Podcasts about sozialsystem

  • 136PODCASTS
  • 165EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sozialsystem

Latest podcast episodes about sozialsystem

Dachthekenduett
Währungskrieg und Geopolitik: Die Strippen hinter Wilders, Weidel und Milei (Dachthekenduett 195)

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 74:05


In Folge 195 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Gold , Bitcoiun und den Währungskrieg zwischen Brics und dem Dollar, Javier Mileis überraschenden Wahlsieg in Argentinien, Venezuelas Rolle im globalen Machtspiel, New Yorks neuen kommunistischen Bürgermeister, Feminismus, sowie den drohenden Zerfall der CDU.Alle Links aus der Sendung gibt es hier:https://freiheitsfunken.info/2025/11/06/23529-dachthekenduett-folge-195-tv-waehrungskrieg-und-geopolitik-die-strippen-hinter-wilders-weidel-und-mileiMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

Breakdown
Bilaterale III – Sind unsere Sozialversicherungen zu attraktiv, Stephan Cueni?

Breakdown

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 28:45


Die neuen EU-Verträge sorgen in der Schweiz für hitzige Diskussionen – auch beim Thema Zuwanderung. Politikerinnen und Politiker befürchten, dass unser Sozialsystem durch neue Regelungen stärker belastet werden könnte. Doch wie berechtigt sind diese Sorgen wirklich?In der aktuellen Episode sprechen Mirjam und Hannes mit Stephan Cueni, Vizedirektor des Bundesamts für Sozialversicherungen, der im BSV für internationale Angelegenheiten zuständig ist. Cueni erklärt, weshalb die Schweiz auch mit den neuen EU-Verträgen keine massive Zunahme an Sozialhilfefällen erwartet. Zudem zeigt er auf, welche Rolle Familiennachzug und Daueraufenthalt künftig spielen könnten. Wir sprechen über Zahlen, Risiken – und darüber, warum EU-Bürgerinnen und -Bürger bisher eher Nettozahlende in unsere Sozialversicherungen waren. Ist der oft zitierte «Sozialhilfetourismus» also bloss ein Mythos? Antworten gibt's im Gespräch mit Stephan Cueni – ab dem 28. Oktober 2025 überall, wo es Podcasts gibt.Hannes Blatter und Mirjam Breu diskutieren, ordnen ein und klären Details mit Stephan Cueni, Botschafter und Vizedirektor BSV, zuständig für Internationale Angelegenheiten.

Zehn Minuten Wirtschaft
Aktivrente: Wer profitiert?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 11:38


Wie bringt man Menschen dazu, länger zu arbeiten? Die Bundesregierung plant dafür die Aktivrente: Damit können Rentner 2000 Euro hinzuverdienen und zwar steuerfrei. Wo der Haken ist? Das erfahrt ihr bei uns in nur 10 Minuten.

WDR 5 Politikum
Wohin mit den Grünen? & Was, wenn nicht "Wurst"?

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 21:47


Mit einer progressiven Vision raus aus der Defensive - das empfiehlt Politikberater Arne Jungjohann den Grünen. Außerdem in dieser Ausgabe: Kabarettist Mathias Tretter über Verirrungen rund ums Fleisch und ein Blick auf den Reformeifer der Regierung. Von WDR 5.

apolut: Standpunkte
Sozialabbau für Kriegswirtschaft ist eine Kriegserklärung an das eigene Volk | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 28:32


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Die schwarz-rote Koalition will einen „Herbst der Reformen“. Ein zentrales Thema der Großen Koalition ist die Reform der Sozialsysteme. Wie Bundeskanzler Friedrich Merz macht auch CSU-Chef Söder Druck für Einschnitte.CDU-Chef Friedrich Merz kündigte bei den Haushaltsberatungen im Bundestag eine tiefgreifende Reform des Sozialsystems an. Dabei gehe es nicht um Details, sondern um sehr Grundsätzliches, sagte Merz in der Generaldebatte.Die weitreichenden Einschnitte im Sozialstaat könnten zu einer Verschlechterung der realen Bezüge bei Renten, bei der Gesundheitsversorgung, bei der Pflege der Senioren und anderen Pflegebedürftigen sowie bei der Absicherung bei Arbeitslosigkeit führen.Angeblich reicht das Geld nicht einmal für aktuelle Sozialleistungen. Für einen weiteren Ausbau der „Kriegstüchtigkeit“ dagegen – oder sollte man mittlerweile besser „Kriegsvorbereitung“ sagen – ist gesorgt. 82,7 Milliarden sollen 2026 für Verteidigung ausgegeben werden. Und das ist nur der reguläre Verteidigungsetat im Bundeshaushalt 2026, auch genannt „Einzelplan 14“. Dazu kommen noch rund 25,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Bundeswehr, das macht dann zusammen gute 108 Milliarden an Militärausgaben. Die Rüstungsindustrie wird sich freuen über die finanzielle Umlenkung der Mittel vom Sozialstaat in ihre Kassen. In der Haushaltsplanung für 2027 klafft bereits jetzt eine Finanzierungslücke von 34 Milliarden Euro, die in den Folgejahren weiter ansteigt. Bis 2029 sind massive Finanzierungslücken über 170 Milliarden Euro zu erwarten „wenn nichts geschieht“. Im Klartext heißt das, dass trotz größerer Verschuldungsspielräume derzeit unklar ist, wie Staatseinnahmen und Staatsausgaben ab 2027 in Einklang gebracht werden sollen. Für das Jahr 2028 ist noch einmal ein deutlicher Anstieg der Militärausgaben auf 136 Milliarden Euro geplant. Wo diese Gelder herkommen, dürfte für Friedrich Merz jetzt schon klar sein: vom Sozialstaat, der enorm abgebaut werden soll. Nach dieser Legislaturperiode wird vom Sozialstaat vermutlich nicht mehr viel übrig sein. An dieser Stelle schon einmal ein nicht herzliches Dankeschön an die Herren Merz und Klingbeil für die weitreichende Zerstörung des Sozialsystems in Deutschland, das von verantwortlichen Politikern, die diese Bezeichnung verdienen, aufgebaut wurde.Sollten die Reformen Sozialschmarotzer treffen, die das System über den Maßen ausnützen, soll es mir recht sein.Positiv an der geplanten Reform des Sozialsystem ist zu vermerken, dass die Bürokratiekosten um 25 Prozent gesenkt werden sollen, wie die Bundesregierung am 1. Oktober 2025 bekannt gab. Näheres hierzu später.Nicht zuletzt zur Finanzierung des Militärwahnsinns hatten Merz, Klingbeil und Co die höchste Neuverschuldung seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland durchgesetzt, welcher Wählerbetrüger Friedrich Merz vor der Wahl noch vehement widersprach. Aber was tut man nicht alles zur Stärkung von BlackRock und Rheinmetall, nicht wahr, Herr Merz? Da kann man ruhig auch mal den Wähler verarschen in „unserer Demokratie“ im „Wertewesten“. Dient ja einem guten Zweck, nicht wahr, wenn todbringende Waffen produziert werden, die dann zu einem Teil in der Ukraine ankommen. Und reichen die in Deutschland produzierten Rüstungsgüter nicht aus, dann kauft man eben mit Steuergeldern die fehlenden Tötungsprodukte in den USA, um sie dann der Ukraine zu schenken. Im Ukrainekrieg sterben jede Woche rund 3000 Menschen. Jede Woche, Herr Merz!...https://apolut.net/sozialabbau-fur-kriegswirtschaft-ist-eine-kriegserklarung-an-das-eigene-volk-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 213 (Herbst der Reförmchen)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 59:12 Transcription Available


