POPULARITY
US-KongressberichtEin Kommentar von Rainer Rupp.Die Tatsache, dass die Redefreiheit in der EU bedroht ist, weiß inzwischen jeder politisch interessierte Mensch, der nicht die Vorgaben der Eliten und ihrer medialen Sprachrohre wiederkäut, sondern versucht, sich unabhängig eine Meinung zu bilden. Dem wollen die demokratisch nicht legitimierten EU-Bürokraten in Brüssel einen Riegel vorschieben, denn nur Meinungen, die von ihnen und ihren zahllosen, gut bezahlten „Fakt-Checker“-Unternehmen als zulässig geprüft wurden, dürfen weiterverbreitet werden. So extrem ist es aktuell zwar noch nicht, aber in Europa sind wir auf dem besten Weg dorthin. Und auch die Amerikaner haben gemerkt, dass auch sie von dieser EU-Zensur betroffen sind.„Die Europäische Union will die Meinungsfreiheit kontrollieren. Nicht nur in Europa. Auch in den USA“,alarmierte der bekannte US-Medienkritiker Matt Taibbi jüngst seine Leser und verwies auf einen aktuellen Bericht des US-Kongresses vom 25. Juli 2025. Dort heißt es, dass Europas Zensurgesetze „immer aggressiver“ werden. Sie könnten bestimmen, was Amerikaner online sagen dürfen. Das sei alarmierend.Der Bericht stammt vom Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses. Jim Jordan, ein Republikaner aus Ohio, leitet ihn. Sein Team untersuchte den Digital Services Act (DSA), das „Digitale Dienstleistungsgesetz“ der EU. Hinter diesem harmlosen Namen versteckt sich das wichtigste Gesetz der EU zur Kontrolle von Online-Inhalten. Unter Androhung hoher Strafen zwingt die EU mit diesem Gesetz Internetplattformen wie Meta, X oder Google, „illegale Inhalte“ zu löschen.Doch was „illegal“ ist oder nicht, das definiert die EU selbst und dehnt sie mit Gummibegriffen wie Hassrede oder Desinformation sehr weit aus. Auch Inhalte, die angeblich „Schaden“ verursachen könnten, also im Konjunktiv, fallen darunter.Die Amerikaner wurden auf die Ausweitung dieser EU-Maßnahmen auf ihr Land erst durch einen Vorfall im August 2024 aufmerksam. Der Franzose und oberste Zensor in der EU-Kommission in Brüssel, Thierry Breton, damals EU-Kommissar für den Binnenmarkt, drohte X-Chef Elon Musk wegen dessen geplantem Live-Interview mit US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump.Das Interview sollte in Washington stattfinden. Also zwei Amerikaner, ein US-Unternehmen und die Lokalität war die USA und doch war EU-Kommissar Breton sehr besorgt, weil Menschen in der EU sich auch das Interview auf „X“ anhören oder anschauen konnten. Denn das Interview hätte ja „illegale Inhalte“ verbreiten können, die in der EU verboten sind, weil sie von den Zensoren womöglich als „Hassrede“ oder „Desinformation“ klassifiziert würden oder weil die psychologische „Schäden“ hätten verursachen können. Breton sprach von „Spillovers“, also Auswirkungen über Grenzen hinweg. Er drohte Elon Musk mit einer „äußerst wachsamen“ Reaktion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prázdniny mají rády hlavně děti, ale ne všem rodiče připraví program, aby se nenudily. Na děti z vyloučených lokalit cílí projekty Armády spásy, které přiblíží vedoucí sociální služby Armády spásy v Ostravě Judita Kachlová.Všechny díly podcastu Host Českého rozhlasu Ostrava můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Prázdniny mají rády hlavně děti, ale ne všem rodiče připraví program, aby se nenudily. Na děti z vyloučených lokalit cílí projekty Armády spásy, které přiblíží vedoucí sociální služby Armády spásy v Ostravě Judita Kachlová.
Město Jilemnice hledá developera, který radnici připraví 4 hektary pozemků k prodeji. V lokalitě zvané Buben by měla v budoucnu vzniknout rezidenční výstavba. Město si od toho slibuje příliv nových obyvatel.
