Podcasts about sozialstaat

Government promoting its people's welfare

  • 319PODCASTS
  • 490EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sozialstaat

Latest podcast episodes about sozialstaat

SWR Aktuell im Gespräch
Wird Friedrich Merz ein Kanzler für Reiche, Frau Bentele?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 24:38


BlackRock-Manager, Privatjet-Flieger, Unsympath – CDU-Chef Friedrich Merz wird oft ein bestimmtes Image angehängt. Wird er sich als Kanzler auch für die Schwächeren in der Gesellschaft einsetzen? Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, hat dazu eine klare Erwartung. Außerdem: Was sie vom Koalitionsvertrag hält und warum Wirtschaft und Sozialstaat für sie keine Konkurrenten sind. Das Interview der Woche mit Verena Bentele hat Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.

Das Interview von MDR AKTUELL
Sozialstaat am Limit: Wenn Kinder nicht mehr erreicht werden

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 19:55


Deutschland gilt als wohlhabendes Land mit einem guten Sozialstaat. Und doch werden nicht alle Bedürftigen erreicht. Wie geht es besser? Dazu im Interview: Bernd Siggelkow, Gründer des Kinderhilfswerks "Arche".

wohlstandsneurotiker
Streitgespräch: Wird Deutschland vom Neoliberalismus regiert?

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 88:47


Bei einem Gespräch mit Sven Brajer tauchte die Frage auf, ob Deutschland von Neoliberalismus dominiert wird. Da wir uns nicht einigen konnten und ohnehin der Meinung sind, dass die Gesellschaft Streitgespräche auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt gut brauchen kann, verabredeten wir uns, um das Thema zu diskutieren. Abonniert uns! (https://t.me/neulandrebellion) I Unterstützt uns! (https://seitenwende.org/unterstuetzt-uns/) I Steady! (https://steadyhq.com/de/neulandrebellen/about) I YouTube! (https://www.youtube.com/@wohlstandsneurotiker) Sven Brajer ist promovierter Historiker sowie Museologe und Journalist. Der gelernte Einzelhandelskaufmann studierte an der TU Dresden Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind: deutsche und europäische Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, besonders Parteien und Bewegungen, Revolutionsforschung, Ostdeutschland, Geopolitik mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa. Im Frühjahr 2023 erschien sein Buch: „Die (Selbst)Zerstörung der deutschen Linken. Von der Kapitalismuskritik zum woken Establishment“. Weitere Informationen unter https://imosten.org/. Tom J. Wellbrock im Streitgespräch mit Sven Brajer. Ab ca. Minute 17 hat eine der beiden Tonspuren technische Probleme. Wir bitten, das zu entschuldigen. Inhalt: 02:00 Vorstellung Sven Brajer 03:30 Neoliberalismus – (k)eine Definition 12:00 Sozialstaat: Abbau oder Ausbau? 27:00 Der Staat: Ein schlechter Unternehmer 41:00 System im Untergang 45:00 Weltmarktführer, argentinischer Neoliberalismus und ukrainische Flüchtlinge 56:00 Neoliberalismus und Wohnen (I) 01:30:00 Schuldstolz 01:02:00 Neoliberalismus und Wohnen (II) 01:09:00 Psychologie des Krieges 01:12:30 Verstaatlichung oder Umsturz? 01:17:00 Neoliberalismus oder Korporatismus? 01.19:00 Angst und Wahlfreiheit Neoliberalismus, Korporatismus, Sozialstaat, Deutschland, wohlstandsneurotiker, Sven Brajer, Tom J. Wellbrock, Podcast, seitenwende.org, neulandrebellen, Politik, Manova, #Neoliberalismus #Korporatismus #Sozialstaat #Deutschland #wohlstandsneurotiker #SvenBrajer #TomJWellbrock #Podcast #seitenwende_org #neulandrebellen #Politik, #Manova Folge direkt herunterladen

Regionalgeschichte auf die Ohren
untold 2: Das "Krüppeltribunal" und die Geschichte der Inklusion

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 34:40


Am 12. und 13. Dezember 1981 fand in Dortmund ein Ereignis statt, das die Behindertenbewegung in Deutschland nachhaltig prägen sollte: das Krüppeltribunal. Die Aktivist:innen decken auf, was der Sozialstaat lange zu verschleiern versuchte: Menschen mit Behinderungen werden in der Bundesrepublik systematischdiskriminiert. Mit ihrem Anliegen nach einem selbstbestimmten Leben und einem System, das ihnen dieses Leben ermöglicht, verschaffen sich Menschen mitBehinderung Anfang der 80er Jahre erstmals Gehör. Das Tribunal wird zu einem Meilenstein der Selbstermächtigung.Welche konkreten Forderungen stellten die Aktivist:innen in Dortmund? Wie waren die öffentlichen Reaktionen auf das Krüppeltribunal? Welche Konsequenzen wurden aus den Anklagen gezogen? Und wie stellt sich die Situationfür Menschen mit Behinderung in Deutschland heute dar?Historiker Dr. Jens Gründler und die Zeitzeuginnen und Aktivistinnen Birgit Edler und Dr. Birgit Rothenberg sprechen in dieser Folge über die Chronologie der Ereignisse, die besondere Situation von Frauen mit Behinderung und die Bedeutung des Tribunals bis heute. Weiterlesen und selber recherchieren zum Beispiel hier: Archiv der BehindertenbewegungVerein MOBILE-Selbstbestimmtes LebenBehinderter e.V. in Dortmunddas Archiv der behindertenpolitischen SelbsthilfeZur Folgenseite: hierHintergrund: Untold StoriesWestfalens verborgene Geschichte[n] erzählenZum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dasLWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Vonunbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte.Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“ und hier: ⁠https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlung/untold/⁠Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmendes Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 186 (Arbeit lohnt sich – oder nicht)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 56:39 Transcription Available


Der Sozialstaat ist teuer, das Geld ist knapp. Können wir uns das noch leisten? Union und SPD werden das Bürgergeld demnächst wohl reformieren, aber das Reizthema bleibt. Markus Lanz fragt sich: „Woher nehmen einige das Selbstverständnis, dass andere morgens aus dem Haus gehen und sich richtig anstrengen müssen und sie selbst einfach nicht arbeiten gehen?“ Richard David Precht hat einen anderen Blick darauf. Er betont, dass wir den Sozialstaat nicht nur aus Idealismus haben, sondern aus ökonomischen Gründen. Der Konsum soll angekurbelt werden. In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über Leistung und Gerechtigkeit, über Wittgensteins Sprachspiel und Machiavellis List des Fuchses.

