POPULARITY
Categories
Dieses Jahr feiern Bjoern und Marco Halloween gemeinsam vor dem Kamin, wo sie über Horrorfilme sprechen. Zum krönenden Abschluss des Abends schieben sie sich NIGHT OF THE LIVING DEAD in den Videorekorder.
Anlässlich ihres Jubiläums hat die Brass Band aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden einen Porträtfilm über sich drehen lassen. «Wir haben lange überlegt, was wir zum Jubiläum Besonderes machen könnten», sagt der Präsident der MGBB Rehetobel, Fredi von Siebenthal, im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Plötzlich sei die Idee eines Films aufgekommen. Für die Umsetzung wurde der Rehetobler Film- und Videoproduzent Andreas Baumberger engagiert. Im Verlauf der Dreharbeiten lernte Andreas Baumberger die MGBB Rehetobel näher kennen. «Der Zusammenhalt im Verein hat mich sehr beeindruckt», beschreibt er seine Eindrücke. Diesen Zusammenhalt will er auch in seinem Film sichtbar machen: «Ich hoffe, dass der Film dem Verein gerecht wird und den Mitgliedern gefällt.» Im Rahmen des Jubiläums-Abends am 8. November wird der Film erstmals öffentlich gezeigt. Die Mitglieder des Vereins werden ihn bereits nach der Hauptprobe sehen, wie Alfred von Siebenthal berichtet: «Wir sind alle vorfreudig gespannt!» Nach dem 8. November soll der Film auch auf der Internetseite der MGBB Rehetobel verfügbar sein.
Morgens sehe ich sie. Abends sehe ich sie. Die Menschen, die mit ihren Hunden Gassi gehen. Gute Hundehalter machen das so. Sie wissen, dass ihre Vierbeiner das brauchen. Mindestens zweimal am Tag eine Dreiviertelstunde. Die Hunde benötigen Bewegung. Es macht Spaß, ihnen dabei zuzusehen. Die schlichte Freude am Tier, an ihrem Spiel, an der Bewegung und an der Zuneigung, die das Tier zeigt, ist etwas Schönes.
Wir feiern Geburtstag. Der Who Dat Germany Talk wird 5 Jahre alt. Und das haben wir mit euch gefeiert. Live bei Twitch haben wir uns am Anfang des Streams ein bisschen über die Entstehungsgeschichte des Podcasts unterhalten, euch Einblicke in die anfänglichen Stolpersteine und Herausforderungen gegeben und uns so n‘ bisschen die Highlights aus 5 Jahren Podcast und Community rausgepickt und nochmal Revue passieren lassen. Bevor es dann zum Highlight des Abends ging gab es noch den versprochenen Ausblick in die Glaskugel, wo zumindest die Community-Treffs für September 2026 sowie September 2027 announced werden.Den Höhepunkt des Streams stellte unser Geburtstags-Quiz dar. Quizmaster Julian stellte 18 Fragen in 2 Kategorien in jeweils 3 Schwierigkeitsstufen. Da kamen Phil und Bene im Fight gegen die Community teils ganz schön ins schwitzen.Wer als Sieger aus der Nummer rausging? Hört gerne rein um das zu erfahren.Wie fandet ihr das Format? Lasst es uns gerne wissen
Nach vier Tagen Frankfurter Buchmesse ist Michael eines klar geworden: Lesen lebt! Bei Leuchtturm1917, wo am 23. Januar 2026 Michaels gemeinsames New Work Journal erscheint, hat er viele intensive Gespräche rund um das Thema Lesen und Schreiben geführt. In dieser Folge vertiefen wir mit aktuellen Studien, was im Kopf passiert, wenn wir lesen und schreiben, und was wir verlieren, wenn wir es lassen. Papier schlägt Screen beim Verstehen Eine Meta-Analyse aus 2024 mit 49 Studien zeigt deutlich besseres Textverständnis auf Papier, besonders bei komplexen Texten. Die Haptik und räumliche Orientierung schaffen eine mentale Landkarte, die die Erinnerung stärkt. Physische Bücher binden uns emotional stärker ein und fördern tiefere Immersion. Abends bedeutet analog lesen auch besseren Schlaf ohne Blaulicht. Lesen formt unser Gehirn, Scrollen schwächt es Mehr Lesezeit korreliert mit besserer Kognition, während TV und Endless Scroll sie schwächen. Lesen vergrößert nachweislich die kortikale Oberfläche in Sprach- und Aufmerksamkeitsarealen. Es aktiviert unser reflektiertes Denken (System 2) statt impulsiver Reaktionen. Besonders Fiktion trainiert unsere Empathie und Perspektivübernahme messbar. Handschrift ist kognitives Training EEG-Studien zeigen breitere Hirnaktivierung beim Handschreiben als beim Tippen. Handnotizen erzwingen Auswahl und Struktur, was das Behalten steigert. Bei Kindern und Erwachsenen fördert Handschrift Rechtschreibung, Lesefluss und Kreativität. Das langsamere Tempo unterstützt Reflexion und echtes Begreifen. Journaling wirkt, besonders analog Expressives Schreiben senkt die Amygdala-Reaktivität und stärkt den Präfrontalkortex. Gedanken aufs Papier zu bringen entlastet das Arbeitsgedächtnis und schafft Klarheit. Morgens beim Cortisol-Peak Ziele setzen, abends Dankbarkeit notieren verbessert nachweislich den Schlaf. Analog ist dabei achtsamer und nachhaltiger als digital. Unsere Alltags-Empfehlungen die uns jeden Tag helfen: / 20 Minuten täglich lesen, abends besonders wertvoll / Handnotizen bei Deep Work und wichtigen Meetings / Mini-Journal mit morgendlichen Top-3 und abendlichen Highlights / Bildschirm-Hygiene ab 21 Uhr, Buch statt Blaulicht / Monatlich einen Roman als Empathie-Booster Was ist eure Lese- oder Schreib-Routine und was wollt ihr wieder etablieren? Wenn euch die Folge gefällt, gebt uns gern 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts und teilt sie mit Menschen, die moderne Führung voranbringen wollen. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer
Folgen der Masseneinwanderung? Kanzler Friedrich Merz wird nun mit seiner Aussage zum „Stadtbild“ vorgeworfen, „rassistisch“ zu sein. Doch wie nehmen die Bürger selbst die Veränderung durch die Migration wahr? AUF1-Reporter Roy Grassmann hat sich in Fürstenwalde an der Spree umgehört – rund 50 Kilometer östlich von Berlin. Die Meinung vieler Einwohner ist jedenfalls eindeutig.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Dokumentation des Zeit zu Denken Kongress. (Selbst-)kritischer Antifa-Kongress in Erfurt vom 10.-11.10.2025. (Selbst-)kritisches Abschlussgespräch zwischen Genoss*innen Info: Wir haben Genoss*innen eingeladen, am Kongress teilzunehmen und den Kongress inhaltlich zu begleiten, um Abends ein Gespräch über Streitpunkte, Kritik und offene Fragen des Kongresses zu führen.
