Podcasts about feierabend

  • 989PODCASTS
  • 2,279EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about feierabend

Show all podcasts related to feierabend

Latest podcast episodes about feierabend

News Plus
Klar geregelt und hochemotional: Wann ist ein Mensch tot?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 14:05


Wir alle sterben, können aber schon zu Lebzeiten entscheiden, was uns wichtig ist rund um den eigenen Tod. Dazu gehört auch die Frage, ob wir unsere Organe spenden wollen. Ob der Tod eingetreten ist, müssen Ärztinnen und Ärzte feststellen. Wie gehen sie dabei vor, etwa, bei einem Hirntod? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Hilty, Leitender Arzt, Institut für Intensivmedizin, Unispital Zürich - Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik, Unispital Zürich ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Rachel Beroggi ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
«Sudan, die Hölle auf Erden»: Warum schaut die Welt nicht hin?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 16:51


«Genozid» oder «Völkermord mit Ankündigung» – so nennen Beobachterinnen und Beobachter, was im Sudan passiert. Dennoch scheint der Krieg im Sudan und die Folgen für die Menschen Politik, Medien und Gesellschaft nur bedingt zu interessieren. Warum ist das so? Und was denken die Leute in Sudan dazu? Nach 500 Tagen Belagerung haben die Rebellen die Stadt El Fascher erobert und die Bevölkerung massakriert. Allein in einer Gebeurtsklinik sollen 460 Menschen ermordet worden sein. Ein Massaker an einem Ort, wo Leben geboren werden sollte. Was ist genau los in Sudan? Warum scheint es den US-Rapper Macklemore mehr zu interessieren, als die grossen Politikerinnen und Politiker der Welt? Und was hat der Krieg im Sudan, der so weit weg scheint, mit der Schweiz zu tun? Das klären wir in dieser Folge mit dem Sudanbeobachter Roman Deckert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Roman Deckert beobachtet den Sudan seit fast 30 Jahren. Er arbeitet für die Nichtregierungsorganisation «Media in Cooperation and Transition» in Genf. ____________________ Links: - News Plus: Genozid-Vorwurf im Nahostkonflikt: Was Völkermord genau bedeutet https://www.srf.ch/audio/news-plus/genozid-vorwurf-im-nahostkonflikt-was-voelkermord-genau-bedeutet?id=f1025218-3907-470b-94bf-9d3378356a5e ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Hurrikan Melissa: Wie verstärkt der Klimawandel solche Stürme?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 11:38


Mit Windgeschwindigkeiten von fast 300 Kilometern pro Stunde ist Hurrikan Melissa auf Jamaika getroffen und hat dort schwere Schäden angerichtet. Im Zusammenhang mit solch starken Stürmen wird oft der Klimawandel als einer der Gründe genannt. Welche Rolle spielt er genau? Mit dieser Frage beschäftigt sich Ulrike Lohmann in ihrer Forschung an der ETH Zürich. «Damit sich ein Hurrikan bilden kann, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein», sagt Lohmann und erklärt, dass einige davon vom Klimawandel beeinflusst werden. Das veränderte Klima hat aber nicht nur Auswirkungen auf Wirbelstürme über dem Meer – es beeinflusst auch Stürme bei uns in der Schweiz. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Lohmann, Professorin am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Fiirabigmusig
Mit Volksmusik in den Feierabend

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 53:56


In der «Fiirabigmusig» am Mittwoch tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.

News Plus
Weniger Femizide: Was kann die Schweiz von Spanien lernen? 

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 16:42


Note 3: Eine Gruppe von Frauenrechts-Organisationen und Gewalt-Fachstellen erteilt der Schweiz ein Ungenügend, was den Schutz von Frauen vor Gewalt angeht. Die Gewalt gegen Frauen nehme zu und sei alarmierend. Als Vorbild gilt Spanien. Was macht das Land besser? Spanien gilt für viele Länder, auch die Schweiz, als Vorbild: Dort werden weniger Femizide verübt, seit entsprechende Gesetze und Massnahmen in Kraft getreten sind. Was macht Spanien besser, um Frauen vor Gewalt durch ihre Männer, Ex-Partner, Brüder oder Söhne zu schützen und gar ihre Leben zu retten? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Strasser, Inlandredaktion SRF - Beat Vogt, Auslandredaktion SRF ____________________ Links: - International: Das Gesetz gegen Machismus: Wie Spanien zur Pionierin im Kampf gegen Gewalt an Frauen wurde https://www.srf.ch/news/international/das-gesetz-gegen-machismus-wie-spanien-zur-pionierin-im-kampf-gegen-gewalt-an-frauen-wurde ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Claudia Blangetti, Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Fiirabigmusig
Mit Volksmusik in den Feierabend

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 55:21


In der «Fiirabigmusig» am Dienstag tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.

News Plus
Milei jubelt: Warum will Argentinien seine «Kettensägen»-Politik?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:50


Bei den Zwischenwahlen in Argentinien ist Präsident Javier Milei der grosse Sieger. Es ist ein Wahlsieg, den die Umfragen so nicht vorhergesehen haben. Wir klären, wem der Präsident den Triumph verdankt – und warum der «Mann mit der Kettensäge» vor allem bei Jungen und Männern beliebt ist. Unsere Südamerika-Korrespondentin Teresa Delgado erklärt, warum Milei verschiedene Gesichter hat – vom Rockstar über den Wirtschaftsverständigen bis hin zum Mann mit der Kettensäge – und was die Gründe für seinen Wahlerfolg sind, wer eigentlich für Mileis Bündnis «La Libertad Avanza» gestimmt hat. ____________________ Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Teresa Delgado, Südamerika-Korrespondentin SRF ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid, Philipp Schneider ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Start der alpinen Skisaison – Skifahren trotz Klimawandel?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 15:18


Am Wochenende startet die alpine Ski-Saison in Sölden. Und mit dem Start wird auch die Frage wieder aktuell: wie lange gibt es diesen Sport noch so, wie wir ihn kennen? Kann man 2050 überhaupt noch Skifahren? Und was machen der Verband Swiss Ski und der Weltverband FIS im Kampf gegen den Klimawandel? Denn die Kritik der Skistars wird immer lauter. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Walter Reusser, CEO Sport von Swiss Ski - Christoph Marty, Forscher am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung - Susanna Sieff, Verantwortlich für Nachhaltigkeit FIS ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Trump und Putin: Die Geschichte einer On-Off-Beziehung