Ö1 Religion aktuell
RAK 250326 Religion Aktuell / Mittendo

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 4:47


MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 26.3.2025 Bei aller Notwendigkeit, das Budget zu sanieren, besteht die Gefahr, dass der österreichische Sozialstaat gravierenden Schaden erleidet. Drauf weist die „Armutskonferenz“ hin und präsentiert Eckpunkte für ein Österreich ohne Armut. Gestaltung: Martin Gross ++ ++ +++ +++ In der Wiener Votivkirche hat gestern (25.03.2025) ein sogenannter „Queerer Kreuzweg“ stattgefunden. Im Fokus standen Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung Ausgrenzung und Ablehnung erfahren mussten. Gestaltung: Marlene Iser, Andreas Mittendorfer

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 23.03.: Europa prescht vor: Mit Vollgas Richtung Krieg?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 80:10


Boots on the ground – wenn es nach Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Großbritanniens Premier Keir Starmer geht, könnte das bald schon zur Realität werden. Ihr Plan: Europäische Truppen in die Ukraine. Während Donald Trump und Wladimir Putin verhandeln, soll Europa also Härte demonstrieren. Und auch Österreich setzt Zeichen: Kanzler Christian Stocker kündigt an, sich einem neuen, europäischen Verteidigungsbündnis zumindest finanziell anschließen zu wollen. Freilich im Rahmen der Neutralität, wie er versichert. Doch ist Österreich in diesem Konflikt wirklich noch neutral? Und droht Europa mit diesem Kurs in den Krieg mit Russland zu schlittern?  Wirtschaft im Würgegriff: Krise ohne Ende? Die Wirtschaft ist weiter auf Talfahrt: Die Teuerung hat Österreich nach wie vor fest im Griff, die heimischen Insolvenzen steuern auf einen neuen Höchstwert zu und die mit Spannung erwarteten Konjunkturzahlen dürften den Abwärtstrend fortschreiben. Dann müsste die Bundesregierung auch ihren Sparkurs verschärfen – freilich, ohne der Wirtschaft einen weiteren Dämpfer zu versetzen. Die erste Regierungsklausur brachte dann auch keine konkreten Ergebnisse. Derweil gibt Deutschland seine Haushaltsdisziplin auf, genehmigt sich Schulden in Höhe von einer Billion Euro, und erklärt die Klimaneutralität zum Staatsziel. Wie kommt die Wirtschaft wieder in Schwung, oder ist Österreich und Europa endgültig zum Abstieg verdammt? Wird die Dreierregierung bei Pensionen und dem Sozialstaat sparen müssen? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Franz Schellhorn, Direktor der Agenda Austria Birgit Kelle, Journalistin Nikolaus Kowall, SPÖ-Rebell und Ökonom Silvia Kronberger, Kultursoziologin und Autorin

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wie glaubwürdig ist der kommende Kanzler?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 60:40


Jetzt wo die Schuldenparty durch ist, müssen sich Union und SPD nur noch auf einen Koalitionsvertrag einigen.  Aber der Frust dabei scheint auf beiden Seiten groß: „Die haben das schlechteste Wahlergebnis ihrer Geschichte und treten auf wie der Wahlsieger. Zum Kotzen“, sagt zB ein erfahrener CDU-Politiker. Ein führender Sozialdemokrat lässt sich dieser Tage so zitieren: „Gar nichts“ werde die Union als Gegenleistung für das Finanzpaket bekommen. Die Union sei es, die mit dem Sondervermögen und der Reform der Schuldenbremse in der Realität angekommen ist, nachdem sie die Menschen im Wahlkampf belogen habe. Wie Glaubwürdigkeit ist die neue Regierung unter Merz? Wir gehen die Streitthemen der Reihe nach durch: Migration, der Sozialstaat - das Bürgergeld, Elterngeld, die Rente, Steuern für Vermögende und das Thema Abtreibung. Der Apokalypse und Filterkaffee Presseklub mit den folgenden Gästen: Anna Lehmann (taz), Veit Medick (Stern), Felix Serrao (NZZ) und natürlich unser Host, Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Geld für die Welt
Lindner-Nachfolger Dürr blamiert sich bei Abschiedsrede!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 36:44


Der wohl künftige FDP-Chef Christian Dürr hat bei seiner Abschiedsrede im Bundestag nochmal bewiesen, warum die Finanzpolitik der FDP niemand vermissen wird.Anzeige | Noch mehr Infos zum Summit A16 AI+ von MSI findet ihr unter: Artikel | Welches Paradies, Herr Merz?Artikel | Die Nullrunde ist falschSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: SGXBCXAOXCWWTOCGBild: IMAGO / Political-MomentsOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:24) Schuldenbremse ist nicht tot(00:03:00) Was fällt unter die Schuldenbremse?(00:05:19) Ist das Schuldenpaket wirklich viel?(00:06:19) Die Schuldenbremse selbst ist eine Notlage(00:12:59) Merz mit schlechter Taktik(00:15:55) Entwicklung der Staatsquote(00:18:14) Subventionen & Rüstungsausgaben(00:21:24) Wie der Staat Geld ausgibt...(00:23:51) Schulden sind Einnahmen der Bürger(00:24:52) Wo ist der "ausufernde" Sozialstaat?(00:28:13) FDP drängt aufs Sparen(00:30:53) Dürrs peinliches Finale(00:36:06) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Hans Böckler prägte mit seinem Einsatz für Mitbestimmung und Demokratie die Arbeitswelt nachhaltig. Warum sein Erbe und seine Vision heute relevanter sind denn je und welche Auswirkungen sie auf die Zukunft haben, erklärt Christina Schildmann.

JACOBIN Podcast
Sozialkürzungen sind ein stiller Angriff gegen Frauen – von Astrid Zimmermann

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 10:21


Der Internationale Frauentag ist der beste Moment, um darüber zu sprechen, was der Sozialabbau, der gerade ideologisch vorbereitet wird, für Frauen bedeutet. Denn wo der Sozialstaat schrumpft, sind es Frauen, die die Lücken schließen. Artikel vom 08. März 2025 Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Leben ist mehr
Ballast abwerfen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 3:49


