Podcasts about bergd

  • 82PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bergd

Latest podcast episodes about bergd

Seazen Travel Podcast
Oman – Land zwischen Fjorden, Bergen und Rosen

Seazen Travel Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 14:29


In dieser Folge entführt uns die Journalistin Brigitte Huggel mit ihrem Text «Oman – Land zwischen Fjorden, Bergen und Rosen» in ein Sultanat voller Kontraste. Gelesen von Stefan Barth erleben wir eine Reise von den dramatischen Fjorden der Musandam-Halbinsel über das abgeschiedene Dorf Kumzar bis hin zur pulsierenden Hauptstadt Muscat. Wir tauchen ein in die Atmosphäre von Souks, Moscheen und Wadis, entdecken alte Traditionen wie die Rosenwasser-Destillation im Jabal Akhdar und besuchen Bergdörfer, die wie aus der Zeit gefallen wirken.Ein lebendiges Porträt eines Landes, das zwischen Meer und Wüste, Moderne und Geschichte eine stille Faszination entfaltet – und Besucherinnen und Besucher tief berührt.Erhalten Sie vier Mal im Jahr die Seazen Bookazines mit Geschichten zu den Themen Kunst & Kultur, Fine Dining, Cocktails & Wein, Sport & Natur, sowie Reportagen über Reiseziele in der Schweiz, Europa und weltweit. Ergänzt durch Hotelreviews und Interviews mit Hotelmanagern, Sterneköchen, Künstlern und Locals – verfasst von den besten Schweizer Reiseautorinnen und -autoren! www.seazentravel.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FAZ Finanzen & Immobilien
Worauf es beim Kauf einer Ferienimmobilie ankommt

FAZ Finanzen & Immobilien

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 29:01


An tollen Stränden oder in idyllischen Bergdörfern eine Ferienwohnung zu besitzen, das wünscht sich jeder zweite Bundesbürger. Doch wie viel Geld muss man mitbringen, um sich das leisten zu können? Und worauf kommt es beim Kauf an?

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Auf der Trans Dinarica durch Bosnien

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 35:32


Die Trans Dinarica ist ein neuer Fernradweg, der Brücken schlägt. Seit letztem Sommer verbindet er auf einer Länge von 5.500 Kilometern acht Länder des westlichen Balkans – von Slowenien bis Albanien. Auch durch Bosnien-Herzegowina führt die Route. Florian Guckelsberger ist sie von Sarajevo bis Mostar geradelt. Der Radweg schlängelt sich von den Bergen Bosniens bis in die mediterrane Herzegowina. Er verläuft entlang alter Waldpfade, über die Sarajevo während der Belagerung versorgt wurde. Im Schatten der Berggipfel geht es weiter zu abgelegenen Bergdörfern, die seit Jahrhunderten bewohnt sind; und von dort hinab entlang wilder Flüsse in Richtung Mittelmeer. Florian Guckelsberger hat sich den vielen Höhenmetern gestellt und berichtet von einer Reise, die viel über die Vergangenheit und Gegenwart des Balkans erzählt. Wer die sportliche Herausforderung annimmt, hat nicht nur die Chance auf warmherzige Begegnungen abseits ausgetretener Tourismuspfade, sondern auch die Gelegenheit, einige der letzten wirklich abgeschiedenen Landschaften Europas zu erkunden.

Einstein
Die Katastrophe von Blatten – Wie gefährlich sind unsere Alpen?

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 52:07


Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt. Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten VS, begraben das Dorf unter einem über zwei Kilometer langen Schuttkegel. Ein Mensch kommt ums Leben, rund 300 Dorfbewohnende können rechtzeitig evakuiert werden. Eine Herausforderung für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Da ist die junge Journalistin, die am Tag der Katastrophe Geburtstag hatte. Und sich fragt, wie denn ihr nächster Geburtstag aussehen wird. Oder die Bergbäuerin, die in letzter Sekunde Schafe und Kühe retten musste. Oder das Hotelier-Paar, dessen Hotel im Wasser versunken ist. Warum war der Bergsturz derart gewaltig? Daniel Farinotti ist Gletscherforscher und untersucht die Katastrophe von Blatten VS. «DOK» und «Einstein» begleiten ihn auf einem Flug hoch zu den Überresten des Birchgletschers. Hier zeigen Gletscherreste, warum der Gletscher unter dem Druck der Felsstürze aus dem Kleinen Nesthorn regelrecht explodiert sein könnte. Vermutlich war er im vorderen Bereich festgefroren, während er im hinteren auf einer Wasserschicht aufgeschwommen ist. Welche Zukunft hat Blatten VS? «DOK» und «Einstein» begleiten den Gemeindepräsidenten. Er hat mit seinen Worten die Herzen erobert und ist überzeugt, dass Blatten VS wieder aufgebaut wird. Dass das wohl kaum am bisherigen Ort geschehen kann, das glaubt der Geograf Christian Huggel. Er hat sich intensiv mit Gletscherstürzen und den Schuttkegeln beschäftigt, die solche Katastrophen hinterlassen. Huggel zeigt ein Beispiel, das auch 17 Jahre nach dem Gletschersturz erst spärlich bewachsen ist. Ist Blatten VS erst der Anfang? Daten zeigen: Grosse Bergstürze nehmen zu. Die Forschenden sagen unisono: Der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. «DOK» und «Einstein» zeigen, welche Rolle dieser in Blatten VS gespielt hat. Und was das für die Alpen und die Siedlungsräume bedeutet.

Einstein HD
Die Katastrophe von Blatten – Wie gefährlich sind unsere Alpen?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 52:07


Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt. Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten VS, begraben das Dorf unter einem über zwei Kilometer langen Schuttkegel. Ein Mensch kommt ums Leben, rund 300 Dorfbewohnende können rechtzeitig evakuiert werden. Eine Herausforderung für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Da ist die junge Journalistin, die am Tag der Katastrophe Geburtstag hatte. Und sich fragt, wie denn ihr nächster Geburtstag aussehen wird. Oder die Bergbäuerin, die in letzter Sekunde Schafe und Kühe retten musste. Oder das Hotelier-Paar, dessen Hotel im Wasser versunken ist. Warum war der Bergsturz derart gewaltig? Daniel Farinotti ist Gletscherforscher und untersucht die Katastrophe von Blatten VS. «DOK» und «Einstein» begleiten ihn auf einem Flug hoch zu den Überresten des Birchgletschers. Hier zeigen Gletscherreste, warum der Gletscher unter dem Druck der Felsstürze aus dem Kleinen Nesthorn regelrecht explodiert sein könnte. Vermutlich war er im vorderen Bereich festgefroren, während er im hinteren auf einer Wasserschicht aufgeschwommen ist. Welche Zukunft hat Blatten VS? «DOK» und «Einstein» begleiten den Gemeindepräsidenten. Er hat mit seinen Worten die Herzen erobert und ist überzeugt, dass Blatten VS wieder aufgebaut wird. Dass das wohl kaum am bisherigen Ort geschehen kann, das glaubt der Geograf Christian Huggel. Er hat sich intensiv mit Gletscherstürzen und den Schuttkegeln beschäftigt, die solche Katastrophen hinterlassen. Huggel zeigt ein Beispiel, das auch 17 Jahre nach dem Gletschersturz erst spärlich bewachsen ist. Ist Blatten VS erst der Anfang? Daten zeigen: Grosse Bergstürze nehmen zu. Die Forschenden sagen unisono: Der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. «DOK» und «Einstein» zeigen, welche Rolle dieser in Blatten VS gespielt hat. Und was das für die Alpen und die Siedlungsräume bedeutet.

WDR 5 Politikum
Mehr Sinn in der Arbeit finden & Debatte nach Gletscherabbruch

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 23:03


Es sollen nicht alle mehr arbeiten, stattdessen sollte Arbeit erfüllender sein, meint unser Gast. Die Diskussion über die Lage von Bergdörfern rüttelt an der Identität der Schweiz, sagt unsere Kollegin. Unser Host schaut auf die Bomben in Köln. Von WDR 5.

Argovia Gesundheitstipp
Bergsturz Blatten, Elternzeit und Krieg in Gaza

Argovia Gesundheitstipp

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 30:05


Bergsturz Blatten: Braucht es jetzt mehr Schutz für Bergdörfer?Elternzeit:  Wirtschaftlicher Rückschritt oder gesellschaftlicher Fortschritt?Krieg in Gaza: Die Schweizzwischen Neutralität und Verantwortung?Gäste:Katharina Prelicz-Huber,  Grüne-Nationalrätin Kanton ZürichAlfred Heer, SVP-Nationalrat Kanton ZürichChristian Wasserfallen,  FDP-Nationalrat Kanton BernModeration: Oliver Steffen

News Plus
Bergsturzgefahr im Wallis: Wie werden unsere Berge überwacht?