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:02


US-Präsident Donald Trump will die Sanktionen gegen Russland verschärfen. Zum ersten Mal in seiner zweiten Amtszeit. Nach dem Treffen in Alaska im Sommer mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin scheint sich die Beziehung zwischen den beiden wieder abzukühlen. Der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump haben eigentlich eine On-Off-Beziehung miteinander, sagt Russland-Experte Ulrich Schmid. Und so ziehe sich das schon länger hin. Mal scheinen sich die beiden mächtigen Männer ganz gut zu verstehen, mal nicht. Mit den neuen Sanktionen gegen Russland, die Trump angekündigt hat, scheint die Beziehung gerade mal wieder «off» zu sein. In dieser Podcastfolge zeichnen wir wichtige Stationen der On-Off-Beziehung zwischen Trump und Putin nach und fragen, ob Putin eigentlich ein Spiel mit Trump spielt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrich Schmid, Russland-Experte, Professor für Osteuropastudien an der Universität St. Gallen HSG - Florian Böller, USA-Experte von der Universität Heidelberg, spezialisiert auf US-Aussenpolitik und transatlantische Beziehungen ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
KI-Studie: Warum uns ChatGPT & Co soviel Falsches rausspucken

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 17:20


Fast jede zweite Antwort der gängigen KI-Apps enthält Fehler. Das zeigt eine Studie der Europäischen Rundfunkorganisation. Der Künstlichen Intelligenz wurden Fragen zu Newsthemen gestellt. Von falschen Zahlen, über erfundende Fakten bis hin zu ausgeschmückten Zitaten war alles dabei. Wer ist der Papst? Wie steht es um die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU? Und wie hat US-Präsident Donald Trump die Zölle berechnet? Solche Fragen wurden den KI-Apps im Rahmen der Studie gestellt. Es sind gewöhnliche Fragen von Hörerinnen und Zuschauern, mit denen Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stiess. In dieser Folge zeigen wir auf, wie Künstliche Intelligenz Antworten generiert und warum KI mit Newsthemen Mühe hat. Und wir fragen, ob Künstliche Intelligenz irgendwann soweit ist, dass man ihr ohne weiteres vertrauen kann. Zudem wollen wir von euch wissen, was denkt ihr über KI? Sollte man sie besser regulieren? Macht mit bei unserer Umfrage auf der SRG-Dialogplattform: https://dialogue.rts.ch/fr/talk/debat/muss-ki-starker-reguliert-werden/#argument_3217407 ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Jürg Tschirren, SRF-Digitalredaktor ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Fiirabigmusig
Mit Volksmusik in den Feierabend

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 54:08


In der «Fiirabigmusig» am Mittwoch tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Volksmusik ein. Jede Region und jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Klang. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix von der Streichmusik über Ländlerkapellen bis zur reinen Örgeliformation.

News Plus
Jeffrey Epstein: Was steht im neuen Buch von Virginia Giuffre?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 15:27


Es ist einer der bekanntesten Fälle von sexuellem Missbrauch, Menschenhandel, Macht und Geld. Das Netzwerk von Jeffrey Epstein. Nun sorgt das neue Buch von Virginia Giuffre, einem mutmasslichen Opfer Epsteins, für weltweite Schlagzeilen. Im Buch beschreibt Giuffre, wie aus ihrer Sicht alles begann, sie hineingezogen wurde in ein Netz aus Menschenhandel, Missbrauch und Abhängigkeiten. Es ist die Geschichte von Mächtigen, die Menschen wie Ware behandeln und das als Selbstverständlichkeit betrachten. Prinz Andrew, den Giuffre in ihrem Buch abermals beschuldigt, Teil des Netzwerks von Epstein zu sein, hat bereits vor ein paar Tagen alle royalen Titel abgelegt – mit Ausnahme des Prinzen-Titels. Er bestreitet weiterhin alle Anschuldigungen. Giuffre selbst erlebt die Veröffentlichung nicht mehr. Sie hat im Frühling 2025 Suizid begangen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Simone Meier, Kulturjournalistin bei watson.ch ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Sina Knoell - GO POSITIVE.
Unternehmer mit Stress: Diesen 1 Denkfehler machen fast alle erfolgreichen Unternehmer

Sina Knoell - GO POSITIVE.

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 7:22


Denkst du ständig an die Arbeit – selbst dann, wenn du eigentlich abschalten und Feierabend machen möchtest? Dein Gedankenkarussell läuft weiter, und innere Ruhe scheint in weiter Ferne?In dieser Folge spreche ich über den einen Denkfehler, den viele erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer machen: Sie übersehen, dass hinter ihrem ständigen inneren Druck oft ungesehene Ängste und Selbstzweifel stecken. Ich zeige dir, wie du diese unbewussten Muster erkennst und beginnst, sie aufzulösen – Schritt für Schritt.Erst wenn du dich deiner inneren Wahrheit stellst, kannst du wirklich frei und gelassen arbeiten.Deine SinaIch freue mich über deine Erkenntnisse und Gedanken zu dieser Folge auf Instagram: mymindstudio_Du möchtest gelassener und zufriedener durch deine Arbeitswoche gehen?Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.mymindstudio.de

News Plus
Raub im Louvre: Wie einfach ist es, in ein Museum einzubrechen?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 16:12


Der Jahrhundertraub im berühmten Kunstmuseum Louvre in Paris schockt Frankreich. Vier Täter steigen über ein Fenster in den Louvre ein und stehlen unschätzbar wertvollen Schmuck von Napoleon und französischen Königen. Der Fall erinnert viele an die Serie «Lupin» mit Meisterdieb Assane. Tatsächlich sind Raubfälle in Museen gar nicht so selten und auch oft nicht immer so ausgeklügelt wie in der Serie dargestellt. Das erzählen in dieser Podcastfolge eine Kunsthistorikerin, die ein Buch über solche Diebstähle geschrieben hat, sowie ein Fachmann für die Sicherung von Museen und Kunst. Museen wie der Louvre können sich mit verschiedenen Massnahmen schützen: Mit baulichen und technologischen - und mit gutem Personal. In der Praxis ist das jedoch weniger simpel, als es klingt. Museen sind komplexe Orte, die man nicht einfach hermetisch abriegeln kann, obwohl der Schutzbedarf sehr hoch ist. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Oliver Class, Kunsthistoriker und Experte für die Sicherung und Versicherung von Kunstwerken bei der Allianz Suisse - Susanna Partsch, Kunsthistorikerin und Sachbuchautorin ____________________ Team: - Moderation: Vanessa Ledergerber - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Isabelle Maissen ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Huch, ein Elch! Leipzigs Müll, Mieten und Musik!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 30:06