Die deutsche Pop-Rock-Band Silbermond hatte 2015 den Song »Leichtes Gepäck« veröffentlicht. Darin heißt es unter anderem: »Du nimmst all den Ballast und schmeißt ihn weg …« Aller Dreck von gestern, alle Narben, offene Rechnungen solle man loslassen, einfach wegwerfen, »denn es reist sich besser mit leichtem Gepäck«.Viele Menschen tragen große Mengen »Ballast« mit sich herum, mit der sie nicht mehr fertigwerden. Zu den Sorgen und Nöten, die immer schon da waren, gesellen sich nun Ängste, die noch vor ein paar Jahren nicht vorhanden waren. So waren Anfang 2024 fast die Hälfte aller Deutschen darüber besorgt, dass Deutschland in einen Krieg verwickelt werden könnte. Im gleichen Zeitraum hatten etwa ¾ der Deutschen große Bedenken, dass durch Zuwanderung immer höhere Kosten für den Sozialstaat entstehen und es zu Komplikationen in Ballungsräumen und Schulen kommen kann. Antisemitismus ist nach wie vor ein Problem in unserem Land. Durch alle diese Ereignisse und auch durch persönliche Schwierigkeiten fühlen sich viele im ständigen Krisenmodus.Wie dem entfliehen? Wie den ganzen »Ballast« abwerfen und den »Rucksack« leichter machen? In der Bibel werden wir mehrfach aufgefordert, mit unseren Sorgen zu Gott zu kommen. Gott wirbt sozusagen um unser vollständiges Vertrauen in sein Handeln und in seine Person. Gott meint es gut mit uns, auch wenn das oft bezweifelt wird und manchmal nicht so scheint. Er sorgt dafür, dass Menschen, die an ihn glauben, indem sie den größten Ballast, ihre Sünden und ihre getrennte Beziehung zu ihm vor ihm einsehen und bekennen, einen festen Anker für ihre Seele haben und durch die Stürme dieser Zeiten ganz gewiss in den ewigen Hafen einfahren dürfen. Gott nimmt Ihnen gern allen Ballast ab. Denn es reist sich besser mit leichtem Gepäck!Axel SchneiderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

HRM-Podcast
Über den Tellerrand - Gedanken zu Unternehmenskultur, Führung und Managementfragen I Mit Stefan Langenfeld: #024 - Deutschland nach der Wahl

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 11:28


Willkommen zu einer neuen Episode von "Über den Tellerrand"! In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen nach der Wahl und fragen uns, welche Konsequenzen das Wahlergebnis für Unternehmen, Arbeitnehmer und die gesamte Wirtschaft in Deutschland hat.Die Wahl ist vorbei, doch die großen Fragen bleiben:

HRM-Podcast
Über den Tellerrand - Gedanken zu Unternehmenskultur, Führung und Managementfragen I Mit Stefan Langenfeld: #024 - Deutschland nach der Wahl

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 11:28


Willkommen zu einer neuen Episode von "Über den Tellerrand"! In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen nach der Wahl und fragen uns, welche Konsequenzen das Wahlergebnis für Unternehmen, Arbeitnehmer und die gesamte Wirtschaft in Deutschland hat.Die Wahl ist vorbei, doch die großen Fragen bleiben:

trend Podcast
trend.talk: Brauchen wir mehr Sozialstaat – oder mehr Eigenverantwortung?

trend Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 30:07


Erfüllt der Sozialstaat noch sein Versprechen – oder brauchen wir mehr Eigenverantwortung? Wie lässt sich die betriebliche Vorsorge stärken? Welche Incentives sind notwendig, um die private Altersvorsorge attraktiver zu gestalten? Und welche Rolle soll oder muss der Kapitalmarkt zukünftig spielen? Darüber diskutierten Volkshilfe-Geschäftsführer Erich Fenninger, die Vermögensberaterin Marietta Babos, Gründerin der Plattform „Geld ist Damensache“, NEOS-Nationalratsabgeordneter Johannes Gasser sowie Georg von Pföstl, Vorstand der fair-finance Vorsorgekasse.

SWR Aktuell im Gespräch
Die Linke nach der Wahl: Kontrapunkt zu Merz?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 4:30


Die Partei Die Linke ist überraschend erfolgreich aus der gestrigen Bundestagswahl gegangen. Mit 8,77 Prozent der Stimmen wird sie voraussichtlich mit 64 Abgeordneten ins Parlament einziehen. Und dort soll die Oppositionsarbeit dann auch schnellstmöglich beginnen. Die Co-Parteivorsitzende Ines Schwerdtner warnte in SWR Aktuell vor Friedrich Merz (CDU): "Er will den Sozialstaat roden und das Bürgergeld abschaffen." Ihre Partei möchte ein "soziales Sicherungsnetz" erhalten, damit niemand Angst haben müsse, in Armut oder Arbeitslosigkeit zu rutschen. "Ich glaube, dass ist eigentlich keine radikale Forderung", sagte Schwerdtner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Partei plant Mieten-Gipfel Die Linke habe schon vereinbart, bald einen Mieten-Gipfel zu veranstalten und danach auch Anträge für einen Mietendeckel stellen zu wollen, so Schwerdtner. „Dann ist natürlich auch die SPD herzlich eingeladen, zuzustimmen und mitzuarbeiten.“ Es gebe eine breite Mehrheit in der Bevölkerung, die sich für einen besseren Mietenschutz einsetze. „Insofern müssten die anderen Parteien erstmal erklären, warum wir das nicht tun sollten.“

Human Elevation
#361 - Dr. Markus Krall: Das Wirtschaftssystem auf der Kippe – Was du wissen musst!

Human Elevation

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 168:30


► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: ⁠⁠https://elevationcamp.de/⁠⁠_____Die Wahrheit über das Wirtschaftssystem und die Macht der Politiker – das Thema dieser Episode ist kontrovers und aufrüttelnd. Unser heutiger Gast, Dr. Markus Krall, ist nicht nur ein scharfsinniger Ökonom und Unternehmensberater, sondern auch einer der schärfsten Kritiker der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Weltordnung. Seit Jahren warnt er vor den versteckten Gefahren unseres Systems und den Lügen derjenigen, die uns regieren.Im Gespräch mit Patrick geht es um die grundlegenden Fragen: Wie funktioniert die politische Macht in unserer Gesellschaft? Warum werden wir von den Eliten und Politikern in die Irre geführt? Und was kann jeder Einzelne tun, um nicht nur das Wirtschaftssystem zu verstehen, sondern auch zu begreifen, in welcher Gesellschaft wir wirklich leben wollen?Diese Episode ist eine Einladung, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten, ungeschönte Wahrheiten zu hören und einen tiefen Einblick in die Prinzipien zu bekommen, die eine funktionierende Gesellschaft wirklich braucht. Bereite dich auf ein intensives, provokantes Gespräch vor, das dich zum Nachdenken anregen wird._____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

Total Sozial!
Werkstätten für Menschen mit Behinderung - sozial oder ausbeuterisch?

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 32:34


Immer wieder geraten Behindertenwerkstätten in die Kritik, die Mitarbeiter auszubeuten. Auch im Monsignore-Bleyer-Haus in Pasing kritisieren Mitarbeiter und Werkstatträte die Bezahlung, die Schuld sehen sie aber nicht beim Betreiber, dem Katholischen Jugendsozialwerk (KJSW). Doch wie könnten Kosten, Förderung und Bezahlung in ein faires Verhältnis gebracht werden? Das hat Dietrich Engels für die Bundesregierung untersucht. Herausgekommen ist das ambivalente Bild eines reformbedürftigen Systems, das mangels Alternativen und mangels echtem politischen Reformwillen hin zu einer inklusiveren Gesellschaft weiter betrieben wird.