News Plus

Play Episode Listen Later May 20, 2025 10:52


Die Bewohnerinnen und Bewohner von Blatten VS musste am Montag ihre Häuser verlassen, weil ein Felssturz droht. Die Behörden wissen, dass ein Felssturz bevorsteht, weil unserer Berge zum Teil überwacht werden. In dieser Folge erfahrt ihr, wie genau. Mit Sensoren, GPS-Geräten, Laser und Satelliten sehen Forschende jede Bewegung an einem überwachten Berg. So können sie abschätzen, wann es zu grösseren Felsstürzen kommen könnte. Dank diesem Frühwarnsystem können die Bewohner von Bergdörfern frühzeitig gewarnt und evakuiert werden. In dieser Folge von News Plus zeigen wir auf, wie dieses Überwachungssystem funktioniert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Simon Löw, emeritierter Professor für Geologie, ETH Zürich - Robert Kenner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter WSL - Christian Ruckstuhl, Geschäftsleiter der Firma inNET Monitoring AG ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Redaktion: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW409: Wilde Berge des Balkan – mit den “Bergfreundinnen” Kaddi Kestler, Toni Schlosser und Lisa Bartelmus

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later May 17, 2025 77:04


Abgelegene Landschaften, einsame Pässe, malerische Täler und karge Hochebenen – und mittendrin die Hosts des BR-Podcasts "Bergfreundinnen": Katharina „Kaddi“ Kestler, Antonia „Toni“ Schlosser und Lisa Bartelmus. Sie wandern mit uns auf dem High Scardus Trail, einem Fernwanderweg, der sie durch Nordmazedonien, den Kosovo und Albanien führt: durch sechs Nationalparks, fünf Gebirgszüge und kleine Bergdörfer.In ihrem Podcast “Bergfreundinnen”, in Büchern und Dokumentationen nehmen die drei Journalistinnen ihre HörerInnen regelmäßig mit in die Berge und sprechen mit anderen Bergsportlerinnen über Themen wie Selbstvertrauen, Freundschaft, nachhaltiger Tourismus in den Bergen und Sexismus im Bergsport. In ihrem neuen Projekt – der Doku-Reihe und dem Buch „Wilde Berge des Balkan“ – und in dieser Folge von Weltwach erzählen sie von ihren Erfahrungen auf dem Balkan: von Nachtlagern zwischen Bärenspuren und Hirtenhunden, über körperliche Erschöpfung, Gruppendynamik bei einer Langstreckenwanderung, traditionelle Rollenbilder im Balkan und Gleichberechtigung im Bergsport.Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzLinks:Den Bergfreundinnen-Podcast gibt es hier in der ARD Audiothek und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Die dreiteilige Dokuserie über das Balkan-Abenteuer findet ihr hier in der ARD Mediathek.Das Buch über das Abenteuer im Balkan kann man hier bei Autorenwelt bestellen - oder sonst überall, wo es Bücher zu kaufen gibt. Ansonsten findet ihr die Bergfreundinnen noch auf Instagram: https://www.instagram.com/bergfreundinnenDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörspiel
Premiere: «Brot weint» von Dominik Bernet

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 15, 2025 52:38


ARD Radio Tatort aus der Schweiz: Laura bringt ihren Kampf gegen den Überwachungsstaat im Jahr 2056 zu sich nach Hause. Ein Cyberangriff hat in Freinau Angst und Schrecken verbreitet, das Aussteigerdorf ist beinah menschenleer – bis auf die Leiche in der Rezeption von Lauras Lodge. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 17.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Aussergewöhnliche Todesfälle bringen nicht nur Laura Martini und den Ruf Freinaus, sondern auch die Null-Mord-Statistik des allmächtigen SHI (Swiss Health Institute) in die Bredouille. Sie zwingen Laura zu einer so überraschenden wie angespannten Zusammenarbeit mit Luzi Kalberer, Boss des SHI – und Lauras früherer Chef während ihrer Zeit als Kriminalkommissarin. Je tiefer das altgediente und dauerzankende Gespann in das Geheimnis der mysteriösen Mordfälle vorstösst, desto unheimlicher wirkt das verlassene Bergdörfchen. Und desto kleinlauter wird der sonst so sarkastische Luzi. Ist dies bloss seine jüngste Masche, Laura aus dem Konzept zu bringen, oder ahnt er, was repektive wer ihnen da droht? Denn ganz so verlassen, wie es wirkt, ist das geisterhafte Freinau nicht … ____________________ Mit: Karin Pfammatter (Laura), Thomas Sarbacher (Luzi), Urs Jucker (Jack), Julian A. Schneider (Emil), Isabelle Menke (Shelley), Jan Bluthardt (Ronnie), Sabrina Amali (Kiki), Miro Maurer (Vito), Gilles Tschudi (Hector) ____________________ Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie: Susanne Janson – Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2025 für den ARD Radio Tatort ____________________ Dauer: ca. 53'

Sicher Reisen Podcast
Sunny Cars-Chef verrät: So bekommst Du den besten Mietwagen | Zu Gast: Kai Sannwald | CEO Sunny Cars

Sicher Reisen Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 32:55


Spätestens am Flughafen oder im Urlaubsland gehts es zum Mietwagen-Counter. Zumindest für alle, die im Urlaub unabhängig sein wollen. Kleines Auto passt besser durch Gassen in Bergdörfern. In ein größeres Auto passst das Gepäck besser rein. Seit 33 Jahren hat Kai Sannwald immer die passenden Autos in Angebot. Er ist Gründer und CEO von Sunny Cars. Los ging das in einem Keller, heute kennt jedes Kind Sunny Cars.Die Themen:Was genau macht euch anders als andere Mietwagenanbieter? Was ist Euer einzigartiges Konzept?Warum sollte ich meinen Mietwagen über Sunny Cars buchen, anstatt direkt vor OrtWelche typischen Fehler machen Reisende bei der Mietwagenbuchung?Welche Zusatzleistungen oder Versicherungspakete machen bei einer Mietwagenbuchung wirklich Sinn?Nachhaltigkeit ist ein großes Thema in der Reisebranche. Was tut Sunny Cars für umweltfreundlichere Mobilität?Welche Rolle spielen Elektroautos inzwischen in der Mietwagenbranche? Kann es passieren, dass ich ein Elektroauto erhalte, obwohl ich eigentlich einen Verbrenner gebucht habe? Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Mietwagen zu buchen? Bekommt im Sommer 2025 jeder der will einen Mietwagen? Welche Destination oder welches Reiseland ist ein echtes Muss für eine Mietwagenreise? Shownotes:LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).

Mannlegi þátturinn
Þóra og Ævintýrajóga, lífeyrismálin á mannamáli og Bergdís lesandi vikunnar

Mannlegi þátturinn

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 50:40


Þóra Rós Guðbjartsdóttir dansari og jógakennari lærði listdans í Mexíkó og er núna á skjám landsmanna þar sem hún kennir börnum jóga í gegnum þættina Ævintýrajóga. Í Mexíkó ferðaðist hún um með danshópum og sýndi dans en fann sig svo betur í jógafræðunum og er með ýmis plön í farvatninu og ekki bara fyrir börn. Þóra kom til okkar í dag. Eins og undanfarna mánudaga kom Georg Lúðvíksson til okkar í dag í það sem við köllum fjármálin á mannamáli og í dag fór hann aðeins með okkur yfir lífeyrismálin. Þau eru mikilvæg og ekki því fyrr sem maður hugsar um þau og kynnir sér þau, því betra. Georg fór betur yfir lífeyrismálin í þættinum. Lesandi vikunnar í Mannlega þættinum í þetta sinn var svo Bergdís Júlía Jóhannsdóttir, leikkona, leikstjóri og leiklistarkennari, en hún skrifaði, ásamt Arnari Haukssyni, útvarpsleikritið Sorrí hvað ég svara seint, sem var flutt um páskana í útvarpinu og hægt er að hlusta á í spilara RÚV. Við fáum hana aðeins til að segja okkur frá því og svo auðvitað líka frá þeim bókum sem hún hefur verið að lesa undanfarið og hvaða bækur og höfundar hafa haft mest áhrif á hana í gegnum tíðina. Bergdís talaði um eftirfarandi bækur og höfunda: Systir mín, raðmorðinginn e. Oyinkan Braithwaite Hælið e. Emil Hjörvar Petersen Uncut Funk e. Bell Hooks og Stuart Hall Guðrún Helgadóttir og Astrid Lindgren Bell Hooks Andri Snær Magnason Shaun Tan Sólveig Eva Magnúsdóttir Tónlist í þættinum í dag: Byrjaðu í dag að elska / Geirfuglarnir (Rokkmúsirnar) Perfidia / Linda Ronstadt (Milton Leeds) Apríkósusalsa / Sniglabandið og Borgardætur (Pálmi J. Sigurhjartarsson og Helga Kvam) UMSJÓN GUÐRÚN GUNNARSDÓTTIR OG GUNNAR HANSSON

Segðu mér
Bergdís Júlía Jóhannsdóttir og Arnar Hauksson leikarar

Segðu mér

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 40:49


Bergdís Júlía Jóhannsdóttir og Arnar Hauksson leikarar segja frá útvarpsleikritinu „Sorrí hvað ég svara seint“ sem flutt verður um páskana.