Huch, ein Elch! Dachte bestimmt der Fuchshainer Förster, der unlängst einen jungen Elchbullen auf einem Feld bei Großpösna gesichtet hat. Heute Großpösna, morgen Connewitz? Snacken demnächst Elche aus unseren Mülltonnen? Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Alles, was Leipzig gerade bewegt, kommt uns wieder vor die Podcastmikros. Zum Beispiel das neue und bestimmt Elch-sicherere Unterflurbehältersystem (UFBS), das bald an acht Standorten unterirdisch unseren Müll sammelt. Das 2021 vom Stadtrat beschlossene Projekt soll nun langsam mal in die Tat umgesetzt werden. Wie soll der Fockeberg künftig gestaltet sein? Ihr könnt jetzt bei der offiziellen Umfrage mitmachen und sagen, was ihr Euch wünscht - und wir probieren den Fragebogen schon mal aus. Hausbesetzungen, beschmierte Häuser, Verlängerung der Mietpreisbremse: Wohnen und Mieten in Leipzig ist ein Dauerbrennerthema, das uns auch diesmal wieder beschäftigt. Was brodelt da gerade in unserer Stadt? Daniel war bei der Record-Release-Show der Leipziger Band _playaplaya!_ und legt Euch deren Album wärmstens ans Herz. Veranstaltungstipps gibt's auch wieder! Mit Grassi-Messe, DOK-Film-Festival und den Konzerten von ClickClickDecker und Madeline Juno ist in der kommenden Zeit eine Menge los, für das es sich lohnt, raus aus dem Wohnzimmer zu gehen und sich rein ins Stadtleben zu stürzen. Und schließlich greifen wir eine Frage auf, die gerade bei Reddit rauf und runter diskutiert wird: Wenn Ihr nur eine Sache an Leipzig ändern könntet, was wäre es? Ganz viel Leipzig zum Hören für Euren Weg zur Uni, auf die Baustelle, ins Office oder in den Feierabend - viel Spaß mit der Mietpreisbremse unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 20. Oktober 2025. FOLGT UNS BEI INSTAGRAM, THREADS, MASTODON UND FACEBOOK! WIR SIND @HELDENSTADT

Dentalwelt Podcast
#223 Sonia - Die KI Assistenz in deiner Praxis - Philipp Kuhn-Régnier

Dentalwelt Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 34:28


Zur Website: https://sonia.so/ Podcast Gast werden: https://calendly.com/miguelangelobasalo/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2025-10 Instagram Sonia: https://www.instagram.com/sonia.solutions/

News Plus
Brot für 99 Rappen: Ist das nur ein Marketing-Gag?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 12:48


In der Schweiz ist ein Preiskampf ums Brot entbrannt. Aldi verkauft das «Pfünderli» neu für 99 Rappen. Lidl, Denner, Migros und Coop sind nachgezogen. Ist das 99-Rappen-Brot nur pures Marketing? Und wie gehen die kleinen Bäckereien damit um? «Wenn wir für einen Franken ein Brot herstellen, dann gibt es uns bald nicht mehr». So sagt es Bäcker-Konditor Peter Lyner, der in Winterthur mehrere Bäckereien betreibt. Er erzählt, was es für die Bäckereien in der Schweiz bedeutet, wenn die Grosshändler den Brotpreis nach unten treiben. Mit Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler schauen wir uns diesen Preiskampf etwas näher an – und fragen sie, ob die Preisoffensive mehr ist als nur Marketing. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lucia Theiler, Wirtschaftsredaktorin bei Radio SRF - Peter Lyner, Bäcker-Konditor ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Staatsschulden wachsen: Wie kommt die Welt aus der Schuldenfalle?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 13:28


In seiner neusten Prognose schreibt der Internationale Währungsfonds IWF, dass die Staatsschulden in rund vier Jahren höher sein werden als die weltweite Wirtschaftsleistung. Das hat es seit 1948 nicht mehr gegeben. Was kann das für Folgen haben? SRF-Wirtschaftsredaktor Damian Rast erklärt in dieser Folge, warum Staatsschulden sinnvoll sein können, bei wem die Staaten verschuldet sind und welche Wege aus der Schuldenspirale führen könnten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Damian Rast, Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Sex-Talk mit ChatGPT: Ist das wirklich ein Bedürfnis?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 15:20


Der bekannteste Chat-Roboter der Welt bekommt eine Erotik-Funktion. Das hat Open-AI-Chef Sam Altman angekündigt. Was erhofft sich Altman davon? Und trifft er damit überhaupt einen Nerv? «Die Technologie stimmt, die Leute sind bereit dazu, der Zeitpunkt stimmt», sagt Oliver Bendel, der sich schon seit Jahrzehnten mit Chat-Robotern beschäftigt und unter anderem zum Thema Roboterethik forscht. Bendel äussert sich aber skeptisch zur Erotik-Funktion und nennt verschiedene rote Linien, die nicht überschritten werden dürften. «Viele werden sehr persönliche und sexuelle Vorlieben preisgeben – und das ist in Sachen Datenschutz ein Problem». Der SRF-Wirtschaftsredaktor beantwortet zudem die Frage, warum OpenAI eine solche Funktion überhaupt einführen will: «Das ist eine Verzweiflungstat von OpenAI, weil das Unternehmen noch gar kein Geld verdient». ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Pascal Lago, Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF - Oliver Bendel, Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Auf ein Wort
Eine Tasse Fülle

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 1:47


Noch lange nicht Feierabend. Vielleicht hilft ein kleiner Cappuccino. Schön, wenn es dann ein riesiger wird.