Dachthekenduett
Rechtsstaat am Abgrund: Deutschland im Fokus der Weltöffentlichkeit (Dachthekenduett 171)

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 101:30


In Folge 171 des Dachthekenduetts sprechen Martin Moczarski und Sascha Koll über politisches Chaos, über die absurde Inszenierung staatlicher Macht, aggressive Migrations- und Abschiebepolitik sowie den drohenden Zusammenbruch staatlicher Finanzstrukturen.Alle Links aus der Sendung finden Sie in unserem Artikel:https://freiheitsfunken.info/2025/02/20/22784-dachthekenduett-folge-171-tv-rechtsstaat-am-abgrund-deutschland-im-fokus-der-weltoeffentlichkeitMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

Interviews - Deutschlandfunk
Wirtschaftskrise - BDA: Der Sozialstaat ist das Problem

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 9:47


Der Sozialstaat ist einer der Hauptgründe für die Krise der deutschen Wirtschaft, sagt der Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter. Das Problem seien nicht soziale Leistungen, sondern ihre Treffsicherheit. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

Die Longs
Folge 86 Gelber Schein

Die Longs

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 45:46


Anfang des Jahres hat Oliver Bäte (Allianz - Vorstandsvorsitzender) die Einführung eines Karenztages gefordert. Was bedeutet das konkret? Arbeitnehmer sollen am ersten Tag der Krankmeldung kein Lohn erhalten. 40 Milliarden Euro ließen sich seiner Aussage zufolge jährlich mit solch einer Maßnahme einsparen. Diesen Vorstoß nehmen die Longs zum Anlass, in dieser Folge mal ernst und mal scherzhaft über den Krankenstand in Deutschland sowie über den eigenen Umgang mit der Arbeit und der eigenen Gesundheit zu sprechen.

Aktuelle Interviews
Wie ein gerechter Sozialstaat finanziert werden kann: Verena Bentele, Präsidentin VdK

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 9:35


Die Finanzierungsprobleme in den Sozialversicherungen sind das Ergebnis politischer Entscheidungen, meint der Sozialverband VdK. Eine Finanzierung aus Steuermitteln müsse mehr in Anspruch genommen werden.

Politik mit Anne Will
Wird dieser Wahlkampf der Lage gerecht? Mit Julia Reuschenbach

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 90:44 Transcription Available


Diese Folge wurde am Mittwoch, den 12. Februar 2025 aufgezeichnet und der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 12. Februar 2025, um 16:00 Uhr. Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren, doch welche Impulse setzen die großen Parteien wirklich? Die Union präsentiert sich als Alternative zur Ampel, doch mit einem Programm, das erhebliche Finanzierungsfragen aufwirft. Friedrich Merz setzt auf Migration und wirtschaftliche Kompetenz – doch reicht das für einen überzeugenden Kurswechsel? Die SPD wirkt inhaltlich blass und kämpft gegen schlechte Umfragewerte, während Olaf Scholz auf ein “Weiter so” setzt. Die Grünen stehen vor der Herausforderung, mit eigenen Themen wie Klimapolitik und Sozialstaat zu punkten – doch erreicht ihre Botschaft die Wählerinnen und Wähler? Während Hunderttausende gegen den Rechtsruck demonstrieren, setzen nicht nur die Union, sondern auch SPD und Grüne auf eine restriktivere Migrationspolitik. Könnte das einer der Gründe sein, warum Die LINKE derzeit wieder an Zulauf gewinnt? Doch wird dieser Wahlkampf den Herausforderungen tatsächlich gerecht, vor denen das Land steht? Ist die politische Mitte zu unentschlossen, um sich gegen den Populismus zu behaupten? Welche Konzepte fehlen, um die Wählerinnen und Wähler zu überzeugen? Und warum scheint der Wahlkampf so wenig Bewegung in die Umfragen zu bringen? Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach analysiert Anne Will in dieser Folge die Dynamik dieses Wahlkampfs. Wir sprechen über die Frage, ob nach der Wahl überhaupt noch konstruktive Zusammenarbeit möglich ist – oder ob sich die verhärteten Fronten weiter verfestigen. Nach der Wahl muss eine Koalition entstehen – aber mit wem? Und zu welchem Preis?

Mission Money
Ökonom Raffelhüschen über Habecks Ahnungslosigkeit, die Rettung des Sozialstaats und gute Migration

Mission Money

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 55:42


Robert Habeck will zur Rettung der Sozialkassen an das Geld der Sparer. Kritik hagelt es aus allen Ecken. Prof. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Uni Freiburg attestiert im exklusiven Interview dem Wirtschaftsminister komplette Unkenntnis des deutschen Steuergesetzes. Nichts desto Trotz ist der deutsche Sozialstaat massiv in Schieflage. Aber wie ist er zu retten? Raffelhüschen erklärt, warum an Karenztagen und mehr Eigenbeteiligung für jeden Einzelnen auch bei der Kranken- und Pflegeversicherung kein Weg vorbeiführt, wie der Generationenvertrag überhaupt zu halten ist, wenn die Baby-Boomer bald in Rente gehen und wie wir zurück zur sozialen Marktwirtschaft kommen, die Deutschland zur Wachstums-Lokomotive und einem reichen Land machte und welche Fehler Angela Merkel in ihrer Kanzlerschaft machte. Außerdem reden wir über den neuen Migrations-Plan von Friedrich Merz, was gute und schlechte Migration ist und wie sie Deutschland nutzen kann.

Caren Miosga
Caren Miosga nach dem Duell

Caren Miosga

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 61:44


Direkt im Anschluss an das Duell zwischen dem Kanzlerkandidaten der SPD, Olaf Scholz und dem der Union, Friedrich Merz, analysiert Caren Miosga mit ihren Gästen die Aussagen und das Auftreten der beiden Kontrahenten. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, wie sich die Kandidaten geschlagen haben, wer die besseren Lösungen für das Land hat und wie sie die Wirtschaft wieder in Gang bringen und den Sozialstaat reformieren wollen?

