Town and former municipality in Limburg, Netherlands
POPULARITY
Categories
Sie lösen verzwickte Fälle in Krimis, schreiben Autobiographien, kämpfen als Fantasy-Krieger, schnurren erotisch in der Lyrik oder assistieren gar dem Teufel: Katzen. Eleganter und häufiger streunt kein anderes Tier durch die Weltliteratur. Warum sind ausgerechnet Katzen die prominenten "Helden" so vieler Geschichten?
Die Weißmasken entfesseln eine grausige Kreatur, die unseren Helden leider nur allzu bekannt vorkommt. Der Ausgang der Schlacht steht mehr denn je auf Messers Schneide.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Bloodgate" by tabletopaudio.com"Demon Army (Music Only)" by tabletopaudio.com"Escape from Shadow" by tabletopaudio.com"Medieval Battle" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge nehmen Robin und Moritz euch mit auf eine koffeinhaltige Zeitreise durch die Geschichte des Kaffees. Angefangen bei der äthiopischen Legende um den Hirten Kaldi, über die ersten Kaffeekränzchen in Mekka bis hin zur europäischen Kaffeehauskultur und dem Kaffeeverbrauch in deutschen Wohnzimmern. Es geht um Religion, Revolutionen und Röstmonopole, um Sufi-Mönche, venezianische Händler, polnische Helden und Friedrich den Großen mit seinen berüchtigten „Kaffeeriechern“. Die beiden schauen aber nicht nur zurück, sondern sprechen auch über die moderne Espresso-Kultur, die Heimbarista-Szene und die Frage, ob Filterkaffee je wieder cool wird. Mit dabei: Fun Facts, Lieblingssorten und ein Blick in die Zukunft unseres liebsten Alltagsgetränks.
In dieser Folge nehmen Robin und Moritz euch mit auf eine koffeinhaltige Zeitreise durch die Geschichte des Kaffees. Angefangen bei der äthiopischen Legende um den Hirten Kaldi, über die ersten Kaffeekränzchen in Mekka bis hin zur europäischen Kaffeehauskultur und dem Kaffeeverbrauch in deutschen Wohnzimmern. Es geht um Religion, Revolutionen und Röstmonopole, um Sufi-Mönche, venezianische Händler, polnische Helden und Friedrich den Großen mit seinen berüchtigten „Kaffeeriechern“. Die beiden schauen aber nicht nur zurück, sondern sprechen auch über die moderne Espresso-Kultur, die Heimbarista-Szene und die Frage, ob Filterkaffee je wieder cool wird. Mit dabei: Fun Facts, Lieblingssorten und ein Blick in die Zukunft unseres liebsten Alltagsgetränks.
Warum sind wir im Basketballfieber und wann hängen wir die Flagge raus? Wie sieht das ultimative Nerdwochenende aus, wo ordnen wir den neusten Jurassic Park Film ein und welche Filmfranchise crossover könnten wir uns vorstellen? Was muss die Gamescom an der Wegfindung noch verbessern und warum ist das Sidequest der Altersbeschränkung problematisch? Wie können wir die Platintrophäe gewinnen und haben wir tatsächlich die Helden unserer Kindheit getroffen? Was ist das tolle an Riesenpizzen und was ist die Steigerung der Gänsehautentzündung? Wo gibt es die höchste Brauereidichte Deutschlands und wann darf man das erste Bier trinken? Games, Cosplay, Bier...
Russlands Soldaten, die sich über die Erdgas-Pipeline bei Sudscha ins Hinterland der ukrainischen Besatzer schlichen und dann im Sturm die Stadt befreiten, kann man alle Helden nennen. Einer machte dies seinen Kameraden erst möglich: Als sie nach fünf Tagen im Rohr kurz vor dem Schlappmachen waren, ermutigte er sie mit einigen spontan erdichteten Zeilen. Das Gedicht ist ein Beispiel naiv-epischer, dazu handwerklich roher Laien-Kriegslyrik, doch sein Wert liegt im Entstehungskontext. Von Marina Achmedowa
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Was machst du, wenn dein gewohntes Leben in tausend Stücke fällt? Wenn ungeplante Veränderungen dich treffen wie ein Sturm? Denkst du: „Passiert mir nicht“? Dann bist du mitten im größten Trugschluss. Heute geht es um das, was du tust, wenn alles kippt. Und um das, was dich daran hindert, die richtige Hilfe zu holen. Denn in Deutschland hält sich hartnäckig ein fataler Glaubenssatz: „Da muss ich alleine durch.“ Oder: „Netzwerke sind nur Vitamin B.“ Blödsinn! Mentale Intelligenz heißt, zu erkennen, dass niemand alles kann. Du brauchst Menschen. Menschen, die dich unterstützen, gratis oder bezahlt. Doch viele scheitern, weil sie Angst haben, ihren Namen zu „verleihen“, wenn sie jemanden weiterempfehlen. Diese Angst hält dich klein. Ich spreche heute über: – warum Netzwerken kein Schmarotzen ist, sondern Selbstermächtigung – woran du erkennst, ob Hilfe echt ist oder eine Falle – die gefährlichsten Denkgewohnheiten, die dich in Krisen zerstören – wie du die Opferfalle erkennst, bevor sie deine neue Religion wird – und warum Verbindung zu dir selbst über Leben und Absturz entscheidet Mentale Gesundheit beginnt da, wo du aufhörst, den Helden zu spielen. Wer glaubt, alles allein schaffen zu müssen, stirbt im Stillen. Perspektivwechsel bedeutet: zu verstehen, dass Transformation ein kollektiver Prozess ist, getragen von Beziehungen, Vertrauen und Bewusstheit. Ich zeige dir, wie du dich von der Lähmung löst, wie du die Macht deiner Gedanken zurückholst und warum Spiritualität in Krisenzeiten mehr ist als eine Notlösung. Denn wer sein Ego loslässt, gewinnt Stärke. Dein Leben kann zerbrechen. Die Frage ist: Brichst du mit – oder baust du neu? Hör rein, wenn du Antworten willst, die dich bewegen. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