Anja Polanz Kos ungeschminkt
Kos ungeschminkt - Episode 14

Anja Polanz Kos ungeschminkt

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 32:21


Wir nehmen euch mit auf einen Spaziergang durch das Bergdörfchen Zia im Winter in der Sonnenuntergangsstimmung.

Inside Austria
Inside Ischgl: Was, wenn kein Schnee mehr fällt?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 39:16


Österreichische Bergdörfer wie Ischgl sind durch Wintersport und Tourismus reich geworden. Doch längst fällt weniger Schnee, im März ist der Ort grün, nur Kunstschnee hält die Pisten weiß. Wie bereitet sich die Gemeinde auf den Klimawandel vor? In dieser Folge von »Inside Austria« reisen wir nach Ischgl. Wir sprechen mit Touristikern, Klimaforschern und Touristen. Und mit einem Visionär, der glaubt, dass man in Zukunft statt auf Skiern mit Ballons die Pisten herunterschweben könnte. Außerdem wagen wir uns selbst auf die Piste, um zu verstehen, was die Faszination am Skifahren ausmacht. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Iran, Kreta, Grasland und Suomi

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 114:59


Grit Friedrich besucht finnische Wälder, kretische Bergdörfer sowie Bandar Abbas mit Damahi. Dazu Songs von Celenka, Souad Massi, Engin, Urna, Yasmine Hamdan, den Young Scots Trad Awards Winnern und der Batiar Gang.

Rundschau
Wohnungsnot im Bergdorf – Sind Einheimische schuld?

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 48:51


Die Wohnungsnot an Ferienorten in den Bergen spitzt sich zu. Für einheimische Familien ist es vielerorts unmöglich geworden, bezahlbare Wohnungen zu finden. Dann: Das umstrittene Geschäft mit Privat-Puffs. Und: Irans Staatsgeiseln-Politik. Wohnungsnot im Bergdorf: Sind Einheimische schuld? In beliebten Ferienregionen finden Einheimische keine Wohnungen – ausser sie haben ein dickes Portemonnaie. Der Anteil an Zweitwohnungen steigt. Auch weil in Bergdörfern lieber teuer an Gäste verkauft wird statt Einheimische zu bevorzugen. Werden Bergtäler zu Luxus-Kolonien? Wir suchen Antworten in Graubünden und im Wallis. Unsichtbare Prostitution: Sex-Boom an Privatadressen Das Sexgewerbe verschiebt sich von der Öffentlichkeit ins Private. Prostituierte arbeiten zunehmend in Wohnungsbordellen. Die Polizei schlägt Alarm: Kontrollen seien schwieriger. Eine Sexarbeiterin macht sich Sorgen: Zwangsprostitution und Schwarzarbeit würden dadurch begünstigt. Die Reportage im Rotlichtmilieu. Rebecca Angelini setzt sich als Geschäftsleiterin des nationalen Netzwerks ProCoRe für die Rechte und Anliegen von Sexarbeitenden ein. Im «Rundschau»-Interview erklärt sie, was die Verlagerung in private Wohnungen für die Prostituierten bedeutet. Gefangene als Druckmittel: Iran und die Geiseldiplomatie Mehrere Europäer werden im Iran festgehalten, weil sie der Spionage beschuldigt werden. Wie der Schweizer, der in einem iranischen Gefängnis gestorben ist. Das Mullah-Regime setzt ausländische Gefangene als Faustpfand ein, um politische Interessen durchzusetzen. Eine grausame Praxis.

Rundschau HD
Wohnungsnot im Bergdorf – Sind Einheimische schuld?

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 48:51


Die Wohnungsnot an Ferienorten in den Bergen spitzt sich zu. Für einheimische Familien ist es vielerorts unmöglich geworden, bezahlbare Wohnungen zu finden. Dann: Das umstrittene Geschäft mit Privat-Puffs. Und: Irans Staatsgeiseln-Politik. Wohnungsnot im Bergdorf: Sind Einheimische schuld? In beliebten Ferienregionen finden Einheimische keine Wohnungen – ausser sie haben ein dickes Portemonnaie. Der Anteil an Zweitwohnungen steigt. Auch weil in Bergdörfern lieber teuer an Gäste verkauft wird statt Einheimische zu bevorzugen. Werden Bergtäler zu Luxus-Kolonien? Wir suchen Antworten in Graubünden und im Wallis. Unsichtbare Prostitution: Sex-Boom an Privatadressen Das Sexgewerbe verschiebt sich von der Öffentlichkeit ins Private. Prostituierte arbeiten zunehmend in Wohnungsbordellen. Die Polizei schlägt Alarm: Kontrollen seien schwieriger. Eine Sexarbeiterin macht sich Sorgen: Zwangsprostitution und Schwarzarbeit würden dadurch begünstigt. Die Reportage im Rotlichtmilieu. Rebecca Angelini setzt sich als Geschäftsleiterin des nationalen Netzwerks ProCoRe für die Rechte und Anliegen von Sexarbeitenden ein. Im «Rundschau»-Interview erklärt sie, was die Verlagerung in private Wohnungen für die Prostituierten bedeutet. Gefangene als Druckmittel: Iran und die Geiseldiplomatie Mehrere Europäer werden im Iran festgehalten, weil sie der Spionage beschuldigt werden. Wie der Schweizer, der in einem iranischen Gefängnis gestorben ist. Das Mullah-Regime setzt ausländische Gefangene als Faustpfand ein, um politische Interessen durchzusetzen. Eine grausame Praxis.

kultur / info
Buchtipp: Verschiebung im Gestein

kultur / info

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 3:56


Verschiebung im Gestein ist das erste Buch der in Basel lebenden Autorin Mariann Bühler. Es handelt von drei Personen, die in verschiedenen Bergdörfern wohnen. Die drei verbindet aber die Sehnsucht, aus ihrem monotonen Leben auszubrechen.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Radios für Bergdörfer

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 4:56


ERF Medienpartner TWR erreicht Menschen in den Bergregionen Zentralasiens mit christlichen Radioprogrammen. (Autor: Ingrid Will)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Radios für Bergdörfer

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 4:56


ERF Medienpartner TWR erreicht Menschen in den Bergregionen Zentralasiens mit christlichen Radioprogrammen. (Autor: Ingrid Will)

Heimat lesen
#01 Adalbert Stifter: Bergkristall (1)

Heimat lesen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 31:08


Zwischen den Bergdörfern Gschaid und Millsdorf liegt der Berg Gars, Wenn man von einem Dorf ins andere will, muss man über den "Hals", einen Pass am Berg Gars. Nur wollen die Garser nicht nach Millsdorf - und die Millsdorfer nicht nach Gschaid.

Club
Können wir uns Bergdörfer noch leisten?

Club

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 78:47


Berner Oberland, Graubünden, Tessin und Wallis: Diesen Sommer kam es zu verheerenden Unwettern, die grosse Schäden verursachten und Todesopfer forderten. Mit dem Klimawandel häufen sich die Ereignisse, die Zukunft einzelner Berggebiete ist gefährdet. Sollen diese geschützt werden oder müssen bestimmte aufgegeben werden? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Christian Schmid, Soziologe und Geograf ETH Zürich; – Katrin Schneeberger, Direktorin BAFU; – Franz Steinegger, alt Nationalrat FDP/UR; – Peter Zumbrunn, Gemeinderatspräsident Brienz BE; – Pius Kaufmann, Nationalrat Mitte und Präsident Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete; und – Lukas Rühli, Ökonom Avenir Suisse. Schaltung: Bruno Ruppen, Gemeindepräsident Saas-Grund.

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Kinderarbeit in Deutschland: Das Schicksal der Schwabenkinder

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 13:02


Aus tiefer Not und Perspektivlosigkeit schickten Eltern aus Bergdörfern seit dem 17. Jahrhundert ihre Kinder über die Alpen an den Bodensee, wo sie auf Höfen teils für einen Hungerlohn arbeiten mussten. Was das für die „Schwabenkinder“ bedeutete, darum geht es in „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Hier geht es zur Folge "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen" über das Entfernen von Pestizidrückständen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article251488306/Erdbeeren-und-Co-wie-wird-man-Pestizidrueckstaende-auf-Obst-und-Gemuese-los-Podcast.html Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

4x4 Podcast
Post schliesst 170 Filialen: Bergdörfer könnten leiden

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024 25:58


Die Post hat entschieden, dass sie bis 2028 jede fünfte Filiale schliessen wird. Thomas Egger, Präsident der Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete, befürchtet, dass vor allem Randregionen von diesem Service Public abgehängt werden könnten. Die weiteren Themen: * Indien leidet unter einer enormen Hitzewelle. Über 50 Grad wurden in der Hauptstadt Neu-Delhi gemessen und über 45 Grad in unzähligen Städten des Landes. Das ist nicht nur eine Gefahr für Menschen und Tiere, sondern auch eine Herausforderung für die Infrastruktur. * Während der Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock im Juni herrscht für fünf Tage ein Flugverbot in praktisch der ganzen Zentralschweiz. Doch von drei privaten Flugplätzen darf mit gewissen Einschränkungen gestartet werden. Das Gespräch mit dem Chef der Schweizer Luftwaffe, Peter Merz. * Im vergangenen Jahr wurden weltweit im Schnitt täglich drei Menschen hingerichtet: 1153 total. In diesen Zahlen fehlen aber jene von China. Amnesty International schätzt diese alleine auf tausende Hinrichtungen pro Jahr. Der freie Journalist Fabian Kretschmer in Peking ordnet ein.