Apokalypse & Filterkaffee
Pick me Boys (mit Yasmine M'Barek & Tahsim Durgun ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 43:29


Die Themen: Flohmarktfund entpuppt sich als wertvolles Meisterwerk; die anstehende Super Bowl Halbzeit-Show von Kendrick Lamar, New Yorkerin weigert sich nach geplatzter Hochzeit Pakistan zu verlassen; Goethe und Schiller umarmen sich dank KI; was Migration den Sozialstaat wirklich kostet; Andrew Tate Verfahren scheitert in Rumänien; der Graf von Unheilig über sein dramatisches Comeback; Jaden Smith trägt ein Dach als Fashion und das neue, sexy Album von FKA Twigs Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast

Warum eine florierende Wirtschaft die Basis für alle politischen Maßnahmen ist – von Klimaschutz bis Sozialstaat. Denn ohne wirtschaftliche Stärke gibt es keine nachhaltige Finanzierung für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Außerdem: Genussanekdoten als Auffanglinien für mehr Lebensfreude – denn Wohlstandsbildung geht über Geld hinaus.

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Tarifbindung und Mindestlohn: Was wollen die Parteien?

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 35:56


WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Reinhard Bispinck besprechen, was die Parteien in Sachen Mindestlohn und Weiterentwicklung der Tarifbindung im Wahlprogramm stehen haben.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Sozialstaat - Die Gründung des Müttergenesungswerks

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 40:13


1945 ist Deutschland zerstört, nach dem Krieg muss alles neu aufgebaut werden. Frauen sind auf sich gestellt, weil Männer gefallen oder in Gefangenschaft sind. Wie Antonie Nopitsch und Elly Heuss-Knapp mit der Gründung des Müttergenesungswerks helfen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:30 - Müttergenesungswerk00:20:38 - Rebekka Rupprecht00:31:07 - Melcher Franck**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Zweiter Weltkrieg: Die Bombardierung Dresdens 1945Zweiter Weltkrieg: Überfall auf PolenPolitik: Armut und die Geburt des Wohlfahrtsstaats**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 44: Die neue 4. Gewalt.

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 50:28


In der aktuellen Folge des Podcast „Deutschland, Du kannst das.“ spricht Host Holger Klein mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl über den Einfluss von Plattformunternehmen wie Meta, X oder Amazon auf politische Entscheidungsprozesse. Vogl erkennt vor allem in den USA eine gefährliche Verflechtung zwischen privaten finanzwirtschaftlichen Interessen und öffentlichen Institutionen, die jedoch auch für Europa stilbildend werden könnte. Es gehe „diesen Unternehmungen nicht darum, den Staat schlanker zu machen“, so Vogl, sondern „es geht darum, mehr staatliche Aufgaben zu privatisieren.“ Es sei damit eine quasi vierte Gewalt aufgetreten. „Neben der Legislative, neben der Judikative und neben der Exekutive kann man, wenn man so will, eine monetative Gewalt erkennen“, so Vogl, „die nicht zuletzt auch durch die Stützung und die Mitwirkung von Zentralbanken eine vierte Gewalt innerhalb des Regierungssystems darstellt.“ Eine derartige Entwicklung könne zu einer Erosion von Demokratie und sozialer Verantwortung führen, warnt Vogl. Soziale Medien werden immer mehr zur Hauptquelle der Information für die Gesellschaft. Traditionelle Medien geraten zusehends in die Defensive. Beides - der Einfluss privater Unternehmen im politischen Bereich, kombiniert mit der Monopolbildung in der Medienlandschaft – ,wirft Fragen über die Zukunft der demokratischen Gesellschaft und des Sozialstaats auf. Es sei daher entscheidend, den gesellschaftlichen Diskurs zu verändern und strikter gegen die Erosion sozialer Sicherheitsnetze vorzugehen. Vogl fordert permanente öffentliche Diskussion, Reflexion und Engagement, um zu einem ausgewogenen Sozialstaat zurückkehren zu können. Eine große Bedeutung kommt für Joseph Vogl dem Ressentiment als politische Ressource zu. Aktuelle Debatten um Migrationsfragen belegen dies. Vogl weist aber auch darauf hin, dass „die ‚Ausländerwahlkämpfe‘ keine Erfindung von Rechtsextremen, sondern die Erfindung der sogenannten christlichen Parteien in Deutschland waren.“ Eine Entwicklung, die bis in die Gegenwart des derzeitigen Wahlkampfs hineinführt, „in der die Positionen auf diesem Gebiet von Unionsparteien einerseits und der AfD auf der anderen Seite vollständig verwechselbar geworden sind.“

Freies Radio Neumünster
Zum Nachhören: Fleckenhörer Spezial mit Mareike und Ingo – Grüne Spitzenkandidatin Juliane Michel-Weichenthal im Interview

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 59:57


Der Bundestagswahlkampf ist voll im Gange, und einige Parteien überbieten sich mit Vorschlägen, wo beim Sozialstaat gekürzt werden soll oder wo bei der Migration, die laut Forsa-Umfrage nur eine kleine aber sehr laute und aggressive Minderheit für das wichtigste Wahl-Thema hält, kräftig draufgehauen werden sollte. Warum das nicht alternativlos ist, wie ein gerechter Sozialstaat finanziert werden kann, ist Thema unseres Interviews mit Juliane Michel-Weichenthal, Direktkandidatin im Wahlkreis 6 für die Bundestagswahl. Nach einer halben Stunde diskutierten Mareike und Ingo im Studio dann im Fachgespräch mit Juliane über Migration. Dabei ging es einerseits um Einwanderung, Integration und Fachkräfte, aber auch um Flüchtlinge und Grenzkontrollen, um Asylverfahren, Familiennachzug und Abschiebungen.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Kdolsky, Bergmann, Tóth

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 52:11


Sozialstaat in Gefahr? • Weniger Gesundheitsleistung für Asylwerber • Weniger Leistungen für Teilzeitbeschäftigte • Kein Zuverdienst für Arbeitslose • Keine Lösung bei Pensionen Blaue Forderungen • FPÖ will neue ORF-Führung • Kommt Skyshield doch? • Wunsch nach Tempo 150 Geisel-Deal in Gefahr? • Hält die Waffenruhe? • Trump fordert Gaza-Absiedelung

New Books Network
Frank Trentmann, "Out of the Darkness: The Germans, 1942-2022" (Knopf, 2024)

New Books Network

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 57:40


Frank Trentmann's Out of the Darkness: The Germans, 1942-2022 (Knopf, 2024) traces the moral concerns and clashes of a nation re-building, re-constituting, and re-imagining itself from the depths of World War II to Chancellor Scholz's Zeitenwende (‘new era'). Key elements of modern German identity, including the memory of the Holocaust, the nature of the Sozialstaat, the tensions between an energy-intensive export nation and a deep-rooted environmental consciousness, and the legacy of the East-West divide are explored through the contemporary experiences of a range of voices and the detailed tracing of trends and events over 80 years. Trentmann invites us to look closer at Germany's postwar moral landscape and figures through the lens of ‘conscience, compassion and complicity', the better to understand Europe's most consequential nation. Frank Trentmann is Professor of History at Birkbeck College, University of London, and an associate at the Centre for Consumer Society Research, Helsinki. Matt Fraser is a freelance writer and podcaster based in Berlin, Germany. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in German Studies
Frank Trentmann, "Out of the Darkness: The Germans, 1942-2022" (Knopf, 2024)

New Books in German Studies

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 57:40


Frank Trentmann's Out of the Darkness: The Germans, 1942-2022 (Knopf, 2024) traces the moral concerns and clashes of a nation re-building, re-constituting, and re-imagining itself from the depths of World War II to Chancellor Scholz's Zeitenwende (‘new era'). Key elements of modern German identity, including the memory of the Holocaust, the nature of the Sozialstaat, the tensions between an energy-intensive export nation and a deep-rooted environmental consciousness, and the legacy of the East-West divide are explored through the contemporary experiences of a range of voices and the detailed tracing of trends and events over 80 years. Trentmann invites us to look closer at Germany's postwar moral landscape and figures through the lens of ‘conscience, compassion and complicity', the better to understand Europe's most consequential nation. Frank Trentmann is Professor of History at Birkbeck College, University of London, and an associate at the Centre for Consumer Society Research, Helsinki. Matt Fraser is a freelance writer and podcaster based in Berlin, Germany. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/german-studies

New Books in European Studies
Frank Trentmann, "Out of the Darkness: The Germans, 1942-2022" (Knopf, 2024)

New Books in European Studies

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 57:40


Frank Trentmann's Out of the Darkness: The Germans, 1942-2022 (Knopf, 2024) traces the moral concerns and clashes of a nation re-building, re-constituting, and re-imagining itself from the depths of World War II to Chancellor Scholz's Zeitenwende (‘new era'). Key elements of modern German identity, including the memory of the Holocaust, the nature of the Sozialstaat, the tensions between an energy-intensive export nation and a deep-rooted environmental consciousness, and the legacy of the East-West divide are explored through the contemporary experiences of a range of voices and the detailed tracing of trends and events over 80 years. Trentmann invites us to look closer at Germany's postwar moral landscape and figures through the lens of ‘conscience, compassion and complicity', the better to understand Europe's most consequential nation. Frank Trentmann is Professor of History at Birkbeck College, University of London, and an associate at the Centre for Consumer Society Research, Helsinki. Matt Fraser is a freelance writer and podcaster based in Berlin, Germany. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/european-studies

New Books in Diplomatic History
Frank Trentmann, "Out of the Darkness: The Germans, 1942-2022" (Knopf, 2024)

New Books in Diplomatic History

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 57:40


Frank Trentmann's Out of the Darkness: The Germans, 1942-2022 (Knopf, 2024) traces the moral concerns and clashes of a nation re-building, re-constituting, and re-imagining itself from the depths of World War II to Chancellor Scholz's Zeitenwende (‘new era'). Key elements of modern German identity, including the memory of the Holocaust, the nature of the Sozialstaat, the tensions between an energy-intensive export nation and a deep-rooted environmental consciousness, and the legacy of the East-West divide are explored through the contemporary experiences of a range of voices and the detailed tracing of trends and events over 80 years. Trentmann invites us to look closer at Germany's postwar moral landscape and figures through the lens of ‘conscience, compassion and complicity', the better to understand Europe's most consequential nation. Frank Trentmann is Professor of History at Birkbeck College, University of London, and an associate at the Centre for Consumer Society Research, Helsinki. Matt Fraser is a freelance writer and podcaster based in Berlin, Germany. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

phoenix runde - Video Podcast
Rente, Bürgergeld, Mindestlohn

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 44:27


Wie viel Sozialstaat ist bezahlbar? Alexander Kähler diskutiert mit Thomas Hoppe (DIE JUNGEN UNTERNEHMER), Julia Löhr (FAZ), Maurice Höfgen (Autor, Ökonom) und Prof. Sebastian Dullien (Ökonom, Hans-Böckler-Stiftung).

Aethervox Ehrenfeld
AVE #557: Alle sind Kommunisten

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 96:13


Aus Köln Ehrenfeld. Mit dem libertären Blogger und Shitposter Michael Werner (https://freiheitsfunken.info/autor/michael-werner). Die Stahlfeder ist zurück und wir klären die Frage, ob Hitler ein Commie war. Wir sind außerdem für jegliche Legalisierung von Drogen und gegen jeden Sozialstaat, wir hassen Demokratie und Tagesschlau Statistiken des Grauens und alle Steuern und Rotfunkgebühren sind Raub. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld

Man Glaubt Es Nicht!
210 Open Borders

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 80:50


Das vorherrschende Narrativ in der öffentlichen Diskussion bewertet Migration als „Mutter aller Probleme“, das es zu kanalisieren und am besten ganz abzuwürgen gilt. Im Gegensatz dazu fordert die „Open Borders“-Bewegung auf Grundlage philosophischer, politischer und ökonomischer Argumente eine absolute Niederlassungsfreiheit für alle Menschen. Till ist über die Open Borders-Leute gestolpert und kratzt sich am Kopf: Ist eine absolute Niederlassungsfreiheit wirklich eine gute Idee? Oder zumindest eine funktionierende Gegenthese zur „Ausländer raus!“-Rhetorik der deutschen Politik? Anhand der Bücher von Bryan Caplan und Joseph Carens stellt er die Argumente der Befürworter vor und geht auf zentrale Einwände ein. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4875 00:00:00 - Intro 00:02:48 - Zwei Bücher 00:04:12 - 1. Buch von Bryan Caplan 00:05:22 - 2. Buch von Joseph Carens 00:08:22 - Warum ist Migration nicht völlig frei? 00:09:12 - Carens I: Eigentumsrechte (nach Nozick) 00:15:24 - Carens II: Egalitarismus und Urzustand (nach Rawls) 00:23:23 - Wir rätseln (I): Was machen wir hier eigentlich? 00:25:14 - Zurück zu Rawls' Theorien 00:26:45 - Carens III: Utilitarismus 00:29:08 - Caplan und Einwände gegen Open Borders wegen ... 00:31:19 - ... Öffentliche Ordnung in Gefahr? 00:35:55 - ... Brain Drain 00:37:24 - ... Sozialsysteme, Wohlfahrt, Armut 00:43:56 - ... Sprache 00:44:56 - ... Kunst und Kultur 00:45:45 - ... Einwanderer errichten neue Unrechtsstaaten? 00:46:14 - Caplans Lösungsvorschläge für ... 00:46:34 - ... Jobs und Gehälter 00:47:13 - ... Sozialstaat 00:47:58 - ... Sprache und Kultur 00:48:19 - ... Kriminalität 00:48:45 - Die Autoren schließen 00:50:19 - Wir rätseln (II): Martina rätselt 00:57:53 - Wir rätseln (III): Oliver rätselt 01:19:32 - Danke fürs Zuhören!

