Am Frühstückstisch oder unterwegs zur Arbeit: Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen Interviews mit Spitzenpolitikern zu den aktuellen Topthemen, spannende Berichte aus dem In- und Ausland sowie erstklassige Reportagen aus NRW. Das WDR 5 Morgenecho informiert, analysiert und bewertet - mit interessanten Hintergrundbeiträgen und meinungsstarken Kommentaren.
Eine britische Rezept-Website veröffentlicht ein "Cacio e Pepe"-Rezept mit vier Zutaten, statt mit drei. Der italienische Gastronomieverband fordert Korrektur. Wie blickt Gianluca Casini, Italienischer Köcheverband Deutschland e.V. auf die Diskussion? Von WDR5.
OpenAi hat die neuste Version von ChatGPT veröffentlicht. Wie wichtig ist ChatGPT für deutsche Wirtschaft? Wie nutzen Unternehmen den Chatbot? Wie können wir das volle Potenzial von KI ausschöpfen? Dazu Barbara Lampl, Gründerin von Empathic Business. Von WDR5.
Trauer, Angst, Wut – Jahrestage erinnern uns an tragische Ereignisse. Helfen Gedenk- und Jahrestage bei der Trauma-Bewältigung? Wie gelingt es Menschen ein Trauma zu verarbeiten? Wir fragen Christian Lüdke, Trauma-Experte, Psychotherapeut. Von WDR5.
Das Ehrenamt ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Shiva Shafiei ist Ehrenamtskoordinatorin bei PlanB. Wer engagiert sich ehrenamtlich? Wer profitiert vom Ehrenamt und wo liegen die Grenzen des ehrenamtlichen Engagements? Ein Interview.Ehrenamt, Engagement, Gesellschaft, Hilfe, Unterstützung, soziale Träger, Shiva Shafiei, Ehrenamtskoordinatorin PlanB Von WDR5.
Modemarke Zara machte zuletzt Werbung mit superdünnen Models. Wie steht es um Bodypositivity? "Die wurde als kurzes Spektakel gefeiert", sagt die ehemalige Moderedakteurin Melodie Michelberger: "Der Trend zum dünnen Körper war nie wirklich weg." Von WDR 5.
Viele Sportvereine in NRW haben Aufnahmestopps verhängt. Ein Grund seien fehlende Trainerinnen und Trainer, sagt Frank-Michael Rall vom Landessportbund NRW. Eine Auswirkung der Corona-Zeit: "Uns sind etwa 20 Prozent der Ehrenamtler verloren gegangen." Von WDR 5.
Der Einsatz von Staatstrojanern ist nur bei schweren Straftaten zulässig, hat das Verfassungsgericht entschieden. Max Hampel vom Verein Digitalcourage erklärt, dass alleine die Existenz des Instruments schon eine Gefahr für unsere IT-Sicherheit bedeute. Von WDR 5.
Krieg, Vertreibung, Hunger - die Situation im Sudan ist katastrophal. Wie schlägt sich die Kürzung von Hilfsgeldern nieder? "Die Finanzierung reicht nicht aus, für die Not, die die Menschen dort erleben", sagt Sarah Easter, CARE-Nothilfereporterin. Von WDR 5.
Ein Arzt verklagt die christliche Klinik Lippstadt, weil diese ihm Schwangerschaftsabbrüche verbietet. Die Rechte von Ärzt:innen und Patient:innen müssten gewahrt werden, sagt Hartmut Kreß, Theologe und Ethiker. Dafür habe der Staat zu sorgen. Von WDR 5.
Union und SPD wollen einen Nationalen Sicherheitsrat schaffen, um schneller und effektiver auf innen- und außenpolitische Krisen reagieren zu können. Bisher sei ein solcher Rat am "Ressort-Egoismus" gescheitert, sagt der Politologe Ulrich Schlie. Von WDR 5.