Hörspiel
SRF Radiokrimi / Radio Tatort: «Return to Sender»

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 18, 2024 54:18


Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Alles wird immer noch besser! Der gefürchtete Investigativ-Journalist Albedo ist tot, aber in den «Albedo Files» lebt und wirkt er weiter. An der Seite der unerschrockenen Ex-Kommissarin Laura Martini. Das Swiss Health Institute kann sich warm anziehen! von Dominik Bernet Seit der Investigativ-Journalist Albedo in ihrem Elefantenstall im Bergdörfchen Freinau zu Tode kam, steht für die Ex-Kommissarin Laura Martini fest: Es gibt auch im Jahr 2056 noch Morde in der Schweiz! Dies will sie beweisen, während das SHI (Swiss Health Institute) unter Leitung ihres Ex-Chefs Luzi Kalberer die eidgenössische Null-Mord-Statistik als Basis einer standortfördernden Sicherheits- und Gesundheitspolitik kompromisslos verteidigt. Umso pikanter, dass Lauras selbsternannter Hilfssheriff Emil in Albedos gesammelten Recherchen (den «Albedo Files») Indizien für den Mord am Migrationsarbeiter Stöffi Burgener findet. Getarnt als Mitarbeiterin des SHI-Care-Teams, taucht die Outloggerin Laura in die brütende Hitze des beklemmend gesicherten Logger-Landlebens ab. Dabei stösst sie in den unappetitlichen Sumpf eines boomenden Migrationsregimes vor, das selbst den gewaltigen Klimaflüchtlingsstrom effizient, sauber und gewinnbringend zu lenken weiss. Denn wer nicht nordwärts weiterzieht, findet als Dienerschaft in Schweizer Haushalten oder Bordellen Anstellung. War der Ermordete aktiver Teil dieser zynischen Praxis, oder wollte er gegen sie vorgehen? Stöffis Liaison mit einer ägyptischen Prostituierten lässt beide Deutungen zu, die verhärmte Witwe des Mordopfers und dessen abgebrühter Chef verschärfen diese Ambivalenz weiter. Und selbst der Song Return to Sender klingt aus der Kehle des passionierten Elvis-Imitators Stöffi plötzlich seltsam mehrdeutig.  Mit: Karin Pfammatter (Laura), Thomas Sarbacher (Luzi), Andri Schenardi (Albedo), Julian A. Schneider (Emil), Marie Löcker (Regine), Sabrina Amali (Kiki), Dimitri Stapfer (Kevin), Annika Meier (Francesca), Urs Jucker (Jack), Kilian Land (Bartender), Ágota Dimén (Chantana), Mario Fuchs (Huber), Rula Badeen (Amina), Zied Hadhri (Yassir), Robert Dölle (Miggi-Drohne), Tanja Schleiff (SHI-Zentrale), Martin Engler (Stöffi) Matthias Trippner (Schlagzeug und Orgel), Max Thommes (Analog-Synthesizer), Madeleine Rose White (Vocals), Martin Engler (Lead-Gesang) - Musik: Jean Szymczak und Martin Engler sowie Elvis - Dramaturgie: Susanne Janson - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF für den ARD Radio Tatort 2023 - Dauer: 54' 

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten
Gran Canaria – el continente en miniatura

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 24:02


Lass Dich mitnehmen auf die Kanaren. Gran Canaria trägt den Spitznamen "el continente en miniatura" und tatsächlich machen die vielen verschiedenen Ökosysteme und Landschaftsformen aus der Insel einen Miniaturkontinent. Du erlebst wüstenartige Sandlandschaften, urige Bergdörfer und Strände wie aus dem Reiseprospekt.Gelesen von Björn LandbergText: Florian SternRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumSpare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.

DOK HD
Ausverkauf der Bergdörfer

DOK HD

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 50:03


Die Corona-Pandemie hat in vielen Bergdörfern für eine regelrechte Flut von Immobilienverkäufen gesorgt. Die Folge sind explodierende Immobilienpreise und ein Ausverkauf der Dörfer. Dies nicht nur in den touristischen Hotspots, sondern auch in den hintersten und abgelegensten Bergtälern. Am Beispiel von zwei kleinen Bergdörfern in der bündnerischen Val Lumnezia, Camuns und Tersnaus, zeigt der Film, dass durch den Ausverkauf der Häuser leere, ausgestorbene Dörfer entstehen. Jugendliche oder junge Familien, die gerne in den Bergen leben würden, haben das Nachsehen. Sie finden kaum noch Wohnungen, geschweige denn haben sie die Möglichkeit ein Eigenheim zu bauen. Camuns und Tersnaus stehen für viele Bergdörfer, die sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch entvölkert haben. Der Bündner «DOK»-Autor Gieri Venzin hat die beiden Dörfer über zwei Jahre lang besucht. Entstanden ist ein Film, der die dringende Frage stellt, wie sich die Bergregionen entwickeln sollen. Wollen wir Dörfer, die nurmehr der Erholung dienen oder Orte, wo Menschen tatsächlich leben?

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
340 - Himmlische Grotten und teuflische Brücken im Languedoc

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 28:03


In dieser Episode hörst du von alten Römerbrücken und der Legende des Schutzheiligen Wilhelm sowie einer wunderschönen Grotte. Tief unter der Erde wandelst du von Halle zu Halle und kommst von einem Begeisterungssturm zum nächsten. Grandiose Formationen der Stalagmiten und Stalaktiten zeigen sich in voller Schönheit. Wir erzählen dir etwas über ein kleines Bergdörfchen mit einer Abtei – dabei erfährst du, dass Betina den Ort im Grunde schon kannte, obwohl sie noch nie dort war

Audiotravels
Audiotravels: Winterreise durch Österreich (Teil 1) - Tipps für den Familienurlaub

Audiotravels

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 12:00


Audiotraveller Henry Barchet hat sich in den Bergdörfern Serfaus-Fiss-Ladis und in der Region Murau informiert, wie dort Familien einen erlebnisreichen Winterurlaub verbringen können. Außerdem gibt es Tipps, wie man am besten mit der Bahn Winterreiseziele in Österreich erreichen kann. Weitere Informationen zum Winterurlaub in Österreich gibt es auf Winterurlaub in Österreich (austria.info) Inhalt: 00:00 – 01:20 Intro ab 01:20 Serfaus-Fiss_Ladis ab 06:30 Region Murau ab 09:40 DB-Winterrail

Audiotravels
Audiotravels: Sommertour durch Österreich - Teil 1

Audiotravels

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 43:08


Audiotraveller Henry Barchet hat auf seiner Sommertour durch Österreich die Urlaubsregionen Alpbachtal (ab 1:30), Schladming-Dachstein (ab 16:20) und die Bergdörfer Serfaus-Fiss-Ladis (ab 27:25) besucht. Mehr Informationen auf https://www.austria.info/de 

Litteraturhusets podkast
Med livet som innsats. Tsitsi Dangarembga, Nonhle Mbuthuma og Bergdis Joelsdottir

Litteraturhusets podkast

Play Episode Listen Later May 28, 2023 61:24


«Hver gang vi sier det ikke kan bli verre, så blir det det,» sier forfatter Tsitsi Dangarembga om situasjonen i hjemlandet Zimbabwe.Vilkårlig arrest og fengsling av opposisjonspolitikere, aktivister og journalister har fått FNs spesialutsending til å reagere. I fjor ble Dangarembga selv dømt etter å ha deltatt i en fredelig protest med en annen aktivist i 2020. Mens store deler av middelklassen og kultureliten har forlatt Zimbabwe, har Dangarembga blitt værende og kjempet for forbedring. Nå vurderer hun for første gang å flytte.Verden over blir det stadig vanskeligere å protestere mot myndigheter og store selskaper. Miljøaktivister er særlig utsatt: I 2021 ble 200 miljøaktivister myrdet, ifølge menneskerettsorganisasjonen Global Witness.I 2016 mistet sørafrikanske Nonhle Mbuthuma en nær venn og kollega. Siden har hun også levd med jevnlige dødstrusler i arbeidet for å bevare naturen og lokalsamfunnet sitt på Sør-Afrikas østkyst.Mbuthuma og Dangarembga møtes til en samtale om situasjonen for menneskerettigheter og sivilsamfunn i Zimbabwe og Sør-Afrika. Hvordan kjempe videre for folkelig engasjement og endring under så farlige forhold?Til å lede samtalen kommer Bergdís Jóelsdóttir. Hun har jobbet med menneskerettigheter i det Sørlige Afrika i en årrekke, og er i dag leder for politikk og samfunnsavdelingen i Amnesty Norge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LitHouse podcast
With Your Life in the Balance. Tsitsi Dangarembga, Nonhle Mbuthuma and Bergdis Joelsdottir

