POPULARITY
Laut dem aktuellen Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung zeigt ein Fünftel der Schüler:innen geringes schulisches Wohlbefinden. "Wir sollten Hierarchien und damit Angstraum abbauen", sagt auch Elias Bala, NRW Landesschülervertretung. Von WDR 5.
„Wer den BH beim DJ abgibt, bekommt eine Flasche Wodka gratis.“ Mit solchen Werbeslogans versuchen Großraumdiscos, Menschen in ihre Lokalität zu locken. Lädt das auch zu sexueller Belästigung ein? Erik Maurer und Niklas Allmrodt gehen der Frage nach, wie sich in der Region sicher und ausgelassen feiern lässt. So erreicht ihr das Awareness-Team von Helen Bader: a-team-darmstadt@posteo.de Mehr zum Thema lest ihr hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/konzepte-gegen-sexuelle-belaestigung-2181934 https://www.echo-online.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/neue-party-app-soll-wiesbadener-nachtleben-aufmischen-2461244 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/catcalls-of-darmstadt-kreidet-sexuelle-belaestigung-an-1664252?plus=true https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wie-viel-laerm-ist-in-darmstadt-zumutbar-1788459 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-kreide-ist-nicht-gleich-kreide-2422518 Ein Angebot der VRM
Gibt es einen Zusammenhang von Unordnung und Kriminalität im öffentlichen Raum? Das behauptet jedenfalls die Theorie der „Broken Windows“. Was weiß die Forschung dazu? Wir sprechen über kommunale Kriminalprävention und darüber, was das Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum mit objektiver Sicherheit und baulicher Gestaltung zu tun hat. Und wir wollen wissen, wie eine allgemein akzeptierte Ordnung entsteht.
Angstraum, Ratten, Piepen und keine Schilder: Wer ist eigentlich schuld am Zustand des S-Bahnhofs Gerresheim? Das hat uns ein Hörer gefragt. Wir waren dort und haben versucht, der Sache auf den Grund zu gehen. + Noch gibt es keinen Corona-Fall in Düsseldorf (Stand Donnerstag, 12 Uhr) - allerdings werden zwei Patienten in der Uniklinik behandelt. Und die Stadt bereitet sich darauf vor, dass bald auch die Düsseldorfer Bevölkerung betroffen sein wird. + Eine neue Regel in der Straßenverkehrsordnung besagt: Autofahrer müssen zu Radfahrern anderthalb Meter Abstand halten. Was bedeutet das für den Düsseldorfer Verkehr? Wir haben es ausprobiert. + Das rassistische Attentat von Hanau hat auch Auswirkungen auf Düsseldorf: Einerseits hat sich der grüne OB-Kandidat Engstfeld entschieden, doch nicht mit dem AfD-Kandidaten auf ein Podium gehen zu wollen, falls es eine solche Einladung gäbe. Andererseits hat der Kreis der Düsseldorfer Muslime sehr deutliche Kritik an der Polizei geäußert: Es gibt kein Sicherheitskonzept für muslimische Einrichtungen in Düsseldorf. Warum eigentlich nicht? + Außerdem erzählt der Wetterstrucksi, wie das Wetter wird. Mehr davon gibt es hier: https://www.facebook.com/WetterstrucksiD/ Zu Gast: Marc Ingel, Redakteur und Stadtteilexperte Konzeption und Moderation: Helene Pawlitzki und Arne Lieb aus der Lokalredaktion Düsseldorf der Rheinischen Post Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Powered by sipgate. Wir sind auch auf Twitter (@arnelieb und @helenepawlitzki). Oder ihr schreibt uns an duesseldorf@rheinische-post.de.
In der heutigen Episode schnacken Benni und Julian über den aktuellen Stand unseres Regelwerks, geben Ausblicke auf 2020 und wann es mit der Spielerunde weiter geht!
Wir haben die Operation:Switchback erfolgreich absolviert, wenn auch nicht ganz ohne Verluste. Darüber wollen und müssen wir natürlich reden. Benni, Thomas, Roman und Julian rekapitulieren die vergangenen Spieleabende und geben auch noch einen kleinen Ausblick auf das was da noch kommen soll. Viel Spaß beim Hören!
Das große Finale! Schaffen es unsere anstandslosen Helden den letzten und wichtigsten Teil ihres Auftrages zu überstehen? Noch eine Aktion ist nötig um die persönlichen Daten des Widerstands aus den […]
Die Gruppe bereitet sich auf das Finale vor. ODIN steht kurz davor infiltriert zu werden. Mit viel Würfelglück heißen Bienen (wtf) und flotten Gags geht es weiter bei den Helden ohne Anstand!
Ein Laubengang. Schweres Metall. Weiter im Text. (Der Autor hält es an dieser Stelle für klug (k-l-u-k) die neue Episode mit einem mittelmäßigen Haiku anzukündigen. Was ein Trottel.)
Hey! Da sind wir wieder! Gestern Abend aufgenommen, und heute schon abgemischt im Netz. Die Helden ohne Anstand knüpfen nahtlos an den letzten Abend an. Nach dem großen Knall am Ende des letzten Abends (wir erinnern uns!) treffen unsere tapferen Recken auf einen geheimnisvollen Laubengang. Ein Abend voller Idiotie und Schabernack beginnt!
Der dritte Abend neigt sich dem Ende zu. Eine Sache fehlt jedoch noch...
Formulieren wir es so spoilerfrei wie möglich. Johnny Spatzenegger hat den Spaß seines Lebens, und Pierre wächst über sich hinaus.
Die Gruppe muss den Gefangenen befreien. Doch nur wie? Es wird ein riskanter Plan erarbeitet. Werden es die 4 Widerständler schaffen?
Operation:SWITCHBACK geht weiter! Der nun dritte Abend des Story Archs von Thomas hat den Weg in die Weiten des Internets gefunden. Nach der letzten Folge sah es nicht gut aus für unsere Helden ohne Anstand. Beide Fluchtwagen demoliert, Pierre schwer verletzt, und alle gerade so mit einem blauen Auge davon gekommen...
Aufruhr im Freibad: Vom Jugendstreich zum Terrorakt | Freihandel gegen Klimaschutz: Das Mercosur-Handelsabkommen der EU | Zurück in den Knast: Wie Europa türkische Regimegegner an die Türkei ausliefert
Vor einigen Tagen haben Benjamin, Thomas, Roman und Julian eine Sendung für Radio Salzburg aufgenommen. Wir reden über den Podcast, die Angstraum Welt und wie wir auf die Idee gekommen sind das alles ins Netz zu stellen. Viel Spaß beim Hören!
Benjamin, Thomas, Roman, und Julian bequatschen den ersten Abend und was Euch in den nächsten Pen&Paper Folgen so erwarten wird.
Ruth Ciesinger im Gespräch mit Berlin-Redakteur Frank Bachner, dessen Artikel "Wird Berlin zum Angstraum?" auf tagesspiegel.de intensiv diskutiert wird.