Kanzler Friedrich Merz hat einen „Herbst der Reformen“ angekündigt. Wann aber wird geliefert? „Wir dekorieren die Stühle auf der Titanic, anstatt eine neue Arche Noah zu bauen“ so beschreibt Richard David Precht die Versuche, das Sozialsystem zu reformieren. Wird aus dem „Herbst der Reformen“ ein „Herbst der Reförmchen“? Markus Lanz ist es zu einfach, immer der Politik den schwarzen Peter zu zuschieben. „Die Menschen wollen Veränderung, aber nur so lange sie nicht selbst davon betroffen sind.“ Beide sind sich einig, dass wir von Rente bis Bürgergeld vieles eher neu erfinden müssten, als immer nur daran „herumzuflicken“ . Außerdem: Jane Goodall ist gestorben. Die berühmte Primatenforscherin war resolut „wie ein Feldherr und konnte gleichzeitig einen Keim der Hoffnung pflanzen“. So erinnert sich Richard David Precht an eine persönliche Begegnung. Auch Markus Lanz hat diese beeindruckende und unerschrockene Frau getroffen.

Versicherungsfunk
Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben - was muss man beachten? (Teil 2)

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 28:16


Im ersten Teil von „Ich will dann mal weg und als Digitaler Nomade leben“ haben wir mit Robin Lerch (Digitaler Nomade und mit „grenzenlos sicher“ Makler für Digitale Nomaden) und mit Omer Dotou vom BDAE. Wie bspw. die rechtliche Definition eines digitalen Nomaden und welche Konsequenzen diese Entscheidung hat, die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt oder steuerliche Themen. Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf praktische Rahmenbedingungen, wie Visa & Einreise: Überblick über verschiedene Visa-Arten für digitale Nomaden (z. B. Thailand, Bali, Mexiko, Japan, Taiwan) und deren Bedingungen. Hotspots für digitale Nomaden: Thailand (Koh Phangan, Chiang Mai, Bangkok), Vietnam, Bali, Mexiko – mit Vor- und Nachteilen. Wohnungsauflösung & Minimalismus: Erfahrungen beim Entrümpeln, Pack-Tipps, was man wirklich braucht, was überflüssig ist. Familie & Schulpflicht: Möglichkeiten und Einschränkungen, wenn Familien mit Kindern als Nomaden reisen wollen. Sozialsystem & Versicherungen: Krankenversicherung, Anwartschaften für die Rückkehr nach Deutschland, internationale Lösungen (Kranken-, Haftpflicht-, Unfallversicherung). Finanzen & Zahlungsverkehr: Praktische Banklösung und Bargeld vs. digitale Zahlungen weltweit. Antworten darauf geben unsere Gäste. Dieses Mal sind es

apolut: Standpunkte
Markt gegen Mensch | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 11:48


Frankreich hat einen neuen Premierminister, den fünften seit 2022. Das beruhigt vielleicht die Märkte, aber nicht die Menschen im Land. Die sozialen Einschnitte sind nicht vom Tisch. Aber es geht nicht um die Frage, wer das Land regiert, sondern was die Märkte daraus machen. Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.KrankenblätterFrankreich ist nach Deutschland die zweitwichtigste Stütze der europäischen Wirtschaft. Wenn die französische Wirtschaft hustet, droht der EU die Schwindsucht, und um Frankreichs Gesundheitszustand steht es nicht zum besten. Der abgetretene Premierminister Bayrou legte in seiner Rede zum Misstrauensvotum die Karten auf den Tisch: „Der Außenhandel sei chronisch defizitär, die Landwirtschaft nicht länger wettbewerbsfähig.“ (1). Außerdem produziere die französische Wirtschaft im Verhältnis zu Deutschland zu wenig. Frankreich lebe seit 1974 über seine Verhältnisse und deshalb sei sein Sozialsystem nicht mehr zu finanzieren.War von solchen Leute etwas anderes zu erwarten? Von den Rüstungsausgaben und der Finanzierung der Ukraine, die zusätzliche Milliarden verschlingen und regelmäßig ohne große öffentliche Diskussionen erhöht werden, spricht Bayrou nicht, auch nicht Macron. Verwundert aber reibt man sich die Augen, dass die Bevölkerung diese Politik zu ihren Lasten nicht mittragen will. Zwar stehen die Themen Rüstungsausgaben und Finanzierung der Ukraine bei den derzeitigen Protesten nicht im Vordergrund, aber die Franzosen wehren sich aktiv gegen die Verschlechterung ihrer Lebenslage. Das macht mehr Druck bei der Kriegsfinanzierung als die Appelle deutscher Friedenstauben zur Beendigung des Krieges. Diese und sogenannte Linke sind nicht in der Lage, diesen sozialpolitischen Ansatz in Deutschland aufzugreifen.Aber offensichtlich sind die europäischen Führungskräfte so sehr verfangen in ihrem Weltbild, das in erster Linie aus einer Bedrohung durch Russland zu bestehen scheint, dass sie die innenpolitischen Gefahren nicht so recht glauben, ernst nehmen zu müssen. Der Krieg und Russland sind weit weg, die Unruhe unter den Menschen aber bekommen die Regierenden immer öfter vor der eigenen Haustür zu spüren. Sie beeinträchtigt die Stabilität in fast allen Staaten der Europäischen Union, was am Zuwachs sogenannter rechtspopulistischer Bewegungen deutlich wird. In Frankreich tritt diese Instabilität am deutlichsten zu Tage. Insofern ist das Land das Fieberthermometer für Europas politischen Gesundheitszustand, und der Befund lautet:„Frankreich steckt tief in einer Krise der repräsentativen Demokratie“ (2).Damit steht das Land aber nicht alleine. Die politische Mitte schrumpft, und bei Wahlen wachsen die Kräfte an den Rädern des Parteienspektrums. Schon einmal war es Macron gelungen, mit seiner Bewegung „La Republique en Marche“ vor seiner ersten Präsidentschaft die Kräfte der Mitte aus dem Koma zu holen. Es sieht nicht danach aus, dass ihm das noch einmal gelingt. Seine Visionen von damals, mit denen er den Leuten Sand in die Augen gestreut hatte, haben sich verbraucht. So stellte denn der neue Premierminister Lecornu bei seiner Ernennung fest, „dass die Kluft zwischen der Politik und den Erwartungen der Bürger ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen habe“ (3)....https://apolut.net/markt-gegen-mensch-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Zeitfenster verpasst, Geld verprasst, Zukunft verspielt