LitHouse podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2023 61:23


«Every time we say it can't get any worse it does,» writer Tsitsi Dangarembga has said about the situation in her home country Zimbabwe.The UNs special envoy has reacted to the arbitrary arrests of activists and politicians from the opposition. Last year, Dangarembga was herself convicted after partaking in a peaceful protest with one other activist in 2020. While large parts of the middle class and cultural elite has left Zimbabwe, Dangarembga has staid put and fought for change. Now she debates moving countries.Across the world, it is becoming increasingly difficult to protest governments and large corporations. Environmental activists are especially vulnerable: According to the human rights organization Global Witness, 200 environmental activists were murdered across the world in 2021 alone.In 2016, South African activist Nonhle Mbuthuma lost a close friend and colleague. Ever since, she has lived with constant death threats in her work to protect the nature and community where she lives, on the east coast of South Africa.Mbuthuma and Dangarembga will join for a conversation about the conditions for human rights and civil society in Zimbabwe and South Africa. How do you keep fighting for grass roots engagement and change under such perilous conditions?Moderating the conversation is Bergdís Jóelsdóttir. She has worked with civil society and human rights initiatives in Southern Africa for a number of years, and is currently the policy director for Amnesty International Norway. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörspiel
«Return to Sender» von Dominik Bernet

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 12, 2023 54:18


Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Alles wird immer noch besser! Der gefürchtete Investigativ-Journalist Albedo ist tot, aber in den «Albedo-Files» lebt und wirkt er weiter. An der Seite der unerschrockenen Laura Martini. Das SHI kann sich warm anziehen! Seit der Investigativ-Journalist Albedo in ihrem Elefantenstall im Bergdörfchen Freinau zu Tode kam, steht für die Ex-Kommissarin Laura Martini fest: Es gibt auch im Jahr 2056 noch Morde in der Schweiz! Dies will sie beweisen, während das SHI (Swiss Health Institute) unter Leitung ihres Ex-Chefs Luzi Kalberer die eidgenössische Null-Mord-Statistik als Basis einer standortfördernden Sicherheits- und Gesundheitspolitik kompromisslos verteidigt. Umso pikanter, dass Lauras selbsternannter Hilfssheriff Emil in Albedos gesammelten Recherchen (den «Albedo-Files») Indizien für den Mord am Migrationsarbeiter Stöffi Burgener findet. Getarnt als Mitarbeiterin des SHI-Care-Teams taucht die Outloggerin Laura in die brütende Hitze des beklemmend gesicherten Logger-Landlebens ab. Dabei stösst sie in den unappetitlichen Sumpf eines boomenden Migrationsregimes vor, das selbst den gewaltigen Klimaflüchtlingsstrom effizient, sauber und gewinnbringend zu lenken weiss. Denn wer nicht nordwärts weiterzieht, findet als Dienerschaft in Schweizer Haushalten oder Bordellen Anstellung. War der Ermordete aktiver Teil dieser zynischen Praxis, oder wollte er gegen sie vorgehen? Stöffis Liaison mit einer ägyptischen Prostituierten lässt beide Deutungen zu, seine verhärmte Witwe und sein abgebrühter Chef verschärfen diese Ambivalenz weiter. Und selbst der Song Return to Sender klingt aus der Kehle des passionierten Elvis-Imitators Stöffi plötzlich seltsam mehrdeutig Fortschreibung vom ersten Fall «Mord im Outlog»: Im ersten Fall der Reihe, «Mord im Outlog», ist der sagenumwobene Investigativ-Journalist Albedo unter unglücklichen Umständen ums Leben gekommen. Und zwar nachdem er unserer Serien-Hauptfigur Laura Martini nähergekommen war. Die beiden haben sich geschworen, den Kontroll- und Lügenstaat auf Schweizer Boden im Jahr 2056 zu entlarven und zu bekämpfen. Der zweite Fall nun spielt wenige Tage nach Albedos Tod, und doch spielt der staatskritische Reporter immer noch eine massgebliche Rolle – in Form der sogenannten Albedo-Files. Laura und ihr selbsternannter «Assistent» Emil nämlich haben sich geheim in den Besitz des Nachlasses von Albedo alias Sven Krämer gebracht. In tausenden Stunden Audio-Aufnahmen sind seine brisanten Recherchen versteckt. Deren Veröffentlichung könnte Lauras Kontrahenten Luzi und dessen Behörde SHI, dem Rückgrat des Überwachungsstaates, sehr gefährlich werden. Hier geht's zu «Mord im Outlog» Mit: Karin Pfammatter (Laura), Thomas Sarbacher (Luzi), Andri Schenardi (Albedo), Julian A. Schneider (Emil), Marie Löcker (Regine), Sabrina Amali (Kiki), Dimitri Stapfer (Kevin), Annika Meier (Francesca), Urs Jucker (Jack), Kilian Land (Bartender), Ágota Dimén (Chantana), Mario Fuchs (Huber), Rula Badeen (Amina), Zied Hadhri (Yassir), Robert Dölle (Miggi-Drohne), Tanja Schleiff (SHI-Zentrale), Martin Engler (Stöffi) Matthias Trippner (Schlagzeug und Orgel), Max Thommes (Analog-Synthesizer), Madeleine Rose White (Vocals), Martin Engler (Lead-Gesang) Musik: Jean Szymczak und Martin Engler, sowie Elvis - Dramaturgie: Susanne Janson - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF für den ARD Radio Tatort 2023 - Dauer: 51

ARD Radio Tatort
Return to Sender

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later May 10, 2023 54:38


Near-Future-Krimi im Alpenland. Seit der Investigativ-Journalist Albedo in ihrem Elefantenstall im Bergdörfchen Freinau zu Tode kam, steht für die Ex-Kommissarin Laura Martini fest: Es gibt auch im Jahr 2056 noch Morde in der Schweiz! Dies will sie beweisen, während das SHI (Swiss Health Institute) unter Leitung ihres Ex-Chefs Luzi Kalberer die eidgenössische Null-Mord-Statistik als Basis einer standortfördernden Sicherheits- und Gesundheitspolitik kompromisslos verteidigt. Umso pikanter, dass Lauras selbsternannter Hilfssheriff Emil in Albedos gesammelten Recherchen (den "Albedo-Files") Indizien für den Mord am Migrationsarbeiter Stöffi Burgener findet. Getarnt als Mitarbeiterin des SHI-Careteams taucht die Outloggerin Laura in die brütende Hitze des beklemmend gesicherten Logger-Landlebens ab. Dabei stößt sie in den unappetitlichen Sumpf eines boomenden Migrationsregimes vor, das selbst den gewaltigen Klimaflüchtlingsstrom effizient, sauber und gewinnbringend zu lenken weiß. Denn wer nicht nordwärts weiterzieht, findet als Dienerschaft in Schweizer Haushalten oder Bordellen Anstellung. War der Ermordete aktiver Teil dieser zynischen Praxis oder wollte er gegen sie vorgehen? Stöffis Liaison mit einer ägyptischen Prostituierten lässt beide Deutungen zu, seine verhärmte Witwe und sein abgebrühter Chef verschärfen diese Ambivalenz weiter. Und selbst der Song Return to Sender klingt aus der Kehle des passionierten Elvis-Imitators Stöffi plötzlich seltsam mehrdeutig...| Mit Karin Pfammatter, Thomas Sarbacher u.a. | Komposition: Jean Szymczak/Martin Engler | Regie: Mark Ginzler | SRF 2023

DOK
Ausverkauf der Bergdörfer

DOK

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 50:03


Die Corona-Pandemie hat in vielen Bergdörfern für eine regelrechte Flut von Immobilienverkäufen gesorgt. Die Folge sind explodierende Immobilienpreise und ein Ausverkauf der Dörfer. Dies nicht nur in den touristischen Hotspots, sondern auch in den hintersten und abgelegensten Bergtälern. Am Beispiel von zwei kleinen Bergdörfern in der bündnerischen Val Lumnezia, Camuns und Tersnaus, zeigt der Film, dass durch den Ausverkauf der Häuser leere, ausgestorbene Dörfer entstehen. Jugendliche oder junge Familien, die gerne in den Bergen leben würden, haben das Nachsehen. Sie finden kaum noch Wohnungen, geschweige denn haben sie die Möglichkeit ein Eigenheim zu bauen. Camuns und Tersnaus stehen für viele Bergdörfer, die sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch entvölkert haben. Der Bündner «DOK»-Autor Gieri Venzin hat die beiden Dörfer über zwei Jahre lang besucht. Entstanden ist ein Film, der die dringende Frage stellt, wie sich die Bergregionen entwickeln sollen. Wollen wir Dörfer, die nurmehr der Erholung dienen oder Orte, wo Menschen tatsächlich leben?

