POPULARITY
Categories
In der Schweiz gab es am Donnerstag und Freitag gebietsweise Temperaturen über 20 Grad. Mit 23.5 Grad wurde es in Delémont am wärmsten. Dies entspricht dort einem neuen Temperaturrekord für den Monat November. Solch hohe Temperaturen im Spätherbst oder Winter hängen von zwei Faktoren ab. Erstens muss in der Höhe relativ warme Luft zur Schweiz geführt werden. Zweitens ist Wind nötig, damit diese warme Luft bis an den Boden heruntergemischt und erwärmt wird. Die Sonneneinstrahlung hat zu dieser Jahreszeit nur noch einen geringen Einfluss. Am Donnerstag konnte dies sehr gut beobachtet werden. So wurden in der Delémont dank Südwestwind auch nachts Temperaturen um 20 Grad gemessen.
Wenn die Temperaturen sinken, dann kommt auch die Natur zu Ruhe: Manche Tiere gehen in den Winterschlaf und auch die Flora und Fauna wird langsamer. Einen Stillstand gibt es aber nicht. Wir zeigen euch, was jetzt im Boden passiert und wie du deinen Garten im Winter fit und gesund hältst. Beete mulchen? Gute Drainage schaffen? Mit diesen Tipps von Thomas Balster erfährst du, was im Beet zu tun ist, und warum Gründünger bei niedrigen Temperaturen ab dem späten Herbst nicht eingebracht werden sollte. Die neuste Folge von "Im Grünen Bereich" gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Noch mehr Tipps, was im Herbst im Garten zu tun ist: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an,gartentipps526.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-Oktober,oktober174.html Dahlien überwintern und Knollen richtig einlagern https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Dahlien-ueberwintern-und-Knollen-richtig-einlagern,dahlien105.html Geranien überwintern - so funktioniert es https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Geranien-ueberwintern-so-funktioniert-es,geranien142.html Rasen im Herbst düngen: Nährstoffe für die kalte Jahreszeit https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Rasen-im-Herbst-duengen-Naehrstoffe-fuer-die-kalte-Jahreszeit,rasen376.html Unser Podcast-Tipp: ARD Klima Update https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-klima-update/urn:ard:show:71acd059ed116dc2/
Den Menschen in der Ukraine droht der vierte Kriegswinter mit Temperaturen von bis zu minus 20 Grad. Die russischen Angriffe zielen zur Zeit stark auf die Energieinfrastruktur ab, was die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser behindert. │ Deutschland stellt der Ukraine angesichts der anhaltenden russischen Angriffe auf die Infrastruktur des Landes zusätzlich 40 Millionen Euro Winterhilfe zur Verfügung. │ Die Außenminister der G7-Länder beraten in Kanada über den Ukraine-Krieg und die weitere Umsetzung des Nahost-Friedensplans für den Gazastreifen. │ Vor dem Verwaltungsgericht Berlin werden heute zwei Klagen verhandelt, die ein Verbot von Waffenlieferungen Deutschlands an Israel erreichen wollen.
Beim Weltklimagipfel COP30 in der Amazonasstadt Belém in Brasilien steht heuer der Schutz der Tropenwälder besonders im Fokus. Wie groß die Verzweiflung der indigenen Bevölkerung ist, zeigen die Proteste, die eskaliert sind, als Aktivist:innen das COP-Gelände stürmten. Wir sprechen daher über den Amazonasregenwald. Er speichert Milliarden Tonnen Kohlendioxid, reguliert Wasserkreisläufe und beeinflusst globale Temperaturen. Durch oft illegale Abholzung für Weideflächen und Zerstörung durch Goldminen und Agrarindustrie ist er massiv bedroht. Melissa Erhardt war im Vorfeld der Klimakonferenz selbst in Brasilien und spricht mit Filmemacher Richard Ladkani. Seine Doku „Yanuni“ (2025) zeigt wie die indigene Anführerin Juma Xipaya trotz Morddrohungen für ihr Land und Klimagerechtigkeit kämpft. Sendungshinweis: 12. November, 19 Uhr @radiofm4
Die Temperaturen fallen, die Tage werden kürzer – eine Zeit, in der wir es uns drinnen gemütlich machen. Doch während Kamin und Heizung für wohlige Wärme sorgen, stellt sich eine wichtige Frage: Welche Rolle spielt die kalte Jahreszeit für die Heilung von Wunden? Wir beleuchten, wie sich die sinkenden Temperaturen und die damit verbundenen klimatischen Veränderungen auf unseren Körper und insbesondere auf den empfindlichen Heilungsprozess auswirken. Machen Kälte und wechselnde Bedingungen die Wundheilung tatsächlich komplizierter? In dieser Folge tauchen wir tiefer in das Thema ein. Zusammen mit der erfahrenen Wundmanagerin Alexandra Lafer klären wir auf, warum zum Beispiel trockene Heizungsluft zu einer unterschätzten Herausforderung werden kann. Erfährt, welche entscheidende Rolle die Feuchtigkeitsversorgung für eine optimale Wundheilung spielt und wie ihr eure Wunden auch in der kalten Jahreszeit optimal pflegt, um ein Austrocknen zu vermeiden. Wir zeigen euch, dass mit dem richtigen Wissen und den passenden Maßnahmen die Winterbedingungen kein Hindernis darstellen müssen. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
Dank milden Temperaturen und Regen zur richtigen Zeit fällt die Kartoffelernte in diesem Jahr sehr gut aus. So gut, dass die Bäuerinnen und Bauern einen Teil ihrer Ernte an Tiere verfüttern muss. Doch es gibt eine Entschädigung. Weiter in der Sendung: · Nach Bergsturz in Blatten: Im Lötschental wird die aktualisierte Gefahrenkarte präsentiert. · Nach Unwetter im Sommer 2024: Walliser Staatsrat hat ausgerechnet, wie viel die Sofortmassnahmen gekostet haben. · Nach erteilter Baubewilligung: Morgeten Solar kann doch noch nicht mit dem Bau der alpinen Solaranlage beginnen. Eine Beschwerde wird ans Verwaltungsgericht weitergezogen.