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 76:19


bto#324 – Das ifo Institut, das Institut der Deutschen Wirtschaft, der Rat der Wirtschaftsweisen, die Bundesbank, der Bundesrechnungshof: Alle diese namhaften Institutionen – und nicht nur sie – zeigen in unzähligen Studien auf, dass Deutschland ein erhebliches Wachstumsproblem hat, massiv an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren hat, sich nun endgültig ein Sozialsystem nicht mehr leisten kann, das in Wahrheit schon lange nicht mehr bezahlbar ist, und zudem eine Regierung hat, die den Spielraum der als “Sondervermögen” verbrämten Billionen-Schulden dazu nutzt, Löcher zu stopfen, die sie selbst durch Ausweitung des Sozialstaats und Leugnung des Reformbedarfs vergrößert hat. Geht es so weiter, droht schon bald der völlige Stillstand. Noch verfügt die Bundesregierung über 16 Prozent diskretionären fiskalischen Spielraum. Doch dieser Spielraum erodiert schnell: Bis 2029 könnte er auf nur noch fünf Prozent schrumpfen. Im Jahr 2035 könnte er null betragen, wie das Dezernat Zukunft in einer aktuellen Studie vorrechnet. Dann wären Wahlen, wie die Autoren schreiben, “fiskalisch und politisch bedeutungslos”. In dieser Episode spricht Dr. Daniel Stelter mit Dr. Florian Schuster-Johnson, Head of Growth & Budget Lab beim Dezernat Zukunft. Der promovierte Ökonom ist Spezialist für Fiskalpolitik, Makroökonomik und Finanzstabilität in Deutschland und der EU.HörerserviceEinschätzung des ifo Instituts München zum Haushalt: https://is.gd/9ytmWx Studie des Institut der Deutschen Wirtschaft Köln: https://is.gd/cNkgdh Bundesbankkommentar: https://is.gd/mRBn73 Studie des Dezernat Zukunft: https://is.gd/WFhrIe Haushaltstracker des Dezernat Zukunft: https://is.gd/jyJYOB Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#507 | GERALD GROSZ WARNT: "Wir müssen JETZT schnell reagieren!"

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 9:53


Bestseller-Autor Gerald Grosz rechnet schonungslos mit dem deutschen Sozialsystem ab und enthüllt, warum Merkels Versprechen von 300.000 Fachkräften zur Katastrophe wurde. Er zeigt auf, wie 2/3 des Bürgergelds an Migranten fließt, während das System durch immer weniger Einzahler und mehr Nehmer implodiert.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Felix Lee: Wir leisten uns ein höchst ineffizientes Sozialsystem

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 38:10


Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

11KM: der tagesschau-Podcast
Die Billionen-Frage: Wie die Regierung den Sozialstaat reformieren will

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 26:37


Elternzeit, Medikamente, Pflegeheim oder Bürgergeld: Von der Geburt bis zur Rente profitieren viele vom Sozialstaat. Bundeskanzler Friedrich Merz sagt nun, diese Leistungen seien so nicht mehr finanzierbar. Steht der deutsche Sozialstaat auf dem Spiel? In dieser 11KM-Folge erzählt Jan-Peter Bartels, Experte für Sozialpolitik im ARD-Hauptstadtstudio, warum sich alle Bundesregierungen seit Konrad Adenauer schwer getan haben mit ganz großen Reformen – und warum Kanzler Merz Recht hat, wenn er im übertragenen Sinne sagt: Jetzt oder nie – egal, wie schmerzhaft es wird. Denn auch die deutsche Wirtschaft ist auf diese Sozialreformen angewiesen. Hier geht's zu 11KM Stories, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_China_Games=?cp Weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Stephan Beuting Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

apolut: Tagesdosis
Schuldenberg, Stillstand und die Krise der politischen Vernunft | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 12:32


Ein Haushalt als Notbremse: 502,5 Milliarden Euro für drei MonateEin Kommentar von Janine Beicht.Der Bundestag hat sich auf einen Haushalt für 2025 geeinigt, der mit 502,5 Milliarden [1] Euro Ausgaben und 81,8 Milliarden Euro neuen Schulden [2] im Kernhaushalt die finanzielle Misere der schwarz-roten Koalition offenlegt. Dazu kommen weitere 60 Milliarden Euro Kredite aus Sondervermögen [3] für Infrastruktur und Bundeswehr, wodurch die Gesamtverschuldung 140 Milliarden Euro [4] übersteigt. Bis 2029 wird der Betrag auf etwa 185 Milliarden Euro anwachsen. Dieser Etat, beschlossen in einer rekordverdächtig kurzen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, gilt nur für wenige Monate und ist ein Provisorium, das die Dringlichkeit der Probleme kaschiert. Die endgültige Abstimmung im Bundestag ist für den 16. bis 19. September 2025 geplant, doch die wahren Herausforderungen liegen in den kommenden Jahren. Sozialstaat als schwarzes Loch: 190 Milliarden für Arbeit und SozialesDer größte Posten des Haushalts fließt mit 190 Milliarden [5] Euro in das Arbeitsministerium, das Bürgergeld und Rentenversicherungszuschüsse stemmen muss. Während die Koalition von CDU/CSU und SPD diesen Etat als unverzichtbare Stütze des Sozialstaats verteidigt, offenbart er eine bittere Wahrheit: Deutschland finanziert ein Sozialsystem, das auf Wachstum ausgelegt ist, das es nicht mehr gibt. Ökonom Dr. Thorsten Polleit zeigt, dass die Industrieproduktion 21 Prozent unter dem erwarteten Potenzial liegt, während die Sozialkassen auf 1,5 bis 2 Prozent jährliches Wachstum angewiesen sind. „Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang ist viel schwerwiegender, als die meisten Menschen denken. Das Land befindet sich tatsächlich im freien Fall.“ [6] Die Antwort der Regierung auf diesen Missstand besteht darin, weiter Geld in das System zu pumpen und zusätzliche Schulden aufzunehmen. Arbeitsministerin Bärbel Bas träumt von 100.000 neuen Jobs [7], übersieht dabei jedoch, dass die Wirtschaft bereits Arbeitsplätze abbaut. Bereits im Wahlkampf hatte Merz darauf hingewiesen, dass die öffentlichen Kassen um drei Milliarden Euro entlastet würden, wenn 100.000 Menschen weniger arbeitslos wären.„Wenn wir 100.000 Arbeitslose mehr im Arbeitsmarkt hätten, würden die öffentlichen Kassen drei Milliarden einsparen. Das heißt, es gäbe einen enormen Hebel, wenn die Beschäftigungsquote in Deutschland erhöht würde. Aber bei Sprachkursen und Qualifizierungen wird gekürzt.“ [8] Der öffentliche Dienst hat bereits knapp 100.000 neue Stellen [9] geschaffen, ein bürokratischer Moloch, der die Finanzen weiter belastet. Dabei könnte der Staat laut einer Studie mit 60.000 Beschäftigten weniger [10] auskommen. Verteidigung und Infrastruktur: Prioritäten oder Schuldenfalle?Das Verteidigungsministerium erhält einen kräftigen Schub: Mit einem Plus von zehn Milliarden Euro [11] verfügt es über 62 Milliarden Euro, ein enormer Betrag, der erneut in Aufrüstung statt in dringend benötigte soziale und wirtschaftliche Reformen fließt und damit eine Politik fortschreibt, die Kriegstauglichkeit über das Wohl der Bevölkerung stellt. Auch die Infrastruktur soll mit 37,2 Milliarden Euro [12] Krediten gestärkt werden, während 62,7 Milliarden Euro für Investitionen vorgesehen sind – versehen mit dem Etikett „klimaneutral“. Angesichts der jahrzehntelangen Ignoranz gegenüber realistischem Ausbau, Sanierung und effizienter Nutzung stellt sich jedoch die Frage, ob dieses Versprechen mehr ist als eine bloße Floskel zur Rechtfertigung neuer Schulden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Was macht die Demokratie im Krieg, Frau Niejahr?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:10