Pflegekräfte sollen mehr Verantwortung übernehmen. Ein neuer Gesetzentwurf erlaubt ihnen Tätigkeiten, die bisher Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren. Einige Aufgaben übernähmen sie in der Praxis ohnehin schon, sagt Sandra Postel, Pflegekammer NRW. Von WDR 5.
Mit Zollsätzen von bis zu 50 Prozent auf Produkte aus über 70 Ländern markiert die neue US-Handelspolitik eine Zäsur. Wichtig sei nun, dass der Rest der Welt den freien Handel untereinander in einem verlässlichen Rahmen erhalte, sagt Ökonom Klaus-Jürgen Gern. Von WDR 5.
In Düsseldorf gibt es seit einiger Zeit für die Menschen vor Ort das Konzept des "Feierabend-Parkens" auf Supermarkt-Parkplätzen. Das könne durchaus eine Blaupause für andere Städte sein, sagt Verkehrsforscher Volker Blees. Von WDR 5.
US-Präsident Donald Trump will sich bald mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen – ohne die Europäer. "Die Angst der Europäer ist natürlich, dass Trump von Putin über den Tisch gezogen werden könnte", sagt der Politologe Gerhard Mangott. Von WDR 5.
Kassel startet ein Pilotprojekt gegen Waschbären: Statt sie zu bejagen, werden die Tiere sterilisiert und zurück in ihr Revier entlassen. Biologe Norbert Peter findet die Idee gut, fordert aber eine wissenschaftliche Begleitung des Projekts. Von WDR 5.
Der Abwurf der Atombomben durch die USA auf Hiroshima und Nagasaki am 6. beziehungsweise 9. August 1945 kostete über 200.000 Menschen das Leben. ARD-Korrespondent Thorsten Iffland berichtet aus Tokio über die Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag. Von WDR5.
Die SPD-Fraktion erhöht in der Debatte über die Lage in Gaza den Druck auf die Bundesregierung. Die israelische Regierung müsse sich an das Völkerrecht halten, sagt SPD-Außenpolitikerin Siemtje Möller. Tue sie dies nicht, müsse das Konsequenzen haben. Von WDR5.
Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Mütterrente zum Januar 2027 ausgeweitet werden. Ökonom Peter Haan vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung fordert eine "gezielte Förderung statt Geld mit der Gießkanne auszuschütten". Von WDR5.
Die Deutschen verbringen ihre Freizeit immer häufiger digital. Das zeigt der neue Freizeitmonitor der Stiftung für Zukunftsfragen. Psychologe und Wirtschaftsinformatiker Hannes-Vincent Krause plädiert dafür, soziale Medien gezielt und reflektiert zu nutzen. Von WDR5.
Die UN verhandeln über ein weltweites Abkommen gegen Plastikverschmutzung. "Bei der Reduktion der Plastikproduktion solle man sich auf die Anwendungen fokussieren, die Probleme verursachen", sagt Christine Bunte von PlasticsEurope Deutschland. Von WDR 5.
Markus Söder (CSU) hat vorgeschlagen, Ukrainer:innen kein Bürgergeld mehr zu zahlen. Markus Töns (SPD) hält davon nicht viel: "Die Zahlen weisen dahin, dass wir dann nicht wirklich sparen würden". Stattdessen solle man die Arbeitssuche unterstützen. Von WDR 5.
Die europaweite Blitzer-Aktion "Speedweek" soll Raser aus dem Verkehr ziehen und mehr Sicherheit bringen. Welche Wirkung haben solche Aktionen? Interview mit Verkehrspsychologin Daniela Rechberger. Von WDR 5.
Aus dem Nahostkonflikt gibt es ständig neue Bilder: von Opfern, von Explosionen, von Geiseln. Gerhard Paul, Historiker und Experte für Fotografie, ist skeptisch, ob Bilder überhaupt Kriege abbilden können. "Wir brauchen sie aber auch gar nicht", sagt er. Von WDR 5.