Heiße Temperaturen, leeres Becken und null Selbstkontrolle – diese Zuhörer-Story hat's in sich!Ein Paar kann im Schwimmbad einfach nicht mehr an sich halten, bis plötzlich der Bademeister vor ihnen steht… und eine Kamera alles filmt.Jana und Tim lesen die „unzensierte Tatsache der Woche“ und sprechen darüber, warum genau das Nervenkitzel so unglaublich heiß machen kann – und wo die Grenze zwischen Lust und Leichtsinn liegt.Janahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTim Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Weltklima": Wo steht eigentlich das Thermometer, das die Temperatur der Erde misst? In Brasilien treffen sich demnächst wieder die Profiteure der Klimabewegung – 50.000 bis 80.000 Delegierte, Politiker, Funktionäre und „Aktivisten“ fliegen um die halbe Welt, um über das „Fieber der Erde“ zu beraten. Doch wo steht eigentlich dieses Thermometer, das die mittlere Erdtemperatur misst, die angeblich immer weiter steigt? Darüber spricht Holger Douglas mit Hans Hofmann-Reinecke, Physiker. Er erklärt, warum es dieses „globale Thermometer“ gar nicht gibt – und warum die oft zitierten Nachkommastellen bei der globalen Durchschnittstemperatur wissenschaftlich kaum haltbar sind. Nur sechs Prozent der Erdoberfläche sind bewohnt, Messstationen stehen fast ausschließlich dort – und damit mitten im Einfluss der sogenannten „Urban Heat Islands“, den menschengemachten Wärmeinseln der Städte. Während an Flughäfen wie Kapstadt und Basel die Temperaturen leicht steigen, zeigen abgelegene Stationen in Virginia oder North Dakota keinerlei Erwärmung, teils sogar eine leichte Abkühlung. Hofmann-Reinecke sieht darin weniger ein weltweites Fieber als eine statistische Verzerrung – und erinnert daran, dass aus der Behauptung eines globalen Temperaturanstiegs ein gigantisches Geschäftsmodell entstanden ist: Emissionshandel, Klimazölle, milliardenschwere Fonds. „Ein Ablasshandel der Moderne“ – nur dass diesmal kein Petersdom gebaut wird, sondern Konferenzen im Tropenklima blühen.
Ein Blätterrascheln im Wind, das Zwitschern von Vögeln, ein kühler Schatten auf heißem Asphalt, manchmal braucht es nur einen Baum, um das Leben in der Stadt zu verbessern. Denn Stadtbäume sind nicht nur Dekoration, sondern wahre Alleskönner, wenn es darum geht, die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen und Städte lebenswert zu machen. Autorin: Juliane Krebs Von Juliane Krebs.
Temperaturen er nedadgående, og det betyder for mange en tur forbi det lokale dækværksted. Det er der som sådan ikke noget nyt i, men der er for nyligt trådt ny lovgivning i kraft, hvori der kan opstå tvivl om, hvad der egentlig kræves af dig som bilist! Vi har besøg af adm. direktør ved Continental Dæk Danmark, Georg Nielsen til en snak om, hvordan man bedst undgår at komme galt afsted.Podcasten indeholder reklameTak til vores samarbejdspartnere:OK Oktan 100.Engel Workwear.Aros Forsikring.Hydro Precision TubingWiley X
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Im Triathlonchat #154 geht es natürlich ausführlich um den Ironman Hawaii 2025 und unsere Sicht auf das Rennen. Wir haben sich unsere Prognosen entwickelt und welche Überraschungen gab es im Rennen. Außerdem sprechen wir kurz über den Grund, warum Nils aktuell nicht lachen kann und warum hier KARMA zugeschlagen hat. Am Ende gibt es noch einen Appell zur Diskussionskultur und die Frage, ob es heute noch Möglich ist auch andere Meinungen als die eigene zu akzeptieren. Viel Spass mit dem Podcast!WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.Werbung: Incylence Pushing Limits Kollektion füllen aus PRE RACE, RACE und POST RACE Socken – aber bitte auch normales Sortiment. Heute haben wir bspw. ganz frisch die Winter Kollektion rausgehauen mit Merino Socken, Neck Tubes und Headbands für Training bei kalten Temperaturen. Nichtsdestotrotz hier noch die allgemeinen Infos:https://incylence.com Rabattcode: pushinglimitsRabatt: 15% *gültig auf alles außer bereits reduzierte ArtikelGültig bis einschließlich 31.10.2025 – also Rest des MonatsLink: https://incylence.com/en/collections/socken Pushing Limits Vereinsmeisterschaft:https://pushing-limits.de/blog/pushing-limits-club-championship-beim-neuseenman-auf-ferropolis/