In dieser Episode des Brettspiel-News-Talk sprechen wir über die Erweiterung des Brettspiels "Die Schlacht um Thor's Cliff" mit Timo Zett, dem Designer und Erfinder des Spiels. Hier gibt es das Spiel zu kaufen.Timo gibt uns Einblicke in die Entwicklung des Spiels, das vor sieben Jahren entstand, voller interaktiver und strategischer Elemente, und erläutert die konfrontative Spielmechanik, die Spieler dazu anregt, gegeneinander anzutreten. Er betont, dass es in "Thor's Cliff" nicht um friedliches Zusammenspiel geht, sondern um Strategie, Angriffe und das Streben nach dem Sieg. Timo erklärt den Hintergrund des Spiels, das auf einer Wikingerinsel spielt. Spieler steuern verschiedene Helden, die Geschenke zu einer jungen Göttin bringen müssen, und durch Absprachen und strategische Züge versuchen sie, ihre Gegner zu überlisten. Ein wichtiger Aspekt ist der dreidimensionale Aufbau des Spielbretts, das es den Spielern ermöglicht, Höhenunterschiede auszunutzen und sich taktisch besser zu positionieren. Ein zentrales Thema dieses Gesprächs ist die bevorstehende Erweiterung, die neue Helden, Spielmechaniken und eine spannende Kampagne mitbringt. Timo beschreibt die Unterschiede zwischen dem Grundspiel und der Kampagne, in der die Geschichte der jungen Göttin weiter erzählt wird. Die Erweiterung führt zudem ein neues Volk, die Skrelinge, ein, die mit einer eigenen Spielmechanik und Stärken in das Spiel einsteigen. Timo gibt zu verstehen, dass die Erweiterung auch die Dynamik des Spiels verändert, da die asymmetrischen Elemente durch die neuen Völker noch interessanter werden. Er geht auf die verschiedenen Spielmodi ein, die das Spiel für unterschiedliche Spieler ansprechend gestalten. Während das Grundspiel sehr taktisch ist, kommt mit der Erweiterung ein erfahrungsreiches Spielgefühl hinzu, das auch von Story-Elementen profitiert. Spieler können entscheiden, ob sie eher an strategischen Kämpfen interessiert sind oder die kampagnischen Erzählungen bevorzugen. Timo beschreibt die Herausforderung und Freude, die das Spiel bietet, und hebt hervor, dass die Entscheidung, ob man ein Spiel gewinnt oder verliert, oft in den Händen der Spieler liegt. Ein weiteres spannendes Thema ist die Produktion der Spiele. Timo erklärt die Herausforderungen, die er bei der Produktion in Deutschland erlebt hat, und hebt hervor, dass fast alle Komponenten des Spiels regional gefertigt wurden. Dies liegt ihm am Herzen, auch wenn es eine logistische Herausforderung darstellt. Die Episode endet mit dem Hinweis, dass "Thor's Cliff" auf der Spielemesse in Essen ausprobiert werden kann. Er lädt die Zuhörenden ein, sich die neuen Elemente des Spiels persönlich anzusehen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Während Brielle und Gustl im Innehof der Maison und auf der Mauer ums Überleben kämpfen, hat es Zlotan mit einer Bedrohung eher psychologischer Natur zu tun. Werden unsere Helden und ihre Verbündeten obsiegen?Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Barovian Castle" by tabletopaudio.com"Dungeon Asylum (Music Only)" by tabletopaudio.com"Existential Dread" by tabletopaudio.com"Field of Heroes" by tabletopaudio.com"Fire Dance" by tabletopaudio.com"Light the Beacons" by tabletopaudio.com"Light the Beacons (Music Only)" by tabletopaudio.com"Medieval Battle" by tabletopaudio.com"Wizard's Tower" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Folge 11 des Dachcouchquartetts sprechen André F. Lichtschlag, Michael Werner, Christian Schneider und Martin Moczarski über US-Politik und Helden, die vielleicht gar keine sind.Christian Schneider (alle Links): https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeldDer Rosarote Panzer: https://www.youtube.com/watch?v=EsNslnTidDQMeldestelle für Meinungsfreiheitsdelikte: sammelstelle@stolzmedia.deMichael Werner bei Aethervox Ehrenfeld: https://www.youtube.com/watch?v=IhNoHrOEXkMMichael Werner auf X: https://x.com/DStahlfederMichael Werner bei Freiheitsfunken: https://freiheitsfunken.info/autor/michael-werner/Michael Werner: Meinungsfreiheit: Wissen, was geht!: https://youtu.be/pAeT-aQcAucDirk Hesse auf X: https://x.com/LibertarianDirkPartei der Vernunft: https://parteidervernunft.deMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Dies ist der erste Teil unseres Talks zu Levthan: Dem "Sohn Rahjas"; dem Mannwidder; dem Gehörnten Gott von Beischlaf, Begierde, Brünstigkeit, Eigennutz, Ekstase, Macht, Männlichkeit, Rausch, Stärke, unbeherrschten Emotionen und Zügellosigkeit. Viele schreiben ihm sogar dämonisches zu und ja er ist wohl einer der umstrittensten Gottgestalten in Aventurien. Seine "schwierige" Historie rund um Satuaria macht ihn auch in der Szene zur argwöhnisch beäugten Figur. Es geht also auch um problematische und vielleicht triggernde Themen, gebt auf euch acht.Julicals und Koali versuchen mit ihrem Gast, dem Mitautor des Levthan Vademecums David Frogier de Ponlevoy da etwas Licht ins Dunkel zu bringen und euch vielleicht eine ganz neue Seite dieser Gottgestallt nahezubringen.Wenn ihr Themenvorschläge habt kontaktiert uns über die Kommentarfunktion auf Youtube oder per mail: koalispodcast@gmail.com
Auf der Jagd nach ihrem Schatz und dem Zepter sind unsere Helden immer unter Strom. Vielleicht wird es da Zeit für eine Pause in einem Kloster?"Verprügelt mit Drachen" ist ein Dungeons and Dragons Pen & Paper Podcast auf Grundlage der 5th Edition.VMD Liveshow 13.09.: https://tickets.mehringhoftheater.dePatreon: https://www.patreon.com/verpruegeltmitxMerch: https://vmx-shop.myspreadshop.deJetzt auch auf YouTube: VMD auf YouTubeJonas Links: https://www.linktr.ee/JonasImamComedyIvans Links: https://www.linktr.ee/ivan.thiemeFalks Links: https://www.linktr.ee/falk.pyrczekWir sind auf Twitch: https://www.twitch.tv/vmxstudiosWir haben einen Discord-Server: VMX PunchiesBesucht uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vmd.podcast/