Das neue Wehrdienstmodernisierungsgesetz soll mehr Freiwillige für die Bundeswehr gewinnen. Kern des Gesetzes ist ein Fragebogen zum 18. Geburtstag, den Männer ausfüllen müssen und Frauen freiwillig beantworten können. Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, diskutiert mit Helene Bubrowski die gesellschaftliche Akzeptanz des Wehrdienstes.[11:43]Im Koalitionsausschuss gab es Manöverkritik und das Bekenntnis, weniger übereinander, aber dafür mehr miteinander zu sprechen.Über Steuererhöhungen wurde nicht gesprochen, aber über das Sozialsystem. Bundeskanzler Friedrich Merz hat versichert, es gehe nicht darum, im sozialen Bereich zu kürzen. Sozialministerin Bärbel Bas sagte, man habe hier sowieso nicht weit auseinandergelegen. Aus ihrer Sicht besteht jetzt die Möglichkeit zu grundlegenden Reformen. Michael und Helene diskutieren über die erste Sitzung des Koalitionsausschusses nach der Sommerpause.[01:07]Das Traditionsunternehmen Miele steht im Spagat zwischen Kosteneinsparungen und Zukunftsinvestitionen. Es werden Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut, während gleichzeitig Millionen in den Standort investiert werden. Alexander Wiegmann vom CEO-Table hat Miele-Personalvorständin Rebecca Steinhage anlässlich der Internationalen Funkausstellung getroffen.[06:20]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Morning Briefing
Schieflage: Deutschlands Sozialsystem wackelt

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 6:53


Immer vehementer warnen Experten vor dem Kollaps bei Rente, Pflege und Gesundheit. Langsam entdeckt auch die Politik das Thema für sich - und drückt sich doch vor harten Wahrheiten.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Sozialsystem - Söder will Ukrainer vom Bürgergeld ausschließen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:02


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Sozialsystem - Söder will Ukrainer vom Bürgergeld ausschließen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:02


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Frankreich: Milliarden fürs Militär - aber Feiertagsstreichung und Sozialkürzungen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 5:22


Deutschlands Nachbar Frankreich konfrontiert seine Bürger ebenfalls mit der aktuellen EU-Politik. Neben massiven Investitionen ins Militär erfolgen Einsparungen im Sozialsystem. Frankreichs Premierminister Bayrou kündigte nun wegen der "Staatsschuldenkrise" unter anderem die Streichung von Feiertagen und Urlaubstagen an. zum Artikel

radioReportage
Unser janusköpfiges Sozialsystem: Enge Maschen hier, große Löcher dort

radioReportage

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 22:23


Im Jahr 2023 war der Reporter Nikolaus Nützel zum ersten Mal bei der Familie Brückner-Wenzel im unterfränkischen Mömbris. Ihr damals 7-jähriger Sohn Samuel leidet an dem Gendefekt Spinale Muskelatrophiea, der dazu führt, dass Samuel fast komplett gelähmt ist. Bei seiner Geburt hieß es, er werde keine zwei Jahre alt. Doch mit intensivster Unterstützung seiner Eltern und dank neuer medizinischer Entwicklungen hat sich Samuel prächtig entwickelt. Er fährt mit seinem E-Rollstuhl jetzt jeden Morgen in eine Regelschule. Doch immer wieder gibt es neue Hindernisse, die die Familie überwinden muss. Nikolaus Nützel war 2023 unda 2024 bei der Familie Brückner-Wenzel zu Besuch und will auch 2025 sich und den Bayern2-Hörern ein Update geben, was sich tut in Mömbris.

WDR 5 Politikum
In Kommunen Frieden stiften & Soziale Absicherung wertschätzen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 20:22


Was hilft gegen wachsende Gewalt? Konkrete Konflikte auf lokaler Ebene zu schlichten, ist ein wichtiger Hebel, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: unser Sozialsystem, mal allgemein betrachtet, und Donald Trump, wohl oder übel. Von WDR 5.

Jasmin Kosubek
Systemkritiker Ralph Boes: „Der Staat achtet das Grundgesetz nicht mehr – in keinem einzigen Punkt“

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 74:17


Ralph Boes wurde als „Hartz-IV-Rebell“ bekannt – durch öffentlichkeitswirksame Hungerstreiks, Grundrechte-Aktionen und seinen Kampf gegen Sanktionen im deutschen Sozialsystem. Er brachte das Thema Menschenwürde ins Zentrum der Sozialstaatsdebatte und beeinflusste letztlich sogar das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2019. Doch sein Engagement endet nicht bei Hartz IV – es zielt auf die politische Grundordnung selbst.Im Interview spricht Boes über sein Buch *„Great Reset von unten“* – ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue, echte Verfassung durch das Volk. Es geht um die Systemfrage, die Krise der Repräsentation, das Delegitimierungsnarrativ – und die Revolution von unten. Ein Gespräch über Würde, Widerstand und die Frage, wie radikal Demokratie wirklich sein darf.

Wissen | rbbKultur
Hitzeaktionstag 2025

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 9:13


Die ersten sehr warmen Temperaturen haben wir in Berlin und Brandenburg schon erlebt. Und für dieses Jahr ist ein heißer und trockener Sommer angekündigt worden. In unserer schon seit jeher trockenen und heißen Region ein großes Problem. Morgen ist "Hitzeaktionstag". Er steht unter dem Motto "Hitzeschutz für alle". Ein Bündnis von über 50 Organisationen weist auf die Folgen für die Gesundheit jedes Einzelnen und auf das gesamte Gesundheits- und Sozialsystem durch starke und lang andauernde Hitze hin. Shelly Kupferberg spricht im radio3 Klimagespräch mit dem Arzt und Mitbegründer des Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin Max Bürck-Gemassmer über sinnvolle Maßnahmen zum Gesundheitsschutz.

Die Neue Norm
ME/CFS - die stille Krankheit

Die Neue Norm

Play Episode Listen Later May 30, 2025 54:59


ME/CFS ist weit weit mehr als "ein bisschen erschöpft sein". Betroffene Menschen stoßen an zahlreiche Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem. Alina Snowwhite und andere können dazu viel erzählen.