Wie überwintern Pflanzen sicher? Egal ob immergrün, laubabwerfend oder aus dem mediterranen Raum - der Winter ist im Garten immer eine Herausforderung. Denn strenge Temperaturen können für einen Kahlschlag in eurem Garten sorgen. Aber keine Sorge, Thomas verrät euch die richtigen Tricks und bringt eure Pflanzen sicher in den Frühling. Er kümmert sich um die richtige Einteilung und legt sein Wissen wie einen warmen Mantel über euren Garten. Mehr Infos zum Thema: So überwintern Kübelpflanzen richtig https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuebelpflanzen-richtig-ueberwintern,kuebelpflanzen125.html So überwintern Ziruspflanzen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Zitruspflanzen-ueberwintern-So-bleiben-die-Baeumchen-gesund,zitruspflanzen136.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Podcasttipp: "Abenteuer Diagnose" https://www.ardaudiothek.de/sendung/abenteuer-diagnose-der-medizin-krimi-podcast/urn:ard:show:0d1f9e131aab22c7/
Kühle Temperaturen, feuchte Strassen und schlechte Sicht – Töfffahren in der dunklen Jahreszeit ist anspruchsvoll, aber möglich. Gute Vorbereitung und umsichtige Fahrweise vorausgesetzt ist man auch in Herbst und Winter sicher unterwegs. Markus Lehner von Moto Suisse rät allen, die auch bei Nebel und Nässe aufs Motorrad steigen, diese Tipps zu beherzigen: · Sichtbarkeit erhöhen – für sich und andere Dunkle Kleidung und Motorräder sind bei Dämmerung und Nebel kaum sichtbar. Helle Helme, reflektierende Streifen und fluoreszierende Elemente ändern das. Auch das Visier sollte der Jahreszeit angepasst sein: getönte Sommervisiere durch helle ersetzen. · Fahrverhalten anpassen Im Herbst und Winter gilt: noch defensiver fahren. Die Strassen sind feuchter, rutschiger, und die Sicht ist oft eingeschränkt. Besonders in der Dämmerung ist die Unfallgefahr erhöht. Markus Lehner: «Vortritt erzwingen ist das Dümmste, was man machen kann.» · Maschine und Reifen im Blick behalten Motorradreifen brauchen bei Kälte länger, um warm zu werden – also keine extreme Schräglage in den ersten Kurven. Bremswege verlängern sich bei Nässe. Winterreifen an Töffs sind selten, aber ein gutes Profil ist Pflicht. Regelmässige Wartung ist selbstverständlich. · Warm bleiben – für bessere Reaktion Kalte Finger bedeuten schlechtere Kontrolle. Heizgriffe, gute Handschuhe oder sogar beheizbare Westen helfen, die Reaktionsfähigkeit zu erhalten. Wer viel fährt, sollte in hochwertige Ausrüstung investieren. · Bewusstsein für andere Verkehrsteilnehmer Im Winter rechnet kaum jemand mit Motorrädern. Das macht Biker zu «Exoten» im Strassenverkehr. Wer sich dessen bewusst ist, fährt vorsichtiger und vermeidet riskante Situationen. Rücksicht und vorausschauendes Verhalten sind entscheidend.
Mit kälteren Temperaturen, Nebel und Regen ist nun auch in Polen der Herbst eingekehrt – die beste Zeit, um sich einen Film anzuschauen. Genau das haben am Wochenende zahlreiche Kinobesucherinnen und -besucher in Warschau getan. Denn am Freitag startete eine weitere Ausgabe des Warschauer Filmfestivals.
Es ist ein Naturerlebnis und zugleich ein Abenteuer. Die Eisriesenwelt ist ein beeindruckendes Höhlensystem im Salzburger Land, mitten im Tennengebirge. Die Höhle gilt mit einer Gesamtlänge von rund 42 Kilometern als größte Eishöhle der Welt. Begehbar ist sie in Gruppen zusammen mit einem Höhlenführer auf rund 1,5 Kilometern. Insgesamt 700 Stufen geht es dann auf einem hölzernen Rundweg zunächst bergauf und natürlich auch wieder runter. Karbidlampen und einige wenige brennende Magnesiumstreifen tauchen die unterschiedlichen Eisformationen in ein fast magisches Licht. Mit etwas Fantasie erkennt man dann den Eiselefanten, einen Raben aus der nordischen Mythologie oder auch den Eispalast. Wobei der Eiselefant, aufgrund steigender Temperaturen, schon einiges von seiner eigentlichen Form verloren hat und nur noch schwer als Rüsseltier zu erkennen ist. 38 Euro kostet dieses Naturerlebnis, inklusive der Anfahrt zur Höhle mit einer Gondel und einer rund 90minütigen launigen und informativen Führung durchs Eis. Rund 160.000 Besucher kommen jedes Jahr aus aller Welt und für viele ist es nicht der erste Besuch. Auch wenn man aufgrund der zahlreichen Stufen einigermaßen gut zu Fuß sein sollte, so ist der gemütliche Rundgang sowohl für Kinder als auch für Erwachsene im fortgeschrittenen Alter gut machbar. Eine Mütze, Handschuhe, festes Schuhwerk und eine wärmende Jacke sind von Vorteil, denn auch in den Sommermonaten herrscht in der Höhle eine stetige Temperatur von um die Null Grad. Die Eisriesenwelt ist ein faszinierendes Naturerlebnis. Reportagen von Carsten Vick
Wenn die Temperaturen fallen, heißt es für viele Camperinnen und Camper: Zeit, das Fahrzeug in den Winterschlaf zu schicken. Wir nehmen dich mit durch alle Schritte – von der gründlichen Reinigung über das Entleeren der Wasseranlage bis hin zu Versicherungsfragen und Tipps zum Stellplatz. Außerdem sprechen wir über typische Fehler beim Überwintern und verraten, welche Produkte und Checklisten dir die Arbeit erleichtern.
Der Herbst ist für den Igel die wichtigste Jahreszeit. In den Wochen, in denen die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, muss er seine Fettreserven aufbauen, damit er den langen Winterschlaf übersteht. Nur wenn ein Jungigel bis Anfang November mindestens 500 Gramm erreicht, während ausgewachsene Tiere um die 1.000 Gramm wiegen sollten, hat er eine realistische Chance, die kalten Monate zu überstehen.
Das 1,5-Grad-Ziel von Paris wird voraussichtlich überschritten werden – zumindest vorübergehend. 2024 war bereits das erste Jahr, in dem die globale Mitteltemperatur über dieser Marke lag. Klimaforscher Carl-Friedrich Schleußner erklärt, warum ein solches Overshoot-Szenario dramatische Folgen hat: Korallenriffe bleichen massenhaft ab, Extremwetterereignisse nehmen zu, und Kipppunkte wie das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds rücken näher. Um die Temperaturen langfristig wieder zu senken, braucht es eine gigantische atmosphärische Müllabfuhr, Neben natürlichen Senken wie Wäldern und Mooren sind technische Lösungen zur CO2-Entnahme notwendig – deren Potenzial ist jedoch begrenzt. Schleusner warnt davor, sich auf diese Technologien zu verlassen und betont: Maximale Emissionsreduktion muss absolute Priorität haben. Trotz düsterer Aussichten gibt es auch Hoffnung: Erneuerbare Energien sind inzwischen die günstigste Energieform weltweit, und Länder wie China könnten ihre Emissionen bald senken. Die technologische Revolution vollzieht sich schneller als erwartet – doch die Zeit drängt.
Milde Temperaturen sind im Winter mittlerweile die Regel, Schnee fast schon eine Ausnahme. Zumindest in vielen Teilen Mitteleuropas. Warum also nicht weiterhin Motorrad fahren? Und sei es nur, um in die Arbeit oder zur Schule zu pendeln? Meist liegt es am Streusalz, das unter anderem Alu blühen und Schraubenköpfe rosten lässt. Genau hier bieten sich Winterbikes an – günstige Gebrauchtbikes mit hoher Alltagstauglichkeit, bei denen die Optik zweitrangig (oder fast egal) ist. Die Kunst dabei: Für möglichst wenig Geld ein vielleicht angegrautes Motorrad finden, das jedoch technisch gepflegt und im besten Fall sogar schon ABS mitbringt. Die MOTORRAD-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige haben ein paar Gebrauchtempfehlungen recherchiert, die sie sich auch in der eigenen Garage vorstellen könnten. Übrigens: In Folge 35 unseres Podcasts gibt's jede Menge Tipps zu Bekleidung und Ausrüstung für das Fahren bei einstelligen Temperaturen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Milde Temperaturen sind im Winter mittlerweile die Regel, Schnee fast schon eine Ausnahme. Zumindest in vielen Teilen Mitteleuropas. Warum also nicht weiterhin Motorrad fahren? Und sei es nur, um in die Arbeit oder zur Schule zu pendeln? Meist liegt es am Streusalz, das unter anderem Alu blühen und Schraubenköpfe rosten lässt. Genau hier bieten sich Winterbikes an – günstige Gebrauchtbikes mit hoher Alltagstauglichkeit, bei denen die Optik zweitrangig (oder fast egal) ist. Die Kunst dabei: Für möglichst wenig Geld ein vielleicht angegrautes Motorrad finden, das jedoch technisch gepflegt und im besten Fall sogar schon ABS mitbringt. Die MOTORRAD-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige haben ein paar Gebrauchtempfehlungen recherchiert, die sie sich auch in der eigenen Garage vorstellen könnten. Übrigens: In Folge 35 unseres Podcasts gibt's jede Menge Tipps zu Bekleidung und Ausrüstung für das Fahren bei einstelligen Temperaturen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Dürfen wir einen Baum in einen Topf setzen und auf einen öffentlichen Platz stellen? Für viele Naturliebhaber:innen mag das fast eine Gewissensfrage sein. Schliesslich sind Bäume unsere wunderbaren Nachbarn in Parks und Wäldern. Doch in Zeiten des Klimawandels und steigender Temperaturen werden Bäume plötzlich zur lebenswichtigen "grünen Infrastruktur". Weltweit setzen Städte wie Paris, Singapur oder Melbourne auf den Kühleffekt und Schatten von Bäumen – besonders dort, wo sie am dringendsten gebraucht werden: in engen Strassen oder bei Schulen, wo sich sogenannt vulnerable Gruppen aufhalten. - Oft sehen die Bäume in Holzcontainern in unseren Städten aber traurig aus. Muss man also nicht einfach den Asphalt aufreissen und die Bäume im Boden pflanzen? In dieser Episode spreche ich mit dem passionierten Baumschulisten Sebastian Mühlemann. Er hat eine differenzierte Antwort auf die Frage, was man einem Baum zumuten darf. Sebastian Mühlenmann stellt das innovative System "Mobile Green" vor, das die Bauer Baumschulen in Zusammenarbeit mit zwei Fachhochschulen entwickelt hat. Ein Produkt, das zeigt, dass die grüne Branche nach zukunftsweisenden Lösungen für unsere Städte sucht. - Lassen Sie sich überraschen, wie viel es über Bäume im Topf wissen gibt!
Ein amerikanisches Geologenteam glaubt, den Grund für das Sinken der Temperaturen und das Verschwinden vieler Tierarten gefunden zu haben: Ein Komet aus dem Weltall soll es gewesen sein, dessen Einschlag das Klima auf der Erde nachhaltig verändert hat. Wie sehr, erklärt Guido Meyer
Der Herbst zieht ein – die Temperaturen sinken, die Motivation soll steigen. Wie schafft es Yannick, sich in der nasskalten Jahreszeit optimal auf den Ironman Cozumel vorzubereiten, der in tropischer Hitze stattfindet? In dieser Folge spricht er über seine Strategien, um gesund zu bleiben, warum lange Läufe das beste mentale Training sind – und wie aus seiner einstigen Hassliebe zum Schwimmen eine echte Leidenschaft geworden ist. #Ironman #Cozumel #Triathlon #Training #Motivation #Herbsttraining #Laufen #Schwimmen #Triathlet #Ausdauer #Fitness #Mindset #Gesundheit #Sportpodcast #Yannick #Langdistanz #IronmanPreparation #TriLife #Athlet #Podcast **ALOHA KALLE Website Coaching** https://aloha-kalle.de **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Doch der Faktor Mensch ist unerlässlich: Im Rahmen der finalen Testfahrten bringen die Ingenieure das SUV an seine Grenzen – bei eisiger Kälte und glühender Hitze. Darum geht es diesmal!Virtuell entwickelt, real bewährt: Mit dem neuen Cayenne Electric zeigt Porsche, wie digitale Transformation und Ingenieurskunst zusammenspielen. Das neue vollelektrische SUV soll gegen Ende des Jahres vorgestellt werden und dann parallel zu den aktuellen Verbrenner- und Hybrid-Modellen angeboten werden. „Dieses Projekt war das erste, bei dem wir direkt von der digitalen Gesamtfahrzeugerprobung in die Vorserienfertigung übergegangen sind“, sagt man bei Porsche. Die sogenannte Baustufe, wie die in Einzelanfertigung aufgebauten Prototypen intern heißen, konnte entfallen: Rund 120 zeitaufwändig herzustellende Versuchsfahrzeuge wurden weitgehend digital ersetzt. Bereits in der Konstruktionsphase schickten die Ingenieure virtuelle Prototypen auf digitale Testrunden.Erste Komponentenversuche in der virtuellen RealitätSimulation und Künstliche Intelligenz haben die Fahrzeugerprobung einschneidend verändert – und verkürzt. Die Basis dafür bilden drei Säulen: präzise digitalisierte Strecken von Nürburgring bis Alltagsverkehr, jahrzehntelange Erfahrung der Weissacher Ingenieure aus der Realerprobung und die deutlich gestiegene Rechenleistung moderner Systeme für Simulationen in Echtzeit. So konnten die Ingenieure den Cayenne nicht nur virtuell darstellen, sondern auch direkt virtuell erproben. In einer Entwicklungsphase, in der Bauteile zunächst digital vorhanden und damit vergleichsweise leicht veränderbar sind, testeten die Experten via Virtual Reality (VR) die ersten Eindrücke der künftigen SUV-Generation. Die Ergebnisse der digitalen Erprobung wurden später mit Prüfstandtests realer Komponenten verifiziert. Testen im Grenzbereich und allen LebenslagenSo präzise die Simulation auch ist: Die finale Abstimmung bleibt Menschen vorbehalten. Besonders auf Rundstrecken zeige sich, wie wichtig die Erfahrung von Testfahrern ist, um Fahrdynamik und Regelstrategien perfekt auszutarieren. Eine besondere Herausforderung sind Tests unter klimatischen Extrembedingungen, zum Beispiel in heißen Gegenden wie den Golfstaaten oder dem US-amerikanischen Death Valley bei Temperaturen bis 50 Grad Celsius, wo die Klimatisierung im Fokus stand, zum anderen im minus 35 Grad kalten Skandinavien, wo ebenfalls die Klimatisierung, aber auch Kaltstarts auf dem Testkalender der Vorserienfahrzeuge standen. DAS geht noch nicht virtuell! Alle Fotos: © 2025 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Von allen in der Schweiz konsumierten Haselnüssen wird nur ein Bruchteil in der Schweiz hergestellt. Der «Treffpunkt» sendet live von einer Haselnussplantage in Mettmenstetten (ZH). Stefan Gerber hat auf seiner Haselnussplantage 2111 Haselnusssträucher angepflanzt. Die Ernte im Herbst 2025 ist eine halbe Tonne Haselnüsse. Er betreibt auch einen Sortengarten mit 72 verschiedenen Haselnusssorten. Herausfinden will er, welche Sorten sich für die gegenseitige Bestäubung am besten eignen, welche kulinarisch herausstechen und welche sich für das Schweizer Klima der Zukunft mit tendenziell höheren Temperaturen eignen. Sein Ziel ist es, eine effiziente Produktion, gesunde Ernährung und Biodiversität zu vereinen.