Er staat komend jaar heel wat te gebeuren bij Raveleijn: we krijgen een nieuwe show zonder dieren en er wordt een infillattractie toegevoegd aan het themagebied. In deze nieuwsaflevering blikken we vooruit en bespreken we onze verwachtingen. Ook staan we nog even stil bij de laatste ontwikkelingen rond het Efteling Grand Hotel, fantaseren we over een Noors themagebied en doen we een rondje langs alle bouw- en onderhoudsprojecten van de komende maanden. Tot slot is er nog aardig wat nieuws uit de periferie en beantwoorden we weer wat vragen van luisteraars. Show notes De Glazen Bol - Kleine Boodschap (https://kleineboodschap.com/deglazenbol) Efteling en Anton Pieck Verzamelbeurs (https://eapbeurs.nl/) Nieuwe show en attractie voor themagebied Raveleijn - Efteling (https://www.efteling.com/nl/blog/nieuws/nieuwe-show-en-attractie-voor-themagebied-raveleijn) Sky Racer: Gerstlauer Amusement Rides (https://www.gerstlauer-rides.de/en/products/flat-rides/sky-racer) Windstarz Rides | Zamperla (https://www.zamperla.com/type/windstarz) Kleine Boodschap 465: Efteling Grand Hotel (https://kleineboodschap.com/afleveringen/2025/8/25/465-efteling-grand-hotel) Efteling Grand Hotel: Mystique - playlist by Looopings | Spotify (https://open.spotify.com/playlist/3cVHtLXcQYflgSjwvhDjRw) Monorail - Aerial Park Tour | Preston&Barbieri (https://www.prestonbarbieri.com/rides-bumper-cars/family-rides/monorail/) ETF Panorama Pedal Plus (https://www.etf.nl/ride-systems/products/etf-panorama-pedal-plus) Efteling 2027: Noors Themagebied met Launch Coaster en Logflume? - Jeroen_Twee (https://jeroentwee.nl/efteling-2027-noors-thema-gebied-met-launch-coaster-en-logflume/) Johan Egerkrans - Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Johan_Egerkrans) Efteling op X: 'De Making of: Danse Macabre is genomineerd voor de Televizier Ring' / X (https://x.com/efteling/status/1960326587582226593) TVgids.nl - Gouden Televizier-Ring 2025 - (https://www.tvgids.nl/gouden-televizier-ring-verkiezing/nominatieronde-2025)TVgids.nl (http://TVgids.nl) Efteling op X: 'Henk is een vertrouwd gezicht binnen de Efteling. Na 27 jaar hard werken vonden we dat hij wel een vakantie had verdiend.' / X (https://x.com/Efteling/status/1960975763517198469) Pirańa - Single by Efteling | Spotify (https://open.spotify.com/album/6nAVkkQNHiLb9TXn1e58Tn) Efteling-abonnement niet geldig (https://www.efteling.com/nl/park/abonnement/abonnement-niet-geldig) Home - Ranja Drinks (https://www.ranjadrinks.nl/) Nieuw in vakantiepark Efteling: kinderen kunnen zelf toverzand brouwen - Looopings (https://www.looopings.nl/weblog/30005/Nieuw-in-vakantiepark-Efteling-kinderen-kunnen-zelf-toverzand-brouwen.html) Helden van de Onderstroom - Inan Şahin (Efteling) (https://conceptional.nl/heroes-of-the-undercurrent-inan-sahin-efteling-make-it-easier-not-harder/) Speellijst Efteling-musical: 'Efteling vertelt... Joris en de Draak (https://www.efteling.com/nl/theater/efteling-vertelt-joris-en-de-draak/speellijst) Kleine Boodschap 313: In gesprek met Bertus Kemmeren (https://kleineboodschap.com/afleveringen/2023/1/23/313-in-gesprek-met-bertus-kemmeren) De Verdoemde Brief fietsroute | Sagen & Legenden | 18 km | VisitBrabant (https://www.visitbrabant.com/nl/routeoverzicht/1693753580/de-verdoemde-brief-fietsroute-sagen-legenden) De Verdoemde Brief fietsroute | VisitBrabant - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=jPlEgouXlK4) Sagen & Legenden routes in Noord-Brabant | VisitBrabant (https://www.visitbrabant.com/nl/routes-in-brabant/themaroutes-in-brabant/sagen-legenden-routes) Inspiratieavond Groen Realisme | LocHal (https://www.lochal.nl/zien-doen/lochal-agenda/07-16-inspiratieavond-groen-realisme) Kaatsheuvel | Buitengewoon betaalbaar wonen (https://www.wijk.nl/kaatsheuvel) Donkey Kong Bananza | Games | Nintendo NL (https://www.nintendo.com/nl-nl/Games/Nintendo-Switch-2-games/Donkey-Kong-Bananza-2785804.html?srsltid=AfmBOoqcYTHcGgF9wE0jvLBONYbkv-wsAS1XrDsbmrtkGH_4X0cZECKg) Experience Island - The Business Playground (https://experience-island.nl/) Landgoed Duno | Geldersch Landschap en Kasteelen (https://www.glk.nl/gebied/landgoed-duno) Texel, Nederland: het Nederlandse eiland dat NIET te vergelijken is met Amsterdam - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=rW0f7FStVxw) • • Hostage | Netflix (https://www.netflix.com/nl/title/81696688)
In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise, die fast wie ein Märchen beginnt: mit einer uralten Sage voller Drachen, Helden und Königinnen. Was das Ganze mit der Entstehung einer Katzenrasse zu tun hat? Eine ganze Menge! Wir sprechen über die spannende Geschichte der Nebelung, ihr geheimnisvolles Aussehen, ihren sensiblen Charakter und darüber, welches Umfeld sie wirklich braucht. Außerdem geht es um tierschutzrelevante Aspekte, Fell- und Zahnpflege, Medical Training und warum Impfungen – gerade gegen Katzenschnupfen – so wichtig sind.Wenn du also Lust hast auf spannende Infos, ein bisschen Sage, ein bisschen Katzenwissen und jede Menge Herz für Tiere, dann hör unbedingt rein.
Der Podcast "Namenlose Helden" erzählt drei echte Biografien aus der Wildnis: Von Storch Hansi, der auf dem Weg in den Süden falsch abbiegt, von einem Gepardenkind, das seine Mutter verliert, und von der Rekordwanderung einer Hirschkuh. Neu bei IQ - Wissenschaft und Forschung.
Ein junger Storch verpasst den Anschluss an seinen ersten Vogelzug. Auf dem Weg in den Süden verfliegt er sich, bleibt in einem Alpental hängen, schafft es mit einem eigenwilligen Trick durch den Winter. Dank Biologger und Sender können Forscher solche Biografien von Wildtieren immer besser verfolgen. Gelingt dem Nachzügler im nächsten Jahr der Anschluss? Dieser Podcast folgt Storch Hansi von Brandenburg über Bayern bis in den Tschad. Ein Podcast von Jenny von Sperber Unsere Gesprächspartner: Prof. Martin Wikelski, Dr. Wolfgang Fiedler, Heidi Schmid, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie https://www.mpg.de/987944/verhaltensbiologie, Dr. Michael Kaatz, https://storchenhof-loburg.de/startseite.html Zum Weiterfolgen: Mit der Animal Tracker App lassen sich Routen von Wildtieren weltweit verfolgen https://www.icarus.mpg.de/4331/animal-tracker-app Zum Weiterhören: Wie Tiere mit Biologgern sogar zu Hilfsforschern werden, hört ihr in dieser Folge von IQ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:33c37da546453314/ Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2) https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872 Der Feind im Netz - So bedrohen Hacker unser Gemeinwesen https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/der-feind-im-netz-so-bedrohen-hacker-unser-gemeinwesen/2109938 Geschichten, wie Begegnungen zwischen Tier und Mensch ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
In der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser” stellen Katja und Axel Metz Klaus Bock vor, einen produktiven Autor, der seine Insel Rügen liebt und dessen Stimme bereits vielen Urlaubern durch Audioguides und Radiobeiträge rund ums Kap Arkona bekannt ist. Er spricht über seine Motivation zu schreiben, nachdem er das Berufsleben hinter sich gelassen hat, und erklärt, dass seine Geschichten oft persönliche Erlebnisse und geliebte Charaktere enthalten, wobei Rache ein wiederkehrendes Thema ist, und die Mörder als Helden dargestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf seinem Thriller "Pipeline", dessen Handlung die Nord Stream-Pipelines zum Thema hat und Jahre vor ihrer Sprengung entstand, wobei das Buch auch historische Dokumente enthält. Im Podcast liest er eine humorvolle Szene über Fischbrötchen aus dem Thriller “Pipeline” vor.