Ehrlich jetzt?
"Auch wenn alles funktioniert, bleibt der Populismus gefährlich."

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 43:38


In der neuen Folge von "Ehrlich jetzt?" spricht der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck über gesellschaftlichen Zusammenhalt durch das Ehrenamt und erklärt seine Enttäuschung nach dem Ampel-Aus. Habeck beantwortet die Frage, ob der Sozialstaat nicht versagt habe, wenn sich über 29 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich engagieren. Mittlerweile beklagen immer mehr Ehrenamtliche ihre Auslastung. Das sei auch ein politisches Problem: "Eine Gesellschaft, wo die öffentliche Daseinsvorsorge in Misskredit steht, wo man knappe Wohnungsmärkte hat und man das Gefühl hat, man wird permanent übergangen, ist mit großer Sicherheit noch anfälliger für Ausbeutung von Populisten." Dabei sei Finanzierung nicht alles, auch nicht, um den Rechtsruck aufzuhalten, sagt Habeck. "Da hilft sicherlich Finanzausstattung, aber auch Orte, wo mit viel öffentlichem Geld irgendwelche Kulturtreffs erhalten wurden, haben hohe AfD-Wahlanteile." Engagierte Menschen seien trotz Kritik wichtig, sagt der Vizekanzler weiter. "Wenn die Leute wirklich intrinsisch motiviert sind, dann wird die Arbeit immer mehr, je mehr sie sich einarbeiten." Für ihn sei Ehrenamt auch keine Sache, die sich abarbeiten lasse, sie sei essenziell. "Wenn man dann nach Hause geht, wenn alles fertig ist, dann geht man eigentlich nie nach Hause. Ehrlicherweise gehört Politik auch dazu." Außerdem adressiert der Vizekanzler seine Gefühle nach dem geplanten Ampelbruch der FDP. Er sei überrascht davon gewesen, dass die FDP einen Plan hatte, um die Ampel zu verlassen, denn er "habe ihnen geglaubt, dass sie mit sich gehadert haben". Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Warum Herkunft über Zukunft entscheidet – mit Ciani-Sophia Hoeder und Helena Steinhaus

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 64:46


Ciani-Sophia Hoeder, die in Armut aufgewachsen ist, erinnert sich an ständige Herausforderungen, wie etwa den Kauf eines Wintermantels für sich und ihre Mutter. Im Gespräch mit Lena erklärt sie, warum der Glaube an Chancengleichheit ein Mythos unserer Leistungsgesellschaft ist und warum Herkunft maßgeblich über die Zukunft von Menschen entscheidet. Sie fordert, Armut als Thema stärker zu politisieren, besonders in feministischen Diskursen. Auch Helena Steinhaus, Gründerin von Sanktionsfrei e.V., ist in dieser Sendung zu Gast. Sie setzt sich für eine menschenwürdige und angstfreie Grundsicherung ein. Sie erklärt, warum Armut im Kapitalismus systemisch gewollt und instrumentalisiert wird. Und sie skizziert, wie eine gerechtere Gesellschaft aussehen könnte und dass es dafür eigentlich nicht viel bräuchte. Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.Links und HintergründeCiani-Sophia Hoeder„Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher“ von Ciani-Sophia-HoederHelena Steinhaus und Sanktionsfrei e.V. „Es braucht nicht viel - Wie wir unseren Sozialstaat demokratisch,fair & armutsfest machen“ von Helena Steinhaus und Claudia Cornelsen„Armut ist gewollt.“ Interview mit Maurice Höfgen.„Solidarisch Gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen“ von Francis Seeck und Brigitte Theißl„Wie viel – was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht“ von Mareice KaiserDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (2021): Erbschaften machen vor allem Vermögende reicher. Hochschulbildungsreport 2020Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2018): A Broken Social Elevator? How to Promote Social Mobility, Paris. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Religion aktuell
Caritas-Forderungen, Vatican-Girl, Notre Dame

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 4:46


Es braucht einen armutsfesten Sozialstaat, sagt Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler Richtung einer künftigen Regierung ++ Vatikan gibt erstmals zu, dass es ein Dossier zum Verschwinden von Emanuela Orlandi gibt ++ Besichtigungstermin in der wieder aufgebauten Kathedrale Notre Dame in ParisModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 29.11.2024

hr2 Der Tag
Tango destructivo? Milei führt Argentina

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 55:14


Seit einem Jahr führt Javier Milei als Präsident sein Heimatland Argentinien. „Liberal-libertär“, wie er selbst von sich sagt. Als „Anarchokapitalist“, wie ihn andere nennen. Auf jeden Fall dominant wie ein Tangotänzer und viel brachialer, als es der eher zärtliche argentinische Tango erlaubt und verträgt. Seine Richtung: Raus aus der Wirtschaftskrise! Ruckartig hat Milei die Inflation gebremst und den Haushaltsgürtel enger geschnallt. Zugleich aber sind unter seiner Führung mehr Menschen als zuvor arm und arbeitslos geworden. Der Korruption im Lande hat er den Kampf angesagt, tritt aber in den Augen vieler zugleich demokratische Freiheiten und den Sozialstaat mit Füßen. Seine rechte Hand liegt auf Argentiniens Schulter, und wenn er den Blick in die Ferne richtet, suchen seine Augen fast nur die Brüder im Geiste: Allen voran das große Vorbild Donald Trump. So sehen ihn viele auf internationalem Parkett wie durch einen Porzellanladen tanzen. Und wir, in Deutschland und Europa, sind dabei nicht nur Publikum. Denn wirtschaftlich tanzen Milei und sein Land auch auf unseren Hochzeiten. Daheim sind immer noch viele bereit, sich seiner Führung anzuvertrauen. Aber andere fragen sich, wohin er sein Land führen und was dabei alles zu Bruch gehen wird. Wir fragen das: Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, Svenja Blanke, Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Argentinien, den Wirtschaftswissenschaftler Martin Rode und die ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur Die Reportage: Argentinien - Queerer Tango vs. Kettensägen-Präsident Gegen den Ultraliberalen Javier Milei mobilisiert eine Gruppe, die schon lange für die Modernisierung eines der traditionellsten Bereiche der argentinischen Kultur einsetzt: die Queer Tango Community. Mehr dazu im Podcast von Deutschlandfunk Kultur https://www.ardaudiothek.de/episode/die-reportage/argentinien-queerer-tango-vs-kettensaegen-praesident/deutschlandfunk-kultur/13197927/

Interviews - Deutschlandfunk
Neuwahlen - Sozialverband VdK hofft auf neue Bundesregierung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 14:28


Es ist "Gift für die Gesellschaft", Wirtschaftsförderung und Sozialstaat gegeneinanderzustellen, sagt die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Bentele. Sie appelliert an eine künftige Bundesregierung, beides gleichermaßen in den Blick zu nehmen. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

WDR 5 Politikum
Vertrauensfrage kommt zu schnell & Stoppt den Sozialabbau!