Temperaturen siger ikke længere +20 grader og høj sol, og det betyder desværre at MC-sæsonen går på hæld. MEN, hvilken debut-sæson vi har haft hos High on Cars på to hjul. I ugens afsnit af podcasten gennemgår vi de fedeste oplevelser på to hjul, og løfter sløret for hvad I kan forvente på motorcykelfronten i fremtiden!Studie om MC og reducering af kortisol kan ses herPodcasten indeholder reklameTak til vores samarbejdspartnere:OK Oktan 100.Engel Workwear.Aros Forsikring.Hydro Precision TubingWiley X
Blauer Himmel, warme Temperaturen und ein leckeres Eis – der Sommer neigt sich jetzt langsam dem Ende zu. Für die passende Lektüre, um sich noch einmal ans Meer zurück zu träumen, wenn die Ferien bereits vorbei sind, eignet sich der neuste Roman von Lurleen Kleinewig perfekt, meint Jeanine Rudat. Sie hat den Roman „Sommerträume auf der kleinen Ostseeinsel“ der Autorin aus dem Harz gelesen.
Wintergetreide bilden noch im Herbst einen Blatthorst. Dadurch schützen sie den Boden vor starken Regenfällen. Ihr verzweigtes Wurzelwerk speichert die im Boden vorhandenen Nährstoffe. Mit dem Blatthorst und dank der Wurzeln sorgt das Getreide dafür, dass die Nährstoffe bis zum Frühling erhalten bleiben und nicht ins Grundwasser ausgeschwemmt werden. Einige Wintergetreidearten bereichern mit ihren schön gezeichneten Ähren wie die des Schwarzen Emmers oder der Pfauengerste das florale Gestalten. Es lassen sich Sträusse, Trockenblumen oder Kränze daraus machen. Ausgesät werden sie ab Ende August bis Mitte Oktober. Der Schnitt für Blumensträusse erfolgt im folgenden Jahr im Juni bis im Juli. Wintergetreide fruchtet nur zuverlässig, wenn es vorher einem starken Kältereiz ausgesetzt wird. Die tiefen Temperaturen liefern den nötigen Wachstumsanreiz. Zu den Wintergetreidearten gehören: · Winterroggen (Secale cereale) · Winterweizen (Triticum aestivum) · Dinkel (Triticum spelta) · Emmer (Triticum dicoccon) · Einkorn (Triticon monococcon) · Futtergerste/Pfauengerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare) Sommergetreide wird Anfangs März bis Anfangs April gesät und im Juli/August geerntet. Zu den Sommergetreiden gehören: · Hafer (Avena sativa) · Wildemmer (Triticum dicoccoides) · Sommergerste (Hordeum vulgare ssp. distichon) · einige Wintergetreide können auch im März ausgesät werden – doch je nach Wetter kann die Ernte ausfallen
Temperaturen über 30 Grad und nachts kaum Abkühlung. Das geht aufs Gemüt, auf die Konzentration, vor allem geht es an die Gesundheit. Hitze wie in den vergangenen Wochen trifft uns alle, aber besonders Kinder und ältere Menschen. Hitzewellen als Folge des Klimawandels werden in Zukunft häufiger auftreten, sagen die Experten. Aber sind wir darauf vorbereitet? Vor zwei Jahren wurde ein „nationaler Hitzeschutzplan“ ins Leben gerufen, was ist seither geschehen? Was kann die Politik, was können wir selbst bei extremen Temperaturen tun? Gregor Papsch diskutiert mit Max Bürck-Gemassmer – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Berlin; Dr. Hans Schipper – Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann – Umweltmedizinerin, Universität Augsburg
Wenn die Temperaturen steigen, reduziert sich die Kleidung. Die Hüllen fallen. Auf der Theaterbühne, sogar im Museum weiß man Nacktheit längstens zu nutzen.
Obwohl die Temperaturen dieses Jahr weniger stark erhöht sind, leiden viele Städte und Städter unter Hitze. Ihr Ausmaß übersteigt dabei die Erwärmung durch den Klimawandel um ein Vielfaches. Den Grund dafür sehen deutsche Forscher in den Städten selbst.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Das historische Treffen zwischen dem amerikanischen und dem russischen Präsidenten führte zu minimalen Ergebnissen. Beide Parteien sehen es aber als Grundlage für weitere Gespräche. Einzelheiten erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Deutsche Forscher warnen: In den Innenstädten steigen die Temperaturen um bis zu 10 Grad gegenüber dem Umland. Die dichte Bebauung heizt auf. Wie Stadtgrün und Wasserflächen die Situation verbessern, beleuchten wir im zweiten Artikel. Der unkritische Einsatz von ChatGPT & Co. könnte unsere Gehirne verkümmern lassen – es sei denn, wir machen Technik wieder zum Diener, nicht zum Herrscher. Alle Einzelheiten dazu in unserem dritten Beitrag.
Während die weltweiten Treibhausgasemissionen und die Temperaturen in Deutschland trotz Förderungen der Energiewende in Billionenhöhe weiter ungebremst ansteigen, sind die Ausgaben des Bundes für den Schutz der Bevölkerung vor Extremwetterereignissen vergleichsweise gering. Das Gesundheitsministerium sieht seine Aufgabe lediglich darin, die Bevölkerung auf die gesundheitlichen Folgen von Hitze „hinzuweisen“. Zu den genauen Ausgaben des Bundes fürWeiterlesen
Höhere Temperaturen, ganzjähriger Pollenflug, mehr Zecken: Der Klimawandel setzt uns immer mehr zu – körperlich wie psychisch. Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt verrät Strategien, wie wir uns schützen können. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182.Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version dieser Folge hieß es leider fälschlicherweise, man solle sich bei Gewittern im Notfall breitbeinig hinhocken. Tatsächlich sollte man in die Hocke gehen, die Füße eng nebeneinander stellen und die Arme um die Knie schlingen, sodass nur die Füße den Boden berühren. Auf keinen Fall flach auf den Boden legen!Hier gibt es die ausführlichen Tipps: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/gewitter-wir-verhalte-ich-mich-im-freien-richtig-a-1161050.html Mehr Infos: Buch: Klimaresilienz Homepage: christina-berndt.de Smarter leben: Wie wir nicht an der Klimakrise verzweifeln Was passieren muss, damit wir umweltfreundlicher leben+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Falls ihr gerade im Sommerurlaub in Spanien, Frankreich oder Griechenland unterwegs seid, könnt ihr sicher selbst viel erzählen über extreme Hitze. Auch hier bei uns ist der Sommer bislang deutlich wärmer als im langjährigen Mittel – auch wenn sich das bei dem ganzen Regen der vergangenen Wochen anders anfühlt. Besonders in unseren Städten wird Hitze immer mehr zum Problem. Acht bis zehn Grad heißer als im Umland kann es dort werden. Um die Lebensqualität in Städten zu erhalten, braucht es in den nächsten Jahrzehnten eine ganz neue Planung: viel mehr Grünflächen, Windschneisen und andere clevere Maßnahmen, um Gebäude zu kühlen. Ein globaler Vorreiter ist Singapur. Ines Burckhardt war dort und erzählt uns, was der Stadtstaat gegen Hitze unternimmt. Inwiefern wir daraus lernen können und wie wir in Deutschland den Umbau hinkriegen, bespricht Host Arne Schulz mit Professor Jörn Birkmann von der Uni Stuttgart. Habt ihr Feedback? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Die Tagesschau-Faktenfinder über hohe Temperaturen im Sommer: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/klimawandel-sommer-desinformation-100.html ARD-Deutschlandreportage über Hamburgs Klimaanpassungs-Pläne: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d4e0a8072d40bc7c/ NDR-Podast Synapsen über Hitzestress: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ac75ca1f01f490d8/ Der MDR über den Trend zur Klimaanlage in Deutschland: https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/klimaanlagen-hitze-kuehlen-loesung-oder-problem-fuer-stadthitze-102.html Der BR über das Potenzial von Fernkälte: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/warum-kuehlung-bei-hitzewellen-problem-ist-loesung-fernkaelte,TkvwPYW
Rund 5'500 Personen haben am offiziellen Basler Rheinschwimmen am Abend teilgenommen. Die Verantwortlichen sind zufrieden, der Anlass sei ohne grössere Zwischenfälle über die Bühne. Die hohen Temperaturen haben besonders viele Leute angelockt. Ausserdem Thema: · FCB Frauen spielen zum Saisonauftakt im Joggeli · FCB Männer spielen gegen Kopenhagen in der Championsleague Qualifikation
Roh geschlürft, mit einem Spritzer Zitrone: Austern gelten als Delikatesse – doch sie können weit mehr. Als natürliche Wasserfilter reinigen sie ihre Umgebung im Meer. Aber: Ihr Ökosystem ist bedroht. Die Klimakrise, steigende Temperaturen und die Ausbreitung bestimmter Algen setzen den Austern massiv zu. Dadurch steigt das Risiko für Krankheiten und sogar Vergiftungen – auch bei Menschen, die sie verzehren. In dieser 11KM-Folge berichtet NDR-Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans, wie belastet die Austern sind - und warum das kein Luxusproblem ist, also alle angeht, auch wer keine Austern schlürft. Hier geht's zum tagesschau-Artikel von Yasmin Appelhans: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/ozean-menschliche-gesundheit-100.html In dieser früheren 11KM-Folge geht es um die „Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser“: https://1.ard.de/11KM_Patientin_Ostsee Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Quarks Daily”: https://1.ard.de/Quarks_Spezial_Gesund_essen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Jasmin Brock, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Marie-Noelle Svihla, Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Heute gibt es anstelle einer ganzen Folge wieder ein kleines Update. Diesmal ist Frauke in Frankfurt an der Reihe! Dort ist es in den letzten Wochen schon ziemlich heiß geworden – im Gegensatz zu Brasilien, wo es bei Lydia im Pantanal winterlich kalt war.Frauke nimmt sich deshalb das Thema Hitze vor: Wie gut wir Menschen Hitze aushalten, hängt von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab – aber auch davon, ob wir faul auf dem Sofa liegen oder schwer körperlich arbeiten. Während wir uns ins Schwimmbad, in gekühlte Räume oder in den Wald zurückziehen können, sind unsere einheimischen Wildtiere den hohen Temperaturen oft schutzlos ausgeliefert. Wird es zu heiß, überhitzen sie. Finden sie nicht genug Wasser, dehydrieren sie. Wird es zu heiß, denaturieren Eiweiße in lebenswichtigen Organen. All das kann zu schweren Schäden bis hin zum Tod führen. Darum haben viele Tiere Tricks entwickelt, um auch hohe Temperaturen gut überstehen können! Einige davon stellt uns Frauke heute vor.Und denkt an unsere Live-Podcasts: Der erste Termin ist am 19.09.2025 im Museum für Naturkunde Berlin beim „Beats and Bones Festival”. Dort wird Wissenschaft auf die Ohren und auf die Bühne gebracht. Das Event beginnt um 19 Uhr. Das gesamte Programm, Tickets im freien Verkauf und weitere Informationen findet ihr unter www.aufdieohren.de. Den nächsten Live-Podcast gibt es rund um das erste Oktober Wochenende im Nationalpark Boddenlandschaft auf dem Darßer Naturfilmfestival. Wir wissen noch nicht, wann wir genau dran sind, aber das ist allgemein eine tolle Veranstaltung. Mehr Infos findet ihr hier: www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival. Wir freuen uns euch dort zu sehen! Nächste Woche gibt es dann wieder eine ganze Folge- und so viel können wir verraten: Es wird sportlich! Weiterführende Links: Wie Tiere mit Hitze umgehen: https://www.geo.de/natur/tierwelt/die-tricks-der-hitze-genies-aus-dem-tierreich-33687442.html Tiere die an heißen Orten leben: https://nationalgeographic.de/tiere/2017/11/diese-tiere-leben-an-den-heissesten-orten-der-erde/ Rüpellfuchs: https://biologie-seite.de/Biologie/R%C3%BCppellfuchs Steppenschnecken: https://www.israel-reiseleiter.com/post/steppenschnecken Silberameise: https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/die-schnellste-ameise-der-welt-wuestenflitzer-haben-kurze-beine-aber-eine-perfekte-koordination/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hitzewellen wie in diesem Sommer treffen nicht nur Menschen, sondern auch Tiere im Wald. Ob Biene, Vogel oder Hirsch – jedes Lebenwesen braucht passende Strategien gegen hohe Temperaturen. Peter wagt sich raus in die Hitze und erklärt, wie sich verschiedene Tierarten vor ihr schützen. Warum es, gerade in Zeiten des Klimawandels, so wichtig ist, einen intakten Wald als "Kühlsystem" zu haben, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa, der jemals gemessen wurde. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um kühle Plätze zu schaffen und Wasser zu sparen? Backhaus, Antje;Bürck-Gemassmer, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über die sommerlichen Temperaturen in Deutschland, ihre Darstellung in den Medien sowie ihre mehr oder weniger wahrscheinlichen Ursachen.
Außerdem: E-Scooter - Helfen sie bei der Verkehrswende? (11:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodorch.
Die niedrigeren Temperaturen heute machen den Klimawandel nicht ungeschehen. Schwarz-Rot bessert vorerst nicht bei der Stromsteuer nach. Und: die Renaissance von Atomwaffen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Klimapolitik der Regierung - sie versuchen es noch nicht einmal Stromsteuer für private Verbraucher wird vorerst nicht gesenkt Joschka Fischer über die instabile Weltlage – »Wir können uns nur auf uns selbst verlassen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Temperaturen über 40 Grad: In Spanien ist das Wetter derzeit noch extremer als in Deutschland. Wie sich das Mittelmeerland gegen die Hitze wappnet. Und: Weicht die EU die Klimaziele auf? (12:10) Barbara Schmidt-Mattern
Europa steckt mitten in einer Hitzewelle. Temperaturen von bis zu 38 Grad werden am Donnerstag in Österreich erwartet. Was das mit dem menschlichen Körper macht, wie man sich vor der Hitze schützen kann und ob dies das neue Normal ist, darüber spricht heute Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant beim österreichischen Roten Kreuz **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Temperaturen bis zu 40 Grad, auf solche Hitze müssen wir uns in Zukunft einstellen. Wie gut ist Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Und: „Veränderung beginnt mit uns“: SPD zwischen Neustart und weiteren Konflikten. (13:50) Zerback, Sarah
Außenminister Johann Wadephul besucht Kyjiw und spricht von »Bombenterror«. Bärbel Bas ist auf Machtkurs. Und »Riesenzecken« machen sich in Deutschland breit. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Angriffe auf die Ukraine: Putin schickt 477 Drohnen und 60 ballistische Raketen. Der deutsche Außenminister spricht in Kyjiw von Bombenterror Angeschlagener SPD-Chef: Das bedeutet Klingbeils Klatsche für die Koalition Gefährliche Parasiten: Mit den höheren Temperaturen steigt das Zeckenrisiko+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.