POPULARITY
Categories
Es ist wieder Zeit für ein Update von der Mahlodjigang! Wir feiern unseren 7. Hochzeitstag und sprechen offen über unsere größten Learnings, Herausforderungen und Aha-Momente aus sieben Jahren Eheleben. Was hat uns gestärkt? Wo sind wir gescheitert? Wir nehmen euch ehrlich und persönlich mit auf unsere Reise.Doch die letzten Wochen waren nicht nur von Feiern geprägt. Die tragischen Ereignisse wie das Attentat an einer Schule in Graz beschäftigen uns sehr. Ali erzählt, warum er kurzerhand eine Online-Schulstunde via Zoom organisiert hat – und teilt seine Gedanken dazu.Außerdem sprechen wir über die angespannte weltpolitische Lage, insbesondere den Konflikt zwischen Israel, Iran und den USA. Als gebürtiger Perser teilt Ali sehr persönlich, wie es ihm mit den aktuellen Entwicklungen geht.Ein wilder Themenritt, das ist uns bewusst, aber aber wir leben gerade in einer Zeit, in der wir lernen dürfen die Gleichzeitigkeit von Dingen auszuhalten.
Im Juli 1990 begann die Wirtschaftsunion zwischen DDR und BRD. Die Treuhandanstalt war ihr Werkzeug – hoch umstritten bis heute. Das Feature von 1992 deckte schon damals auf, was es an alten und neuen Seilschaften gab.
Vance Boelter war Unternehmer, Aktivist und politischer Berater – zumindest in seiner eigenen Welt. Denn hinter der glänzenden Fassade eines ehrgeizigen Selfmade-Mannes verbarg sich eine gefährliche Mischung aus Größenwahn, Radikalisierung und Gewalt.Im Juni 2025 erschüttert sein Fall die USA: Boelter wird verhaftet, nachdem er versucht haben soll, zwei Menschen kaltblütig zu töten – darunter seine eigene Ehefrau.Doch dieser Fall ist mehr als ein versuchter Doppelmord. Er ist das Protokoll einer radikalen Abwärtsspirale: von aufwendig inszenierten Lügen, Fantasien über militärische Karrieren, bis hin zu politischen Feindbildern und bizarren Überwachungsfantasien.In dieser Folge erfährst du:
Direction la Syrie où a eu lieu un attentat dans une église de Damas, attentat signé du groupe État islamique. Un homme est entré en ouvrant le feu. Il a fait 22 morts. Sur place pour RTL, Ines Gil.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:15:19 - Journal de 8 h - Un attentat suicide a fait au moins 22 morts dimanche, dans une église chrétienne à Damas. Cette attaque est la première de ce type dans la capitale syrienne depuis que des forces dirigées par des islamistes radicaux ont renversé l'ex-président Bachar al-Assad le 8 décembre 2024.
durée : 00:15:19 - Journal de 8 h - Un attentat suicide a fait au moins 22 morts dimanche, dans une église chrétienne à Damas. Cette attaque est la première de ce type dans la capitale syrienne depuis que des forces dirigées par des islamistes radicaux ont renversé l'ex-président Bachar al-Assad le 8 décembre 2024.
durée : 00:15:19 - Journal de 8 h - Un attentat suicide a fait au moins 22 morts dimanche, dans une église chrétienne à Damas. Cette attaque est la première de ce type dans la capitale syrienne depuis que des forces dirigées par des islamistes radicaux ont renversé l'ex-président Bachar al-Assad le 8 décembre 2024.
Auf einem internationalen Flughafen, inmitten hunderter anderer Reisender, geschieht ein schockierender Todesfall, der eine weltweite Investigation auslöst. Hört rein in unsere True Crime Folge, in der wir Euch echte Fälle näher bringen!
"Veni vidi vici" - Ich kam, sah, siegte: Julius Cäsar ist einer der Super-Promis der Weltgeschichte. Er eroberte Gallien, siegte im Bürgerkrieg, führte dabei das Ende der Republik herbei und legte die Grundlagen für die neue Ordnung des römischen Kaisertums, ohne es selbst zu wissen. Dass er einem Attentat zum Opfer fiel, hat die Faszinationskraft eher noch gesteigert. Von Brigitte Kohn (BR 2009)
Außerdem: Europäische Außenpolitiker treffen sich mit iranischem Minister, Attentat auf US-Politiker und Proteste gegen Trump-Präsidentschaft
Israels Bewohner müssen vor Irans Raketen in die Bunker des Landes flüchten. Nach dem Attentat von Minnesota laufen in den USA neue Hetzkampagnen. Und Venedig wappnet sich für eine Megahochzeit. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Krieg in Nahost: Aus Angst schlafen sie jetzt in der Schule Zunahme politischer Gewalt in der Ära Trump: Spalten und Aufstacheln+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es ist der 10. Dezember 2012. An Gleis 1 des Bonner Hauptbahnhofs herrscht reger Betrieb, als einem Fahrgast eine herrenlose Tasche unter einer Sitzbank auffällt. Ein Blick hinein offenbart Drähte, einen Rohrkörper, Gaskartuschen und einen mit der Vorrichtung verbundenen Wecker. Die herbeigerufene Bundespolizei räumt kurz darauf den Bahnhof und stoppt den Zugverkehr. Spezialkräften gelingt es, den Sprengsatz mithilfe eines Wassergewehrs zu entschärfen – niemand wird bei dem versuchten Attentat verletzt oder getötet. Doch die Frage nach den Tätern bleibt. Wer hat die Tasche am Bahnhof abgelegt? Und: Werden der oder die Täter weitere Anschlagsversuche unternehmen? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner vom Bundeskriminalamt, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig sind. Sie berichten von der aufwendigen Ermittlungsarbeit, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft den Fall übernommen hat. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Die Fortsetzung der vergangenen Folge, basierend auf dem schwedischen Kriminalroman – Kommissar Jensen besucht nacheinander Verdächtige. Offenbar hat der Verlag sich nach und nach vieler Mitarbeitenden entledigt. Wer von ihnen hat den Drohbrief geschrieben und ein Attentat geplant? Bastian Pastewka präsentiert: Mord im 31.Stock Folge 2/2 – Die Katastrophe Von Per Wahlöö Mit Nicole Heesters, Arnold Marquis, Jürgen Thormann, Christian Brückner u.a. Regie: Hermann Naber SFB / rbb 1982 Podcast-Tipp: Mia Insomnia https://1.ard.de/keinmucks-mia_insomnia Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Es ist das bekannteste Attentat der Popgeschichte: im Dezember 1980 wird John Lennon auf offener Straße vor seinem Apartment in New York erschossen. Gerade als er wieder Musik macht und künstlerischen Tatendrang spürt, erschießt ihn der psychisch kranke und religiös verbohrte Mark David Chapman. Wie so oft in solchen Fällen: hätte sich nur ein Rädchen anders gedreht, Lennon könnte noch leben. Der Täter sitzt bis heute im Gefängnis, seine Gnadenersuche werden immer wieder abgelehnt. Vielen Dank an Prof. Dr. Andreas Rohde, der sich zeitlebens mit den Beatles beschäftigt und Bücher veröffentlicht hat
Es ist schwer, in der letzter Zeit mit den Nachrichten Schritt zu halten: eine Militärparade zum ersten Mal seit Jahrzehnten; die Nationalgarde, die gegen den Willen des kalifornischen Gouverneurs nach L.A. geschickt wurde, um Unruhen zu verhindern; landesweite Proteste gegen den Präsidenten; ein Senator, der verhaftet wurde, weil er Fragen gestellt hat; politisch motivierte Morde in Minnesota - die Schlagzeilen lassen einem den Kopf schwirren. Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse allein in dieser Woche und versuchen, einen Sinn darin zu erkennen.LinksNo Kings ProtestsCredits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Israel meldet Lufthoheit über weite Teile Irans. Der mutmaßliche Attentäter von Minnesota wurde festgenommen. Und WhatsApp führt jetzt doch Werbung ein. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Krieg im Nahen Osten: Israel geht es um weit mehr als das iranische Atomprogramm Tödlicher Anschlag auf demokratische Abgeordnete: Mit Latexmaske als Polizist verkleidet Veränderung bei Messenger: WhatsApp führt Werbung ein – hier erklärt der Firmenchef die Kehrtwende+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen von Lisa und Matthis am 16.06.25: (00:00:00) Sommergefühl und aktuelle Weltlage: Wie zerrissen es sich gerade anfühlen kann, bei Sonne und Freibad-Gefühl mit den aktuellen News umzugehen. (00:01:45) Israel und Iran: Was am Wochenende passiert ist und wie es den Menschen in Iran und Israel mit den Angriffen geht. (00:05:56) Iranische Community: Wie Iraner:innen in Deutschland auf die Angriffe in Iran blicken. (00:08:49) Internationale Reaktionen: Inwiefern die Angriffe zwischen Israel und Iran auch beim G7-Gipfel Thema sind. (00:12:41): Massenproteste gegen Militärparade: Warum Millionen Menschen in den USA demonstriert haben während in Washington eine große Militärparade lief. (00:15:00): Attentat auf US-Politiker:innen: Was bisher bekannt ist über zwei Attentate auf demokratische Politiker:innen und wie es mit dem Verdächtigen weitergeht. (00:16:51): Update vom Wochenende: Wie der erste Veteranentag in Deutschland verlaufen ist und was bei einer Attacke bei einem Fest für Vielfalt in Brandenburg passiert ist. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
(02:00): Israel fortsætter angreb på Iran – og vice versa. Medvirkende: Hans Henrik Fafner, udlandsredaktør for POV International og bosat i Israel. (22:00): Attentat på demokratiske politikere i USA. Medvirkende: Anne Alling, dansk journalist i USA. (33:00): Macron og Mette F besøger Grønland. Medvirkende: Mikkel Runge Olesen, Seniorforsker i Udenrigspolitik og diplomati. (41:00): Ledelsesrådgiver: Det er strukturel diskrimination, når din arbejdsgiver blander sig i din vægt. Medvirkende: Kathrine Abel, ledelseskonsulent. Værter: Mathias Wissing & Kasper HarboeSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Keine Entspannung im Nahost-Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Keine Gespräche zwischen USA und dem Iran über iranisches Atomprogramm, Offenbar politisch motiviertes Attentat auf demokratische US-Politikerin Hortman in Minnesota, Österreich will eine Verschärfung seiner Waffengesetze, 40 Jahre Schengen-Abkommen erhärtet Diskussion zur heutigen Reisefreiheit in Europa, Sparmaßnahme der Deutschen Bahn sorgt für massive Kritik, Geburtstagsparade für König Charles in London, Handball-Champions-League, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Handball Champions-League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Hinweis: Wegen eines Bildfehlers musste der Beitrag zum Thema "Schäden an Atomanlagen im Iran" ausgetauscht werden.
Keine Entspannung im Nahost-Konflikt zwischen Israel und dem Iran, Keine Gespräche zwischen USA und dem Iran über iranisches Atomprogramm, Offenbar politisch motiviertes Attentat auf demokratische US-Politikerin Hortman in Minnesota, Österreich will eine Verschärfung seiner Waffengesetze, 40 Jahre Schengen-Abkommen erhärtet Diskussion zur heutigen Reisefreiheit in Europa, Sparmaßnahme der Deutschen Bahn sorgt für massive Kritik, Geburtstagsparade für König Charles in London, Handball-Champions-League, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Handball Champions-League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Hinweis: Wegen eines Bildfehlers musste der Beitrag zum Thema "Schäden an Atomanlagen im Iran" ausgetauscht werden.
Diese Folge wurde vor dem Attentat in Graz aufgezeichnet.
Der 12. Juni 2016 verändert für sehr viele Menschen alles. Es ist der Tag, an dem fast 50 Menschen beim Pulse-Nightclub-Attentat in Orlando, USA, erschossen werden - eines der schlimmsten Massaker an der LGBTQIA+-Community in der US-Geschichte. Einer der Überlebenden ist Jeff Xavier, der erzählt, wie er die Nacht überlebt hat. Sophia und Dimi blicken auf die Ereignisse in Orlando zurück und schauen sich an, wie damals die Aufarbeitung eines Anschlags stattgefunden hat, den die queere Community nicht vergessen wird.
Wie viel Verantwortung tragen Medien in Momenten der Katastrophe? Der Film September 5 wirft einen Blick hinter die Kulissen eines historischen Ausnahmezustands: die Geiselnahme der israelischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972. Im Zentrum steht nicht das Attentat selbst, sondern die Live-Berichterstattung des US-Fernsehsenders ABC – und mit ihr das moralische Dilemma, ob, wann und wie über eine solche Tragödie berichtet werden sollte. In dieser Folge vom Filmmagazin besprechen wir die medienkritische Kraft dieses deutschen Dramas, das fast ausschließlich im engen Regieraum spielt und trotzdem große Fragen aufwirft. Wie funktioniert Journalismus unter Druck? Welche Fehler darf man sich leisten, wenn die ganze Welt zuschaut? Und wie nah darf man der Wahrheit kommen, wenn die Täter womöglich mitsehen?
250606PC: Olympiade im Jahr 36 – 19 oder 20?Mensch Mahler am 6.6.2025 Es wird Zeit. Zeit für die Olympischen Spiele. Wo? Na, in Deutschland natürlich. 1936 fanden sie in Berlin und Garmisch-Partenkirchen statt. 1972 in München. An Berlin und München haben wir schlechte Erinnerungen. 1936 instrumentalisierte sie Hitler zur Propaganda-Show mit ihm selbst als Hauptdarsteller. Und 1972 – wir erinnern uns – das Attentat auf die israelischen Sportler. Jetzt also auf ein Neues – endlich heitere Spiele In Deutschland. In Berlin, Hamburg, Düsseldorf oder München? Und wann? 2036 – um Gottes willen, sagen die politisch Besorgten, ausgerechnet 100 Jahre nach den Propagandaspielen in Berlin. Und überhaupt: Per Volksentscheid wurde die letzte deutsche Bewerbung für olympische Winterspiele abgeschmettert. Das war zu Zeiten, als die Linksgrünen das Sagen hatten. IOC Chef Bach sagte damals, die aufmüpfigen 68iger hätten den Wettstreit in Frage gestellt zugunsten des zwanglosen Spiels. O-Ton Bach: „das damalige Bild des Sports war Federball, aber ohne zu zählen.“ Dann auch die Tierschützer. Pferdesport müsse wegen Tierquälerei ganz abgeschafft werden. Was Olympiasieger Ludger Beerbaum zu der Aussage bewog: „In meinem Stall wäre ich gerne Pferd.“ Er beendete seine Karriere dennoch, bevor sich die letzte Generation an seine Pferde kleben konnte. Und die Berichterstattung: Der Leistungssport wurde in den Redaktionen immer stiefmütterlicher behandelt. Hans Blickersdörfer, einer der Großen im Sportjournalismus grantelte: „In der Turnstunde hingen diese Flaschen wie ein nasser Sack am Reck, heute sitzen sie im Feuilleton und rächen sich am Sport“. Lange Rede, gar kein Sinn: Olympia in Deutschland wird in 10 Kalten Wintern nichts mehr. Denn: Manche schütteln so lange mit dem Kopf, bis das Haar in der Suppe ist.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Gespräch über das Leben des John F. Kennedy – Von der Jugend bis zum AttentatWerde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Dr. Andreas Etges ist Mitarbeiter am Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Zusammenhang mit dem vereitelten Attentat auf ein Taylor Swift-Konzert in Wien wird jetzt ein 18-Jähriger angeklagt // Im Frauen-Fußball erleidet das Österreichische Frauen-Nationalteam eine Rekord-Niederlage
durée : 00:11:47 - Attentat à la Milady : L'affaire Dominique Pulidori - En juin 1975, une bombe explose devant une maison de l'avenue de la Milady à Biarritz. Le poseur de la bombe meurt sur le coup. Mais qui sont les hommes derrière l'attentat ? Un réseau de mercenaires, une liste de cibles, et une justice prise de court. On vous raconte cette affaire oubliée.
durée : 00:12:45 - Les Enjeux internationaux - par : Guillaume Erner - Le 18 juillet 1994 au matin, une explosion détruit l'immeuble de l'Amia, la première association juive en Argentine. Alors que le pays compte la plus grande communauté juive d'Amérique latine, avec 300.000 membres, l'attentat a mis en lumière la stigmatisation dont elle était victime. - réalisation : Félicie Faugère - invités : Sébastien Tank-Storper Directeur de recherche au CNRS, membre du laboratoire CéSor, sociologue et anthropologue du religieux, spécialiste du monde juif
Messer in Schulen: Zwei Messeranschläge an einem Tag +++ Messer in Schulen: Zwei Anschläge an einem Tag +++ US-Firmen wollen deutsche Kernkraftwerke aktivieren +++ Skandal um Sitzungssaal im Bundestag +++ VDA-Umfrage: 76 Prozent aller Autozulieferer wollen hier kürzen und ins Ausland verlagern +++ eingestürzte Carolabrücke: Dresdner müssen noch lange auf neue Brücke über die Elbe warten, Stadt bekommt nichts hin +++ Washington: antisemitisches Attentat ruft weltweit Empörung hervor +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 23.05.25: (00:00:00) Weltrekord im Stehen: Wie lange ein Twitch-Streamer stillgestanden hat und was er gemacht hat, weil er nicht auf Klo durfte. (00:01:27) Gaza: Wie viele Lkw mit Hilfslieferungen dort inzwischen angekommen sind und warum die Aussichten für die Zivilbevölkerung in Gaza düster bleiben. (00:05:50) Anschlag: Was wir mittlerweile über das Attentat in Washington wissen, bei dem zwei israelische Botschaftsmitarbeitende erschossen wurden. (00:06:54) Harvard-Uni: Warum die Trump-Regierung der Uni verbietet, ausländische Studierende aufzunehmen. (00:08:10) Tiktok-Radikalisierung: Wie Menschen über Social Media von Extremisten radikalisiert werden und was die Politik dagegen macht. (00:17:11) Instagram und Facebook: Meta möchte seine KI mit User-Daten trainieren. Wie man dagegen Widerspruch einlegen kann. Hier findet ihr den tickr-Beitrag zum Widerspruch bei Meta: https://www.instagram.com/p/DJg6ENnsI5U/?img_index=1 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Aujourd'hui, dans "Punchline", Laurence Ferrari et ses invités débattent de l'attentat antisémite qui s'est produit à Washington devant le musée juif, tuant froidement un jeune couple de trentenaire sur le point de se fiancer. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Aujourd'hui, dans "Punchline", Laurence Ferrari et ses invités reviennent sur les mesures de sécurité prises en France à la suite de l'attentat antisémite qui s'est produit à Washington devant le musée juif.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Sprachunterricht: Studie zeigt Mängel bei Fremdsprachen, Attentat in Washington, A1-Ausbau auf sechs Spuren zwischen Luterbach und Härkingen, Eishockey-WM: Viertelfinal Schweiz – Österreich
Schäfer-Noske, Doris www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In der Slowakei ist die Bevölkerung auch ein Jahr nach dem Attentat auf Premier Fico gespalten. Während der Täter vor Gericht steht, vertieft Fico politische Gräben - Regierung, Opposition und Gesellschaft driften weiter auseinander. Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Chaque jour, en quelques minutes, un résumé de l'actualité culturelle. Rapide, facile, accessible.Notre compte InstagramDES LIENS POUR EN SAVOIR PLUSCONCERT LADY GAGA : Variety, France 24, Le Monde, BFMTVDOUANE CINEMA TRUMP : Le Monde, HuffpostEMPLACEMENT CHOUETTE D'OR : Huffpost, Ouest-FrancePROCHAIN FILM GÉRARD DEPARDIEU : Huffpost, Le Parisien, LibérationBRAD PITT : Allociné, 20minutesBONS SCORES “THUNDERBOLTS*” : Premiere, ScreenRant, Rotten TomatoesÉcriture : Morgan ProtIncarnation : Morgan Prot Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Le ministre de la justice Gérald Darmanin a accepté l'invitation de LEGEND, et a partagé avec nous les souvenirs les plus marquants de sa carrière politique. Son lien avec Emmanuel Macron, son avis sur la police, sur la radicalisation, on est aussi revenu sur l'affaire Samuel Paty et les crises qu'il a pu vivre en tant que ministre de l'intérieur. On a pu avoir des images exclusives dans une prison de haute sécurité à Vendin-le-Vieil.Il s'est aussi confié sur sa vie, sa relation avec son père et sa vision de l'éducation avec ses enfants.Retrouvez l'interview complète sur YouTube ➡️ https://youtu.be/MG2P5lM77TcPour toutes demandes de partenariats : legend@influxcrew.comRetrouvez-nous sur tous les réseaux LEGEND !Facebook : https://www.facebook.com/legendmediafrInstagram : https://www.instagram.com/legendmedia/TikTok : https://www.tiktok.com/@legendTwitter : https://twitter.com/legendmediafrSnapchat : https://t.snapchat.com/CgEvsbWV Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
L'attaque d'un groupe terroriste a fait 26 morts au Cachemire, région contrôlée par l'Inde mais revendiquée par le Pakistan. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invités font le point sur l'événement qui ravive les tensions entre Delhi et Islamabad et dont tous deux se rejettent la responsabilité.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en avril 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Christophe Jaffrelot (directeur de recherche au CNRS) et Clément Perruche (correspondant des « Echos » en Inde). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Rizwan TABASSUM/AFP. Sons : France 24, Euronews, M6info, Maison des Cultures du Monde, BBC, AL24news. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Ce mercredi 30 avril, dans sa chronique, Caroline Loyer est revenue sur la montée des tensions entre l'Inde et le Pakistan en conséquence directe de l'attentat meurtrier dans la région de Cachemire. Cette chronique est à voir ou écouter du lundi au vendredi dans Good Morning Business, présentée par Laure Closier sur BFM Business.
durée : 02:29:33 - Les Matins - par : Jean Leymarie, Isabelle de Gaulmyn - . - réalisation : Félicie Faugère
Aujourd'hui, Antoine Diers, Fatima Aït-Bounoua et Jérôme Marty débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
Donges, Sofie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein rassistischer Anschlag mit neun Toten – doch jahrelang sprach niemand über das Motiv. Mit dem Stück „Offene Wunde“ bringt Regisseurin Christine Umpfenbach gemeinsam mit Autorin Tunay Önder die Stimmen der Angehörigen auf die Bühne.
Vor 80 Jahren – am 9. April 1945 – wurde der Schreinergeselle Georg Elser im KZ Dachau ermordet. Mit einer selbstgebastelten Bombe hatte er ein Attentat auf Hitler geplant, während dieser im Münchner Bürgerbräukeller eine Rede hielt. Doch der „Führer“ verließ vorzeitig den Saal und kam mit dem Leben davon. Elser wurde als „Sonderhäftling“ jahrelangWeiterlesen
It was a plot planned by several hundred, many of these men were respected military men with extensive and impressive backgrounds, like colonels, generals, majors, military police and several more. The plan was to assassinate Hitler. The plot fails miserably and several lives will be snuffed because of it, resulting in executions by the thousands. CREDITS & LINKS MUSIC COURTESY OF: Bobby Mackey “Poor Pearl” WEEKLY CITY SHOUT OUTS: Maldonado, Uruguay Salida, Colorado Crofton, Maryland Cushing, Oklahoma Haltom City, Texa Hollywood, Florida COVER PHOTO: The image used was found on Wikimedia Commons: For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Attentat vom 20. Juli 1944 Besichtigung der zerstörten Baracke im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" bei Rastenburg, Ostpreußen (v.l.n.r.: X (SS), Martin Bormann, X (SS), Hermann Göring (Luftwaffe), Bruno Loerzer (Generaloberst der Luftwaffe); X (Luftwaffe)) Unknown author Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de VOICE OVER SHOUT OUTS: ☠️Shawn Curtis as Claus Graf von Stauffenberg / Hitler / Hans von Haeften STORY BLOCKS: https://www.storyblocks.com/audio/stock/lurking-fear-348854950.html https://www.storyblocks.com/audio/stock/the-dark-child-348637868.html https://www.storyblocks.com/audio/stock/sad-summer-night-348987257.html https://www.storyblocks.com/audio/stock/haunted-wasteland-347433678.html https://www.storyblocks.com/audio/stock/autunno-greve-347514087.html https://www.storyblocks.com/audio/stock/calming-ombre-smlhcbwvwkepyjmsg.html YOUTUBE https://www.youtube.com/watch?v=w43GrnwZetE
A 10h, ce lundi 7 avril 2025, les GG : Éléonore Lemaire, chanteuse lyrique et professeur d'aïkido, Charles Consigny, avocat, et Didier Giraud, éleveur de bovins, débattent de : Nord, un projet d'attentat à la ceinture explosive déjoué !
Obwohl die US-Regierung kürzlich rund 80.000 weitere Dokumente zum Attentat auf John F. Kennedy freigegeben hat, bleiben Tausende Akten unter Verschluss. Epoch Times schaute selbst im Archiv nach: Geschwärzte Passagen, fehlende Akten und unleserliche Scans werfen neue Fragen auf. Besonders brisant: Hinweise auf gezielte Vernichtung von Dokumenten durch CIA und FBI.
Nous sommes le 16 octobre 2020, en fin d'après-midi. À Conflans-Sainte-Honorine (Val-d'Oise), un professeur de collège rentre chez lui. Il s'appelle Samuel Paty. Il enseigne l'histoire-géographie. Il a 47 ans. Quelques minutes après sa sortie de l'établissement, il est sauvagement assassiné en pleine rue. Poignardé puis décapité. Son meurtrier ? Abdoullakh Anzorov, abattu quelques instants après les faits. Un jeune homme de 18 ans, radicalisé, qui venait de parcourir près de 80 kilomètres depuis Évreux en Normandie pour exécuter son crime. Pourquoi cet adolescent s'en est-il pris à un enseignant ? Comment s'est-il radicalisé ? Vous écoutez un épisode des "Portraits du crime", présenté par Thomas Pierre. Un récit inédit qui retrace l'histoire et le parcours d'un personnage qui a marqué les annales des affaires criminelles.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Novembre 2024 devant la cour spécialement composée : le procès de l'attentat contre Samuel Paty s'ouvre à Paris. L'assaillant direct, Abdoullakh Anzorov, a été abattu quelques minutes après les faits. Les mineurs impliqués, ont eux été jugés un an auparavant. Cette fois, ce sont huit adultes qui comparaissent. Parmi eux : deux complices d'Anzorov, mais aussi Brahim Chnina, parent d'élève, et Abdelhakim Sefrioui dont les vidéos matérialisent la "fatwa numérique" lancée à l'encontre du professeur assassiné. Quelques jours avant cette campagne de haine, Samuel Paty avait montré des caricatures du prophète musulman issues de "Charlie Hebdo". Face aux accusés, Gaëlle et Bernadette Paty, sœur et mère de l'enseignant. Comment ont-elles vécu ces sept semaines d'audience ? La voix du crime de ce second épisode sur l'assassinat de Samuel Paty, c'est Maître Virginie Leroy, avocate des parents et de Gaëlle, une des sœurs de l'enseignant. Elle nous livre, au micro de Thomas Prouteau, le récit du procès des huit personnes accusées d'avoir participé à l'engrenage ayant mené à l'attentat.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
LdN415 Attentat in Aschaffenburg, Trump vereidigt, Causa Stefan Gelbhaar, Interview Christian Lindner (FDP-Spitzenkandidat)