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 21:42


Die Terminplanung zu möglichen Neuwahlen steht. Bis dahin erwartet unser Kollege aufschlussreiche Debatten unter historischen Bedingungen. Unser Gast warnt davor, am Sozialstaat zu sparen. Und unser Host schaut sich Trumps Kabinett ganz genau an. Von WDR 5.

Wohlstand für Alle
Ep. 274: VW-Krise, Lindner-Papier – ist Deutschlands Wohlstandsmodell am Ende?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 53:41


Volkswagen befindet sich in einer schweren Krise, die weit über das Unternehmen hinausweist: Der Konzern plant drastische Sparmaßnahmen, die möglicherweise die Schließung von mindestens drei Werken in Deutschland und den Abbau von zehntausenden Arbeitsplätzen umfassen. Der Vorstand hat die seit 1994 geltende Beschäftigungsgarantie aufgekündigt, was nun betriebsbedingte Kündigungen ermöglicht. Die Arbeiter bei VW sollen zudem zehn Prozent Lohnkürzung hinnehmen und Nullrunden für zwei weitere Jahre akzeptieren. Top-Ökonomen fordern erneut ein Ende des Verbrenner-Aus, weil man die E-Auto-Transformation verschlafen hat. Und da dies noch alles nicht schlimm genug zu sein scheint, kommt Finanzminister Christian Lindner mit einem Papier daher, das eine neue neoliberale Wende vollziehen will. Wir erleben derzeit, wie das Wohlstandsmodell und der Sozialstaat abgewickelt werden. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Die Zusatz-Inhalte von STUDIO ROT findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/studio-rot/about Zum Podcast "Das gute Leben mit Lensi und Ole" kommt ihr auf Spotify und bei allen anderen Podcatchern eures Vertrauens: https://open.spotify.com/show/6IiS2poWrIowNeIvwdOLPT?si=a9MDMZqRThCKYsLviS0eUA&nd=1&dlsi=076740edb90a4a99 Literatur/Quellen: Jörn Boewe/Johannes Schulten: "Das Versagen der europäischen Autoindustrie", online verfügbar unter: https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/september/das-versagen-der-europaeischen-autoindustrie. Leon Berent: "Die VW-Party ist vorbei! Der Widerstand der Mitarbeiter schadet ihnen selbst", online verfügbar unter: https://www.stern.de/wirtschaft/vw--der-widerstand-der-mitarbeiter-schadet-ihnen-selbst-35179860.html. Interview mit Clemens Fuest im Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ifo-praesident-fuest-wenn-vw-zusammenbricht-waere-das-eine-katastrophe/100084536.html. Veranstaltungen: Wolfgang ist am 13.11. in Koblenz zu Gast: https://koblenz.dgb.de/++co++6b592dbc-74c8-11ef-8f88-11814bd0c9e1

ETDPODCAST
Warum das Lindner-Papier so empört | Nr. 6762

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 12:41


Das Diskussionspapier von Bundesfinanzminister Lindner ist in den Reihen der SPD und der Grünen bislang auf wenig Gegenliebe gestoßen. Besonders seine Forderungen nach weniger Sozialstaat und einem Aus des deutschen Sonderwegs in der Klimapolitik dürften kaum durchsetzbar sein. Ein Blick in Lindners Ideenwelt.

SWR2 Forum
Teurer Sozialstaat – Wer zahlt die Zeche?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 43:34


Krankenkasse, Pflege, Rente – alles wird teurer, aber nichts wird besser. Die Sozialversicherungsbeiträge steigen aus unterschiedlichen Gründen. Aber ein Kostenfaktor trifft alle Systeme: die alternde Gesellschaft. Wie stark belasten höhere Abgaben die ohnehin angespannt wirtschaftliche Situation in Deutschland? Wie können wir den Sozialstaat zukunftsfest und generationengerecht gestalten? Reicht das Drehen an Stellschrauben oder brauchen wir Systemwechsel? Claus Heinrich diskutiert mit Heike Göbel – Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik, FAZ; Prof. Dr. Stefan Sell – Sozialwissenschaftler, Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Ziehen Sie das Sparen durch, Herr Burkart?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 28:39


Die FDP bejubelt die milliardenschweren Sparvorschläge als «Befreiungsschlag». Nur: Ob sie je mehrheitsfähig sind, ist höchst unsicher. Braucht es nicht doch zusätzliche Steuereinnahmen? Kritische Fragen an FDP-Präsident Thierry Burkart. Einen Angriff auf den Sozialstaat, wittert die SP und macht klar: Von links ist Totalopposition zu erwarten gegen die Sparvorschläge. Doch die Kürzungsvorschläge treffen nicht nur die Linken. Sei es bei der Forschung, beim Tourismus oder beim Verkehr: Gespart werden soll auch dort, wo es Freisinnigen weh tut. Trägt die Partei das tatsächlich mit oder erlahmt die freisinnige Spar-Begeisterung, sobald es konkreter wird? Ohnehin scheinen Mehrheiten im Parlament für viele Sparvorschläge fraglich. Die Mitte-Partei spricht bereits von Mehreinnahmen, die es brauche. Bleibt die FDP hart oder lenkt sie schlussendlich doch ein? FDP-Präsident Thierry Burkart nimmt Stellung. Weiteres Thema ist die Asylpolitik. Thierry Burkart hat zu Wochenbeginn aufhorchen lassen mit Asylforderungen, wie sie von der SVP kommen könnten. Wie ernst meint es der Parteichef? Wie weit ist er bereit zu gehen? Und: Wie viel Sinn ergeben die Vorschläge. Schliesslich: Die Affäre um gefälschte Unterschriften. Auch die FDP hat Sammlerfirmen eingesetzt für ihre Initiative für die Individualbesteuerung – und auch bei ihr gab es Unregelmässigkeiten. Sollte das Sammeln von Unterschriften für Geld nicht doch verboten werden? Thierry Burkart ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau.

NEGRONI NIGHTS
#64 Gauß-sche Normalverteilung des Staats

NEGRONI NIGHTS

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 37:36


Lukas nimmt sich das Feedback zu Herzen und versucht etwas positiver zu sein, Isabel denkt, dass das gegenseitige Unterbrechen schon zu einer Ehe dazugehört. In dieser Folge diskutieren die beiden intensiv über unterschiedliche Sichtweisen auf unseren Sozialstaat, fragen sich, ob es überhaupt eine Gesellschaft ohne “Arm und Reich” geben kann und wie Österreich im globalen Kontext dasteht.