05 Občané se mohou vyjádřit k lokalitám vhodným pro bytovou výstavbu-new by Zpravodaj Kahan
Lokalitě podél trati mezi Rohatcem a Bzencem na jižní Moravě se často přezdívá moravská Sahara. Nevelké chráněné území Váté písky je charakteristické mocným písčitým podložím, které jinde v Česku nenajdete. Díky tomu je tam možné pozorovat rostlinné i živočišné druhy adaptované na suché prostředí.
Lokalitě podél trati mezi Rohatcem a Bzencem na jižní Moravě se často přezdívá moravská Sahara. Nevelké chráněné území Váté písky je charakteristické mocným písčitým podložím, které jinde v Česku nenajdete. Díky tomu je tam možné pozorovat rostlinné i živočišné druhy adaptované na suché prostředí.
Lokalitě podél trati mezi Rohatcem a Bzencem na jižní Moravě se často přezdívá moravská Sahara. Nevelké chráněné území Váté písky je charakteristické mocným písčitým podložím, které jinde v Česku nenajdete. Díky tomu je tam možné pozorovat rostlinné i živočišné druhy adaptované na suché prostředí.
Lokalitě podél trati mezi Rohatcem a Bzencem na jižní Moravě se často přezdívá moravská Sahara. Nevelké chráněné území Váté písky je charakteristické mocným písčitým podložím, které jinde v Česku nenajdete. Díky tomu je tam možné pozorovat rostlinné i živočišné druhy adaptované na suché prostředí.
Lokalitě podél trati mezi Rohatcem a Bzencem na jižní Moravě se často přezdívá moravská Sahara. Nevelké chráněné území Váté písky je charakteristické mocným písčitým podložím, které jinde v Česku nenajdete. Díky tomu je tam možné pozorovat rostlinné i živočišné druhy adaptované na suché prostředí.
Lokalitě podél trati mezi Rohatcem a Bzencem na jižní Moravě se často přezdívá moravská Sahara. Nevelké chráněné území Váté písky je charakteristické mocným písčitým podložím, které jinde v Česku nenajdete. Díky tomu je tam možné pozorovat rostlinné i živočišné druhy adaptované na suché prostředí.
Lokalitě podél trati mezi Rohatcem a Bzencem na jižní Moravě se často přezdívá moravská Sahara. Nevelké chráněné území Váté písky je charakteristické mocným písčitým podložím, které jinde v Česku nenajdete. Díky tomu je tam možné pozorovat rostlinné i živočišné druhy adaptované na suché prostředí.
Lokalitě podél trati mezi Rohatcem a Bzencem na jižní Moravě se často přezdívá moravská Sahara. Nevelké chráněné území Váté písky je charakteristické mocným písčitým podložím, které jinde v Česku nenajdete. Díky tomu je tam možné pozorovat rostlinné i živočišné druhy adaptované na suché prostředí.Všechny díly podcastu Výlety můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Strejčkův lom u Grygova na Olomoucku je místem, kam v těchto dnech míří stovky lidí obdivovat právě rozkvetlé květy konikleců. Je to místo, kde se vyskytují odpradávna, vždyť i samotný Grygov má koniklece ve svém znaku.
Na tato témata diskutovali v pořadu O čem se mluví ředitel Městské policie v Jablonci nad Nisou Michal Švarc (SPD) a preventista Tomáš Svačina.
Už jste někdy při procházce chráněnou oblastí potkali strážce přírody? Jestli tuto zkušenost ještě nemáte, přiblížíme vám, co vlastně služba stráže přírody obnáší.Všechny díly podcastu Odpolední interview můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Lesy České republiky plánují vyhlásit sto takzvaných Ostrovů obnovy přírody. Ty mají pomoct se zachováním výjimečných živočichů a rostlin u nás.
„Hier ist noch das Land von Milch und Honig“: Ja, richtig gehört. Swen Nikolaus und Christian Hoffmann haben den globalen Blick. Amerika hat eine doppelt so hohe Inflationsquote, 67 Prozent sind es in der Türkei, dazu gibt es eine massive Abwertung der Währung. Die Deutschen verstünden es sehr gut sich selbst schlecht zu machen. Es gebe aber jetzt wieder eine gute Basis, um sich für die Zukunft aufzustellen. Die Zukunft von Swen und Christian begann schon 2023, denn da unterschrieben sie einen Vertrag mit Keller & Williams, brachten damit das amerikanische Maklernetzwerk nach Deutschland. Weltweit sind darin über 200.000 Makler in über 60 Ländern organisiert. Swen und Christian sprechen mit mir über Transparenz und Miteinander als Grundlage für das Netzwerk, über die Internationalität innerhalb Deutschlands, Strukturen, Prozesse und Ineffizienzen. Es geht um das Image der Makler, die Kooperation mit dem IVD, um die Nachweispflicht für die Kompetenz eines Maklers und Lokalität. Ebenfalls erwähnenswert: der schöne Ryan Gosling, Reisen in mehr als 100 Länder, Süßigkeiten, das Dreamteam und die Rose am Revers. Ein Blind Date also für die Immobilienbranche.
Sie würden gerne einen Tisch für 2 Personen reservieren? Kein Problem, solange Sie während des Kaffeetrinkens unsere hauseigenen Schlangen streicheln, niedlichen Rentnern auf TikTok folgen und einen Rückwärtssalto in Ihrem Wohnzimmer machen. Wir begrüßen euch recht herzlich in unseren Lokalitäten und berichten euch auch diese Woche wieder von den Berichtigkeiten unseres Lebens. Juli bringt euch zum Beispiel die ultimativen Wintertipps mit, während sie mit Marvin über seine neue Redewendung streitet. Und Marvin ist einfach Marvin. Hört diese Folge exklusiv auf allen Streamingplattformen (also ausschließlich dort). Also wirklich NUR hier könnt ihr diese Folge hören. Seid also positiv langsam. BROOOO ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Geht ihr gern essen? Wir auch. Das heißt, wir sind gern essen gegangen. Vergangenheitsform. Vor Corona war es irgendwie einfacher es sich gut gehen zu lassen. Und wir sprechen hier nicht vom Tankstellenfasan, bzw. der Fleischpeitsche. Was wir an den heutigen Restaurants und Lokalitäten auszusetzen haben, hört ihr nur hier. Euer Team Calls
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Ägypten ist ein gefährlicher Ort, auch wenn Geld einige Probleme zu lösen scheint. Unsere Reisegruppe hat bereits einige Kontakte geknüpft und wichtige Lokalitäten besucht. Faraz Najar und sein Laden waren eine interessante Entdeckung, ebenso die Ibn Tulu Moschee mit den dort ansässigen Wächtern. Der Holländer Janwillem hatte einen interessanten Text bei sich, der nun von Dr. Ali Kafour analysiert wird, während der Holländer sich auf seine Rückreise nach Europa vorbereitet. Es gibt allerdings noch viel zu tun in Kairo, denn der schwarze Pharao hat anscheinend überall seine dünnen, langen Finger im Spiel. Es frühstücken im Shepheards Hotel : Leo Anderson, gespielt von Gregor, Nathaniel Sanders , gespielt von Korn, Michal Graham, jetzt Muhammad al Graham, gespielt von Simon und Jakub Svoboda, gespielt von Manu. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
#179 Wortschatz intensiv: Plätze, Orte, Lokalitäten Heute nehmen wir dich an einen ganz besonderen Ort, an einen zentralen Punkt in der Stadt und sprechen genau über diesen Wortschatz. Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Ort und Örtlichkeit? Hier erfährst du es! Hier ist der Link: https://youtube.com/live/lIbbpDmY234?feature=share Hier ist der Wortschatz aus der Folge! der Platz der Ort die Örtlichkeit das Örtchen der Punkt der Raum die Räumlichkeit die Stätte die Stelle die Lokalität Du möchtest noch mehr mit unserem Podcast lernen? Du brauchst das vollständige Transkript? Dann besuche unbedingt unseren Premium-Kanal. Im Premium-Kanal findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/
Dělnická kolonie, kterou tvoří výhradně roubená stavení, je zajímavým českým unikátem. Nachází se v Třinci v lokalitě zvané Borek nedaleko tamních železáren. Z dvaceti domků postavených v 19. století se do dnešních dnů dochovaly jenom dva. Nedávno se je ale podařilo zrenovovat a udělat z nich malý skanzen. Návštěvníci si tak mohou udělat představu, jak žili dělníci, kteří do železáren přicházeli za prací.
Dělnická kolonie, kterou tvoří výhradně roubená stavení, je zajímavým českým unikátem. Nachází se v Třinci v lokalitě zvané Borek nedaleko tamních železáren. Z dvaceti domků postavených v 19. století se do dnešních dnů dochovaly jenom dva. Nedávno se je ale podařilo zrenovovat a udělat z nich malý skanzen. Návštěvníci si tak mohou udělat představu, jak žili dělníci, kteří do železáren přicházeli za prací.
Dělnická kolonie, kterou tvoří výhradně roubená stavení, je zajímavým českým unikátem. Nachází se v Třinci v lokalitě zvané Borek nedaleko tamních železáren. Z dvaceti domků postavených v 19. století se do dnešních dnů dochovaly jenom dva. Nedávno se je ale podařilo zrenovovat a udělat z nich malý skanzen. Návštěvníci si tak mohou udělat představu, jak žili dělníci, kteří do železáren přicházeli za prací.Všechny díly podcastu Výlety můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Dělnická kolonie, kterou tvoří výhradně roubená stavení, je zajímavým českým unikátem. Nachází se v Třinci v lokalitě zvané Borek nedaleko tamních železáren. Z dvaceti domků postavených v 19. století se do dnešních dnů dochovaly jenom dva. Nedávno se je ale podařilo zrenovovat a udělat z nich malý skanzen. Návštěvníci si tak mohou udělat představu, jak žili dělníci, kteří do železáren přicházeli za prací.
Dělnická kolonie, kterou tvoří výhradně roubená stavení, je zajímavým českým unikátem. Nachází se v Třinci v lokalitě zvané Borek nedaleko tamních železáren. Z dvaceti domků postavených v 19. století se do dnešních dnů dochovaly jenom dva. Nedávno se je ale podařilo zrenovovat a udělat z nich malý skanzen. Návštěvníci si tak mohou udělat představu, jak žili dělníci, kteří do železáren přicházeli za prací.
Dělnická kolonie, kterou tvoří výhradně roubená stavení, je zajímavým českým unikátem. Nachází se v Třinci v lokalitě zvané Borek nedaleko tamních železáren. Z dvaceti domků postavených v 19. století se do dnešních dnů dochovaly jenom dva. Nedávno se je ale podařilo zrenovovat a udělat z nich malý skanzen. Návštěvníci si tak mohou udělat představu, jak žili dělníci, kteří do železáren přicházeli za prací.
Dělnická kolonie, kterou tvoří výhradně roubená stavení, je zajímavým českým unikátem. Nachází se v Třinci v lokalitě zvané Borek nedaleko tamních železáren. Z dvaceti domků postavených v 19. století se do dnešních dnů dochovaly jenom dva. Nedávno se je ale podařilo zrenovovat a udělat z nich malý skanzen. Návštěvníci si tak mohou udělat představu, jak žili dělníci, kteří do železáren přicházeli za prací.
Dělnická kolonie, kterou tvoří výhradně roubená stavení, je zajímavým českým unikátem. Nachází se v Třinci v lokalitě zvané Borek nedaleko tamních železáren. Z dvaceti domků postavených v 19. století se do dnešních dnů dochovaly jenom dva. Nedávno se je ale podařilo zrenovovat a udělat z nich malý skanzen. Návštěvníci si tak mohou udělat představu, jak žili dělníci, kteří do železáren přicházeli za prací.
Dělnická kolonie, kterou tvoří výhradně roubená stavení, je zajímavým českým unikátem. Nachází se v Třinci v lokalitě zvané Borek nedaleko tamních železáren. Z dvaceti domků postavených v 19. století se do dnešních dnů dochovaly jenom dva. Nedávno se je ale podařilo zrenovovat a udělat z nich malý skanzen. Návštěvníci si tak mohou udělat představu, jak žili dělníci, kteří do železáren přicházeli za prací.
Dělnická kolonie, kterou tvoří výhradně roubená stavení, je zajímavým českým unikátem. Nachází se v Třinci v lokalitě zvané Borek nedaleko tamních železáren. Z dvaceti domků postavených v 19. století se do dnešních dnů dochovaly jenom dva. Nedávno se je ale podařilo zrenovovat a udělat z nich malý skanzen. Návštěvníci si tak mohou udělat představu, jak žili dělníci, kteří do železáren přicházeli za prací.
V Hradci Králové začal odchyt toulavých koček a kocourů. Veterináři zvířata vykastrují a následně je vrátí zpátky do původní lokality. Město tak chce zabránit jejich množení. Lidé, kteří vlastní kočku nebo kocoura, by je proto až do 4. října měli zabezpečit proti volnému pohybu venku.
Obce na Jesenicku lákají nové obyvatele na pozemky s vybudovaným napojením plynu, elektřiny a kanalizace. Ceny se liší podle místa, ale jsou většinou nižší než v jiných lokalitách.
Nastává vlna veder. Někdo před ní uniká do klimatizované místnosti, jiný do vody. Jihočeští hygienici, kteří sledují kvalitu koupacích vod v kraji, mají dobré zprávy. Jak potvrzuje Zuzana Šalandová, která pracuje na pozici odborného rady na oddělení obecné a komunální hygieny Krajské hygienické stanice v Českých Budějovicích, voda v nejoblíbenějších lokalitách je v pořádku a můžete se v ní bez obav svlažit.Všechny díly podcastu Dopolední host můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Ranní brífink Jaroslava Maška: Dozvíme se výsledky maloobchodu za květen, které opět napoví, jestli se daří oživení české ekonomiky a ode dneška také platí výrazně vyšší cla na dovoz elektromobilů z Číny do Evropské unie. Levných elektroaut se prostě jen tak nedočkáme. Spojené státy slaví Den nezávislosti, festival ve Varech se chystá na závěrečný víkend.
Ranní brífink Jaroslava Maška: Dozvíme se výsledky maloobchodu za květen, které opět napoví, jestli se daří oživení české ekonomiky a ode dneška také platí výrazně vyšší cla na dovoz elektromobilů z Číny do Evropské unie. Levných elektroaut se prostě jen tak nedočkáme. Spojené státy slaví Den nezávislosti, festival ve Varech se chystá na závěrečný víkend.
Statutární město Karviná odsouhlasilo nákup poddolovaných pozemků s poklesovým jezerem známým jako Karvinské moře. To městu umožní naplno rozvinout potenciál oblíbené rekreační oblasti. Jaké plány s ní Karviná má? Ptali jsme se náměstka karvinského primátora Andrzeje Bizońě (ČSSD).
Es gibt Restaurants, die allein schon aufgrund ihres Alters legendär sind. Andere erlangen den Status dank ihrer Kundschaft. Und dann sind da Gaststätten, die für prägende gesellschaftliche Entwicklungen stehen. Der Treffpunkt stellt drei von ihnen vor. Frisch und Dürrenmatt, Picasso und Giacometti oder heute Sutter und Netzer, sie alle sind oder waren (Stamm)-Gäste in der Zürcher Kronenhalle. Sie folgten dem Ruf des Restaurants beim Zürcher Bellevue und verhalfen ihm ihrerseits zum Legendenstatus, den das Haus heute, 100 Jahre nach seiner Eröffnung, innehat. Weniger bekannt, aber 700 Jahre älter ist der Gasthof Sternen Kloster Wettingen. Er gilt als ältestes heute noch betriebenes Restaurant. Eingerichtet wurde es ums Jahr 1230 als Unterkunft für Angehörige der Mönche im Kloster Wettingen. Heute können in den Lokalitäten und auf dem Areal des Betriebes bis zu 1000 Personen bewirtet werden. Geschichte geschrieben hat auch das Kreuz in Solothurn: Es öffnete 1973 die Türen, als erste selbstverwaltete Beiz der Schweiz. Der Grundgedanke gilt bis heute, der revolutionäre Geist von damals ist aber verflogen, die aktuellen Betreiberinnen und Betreiber bezeichnen das Kreuz inzwischen als «gewöhnliches Restaurant». Die drei legendären Restaurants sind Thema im «Treffpunkt» bei Tina Nägeli.
Ein Ausflug zum Leuchtturm und danach gemütlich einkehren? Ob nordfriesisch herzhaft oder himmlisch süß, auf Eiderstedt erwartet euch Genuss pur. Für Eiderstedt typische Lokalitäten sind übrigens die Kirchspielkrüge, die wie der Name verrät, ganz in der Nähe einer Kirche zum Besuch einladen. Für unsere neue Podcast-Folge "Deichmomente" waren wir zu Gast im Kirchspielkrug Westerhever und haben mit Volker Böttcher über nordfriesische Genussmomente gesprochen. Denn die spielen im Kirchspielkrug Westerhever, der das Siegel FEINHEIMISCH für kulinarischen Genuss trägt, eine große Rolle.
REUPLOAD: Was macht Social-Media eigentlich sozial? Wie lokal können Social-Media-Netzwerke sein? Und was macht lokale Social-Media Plattformen möglicherweise besser als die der Tech-Giganten? Heute dreht sich bei Tech & Trara alles um die eigene Nachbarschaft. Ob lokal oder regional, analog oder digital, Nachbarschaft heißt respektvoller Zusammenhalt zwischen Menschen, die einen Erfahrungsraum miteinander teilen. Till Behnke ist Gründer und Geschäftsführer von nebenan.de, eine Social Media Plattform, die Nachbarschaften miteinander verbinden will. Ihr Fokus liegt auf Lokalität und Regionalität und fühlt sich schon in der Nutzung empathischer an. Till erzählt uns, warum Nachbarschaft so wichtig für ein soziales Gefüge ist und wie eine Plattform wirklich sozial sein kann und das nicht nur im Namen trägt. Klarnamenpflicht, Adressangaben und Konstruktivität sind beispielsweise hilfreiche Mittel für einen sozialeren Umgang online. Auch der Fokus auf Themen, die viele Leute in der eigenen Umgebung betreffen und nicht global sind, machen Nachbarschaft so inkludierend für Menschen unterschiedlichster Hintergründe. Das Gespräch mit Till war erfrischend herzlich und hat uns nochmal einen tiefgründigeren Einblick in Nachbarschaften gegeben. Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Hören und vielleicht vernetzt ihr euch ja auch einmal neu mit euren Nachbarn. Viel Vergnügen!
BrandTrust goes SXSW: Colin teilt seine Erkenntnisse nach dem 2-tägigen Vorabprogramm in Austin. Wir haben spannende Vorträge gehört, inspirierende Persönlichkeiten getroffen und Unternehmen besucht, bevor die South by Southwest losgeht. Seine Erkenntnisse: Austin und Texas sind eine Marke - Business follows people: Bringt Menschen in die Stadt/ Region, dann folgt das Business automatisch - Warum sind wir in den USA? Weil wir hier lernen können, groß und visionär zu denken - Net zero emissions economy bis 2050: Wie soll dieses von Biden ausgegebene Ziel erreicht werden? "Incentives, not bans" und es geht um Kapitalisierung. - Austin steht für Kreativität, nicht nur im Bereich der Musik, für die sie aber weiterhin stehen wollen. - SXSW als Leuchtturmprojekt: Menschen kommen zur South by Southwest und bleiben - Bildung als Erfolgsfaktor für die Entwicklung der Stadt Austin Unternehmensbesuche: - Foxtrot, Anbieter von Lebensmitteln: Erfolgsfaktor ist u.a. die Lokalität. Das Sortiment wurde auf die lokalen Spezifika übertragen, womit sie Teil der Stadt wurden und eher Loyalität und Identifikation bei Fans erreichen. - Miro ist nicht mehr nur Softwareanbieter, sondern sie haben überlegt, warum sie eigentlich Software verkaufen sollten. Es geht um Kollaboration im Arbeitsumfeld. Früher haben Menschen in Gebäuden gearbeitet und wurden von Tools unterstützt. Heute ist es so, dass Menschen in Tools arbeiten und von Gebäuden unterstützt werden - Bei Dell Technologies war v.a. der Kontrast zu Miro interessant. Bei Dell gibt es u.a. eine Anwesenheitspflicht im Büro. - An der University of Texas in Austin haben wir u.a. das Institut zu Nachhaltigkeit besuchen dürfen. Wie können wir einen Mindest Change herstellen? Hole die Menschen bei den Bedürfnissen, Rahmenbedingungen ab und schaffe Sicherheit, damit Menschen nachhaltig agieren (können).
Der Workshop ‘Die Kunst des Erschaffens' vermittelt dir die Grundprinzipien der Kreativität, Intuition und Realitätsgestaltung. Um dich mit deinem kreativen Potenzial zu verbinden und zu befähigen das was dir am Herzen liegt, in deinem Leben frei zu setzen - nimm jetzt teil: https://simonrilling.com/events/kunst-des-erschaffens-1
Hanna trägt heute mal keine Latzhose, denn sie hat sich für das dicke B ein wenig aufgebrezelt. In Berlin hat sie ihrem Friseur des Vertrauens einen Besuch abgestattet, um ihre Haare färben zu lassen. Hanna hatte außerdem ein inspirierendes Treffen mit einer Köchin, die ein veganes Kochbuch veröffentlicht hat. Im Prenzlauer Berg kamen hier gastro-affine Frauen in einer Privatküche der Autorin zusammen. Dabei wurde es in puncto Lebensmittel auch politisch und Hanna erzählt, wie sie versucht, ihren Beitrag zu leisten, indem sie ihre Lebensmittel selbst anbaut. Es gibt außerdem einen Ausflug ins Vertical Planting und den Pilzanbau… Aber wie war denn nun das Essen bei der Autorin des Kochbuchs? Ihr erfahrt es natürlich. Zora konnte endlich die Weidenkantine wiedereröffnen. Die neue Küche ist drin und natürlich gab es auf den letzten Metern nochmal Stress… Zora berichtet, was sich alles in der Küche verändert hat. Es ist eine Menge… Auch das Team wächst weiter und inzwischen wollen 30 Mitarbeitende geführt werden. Was wäre eine Doppelrahmstufen-Folge ohne ein zahnmedizinisches Update von Zora?! Das kulinarische Dreierlei widmet sich heute einem Cream-Team-Wunsch: Teigtaschen. Puh, gar nicht so leicht, hier eine Auswahl zu treffen. Zora ist bei Teig in ihrem Element und Hanna hat direkt die passenden Lokalitäten für ihre Favoriten parat. Wohl denen, die in der Hauptstadt leben und jetzt auf Schlemmertour gehen können. Im Service widmen sich Zora und Hanna heute einem aufkommenden Trend. Wird Deutschland die neue Hochburg für Trüffelzucht? Vom Höcksken aufs Stöcksken kommen die beiden dann auf einmal zur Schafzucht und einem Ziegenmord durch Kartoffelchips… Wie das geht? Hört selbst! Die Service-Rubrik entwickelt sich im Handumdrehen ins Chef's Lab, denn Zora kommt mit der Idee um die Ecke, das Frühstückserlebnis im Blattgold auf das übernächste Level zu heben. Natürlich ist auch Hanna Feuer und Flamme und so wächst etwas Großes heran… Bei den „Culinary Hacks und Magic Tracks“ erwartet euch heute die ultimative Granatapfel-Schälmethode.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen kulinarischen Rundgang durch Bozen. Freuen Sie sich auf den Geschmack der Landeshauptstadt von Südtirol unter dem Motto "Gusto di Bolzano". Italienisch und Deutsch wird in der Sendung gleichermaßen zu hören sein, denn wir sind in einer zweisprachigen Region. Die Verschmelzung von mediterraner und alpiner Lebensart spüren wir an verschiedenen Orten. Der Winzer Paolo Tezzele zeigt uns verschiedene Vinotheken in der Bozner Altstadt. Unter den Laubengängen und in einem Hinterhof entdecken wir auch hier Weinbars italienischer und österreichischer Prägung. Richtig italienisches Feeling kommt auf, wenn wir die Pizzeria Il Corso besuchen werden und dort mit mit den beiden Inhabern Fabiana und Santo Gabriele sprechen. Eine Brücke von Süd- nach Norditalien hat Omar Signiori mit seinen Kollegen der Käserei Amò gebaut. Er stellt Büffel-Mozzarella als Zusammenspiel von Käserei-Handwerk und hochwertiger Südtiroler Büffelmilch in Bio-Qualität her. Alpenländisch rustikal geht es in Bozens ältester Wirtshaus-Brauerei „Hopfen & Co“ zu. Wir besuchen in dem historischen Gebäudes am Bozner Naschmarkt den Geschäftsführer Giampaolo Callegari. Er erinnert auch an einst wilde Zeiten in diesem "Bermuda-Dreieck" der Stadt. Spanisch kommt uns die Bar Toma in der historischen Bindergasse vor. Monica Wieser spricht über das Flamenco-Feeling und die Tapas in dieser Lokalität. Direkt neben der Bar befindet sich das Parkhotel Mondschein. Diese Institution in Bozen wurde inzwischen einer Verjünugungskur unterzogen. Über einen Ort der Begegnungen zwischen Gästen und Einheimischen und auch Künstlern spricht Hotelchef Emanuel Sax. Viel Spaß im kulinarischen Bozen!
Sídlišti Mojžíř se obyvatelé Ústí nad Labem raději vyhýbají, v rozbitých panelácích se přesto platí stejné i vyšší nájemné než jinde – jako dobře promazaný stroj zde totiž podle ředitele Agentury pro sociální začleňování Martina Šimáčka funguje byznys s chudobou. „Majitelé bytů využívají možností, které jim dává česká legislativa, kdy čerpají příspěvky a doplatky na bydlení. Je to stroj na ubytovávání těch, kteří by za jiných okolností zřejmě bydlet nemohli,“ popisuje.Všechny díly podcastu Interview Plus můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Bei rundfunk17 geht es um anredos alltäglichen Nachbarschaftskrieg, seine Weltreise-Vorbereitungen und Bastis ausufernde Planung eines Junggesellenabschieds. Hallo liebe Gastro-Kollegen (m/w/d) und herzlich willkommen in unserer neuen Lokalität namens #rundfunk17. BastiMasti und anredo haben Deutschlands besten Podcast zu einer Packstation umgekrempelt, um die Mietkosten zu drücken und liquide durch den Gastro-Sommer zu kommen. An seinem Feingefühl in der Kommunikation mit anderen Mietparteien muss anredo aber leider noch arbeiten. Außerdem hat er neue Infos von der versexten Pornofront. Eigentlich könnte ihm vollkommen egal sein, welche Nachbarn Ruhestörungen verursachen oder seine Wohnung als Packstation sehen. Er will bald Köln verlassen und sich auf eine große, strenggeheime Weltreise begeben. Geheim, weil sonst einige Fans des X-Stars hinterherreisen könnten. Basti bereitet sich mental darauf vor, einen Junggesellenabschied planen zu müssen. Dabei hinterfragen beide den ominösen Trend, dass dabei mittlerweile immer maßlos übertrieben wird und der ganze Heckmeck am Ende mindestens 6.000€ (12.000 Mark) kostet. Macht jetzt mit bei unserer neuen Community-Umfrage: umfrage.rundfunk17.de
Izrael, Tel Burna a chemická svědectví minulosti skrytá v půdě (4:18) – Procházka květnovou oblohou (20:02) – Zmizelí ibisové skalní a migrace duchů z Egypta (25:19)Všechny díly podcastu Planetárium můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Alle kennen die leidige Frage und wissen, wenn man sie nicht rechtzeitig, also weit vor Weihnachten stellt, wird eine zufriedenstellende Antwort kurzfristig immer unwahrscheinlicher: Was machen wir eigentlich Silvester? Als ihn die ersten Bekannten bereits in der Sommerfrische mit dem Thema konfrontierten, hatte der Autor des gleich zu Gehör gebrachten Artikels aus der Vossischen Zeitung vom 28. Dezember 1922 noch müde gelächelt. Nun, drei Tage vor Termin und etliche besuchte Lokalitäten, studierte Speisekarten und durchgerechnete Kalkulationen später scheint ihm die Lust auf den Jahreswechsel gründlich vergangen. Frank Riede weiß, warum.