POPULARITY
Die Gaben des Wassers Wasser tritt auf unserem Planeten in unterschiedlichster Form in Erscheinung. Auf jedem Kontinent, sowohl gasförmig als auch flüssig und fest. Kein Ökosystem kommt ohne Wasser aus. Die Ökologin und Buchautorin Karin Hochegger nimmt uns in ihrem aktuellen Buch „Die Gaben des Wassers“ mit auf Wanderungen in ihre nähere und fernere Heimat. Überall begegnet sie dem Element Wasser – im Morgentau – am Gebirgsbach – bei einer Lacke – beim See. Man hört ihre Faszination und spürt ihre Begeisterung… Zu Gast im Studio: Karin Hochegger – Ökologin und Buchautorin Gestaltung und Moderation: Andi Hollinger
Wie erleben wir unterschiedliche Persönlichkeitszustände und Anteile? Was ist der Unterschied zwischen Trance und Hypnose? Und wieso schwingen wir alle gleichermaßen in Dur und in Moll? Petra Heidler ist Hypnosepsychotherapeutin, Lektorin, Coachin und Supervisorin und bringt uns über drei Fallvignetten das Thema Behandlung von Migräne näher. Mehr über Petra findest Du hier https://www.therapie-begleitung.at/ PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Nicht nur wir sind bis über beide Ohren angetan von ihr, auch ihr wart Feuer und Flamme. Und deswegen war es für uns klar wie ein Gebirgsbach in der Frühlingssonne: Sie muss unbedingt nochmal wiederkommen. Sie? Na, Miriam Fritz, unsere liebe Paartherapeutin und Sexualberaterin, die ihr aus Folge #152 schon kennt! Dieses Mal sprechen wir mit ihr über Paartherapie im Allgemeinen: Wie läuft das ab, was passiert da eigentlich genau, wann ist der richtige Zeitpunkt und wie und wobei kann eine Paartherapie helfen? All das haben wir Miriam gefragt und Spoiler: Ganz bestimmt ist sie nicht das letzte Mal bei uns zu Besuch gewesen.
Ohne Hut fühlt sich Bennis Opa nicht behütet. Das sehen eine Sommerrodelbahn, eine Dohle und ein Gebirgsbach anders. Nur gut, dass es den pfiffigen Benni gibt! Er sorgt dafür, dass der Hut wieder auf Opas Kopf landet. Alle 4 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Opas Hut von Dagmar Petrick. Es liest: Timo Weisschnur.
Der Hut von Bennis Opa fällt in einen Gebirgsbach und schwimmt davon. Können die Sägemühlenbuben helfen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Opas Hut (Folge 3 von 4) von Dagmar Petrick. Es liest: Timo Weisschnur.
Ohne Hut fühlt sich Bennis Opa nicht behütet. Das sehen eine Sommerrodelbahn, eine Dohle und ein Gebirgsbach anders. Nur gut, dass es den pfiffigen Benni gibt! Er sorgt dafür, dass der Hut wieder auf Opas Kopf landet. Alle 4 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Opas Hut von Dagmar Petrick. Es liest: Timo Weisschnur.
Magisch zieht mich der Gebirgsbach an, jeder. Stundenlang lausche ich dem heiteren Spiel, den tanzendenWirbeln. Klarheit und Tiefe, Reinheit und die Sehnsucht im Papierschiff davonzutreiben. The mountain stream attracts me magically, everyone. For hours I listen to the cheerful game, the dancing vortices. Clarity and depth, purity and the longing to drive away in the paper ship. ____________ Does life have a sound? Do days have a sound? In this experimental podcast I explore this question. Every day I release 90 seconds of acoustic day tracks. Maybe that's how it comes into being: the sound of my life. The sound of the world. ____________ Idea, Concept and producing by Jan Schilling A Podcast brought to you by Akustikwerk
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi zusammen, ja wir haben es wieder getan. Wir waren wieder Wintercampen. Dieses mal hat es uns ins verschneite Ötztal, auf den Campingplatz "4* Camping Ötztal" in Längenfeld verschlagen. Anfahrt Die Strassen- und Wetterbedingungen waren dieses mal wesentlich besser als zu Sylvester. Die Straßen wren frei und es war recht schönes Wetter. Auf der Hinfahrt hatten wir keine Vignette für Österreich und somit sind wür über den Fernpass gefahren. Auch dieser war frei und somit ohne Probleme passierbar. Die Camperwelt ist klein Ihr erinnert euch sicher daran das unser Wohnwagen undicht war. Ich fragte diesbezüglich im "Wohnwagen-Forum" nach und erhielt auch prompt Hilfe von einem anderen Camper (OnkelR). Er hatte diesen Wohnwagen auch besessen und gab mir noch ein paar weitere Tipps. Auf der Hinfahrt sind wir dann direkt nach dem Tunnel nach Reute auf die Raststätte gefahren. Und was passiert, direkt neben uns hält ebenfalls ein großes Gespann. Kurz ins Gespräch bekommen stellt sich heraus das es OnkelR, eben jener Camper war der mir damals mit Tipps im Wohnwagen-Forum geholfen hat. Der Hammer oder? Ich meine sowas ist ein Zufall von Minuten, das sowas passiert. Das man auf einem CP mal den ein oder anderen trifft ist ja noch irgendwie wahrscheinlich. ABER auf der Autobahn bzw. einem Rastplatz?! Das ist echt mal richtig cool. Liebe Grüße an OnkelR an der Stelle :-) Der 4* Campingplatz "Camping Ötztal" in Längenfeld Wir bekamen auch sehr kurzfristig einen Platz und konnten diesen auch problemlos mit unserem großen Wagen anfahren.Wir wurden sehr freundlich empfangen. s gab sogar ein Gläschen Johannisbeersaft direkt zur Begrüßung. Was ich bisher so gar nicht kannte. Denn normalerweise ist das ja eher ein bürokratischer Akt und dann gehts ab auf die Parzelle. Trotz Schnee waren die Wege geräumt bzw. mit Split gestreut. Das Sanitärgebäude war immer in einem TOP Zustand. Es wurde jeden Tag zur späten Vormittagszeit komplett gereinigt. Auch der Spülraum war spitze. Es war der erste Campingplatz wo wir waren wo es sogar Edelstahl-Abtropfhalterungen für das Gechirr und Besteck gab. Eine super Sache! Toll bei den Duschen war das man auch richtig warmes, nein heißes Wasser hatte und nicht nur so eine lauwarme Brause. Genau richtig bei den kalten Temperaturen. Zum Abschied gab es dann sogar noch eine Flasche Rotwein geschenkt! Das hat uns mega überrascht und ist nochmals so ein kleines Highlight! Also wir können den Campingplatz wirklich empfehlen. Und es ist gut möglich das wir irgendwann einmal im Sommer wieder auf diesen Campingplatz gehen. Web: https://www.camping-oetztal.com Richtig tiefe Temperaturen und was es sonst noch so zu sagen gibt Dieses mal hatten wir auch richtig tiefe Temperaturen. Wir wissen es nicht genau, aber -15°C hatte es nachts dann schon mal. Das überraschende ist das die Heizung es locker geschafft hat en großen Wohnwagen selbst da richtig warm zu halten. Wir hatten da so unsere Bedenken, insbesondere nach Sylvester wo die Heizung ab und an irgendwie nicht richtig geheizt hatte. Das lag aber vermutlich am Läufer der vor bzw. teilweise unter der Heizung lag und somit wahrscheinlich dem Thermostat eine falsche, zu hohe/warme, Temperatur vorgegaukelt hat und somit die Heizung abgestellt hatte. Dieses mal hatten wir den Läufer in dem Bereich einfach mit der Schere ausgeschnitten. Wie das so ist, Camping wird nie langweilig. Plötzlich war dann die Wasseleitung am Spülbecken eingefroren. Um der Sache auf den Grund zu gehen wurde ein Unterschrank teilweise demontiert. Und siehe da, direkt neben der Leitung ist eine Zwangsbelüftung. Ich tippe darauf das es durch die extreme Kälte genau hier zu einer kleinen Einfrierung der Wasserleitung kam. Naja, gibt es wieder was zu basteln. Leitung isolieren steht auf dem Plan. :-) Schlitten fahren und boarden In Längenfeld gibt es mehrere Kilometer Langlaufloipe, teilweise wird diese abends auch beleuchtet. Läuft man ins Oberdorf kommt man schnell auf Wanderwege entlang einem Gebirgsbach bzw. Fluss. Irgendwo hier sollte eine Rodelpiste sein. Wir haben sie nicht gefunden. Nichts desto trotz war da eine schmale Spur wo die Kinder mit dem Schlitten den Weg runter fahren konnten. Und das Highlight hier war das AXISKI BOARD*, eine Art Snowboard nur ohne Bindungen und dafür mit einem Seil um sich fest zu halten. Bereits nach ein paar mal sind die Kids damit den Hang runter geheizt als würden sie das schon ewig machen. Wir denken das ist ein idealer Einstieg ins Snowboard oder Ski fahren. Und wenn sie mal nicht mehr laufen wollen kann man sie auch prima auf der Ebenen ziehen und die Kids können weiterhin üben das Gleichgewicht zu halten. Wir hatten erst mal nur eins dieser Boards gekauft, werden jetzt aber noch ein zweites holen. Denn laut Beschreibung kann man damit sogar im Sommer die Sanddünen runter fahren. Oder auf gefrorenem Gras. Somit also ein spaßiges ganzjahres Board. Rückfahrt Am Vorabend der Rückfahrt begann es dann ordentlich zu schneien, naja ordentlich für unsere südbadischen Verhältnisse halt und in der Nacht ging das ganze dann in Regen über. Auch am morgen der Abfahrt regnete es noch und die Straße vom Campingplatz weg war eine einzige Eisplatte. Da hätte man locker Schlittschuh fahren können. Früh abreisende sind stecken geblieben und mussten Schneeketten aufziehen. Wir sind erst gegen Mittag los und da war das ganze dann soweit abgetaut das es mehr Matsch war und wir ohne Ketten fahren konnten. Die Rückfahrt war ansonsten auch entspannt, bis auf den Stau in Zürich, und Schneefrei. LG Dominic PS: Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Euch entstehen keine Kosten. Ihr unterstützt damit meine Arbeit am Podcast. Vielen Dank für das verwenden der Affiliate Links.
Das Orakel von Deggendorf wird als Stefan Mühlbauer im Alter von 6 Monaten am Fuße der Alpen im Jahre 1962 in einem Gebirgsbach gefunden. Eltern unbekannt. In der Dorfschule fällt er dadurch auf, heimlich die Röcke der Direktorin zu tragen. Nach einer Lehre als Zerspaner bei Eisen-Fäustel in Garmisch verliert er bei einem tragischen Unfall sein Sauna-Tuch. Fortan kann er nur noch im Büro arbeiten. Sein Faible für Glaskugeln führt Ihn schließlich auf den Weg der Verheißung. Wegen seiner Seherischen Fähigkeiten pilgern Menschen aus ganz Europa nach Bayern – zum Orakel von Deggendorf. Musikplaylist dieser Episode: Marle Kani - Tu En Mi Juanitos - Octopussy Foxapet - Sex it up Alle Songs können kostenlos bei Jamendo heruntergeladen werden.