Die Dresden-Attacke schockt amerikanische Medien. Ein amerikanischer Tourist wird in Dresden zum Helden – er schützt Mädchen vor zwei Syrern, wird dabei selbst niedergestochen. In den USA sorgt der Fall für Entsetzen und Spott über deutsche Sicherheitslücken. Gleichzeitig erschüttert ein Trans-Shooter-Massaker Minneapolis, es tauchen beunruhigende Zahlen zu sogenannten Trans-Tätern auf. Täter tötet Kinder – und eine neue Debatte über Hormone und Gewalt bricht los. Donald Trump lässt in Washington die Nationalgarde aufmarschieren – und tatsächlich sinkt die Gewalt. 14 Tage lang kein einziger Mord mehr, wundern sich nicht nur die Bewohner Washingtons. Währenddessen verfällt Kalifornien weiter, Gouverneur Newsom macht Spottpolitik gegen Trump. Und: Nach den blutigen Szenen in Dresden verschärfen sich die amerikanischen Reisewarnungen für Deutschland. Ein Gespräch mit TE-USA-Korrespondentin Suse Heger. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Hand aufs Herz: Wer kennt es nicht? Da wird die beste Fachkraft befördert – und plötzlich sitzt sie im Chefsessel und macht… nichts mehr richtig. Statt leuchtendem Vorbild gibt's verbrannte Erde, verunsicherte Teams und jede Menge stille Kündigungen. Warum passiert uns das immer wieder? Weil wir uns bei Beförderungen von falschen Kriterien, falschen Gewohnheiten und manchmal auch von Bequemlichkeit leiten lassen. Die gute Nachricht: Wir können es ändern – wenn wir Führung neu definieren, Menschen gezielt vorbereiten und mutig neue Wege gehen. Ich freue mich über Deine Erfahrungen und wenn Du nächsten Freitag wieder reinhörst. Nur Mut, Deine Simone #Podcast #Whatif #rebel4change #führung #leadership #karriere #Personalauswahl #falscheBeförderung #Führungskräfteentwicklung #HR #Chefsessel #Fachkraft #Führungskompetenz #schlechteChefs #change #Veränderung #mut #Führungspotential #Diversität #GlassCliff #Meritokratie #Leistung #Stellenbesetzung Folge direkt herunterladen
Bei Merlin, da war das Verlieben ja das reinste Kinderspiel gewesen, wenn man sich dagegen das zweite gemeinsame Jahr unserer beiden Helden in den Kerkern von Hogwarts vor Augen führte. Dabei war letztlich alles nur ihre Schuld! Jawoll! Dass er z.B. einfach seine Finger nicht von ihr lassen konnte und sie mehr als einmal reif für die Geschlossene des St. Mungos war. Grundgütiger! Wo sollte das nur hinführen? Nun, zu allem Möglichen und Unmöglichen, vor allem aber zu vielen schwierigen Entscheidungen und natürlich zu diversen Abenteuern und wilden Nächten. Alles in Allem wirklich nur etwas für Fortgeschrittene!
„Wie oft ich mich an Autobahnraststätten umgezogen habe, halbnackt auf Parkplätzen stand oder mir an Tankstellen die Haare geföhnt habe. Ich habe alles durch - glamourös war es bei mir nie.“ - Vera Int-Veen ist eine echte TV-Legende und spricht in dieser Folge BUNTE VIP GLOSS mit Podcast-Host Jennifer Knäble über die Realität hinter dem Glanz der Fernsehwelt. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen und würdigen die oft unsichtbaren Heldinnen und Helden des Showbusiness: die Maskenbildner. Von ihnen hat Vera Beauty-Tricks gelernt, die sie bis heute begleitet. -- Welche Routinen aus dem Backstage nimmt sie noch immer mit in ihren Alltag? Auf welchen Wirkstoff schwört sie in der Hautpflege? Und weshalb sollte man vor einem der wichtigsten Tage im Leben lieber auf Sushi verzichten? Vera verrät, wie sie mit Beauty-Eingriffen umgeht - und ob sie sich vielleicht selbst einen zum 60. Geburtstag schenken würde. -- Doch es geht nicht nur um Äußerlichkeiten: Vera spricht auch über ihr Leben nach dem Fernsehen. Mit Ehefrau Obi und Hund Poppy genießt sie ihre persönliche „TV-Rente“ – beim Kochen in der geliebten Küche, beim Kajakfahren im Pool oder bei Spaziergängen im Wald. Und sie hat eine klare Botschaft: „Jeder Mensch sollte Bratkartoffeln kochen können.“ -- Ein ehrliches, persönliches und überraschend privates Gespräch – Vera Int-Veen bei BUNTE VIP GLOSS. Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Gegen Ende der Pandemie suchten sie gemeinsam nach neuer Inspiration: der britische Sänger Ben Galliers und Mark Tavassol, den man sonst vor allem als Bassisten von Wir sind Helden im Kopf hat. Ihr Konzertdebüt feiern die beiden mit ihrem Band-Projekt Agassi am Samstag auf dem Parkfest, stellen sich vorher aber schonmal ordentlich vor - als radioeins-Lokalmatador! Noch sind sie ein kleines Mysterium, das einen bei der Internet-Suche nach ihnen immer wieder zu Tennisplätzen oder anderen DJ, bzw. Bandprojekten führt. Inspiriert von Bands wie Wet Leg, Yard Act oder Fontaines DC ist mit Agassi 2022 in Hamburg eine neue Band entstanden, zu der neben Galliers und Tavassol dann auch schnell Nina Müller, Jonas Böker und Koschi Koschnitzke gehörten. Auf radioeins feiert ihre aller erste Single ("The Whole Shebang"), die morgen erscheint, heute schon Premiere.
Gegen Ende der Pandemie suchten sie gemeinsam nach neuer Inspiration: der britische Sänger Ben Galliers und Mark Tavassol, den man sonst vor allem als Bassisten von Wir sind Helden im Kopf hat. Ihr Konzertdebüt feiern die beiden mit ihrem Band-Projekt Agassi am Samstag auf dem Parkfest, stellen sich vorher aber schonmal ordentlich vor - als radioeins-Lokalmatador! Noch sind sie ein kleines Mysterium, das einen bei der Internet-Suche nach ihnen immer wieder zu Tennisplätzen oder anderen DJ, bzw. Bandprojekten führt. Inspiriert von Bands wie Wet Leg, Yard Act oder Fontaines DC ist mit Agassi 2022 in Hamburg eine neue Band entstanden, zu der neben Galliers und Tavassol dann auch schnell Nina Müller, Jonas Böker und Koschi Koschnitzke gehörten. Auf radioeins feiert ihre aller erste Single ("The Whole Shebang"), die morgen erscheint, heute schon Premiere.
Hallo und Willkommen.Nach dem Besuch in der Kanalisation müssen unsere Helden ein Badehaus aufsuchen.Dort Treffen sie eine neue Möglichkeit. Wir spielen:https://www.ulisses-ebooks.de/product/445379/Heldenwerk-049--Die-Akte-Ilumkis-PDF-als-Download-kaufen?term=Die+Akte+Linktree mit allen wichtigen Links: https://linktr.ee/stammtischadventures
Werden wir in Zukunft keine Schauspieler*innen mehr in Filmen sehen? Geht das überhaupt und was würde das im Prozess der Filmentstehung verändern? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Tibor Baumann selbständiger Autor und Filmemacher.In den meisten filmischen Werken steht „die KI“ den Menschen als Antagonist gegenüber, versucht mitunter sogar alle Menschen zu vernichten. Oder steht als treuer Sidekick den Helden zur Seite. In seinem Werk „Exit Pangea – AI Evolution“ wählte Tibor einen anderen Ansatz. KI ist hier einer der Schlüssel zur Auflösung des Dilemmas. Im ersten Teil des Interviews beleuchten wir genau diesen Film, der zeigt, dass deutscher Film mehr ist als Krimi. Aber ohne zu viele Spoiler
In dieser Episode von Gedankenrevolution stellt Gudrun Schönhofer eine provokante Frage: Wo ist unser Robin Hood? Mit klarem Blick auf gesellschaftliche Schieflagen spricht sie über systemisches Versagen, den Verlust von Würde und die Notwendigkeit, Systeme neu zu denken. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Verteilung, sondern um ein tieferes Verständnis von Verantwortung, Hierarchie und innerer Klarheit. Anhand des Mythos von Robin Hood wird deutlich: Es braucht heute keine Gesetzlosen, sondern Menschen mit Bewusstsein. Keine Pfeile und Bögen, sondern Mut, eigene Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wir haben immer Ungewissheit und Risiken an den Aktienmärkten und es wird sich auch immer wieder was Neues ergeben, was wir heute alle noch nicht wissen. Was können wir daraus lernen? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Nach unserer kurzen Sommerpause sind wir zurück mit einer Folge voller Geschichten, die jeder Camper kennt – aber keiner gerne erlebt! Eva und Inke haben Sina und Markus von Caravan4Four zu Gast, die auf ihren vielen Reisen schon so einiges erlebt haben, was beim Camping schief gehen kann. Von explodierenden Chemietoiletten über Ameisen-Invasionen bis hin zu nächtlichen Irrfahrten – in dieser Folge wird aus dem Nähkästchen geplaudert und dabei viel gelacht!⚙️ Technik-Desaster: Wenn der Wohnwagen plötzlich streikt – Horror-Stories und was man daraus lernen kann.
Bei Merlin, da war das Verlieben ja das reinste Kinderspiel gewesen, wenn man sich dagegen das zweite gemeinsame Jahr unserer beiden Helden in den Kerkern von Hogwarts vor Augen führte. Dabei war letztlich alles nur ihre Schuld! Jawoll! Dass er z.B. einfach seine Finger nicht von ihr lassen konnte und sie mehr als einmal reif für die Geschlossene des St. Mungos war. Grundgütiger! Wo sollte das nur hinführen? Nun, zu allem Möglichen und Unmöglichen, vor allem aber zu vielen schwierigen Entscheidungen und natürlich zu diversen Abenteuern und wilden Nächten. Alles in Allem wirklich nur etwas für Fortgeschrittene!
Diese Folge ist als Ocean Talk erschienen und kann hier angeschaut werden: https://www.helden-der-meere.com/ocean-talk/Nico Deutsch ist ein Abenteurer, Filmemacher und Geschichtenerzähler, der seine Kamera dorthin bringt, wo die Natur am faszinierendsten – und manchmal am herausforderndsten – ist.
In der Geschichte von Josua und Kaleb lernen wir, was es ausmacht, wie wir die Umstände sehen und bewerten. Wir sind aufgefordert zu lernen wie unsere ungesehenen Helden den guten Bericht zu liefern und darauf zu vertrauen, was Gott gesagt hat.
Welkom in het tweede deel van de vierde aflevering van het tweede seizoen van Ballieman. De voetbalpodcast van Friends of Sports en Koolcast Sport. Elke zondagavond praten Alexandre & Gilles met enkele liefhebbers na over het voetbalweekend in België en het buitenland.Vandaag verwelkomen we Rein Van helden van Sint-Truiden die komt vertellen over de goede start van de kanaries die momenteel mee leider zijn in de Pro League. Het was een mager weekend in de Jupiler Pro League, door de Europese kwalificatiecampagnes, werd de helft van de wedstrijden uitgesteld. Gelukkig is de Premier League al goed op gang, alleen kan Brian dat nog niet zeggen van Manchester United. Ook de Serie A begon met een doelpunt van Kevin De Bruyne. Gilles kan daarentegen niet meespreken van een geslaagde start voor AC Milan.Eindigen doen we met balliemannen van de week en een 1X2!Nu al benieuwd naar de Balliemannen van volgende week? Volg ons dan op social media en blijf op de hoogte van nieuwe afleveringen!
Bei Merlin, da war das Verlieben ja das reinste Kinderspiel gewesen, wenn man sich dagegen das zweite gemeinsame Jahr unserer beiden Helden in den Kerkern von Hogwarts vor Augen führte. Dabei war letztlich alles nur ihre Schuld! Jawoll! Dass er z.B. einfach seine Finger nicht von ihr lassen konnte und sie mehr als einmal reif für die Geschlossene des St. Mungos war. Grundgütiger! Wo sollte das nur hinführen? Nun, zu allem Möglichen und Unmöglichen, vor allem aber zu vielen schwierigen Entscheidungen und natürlich zu diversen Abenteuern und wilden Nächten. Alles in Allem wirklich nur etwas für Fortgeschrittene!
Bei Merlin, da war das Verlieben ja das reinste Kinderspiel gewesen, wenn man sich dagegen das zweite gemeinsame Jahr unserer beiden Helden in den Kerkern von Hogwarts vor Augen führte. Dabei war letztlich alles nur ihre Schuld! Jawoll! Dass er z.B. einfach seine Finger nicht von ihr lassen konnte und sie mehr als einmal reif für die Geschlossene des St. Mungos war. Grundgütiger! Wo sollte das nur hinführen? Nun, zu allem Möglichen und Unmöglichen, vor allem aber zu vielen schwierigen Entscheidungen und natürlich zu diversen Abenteuern und wilden Nächten. Alles in Allem wirklich nur etwas für Fortgeschrittene!
In einer Talk-Sonderfolge diskutieren ein Schalke- und ein VfL-Reporter über das anstehende Spiel zwischen dem S04 und Bochum darüber, ob es ein echtes Derby ist und wer zum Helden werden könnte.
(00:44) Documenta in Kassel, eine der international bedeutendsten Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst – die letzte Ausgabe stand massiv in der Kritik wegen Antisemitismusvorwürfen. Im Prozess für die kommende Ausgabe ist man nun einen Schritt weiter: Das Kuratoren-Team steht fest. Weitere Themen: (05:01) Wie ernsthaft wird die Provenienzforschung tatsächlich betrieben und was resultiert daraus? Dieser Frage geht das Basler Museum der Kulturen nach. (09:18) Was war früher das Bild vom Helden, wer ist heute ein Held und was ist an Heldenerzählungen problematisch? Das fragt sich der Schweizer Philosoph Martin Mosimann in seinem neuen Buch. (13:55) Wie sah der menschliche Körper im 18. Jahrhundert aus? Der Berner Historiker Norbert Furrer beschäftigt sich in einem neuen Sachbuch mit dieser Frage.
Salomo gilt als der weiseste Mensch in der Bibel. Es geht darum, was seine Weisheit ausmacht und was wir davon lernen können.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Samuel Waldeck, dem Mitgründer von Shift, einem Unternehmen, das nachhaltige Smartphones herstellt. Während unseres Gesprächs erforschen wir die Entwicklung von Shift und die persönliche Reise von Samuel, der anfangs als Angestellter arbeitete, aber das Bedürfnis verspürte, seinem Schaffen mehr Sinn zu geben. Wir tauchen tief in die Philosophie von Shift ein, die nicht nur darauf abzielt, Technologieprodukte herzustellen, sondern dies auf eine Weise zu tun, die unseren Planeten respektiert und einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft hat. Gründung von Shift und technologische Vision Samuel erzählt von seinen Erfahrungen, die ihn und seinen Bruder Carsten dazu inspirierten, Shift zu gründen, und wie sie es geschafft haben, verschiedene technologische Produkte, wie das Shift Phone, erfolgreich zu entwickeln. Dabei lag der Fokus nicht nur auf den Verkaufszahlen, sondern darauf, eine echte Verbindung zu ihren Nutzern herzustellen. Shift hebt sich ab, indem es eine transparente und nachvollziehbare Lieferkette fördert und sicherstellt, dass die Produkte lange haltbar und reparierbar sind. Community-Feedback und Produktentwicklung Die Gespräche vertiefen sich in Themen wie Crowdfunding, Familienleben und die Wertschätzung von Produkten. Samuel erklärt, wie das Unternehmen kontinuierlich Feedback von seiner Community einholt, um innovative Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Das Shift Phone 8 wird als Beispiel für diese Philosophie genannt, wobei auch technische Aspekte, wie der verwendete Prozessor und die Kameraqualität, besprochen werden. Herausforderungen im Wettbewerb mit großen Marken Wir thematisieren auch die Herausforderungen, die kleinere Unternehmen in der technologiegetriebenen Welt haben, insbesondere im Wettbewerb mit großen Marken wie Apple. Samuel betont, dass es nicht nur um den direkten Gewinn geht, sondern darum, einen positiven Einfluss zu hinterlassen und dass das Unternehmen in der Lage ist, trotz aller Schwierigkeiten ein Beispiel für nachhaltigen Konsum zu sein. Individuelle Verantwortung und gesellschaftlicher Wandel Am Ende des Gesprächs reflektieren wir über die Wichtigkeit von individueller Verantwortung und den Mut, seine eigene Lebensweise zu hinterfragen. Samuel ermutigt die Hörer, ihre Werte zu leben und ihr Umfeld aktiv zu gestalten, um positive Veränderungen zu ermöglichen. Diese Episode vermittelt nicht nur Wissen über Technologie, sondern inspiriert auch dazu, wie wir alle durch kleine, bewusste Entscheidungen zu einer besseren Welt beitragen können.
Fanfiction - das sind Geschichten, in denen Fans ihre liebsten Bücher weiterschreiben. Dabei werden Nebenfiguren zu Helden und alternative Enden entstehen. Drei Viertel der Texte stammen von Frauen. Manche Autoren bekommen sogar einen Buchvertrag. Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Akte Flattermann! Diese Woche beginnt mit Linas Versuch, Sarah wegen ihrer angeblich „langsamen Sprechweise“ bloßzustellen – Sarah kontert und seziert die Kritik genüsslich. Danach widmen wir uns Frank, für den Kritik an sich selbst „Mobbing“ ist, während er selbst in den Kommentaren fleißig Spitzen verteilt. Wir analysieren sein neues Video mit Calantha Wollny, seine Meta-Botschaften ohne Empfänger und einen altbekannten Humor, der direkt aus der Mottenkiste alter, weißer Männer zu stammen scheint. Außerdem schauen wir uns an, wie Esoterik-Fan Maren ihn wie einen Messias hofiert, und wie Massengeschmack.de sich in einem wahren Fanboy-Moment vor den „Helden“ wirft. Dazu gibt's unsere Reaktion auf Franks Aussagen zu Ingos drohender Obdachlosigkeit – inklusive Faktencheck zu Bürgergeld, Mitwirkungspflichten und gängigen Halbwahrheiten. Und natürlich: der Flattermann der Woche – ein besonders „feuchter“ Moment aus Ratheim.