Wir sind mitten im Oktober und die Älteren unter uns kennen ihn noch als Rosenkranzmonat. Bei einem Kurs im Schwesternaltenheim in Drolshagen hat mir eine Schwester von Erlebnissen aus den schweren Jahren nach dem 2. Weltkrieg erzählt."Es gab nur selten Strom und außer dem Holz- und Kohleherd in der Küche auch keine Heizung in der Wohnung. Abends im Dunkeln haben meine Mutter, meine Schwester und ich dann in der Küche gesessen. Meine Mutter hat die Feuerklappe am Ofen aufgemacht, damit wir ein bisschen Licht hatten, und dann die Backofentür nach unten aufgeklappt. Da haben wir dann unsere immer kalten Füße draufgelegt und zusammen den Rosenkranz gebetet.Das hat also alles warm gemacht: die Füße auf der Backofenklappe, die Küche und unser Herz und Gemüt. Zusammen zu beten war einfach etwas stark Verbindendes in der Not und hat uns gezeigt, dass meine Mutter in allen schwierigen Situationen immer doch auf Gott vertraut hat. Das hat uns Kinder sehr geprägt. Und außerdem war es schön gemütlich und wir konnten dann aufgewärmt und mit Gottes Segen schlafen gehen."Sie hat diese kleine aber wohl sehr bedeutende Begebenheit mit solch leuchtenden Augen erzählt, dass wir Zuhörerinnen noch sehr genau spüren konnten, was damals diese kleinen Geschwister beeindruckt hat. Zusammen beten schafft innere familiäre Beziehungen und manchmal erzählen Leute noch heute von Episoden, die sehr kurz und sehr eindrücklich waren, weil sie Vater oder Mutter beim Beten erlebt haben.
Bewohners! Promi Big Brother Live-Show Nummer 11 ist vorbei und der nächste Exit hat den Rohbau verlassen. Im Recap nimmt euch Pia wieder mit durch die Show des gestrigen Abends.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Wenn es stressig wird, fühlt wer sich erst richtig in seinem Element. Steffen Henssler gehört seit Jahren zu Deutschlands erfolgreichsten und unterhaltsamsten Fernsehköchen und Restaurantbetreibern. Er beweist, dass gute Küche auch schnell gehen kann. Als Kochbuchautor widmet er sich mit seiner neuen "Hensslers schnelle Nummer -Morgens, Mittags, Abends" sogar dem vermeintlich einfachen Spiegelei. Und: Er legt sich für ein gutes Frühstück ins Zeug. Denn: "Frühstück first - dann läuft der Laden".
KREATIVE DOPPELLÖSUNG: Die Interior Designerin Stephanie Thatenhorst hat ihre 260qm große Altbauwohnung in München-Schwabing zu ihrem Show Flat erklärt, der Privatwohnung, Showroom und Bühne ihres kreativen Schaffens zugleich ist.Die Wohnung in einem geschmackvoll sanierten Jugendstilhaus hat ihre ein Kunde zur Miete angeboten, anfangs erschien sie ihr viel zu groß für ihre Patchwork-Situation. Ihre zwei Teenager-Söhne verbringen jede zweite Woche bei ihrem Vater und so überlegte sich Stephanie Thatenhorst eine kreative Lösung und öffnet ihre Privaträume auch für Kunden, die ihre Interior-Design in einem Zuhause erleben wollen. In ihrem Show Flat treffen meterhohe Stuckdecken, elegante Flügeltüren und historisch Ornamente auf Stofftapeten, handverlesene Vintagestücke und maßgeschneiderte Einbauten. Bis auf die Kinderzimmer, die sind tabu, dürfen alle Bereiche - by apppointment - bestaunt werden und dienen zur Inspiration.Darüber hinaus können alle ihrer Möbelstücke auch gekauft werden, genauso wie die Kunst, die von Martina Tauber zweimal im Jahr neu kuratiert wird. Stephanie Thatenhorst erzählt Antje Wewer von ihrer Kindheit auf einem Bauernhof im Chiemgau - das ehemalige Heulager ihrer Eltern hat sie in eine minimalirische Scheune verwandelt (die gemietet werden kann) - und von ihrem neuen Showroom in der Münchner Innenstadt, in dem neben ausgewählten Designerstücken, auch ihre eigene Kollektion zu finden ist und der „nur" ein Showroom ist. Abends gehen ihre Mitarbeiterinnen tatsächlich nach Hause. _______________________________Alles über das Thatenhorst Design Universumhttps://www.stephanie-thatenhorst.com/Münchner Showroom Stephanie Thatenhorst: Pacellistrasse 5 Mehr über Art Advisory Martina Tauber https://martinatauber.com/Restaurant Komu by Christoph Kunz https://komu-restaurant.de/Die ST Scheune bei Urlaubsarchiteltur https://www.urlaubsarchitektur.de/de/die-scheune/Silver Dust Exhibition am 30. Oktober 2026 im Show Flat (by Ionly) Die Gemeinschaftsausstellung SILVER DUST zeigt das faszinierende Zusammenspiel von Licht und Material. Durch sorgfältig ausgewählte Designobjekte von Stephanie Thatenhorst und individuell kuratierte Kunstwerke von Martina Tauber entfaltet die Ausstellung eine poetische Erzählung über Vergänglichkeit und Verwandlung. Am Eröffnungsabend präsentiert Saskia Diez Schmuck aus recyceltem Gold und Silber.