News Plus
Verbotene Listenhunde: Was macht einen Hund gefährlich?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 15:47


Müssen gewisse Hunderassen verboten werden, weil sie zu gefährlich sind? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Kanton unterschiedlich aus. Manche Kantone führen eine Liste mit Hunderassen, für die Verbote oder Einschränkungen gelten. Das Bundesgericht hat sich heute mit der Frage beschäftigt, ab wann ein Mischling als Listenhund gilt – konkret, ob er wegen seines Aussehens verboten werden darf, obwohl seine Rasse nicht einwandfrei nachgewiesen wurde. News Plus fragt beim «obersten Hündeler» der Schweiz nach: Sind sogenannte «Kampfhunde» gefährlicher als ihre Artgenossen? Hansueli Beer, Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG, ist gegen ein Verbot einzelner Rassen. Für ihn ist klar, dass es am Schluss nicht auf den Hund, sondern auf die Halterin oder den Halter ankommt. Denn: «Man sieht bei den Listenhunden, dass sie sehr menschenfreundliche Hunde sind.» ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Link: Übersicht zu den verschiedenen Regeln in den Kantonen: https://www.srf.ch/news/schweiz/rottweiler-pitbull-co-diese-hunderassen-sind-in-ihrem-kanton-verboten-die-uebersicht ____________________ In dieser Episode zu hören: - Hansueli Beer, Präsident Schweizerische Kynologischen Gesellschaft SKG - Stimmen von einer Strassenumfrage in Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Nahost: Was verändert der Geisel- und Gefangenenaustausch?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 16:46


In Israel und den palästinensischen Gebieten sind heute viele am Jubeln: Die restlichen Hamas-Geiseln werden freigelassen. Im Gegenzug kommen ca. 2000 palästinensische Gefangene frei. Die letzten 2 Jahre prägte das Bangen um die Geiseln die Diskussion in Israel. Was ändert sich mit dem heutigen Tag? Die freie Nahost-Journalistin Andrea Krogmann hat die Geiselfreilassung vor Ort auf dem «Platz der Geiseln» in Tel Aviv verfolgt. Sie schildert, wie die Menschen diesen Tag erlebt haben. SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner ordnet ein, was die Freilassung für den gesellschaftlichen Diskurs im Land heisst und was es auch für die Palästinenserinnen und Palästinenser bedeutet. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Shownotes: Ausführliches Gespräch mit Trauma-Therapuetin Petra Ramsauer: https://www.srf.ch/news/international/450-tage-in-geiselhaft-die-freigelassenen-geiseln-muessen-ihr-leben-zurueckerlangen ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andrea Krogmann, freie Nahost-Journalistin in Jerusalem - Susanne Brunner, Auslandredaktorin Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Kein Friedensnobelpreis für Trump: Zu Recht?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 13:19


US-Präsident Donald Trump hat den Friedensnobelpreis mehrfach für sich beansprucht. Gekriegt hat er ihn doch nicht. Der Preis geht an die Venezolanerin Maria Corina Machado. Das Weisse Haus sagt, Trump hätte den Preis aber verdient. Wirklich? Mit dem Professor für Internationale Politik von der Universität Köln, Thomas Jäger, sprechen wir heute darüber, warum US-Präsident Trump den Friedensnobelpreis nicht gekriegt hat. Ausserdem besprechen wir mit ihm, wie es jetzt weitergehen könnte. Kann es sein, dass Trump seinen Fokus vom «Peacemaker» wegverlegt oder könnte es ihn im Gegenteil sogar anspornen, weiterzufahren - damit er den Preis im nächsten Jahr doch noch bekommt? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Jäger, Professor für Internationale Politik an der Universität zu Köln ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Gaza-Friedensplan: Ist das Ende der Hamas nahe?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 16:12


Israel und die Hamas haben sich auf die erste Phase eines 20-Punkte-Friedensplans geeinigt, der unter anderem die Rückführung aller Geiseln und einen Rückzug der israelischen Armee vorsieht. Langfristig will der Friedensplan die Hamas entmachten. Besiegelt die Terrororganisation ihr eigenes Ende? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gudrun Harrer, Nahost-Expertin und leitende Redaktorin bei Der Standard ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Macron: Vom Hoffnungsträger zum Präsidenten ohne Macht

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 15:15


Emmanuel Macron wollte Frankreich neu erfinden – als jupiterhafter Präsident über den politischen Lagern. Acht Jahre später steht er vor einem Scherbenhaufen: ohne Mehrheit, ohne Rückhalt, ohne Vision. Was ist passiert? 2017 wurde Emmanuel Macron frenetisch gefeiert – jung, europäisch, fortschrittlich. Heute ist er ein Präsident ohne parlamentarische Mehrheit, ohne politische Verbündete und mit wachsender Kritik aus dem eigenen Lager. Der Politologe Gilbert Casasus von der Universität Freiburg analysiert Macrons rasanten Aufstieg, seinen politischen Wandel und das Scheitern seiner Vision. Warum ist der «Macronismus» gescheitert? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gilbert Casasus, emeritierter Professor für Europastudien an der Universität Freiburg (CH) - Zoë Geissler, Frankreich-Korrespondentin Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Friedensplan für Gaza: Diese Männer verhandeln und das wollen sie

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 15:41


Im ägyptischen Sharm El Sheikh treffen sich Gesandte aus Israel und von der Terrororganisation Hamas zu Gesprächen. Es geht um Trumps Plan einer Waffenruhe in Gaza und die Freilassung israelischer Geiseln. Wer verhandelt da über die Zukunft des Nahen Ostens und ein mögliches Ende des Gaza-Kriegs? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Rewert Hoffer, NZZ-Korrespondent in Tel Aviv ____________________ Links - News Plus: Gaza-Friedensplan von Trump: Ein Sieg für Netanjahu? https://www.srf.ch/audio/news-plus/gaza-friedensplan-von-trump-ein-sieg-fuer-netanjahu?id=AUDI20250930_NR_0025 - News Plus: Gaza-Flottille am Ende: Was hat sie für Gaza gebracht? https://www.srf.ch/audio/news-plus/gaza-flottille-am-ende-was-hat-sie-fuer-gaza-gebracht?id=AUDI20251006_NR_0032 - News Plus: Palästina als Staat: Alles nur Symbolik? https://www.srf.ch/audio/news-plus/palaestina-als-staat-alles-nur-symbolik?id=AUDI20250922_NR_0014 - News Plus: Sprachnachricht aus Gaza: «Unsere Kinder träumen vom Essen» https://www.srf.ch/audio/news-plus/sprachnachricht-aus-gaza-unsere-kinder-traeumen-vom-essen?id=AUDI20250724_NR_0030 __________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