Thema des Tages
9.000 Euro Sozialhilfe: Ist das gerecht?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 27, 2025 24:51


Eine 13-köpfige Famile aus Syrien ist in Wien auf Sozialhilfe angewiesen. Aufgrund der Größe der Familie steigt der Betrag auf insgesamt 9000 Euro. Die FPÖ ortet einen Skandal der Sonderklasse, und auch die Bundesregierung sieht Handlungsbedarf. Was hinter dem Fall steckt und wie gerecht das Sozialsystem wirklich ist, darüber spricht DER STANDARD mit Alexander Pollak, Sprecher von SOS Mitmensch.

Mosaik-Podcast
Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben: Die Marginalisierung von ME/CFS-Betroffenen in Österreich

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 59:33


ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom) ist eine schwere körperliche Multisystemerkrankung. Ihr Auslöser sind nicht nur, aber vor allem bakterielle oder virale Infekte, wie etwa Covid-19 oder eine Influenza. Das Hauptsymptom, mit dem sich ME/CFS sich von anderen Krankheiten mit Fatigue abgrenzt, ist die „Post Excertional Malaise“, kurz PEM. PEM ist eine Belastungsintoleranz, die eine Zustandsverschlechterung von vielen Symptomen gleichzeitig bereits nach geringer körperlicher oder kognitiver Belastung verursacht. Diese Verschlechterung tritt meist etwas zeitverzögert auf und kann beliebig lang anhalten, auch eine permanente Verschlechterung ist möglich. Die Liste der weiteren Symptome ist lang und enthält unter anderem Schlafstörungen, Kreislaufregulationsstörungen, dauerhaft grippeähnliche Symptome oder Gelenkschmerzen. Die Symptome variieren von Patient*in und Patient*in, gemein haben sie eine hohe Krankheitslast: 60 Prozent der Personen mit ME/CFS sind nicht arbeitsfähig, 25 Prozent sind ans Haus oder Bett gebunden, viele davon pflegebedürftig.  mosaik hat sich mit Sandra und Dini getroffen, die beide nach einer Corona-Erkrankung an ME/CFS erkrankt sind, woraufhin sich ihr Leben schlagartig änderte. Im Gespräch, das wir aufgrund der damit verbundenen Anstrengung in mehrere Etappen aufgeteilt haben, berichten sie davon, wie das neoliberale Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs sie in den letzten Jahren nicht nur ignoriert, sondern aktiv abweist, aber auch davon, wie Betroffene sich solidarisch zusammenschließen.  Ein Nachtrag: Kurze Zeit nach unserer Aufnahme hat das Nationale Referenzzentrum für postvirale Syndrome neue Schätzungen für Betroffenenzahlen in Österreich herausgegeben. Stand jetzt geht man von einer Gesamtzahl von 73.586  ME/CFS-Erkrankten hierzulande aus, was 0,8 Prozent der Bevölkerung entspricht.  - - Foto: Lea Aring / Deutsche Gesellschaft für ME/CFS

Mosaik-Podcast
Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben: Die Marginalisierung von ME/CFS-Betroffenen in Österreich

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 59:33


ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom) ist eine schwere körperliche Multisystemerkrankung. Ihr Auslöser sind nicht nur, aber vor allem bakterielle oder virale Infekte, wie etwa Covid-19 oder eine Influenza. Das Hauptsymptom, mit dem sich ME/CFS sich von anderen Krankheiten mit Fatigue abgrenzt, ist die „Post Excertional Malaise“, kurz PEM. PEM ist eine Belastungsintoleranz, die eine Zustandsverschlechterung von vielen Symptomen gleichzeitig bereits nach geringer körperlicher oder kognitiver Belastung verursacht. Diese Verschlechterung tritt meist etwas zeitverzögert auf und kann beliebig lang anhalten, auch eine permanente Verschlechterung ist möglich. Die Liste der weiteren Symptome ist lang und enthält unter anderem Schlafstörungen, Kreislaufregulationsstörungen, dauerhaft grippeähnliche Symptome oder Gelenkschmerzen. Die Symptome variieren von Patient*in und Patient*in, gemein haben sie eine hohe Krankheitslast: 60 Prozent der Personen mit ME/CFS sind nicht arbeitsfähig, 25 Prozent sind ans Haus oder Bett gebunden, viele davon pflegebedürftig.  mosaik hat sich mit Sandra und Dini getroffen, die beide nach einer Corona-Erkrankung an ME/CFS erkrankt sind, woraufhin sich ihr Leben schlagartig änderte. Im Gespräch, das wir aufgrund der damit verbundenen Anstrengung in mehrere Etappen aufgeteilt haben, berichten sie davon, wie das neoliberale Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs sie in den letzten Jahren nicht nur ignoriert, sondern aktiv abweist, aber auch davon, wie Betroffene sich solidarisch zusammenschließen.  Ein Nachtrag: Kurze Zeit nach unserer Aufnahme hat das Nationale Referenzzentrum für postvirale Syndrome neue Schätzungen für Betroffenenzahlen in Österreich herausgegeben. Stand jetzt geht man von einer Gesamtzahl von 73.586  ME/CFS-Erkrankten hierzulande aus, was 0,8 Prozent der Bevölkerung entspricht.  - - Foto: Lea Aring / Deutsche Gesellschaft für ME/CFS

Interviews - Deutschlandfunk
Debatte um Mindestlohn - Handwerksverband: Sozialsystem hängt zu sehr an der Arbeit

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 9:20


Sind 15 Euro zu viel? Union und SPD streiten über einen Mindestlohn. Jörg Dittrich vom Zentralverband des Deutschen Handwerks warnt vor Arbeitsplatzverlusten, sollte es zur Erhöhung kommen. Er fordert stattdessen die Sanierung des Sozialsystems. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

B5 Thema des Tages
Kritik an Koalitionsvertrag: "Beitrags-Tsunami" im Sozialsystem?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 14:41


Heute geht es in unserem Aktuellem am Abend um folgende Themen: Kritik an Koalitionsvertrag: "Beitrags-Tsunami" im Sozialsystem? von Nickschas, Jim-Bob / Bayer. Jusos lehnen Koalitionsvertrag einstimmig ab von Arne Wilsdorff / Gandhi und Waffen Söder in Indien von Lena Bodewein / Viele Opfer bei russischem Raketenangriff auf Sumy von Florian Kellermann / Gaza - Krankenhaus angegriffen von Jan-Christoph Kitzler. Moderatorin der Sendung ist Ann-Kathrin Mittelstraß.

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf
"Systemsprenger": Welche Hilfe brauchen Kinder, die nirgends ankommen?

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 44:29


Was passiert mit jungen Menschen, für die es scheinbar keinen Platz gibt? Mit jungen Menschen, die nicht mehr Zuhause leben können und gleichzeitig von einer Betreuungs-Einrichtung zur nächsten wechseln. Mit Jugendlichen, die nirgendwo richtig ankommen? Sie werden oft als „Systemsprenger“ bezeichnet – ein Begriff, der Fragen aufwirft. Was steckt dahinter? Warum gibt es für manche Kinder in unserem Sozialsystem keine passenden Hilfsangebote? Und welche Maßnahmen würden den Jugendlichen tatsächlich helfen?Darüber sprechen wir in der Dorfrunde. Zu Gast ist Peter Pöll, pädagogischer Leiter vom betreuten Wohnen bei SOS-Kinderdorf Vorarlberg.