Karlmennskan
117. „Það sem er mjúkt getur ekki brotnað“ - Spindrift, Bergdís Júlía Jóhannsdóttir og Tinna Þorvalds Önnudóttir

Karlmennskan

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 48:26


THEM er verk um karla að díla við eitraða karlmennsku og konur að díla við karla - og öll að reyna bara að fá að vera… bara vera! Fjórar konur frá Íslandi og Finnlandi kafa ofan í heim karla og segja sögur af ást, stolti, föðurhlutverkinu og óttanum við að vera öðrum byrði. Með því að heimsækja líf annarra leitast leikkonurnar við það að skilja sína eigin stöðu í heimi sem ekki er hannaður fyrir þær.    Leikverkið THEM er sýnt aðeins einu sinni í viðbót þann 14. mars í Tjarnarbíói (miðar á TIX) og er afrakstur af viðtalsrannsókn við fjölda karla á Íslandi og Finnlandi. Leitast leikarnir við að varpa ljósi á karlmennsku af mýkt og næmni, án þess að dæma en þó þannig að áhorfandinn geti speglað sig og sín eigin viðhorf.  Við spjöllum um leikverkið, tilurð þess, áhrif metoo byltingarinnar sem kemur inn í mitt sköpunarferlið og það hvort og hvers vegna konum leyfist að gera leiksýningu um karlmennsku.    Umsjón: Þorsteinn V. Einarsson Tónlist: Mr. Silla - Naruto (án söngs) Viðmælendur: Bergdís Júlía Jóhannsdóttir og Tinna Þorvalds Önnudóttir leikkonur.   Veganbúðin, ÖRLÖ, BM Vallá og bakhjarlar Karlmennskunnar bjóða upp á þáttinn. Þú getur gerst bakhjarl á karlmennskan.is/styrkja 

Lestin
Útlitsaðgerðir, fljúgandi furðuhlutir og Cracker Island

Lestin

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023


Þórður Ingi Jónsson horfir til himins í Kaliforníu með íslensku ljósmyndurunum Bergdísi Guðnadóttur og Önnu Grímsdóttur. Þær hafa verið að kanna fljúgandi furðuhluti þar vestra þar sem hugtakið UFO hefur verið mikið í deiglunni eins og endranær en hefur víst fengið nýja skammstöfun, UAP. Brynja Hjálmsdóttir flytur okkur lokapistil sinn í Lestinni. Í dag fjallar hún um fegrunar eða útlitslækningar, sögu þeirra og vandamál. Þær kosta víst bara sama og nokkrar klippingar, nokkur skipti út að borða, ekki meira en nokkrir fullir tankar á bílinn? Sumir eiga svo mikla peninga að þeir vita ekki hvað á að eyða þeim í, sumir eyða þeim í undirbúning fyrir það sem óljóst er hvort sé á leiðinni. Í tilefni af Lestarþætti gærdagsins, þar sem farið var rækilega ofan í saumana á heimsendafrásögnum þá og nú rifjum við um innslag Lóu Bjarkar Björnsdóttur um undirbúning hinna offurríka fyrir dómsdag. Við endum á að hlusta á smá brot úr plötunni Cracker Island, áttundu hljóðversplötu teiknihljómsveitinnar Gorillaz sem kom út fyrir helgi.

Lestin
Útlitsaðgerðir, fljúgandi furðuhlutir og Cracker Island

Lestin

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 55:00


Þórður Ingi Jónsson horfir til himins í Kaliforníu með íslensku ljósmyndurunum Bergdísi Guðnadóttur og Önnu Grímsdóttur. Þær hafa verið að kanna fljúgandi furðuhluti þar vestra þar sem hugtakið UFO hefur verið mikið í deiglunni eins og endranær en hefur víst fengið nýja skammstöfun, UAP. Brynja Hjálmsdóttir flytur okkur lokapistil sinn í Lestinni. Í dag fjallar hún um fegrunar eða útlitslækningar, sögu þeirra og vandamál. Þær kosta víst bara sama og nokkrar klippingar, nokkur skipti út að borða, ekki meira en nokkrir fullir tankar á bílinn? Sumir eiga svo mikla peninga að þeir vita ekki hvað á að eyða þeim í, sumir eyða þeim í undirbúning fyrir það sem óljóst er hvort sé á leiðinni. Í tilefni af Lestarþætti gærdagsins, þar sem farið var rækilega ofan í saumana á heimsendafrásögnum þá og nú rifjum við um innslag Lóu Bjarkar Björnsdóttur um undirbúning hinna offurríka fyrir dómsdag. Við endum á að hlusta á smá brot úr plötunni Cracker Island, áttundu hljóðversplötu teiknihljómsveitinnar Gorillaz sem kom út fyrir helgi.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW290: Wilde Berge, weites Land – von Ost nach West durch den Kaukasus mit Ana Zirner

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 68:58


Der Große Kaukasus und ein großer Plan: Bergsteigerin und Autorin Ana Zirner hatte sich auch für diese Tour viel vorgenommen. Nach ihrer Packraftreise auf dem Colorado River (Folge 215) sollte es dieses Mal wieder in die Berge gehen. Die Gebirgskette zwischen Russland und Georgien lockte sie nicht nur mit atemberaubenden Landschaften, reißenden Flüssen und einsamen Bergdörfern, sondern auch mit der richtigen Prise Unberührtheit und Einsamkeit … So war zumindest der Plan. Doch dann sollte alles anders kommen!Was ihre Pläne auf den Kopf stellte und wie sie damit umging?Das verrät Anna in ihrem Buch zur Reise – “Wilde Berge, weites Land” – und in dieser Episode des Weltwach Podcast!Mit im Gespräch dabei: Lydia Möcklinghoff! Wer noch mehr von Ana hören möchte: In Folge WW083 berichtete sie von ihrem Alpensolo (Allein zu Fuß von Ost nach West) und in WW215: Rivertime erzählte sie uns von ihrer Tour mit einem aufblasbaren Kajak auf dem Colorado River: von den Rocky Mountains bis nach Mexiko! Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörspiel
Schweizer Radio Tatort: «Mord im Outlog» von Dominik Bernet

Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 52:38


Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Alles wird besser! Mögen die Temperaturen auch steigen, die Gletscher deswegen schmelzen - die Mordrate im Land ist dafür inzwischen: Zero. All das dank künstlicher Intelligenz und implantierter Chips, die die Schweizer vor jeder Gefahr warnen und retten. Die Polizei gibt es nicht mehr, dafür hat das SHI (das Swiss Health Institute) das Ruder übernommen. Alles wird besser? Aber nur, wenn man diesem Kontrollstaat entkommt, behaupten einige. Nämlich all jene, die sich nicht von einer KI überwachen lassen wollen und stattdessen lieber im Bergdorf Freinau ihre klimaneutrale Gegengesellschaft aufbauen. Sie sind «Outlogger»: Aussteiger, Querdenker, Refugees. Unter ihnen ist auch Laura Martini, ehemalige Kriminalkommissarin und jetzige Betreiberin der Pension «Lauras Lodge». Doch dann kommt es im Outlog zu einem tragischen Unfall. Ausgerechnet der berüchtigtste Investigativ-Journalist des Landes stirbt eines dummen Todes. Was wollte er in Freinau? Und an welcher brisanten Aufdeckung arbeitete er gerade? Als dann auch noch zufällig Lauras alter Chef und jetziger Boss des SHI in ihrem analogen Bergdörfchen auftaucht, steht für die Ex-Kommissarin eines fest: In der Schweiz gibt es 2056 sehr wohl noch Morde Mit: Karin Pfammatter (Laura), Thomas Sarbacher (Luzi), Andri Schenardi (Albedo), Martin Ostermeier (Ösi), Julian A. Schneider (Emil), Kaspar Weiss (Santosh), Marie Löcker (Regine), Urs Jucker (Jack), Alexander M. Schmidt (Sam), Leonardo Nigro (Vito), Sabrina Amali (Kiki), Carina Braunschmidt (Frau Müller), Michael von Burg (Herr Müller) Musik: Jean Szymczak und Martin Engler - Kontrabass und Piano: Ralph Hufenus - Schlagzeug und Orgel: Matthias Trippner - Dramaturgie: Susanne Janson - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF für den ARD Radio Tatort 2022 - Dauer: 54'

ARD Radio Tatort
Mord im Outlog

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 52:56


Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Alles wird besser! Mag die Temperatur auch steigen, die Gletscher deswegen schmelzen - die Mordrate im Land ist dafür inzwischen: Zero. All das dank künstlicher Intelligenz und implantierter Chips, die die Schweizer vor jeder Gefahr warnen und retten. Die Polizei gibt es nicht mehr, dafür hat das SHI (das Swiss Health Institute) das Ruder übernommen. Alles wird besser? Aber nur, wenn man diesem Kontrollstaat entkommt, behaupten hingegen einige andere. Nämlich all jene, die sich nicht von einer KI überwachen lassen wollen und stattdessen lieber im Bergdorf Freinau ihre klimaneutrale Gegengesellschaft aufbauen. Sie sind sogenannte Outlogger: Aussteiger, Querdenker, Refugees. Unter ihnen ist auch Laura Martini, ehemalige Kriminalkommissarin und jetzige Betreiberin der Pension 'Lauras Lodge‘. Doch dann kommt es im Outlog zu einem tragischen Unfall. Ausgerechnet der berüchtigtste investigative Journalist des Landes stirbt eines dummen Todes. Was wollte er in Freinau? Und an welcher brisanten Aufdeckung arbeitete er gerade? Als dann auch noch zufällig Lauras alter Chef und jetziger Boss des SHI in ihrem analogen Bergdörfchen auftaucht, steht für die Ex-Kommissarin eines fest: in der Schweiz gibt es sehr wohl noch Morde...| Mit Karin Pfammatter, Thomas Sarbacher, Andri Schenardi, Martin Ostermeier, Julian A. Schneider u.a. | Komposition: Jean Szymczak/Martin Engler | Regie: Mark Ginzler |SRF 2022

Audiotravels
Audiotravels: Winterreise zu Gipfeln und Hochplateaus in Österreich

Audiotravels

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 13:40


Auf seiner dritten Winterreise durch Österreich geht es für Audiotraveller Henry Barchet ‚hoch hinaus‘, zum Beispiel in die Region Seefeld auf über 1200 Meter auf das Tiroler Hochplateau. Er besucht die drei Bergdörfer Serfaus-Fiss-Ladis. In der Region Murau geht es auf den Kreischberg und die Turracher Höhe und auf dem Pitztaler Gletscher trifft er auf 3440 Meter den Wirt des höchsten Kaffeehauses Österreichs.   Weitere Infos finden Sie auf Winterurlaub in Österreich (austria.info)

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
[OTP197] Kaukasus von Ost nach West mit Ana Zirner

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 60:49


Bis auf eine Höhe von 5642 Metern ragt der Gipfel Elbrus zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer in die Höhe und dominiert den Kaukasus und seine drei Gebirgsketten. Ein wunderbarer Abenteuerspielplatz für Wanderer, Kletterer und alle anderen Bergfans ist dieses Hochgebirge, das sich von Ost nach West über eine Strecke von circa 1100 Kilometer erstreckt. Die Länder Georgien, Armenien, Russland, Aserbaidschan und Iran grenzen an den Kaukasus und dazu noch drei umstrittene Republiken, von denen sich zwei von Georgien und eine von Aserbaidschan abgespalten haben, völkerrechtlich aber nicht anerkannt werden. Ein spannendes Gebiet also, nicht nur wegen der sicher einmaligen Natur und Landschaft, sondern auch wegen der unterschiedlichen Länder und deren Kulturen. Auf dem Pferderücken durch den Kaukasus von Ost nach West! Voller Interesse für die Gebirgslandschaft aber auch deren Länder reiste Ana Zirner mit dem Zug in den Kaukasus, um sich einen Traum zu erfüllen und die riesigen Gebirgszüge zu durchqueren. Bereits auf der Zugreise beobachtet sie wie sich die Landschaft mehr und mehr verändert und kommt schließlich im georgischen Teil des Großen Kaukasus an. Auf der Wanderung mit dabei ein Pferd, das sie sicher über aufregende Gebirgspässe und durch malerische Bergdörfer führt, aber auch ihr ungeborenes Kind, das in ihrem Bauch heranwächst. Zweiseelig ist sie unterwegs, so wird es in der georgischen Sprache ausgedrückt, und muss damit nicht nur auf sich selbst achten, sondern auch noch vielmehr auf das Wohl ihres ungeborenen Kindes. Dabei stößt sie auch an ihre Grenzen und erzählt in dieser Podcastfolge von der bewegenden Reise. Hier erfährst du alles über die bewegende Reise von Ana: [07:50] Grundlegendes über den Kaukasus [11:20] Schwanger auf Reisen? [15:00] Georgien [19:50] Erlebnisse im Lagodechi Nationalpark [28:10] Ausrüstung [32:15] Die nachhaltigere Anreise [36:00] Highlights und Tiefpunkte [43:50] Tiererlebnisse, Pferde und Reiten [47:30] Essen und Georgiens Rolle in Europa [55:05] Rückreise Werbung: Verbraucherzentrale: Du planst, von zu Hause auszuziehen? Mit der ersten eigenen Wohnung oder einem Umzug in eine andere Stadt ändert sich nicht nur deine Adresse. Es gibt einiges, was du beim Auszug aus dem Elternhaus beachten solltest. Wie zum Beispiel: Welche Kosten kommen auf dich zu? Welche Versicherungen brauchst du? Welche Verträge (wie Strom-, Telefon- oder Internetvertrag) musst du abschließen? Die Umzugs-Checkliste der Verbraucherzentrale hilft dir Sparmöglicheiten zu finden, an alles Wichtige zu denken und den Überblick zu behalten. Reinklicken unter: www.verbraucherzentrale.de/umzug Shownotes: Noch mehr Anregungen und auch das spannende Buch zur Reise findest du auf Anas Website .  Das Buch findest du hier: https://amzn.to/3FbZVob Anas Instagram Profil: https://www.instagram.com/anas_ways Sowie Ana auf Facebook: https://www.facebook.com/anasways.page/ Gadget: Garmin InReach Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Bist du schon mal im "grünen Spanien" gewesen?  Hast dort malerische Bergdörfer, einsame Strände und zerklüftete Küsten bestaunt? Oder kommen dir im Zusammenhang mit Spanien eher Hitze, volle Strände und  quirrlige Städte in den Kopf?  Dann solltest du auf jeden Fall mal einen Abstecher nach Nordspanien machen! Spanien ist so unglaublich vielseitig! Die meisten zieht es vor allem in die spanischen Metropolen in der Mitte und dem Süden des Landes oder auf eine der vielen Inseln. Dabei hat der Norden einen ganz eigenen Charme und wenn es im Süden heiß und trocken ist,  ist der Norden oft noch angenehm warm und die Natur wunderschön grün. Ein Roadtrip durch Nordspanien ist ein ganz besonderes Abenteuer! Zu Nordspanien zählen die Regionen Galicien, Asturien, Kantabrien, Kastilien-León, La Rioja, Navarra und das spanische Baskenland. Die ideale Art diese Gebiete zu entdecken ist durch einen Nordspanien Roadtrip! Die Distanzen sind dabei machbar und es gibt unterwegs so einiges an Kultur,  Natur und Abenteuern zu erleben. Sowohl Sebastian als auch unser Podcastgast Dirk haben schon einen Roadtrip durch Nordspanien gemacht und tauschen sich in dieser Folge über ihre Erlebnisse aus. So erfährst du von zwei Insidern aus erster Hand welche Orte du auf deiner Routenplanung auf jeden Fall miteinplanen solltest. Außerdem bekommst du Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Essen,  Unterkünften und natürlich coolen Aktivitäten in der Natur!  Also hör am besten gleich rein und lerne eine vollkommen neue Seite von Spanien kennen! Hier erfährst du alles über einen Nordspanien Roadtrip: [06:18] Warum Nordspanien so schön ist [13:00] Spannende Orte und tolle Sehenswürdigkeiten für deine Route [23:05] Hotels und Essen gehen [34:53] Ludo und Tipps für die Planung [40:21] Santiago de Compostela [46:25] Tipps für Aktivitäten und Ausflüge [53:20] Wie abwechslungsreich Spanien wirklich ist Werbung: Sicher dir 15% auf leckeren Speciality Instant Coffee mit dem Code OTP15 auf BLAEK.COFFEE   Shownotes: Hier gehts zu Dirks Blog! Roadtrip Nordspanien: https://planetenreiter.de/nordspanien-roadtrip/ Roadtrip Tipps Spanien: https://planetenreiter.de/reisetipps-roadtrip-spanien/ Vegetarische Restaurants finden: https://www.happycow.net/ Visit Spain Offizielle Seite Spanientourismus: https://www.spain.info/   Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.  

Víðsjá
Bitcoin og gull, Spindrift og feminískt leikhús, fuglar

Víðsjá

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022


Leikhópurinn Spindrift er eitt af þeim listakollektívum sem taka þátt í Fringe listahátíðinni í ár. Spindrift flytur tvö verk á hátíðinni, Leikverkið Þeir, sem sýnt verður í Tjarnarbíó, og Leikverkið Við dönsum undir öskufalli endalokanna, sem sýnt verður í Iðnó. Spindrift er skipað sex konum frá Íslandi og Finnlandi sem kynntust í Englandi og Eistlandi. Það er ýmislegt sem tengir þessar sviðslistakonur þó þær komi úr ólíkum áttum, með annars viljinn til að breyta starfsandanum og hefðbundnum valdastrúktúr leikhússins. Þær vinna eftir feminískum gildum og leitast við að ýta undir það sem oft eru kallaðir kvenlegir eiginleikar í sinni sköpun. Tveir meðlimir Spindrift, þær Bergdís Júlía Jóhannsdóttir og Tinna Þorvalds Önnudóttir, verða gestir Víðsjár í dag. Og við fáum sendingu frá Snorra Rafni Hallssyni, hans þriðja pistil af fimm sem fjalla um peninga. Í dag segir Snorri Rafn frá hinum leyndardómsfulla Satoshi Nakamoto, upprunalegum tilgangi Bitcoin og hvers vegna líking Bitcoin við gull gengur ekki upp. Þegar allt kemur til alls eru peningar kannski bara ekki neitt. Meira um það hér á eftir. En við byrjum þáttinn á að hefja okkur til flugs. Hvað er svona heillandi við fugla og hvernig birtast þeir okkur í skáldskap? Jóhannes hitti Ragnar Helga Ólafsson, rithöfund og bókaútgefanda, á kaffivagninum til að ræða fugla. Þetta samtal fór fram í júní 2018, en er nokkuð tímalaust og kannski bara viðeigandi, í dag á lengsta degi ársins. Umsjón: Halla Harðardóttir

Víðsjá
Bitcoin og gull, Spindrift og feminískt leikhús, fuglar

Víðsjá

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 55:00


Leikhópurinn Spindrift er eitt af þeim listakollektívum sem taka þátt í Fringe listahátíðinni í ár. Spindrift flytur tvö verk á hátíðinni, Leikverkið Þeir, sem sýnt verður í Tjarnarbíó, og Leikverkið Við dönsum undir öskufalli endalokanna, sem sýnt verður í Iðnó. Spindrift er skipað sex konum frá Íslandi og Finnlandi sem kynntust í Englandi og Eistlandi. Það er ýmislegt sem tengir þessar sviðslistakonur þó þær komi úr ólíkum áttum, með annars viljinn til að breyta starfsandanum og hefðbundnum valdastrúktúr leikhússins. Þær vinna eftir feminískum gildum og leitast við að ýta undir það sem oft eru kallaðir kvenlegir eiginleikar í sinni sköpun. Tveir meðlimir Spindrift, þær Bergdís Júlía Jóhannsdóttir og Tinna Þorvalds Önnudóttir, verða gestir Víðsjár í dag. Og við fáum sendingu frá Snorra Rafni Hallssyni, hans þriðja pistil af fimm sem fjalla um peninga. Í dag segir Snorri Rafn frá hinum leyndardómsfulla Satoshi Nakamoto, upprunalegum tilgangi Bitcoin og hvers vegna líking Bitcoin við gull gengur ekki upp. Þegar allt kemur til alls eru peningar kannski bara ekki neitt. Meira um það hér á eftir. En við byrjum þáttinn á að hefja okkur til flugs. Hvað er svona heillandi við fugla og hvernig birtast þeir okkur í skáldskap? Jóhannes hitti Ragnar Helga Ólafsson, rithöfund og bókaútgefanda, á kaffivagninum til að ræða fugla. Þetta samtal fór fram í júní 2018, en er nokkuð tímalaust og kannski bara viðeigandi, í dag á lengsta degi ársins. Umsjón: Halla Harðardóttir

Víðsjá
Bitcoin og gull, Spindrift og feminískt leikhús, fuglar

Víðsjá

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022


Leikhópurinn Spindrift er eitt af þeim listakollektívum sem taka þátt í Fringe listahátíðinni í ár. Spindrift flytur tvö verk á hátíðinni, Leikverkið Þeir, sem sýnt verður í Tjarnarbíó, og Leikverkið Við dönsum undir öskufalli endalokanna, sem sýnt verður í Iðnó. Spindrift er skipað sex konum frá Íslandi og Finnlandi sem kynntust í Englandi og Eistlandi. Það er ýmislegt sem tengir þessar sviðslistakonur þó þær komi úr ólíkum áttum, með annars viljinn til að breyta starfsandanum og hefðbundnum valdastrúktúr leikhússins. Þær vinna eftir feminískum gildum og leitast við að ýta undir það sem oft eru kallaðir kvenlegir eiginleikar í sinni sköpun. Tveir meðlimir Spindrift, þær Bergdís Júlía Jóhannsdóttir og Tinna Þorvalds Önnudóttir, verða gestir Víðsjár í dag. Og við fáum sendingu frá Snorra Rafni Hallssyni, hans þriðja pistil af fimm sem fjalla um peninga. Í dag segir Snorri Rafn frá hinum leyndardómsfulla Satoshi Nakamoto, upprunalegum tilgangi Bitcoin og hvers vegna líking Bitcoin við gull gengur ekki upp. Þegar allt kemur til alls eru peningar kannski bara ekki neitt. Meira um það hér á eftir. En við byrjum þáttinn á að hefja okkur til flugs. Hvað er svona heillandi við fugla og hvernig birtast þeir okkur í skáldskap? Jóhannes hitti Ragnar Helga Ólafsson, rithöfund og bókaútgefanda, á kaffivagninum til að ræða fugla. Þetta samtal fór fram í júní 2018, en er nokkuð tímalaust og kannski bara viðeigandi, í dag á lengsta degi ársins. Umsjón: Halla Harðardóttir

Morgunútvarpið
20. okt. - Míuverðlaun, efni, aldurstakmörk, nektarmyndir og Naglinn

Morgunútvarpið

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 130:00


Míuverðlaunin eru verðlaun sem heiðra þau sem koma að þjónustu langveikra barna á einn eða annan hátt. Hægt er að tilnefna heilbrigðisstarfsmann í hvaða starfstétt sem er, hvar á landinu sem er. Þær Þórunn Eva G. Pálsdóttir og Fríða Björk Arnardóttir komu til okkar í morgunkaffi til að segja okkur meira, en þær vita allt um málið. Talið er að um 10 milljónir efna bætist við á hverju ári í hóp efna sem skaðleg eru fólki og rannsóknir taka sinn tíma, svo niðurstöður liggja ekki alltaf strax fyrir. Það leiðir til þess að stjórnvöld ná ekki að setja reglur til að takmarka eða banna framleiðslu og notkun þeirra nógu tímalega. Í hádeginu í dag er opinn fyrirlestur um skaðleg efni á heimilinu á vegum Umhverfisstofnunar og við fengum Bergdísi Björk Bæringsdóttur, sérfræðing á sviði efna, eftirlits og veiðistjórnunar til að segja okkur aðeins af þessu. Við veltum fyrir okkur aldurstakmörkunum á kvikmyndum, en athygli vekur að íslenska kvikmyndin Leynilögga sem frumsýnd er í þessari viku, er í boði annars vegar fyrir 12 ára og eldri og hins vegar 16 ára og eldri. Í hverju liggur munurinn og hverjar eru reglurnar? Er regluverkið hér það sama og erlendis eða annað? Hallgrímur Kristinsson formaður Félags rétthafa í sjónvarps- og kvikmyndaiðnaði kom til okkar og fræddi okkur um þetta. Í sjónvarpþættinum Kveik í gærkvöldi á RÚV kom fram að nærri 60 prósent stelpna í 10. bekk hafa verið beðnar um að senda af sér nektarmynd eða ögrandi mynd og rúm 30 prósent hafa þegar gert það. Í þættinum var talað við tvær grunnskólastúlkur sem seldu af sér kynferðislegar myndir og notaðar nærbuxur í fyrrasumar, þá 13 ára. Mörgum er brugðið eftir umfjöllunina og foreldar vilja vita hvernig bregðast á við og fræða börn sín, af öllum kynjum. Foreldrar hafa verndarskyldu gagnvart börnum, en vankunnátta og skortur á þekkingu kemur oft í veg fyrir að hún skili sér. Til að ræða þessi mál kom til okkar Margrét K. Magnúsdóttir forstöðumaður Barnahúss. Ragnhildur Þórðardóttir, sálfræðingur og einkaþjálfari, einnig þekkt sem Ragga Nagli, er einn þekktasti heilsu ráðgjafi landsins. Hún er þó ekki búsett á Íslandi, heldur í Danmörku, en er stödd á landinu um þessar mundir og við gripum því tækifærið og fengum hana í heimsókn í smá heilsuspjall að hausti. Tónlist: Geiri Sæm og Hunangstunglið - Er ást í tunglinu? GDRN - Næsta líf. Lorde - Mood ring. Adele - Easy on me. Gugusar - Röddin í klettunum. U2 - Pride in the name of love. Dua Lipa - Love again. Herbert Guðmundsson - Með stjörnunum. Lenny Kravitz - Let love rule. Lón - Earthquake.