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am Montag waren wir im Hansa-Theatersaal bei der ersten Hamburger Podcast-Nacht, organisiert von der HOOU. Wir hatten viel Spaß und wollen Euch daran teilhaben lassen. Titelfoto: Carolin Rieger Live-Podcast ist ja ansich schon ne verrückte Sache. Normalerweise zeichnen sich Podcasts ja durch die Gelegenheit zum zeitsouveränen Hören aus, wahlweise beim Kochen, Putzen, Laufen, zum Einschlafen oder beim Autofahren. Dafür gesammelt mit anderen zu einem festen Termin an einen gemeinsamen Ort zu kommen, klingt erstmal komisch - haben wir in der Vergangenheit in den Fanräumen oder im Theaterschiff aber auch schon gemacht und hatten dabei immer viel Spaß und eine tolle Sendung. Und fast immer haben wir dabei auch den Aufnahmeknopf drücken können. Dieses Mal hatte die HOOU eine noch wildere Idee, nämlich fünf Podcasts unter dem Oberbegriff "Hamburg" im Hansa-Theatersaal zur "Ersten Hamburger Podcast-Nacht" zusammenzubringen. Die erste Mail dazu erreichte uns am 7. Mai dieses Jahres, seitdem gab es mehrere gemeinsame Treffen, eine Location-Auswahl und -Begehung und vor allem sehr viel Orga seitens der HOOU. Danke für alles, das war wirklich beeindruckend und dürfte viele Nerven gekostet haben. Am Ende gab es einen mit 500 Personen ausverkauften Theatersaal, der wirklich ein ganz fantastisches Ambiente bot. Fünf Podcasts, die wohl alle sehr zufrieden mit dem Abend waren und mit Otto's Apfel noch eine Band, die den passenden Abschluss bieten konnte. Weitere textliche Zusammenfassungen findet Ihr (live gebloggt) bei pop64.com und (eher aus der Meta-Perspektive) bei buddenbohm-und-soehne.de. Bei pop64 werden auch die einzelnen Formate und Gäste genauer vorgestellt, daher kann ich mir das hier sparen. Es waren aber allesamt sehr interessante und unterhaltsame Episoden. Den anderen Podcasts des Abends gilt daher selbstverständlich unsere wärmste Hör-Empfehlung. Das war von allen ein tolles, gemeinsames Projekt und die eventuelle Frage, ob man sowas auch mit ganz unterschiedlichen Formaten sinnvoll in einen Live-Podcastabend packen kann, dürfte wohl mit "Ja" zu beantworten sein. HOOU: Hamburg, was willst Du wissen? DIE ZEIT: Elbvertiefung DER HAMBURGER Podcast Ahoy Radio: Wie ist die Lage? Forza St. Pauli! // Maik
Beim Spiel kann ein Team Safety gewinnen und ein Team kann nur mit 50 % Kraft antreten. Das spielt der Mehrheit auf dem Hof in die Karten und sie können ihre früh geschlossene Allianz ausspielen. Abends gibts ne Party mit DJ, bei der Tim seinen Fokus auf Emma legt.Mehr von uns gibt es hier:Instagram: https://instagram.com/trashkursTikTok: https://www.tiktok.com/@trashkursTAG24: https://TAG24.de/trashkurs#trashkurs ist eine Produktion von TAG24
Tunrithas Kessel - heimische Magie, Zaunreiten, Runenzauber und nordischer Schamanismus
In dieser Folge, aufgenommen während eines stürmischen Abends in Schottland, spreche ich darüber, warum der Hexenflug weit mehr ist als ein alter Mythos.Er ist der Schlüssel zu unserer spirituellen Verbundenheit. ✨ Erfahre, warum du nicht „besonders“ sein musst, um Geister zu spüren, den Hexenflug zu erfahren und Sinn in deinem Leben zu finden.
Besonders bei ihren Kindern findet Eva Eiselt Anschauungsmaterial für ihre Programme. Sie liebt es, wenn Menschen verschiedenen Alters in ihrem Publikum sitzen. „Zeit gemeinsam zu verbringen, das ist ja schon mal die erste Errungenschaft eines solchen Abends“, sagt sie. Und wenn sich dann noch eine Schwingung mit den Zuschauenden stimmt, wenn sich Lachsalven und stille Momente abwechseln, ist die Kölnerin glücklich. Ein früher Theaterbesuch war die Initialzündung für ihre Liebe zur Bühne. Seit 20 Jahren ist die gelernte Schauspielerin als Kabarettistin unterwegs. In ihrem aktuellen Programm „Jetzt oder sie“ kommt sie gänzlich ohne Rollen aus und verspricht für die Zukunft mehr Gesang.
Die Musikerin Fatima Dunn und die Autorin und Spoken-Word-Künstlerin Tanja Kummer betrachen in ihrem Mundart-Bühnenprogramm die Schweiz aus neuen Perspektiven. Leichtfüssig, aber trotz dem Titel mit Bodenhaftung. «Du chasch nöd eifach kei Luscht ha uf Schwerchraft!» – So sagt es Fatima Dunn zu Beginn des Abends zu ihrer Bühnenpartnerin, der Autorin und Spoken-Word-Poetin Tanja Kummer. Und dann beweisen die beiden anderthalb Stunden lang: Das kann man eben doch. Mit Mundartsongs, Prosatexten und sämtlichen erdenklichen Mischformen dazwischen (zu nennen wäre etwa ein Musiklöffel-Duell) sagen die beiden Künstlerinnen allem den Kampf an, was sie im Alltag runterzieht. Und dabei entsteht fast en passant ein differenziertes Bild, das die das Land Schweiz und das Hier-Sein aus etwas anderen Perspektiven beleuchtet. Sei es beispielsweise als «Säuli» auf der Landkarte, sei es als «Zmorgeland», oder auch ganz schlicht als «Dihei». Stets bleiben sie zugewandt, scheuen sich dabei aber nicht vor ironisch-satirischen Anspielungen – und auch nicht vor lustvollem Schabernack. In der Sendung sind Ausschnitte aus Dunn&Kummers neuem Bühnenstück «Kei Luscht uf Schwerchraft» zu hören, wir sprechen mit den beiden Künstlerinnen über ihre Arbeit daran – und darüber, warum die Mundart für sie viel mehr als ein Mittel zum Zweck ist. Ausserdem erklären wir eine Reihe besonderer Wörter aus der Schifffahrtssprache, darunter die Namen einiger Manöver und der Ausdruck «s Elbetritschli jage», sowie die Familiennamen Grob und Gröbli. Veranstaltungshinweis: · Dunn&Kummer: «Kei Luscht uf Schwerchraft» – nächste Spieldaten: 24.10.2025 (Gleis 21, Dietikon) / 25.10.2025 (Kleinbühne Chupferturm, Schwyz) / 1.11.2025 (Buchfestival Olten). Weitere Spieldaten sind auf der Website unten ersichtlich.
