WDR 5 Morgenecho

Follow WDR 5 Morgenecho
Share on
Copy link to clipboard

Am Frühstückstisch oder unterwegs zur Arbeit: Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen Interviews mit Spitzenpolitikern zu den aktuellen Topthemen, spannende Berichte aus dem In- und Ausland sowie erstklassige Reportagen aus NRW. Das WDR 5 Morgenecho informiert, analysiert und bewertet - mit interessanten Hintergrundbeiträgen und meinungsstarken Kommentaren.

Westdeutscher Rundfunk


    • Sep 19, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 6m AVG DURATION
    • 4,493 EPISODES


    More podcasts from Westdeutscher Rundfunk

    Search for episodes from WDR 5 Morgenecho with a specific topic:

    Latest episodes from WDR 5 Morgenecho

    Jüdisches Leben in Deutschland: "Fühlt sich gefährlich an"

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:19


    Um den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland voranzutreiben, hat ein Bündnis einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt. "Der wichtigste Punkt ist wahrscheinlich Begegnung", sagt Alexander Sperling, Landesverband der jüdischen Gemeinden Westfalen-Lippe. Von WDR 5.

    Deutschlandticket soll teurer werden

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 4:37


    EU-Umweltschutz vertagt: "Ein durchschaubares Manöver"

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:21


    Das EU-Umweltministertreffen endet ohne eine gemeinsame Entscheidung, die liegt nun beim EU-Rat. "Friedrich Merz hat dafür gesorgt, dass Viktor Orban darüber entscheiden darf, ob man Klimaziele hat", sagt Michael Bloss (Bündnis 90/Die Grünen). Von WDR 5.

    Sozialbetrug im Ruhrgebiet: "Kein Massenphänomen"

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 4:22


    Wenn es um Sozialbetrug geht, werden meistens Migranten aus Osteuropa genannt. "Die Zahlen sind verschwindend gering", sagt Sebastian Kurtenbach, Professor für Sozialpolitik. Man dürfe daraus keine künstliche Stimmung gegen Zugewanderte machen. Von WDR 5.

    Visa-Pläne der USA: Eingriff in die journalistische Freiheit

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 5:46


    Die US-Regierung plant, die Gültigkeit von Visa für ausländische Journalist:innen auf maximal 240 Tage zu begrenzen. "Das ist ein Weg zu einer Schere im Kopf", sagt Jörg Schönenborn, WDR-Programmdirektor, ARD-Koordinator Ausland. Von WDR 5.

    Scan-Auto gegen Parksünder: Testlauf in Heidelberg

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 3:54


    Heidelberg testet im Kampf gegen Falschparker ein Scan-Auto mit einer Kamera auf dem Dach. "Wie wenn Menschen durch die Straße laufen, nur digitalisiert, effizienter und schneller", sagt Raoul Schmidt-Lamontain, Mobilitätsbürgermeister Heidelberg. Von WDR 5.

    US-Medienlandschaft: "Sehr beunruhigende Prozesse"

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 5:09


    Mit Jimmy Kimmel wird die zweite große Late Night Show der USA abgesetzt, die kritisch gegenüber der Trump-Regierung ist. Derartige Eingriffe der Medien-Behörde FCC habe es seit Präsident Nixon nicht gegeben, sagt Politikwissenschaftlerin Julia Simon. Von WDR 5.

    Deutschland-Ticket: "Ist als Ansatz falsch"

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:56


    Das Deutschland-Ticket ist beliebt – bei denen, die es nutzen. Politik und Verkehrsbetrieben bereitet es Kopfzerbrechen. "Wir sehen viele negative Folgen, über die sich vorher keiner Gedanken gemacht hat", sagt der Bahnexperte Christian Böttger. Von WDR 5.

    Generaldebatte im Bundestag

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 3:55


    Elterntaxis: "Fördern Bequemlichkeit des Kindes"

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:09


    Trotz sinkender Schülerzahlen nehmen Elterntaxis zur Schule zu. Ist das Gebrachtwerden gut für Kinder? "Auf gar keinen Fall", sagt Verkehrspsychologe Michael Haeser: "Es gibt so viel, das die Kinder erleben könnten, wenn sie zu Fuß gehen würden." Von WDR 5.

    Stichwahl organisieren: Was bedeutet das?

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:05


    Nach der Kommunalwahl in NRW sind in 21 Städten Stichwahlen nötig. In Telgte ist Stefan Herzig für die Organisation der Wahl zuständig: "Es ist, wie einen Marathon gelaufen zu sein und dann sagt jemand, es kommen noch mal zehn Kilometer." Von WDR 5.

    GenAI: "Alles ist möglich, aber nicht alles ist sinnvoll"

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 5:55


    Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots ist längst Teil unseres Alltags. Wie nutzt man sie sinnvoll? Das wichtigste sei, die Limitierungen zu lernen, sagt KI-Expertin Barbara Lampl: "Wir sollten schon noch wissen, dass es sich um Maschinen handelt." Von WDR 5.

    Asiatische Hornisse: "Bald in ganz Deutschland"

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 8:41


    Die Asiatische Hornisse breitet sich in Deutschland immer stärker aus. Detlef Röper, Bienenexperte vom Naturschutzbund (NABU) Ortsverband Aachen erklärt, worauf man achten sollte, wenn man ihr begegnet, und wie man sie bekämpfen kann. Von WDR 5.

    Überschuldung: "Kann ganz schnell passieren"

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:13


    Viele Menschen in Deutschland können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. Bei Betroffenen sei ein Großteil des Einkommens oft durch "sehr, sehr hohe Mieten" gebunden, sagt Roman Schlag von der Caritas-Schuldnerberatung: "Das war früher anders." Von WDR 5.

    Deutsch-polnische Beziehungen: "Kein Neustart"

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 7:15


    Polens Präsident Nawrocki absolvierte seinen Antrittsbesuch in Berlin und erneuerte dabei die Forderung nach deutschen Reparationsleistungen. Diese Forderung sei vor allem innenpolitisch motiviert, so Agnieszka Łada-Konefał vom Deutschen Polen-Institut. Von WDR 5.

    Gewalt im Amateurfußball: "Genauer hingucken"

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 7:22


    Gewalt und Diskriminierung im Amateurfußball gehen laut DFB zurück – eine zunächst erfreuliche Entwicklung, sagt Kriminologin Thaya Vester, Expertin für Gewalt im Amateurfußball. Sie kritisiert jedoch, dass zahlreiche Vorfälle nicht gemeldet würden. Von WDR 5.

    Israels Gaza-Offensive: "Neue Stufe"

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:56


    Die Bodenoffensive des israelischen Militärs im Gazastreifen hat begonnen, die internationale Kritik ist groß. Aber auch in Israel formiere sich dagegen zunehmend Protest, sagt Michael Rimmel vom Auslandsbüro Israel der Konrad-Adenauer-Stiftung. Von WDR 5.

    Brandanschlag Solingen: Ermittlungsfehler und Versäumnisse

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:42


    Während des Prozesses um den Brandanschlag von Solingen wurde Polizei und Staatsanwaltschaft vorgeworfen, auf dem "rechten Auge blind" zu sein. WDR-Reporter Wolfram Lumpe berichtet, was bei den Ermittlungen schiefgelaufen ist. Von WDR 5.

    Thyssenkrupp: IG Metall begrüßt Kaufangebot aus Indien

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:34


    Thyssenkrupp hat ein unverbindliches Kaufangebot für seine Stahlsparte vom Unternehmen Jindal Steel International erhalten."„Das ist ein gutes Zeichen", sagt der Zweite Vorsitzende der IG Metall und Vize-Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp, Jürgen Kerner. Von WDR 5.

    Robert Redford mit 89 Jahren gestorben

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 2:56


    Grenzkontrollen: "Eigentlich rechtswidrig"

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:56


    Vor einem Jahr führte die Ampel-Koalition punktuell wieder Grenzkontrollen ein, wie auch andere EU-Staaten. Und weil das europäische Asylsystem "nicht in Gang kommt", könnten diese Kontrollen "Dauerzustand werden", sagt Politologe Maximilian Pichl. Von WDR 5.

    Türkei: "Es herrscht eine Politik der Angst"

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:53


    Die türkische Oppositionspartei CHP hat einen schweren Stand. Es gab zahlreiche Verhaftungen, Chef Özgür Özel droht die Absetzung. Eine Demokratie sei die Türkei "schon lange nicht mehr", sagt Dawid Bartelt von der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul. Von WDR 5.

    Biomüll: "Sehr wertvoller Rohstoff"

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7:18


    Bei einer bundesweiten Aktion werden Biotonnen kontrolliert. Denn falsche Mülltrennung stört bei der Umwandlung des Abfalls in Biogas, welches "wesentlich zum Klimaschutz beiträgt", erklärt Michael Schneider vom Recycling-Unternehmen Remondis. Von WDR 5.

    Grüne nach NRW-Kommunalwahl: "Abgesang nicht angemessen"

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7:09


    Bei der Kommunalwahl in NRW haben die Grünen mit wenigen Ausnahmen deutlich an Stimmen verloren. Felix Banaszak, Co-Bundesvorsitzender der Grünen, spricht von einem "durchwachsenen Ergebnis mit vielen Schattenseiten, aber auch vielen Lichtseiten". Von WDR 5.

    Apotheken: "Zukunft ist hybrid"

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:56


    In Düsseldorf findet der Deutsche Apothekertag statt. Ein Thema ist das Apothekensterben. Dramatisch sei das aber noch nicht, sagt David Matusiewicz von der FOM Hochschule Essen. Apotheken müssten sich in Zukunft jedoch digitaler aufstellen. Von WDR 5.

    Was bedeutet die Kommunalwahl in NRW für die Bundespolitik?

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 3:04


    Stichwahlen in NRW: "Erkennbare Häufung"

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:54


    Mit Hamm und Herne stehen nur in zwei kreisfreien Städten die Oberbürgermeister nach der NRW-Kommunalwahl fest. Für die anderen heißt es: Stichwahl. Das liege auch daran, dass es mehr Kandidat:innen und mehr Parteien gebe, sagt Politologe Oliver Lembcke. Von WDR 5.

    Die Grünen nach der Kommunalwahl in NRW

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:43


    Die Grünen haben bei der NRW-Kommunalwahl gegenüber 2020 deutlich an Stimmen verloren. "2020 war die Hochzeit von Fridays for Future", sagt Tim Achtermeyer, Vorsitzender der Grünen NRW: "Diesen Zukunftshunger wollen wir wieder, dafür werden wir kämpfen." Von WDR 5.

    Die CDU nach der Kommunalwahl in NRW

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 6:30


    Die CDU ist nach den Kommunalwahlen in NRW weiterhin stärkste Kraft. "Unter dem Strich war es ein guter Rückhalt", sagt Thomas Jarzombek, Vorsitzender der CDU in Düsseldorf. Von ihrem "Hauptkonkurrenten", den Grünen, hätten sie Terrain zurückgewonnen. Von WDR 5.

    Die AfD nach der Kommunalwahl in NRW

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 6:11


    Die AfD hat bei der Kommunalwahl in NRW um über neun Prozentpunkte zugelegt. "So oft kann man sich wahrscheinlich nicht mehr verdreifachen, aber in den nächsten Jahren werden wir sicherlich noch stärker zulegen", sagt Fraktionsvorsitzender Martin Vincentz. Von MoE.

    Die FDP nach der Kommunalwahl in NRW

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:20


    Die FDP hat im Vergleich zu den Kommunalwahlen 2020 in NRW schlechter abgeschnitten. "Wir werden uns anschauen, was wir von denen lernen können, die trotz des Trends zugelegt haben", sagt Henning Höne, Landes- und Fraktionsvorsitzender der NRW-FDP. Von Henning Höne.

    Die SPD nach der Kommunalwahl in NRW

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:37


    Die SPD hat bei den Kommunalwahlen in NRW schlechter abgeschnitten als vor fünf Jahren. "Unser Ergebnis kann uns nicht zufriedenstellen", sagt Achim Post, Co-Vorsitzender der NRW-SPD. Man müsse auch einen Weg finden, die AfD wieder kleiner zu bekommen. Von WDR 5.

    Kommunalwahlen in NRW

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 3:12


    (c) WDR 2025 Von WDR 5.

    Gentest-Pflicht für Athletinnen: Was ist davon zu halten?

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 3:46


    Seit 1. September 2025 müssen Athletinnen einen einmaligen Nachweis per Gentest über ihr biologisches Geschlecht erbringen. Wie ist das zu bewerten? Wie wird das von den Athletinnen aufgenommen? Dazu Sportreporter Jens-Jörg Rieck. Von WDR 5.

    Menschen fürs Ehrenamt gewinnen: mehr Anreize schaffen

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 6:56


    Ob Freiwillige Feuerwehr, Kirchenämter oder Sportvereine – ohne ehrenamtliches Engagement geht es in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens nicht. Wie könnte man mehr Menschen motivieren? Dazu Alexia Zurkuhlen, Kuratorium Deutsche Altershilfe. Von WDR 5.

    Politisierung von Kunst: Wo verläuft die Grenze?

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 8:15


    Die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres israelischen Dirigenten Lahav Shani beim Flanders Festival in Gent hat für Kritik gesorgt. Kann oder sollte sich Kultur aus Politik heraushalten? Dazu Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat. Von WDR 5.

    Kommunalwahlen in NRW: Stimmungstest für die Bundesregierung

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 6:49


    Auch Berlin schaut gespannt auf die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am Sonntag. Welche Bedeutung haben die Wahlergebnisse der einzelnen Parteien für die Bundespolitik? Ein Interview mit Politikwissenschaftler Oliver W. Lembcke. Von WDR 5.

    Smart Home: vernetzte Haushaltsgeräte und Datenschutz

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 6:08


    Smart-Home-Produkte können viel, auch Daten sammeln. Das neue EU-Datengesetz (Data-Act) verpflichtet nun Hersteller zu mehr Transparenz für Verbraucher:innen, welche Daten gesammelt werden. Ein Interview zum Data Act mit David Schönwerth, Bitcom e.V. Von WDR 5.

    Deutsches Basketball-Team: "Chance genutzt"

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 7:41


    Deutschlands Basketball-Nationalmannschaft der Herren steht im EM-Halbfinale. Der Zusammenhalt der Mannschaft und ihr Kämpfergeist seien das Erfolgsgeheimnis, sagt Marion Suprizio, Psychologin an der Deutschen Sporthochschule Köln. Von WDR 5.

    Rechter Aktivist Kirk: "Nichts rechtfertigt seine Ermordung"

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 6:46


    Das Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk erschüttert die USA. Natürlich müsse man diese schreckliche Ermordung verurteilen, sagt Journalistin Annika Brockschmidt. Das bedeute aber nicht, Kirks menschenfeindliche Ansichten zu verharmlosen. Von WDR 5.

    Claim WDR 5 Morgenecho

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel