutin Carla Ortmann gibt Tipps zur Kommunikation bei Druck von Eltern. **********Ihr hört in der Ab 21:00:48 - Laura - Die Erwartungen meiner Eltern setzen mich unter Druck10:16 - Carla Ortmann - Was un, wenn die Eltern Druck machen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hohe Erwartungen beim Lernen: Wie Druck uns pusht und belastetSozialverhalten: Mit Ende 20 Urlaub mit den ElternÜberarbeitet: Wenn der Druck steigt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

The Heidi Hauer Podcast
Conscious Investing mit Dr. Christin ter Braak-Forstinger - Episode 42 | Deutsch

The Heidi Hauer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 35:47


Wie nützt man Geld um Gutes zu tun? Conscious Investoren möchten pro-aktiv mit ihren Investments Positives bewirken, und dabei im Idealfall zu einem systemischen Wandel in Richtung regenerativer Wirtschaft beitragen. Im Buch ‘Conscious Investing' bezeichnet Dr. Christin ter Braak-Forstinger, LL.M. diesen Zugang als ‘state of personal awareness and a form of impactful investing' und erweitert somit den etablierten Begriff des ‘Impact Investing'. In dieser Podcast Folge erfahren wir warum Millennials mit den Empfehlungen von traditionellen Wealth Managern nicht zufrieden sind und es bevorzugen Werte wie Fairness, Equality und Climate Justice in ihre Investment-Entscheidungen einfließen zu lassen. Dr. Christin ter Braak-Forstinger, LL.M. betont, dass es sich bei Conscious Investments nicht um Philanthropie handelt. Mit nachhaltigen Investments können sehr attraktive Returns erzielt werden, u.a. weil kernregenerative Unternehmen häufig krisensicherer sind. Ihr unabhängiges Investment Beratungsunternehmens ‘Chi Impact Capital' investiert in Unternehmen die langfristige Lösungen bereitstellen, um ‘burning issues' zu lösen. Die bearbeiteten Themenfelder orientieren sich an den Sustainable Development Goals (SDGs). Mehr über Chi Impact: https://chi-impact.com Dr. Christin ter Braak-Forstinger, LL.M. ist Gründerin und CEO von Chi Impact Capital und setzt sich leidenschaftlich für eine regenerative, nachhaltige Wirtschaft ein. Sie verfügt über langjährige Erfahrung und zahlreiche Erfolge in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Private Equity, Impact Investing und Sustainable Investing. Dr. Braak-Forstinger, LL.M. promovierte an der Harvard Law School (summa cum laude), absolvierte ihr Masterstudium an der Duke Law School und studierte davor Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft in Österreich. Sie ist Autorin, Key-Note-Speakerin, Jurorin und Universitätsdozentin für Impact Investing, und Mitbegründerin der preisgekrönten NGO Braveaurora, die seit 2009 in Nordghana aktiv ist. Ihre Freizeit verbringt Dr. Christin Braak-Forstinger am liebsten mit ihrer Familie in der Natur. Yoga und Meditation sind wichtige Tools für sie um Klarheit, Stärke und Balance zu erhalten.