In dieser Folge sind wir live in Berlin auf dem Beats and Bones Festival! In den altehrwürdigen Mauern des Museums für Naturkunde in Berlin war echt eine super Stimmung aber leider auch ein bisschen Hall in der Luft und auf den Mikros. Wir hoffen ihr habt trotzdem Spaß an diesem Mitschnitt! Wir sind immer noch sehr geflasht, wie viele von euch da waren. Unser Saal war rappelvoll mit dem besten Publikum des Abends. Alles bewacht vom T-Rex-Skelett namens "Tristan". Inhaltlich dachten wir, wir stellen uns der Berliner Podcast Szene hier mal vor- stattdessen war es ein Bad in unserer sehr gut gelaunten Community. Cool war es trotzdem zum Beispiel ein Foto von der Hütte zu sehen in der Frauke zehn Jahre in Westafrika gelebt hat!Wer nicht dort war und die Fotos die wir mitgebracht haben nicht gesehen hat: Seid unbesorgt! Zum Einen hatten wir ein ganz wunderbares Sehpferdchen namens Samy (oder Sunny?), das perfekt, extra für euch, die Fotos beschreibt. Zum Anderen werden wir einige der Fotos in den nächsten Tagen auf unserem Instagram Kanal bei Weltwach posten. Dann könnt ich euch die nochmal in Ruhe anschauen.Also: Vielen, vielen Dank an unser tolles Publikum und auch nochmal Danke an das Sehpferdchen! Schick uns gerne das Foto, das wir gemacht haben. Dann posten wir das auch!Weiterführende Links:Das Festival: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/mitmachen/veranstaltungen/3.-beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohrenUnser Instagram-Kanal: www.instagram.com/weltwach/Fraukes neues Buch: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633Lydias Forschungsgebiet und 2. Heimat wo man auch Urlaub machen kann: https://fazendabarrancoalto.com/en/home-en/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manatee County, Florida, 2013.Pat Mullins, ein 52-jähriger Lehrer, gilt als zuverlässig, ruhig und ordnungsliebend. Als er eines Abends mit seinem kleinen Boot den Braden River hinunterfährt, ahnt niemand, dass dies seine letzte Fahrt sein würde. Denn am nächsten Tag wird sein Boot leer auf dem Wasser gefunden. Die Behörden sprechen von einem Unfall oder Suizid. Doch für seine Familie steht fest: Pat wollte leben. Er hatte Pläne, Träume und keine Anzeichen von Verzweiflung. Statt Antworten bleiben Fragen – und ein dunkler Schatten über einem Mann, der mitten im Leben stand.War es wirklich ein tragisches Unglück, oder verbirgt sich hinter Pats Tod ein Verbrechen, das bis heute viele Fragen aufwirft?Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Suizid, AlkoholismusOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:LIVEAUFTRITT:Wir kommen am 11.10 nach Rostock: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere Werbepartner:Holy:Mit unserem Code "PUPPIES5" spart ihr 5 Euro auf eure erste Holy Bestellung, als Bestandskund:innen spart ihr mit PUPPIES 10%! Klickt einfach hier.Formel Skin:Mit unserem Code: PUPPIESANDCRIME spart ihr als Neukund:innen -40% auf die ersten zwei Monate. Folgt diesem Link für eure perfekte Skincare.REISE IN DEN TODHört rein bei Reise - exklusiv bei Podimo.Über diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen bzw. Buchbesprechung aus dem Pupkins Bookclub:Amandas Buch: 22 Bahnen von Caroline WahlSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- N --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Wiener Staatsoper spielt nach 34 Jahren wieder Friedrich Smetanas "Verkaufte Braut". Regisseur Dirk Schmeding macht den erst im dritten Akt auftretenden Zirkus zur Grundlage des allzu bunten Abends. Musikalisch gibt es dabei Grund zur Freude.
Was für unglaubliche Tage liegen hinter mir – und was für coole vor mir! Es gilt: ein Leben vor dem Tod. Und dieses Leben verdient es, jeden Tag mit Vollgas gelebt zu werden, damit wir am Ende sagen können: „Boah, was für ein Leben!“ Letzten Mittwoch bin ich mit meinem langjährigen Fahrer nach Frankfurt, von dort aus nach Hamburg geflogen – alles lief perfekt. Lounge, Essen, pünktlicher Abflug. Und dann: Der Koffer kam nicht. Ich zum Schalter – "Automat!" Ich: "Business Class!" Sie: "Dann menschliche Hilfe." Ach was, wie großzügig. Die Dame war unhöflich, ließ andere vor. Neben mir: ältere Menschen, völlig verzweifelt – sie mussten aufs Schiff. Aber: Koffer nicht da. Ich blieb freundlich, bat um Hilfe. Dann endlich: jemand Nettes, kurze Unterstützung. Koffer? Kommt mit der nächsten Maschine. Ich: "Ich kann nicht warten, muss nach Weissenhaus." Sie: "Wir schicken ihn nach." Sobald jemand sagt „kein Problem“ – wird's eins. Abends: kein Koffer. Kam erst am nächsten Morgen. Dann Mastermind mit Prof. Dr. Oliver Pott – top Austausch, tolle Leute, starkes Netzwerken. Freitagabend ging's zurück. Samstag Hotel One – sonst bin ich in 5-Sterne-Hotels, aber das war ganz okay. Trotzdem: Mietwagen vergessen zu tanken. Rückwärts raus, tanken – passt. Flug nach München. Wieder: Koffer kam nicht. Grund: zu wenig Personal zum Ausladen. Unfassbar. Learning: Ab jetzt nur noch Handgepäck. Ja, ohne Schweizer Taschenmesser. Aber: Keine Lust mehr auf Koffer-Drama. Dann weiter zum Tegernsee – mega Netzwerktreffen. Lamborghini, Ferrari, Porsche – Wahnsinns-Event! Mit dabei: Dr. Ivonne Mackert-Wilts als VIP-Kundin Seit über 2 Jahren an meiner Seite. Immer dabei, immer all in. Du willst auch dabei sein? Dann: VIP-Coaching buchen. Ivonne gehört heute zum Expertenrat im TV – weil sie sich für Erfolg entschieden hat. All in oder gar nicht. Wer alles gibt, bekommt auch alles. Jetzt wieder TV-Erfolgsstudio – mit außergewöhnlichen Gästen, die was bewegt haben. Du willst dabei sein? Jetzt anmelden. Es ist wie immer eine Entscheidung. Freitag: St. Moritz – Mindset Bootcamp & Born to be Free. Wert je 2.970 €, du bist mein Gast. Nur Hotel & kleine Raumgebühr selbst tragen.
Es ist keine 2 Wochen her, da ist Aman in Tokio Vize-Weltmeister im Marathon geworden und nach kurzen Abstechern im Aktuellen Sportstudio und bei ähnlichen Formaten, ist er jetzt live bei uns.Bei Bunert Essen, einem der besten Deutschen Laufläden sitzen über 100 Gäste, Aman und ich und sprechen über das große Rennen, über die Nacht und das Frühstück davor, über die Renntaktik und über die Partie danach.Außerdem kommen viele Fragen aus dem Publikum und was soll ich sagen...für mich persönlich eine meiner absoluten Highlight-Folgen. Einfach genial.Ich hoffe, in Kürze das Ganze noch mit Video auf YouTube hochladen zu können. bin jetzt aber gerade zu müde dafür. Daher schaut gerne zunächst hier vorbei:https://www.instagram.com/amanal_petros/https://essen.bunert.de/Der Organisator dieses Abends:https://www.instagram.com/marcboehme_moderation/Und ein riesen Dankeschön auch an:https://eu.puma.com/de/de/homefür die Unterstützung bei diesem Abend.
In dieser Folge erzählen wir die Chronik eines Abends, der eskaliert: Streit, Alkohol, 66 verpasste Anrufe und schließlich ein Messerstich vor der Wohnungstür. „Anja“ sticht ihren Partner „Daniel“ in den Brustkorb – er überlebt schwer verletzt. Wir rekonstruieren die Tatnacht aus Chat- und Anrufprotokollen und sprechen darüber, wie aus Überforderung, Angst und Alkohol ein lebensgefährlicher Moment wird. Vor Gericht steht die Frage im Raum: Affekt oder bedingter Tötungsvorsatz? Wir ordnen das Urteil des Landgerichts Bonn ein, erklären das Zeugnisverweigerungsrecht und warum die Kammer eine erheblich verminderte Steuerungsfähigkeit, aber erhaltene Einsichtsfähigkeit annimmt. Es geht um physische und psychische Gewalt in Beziehungen – und um mögliche Auswege. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID
Janus TB ist kein gewöhnlicher Türsteher: Als "Exzessbetreuer" sorgt er dafür, dass die Magie in einem der bekanntesten Berliner Clubs lebendig bleibt. Mit bunten Outfits und viel Empathie gestaltet er nicht nur den Einlass, sondern die gesamte Atmosphäre des Abends. Autorin Linda Achtermann begleitet ihn von Zuhause bis in den Club und zeigt: Sein Job ist eine Mischung aus Gastgeben, Sicherheitskraft und Kulturvermittler. Wie hat sich die Clubkultur verändert? Was macht eine Partynacht unvergesslich? Und wie kommt man in Berliner Clubs?
Die Gamescom ist schon längst vorbei und Hollow Knight: Silksong ist fast schon nicht mehr aktuell, Zeit daher für Reingespielt. über die Opening Night Live 2025 zu sprechen. Amelia4you und PaulShow teilen ihre Eindrücke von der Eröffnungszeremonie und besprechen die interessantesten Spieletitel des Abends. Time-Codes:00:12 - Vorgespräch02:05 - Ghost of Yōtei05:52 - John Carpenter's Toxic Commando10:10 - Road Kings13:15 - Long Gone16:40 - PVKK: Planetenverteidigungskommandant19:25 - Europa Universalis V24:02 - LEGO Batman: Legacy of the Dark Knight26:55 - Clair Obscur: Expedition 3329:55 - Fallout Staffel 232:25 - Tribute von Panem36:02 - Inzoi 46:45 - Moonlighter 2: The Endless Vault49:45 - Wer will denn auf die Gamescom?59:55 - NachgesprächSchreibt uns gerne eine E-Mail an reingespieltpodcast@gmail.comODERpost@reingespielt.deFolgt und kontaktiert uns auf Instagram @reingespielt_podcastOder schaut vorbei auf www.reingespielt.de
Heute lade ich dich zu einer besonders liebevollen Einschlaf-Meditation ein. Gemeinsam kümmern wir uns um unser inneres Kind – unseren größten Schatz – und schenken ihm Geborgenheit, Ruhe und Sicherheit. In dieser Folge erwartet dich eine sanfte Reise:
Viele Gäste haben sich bereit erklärt ein paar Fragen für unseren OG Panzer Podcast zu beantworten. Nebst dem Jubiläums-Event, wurden auch die Bewerggründe für eine Mitgliedschaft erläutert und wie das Programm des heutigen Abends wahrgenommen wurde.Alle waren begeistert und kommen definitiv wieder an ein Event von der OG Panzer!Weil wir uns eines geschworen haben.Weniger Bla Bla, sonder viel mehr PENG!
999, im Efferd, Insel der Risso: To boldly go were no man has gone before ist nicht nur das Motto der Enterprise sondern auch des heutigen Abends. Es wird etwas komisch. Aber nur etwas.------------------------------Blöd in AventurienEin Podcast, so wie du - falls du auch etwas absurd und sinnlos bist.Komm auf unseren Discord Server und hör dir die Aufnahmen mittwochs 19.30h live an,sprich mit uns und anderen Hörerenden und hab eine gute Zeit!https://discord.gg/MVCDqQafdgEs spielen für dich:Marius/Linne: meistert die Hauptgruppe/Bielefeld 1909, spielt Theescha/Linaya, Hexander, Fenhir und YezhabelMichi: meistert die Zwerge/Eif-Hell-Mon , spielt Fillin/Satsi , Szinto , Fengrim und LailaSimon: meistert das Gesindel , spielt Vard/Nedime , Riika , Fengram und LiskiraHompy: meistert die Dirnen , spielt Tiunarynn/Tilli, Quendan , Fentom und Nakila
»Wer nicht hören will, muss fühlen!« Oder wie in Maaks Fall: »Der Krug geht solange zum Munde… bis man bricht« – selbst schuld. Oder wie bei Stefan: »Wer des Abends im Lande hinter den sieben Bergen nicht das Fenster schließt, darf sich nicht wundern, wenn die Mücken ihn in ein Stück Zwiebelmett verwandeln« – selbst schuld. Einzig René scheint dank seiner urlaubsbedingten Podcast-Pause im Vollbesitz seiner mathematischen Fähigkeiten zu sein. Aber keine Sorge: Es ist trotzdem eine schöne Folge geworden. Vorhang auf! #Berlin #RedBull #Urlaub #Nordsee #Escape-Berlin #Garten #Hochzeit #Betrunken #Insekten #Lebkuchen #Warntag #Museen #Überweisungen #Klingelstreich #TV-Tipps #Streaming-Tipps #A100 #Witze #Witzbattle #Outtakes
Juris kleiner Bruder Lasse hat vor allem Angst, am meisten vor Gespenstern. Juri findet das doof. Wie gerne hätte er einen Bruder, mit dem er Abenteuer erleben und sich gruseln kann. Denn er weiß, dass es echte Gespenster gar nicht gibt. Doch eines Abends kommen Juri Zweifel. Hat sein kleiner Bruder recht? Leben bei ihnen im Haus wirklich Gespenster? Alle 2 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wer sieht hier Gespenster? von Anne Lott. Es liest: Matti Krause. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Dr. Bold beginnt auf eigene Faust in den Mordfällen im Sanatorium zu ermitteln. Dazu sucht er eines Abends erneut den Wasserturm auf. Dort angekommen, beugt sich Bold über eine Luke, erhält einen Stoss, und der Deckel über ihm schliesst sich. Bold sitzt im eiskalten Wasser in der Falle. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 29.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Hinterkopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium im Giftschrank entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Einer von ihnen ein Massenmörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Monika Koch (Petra Radiess), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ___________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'
Schlaf – oder besser gesagt, das Fehlen davon bei den eigenen Kindern – kann zur echten Zerreißprobe im Familienalltag werden. Eine Hörerin schreibt, dass ihr Kind abends einfach nicht müde wird, voller Gedanken und Energie steckt – und das Einschlafen regelmäßig in Frust, Tränen oder langen Gesprächen über Leben und Tod endet. Trotz fester Rituale und viel Geduld will der Schlaf einfach nicht kommen. Elke und Christine sprechen darüber, was helfen kann, wenn ein Kind ganz anders tickt als die gängige Abendroutine – und warum Druck beim Einschlafen oft genau das Falsche ist. Zitat: „Ich kann umso besser loslassen, je sicherer ich mir bin, dass alles in bester Ordnung ist“+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 20.08.2025 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Die Getränke des Abends waren Aperol, Gin Tonic mit Grapefruitsaft und Mineralwasser.Kerstin Morgenstern, Sarah Schütz, Sarah Baecke, Aylin Rehaag und Renate Zimmermann hatten insgesamt 20 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.Katharina Gatzke, Andrea Morgenstern und der Zebrafink Otto waren Zaungäste und unser interessiertes Publikum.TITELLISTE:1. min. 00:02:25 Beatrix Gerstberger -Die Hummerfrauen, 2025 (
Dieser Titel geht auf die Hochzeit von Komponist Stefan Schwarz und seiner Frau Barbara zurück. Im Verlauf des Abends mussten sie im Entenkostüm einen Walzer tanzen.
Abends im Bett und dein Kopf rotiert mit 20 offenen To-dos? In dieser Folge erfährst du, warum Chaos im Kopf entsteht, wie du selbigen sofort entlastest – und mit welchen einfachen Schritten du Klarheit und Überblick zurückgewinnst.
Stress gehört heute für viele zum Alltag – und unser Handy feuert den Stress zusätzlich an. Pausenlose Push-Nachrichten, Mails, Social Media … dazu der Druck, permanent erreichbar zu sein. Kein Wunder, dass es so schwerfällt, abzuschalten und der Kopf ständig voll ist mit tausend To-Do's. Und dann passiert es: Abends sitzt du erschöpft auf dem Sofa – und plötzlich überfallen dich Heißhunger und mega Lust auf Schokolade. In dieser Folge spreche ich mit Psychologe und Autor René Träder (Superkraft statt Superstress) darüber, wie digitaler Stress unser Gehirn kapert. Du erfährst: Warum unser Gehirn auf Handykonsum wie auf Zucker reagiert Weshalb gerade Handy-Nutzer mehr Lust auf Schoki haben als digitale Höhlenmenschen. Wie du dein Gehirn vor dem digitalen Dauerfeuer schützt – ohne gleich offline in eine Hütte zu ziehen Und wie Stress nicht nur schadet, sondern auch deine Superkraft sein kann Eine Folge voller Aha-Momente, die dir zeigt: Dein Handy bestimmt nicht dein Essverhalten – du kannst lernen, dein Gehirn wieder zu beruhigen. Digital Detox für alle Menschen, die gerne achtsamer leben und essen wollen! Sei achtsam mit dir, Deine Nuria *************************** PS: Mehr zu René Träder findest du hier: www.renetraeder.de PPS: René war schon mal bei mir im Podcast! Hier findest du unser Gespräch aus 2020 über Resilienz: https://www.nuriapapehoffmann.de/resilienz/
In diesem Mini-Format beantworte ich ausgewählte Fragen von Teilnehmer:innen aus der „Fragen an Julia“-Telegram-Gruppe meines 10-wöchigen Online-Coaching-Programms Lifestyle Schlank. In jeder Folge hörst du meine originale Sprachnachricht als Antwort auf eine echte Frage aus dem Coaching – ehrlich, alltagsnah und direkt aus der Praxis. Ich teile diese Antworten auch im Podcast, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass viele Teilnehmer:innen nicht nur von ihren eigenen Fragen profitieren, sondern auch viel aus den Fragen und Antworten der anderen lernen. Und genau das wünsche ich mir auch für dich als Hörer:in – dass du dich wiedererkennst, neue Perspektiven gewinnst und Impulse mitnehmen kannst, die dich weiterbringen. In dieser Folge geht es um die Frage, warum viele abends zu viel essen, obwohl sie tagsüber diszipliniert sind. Ich spreche über emotionale Erschöpfung, stressauslösende Gedankenmuster und darüber, wie du aus diesem Kreislauf aussteigen kannst. Ich wünsche dir wie immer viel Spass und viele neue Erkenntnisse beim zuhören. PS: Bitte beachte, dass es sich bei den Antworten um originale Sprachnachrichten aus dem Coaching-Alltag handelt. Die Audioqualität ist daher nicht wie gewohnt – der Inhalt dafür umso authentischer. Links zu mir: ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ ➡️ LIFESTYLE SCHLANK Online-Programm: https://shinecoaching.de/online-programm-lifestyle-schlank/ ➡️ kostenfreier Wunder-Workshop: https://shinecoaching.de/nur-fuer-dich/wunder-workshop/ ➡️ Buch “Die Wunder Woche”: https://amzn.to/3RWPRoe
Daten löschen wegen Wassermangel?; Können Hunde mit uns sprechen oder ist das nur Interpretation?; Behandelt KI alle gleich?; Wie Firmen innovativ bleiben können; Mager-Modells verbieten - Hilft das?; Später Kaffee-Konsum hält das Gehirn auch im Schlaf wach; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts tauchen wir tief ein in ein sportliches Highlight der Masters-Saison 2025: den Interland-Vergleichskampf in Den Haag. Gemeinsam mit Boyke Seemann, Teammanager der deutschen Masters-Nationalmannschaft, blicken wir hinter die Kulissen eines traditionsreichen Wettkampfs, der nach siebenjähriger Pause sein Comeback feierte.Die Interlands sind kein gewöhnlicher Wettkampf – sie sind ein internationaler Teamvergleich zwischen Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich, bei dem Spitzenleistungen und Teamgeist Hand in Hand gehen. Früher waren sie fester Bestandteil des europäischen Leichtathletik-Kalenders, bis sie kurz vor der Corona-Pandemie einschliefen. Dank des Engagements von Athlet:innen und Teammanager:innen wie Boyke Seemann wurde das Event 2025 neu belebt – und das mit großem Erfolg.Teamspirit, Taktik und TraditionBoyke berichtet von der besonderen Atmosphäre direkt an der Nordsee, wo Athlet:innen morgens beim Aufwärmen das Meeresrauschen hören konnten. Das Ziel war klar: Deutschland wollte den Pokal holen – und das Team setzte alles daran. Mit Nationalhymne, Fahnenhissung und internationalen Freundschaften begann das Wochenende, doch auf der Bahn, im Wurfkreis und in den Sprunggruben zählte nur eins: Leistung.Besonders spannend: Das Punktesystem. Hier fließen nicht nur die Leistungen in absoluten Zahlen ein, sondern auch der Altersklassenfaktor – was bedeutet, dass eine W70-Athletin im Hochsprung oft mehr Punkte holen kann als eine deutlich jüngere Konkurrentin. Dieses System erfordert clevere Teamaufstellungen und taktisches Geschick.Herausragende LeistungenVon Roland Gröger (M60) über 400 m in 55,05 Sekunden, bis zu Wurfmaschinen wie Ralf Mordhorst (Diskus 56,50 m) und Holger Klose (Hammerwurf 58,73 m) – das deutsche Team überzeugte auf ganzer Linie. Auch die Frauen glänzten: Jeannette Denz und Martina Greithammer dominierten das Kugelstoßen, Dana Prada und Aurica Gründer sprangen weit über 5,50 m.Emotionaler Höhepunkt: Das Comeback von Jennifer Gartmann nach schwerer Verletzung – und das ausgerechnet bei den Interlands. Ein Moment, der für viele im Team Gänsehaut bedeutete.Staffel-Drama und WeltrekordeZum Abschluss des Wettkampftages gab es einen echten Knaller: Die deutsche Mixed-4x400-m-Staffel lief in 3:50,72 Minuten Weltrekord. Auch die zweite Staffel, besetzt mit M55-Athleten, hatte den Weltrekord im Visier und gewann souverän ihren Lauf. Hier zeigte sich, wie wichtig Motivation, Taktik und Teamunterstützung sind – und wie laut ein Teammanager an der Bahnlinie werden kann.Mehr als nur ein WettkampfNeben sportlichen Höchstleistungen lebte der Interland Masters 2025 vom Miteinander der Nationen, von der Wiedersehensfreude und der Wertschätzung unter Athlet:innen. Abends am Strand saß das Team noch immer beisammen – der Pokal in der Mitte, die Sonne im Untergang.Ausblick auf 2026Die Planungen für die nächsten Interlands laufen bereits. Ob in Belgien oder vielleicht sogar in Deutschland – Boyke und sein Team wollen den Schwung mitnehmen. Fest steht: Die Interlands sind zurück, und die Masters-Leichtathletik hat ein weiteres Highlight im Kalender. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Brrrrr... Es ist Halloween! Ein aufregendes Fest für große und kleine Kinder. Abends geht man von Tür zu Tür, um sich zu gruseln und Leckeres zu bekommen. Und die Kürbisse? Uitgegeven door Moon Tunes B.V. Spreker: Loulou en Lou
Rinke, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rinke, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Abends prangt am Südhimmel ein großes, aber wenig auffälliges Sternbild: Ophiuchus, der Schlangenträger. Zwar zieht die Sonne durch diese Figur, doch in der Sterndeuterei spielt sie dennoch keine Rolle. Ein Sternzeichen Schlangenträger gibt es nicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
… warum sie danach nie mehr wieder kam. Wie ich eines Abends nach Hause kam und meiner Frau und meiner Tochter gestehen musste, dass ich meinen Job verloren hatte. Wie ich meinen Eltern Fragen über meinen Liebeskummer stellte und so tat, als ob es um eine Freundin ging. Eva-Maria, Wolfram und Annalena Zurhorst teilen im heutigen Podcast, wie sie in ihrer Familie gemeinsam gewachsen sind und sich gegenseitig all die Jahre immer mehr unterstützen konnten. Hier geht es zum Fragebogen: https://form.typeform.com/to/iw8gsJIo#partner=zurhorst&zg=xxxxx Falls du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Einen "Sturmhöhe Spezial" auf fünf Jahre Podcast! Gemeinsam mit 1.200 Fans haben Katharina, Jan und Daniel in Hannover das Jubiläum gefeiert. Die Hosts und das Publikum waren on Fire: Mit Buch-Disco, Pantomime, Bingo und Verkleidung. Leidenschaftlich haben die drei über den Bestseller von Martin Suter gestritten, Eichhörnchen-Unfälle in Schottland analysiert und ihre schönsten Überraschungsmomente der vergangenen Jahre präsentiert. Im eat.READ.sleep Studio schauen sie auf die Highlights der Party zurück und liefern sich ein ultimatives Quiz mit Fun Facts über die ersten fünf Podcast-Jahre. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Flexikon https://1.ard.de/Flexikon_0100?cp Die Bücher der Sendung: Martin Suter: "Wut und Liebe", Diogenes (Bestseller-Challenge) Susanne Oswald: "Der kleine Strickladen in den Highlands", Harper Collins (Jans Buch außerhalb der Komfortzone) Terry Pratchett: "Der Zeitdieb", Goldmann (nur noch antiquarisch, Daniels Buch außerhalb der Komfortzone) Leo, Corine Jamar und Fred Simon: "Mermaid Project", Splitter-Verlag (Graphic Novel, Katharinas Buch außerhalb der Komfortzone) Charlotte Link: "Die Kate-Linville-Reihe", Goldmann (Jans Buch-Überraschung) Mary McCarthy: "Kleine Fliegen der Gewissheit", Aviva (Katharinas Buch-Überraschung) Kathrine Kressman Taylor: "Adressat unbekannt", Rowohlt (Daniels Buch-Überraschung) Hier findet ihr Fotos von der Feier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Fotos-vom-fuenften-Geburtstag-in-Hannover,ershannoverfeier100.html Hier das Video mit der Aufzeichnung des ganzen Abends: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-NDR-Kultur-Buecherpodcast-feiert-Geburtstag,kultur2364.html Das Rezept für den Kalten Hund gibt es hier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Sonderfolge-zum-fuenften-Geburtstag,eatreadsleep1052.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Nach einer schmerzhaften Trennung beginnt Jessica D. (35) ihr Leben neu – in einer kleinen Wohnung und mit einem Job in einem Hospiz. Dort findet sie Halt bei der lebensfrohen Stationsschwester Hanna. Als sie deren Bruder Ralf kennenlernt, der beim Volcano Boarding beide Beine verloren hat und seitdem im Rollstuhl sitzt, verändert sich ihr Leben schlagartig. Der ehemalige Juppie mit Penthouse in der City engagiert Jessica als seine persönliche Pflegerin. Schnell beginnen sie ein Verhältnis, die monatlichen Überweisungen bleiben dabei intakt. Als sie eines Abends im Restaurant auf Ralfs ehemalige Verlobte Vanessa treffen, ahnt Jessica Übles. Und ihre schlimmsten Befürchtungen erfüllen sich: Beim Gang auf die Toilette wird sie von der Ex überrascht und mit übergriffigen Fragen in die Enge getrieben. Doch damit nicht genug, ihr werden auch noch dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit enthüllt …--Wer alles über unseren wundervollen diesmaligen Gast Florian Ritt, Vollblut-Musiker, Agenturguru und nicht zu vergessen Proseccomäuschen, wissen möchte, der:die schaut am besten mal auf sein Insta. Checkt auch alles, also Termine, Infos, Auftritte etc. seiner Band Folkshilfe und seines Soloprojekts Frinc aus und alle Infos zu den erwähnten Musiker*innen auf der Webseite seiner Musikagentur Töchter Söhne.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Komm mit mir auf eine Reise zwischen Mut, Selbstständigkeit und dem ganz realen Abenteuer, dein Leben selbst zu gestalten Stell dir vor, du baust neben deinem 9-to-5-Job leise an deinem Traum. Abends, wenn andere Netflix glotzen, schraubst du an deinem eigenen Imperium. Klingt anstrengend? Ist es auch. Aber weißt du, was noch anstrengender ist? In einem Leben festzustecken, das dich nicht erfüllt. Selbstständigkeit ist kein Ponyhof, aber es ist deine Bühne. Und du hast verdammt noch mal ein Talent, das die Welt sehen muss! Network Marketing? Kein Schneeballsystem, sondern ein Turbo für persönliche Entwicklung, wenn du es richtig angehst. Und ja, du brauchst einen Plan: Steuern, Förderungen, Mentoren. Menschen, die schon da sind, wo du hinwillst. Und du brauchst Geduld. Rom wurde nicht an einem Tag gebaut – dein Business auch nicht. Dieses Video ist kein „Werd-schnell-reich“-Versprechen. Es ist ein Weckruf. Dein Traum verdient mehr als ein „Vielleicht irgendwann“. Und du verdienst mehr als ein Leben in der Komfortzone. Mach Fehler, steh auf, lerne. Denn: Aufgeben ist keine Option. Sicherheit ist eine Illusion. Aber Erfüllung? Die ist real – wenn du bereit bist, in dich selbst zu investieren. Bereit, dein volles Potenzial zu entfesseln? Dann klick auf Play – und denk dran: Du bist nicht hier, um zu funktionieren. Du bist hier, um zu leuchten
Die Themen Herkunft und sozialer Hintergrund prägen die Texte von Thorsten Nagelschmidt. Sie erzählen von der westfälischen Provinz, vom Berliner Nachtleben, Taxifahrern oder Drogendealern. Doch Schreiben ist nicht Nagelschmidts einzige Leidenschaft. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Annas Alltag ist streng durchgetaktet. Seit ihre Mutter Kerstin krank ist und das Bett nicht mehr eigenständig verlassen kann, kümmert sich Anna hingebungsvoll um sie – und das völlig allein. Ihre Fürsorge hat einen hohen Preis: Um für ihre Mutter da zu sein, stellt sie ihre eigenen Bedürfnisse vollständig zurück. Sie verzichtet auf Spaß, Leichtigkeit und ein eigenes Leben. Zudem ist Kerstin nicht nur fordernd, sondern geradezu undankbar – sie macht ihre Tochter regelmäßig herunter. Anna erträgt all das. Bis es eines Abends zu einem Streit kommt, der sie zum Nachdenken bringt. Und sie sich entscheidet, zum Äußersten zu gehen … Rund 500.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland kümmern sich um ein krankes Familienmitglied. Sie gehören zu den sogenannten „Young Carers“, einer Gruppe pflegender Angehöriger, die oft unter dem Radar bleibt. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ sprechen wir über die enormen Belastungen, mit denen Betroffene täglich konfrontiert sind, und zeigen, welche fatalen Folgen es haben kann, wenn die Last auf jungen Schultern zu schwer wird. Expertin in dieser Folge: Dr. Inés Brock-Harder, Vorsitzende des Bundesverbandes für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Hilfe für pflegende Kinder und Jugendliche Webportal “Pausentaste”: www.pausentaste.de Nummer gegen Kummer: 116111, erreichbar montags bis samstags, 14 bis 20 Uhr, kostenlos und anonym **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Bonn, Urteil vom 13.09.2021, 28 KLs 8/21 BGH-Beschluss vom 17.08.2023, 2 StR 138/22 Kölnische Rundschau: “Mutter mit Kissen erstickt. Öffentlichkeit von Prozess gegen Tochter ausgeschlossen”: https://t1p.de/hforj Deutsches Ärzteblatt: “Junge Pflegende: Eine massive Überforderung”: https://t1p.de/hebq1 Pflegeberatung.de: “Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung”: https://t1p.de/5xhvm **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio