POPULARITY
Categories
Kommt Vin Diesel nochmal zurück zur alten Form und warum machen Viertelmeilenrennen in der Schweiz keinen Spaß? Mit welcher Absicht stellen sogenannte politische Parteien Anfragen bei Ministerien und wie radikal sieht es in der deutschen Parteienlandschaft eigentlich aus und warum wird CR7 nie mehr am Hungertuch nagen? Wie sehr kann uns ein Dokumentarfilm über dissoziative Identitätsstörung aus dem Podcastalltag reißen und wie wichtig ist es sich aber trotzdem damit auseinanderzusetzen? Welche App geht gerade in den USA durch die Decke und welche App ist die nächste die deinstalliert wird? Warum ist ein Film über die Formel 1 interessanter als ein Film über Dinos und was ist der Sommerblockbuster 2025? Auch bei heißen Temperaturen behalten wir immer einen kühlen Kopf!
Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa, der jemals gemessen wurde. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um kühle Plätze zu schaffen und Wasser zu sparen? Backhaus, Antje;Bürck-Gemassmer, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Episode war wieder mein langjähriger Stammgast Valentino Peluso zu Gast in der Show! Zu Beginn der Folge sprechen wir über seine aktuelle Trainingsphase und wie er mit der Sommerhitze im Alltag und beim Training umgeht. Im Anschluss steigen wir tief ins Thema „Training & Performance bei hohen Temperaturen“ ein. Du erfährst unter anderem: – Wie du dein Training an Hitzetage sinnvoll anpasst – Warum Regeneration bei hohen Temperaturen oft unterschätzt wird – Welche Rolle Nährstoffe und gezieltes Timing spielen – Welche Fehler du im Sommer unbedingt vermeiden solltest Ob Hobbysportler oder ambitionierter Athlet – diese Folge liefert dir praxisnahe Tipps, wie du trotz Hitze leistungsfähig bleibst und dich optimal erholst. Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein unverbindliches Erstgespräch über meine Seite www.marcdrossel.de oder auf Instagram an "marc_drossel". ► Link zur Studie Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram ► YouTube ► TikTok ► Facebook Hier findet ihr alle Links zu Valentino: ► Hier geht's zum Instagramaccount von Valentino ► Hier geht's zur Homepage von Valentino ► YouTube Kanal von Valentino Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
Der Juli begann mit grosser Hitze von bis zu 36 Grad. Eine Woche später folgte ein markanter Temperatursturz mit Schnee in den Bergen. Ist das aussergewöhnlich oder normal? Unser Mitteleuropäisches Klima ist geprägt von Gegensätzen: Warme oder gar heisse Phasen wechseln sich typischerweise mit Zeiten ab, in denen unterdurchschnittliche Temperaturen herrschen. Während solchen Kaltphasen sind auch in den Monaten Juli und August immer wieder Schneefälle in den Bergen möglich. In Arosa/GR auf gut 1800 Meter über Meer gibt es im langjährigen Mittel einmal pro Sommer messbaren Neuschnee. In den letzten Jahrzehnten wurden diese sommerlichen «Wintereinbrüche» jedoch seltener.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Reiseversicherungen: Welche Policen sind wichtig und welche nicht Auch wenn die aktuelle Hitzewelle grade Ihren Scheitelpunkt überschritten haben könnte, lässt sie viele Menschen vom Sommerurlaub träumen. Wenn man dabei nicht gerade in arktischen Gefilden unterwegs ist, kann es da auch heiß oder eventuell sogar noch heißer sein, aber wer bei hohen Temperaturen nicht arbeiten, sondern relaxen kann, der übersteht das im Allgemeinen leichter. Bei der Urlaubsplanung sollte aber unbedingt auch an das Thema Versicherungen gedacht werden. „Ein Unfall oder eine Krankheit auf Reisen trüben nicht nur das Urlaubsvergnügen, sie können ohne den passenden Versicherungsschutz auch sehr teuer werden“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Der Verbraucherschutzverein erläutert, welche Versicherungen Reisende wirklich brauchen und welche sie sich sparen können. Die wichtigste Versicherung für Urlauber, die es ins Ausland zieht, ist die Auslandsreisekrankenversicherung (ARKV). Sie kommt für Heilbehandlungen im Ausland und einen medizinisch notwendigen Rücktransport auf, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. „Wichtig ist, dass der gewählte Tarif bereits dann den Rücktransport zahlt, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist“, sagt der BdV. Außerdem sollte auch die Behandlung einer Erkrankung mitversichert sein, die bereits vor Reisebeginn bestand, und sich während der Reise verschlechtert. Reisekrankenversicherungen, die über Kreditkarten oder Buchungsportale abgeschlossen wurden, bieten oft nur eingeschränkten Schutz – etwa nur bei Kartenzahlung der Reise, mit Altersgrenzen oder zu niedrigen Versicherungssummen. Eine eigenständige Auslandsreisekrankenversicherung ARKV bietet ein deutlich höheres Schutzniveau. Reisegepäck- und -rücktrittversicherungen sind grundsätzlich eher ungeeignet: Sie sichern zum einen keine Risiken ab, die den Lebensstandard wirtschaftlich gefährden und zum anderen ist oftmals nicht nachvollziehbar, wann Versicherte tatsächlich eine Leistung erwarten können. „Auch von Versicherungspaketen, die mehrere Reisepolicen bündeln, rät man ab – sie wirken umfassend, bieten aber oft lückenhaften Schutz. Für die Reisekrankenversicherung ist ein eigenständiger Vertrag sinnvoll und grundlegende Risiken wie Haftpflicht oder Arbeitskraftverlust sollten generell über solide Einzelpolicen mit weltweitem Schutz abgesichert sein“, sagt der BdV. Wichtige Hinweise zum Thema Versicherungen im Urlaub gibt es im BdV-Infoblatt „Reisen“. Auch der aktuelle Ratgeber „Fast jeder Zweite verzichtet auf Auslandsreisekrankenversicherung: Warum das riskant ist“ ist informativ! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über die sommerlichen Temperaturen in Deutschland, ihre Darstellung in den Medien sowie ihre mehr oder weniger wahrscheinlichen Ursachen.
Hitzetage mit Temperaturen von 30 Grad und mehr belasten nicht nur das Herz-Kreislaufsystem, auch auf Medikamente kann sich große Hitze auswirken. Und natürlich sollten vor allem ältere Menschen darauf achten, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Eine Ärztin gibt in der Sendung viele weitere Tipps zum Thema Hitze.
Außerdem: E-Scooter - Helfen sie bei der Verkehrswende? (11:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodorch.
In den Kantonen Aargau und Solothurn ist die Zahl der Jägerinnen und Jäger in den letzten Jahren stark angestiegen. Auch aus dem urbanen Gebiet wollen Menschen den Jagdlehrgang absolvieren. Weiter in der Sendung: · Das Kernkraftwerk Beznau produziert wieder Strom. Letzte Woche wurde das Kraftwerk wegen den hohen Temperaturen abgeschaltet. Die Temperatur des Wassers der Aare war zu hoch. Das Bundesamt für Energie hat die Produktion nun wieder freigegeben.
Die Mobilität verändert sich gerade rasant. Die Ausleihstationen für Velos und Scooter sind bereits in vielen Städten fester Bestandteil des Stadtbildes.Christian Zürcher und Philipp Loser aus dem Reportagen- und Storytelling-Team unternahmen mit diesen Gefährten (und bei sommerlichen Temperaturen) einen Roadtrip quer durch die Schweiz: Sie wollten wissen, ob man mit einem Publibike von Basel nach Chiasso kommt.Der erste Halt ist Aarau. Fast ohne Probleme erreichen die beiden die erste Etappe. Was ihnen danach auf ihrer Reise noch alles passierte und ob sie es mit dem Publibike bis nach Chiasso schafften, erzählen sie in einer etwas anderen Ausgabe des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Mit dem Publibike von Basel nach Chiasso: Teil 1, Teil 2 und Teil 3 der Reportage Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Mehr als 160 Filme bei hochsommerlichen Temperaturen – das Münchner Filmfest 2025 bot lohnendes Kinoerlebnis, sagt Filmkritiker Rüdiger Suchsland in SWR Kultur. Im Fokus stand der deutsche Wettbewerb mit dem Förderpreis Deutsches Kino. Ausgezeichnet wurde „Carla“ für Regie und Drehbuch, „Sechswochenamt“ überzeugte mit einer berührenden Trauergeschichte.
In dieser Folge erfährst du, wie du dich bei hohen Temperaturen richtig ernährst: Welche Lebensmittel kühlen von innen, was du lieber meiden solltest und warum Kokoswasser als natürliches Elektrolytgetränk gilt. Praktische Tipps für heiße Tage – leicht, lecker und gut für deinen Kreislauf. Werbung: Mit dem Code „TASTYKATY“ erhaltet ihr 5% auf eure Bestellung bei KoRo: https://www.korodrogerie.de Debloat Kapseln: https://www.innersparkle.de/products/debloat
Mitten in der Wüste Ténéré, in der Südsahara im Niger, wo es nur Sand, Steine und zeitweise Temperaturen von über 50 Grad Celsius gibt, stand vor einigen Jahren eine einsame Akazie. Es war der einzige Baum im Umkreis von mindestens 150 km. Die Einheimischen machten einen Bogen um den Baum, da es ihnen nicht geheuer vorkam, wie dieser Baum überleben konnte. Ein betrunkener Lkw-Fahrer soll, so erzählen manche, den Baum eines Abends im Jahr 1973 gerammt und somit gefällt haben. Andere gehen davon aus, dass er einem Wüstensturm zum Opfer gefallen ist.Kommandant Michel Lesourd von der französischen Kolonialverwaltung wollte dem Geheimnis des Baumes im wahrsten Sinne des Wortes auf den Grund gehen, da er dort eine Wasserquelle vermutete. Doch erst in 35 Metern Tiefe stießen die Arbeiter endlich auf Wasser. Zu ihrer Überraschung reichten die Wurzeln des Baums aber tatsächlich genauso tief in die Erde. Dies war das Geheimnis seiner Überlebenskunst.Was für diesen Baum gilt, gilt auch für uns Menschen. Wir leben zuweilen in äußerst unwirtlichen Lebensumständen, die gekennzeichnet sein können durch Zukunftsängste, Krankheit, Mobbing oder Einsamkeit. Wie kann es da gelingen, gleichwohl nicht alle Hoffnung fahren zu lassen, sondern zu wachsen und sogar ein fruchtbares, erfülltes Leben zu führen? Wie der Baum benötigen wir eine Quelle, aus der unsere Lebenswurzeln Kraft für das Leben ziehen können. Im 4. Kapitel des Johannesevangeliums macht Jesus Christus einer Frau, die gerade aus einem Brunnen Wasser schöpfen möchte, deutlich, dass (nur) er diese lebendige Quelle ist. Doch um eine eigene Beziehung zu dieser Quelle »lebendigen Wassers« zu bekommen, muss jeder seine eigenen Wurzeln bis zu ihm ausstrecken und aus dieser Quelle trinken.Bernhard CzechDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In unserer neuen Runde „60 Minuten“ zieht es uns bei sommerlichsten Temperaturen auf die Königsallee, die prunkvolle Nobel-Einkaufsstraße in der Düsseldorfer Innenstadt. Wir begeben uns auf die Suche nach möglichen Motiven und sprechen über die spannende Mischung aus Architektur und Menschen dort. Außerdem stellen wir Euch die neue Fotografie tut gut Webseite und ihren neuen Blog auditiv vor. Zum Schluss widmen wir uns noch (sehr) alten Filmen für Falks Urlaub, bevor wir uns in das 60-Minuten-Abenteuer auf der Kö stürzen. Wie es uns dabei ergangen ist, erfahrt Ihr wieder nächste Woche in der nächsten Episode von Fotografie tut gut! Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Die niedrigeren Temperaturen heute machen den Klimawandel nicht ungeschehen. Schwarz-Rot bessert vorerst nicht bei der Stromsteuer nach. Und: die Renaissance von Atomwaffen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Klimapolitik der Regierung - sie versuchen es noch nicht einmal Stromsteuer für private Verbraucher wird vorerst nicht gesenkt Joschka Fischer über die instabile Weltlage – »Wir können uns nur auf uns selbst verlassen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hitzewellen haben auch Auswirkungen auf unsere Arbeit. Studien zeigen, dass wir bei Hitze weniger produktiv sind, und dass das unsere Wirtschaft Millionen kosten kann. Hitzewellen seien wirtschaftlich vergleichbar mit Streiks oder Grippewellen, sagen Fachpersonen. Es sei Zeit, umzudenken. Hitzewellen lähmen gemäss einer neuen Studie der Versicherung Allianz die Wirtschaft. Es werde insgesamt weniger gearbeitet. Ein Tag mit extremen Temperaturen von mehr als 32 Grad entspreche etwa einem halben Streiktag. Klimagefahrenforscher David Bresch von der ETH Zürich sagt, die Hitze führe auch zu mehr Fehlern und schlechteren Entscheidungen in der Arbeitswelt. Deswegen sei es an der Zeit, umzudenken und sich zu überlegen, wie wir den Arbeitsalltag in der Schweiz der Hitze anpassen könnten. Auch das sei mit Kosten verbunden, aber biete auch neue Möglichkeiten und Chancen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - David N. Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken an der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Werbung:In dieser Folge bewerben wir die Produkte der genannten Marken, Shops und Firmen.Wir bitten freundlich um Beachtung.Der Sommer fängt heiß an! Neben heißen Temperaturen haben wir auch heißes Gear für euch!Was genau? Das erfährt ihr jetzt!Links:EDC Cult X Luava:Mukama: https://www.mukama.com/products/luava-cult-edc-walletLuava Finland: https://www.luavafinland.com/products/cult-edc-wallet?_pos=1&_sid=a838b4271&_ss=rKnife Lounge:Poikilo Blade: https://www.knife-lounge.de/marken/poikiloblade-pkb/?affiliate-code=TimsSprachnachrichtenANV Z200 Plus: https://www.knife-lounge.de/anv-z200-plus/anvz200plus-002?affiliate-code=TimsSprachnachrichtenHamburger Pouch: https://www.knife-lounge.de/knife-lounge-hamburger-pouch/090086?affiliate-code=TimsSprachnachrichtenSchneidwerk Harz:Artisan Cutlery Beest: https://schneidwerkharz.de/search?q=beest&options%5Bprefix%5D=lastBenchmade Bailout: https://schneidwerkharz.de/products/benchmade-537bk-06-bailout-s30v-ranger-green-pre-order?_pos=1&_sid=a53d5528b&_ss=rBenchmade PSK: https://schneidwerkharz.de/products/benchmade-593bk-01-psk-magnacut-cf-black-g10?_pos=1&_sid=99d91c70c&_ss=rDP Steel & Leather:Shop: https://theclipslip.comKlingenreich:Berserk Blades BROK: Stonewash: https://www.klingenreich.de/berserk-blades-brok-stonewash-taschenmesserAll Black: https://www.klingenreich.de/berserk-blades-brok-blackwash-taschenmesserUrban EDC:Shop: https://urbanedc.comSchaut bei "Dropping soon"!
Steigen die Temperaturen, leiden die Menschen auch wegen ihrer aufgeheizten Wohnungen. Wie müssen Neubauten in der Zukunft geplant werden, damit sie bei Hitze kühlen? Antworten vom Bauphysiker Conrad Völker.