RTL - Invité vun der Redaktioun
Gusty Graas: Méi Defenseausgaben: Sozialsystem eng "rout Linn", "Reserven" bei Steieren, 18/03/2025

RTL - Invité vun der Redaktioun

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 12:10


En Dënschdeg de Moie waren d'Ausgabe fir d'Defense Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".

B5 Thema des Tages
Wie gut ist Bayern auf die Demenz-Welle vorbereitet?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 10:42


Die Zahl der Menschen, die von Demenz betroffen sind, ist jetzt schon beträchtlich in Bayern: Mehr als eine Viertelmillion - und die Zahl wird weiter steigen. Die Herausforderungen, die Demenz mit sich bringt, sind gewaltig - für die Kranken selbst, ihre Angehörigen und auch für unser Sozialsystem. Nikolaus Nützel hat mit Betroffenen, ehrenamtlichen Helfern, Fachleuten und Politikern gesprochen.

carls zukunft der woche
#249 Helena Steinhaus – Bürgergeld sanktionsfrei? Und das in 2025?

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 42:44


Solidarität? Ein leeres Wort, wenn Sanktionen Menschen das Nötigste nehmen und bürokratische Hürden sie an der Teilhabe hindern. Michael spricht mit Helena Steinhaus, Gründerin von Sanktionsfrei e.V., über die falschen Narrative rund um „faule Arbeitslose“ und den strukturellen Zwang zur Armut.Jede Sanktion bedeutet weniger Essen auf dem Teller, unbezahlte Rechnungen und einen Existenzkampf, der von politischer Seite teils bewusst in Kauf genommen zu werden scheint. Warum kontrolliert der Staat penibel jeden Cent beim Bürgergeld, während Milliarden an Steuerhinterziehung unbeobachtet bleiben?Ganz praktisch: Helena und ihr Team setzen Sanktionen außer Kraft, indem sie finanziell einspringen, wenn das Jobcenter kürzt. Und sie kämpfen juristisch für Betroffene. Doch das allein reicht nicht, so Helena. Statt Repression und Strafen brauchen wir ein Sozialsystem, das Menschen stärkt statt sie zu brechen. Währenddessen diskutieren Politiker lieber über härtere Sanktionen als über Lösungen für Armut und Chancengleichheit.Die Bilder rund um Armut und Hilfe sind wirkmächtig - und vielfach problematisch. Michael und Helena sezieren zum Beispiel den Begriff „Sozialschmarotzer“, der sich hält, obwohl nur ein Bruchteil der Bürgergeldempfänger dem Arbeitsmarkt uneingeschränkt zur Verfügung steht. Warum wird über Kinderarmut geschwiegen, während Steuerflucht im Milliardenbereich hingenommen wird? Wer profitiert von diesem System?Zu Gast:Helena Steinhaus, Gründerin von Sanktionsfrei e.V.Create your podcast today! #madeonzencastr

Behind the C
Episode 216 mit Wolf Ingomar Faecks (ex-Vorstand, Serviceplan Group)

Behind the C

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 44:57


„C-Level bedeutet, ein suboptimales Sozialsystem zu managen.“ – sagt Wolf Ingmar Faecks, der ehemalige Vorstand von Serviceplan SE. Im Gespräch mit Franz Kubbillum gibt er Einblicke in das breite Leistungsspektrum der Serviceplan. Die beiden diskutieren über die Herausforderungen und Chancen der Transformation im C-Level-Bereich sowie über die Bedeutung von Kreativität und Technik in der Unternehmensführung. Dabei teilt der studierte Wirtschaftsingenieur seine Erfahrungen und Ansichten über die digitale Transformation als auch die Entwicklung der Infrastruktur im Marketing und der Telekommunikation. Faecks spricht auch über die Herausforderungen und Veränderungen in seiner beruflichen Laufbahn, die Rolle von Führungskompetenzen und die Bedeutung von Menschenführung in Unternehmen. Abschließend gibt er seine persönlichen Zukunftsprognosen in Bezug auf Technologie und KI ab. Weitere spannende Fragen: - Was können sich C-Level-Manger von Content Creatoren abschauen? - Welche C-Level könnten in den nächsten Jahren zusammenwachsen? Themen - Influencer - Künstliche Intelligenz - Veränderung des C-Levels ---- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Wolf Ingomar Faecks: https://www.linkedin.com/in/wolf-ingomar-faecks/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Meine Prognose für das Jahr 2025 enthält 11 wichtige Prognose, Die du unbedingt kennen und berücksichtigen solltest. Oder auch Nicht? Prognosen sind schwer, vor allem für die Zukunft

donald trump man gold ukraine management er wind bitcoin leben investment welt vladimir putin auto zukunft deutschland inflation timing mix macht geld zeiten ob grund bei seite dollar dazu energie hamburg sinn augen unternehmen basis tagen kontakt sache realit hause verantwortung weil beruf herausforderung bereich meine situationen seiten markt sinne sorgen ausbildung schw zum rat ganze kosten sonne strategien motto richtung beitrag wirtschaft sachen nachricht studium wachstum umst spiegel deutsch erinnerung schutz beh fernsehen prozent deswegen erkenntnis strom die gr wertsch gegenteil zug wand silvester wesen fazit disziplin regierung dach wohlbefinden ahnung atom effekt du dich organisationen zeitalter neu bundestag wende vorg das beste steuer rechts rahmenbedingungen prognosen konto depot prognose umdenken aktien sieben ausma rot ampel investieren das ganze der krieg mittelstand desaster anlagen make america great again medaille zinsen gie dreck aufw aufschwung erwachen rohstoffe gesetzes atomkraft rendite konstellation dritten anleger asyl liquidit dekade stromausfall schwankungen guten rutsch zerfall investiere atomkraftwerke endeffekt berufserfahrung zertifikat jahresanfang mandanten renditen risikobereitschaft karren auss die fdp wahljahr aktienm stock picking strafz windm bildfl differenz umverteilung energieversorger kohlekraftwerke morgenland zeitpunkten nachbetrachtung sozialsystem anlageklassen ki technologien ausnahmef fremdkapital abendland mini kurs einzelaktien einhalt heuhaufen pv anlage aufspaltung sachwerte beimischung anlagehorizont spielgeld ausbildungsberufen technologieaktien jahresprognose ostkrieg
IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Brauchen wir ein Nachteilsausgleichgesetz also eine Revolution im Sozialsystem?