rundfunk 17
Wiener Schmäh auf Englisch – #rundfunk17 Folge 385

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 90:58


Ein Vortrag auf Englisch, ein Rohbau voller Promis und ein neues Haustier – diese Folge hat's in sich. Zwischen Wiener Schmäh, PowerPoint-Panik und 24-Stunden-Livestream stolpern Basti und anredo durch ihre ganz eigenen Baustellen. Basti meldet sich frisch aus Wien – mit einem Erlebnis, das klingt wie „Eat, Pray, Präsentier“. Vor rund 400 Menschen stand er auf der Bühne, hielt seine erste Präsentation auf Englisch und schwitzte wie ein Wiener Würstchen in der Sonne. Zwischen „Sets pretty cool“ und „How much jewelry do you wear“ wurde sein Vortrag zum internationalen Abenteuer voller Panik, Apfelsaft und Applaus. Am Ende blieb: ein wilder Ritt zwischen Keynote, Rutsche im Hotelkeller und veganem Schnitzeltrauma. Während Basti also den PowerPoint-Walzer tanzt, steckt anredo mitten in seiner eigenen Dauerbaustelle – dem Livestream von Promi Big Brother. 24 Stunden Reality-TV, 23 Stunden Langeweile, dazu jede Menge Betonmischer auf der Seele. Zwischen Baustellenromantik und Container-Flashbacks erlebt er die Versuchung der Trash-Architektur. Wo andere Feierabend machen, setzt anredo den Bauhelm auf und schaut, wer neben Glööckler und Nick diesmal die Nerven verliert. Doch auch abseits der Kameras tut sich was in Köln: Da schleicht sich plötzlich jemand in anredos Alltag: Ingo. Ein unerwarteter Besucher – und Herzklopfen inklusive.

News Plus
Gaza-Flottille am Ende: Was hat sie für Gaza gebracht?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 14:59


Erste Aktivistinnen und Aktivisten kehren nach der Festetzung durch Israel nach Hause zurück. Sie konnten keine Hilfsgüter nach Gaza bringen. Hat ihre Aktion für Gaza trotzdem mehr gebracht als nur Symbolik? Die Gaza-Flottille wollte die israelische Seeblockade durchbrechen. Das ist ihr nicht gelungen. Trotzdem habe sie Erfolg gehabt, sagt Protestforscher Jannis Grimm von der Freien Universität Berlin in dieser Podcast-Folge. Das Ziel, Hilfsgüter trotz Seeblockade nach Gaza zu bringen, sei von Anfang an nicht realistisch gewesen. Übergeordnet gehe es aber darum, auf die israelische Blockade aufmerksam zu machen. Viele Völkerrechts-Fachleute beurteilen es als illegal, dass Israel keine Hilfsgüter durchlässt. Damit, Aufmerksamkeit dafür zu erlangen, habe die Flottille durchaus Erfolg gehabt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Jannis Julien Grimm vom Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin ____________________ Links -Interview zur völkerrechtlichen Beurteilung von Israels Abfangaktion und dem versuchten Durchbrechen der Seeblockade: https://www.srf.ch/news/international/israel-stoppt-sumud-flotille-gaza-flottille-gestoppt-blockade-oder-bruch-des-voelkerrechts ____________________ Team - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Drohnen-Alarm: Welche Rolle spielen die Medien?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 15:23


Jetzt trifft es Deutschland: Der Flughafen von München ist vorübergehend geschlossen worden wegen Drohnen-Alarm. Schon seit Wochen sorgen Drohnen für Unruhe in Europa. Welche Rolle spielen dabei die Medien? Erst Polen. Dann Dänemark und Norwegen und nun Deutschland: Sicherheitsexperten und Regierungen vermuten Russland hinter den Drohnen, die europäischen Luftraum verletzen. Russland dementiert. Welche Rolle übernehmen Medien, die darüber berichten? Nach welchen Kriterien wird entschieden, ob berichtet wird, und wenn ja, wie, etwa bei SRF? _______________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Nick Lüthi, Medienjournalist bei persönlich.ch - Karin Britsch, Leiterin Nachrichten Radio SRF ____________________ Links: - News Plus: Drohnen über Dänemark: Wie funktioniert das Spiel mit der Angst? https://www.srf.ch/audio/news-plus/drohnen-ueber-daenemark-wie-funktioniert-das-spiel-mit-der-angst?id=AUDI20250925_NR_0025 - News Plus: Russland verletzt Europas Luftraum: Wie leben mit der Bedrohung? https://www.srf.ch/audio/news-plus/russland-verletzt-europas-luftraum-wie-leben-mit-der-bedrohung?id=AUDI20250923_NR_0042 ___________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Schimpansen-Forscherin Jane Goodall: Was hinterlässt sie uns?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 17:54


Sie gehörte zu den bedeutendsten Stimmen für den Arten- und Umweltschutz: Die britische Forscherin Jane Goodall. Nach ihrem Tod blicken wir auf ihr Vermächtnis. Was bleibt von der Frau, von der die Welt so viel über das Verhalten von Menschenaffen lernte? Schimpansen benutzen Werkzeuge, sind keine Vegetarier und führen «Krieg» innerhalb ihrer Spezies. All diese Erkenntnisse gehen zurück auf die jahrzehntelange Forschung von Jane Goodall. Am 1. Oktober ist sie 91-jährig gestorben. Sie kam den Affen so nah wie kaum jemand und verhalf den Menschen damit zur einen oder anderen Erkenntnis über sich selbst: «Sie hat gezeigt, dass der Mensch nicht so einmalig ist, wie er denkt», sagt SRF-Wissenschaftsredaktorin Katharina Bochsler. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Katharina Bochsler, SRF-Wissenschaftsredaktorin - Barbara Bleisch, Philosophin und Moderatorin von «Sternstunde Philosophie» - Jane Goodall, Schimpansen-Forscherin ____________________ Links - Das Interview von Barbara Bleisch mit Jane Goodall für «Sternstunde Philosophie»: https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/jane-goodall---ein-leben-fuer-die-schimpansen?urn=urn:srf:video:f112740e-4ab4-4ecb-a77e-f2191ae70b1e ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss

Kennst du das? Feierabend, Hunger, aber keine Lust zu kochen. Und dann steht da die Tiefkühltruhe voller stylischer Fertiggerichte, die auf Social Media gerade total hypen. Gesund, schnell, lecker, klingt zu gut, um wahr zu sein, oder? Im Podcast Machen oder lassen mit Ron Perduss geht es heute um Premium-Fertiggerichte aus der Tiefkühltruhe, die neuen Trend-Mahlzeiten, die auf Social Media gefeiert werden. Wir klären, wie viel Wahrheit in diesen Versprechen steckt, wie gesund die Zutaten wirklich sind und ob sich der höhere Preis lohnt. Außerdem erfährst du, wann Fertigessen Sinn macht, welche Nachteile du kennen solltest und wie du es clever in deinen Alltag integrierst.Hast du Fragen oder Themenvorschläge, schreib gern eine Mail an: service@perduss.mediaRedaktion: Katharina FindlingExecutive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeSounddesign: Sarah CórdobaProduktionsleitung: Miriam Aberkane Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
KI-Schauspielerin «Tilly»: Sind Hollywood-Stars bald arbeitslos?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 14:50


In Zürich wurde sie am ZFF-Filmfestival als die nächste «Scarlett Johansson» vorgestellt: Die KI-generierte Schauspielerin Tilly Norwood. In Hollywood reagieren Stars empört auf die neue Konkurrenz. Sind Hollywood-Stars aus Fleisch und Blut tatsächlich bald Geschichte? Sie wird nie müde, bleibt ewig jung und beschwert sich nicht bei Überzeit. Tilly Norwood hat weltweit für Furore gesorgt, nachdem sie an einem Podium in Zürich vorgestellt wurde. Die KI-Schauspielerin stehe kurz davor, von einer Agentur unter Vertrag genommen zu werden, verkündete ihre Erfinderin. Hinter der KI-Schauspielerin steckt die TV-Produzentin Ellie van der Vellen. Sie verspricht: KI werde echte Schauspielerinnen und Schauspieler nicht ersetzen, aber die Technologie eröffne unendlich viele neue Möglichkeiten für Filmschaffende. Wir fragen, was es für Schauspielerinnen und Schauspieler bedeuten wird, wenn sie die Leinwand mit KI-Kreationen teilen müssen. Hat man in Hollywood zurecht Angst? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Enno Reins, SRF-Filmjournalist, berichtet für SRF vom Zurich Film Festival - Manuel Hendry, Schweizer Regisseur, bekannt etwa für die Filme «Strähl» und «Papa Moll», lehrt in der Disziplin Film an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Julius Schmid, Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Gaza-Friedensplan von Trump: Ein Sieg für Netanjahu?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 13:52


US-Präsident Donald Trump und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu haben einen Friedensplan für den Nahen Osten vorgestellt. Netanjahu lobt den Plan und droht der Hamas für den Fall, dass sie ihn ablehnen sollte. Ist der Plan also ein Sieg für Netanjahu? Darüber spricht News Plus mit der freien Journalistin Vera Weidenbach in Tel Aviv. Sie sieht mehrere Punkte im Friedensplan, die Netanjahu zugutekommen: «Der Plan lässt der israelischen Regierung relativ viel Spielraum, weil er in mehreren Punkten sehr unklar ist». Dazu gehört laut Weidenbach, dass der Rückzug Israels aus dem Gazastreifen zeitlich nicht klar geregelt ist. Es gebe aber auch Punkte, die dem israelischen Ministerpräsidenten weh tun dürften: So müsste er etwa palästinensische Gefangene freilassen, die in Israel zu lebenslanger Haft verurteilt worden sind. Ob Netanjahu den Trump-Plan unter dem Strich als Sieg verbuchen kann, verrät Vera Weidenbach in der heutigen News-Plus-Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Vera Weidenbach, freie Journalistin in Tel Aviv ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Julius Schmid, Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
«Jetzt bin ich mal dran» – warum das Stimmvolk egoistischer wird

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 13:28


Die Schweiz stimmt immer öfter fürs eigene Portemonnaie. Das zeigt sich bei der gestrigen Abstimmung: Günstigere ÖV-Abos oder die Abschaffung des Eigenmietwerts sind nur zwei Beispiele. Das sei eine Folge der Individualisierung und könnte Folgen für die Demokratie haben, sagt der Politologe. Politologe Lukas Golder vom Forschungsinstitut gfs.bern spricht im Podcast über die Individualisierung der Abstimmungen, die Folgen für die direkte Demokratie und warum Kampagnen heute direkter und emotionaler auf persönliche Interessen zielen. Wenn jede und jeder nur noch aufs eigene Portemonnaie schaue, werde der politische Kompromiss zur Herausforderung. Was bedeutet das für kommende Vorlagen wie die Individualbesteuerung oder die volle Ehepaar-Rente? Und wie kann die Politik darauf reagieren? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lukas Golder, Politologe Forschungsinstitut gfs.bern ____________________ Links: Eigenmietwert erklärt: https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/die-abschaffung-des-eigenmietwerts-kurz-erklaert?urn=urn:srf:video:d49cf66b-3b2c-4e5f-908f-3504bc813da8 ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
1.4 Millionen im Mittel: Wer erbt so viel in der Schweiz?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 16:12


Es wird so viel vererbt wie noch nie in der Schweiz: 2025 werden 100 Milliarden Franken vererbt, zeigt eine Schätzung der Uni Lausanne. Eine Erhebung des Vermögenszentrums VZ zeigt, dass im Mittel 1.4 Millionen sind. Wer erbt so viel – und ist das fair? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Charlotte Jacquemart, Wirtschaftsredaktorin SRF ____________________ Links: - Sternstunde Philosophie: Erben – Ungerecht weil unverdient? https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/erben---ungerecht-weil-unverdient?urn=urn:srf:video:c6b561b6-694b-4843-b557-d78308e252f6&fbclid=IwAR1QVS2FtzmztBN07mGoE0iusHEx1yRcDmS84RIrlbEAvoH9Fo9vLj28pJI ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Drohnen über Dänemark: Wie funktioniert das Spiel mit der Angst?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 16:38


Gleich über vier dänischen Flughäfen sind Drohnen gesichtet worden. Die Regierung spricht von einem hybriden Angriff. Es gibt Stimmen, die Russland dahinter vermuten. Vieles ist unklar, fest steht aber: Es ist ein Spiel mit der Angst. Was steckt hinter dieser hybriden Kriegsführung? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ulrike Franke, Politologin und Sicherheitsexpertin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations ____________________ Links: - News Plus: Russland verletzt Europas Luftraum: Wie leben mit der Bedrohung? https://www.srf.ch/audio/news-plus/russland-verletzt-europas-luftraum-wie-leben-mit-der-bedrohung?id=AUDI20250923_NR_0042 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corina Heizmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Paracetamol und Autismus: Warum Trumps Behauptung falsch ist

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 13:27


US-Präsident Donald Trump hat Schwangeren dringend empfohlen, keine Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Paracetamol zu nehmen. Denn dies könne beim ungeborenen Kind Autismus auslösen. Fachleute sagen, das stimme nicht. Warum nehmen Autismus-Diagnosen in den USA dennoch zu? Paracetamol ist eines der wenigen Schmerzmittel, die schwangere Frauen nehmen dürfen. Es gilt als relativ harmlos, solange es in kleinen Dosen und nur in dringenden Fällen eingesetzt wird. Dass der Wirkstoff Paracetamol Autismus auslöst, konnte bisher aber in keiner Studie nachgewiesen werden. Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy führen das als Grund an für die gestiegene Zahl der Autismus-Diagnosen in den USA. Wir sprechen in dieser Folge über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema und fragen, warum Autismus heute häufiger diagnostiziert wird als früher. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Christine Freitag, Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und u.a. Direktorin des Autismus-Therapie und Forschungszentrums, Universitätsmedizin Frankfurt am Main ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Russland verletzt Europas Luftraum: Wie leben mit der Bedrohung?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 15:56