Temperaturen über 40 Grad: In Spanien ist das Wetter derzeit noch extremer als in Deutschland. Wie sich das Mittelmeerland gegen die Hitze wappnet. Und: Weicht die EU die Klimaziele auf? (12:10) Barbara Schmidt-Mattern
Im Hochsommer lässt sich ein besonderes Phänomen des Nachthimmels bewundern, silbrig-weiß schimmernd am dunkelblauen Abendhimmel: die leuchtenden Nachtwolken. Warum eisige Temperaturen in großer Höhe da eine besondere Rolle spielen und warum dieses Leuchten vor allem im Juli zu sehen ist, das erklärt unsere Sternenhimmelfrau und Astrophysikerin Franzi Konitzer in diesem Podcast. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Der Sternenhimmel - im Juli und allen anderen Monaten Hier könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/sternenhimmel/sternenhimmel-sterne-bayern-106.html Ein Bild und mehr zum Sternzeichen Schütze / Sagittarius findet Ihr hier: https://www.deutschlandfunk.de/sternzeit-22-august-2024-der-schuetze-geburt-tod-und-ein-schwarzes-loch-dlf-649ab4b9-100.html Regelmäßig findet Ihr die interessantesten Geschichten am Sternenhimmel auch bei https://www.tagesschau.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402
Temperaturen über 40 Grad: In Spanien ist das Wetter derzeit noch extremer als in Deutschland. Wie sich das Mittelmeerland gegen die Hitze wappnet. Und: Weicht die EU die Klimaziele auf? (12:10) Barbara Schmidt-Mattern
Pünktlich zum Anpfiff der Fussball-EM gibt's eine neue Folge Zero Dosage!Bei diesen Temperaturen servieren wir euch eine kräftige Portion Badi-Food, fein abgeschmecktes Abnehm-Geschwurbel – und eine glühende Lobeshymne auf das Olympia, GaultMillaus «POP des Jahres 2026».Viel Spass – XOXO
Die Hitzewelle erreicht heute ihren ersten Höhepunkt. Besonders in Schulen, aber auch in Büros werden an solchen Tagen wie jetzt Rufe nach „Hitzefrei“ laut. Wie sieht es mit dem Ausfall von Unterricht und dem vorzeitigen Feierabend im Büro an heißen Tagen aus? Muss man sich bei diesen Temperaturen quälen oder kann man sich in seinem schattigen Zimmer verstecken?
Ist es eine gute Idee bei Temperaturen über 30 Grad Celsius ein Spaghettieis MIT Sahne zu essen - Jan verrät es euch. Ansonsten erwartet euch eine only-Motocross-Folge: MX Weekend in Aichwald mit allen DM-Klassen, MX Cup in Bielstein und das legendäre National Race in Southwick.Hören, Liken, nochmal Hören. Danke.Folgen!IG: @coach_janIG: @benzim .officialIG: @benzim_fashionStelle uns deine Frage zum Thema Bikereinigung und Reiniger. Folge zudem noch dem dirtscrub.de Insta Account und sichere dir so die Chance auf eine Jahresration Dirt Scrub Reiniger! Während der Aktion gibt es zusätzlich noch 20% für dich auf dirtscrub.de!
Europa steckt mitten in einer Hitzewelle. Temperaturen von bis zu 38 Grad werden am Donnerstag in Österreich erwartet. Was das mit dem menschlichen Körper macht, wie man sich vor der Hitze schützen kann und ob dies das neue Normal ist, darüber spricht heute Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant beim österreichischen Roten Kreuz **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Fast 40 Grad – und die Woche hat gerade erst begonnen. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor extremer Hitzebelastung. Wie erleben Sie die Arbeit bei diesen Temperaturen – im Büro, auf dem Bau, im Pflegeheim oder auf dem Feld? Welche Strategien haben Sie gegen die Hitze? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 01.07.25: (00:00:00) Fußball: Was passiert ist, dass ein Kinderfußballspiel wiederholt werden musste. (00:01:45) Hitze: Was wir bei den heißen Temperaturen beachten sollten, wenn wir Sport machen und wann wir auf der Arbeit hitzefrei machen können. (00:06:53) 10 Jahre "Wir schaffen das": Wie Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel heute auf ihre Entscheidung von damals zurückblickt und wie es Geflüchteten in Deutschland ergangen ist. (00:13:33) Syrien: Was es für die Menschen in Syrien bedeutet, dass die USA Sanktionen gegen das Land aufgehoben haben und wie es den Menschen mittlerweile geht. Hier findet ihr das ganze Gespräch mit Angela Merkel und den fünf Geflüchteten: https://1.ard.de/10-jahre-wir-schaffen-das Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
In vielen Teilen Europas, insbesondere in Bayern, steigen die Temperaturen auf bis zu 37 Grad. Was bei solchen Temperaturen mit dem Körper passiert, erklärt Nele Rößler. Und wie bayerische Städte mit der Hitze umgehen, berichtet Sandra Demmelhuber. Außerdem, wie sich die hohen Temperaturen auf die Landwirtschaft in Bayern auswirken, beantwortet Angela Nörr aus der Redaktion Landwirtschaft und Umwelt im Interview mit Moderator Xaver Scheffer.
Dauer-Hitze und Rekord-Temperaturen: Was macht das mit unserer Gesundheit? Tagsüber Temperaturen weit über 30 Grad und auch nachts kaum Abkühlung. Seit Tagen ist es heiß in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. In einigen Regionen könnte das Thermometer sogar bis zu 40 Grad erreichen. Für unseren Körper bedeutet das schwersten Stress. Das merken wir schon allein dadurch, dass wir schwitzen und uns schneller erschöpft fühlen. Was macht die Hitze mit unserer Gesundheit? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Andreas Matzarakis gesprochen gesprochen. Er ist Professor für Umweltmeteorologie an der Universität Freiburg.
Angesichts der Hitzewelle mit Temperaturen bis 40 Grad hat die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele darauf hingewiesen, dass viele Alten- und Pflegeheime nicht gegen die hohen Temperaturen geschützt seien. Bentele sagte in SWR Aktuell: "Gerade in Pflegeheimen, Senioreneinrichtungen ist es nicht üblich, dass dort Klimaanlagen eingebaut sind. Dabei ist Hitze gerade für die ältere Menschen dort ein Riesenproblem, weil sie oft Vorerkrankungen haben und dann auch noch das Trinken vergessen." Bentele fordert auch Schulungen für das Personal im Umgang mit Hitze. Sie müssten Anzeichen von Hitzebelastung frühzeitig erkennen. Das müsse bereits Teil der Ausbildung werden. Außerdem sei finanzielle Unterstützung nötig, um die Pflege- und Senioreneinrichtungen "hitzefest" nachzurüsten. "Bei vielen Einrichtungen werden die Mittel nicht reichen, damit sie sich selbst eine Klimaanlage, Rollos oder Markisen einbauen können", sagte Venera Bentele im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck.
In Luzern stiegen die Temperaturen von Vierwaldstättersee und Reuss am Wochenende über 24 Grad Celsius. Das ist ungewöhnlich warm für den Frühsommer. Für gewisse Fischarten können diese Temperaturen bereits zum Problem werden. Besonders für Flussfische, die nicht ausweichen können. Weitere Themen: · Alkoholisierter Autofahrer baut Unfall in Cham ZG · Luzern: Regierung will Stadtzentrum lebendiger machen · Kiebitz-Rekord im Wauwilermoos
Temperaturen fast bis 40 Grad. Damit steigt die Gefahr hitzetypischer Erkrankungen. Wir sprechen darüber mit Tanja Mansfeld. Sie kümmert sich beim DRK um den gesundheitlichen Bevölkerungsschutz.
In Luzern stiegen die Temperaturen von Vierwaldstättersee und Reuss am Wochenende über 24 Grad Celsius. Das ist ungewöhnlich warm für den Frühsommer. Für gewisse Fischarten können diese Temperaturen bereits zum Problem werden. Besonders für Flussfische, die nicht ausweichen können. - Im Kanton Basel-Landschaft boomen gerade Ölheizungen. - Die katholische Kirche Baden will bei Jungwacht Blauring sparen. - Die Seen und Flüsse der Zentralschweiz sind ungewöhnlich warm. - Im Kanton St. Gallen gilt wegen der Trockenheit Gefahrenstufe 3. - In Winterthur gibt es bald nur noch einen Anbieter von E-Trottinetts.
Da sitzen die beiden in ihren Cabrio-Iglus und schwitzen sich was vor den Mikrofonen zurecht! Ja, der Sommer ist auch auf der Insel angekommen, und André und Alex nutzen die warmen Temperaturen, um euch darüber zu informieren, was alles Beklopptes auf der Welt passiert ist. Diesen Monat gibt es beispielsweise Nachrichten über Dosenverkaufende Altrocker, englische Käserennen, Gassigehverbot, tödliche Nasenspülungen, Superschurken mit Bienenarmeen, gebrauchtes Badewasser und vorhauttragende Premierminister. Außerdem gibt es eine Top 3, die so voll mit unbekannten Dingen ist, dass man dazu fast gar nichts sagen konnte! Also, schmeißt eure Empfangsgeräte in den Pool, zieht die Badehose an und entspannt mit uns! Diese Folge gibt es auch als Video-Podcast auf Patreon Unser Twitch Kanal Folge direkt herunterladen
Wenn die Temperaturen draußen steigen, haben wir große Lust auf kalte Getränke. Wenig angenehm ist es, bei Hitze zahlreiche Flaschen und Kästen zu schleppen. Ulla Scholz setzt auf selbstgemachten Eistee oder Cold Brew Coffee. Von WDR4-Do SK41 Regie Redakteur.
Temperaturen bis zu 40 Grad, auf solche Hitze müssen wir uns in Zukunft einstellen. Wie gut ist Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Und: „Veränderung beginnt mit uns“: SPD zwischen Neustart und weiteren Konflikten. (13:50) Zerback, Sarah
Außenminister Johann Wadephul besucht Kyjiw und spricht von »Bombenterror«. Bärbel Bas ist auf Machtkurs. Und »Riesenzecken« machen sich in Deutschland breit. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Angriffe auf die Ukraine: Putin schickt 477 Drohnen und 60 ballistische Raketen. Der deutsche Außenminister spricht in Kyjiw von Bombenterror Angeschlagener SPD-Chef: Das bedeutet Klingbeils Klatsche für die Koalition Gefährliche Parasiten: Mit den höheren Temperaturen steigt das Zeckenrisiko+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
28,4 Grad im Luganersee, über 26 Grad im Greifen- und Bodensee: Die Schweizer Gewässer sind ungewöhnlich warm. Was sich langfristig verändert, erklärt der stellvertretende Direktor des eidgenössischen Wasserforschungsinstituts EAWAG. Weitere Themen: · Auch in Grossstädten macht die Hitze Probleme. In Wien hat die Stadtverwaltung deshalb klimatisierte Zonen eingerichtet - die sogenannten «Coolen Zonen». Hilft das? · Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat eine neue Ferienanlage eingeweiht, laut offiziellen Angaben mit Platz für 20'000 Urlauberinnen und Urlauber. Was bezweckt er damit? · Im Atlantik haben Forscherinnen und Forscher Atommüll gefunden - sie rechnen mit mindestens 200'000 Fässern mit radioaktivem Material. Woher kommen die Fässer? Und was will man jetzt damit machen?
Heute geht es um die hohen Temperaturen, die es in Hamburg in den kommenden Tagen geben soll. Weitere Themen: Der Polizei gelingt ein Schlag gegen Autodiebe, Hamburg wächst weiter – und Nigel Kennedy gibt ein ungewöhnliches Konzert.
Sujeten haut: Hëtzt zu Lëtzebuerg, aussergewéinlech Temperaturen, ADR géint Propos vu Finanzminister, Luc Frieden beim Friedrich Merz a 50 Joer EU-Rechnungshaff
Es ist heiß im Freistaat - und im Laufe der Woche soll es noch heißer werden. In unserem heutigen Thema des Tages schauen wir, welche Regionen in Bayern besonders unter der Hitze leiden, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben und was die hohen Temperaturen für unsere Gesundheit bedeuten. Unsere Korrespondenten haben sich in ganz Bayern umgehört: Wo stöhnen die Menschen am meisten - und wo sorgt man bereits für Abkühlung?
Jetzt klettern die Temperaturen wieder – Zeit, Speis und Trank ins Kühle zu bringen. Für Unterwegs und im Garten eignet sich da eine Kühlbox. Die gibt's derzeit richtig günstig bei Lidl im Onlineshop.
Sujeten haut: Hëtzt zu Lëtzebuerg, aussergewéinlech Temperaturen, ADR géint Propos vu Finanzminister, Luc Frieden beim Friedrich Merz a 50 Joer EU-Rechnungshaff
Temperaturen bis zu 40 Grad, auf solche Hitze müssen wir uns in Zukunft einstellen. Wie gut ist Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Und: „Veränderung beginnt mit uns“: SPD zwischen Neustart und weiteren Konflikten. (13:50) Zerback, Sarah
Am Grousse Kino vu leschte Samschdeg (28.6.) hunn d'Vesna Andonovic an de Jeff Schinker "Avignon" vum Johann Dionnet beschwat - eng franséisch Romcom, déi quasi passend zum Start vum Festival uleeft an een touchanten Hommage un den Theater an all senge Formen ass. Well d'Temperaturen dobaussen och hei zu Lëtzebuerg scho bal esou héich si wéi zu Avignon, lauschtere mir nach eemol d'Rezensioun aus dem Grousse Kino.
Rund 120'000 Besucherinnen und Besucher erwartet das Organisationskomitee des Albanifests. Dank vieler gedeckter Schattenplätze und kühlender Getränke soll das Stadtfest trotz heisser Temperaturen nicht zur Qual werden. Weitere Themen: - Zinsen für zu früh bezahlte Steuern sinken im Kanton Zürich. - Stadt Zürich schafft neue Dienstabteilung Sonderpädagogik. - Kleinkind bei Autounfall in Obfelden verletzt.
In der Schweiz wird es heiss: Bis zu 35 Grad sollen es in den nächsten Tagen sein. Wie reagiert der Körper auf Hitze? Kann der sich daran gewöhnen und wann ist es uns zu heiss? Der menschliche Körper kann sich kurz- und langfristig an höhere Temperaturen anpassen, sagt Martina Ragettli vom Swiss Tropical and Public Health Institut. An extreme Temperaturen und Hitzewellen allerdings können wir uns nicht wirklich gewöhnen. Habt Ihr Fragen, Feedback oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Roman Brogli, SRF Meteo Redaktion - Martina Ragettli, Wissenschaftlerin am Swiss Tropical and Public Health Institut in Basel. Sie forscht dort zum Thema Klimawandel und Gesundheit. ____________________ Link: «News Plus» vom 15.4.2024: «Hitze im Schlafzimmer: Das hilft gegen heisse Nächte» https://www.srf.ch/audio/news-plus/hitze-im-schlafzimmer-das-hilft-gegen-heisse-naechte?id=dc305bab-97e4-41c1-bb9e-f01b3e370d5e ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Julius Schmid, Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Der Sommer ist da – und mit ihm auch hohe Temperaturen, die das Training mit deinem Pferd herausfordernder machen. In dieser Episode bekommst du wertvolle Tipps, wie du bei heißen Tagen deinem Pferd mit Leichtigkeit und Achtsamkeit begegnen kannst, ohne es zu überfordern. Egal, ob du mit deinem Pferd reitest oder Bodenarbeit machst – mit den richtigen Methoden bleibt das Training auch im Sommer effektiv und pferdefreundlich.
Deutsche Umwelthilfe stellt Hitzereport vor: auch NRW-Städte immer mehr von extremen Temperaturen betroffen//Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft//Flugzeugabsturz im Westen Indiens-über 240 Menschen an Bord//Moderation: Julia Barth Von WDR 5.