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 39:47


"Eine Behinderung darf niemals deinen Stand in der Gesellschaft ändern – es geht nur darum, Teil der Gesellschaft sein zu können." – Heinrich BuschmannIn dieser Episode von IGEL – Inklusion ganz einfach leben sprechen wir mit Heinrich Buschmann von Mobil mit Behinderung über die Idee eines Nachteilsausgleichsgesetzes (NAC) und die Vision einer revolutionären Veränderung des deutschen Sozialsystems.Heinrich erläutert, warum das aktuelle Sozialsystem oft undurchsichtig ist und welche Herausforderungen Menschen mit Behinderung täglich erleben. Die Hauptidee des NAC ist es, alle Hilfsmittel und Assistenzleistungen in einem einzigen, transparenten Gesetz zusammenzuführen, um sowohl die Betroffenen als auch Kommunen und Kostenträger zu entlasten.Themen der Episode:Warum das aktuelle Sozialsystem überfrachtet istDie Idee eines zentralen NachteilsausgleichsgesetzesHerausforderungen und Kosten für Menschen mit Behinderung (z. B. Rollstühle und Autos mit Umbauten)Wie Assistenzleistungen besser organisiert und finanziert werden könntenDie politische und gesellschaftliche Resonanz auf das NACPerspektiven und Visionen für eine gerechtere TeilhabeHeinrich teilt auch Details über die Petition auf Change.org, die bereits über 35.000 Unterstützerinnen gewonnen hat, und gibt einen Einblick in die Gespräche mit Politikerinnen und anderen Akteuren.Links zur Episode:Mobil mit Behinderung e.V.Link zum Inklusator: www.inklusator.com

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Gastgewerbe als "Integrationsmotor"?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 2:42


Wenn ausländische Fachkräfte schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden, stärken sie laut Fraunhofer-Institut unser Sozialsystem. Besonders effektiv ist dabei das Gastgewerbe. Von Anja Dobrodinsky

Geschichte Europas
W-008: Die AWO-Gründerin und Reichstagsabgeordnete Marie Juchacz (1879-1956), mit Laura Baumgarten (Frau Abgeordnete)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 57:53


Mon, 14 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/397-397 71b7b01a57bbbbee201ab1d7d83ea5b0 W: Epochenübergreifende Biographien Kooperation "Frau Abgeordnete" auf Instagram [Lauras Podcast "Frau Abgeordnete]https://frauabgeordnete.wordpress.com/podcast/) Ressourcen Lydia Struck: "Mir geht so vieles durch den Kopf und durchs Herz". Marie Juchacz - Briefe und Gedanken zum Neuanfang der AWO, Schriftenreihe zur Geschichte der Arbeiterwohlfahrt, Berlin 2014. Lydia Struck: Marie Juchacz, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv, 2024 (Link: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/marie-juchacz) Fritzmichael Röhl, Hedwig Wachenheim: Marie Juchacz und die Arbeiterwohlfahrt, Hannover 1961. Antje Dertinger: Marie Juchacz 1879-1956. Die erste Frau, die im Parlament zum Volke sprach, in: Sie waren die ersten. Frauen in der Arbeiterbewegung, Dirk Schneider (Hg.), Frankfurt a.M. 1988, S. 211-230. Gisela Notz: Die Exilerfahrung von Marie Juchacz, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kassel 2017, S. 44-51. Lydia Struck verfolgt 2023 die Fluchtroute von Marie Juchacz in die USA, online unter: https://www.mariejuchacz.com/Blog/ Verknüpfte Folgen Marie Juchacz, Beginn ihrer ersten Rede in der Nationalversammlung (1919) (13.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-10-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 397 full W: Epochenübergreifende Biographien no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Nationalversammlung,Weimarer Republik,Sozialdemokratie,Deutsches Kaiserreich,Gleichberechtigung,Sozialsystem

ETDPODCAST
Wohlstands- und Vermögensverluste auf breiter Front | Nr. 6602

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 18:06


Inflation, Sozialsystem, Finanz- und Klimapolitik, Steuer- und Abgabenlast – sind einige der großen Themen, die Menschen dazu bewegen, Deutschland zu verlassen. Oder zumindest, sich um ihr Vermögen Gedanken zu machen. Worum es aktuell wirklich geht – ein Kommentar des Finanzexperten Rolf B. Pieper.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - So ungerecht geht es in Deutschland zu

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 4:16


In Deutschland muss eine Friseurin, die an der Armutsgrenze verdient, einen größeren Anteil ihres Arbeitslohns für Krankenversicherungsbeiträge bezahlen als der Oppositionsführer im Bundestag. Das ist nicht gerecht, aber Realität im Sozialsystem. Von Manuel Schechtl www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

FM4 Film Talk
#251: Julia Niemann & Daniel Hoesl & zu Gast

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 58:16


Das österreichische Regie-Duo Julia Niemann und Niemann erzählt in seinen filmischen Arbeiten immer wieder von den Auswirkungen des Kapitalismus und den Superreichen, die über das Sozialsystem nur schmunzeln. In ihrem neuen Film „Veni Vidi Vici“ erweist sich ein gut gelaunter Milliardärs-Schnösel nicht nur als begeisterter Familienmensch, sondern auch als kaltblütiger Killer. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen mit den Filmemacher:innen aber auch über ihre cinephile Sozialisation, den Drang zur Verstörung im Kino – und warum die anarchische ORF-Comedyserie „Tohuwabohu“ vor allem für Daniel Hoesl prägend war. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 16.09.2024, 0 Uhr

Zeitblende
Viel mehr als nur Tränen: Tessiner Emigrationsgeschichte(n)

Zeitblende

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 25:52


Im 19. Jahrhundert, vor allem zwischen 1850 und 1900, zwang der Hunger Tausende von Tessinern auszuwandern. In dieser Zeit führten gerade im Maggiatal grosse Überschwemmungen zu Ernteausfällen und Krankheiten. Die Werbung von Reisebüros lockte viele auch nach Australien. Mit katastrophalen Folgen. Zeitzeuge Arthur Nicolas, 75, kennt die falschen Heilsversprechen dieser Reisebüros aus der eigenen Familiengeschichte. Dass er nicht im Tessin, sondern in Kalifornien aufgewachsen ist, verdankt er seinen beiden Urgrossvätern. Diese gingen nach Australien, um Gold zu suchen. Als sie ankamen, gab es aber kein Gold mehr. Der eine Grossvater hatte für die Überfahrt sein Land verpachtet. Er blieb in Australien und stürzte zu Hause im Maggiatal seine Familie in bittere Armut. Die Frauen und Kinder waren die Leitragenden der Tessiner Emigration, ordnet Historiker Luigi Lorenzetti ein. Im Maggiatal emigrierten so viele Männer, dass um 1900 die Hälfte der Frauen Singles waren – ein europaweit einzigartiges Missverhältnis. Das starke Bild der Armut, das im 19. Jahrhundert so viele Tessiner zwang, auszuwandern, hat aber das kollektive Gedächtnis einseitig geprägt, sagt der Historiker. Emigration wird damit fälschlicherweise ausschliesslich negativ konnotiert. So geht vergessen, dass viele Tessiner Emigranten sehr erfolgreich waren und mit ihrem erworbenen Reichtum für ein fortschrittliches Sozialsystem in ihrem Heimatkanton sorgten. Zu Gast in dieser Zeitblende sind: * Arthur Nicola, direkter Nachfahre von Emigranten aus dem Maggiatal * Angelo Comisetti, Kurator Piccolo Museo von Sessa * Luigi Lorenzetti, Historiker Feedback, Fragen oder Wünsche? Nehmen wir gerne entgegen unter zeitblende@srf.ch