Es geschieht unheimliches am Himmel über Europa: Drohnen über Polen, Oslo und Kopenhagen. Jets über Estland. Zum Teil soll Russland hinter den Luftraumverletzungen stecken. Was lösen diese aus bei den Menschen vor Ort? Wir haben einen von ihnen gefragt. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Jan Opielka, der Journalist lebt und arbeitet in Polen ____________________ Links: - Hier geht's zum Echo der Zeit von heute: https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Palästina als Staat: Alles nur Symbolik?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 15:22


Jetzt erkennen auch Staaten wie Grossbritannien, Frankreich, Kanada oder Australien Palästina als Staat an. Ein Schritt, der von Israel und seinem engsten Verbündeten USA scharf kritisiert wird. Was ändert sich jetzt konkret? Und ab wann ist ein Staat eigentlich ein Staat? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Andreas Müller, Professor für Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte, Uni Basel ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Charlie Kirk und «rechts»: Wie SRF mit heiklen Begriffen umgeht

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 17:09


Bezeichnet man den verstorbenen US-Influencer Charlie Kirk als rechts, rechtskonservativ, rechtsextrem? Dazu gab es in den letzten Tagen dutzende Publikumsmails und viele Beanstandungen bei der Ombudsstelle. Auch die Frage, ob in Gaza von einem Genozid geredet wird, gibt viele Reaktionen. Fredy Gsteiger, der bei Radio SRF für publizistische Fragen zuständig ist, sagt wie SRF entscheidet, welche Begriffe verwendet werden und warum gewisse Bezeichnungen auch überdacht und verändert werden. Und wie sich der Umgang mit aufgeladenen Begriffen in der Schweizer Medienszene generell verändert hat und was es Positives an dieser Entwickllung geht, erklärt Medienwissenschaftler Matthias Zehnder. __________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, SRF-Chefredaktion für Audio und Digitales - Matthias Zehnder, Publizist und Medienwissenschaftler ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Oliver Kerrison ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Kimmel, Colbert: Bedroht Trump die Pressefreiheit in den USA?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 16:14


«Jimmy Kimmel Live» ist Geschichte. Das Sendernetzwerk ABC hat die Show auf unbestimmte Zeit eingestellt. Grund dafür sind unbelegte Äusserungen von Jimmy Kimmel über den mutmasslichen Mörder des rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk, die starke Kritik hervorriefen. Kimmel ist nicht der erste Talkshow-Host, der seine Sendung verliert. Eben erst sorgte der US-Talkmaster Stephen Colbert für Schlagzeilen. Seine Sendung wird im Mai 2026 von CBS eingestellt. Was beide verbindet: Beide haben in Ihren satirisch-politischen Sendungen wiederholt Präsident Donald Trump kritisiert. Generell herrscht in den USA für Medienschaffende, die Trump kritisch gegenüberstehen, ein raues Klima. Eben erst hat der Präsident die «New York Times» auf Schadenersatz in der Höhe von 14 Milliarden Dollar verklagt – und es ist nicht die einzige Klage. Das alles hat Auswirkungen auf die Pressefreiheit und damit auf den Zustand der Demokratie in den USA. Im Pressefreiheits-Ranking der Nichtregierungsorganisation «Reporter ohne Grenzen» beispielsweise, sind die USA bereits massiv abgerutscht – und die Ereignisse der vergangenen Tage dürften dazu beitragen, dass sich das Ranking weiter verschlechtert. __________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Reinhard Spiegelhauer, USA-Korrespondent ARD - Valtenin Rubin, «Reporter ohne Grenzen» ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Sivlia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Öl aus Russland: Wie umgeht die Schattenflotte EU-Importverbote?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 12:49


Die EU will kein russisches Öl und Gas mehr importieren – und zwar schneller als geplant. Das verkündete EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach einem Gespräch mit Donald Trump. Doch so einfach ist es nicht. Zum einen sehen das nicht alle EU-Staaten gleich, zum anderen gelangen fossile Brennstoffe auch immer wieder illegal in die EU – beispielsweise über die berüchtigte russische Schattenflotte. Wie diese funktioniert und warum russisches Flüssiggas auch in der Schweiz noch im Umlauf sein dürfte, darüber sprechen wir in dieser Folge von Newsplus. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Reich, EU-Korrespondent SRF - Julia Grauvogel, Sanktionsexpertin beim German Institute for Global and Area Studies ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Ozonloch wird kleiner: Endlich mal Good News?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 13:53


In den 1980er-Jahren war das Ozonloch ein globales Umweltthema. Heute zeigt sich: Die Massnahmen wirken, das Loch wird kleiner. Doch ganz so einfach ist es nicht. Wir ordnen ein, wie sich die Ozonschicht erholt, welche Rolle Waldbrände und Vulkane spielen – und warum das Montreal-Protokoll als Erfolg gilt. Was lässt sich daraus für den Kampf gegen den Klimawandel ableiten? Und: Müssen wir bald weniger Sonnencreme benutzen? Diese Fragen stellen wir unserer Wissenschaftsredaktorin. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Katrin Zöfel, Wissenschaftsredaktorin bei SRF ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Silvia Staub, Aline Schmassmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Nach Posts zu Charlie Kirk entlassen: Meinungsfreiheit bedroht?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 17:19


In den USA verloren etwa dreissig Menschen ihren Job, weil sie sich auf Social Media kritisch zum erschossenen rechten Influencer Charlie Kirk äusserten oder seinen Tod begrüssten. Zuvor wurden manche von ihnen gezielt durch sogenanntes «Doxing» enttarnt. Beim «Doxing» oder «Doxxing» werden die persönlichen Daten von Menschen, die anonym im Internet unterwegs sind, recherchiert und veröffentlicht. So wurden einige der Personen identifizierbar, die Kritik am rechten Influencer übten oder seine Ermordnung verharmlosten. Grundsätzlich gehe die Meinungsäusserungsfreiheit in den USA sehr weit, sagt Rechtsexpertin Vanessa Rüegger. Sie habe jedoch Grenzen: Einen gewaltsamen Tod zu verherrlichen falle in vielen Fällen nicht mehr darunter. Dann könnten private Arbeitgeber, aber in manchen Fällen auch der öffentliche Dienst Menschen deswegen entlassen. Andererseits sei es wiederum problematisch, dass die Regierung gezielt dazu aufgerufen habe, Menschen mit «Doxing» zu enttarnen, wenn sie Charlie Kirks Positionen kritisierten. Denn der Schutz der Privatsphäre sei ebenfalls ein Recht. Jürg Tschirren von der SRF-Digitalredaktion gibt ausserdem zu bedenken, dass «Doxing» schlimme Folgen haben könne. Denn wenn eine Person im Netz mit Namen und Adresse auffindbar sei, könne sie im echten Leben in Gefahr geraten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vanessa Rüegger, Professorin für öffentliches Recht an der Universität Genf - Jürg Tschirren, Digitalredaktor bei SRF ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Silvan Zemp ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Militärübung an EU-Grenze: Bereitet Putin den nächsten Krieg vor?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 14:16


Beim Militärmanöver «Sapad 2025» testen Russland und Belarus zusammen Truppen und Kriegsmaterial. Angrenzende Länder wie Polen schliessen vorsorglich ihre Grenzen. Denn: Nach der letzten solchen Übung griff Russland die Ukraine an. Damals, 2021, war der Aufmarsch bei der Militärübung zwar grösser als heute, denn heute sind russische Truppen mit dem Ukrainekrieg beschäftigt. Trotzdem müsse man «Sapad 2025» ernst nehmen, sagt Fredy Gsteiger, der für SRF die internationale Sicherheitspolitik beobachtet, auch weil die Spannungen mit dem Westen in den letzten Monaten zugenommen haben. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, SRF-Beobachter der internationalen Sicherheitspolitik ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Corina Heinzmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Attentat auf Charlie Kirk: Wie wichtig sind Influencer für MAGA?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 16:46


Charlie Kirk war Gründer von Turning Point USA, einflussreicher rechter Influencer und galt als enger Vertrauter von Donald Trump. Nun wurde er erschossen. Wer war Charlie Kirk und was sagt sein Tod über die Macht von Influencern in der US-Politik aus? Trump lässt nach Kirks Tod die Fahnen auf Halbmast setzen – eine Ehre, die sonst Persönlichkeiten vorenthalten sind, die ein politisches Amt bekleidet haben. Was sagt diese Geste über die Macht von Polit-Influencern aus? Im Gespräch erklärt Kulturwissenschaftler Simon Strick, warum Kirk kein Brückenbauer, sondern ein Radikalisierer war – und was sein Tod über die Macht der digitalen Rechten verrät. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Simon Strick, Kultur- und Medienwissenschaftler an der Universität Potsdam - Claudia Brühwiler, USA-Expertin Universität St. Gallen ____________________ Links: - Tagesgespräch: «Claudia Brühwiler: Trump-Unterstützer erschossen»: https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/claudia-bruehwiler-trump-unterstuetzer-erschossen?id=AUDI20250911_NR_0043 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Rachel Beroggi ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3
KW 37 (Do) Auch der Sensenmann hat mal Feierabend (Hörererektionen)

SWR3 Wie war der Tag, Liebling? | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 40:03


Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees und seine beste Freundin Anke Engelke erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.

News Plus
Nepo Kids: Was hinter dem Protest gegen Nepals «Rich Kids» steckt

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 11:17


«Nepo Kids» oder «Nepo Babys» kennt man eher aus Hollywood: Die Kinder bekannter Stars, denen vorgworfen wird, vom Ruhm und Geld ihrer Eltern zu profitieren. Nepo Kids gibt es aber auch in Nepal. Und sie sind gerade Anstoss für grosse Proteste in dem Land. Doch eigentlich geht es um viel mehr. Sie fahren grosse Autos, tragen teure Kleider, haben edlen Schmuck. Die Nepo Kids in Nepal stehen gerade im Mittelpunkt der Proteste in Nepal. Der Vorwurf: Ihre Eltern hätten sich mittels Korruption bereichert – zulasten der restlichen Bevölkerung. Und die wehrt sich jetzt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Praveen Yadav, freier Journalist in Nepal - Maren Peters, SRF-Korrespondentin für Südasien ____________________ Links: https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/nepal-blockiert-facebook-x-youtube-und-co?partId=6-SCZJvCjMj1NupU7arYLVH9EwM ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Israel ruft ganz Gaza-Stadt zur Flucht auf – aber wohin?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 14:10


Das israelische Militär hat die gesamte Stadt Gaza und ihre Umgebung zur Flucht aufgerufen und kündigt eine noch härtere Offensive an. Israel ruft die Menschen dazu auf, in den Süden zu flüchten. Menschen vor Ort sagen, es gebe keinen sicheren Ort mehr. Wo sollen sie hin? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Auslandredaktorin Anna Trachsel beobachtet das Geschehen in Israel und den palästinensischen Gebieten und berichtet darüber bei SRF ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

News Plus
Faszination All: Warum schauen wir in den Himmel?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 17:03


Der Blutmond hat viele in den Himmel schauen lassen und zurzeit wird kräftig nach den neuen Bildern des James-Webb-Teleskops gegoogelt: Warum schauen wir Menschen mit blossen Augen in den Himmel und die Wissenschaft mit den Augen eines Teleskops in die Tiefen des Weltalls? Schon unsere Ahninnen und Ahnen haben vor Jahrtausenden in die Sterne geschaut und wir tun es bis heute. Dabei geht es nicht selten um die grossen Fragen, die uns Menschen beschäftigen: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Derweil macht die Weltraumforschung riesige Fortschritte und schaut mittlerweile weit ins Universum hinein. Trotzdem bleiben viele grosse Fragen ungeklärt. Woher kommt die Sehnsucht nach den Sternen und was sagt sie über uns aus? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Kathrin Altwegg, Astrophysikerin und emeritierte Professorin an der Uni Bern ____________________ Links: - Zur Seite der NASA mit dem Bild des James-Web-Teleskops: https://science.nasa.gov/missions/webb/glittering-glimpse-of-star-birth-from-nasas-webb-telescope/#h-downloads - News Plus Hintergründe: Guter böser Wolf, Folge 1: Auge in Auge: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/guter-boeser-wolf-1-4-auge-in-auge?id=AUDI20250907_NR_0006 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Tobias Bühlmann und Aline Schmassmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.