Fanfiction - das sind Geschichten, in denen Fans ihre liebsten Bücher weiterschreiben. Dabei werden Nebenfiguren zu Helden und alternative Enden entstehen. Drei Viertel der Texte stammen von Frauen. Manche Autoren bekommen sogar einen Buchvertrag. Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jetzt, wo unsere Helden eine kleine, aber entschlossene Schar von Verbündeten um sich versammelt haben, wird es Zeit, über den Sturm auf die Maison du Cachot nachzudenken. Ein Plan nimmt Form an – und dann hat Zlotan einen Geistesblitz.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Beggar's Rest" by tabletopaudio.com"Halfling Sneak (Music Only)" by tabletopaudio.com"Super Hero" by tabletopaudio.com"Temple of Helm" by tabletopaudio.com"Waterkeep: Night (Ambience Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Rahja, die Göttin der Liebe, von Sex, Schönheit, Rausch, Wein und der Pferden. Eine "wilde" Kombo. Ihre Anhänger*innen oft verschrien als leicht bekleidete Tempelprostituierte, die sonst nix können. Doch die Göttin hat mehr zu bieten. Rahja Fan Fuchsia spricht dieses mal mit Ata und Koali über die Göttin von Wein, Weib und Gesang und natürlich auch ihre Kirche. Wenn ihr Themenvorschläge habt kontaktiert uns über die Kommentarfunktion auf Youtube oder per mail: koalispodcast@gmail.com
Die Eltern von Simon bekommen einen Auftrag und sind gehorsam. Gott spricht zu ihnen und sie leben uns vor, wie wir damit umgehen können, wenn Gott zu uns spricht.
Der 1. August steht an, die Schweiz feiert sich selbst – und dieser Stammtisch fragt, wie viel Nationalstolz eigentlich okay ist, bevor's peinlich oder problematisch wird. Manuel und Janna reden über Fussballjubel und Fremdenfeindlichkeit, deutsche Verlegenheiten und Schweizer Mythen. Während die Schweiz sich zum Nationalfeiertag in rot-weisse Festlaune wirft, setzen sich Janna und Manuel an den Stammtisch – und reden Tacheles über Heimatliebe, Nationalstolz und das manchmal angespannte Verhältnis zwischen Deutschen und Schweizern. Janna, als Hamburgerin seit vier Jahren in Zürich zu Hause, erzählt von Momenten der Zugehörigkeit – und von solchen, in denen ihre Herkunft zum Problem wurde. Und gemeinsam fragen sie: Wo verläuft die Grenze zwischen harmloser Verbundenheit und patriotischer Überheblichkeit? Die beiden nehmen Nationalnarrative und Feiertagsrituale unter die Lupe – und entdecken: Beim Fussball ist alles anders. Wenn die Nationalelf spielt, jubeln plötzlich auch die sonst Zurückhaltenden mit, ohne ideologische Bauchschmerzen. Doch reicht der Ausnahmezustand am Spielfeldrand – oder braucht es mehr? Am Ende steht die Frage, ob es aus christlicher Sicht so etwas wie einen „guten“ Nationalstolz geben kann: einen, der nicht spaltet, sondern verbindet. Eine Folge über Flaggen, Fussball, Fremdheit – und die Suche nach Zugehörigkeit jenseits von Nationalkitsch.
«Meine Geschichte ist die eines Helden, der hart auf dem Boden der Realität aufschlug.» Mit 23 Jahren verunfallte Kevin Lötscher schwer, die Karriere als Eishockeyprofi musste er aufgeben. Doch er fand den Weg zurück. Lötschers «goldene Hände» schossen an seiner ersten Eishockey-WM 2011 fantastische Tore. Alle Türen standen dem jungen Walliser offen. Doch nur wenige Tage später nimmt sein Leben eine tragische Wende: Er wird bei einem Autounfall lebensgefährlich verletzt. Nach dem Koma erwachte er «als 23 Jahre altes Baby». Er musste sich selbst neu erfinden, sein Leben komplett neu aufbauen – trotz aller Depressionen und Ängste. Wie er es geschafft hat, den Weg in ein selbstbestimmtes, glückliches Leben zu finden, erzählt er Kathrin Hönegger in «Focus». ________________ Gesprächspartner: -Kevin Lötscher ________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Team - Host: Kathrin Hönegger - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 15.01.2024 ausgestrahlt.
Wann ist der falsche Moment, um schlecht gelaunt zu sein? Also Till und Moritz würden da nach der letzten Woche safe ein, zwei Momente einfallen. Ansonsten gibt's News: Till liebt Dinos und ist laut Chatti mit einer "Selly" verheiratet. Und Moritz urlaubt jetzt zu Hause, glaubt, Rehe sind Buddhisten, und hasst Touch-Screens. "Till Tonight": https://www.zdf.de/shows/till-tonight-100 Released by rbb media
Götter, Intrigen, Helden und ein Holzpferd...Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert.Infos und Angebote unserer Werbepartner:https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcastHier geht's zum Wikipedia-Artikel.Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet:https://de.wikipedia.org/wiki/Trojanischer_KriegCC BY-SA 4.0Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days:https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-daysCC BY-SA 3.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Elon Musk kämpft mit mehreren Problemen. Im Roten Meer greifen Huthi-Milizen erneut Frachter an. Und das Buch einer Ex-Ministerin sorgt für Verwunderung. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen:Huthi-Angriffe im Roten Meer: Die Möchtegern-Helden aus dem JemenKrawallkurs des Tesla-Chefs: Jetzt bekommt Elon Musk Ärger mit seinen Geldgebern Christine Lambrechts Bekenntnisse: Neues von den Stöckelschuhen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.