Ein europaweites Bündnis aus Hotelverbänden klagt gegen Booking.com. "Wir wollen, dass Booking uns als faire Partner behandelt", sagt Tobias Warnecke, Hotelverband Deutschland. Von WDR 5.
Ob in der Fußgängerzone oder im Stadtpark - Tauben gehören zum Stadtbild. Doch oft werden sie als Problem wahrgenommen. Was können wir tun, damit Tauben in der Stadt nicht Überhand nehmen? Ein Interview mit Lea Schmitz, Deutscher Tierschutzbund. Von WDR5.
Aus dem Libanon fliehen viele Menschen nach Deutschland. "Mittlerweile wird ihnen viel mehr geholfen", sagt Hanan Tahmaz. Sie ist selbst mit sieben Jahren nach Deutschland geflohen und nun IHK-Ausbilderin und Vorsitzende des Integrationsrats in Siegen. Von WDR55.
In Brenschede im Hochsauerlandkreis wird ein neuer Mobilfunkmast in Betrieb genommen. Da die Netzbetreiber an ländlichen Gebieten oft kein Interesse haben, gebe es staatliche Förderungen, erklärt Frank Sprenger, Mobilfunkkoordinator des Kreises Lippe. Von WDR5.
Zum achten Mal erscheint der DKV-Report zur Gesundheit in Deutschland. "Wir haben viele Umweltfaktoren, die in letzter Konsequenz kein gesundes Leben möglich machen", sagt Sportwissenschaftler Ingo Froböse: "Auf viele Fragen haben wir keine Antwort." Von WDR5.
Der Co-Parteivorsitzende Felix Banaszak hat im Sommerinterview über den Kurs der Grünen gesprochen. "Die Frage, wohin sich die Partei entwickelt, ist noch nicht eindeutig geklärt", sagt Politologe Uwe Jun. Neben Klimaschutz brauche sie ein zweites Thema. Von WDR5.
Eine halbe Million junge Menschen sind in den vergangenen Tagen nach Rom gepilgert - zum Jubiläum der Jugend. Einer der jungen Pilger ist Manuel Kalb aus Neuss. Was fasziniert junge Menschen an der Kirche? Wie ist die Stimmung? Ein Interview. Von WDR 5.
Klare Regeln, mehr Transparenz - die KI-Verordnung für KI-Dienste wie Chat GPT tritt in Kraft. Wieso müssen wir KI überhaupt regulieren? Wie gut sind die Regeln? Was fehlt? Wir fragen Jonas Grill, Digitalcourage. Von WDR 5.
Aktuell läuft die Tour de France Femmes. Alexandra Jontschew, Vorstandsmitglied und Mitbegründerin des Kollektivs Cyclits ist vor Ort. Was ist besonders beim Frauenradsport? Welche Aufmerksamkeit bekommt der Sport in Deutschland? Ein Interview. Von WDR 5.
Die Bahnstrecke Duisburg-Düsseldorf ist durch zwei Brandanschläge sabotiert worden. Es ist eine der meist befahrenen Strecken bundesweit. Lassen sich solche Sabotageakte verhindern? Dazu Johannes Rundfeldt, Sprecher der AG KRITIS. Von WDR 5.
Die neue KI Verordnung der EU (AI Act) tritt in Kraft. Sie soll für eine strengere Transparenzpflicht für Sprachmodelle wie ChatGPT sorgen. Was ändert sich für KI-StartUps konkret? Dazu Jonas Becher, Gründer des KI StartUps Masasana. Von WDR 5.
Italiens Plan, in Albanien Asylanträge im Schnellverfahren abzuwickeln, ist umstritten. Deshalb setze sich jetzt der Europäische Gerichtshof mit der Frage nach sicheren Herkunftsländern auseinander, erklärt Raphael Bossong, Stiftung Wissenschaft und Politik. Von WDR 5.