Achtung, Reichelt!
Wie die Ideologie der "Vielfalt" den Terror nach Solingen brachte

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 20:34


In diesen traurigen Tagen des islamistischen Terrors, der in Solingen drei Menschen ermordet auf der Straße und ein Land unter Schock zurückgelassen hat, entpuppt sich das schöne Wort „Vielfalt“ als Monstrum.Das Wort „Vielfalt“ steht für die Verherrlichung des totalen Kontrollverlustes. Kontrollverlust über unsere Grenzen. Kontrollverlust über die innere Sicherheit.Kontrollverlust über unser Sozialsystem. Kontrollverlust über unsere Art zu leben.Kontrollverlust über den öffentlichen Raum. Kontrollverlust über unser Land. „Vielfalt“ bedeutet am Ende nichts anderes als die bedingungslose Kapitulation des Rechtsstaates. Alles zu diesen Worthülsen und Hintergründen der Geschehnisse in Solingen, erfahren Sie in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!"

Interviews - Deutschlandfunk
Bürgergeld - Kritik an Kürzungsforderungen der FDP

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 8:21


Der Paritätische Gesamtverband fordert angesichts der Bürgergeld-Debatte mehr Aufklärung über das Sozialsystem. Die Politik müsse besser erklären, wie die Regelsätze zustande kommen, sagte Hauptgeschäftsführer Rock. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

Und dann kam Punk
168: Diff (SUBWAY ARTS, NO MORE, BAKUNIN´S CHILDREN, PETROGRAD) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 161:20


Claude & Jobst im Gespräch mit Diff. Wir reden über die Wichtigkeit von Melodien, Rechtsruck in Luxemburg, ein gutes Review für den Oberlippenbart im Zap, 200 Platten geschenkt bekommen, Ur-Hippies als Erzeuger, eine Beatles Doppel-LP, Schläge in der Schule, viel Natur in Luxemburg, das beste Sozialsystem in Europa, Menschen aus der trotzkistischen Szene, progressiver Kommunismus vs. Anarchismus, die Band Elvis just left the Building, die besetzte Kulturfabrik in Esch, Yuppicide / Born Against / Rorschach / Spitboy, Der Schwarze Draht, Markus Haas bei nem Straight Edge Konzert in Homburg, das luxemburgische Schulsystem, der beste Moment SEHC zu hören ist wenn man total besoffen ist, Bakunin´s Children, Anfragen von Major Labels, die Band hat sich immer selbst finanziert, Petrograd in den amerikanischen Radio College Charts, ein Meeting mit Atlantic Records in Frankfurt, dann kam die Nostalgie, es fühlt sich an wie Petrograd, schreiben wenn man Bock hat, Power Pop Punk, als Jugendlicher viel rumgeprügelt haben, zum ersten Mal UFC sehen, komplette kaputte Kniee, Vizepräsident des MMA Verbandes, Angst vor Kontaktlinsen, keine Platten mehr kaufen, Liebe zu Born Against, ein Dinosaurier was Medien angeht, die Fasziniation bzw. Nicht-Faszination für Reptilien, Diffs Songs für die Playlist: 1) Der beste MISFITS-Song: We are 138 2) Ein Song, den Diff mit seinen MMA-Leuten hören kann: REFUSED - New Noise 3) Der beste PETROGRAD-Song momentan auf Spotify: October (genannt wurde Cease Firing, aber der ist nicht mehr auf Spotify)

Ganz offen gesagt
#24 2024 Über Wirtschaftspolitik als Albtraum - mit Franz Schellhorn

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 40:17


Wirtschafts- und fiskalpolitisch steckt Österreich zu Beginn des Nationalratswahlkampfs in einem „Albtraum“, sagt Franz Schellhorn, Leiter des wirtschaftsliberalen Thinktanks Agenda Austria: Steigende Lohnkosten treffen auf nur langsam wachsende Produktiviät und ein großzügiges, teures Sozialsystem. Im Gespräch mit Georg Renner analysiert der Ökonom und ehemalige Journalist, welche Fehler die Politik in den vergangenen Jahren gemacht hat – und was die nächste Regierung tun sollte, damit sich die Lage wieder bessert. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
FDP will Wirtschaftswende - Was heißt das für die Koalition und für Deutschland?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 52:30


Die FDP hat einen 12-Punkte-Plan vorgelegt - für eine sogenannte Wirtschaftswende. Das Papier sieht unter anderem Einschnitte im Sozialsystem vor. Die Koalitionspartner sind verschnupft, die Opposition wittert das Ende der Ampel-Regierung. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Ryde or Wrong - Der Filmpodcast
Folge 155: Jawan (2023) / Deadfall

Ryde or Wrong - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 76:39


Diese Folge haben wir zum ersten Mal einen Bollywood-Film im Hauptreview, mit dem Mega-Blockbuster Jawan, in dem Shah Rukh Khan gleich doppelt für Recht und Ordnung (und das indische Sozialsystem) sorgt. Nicolas Cage hingegen sorgt für jede Menge Ausraster in Deadfall, einem der bisher hochkarätigsten Cage-Match-Anwärter. Übersicht: 0:00:00 - Frage der Woche: "Was ist der Film mit den besten Soldaten?" 0:00:58 - Was haben wir eigentlich gemacht? Scream 5 / Die Discounter (Staffel 3) / Hell's Paradise / Scavengers Reign / Pathaan 0:22:46 - Cage Match: Deadfall 0:34:57 - Ryde or Wrong: Jawan Unterstützt den Podcast bei Patreon und erhaltet exklusiven Bonuscontent und Mitspracherecht bei der Filmauswahl: https://www.patreon.com/rydeorwrong Erreichen könnt ihr uns wie immer unter www.facebook.com/rydeorwrong, https://twitter.com/RydeWrongPod, https://www.instagram.com/rydeorwrong oder per E-Mail unter rydeorwrongpodcast@gmail.com. Unser Episodenarchiv findet ihr auf https://rydeorwrong.podcaster.de. Alle Musik von Willi im Wald: http://williimwald.bandcamp.com Folge direkt herunterladen

Der Tag - Deutschlandfunk
Integration von Geflüchteten - Warum wir doch viel geschafft haben

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 32:04


Wie schaffen es Geflüchtete am besten raus aus dem Sozialsystem? Ein Arbeitsmarktforscher klärt auf. Und: Warum die in Schweden die Gewaltkriminalität eskaliert (17:05). May, PhilippDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Work-Life-Balance - Länger, kürzer, flexibler - wie viel Arbeitszeit hätten wir denn gerne?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 85:48


Die Debatte über eine längere Lebensarbeitszeit ist neu entbrannt. Nur so scheinen Rente und Sozialsystem finanzierbar. Doch ist das noch zeitgemäß in Zeiten von Work-Life-Balance? Wie lange sollen, wie lange wollen wir arbeiten?Kirschten, Uta; Stettes, Oliverwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei