In diesem Podcast werden die Geschichten aus der Regionalausgabe der ADAC Motorwelt für den Norden hörbar gemacht. Lassen Sie sich die Artikel bequem vorlesen.
Der Podcast Nord ist ihr Hobby wird Ende August fortgesetzt
Ingo Rauf aus Eichwalde gibt mit seiner Harley Toten das letzte Geleit. Als Gespannfahrer sorgt er für einen würdevollen „Biker-Abschied“.
In der Hamburger Manufaktur Wagenbauanstalt werden nicht einfach Fahrzeuge umgebaut, sondern Einzelstücke für Individualisten gefertigt. Das dauert seine Zeit, doch die Kunden bringen diese gerne mit.
Ihr Beruf: Stadtteilpolizistin. Das Viertel: St. Pauli. Seit 2003 ist Margot Pfeiffer auf den Straßen unterwegs – aber nicht mehr lange. Ein Rundgang durch ein Gebiet, in dem nur der Wandel konstant ist.
Vorschau auf Themen der Folgen im Juni 2020.
Im Jahr 2021 feiert die legendäre AVUS ihren 100. Geburtstag. Ehemals eine Rennstrecke, gehört sie heute zum Berliner Straßennetz. Zeit um schon einmal zurück, aber auch nach vorn zu blicken.
Der Zoo Rostock bietet seinen Gästen an, Tiere zu füttern und im alltäglichen Ablauf mitzuhelfen. Hautnaher Kontakt zu den Tieren, viele Hintergrundinformationen und süße Momente sind inklusive.
Die Logik der Logistik: Einblicke in den Bauch der Fähre Kiel–Göteborg, in dem jeden Tag Tetris-Künste verlangt sind. Bei der Verladung sind Fingerspitzengefühl und Schnelligkeit verlangt.
Per Schiff in Stadion: Nirgends können Fußballfans entspannter zum Spiel anreisen als in Bremen. Bevor es im Stadion hoch hergeht,genießen die Gäste ihre Fahrt über das Wasser.
Die mobile Achterbahn Drifting Coaster wiegt 300 Tonnen – und tourt von Volksfest zu Volksfest. Ein Blick hinter die Kulissen einer logistischen Meisterleistung.
Eine kurze Vorschau auf die kommenden Folgen im März
Spinat mit Schokoladengeschmack – das ist nur einer der zahllosen Wünsche, die Hunderttausende Kinder aus aller Welt jährlich nach Himmelpfort schicken. Beantwortet werden sie alle.
Alle Jahre wieder … kommen sie groß raus: Die sieben Rentiere aus dem Archepark in Wulften am Harz sind während der Weihnachtszeit viel gefragte „Laiendarsteller“ – liebevoll begleitet und betreut von Barbara und Louis Küppers.
Wenn Matthias Zierau vorfährt, staunen die Leute. Sein Peugeot 404 ist das älteste Taxi Berlins. Warum der 52-Jährige trotz Überfällen, Verkehr und Konkurrenz glücklich ist.
Wenn die Sommergäste Hiddensee verlassen, wird es still auf dem „söten Länneken“ – sehr still. Nur wenige Fremde zieht es jetzt auf die Insel. Ein Besuch vor Ort.
Ob weiße Weihnacht oder eisiger Januar: Räumfahrzeugfahrer Maik Dorn ist auf die Saison vorbereitet und sorgt auf Rügen für freie Straßen.
Das Berliner Startup Chargery bringt den Strom zum Auto und könnte damit eine sich auftuende Marktlücke schließen.
An einem Verkehrssimulator proben Polizisten in Hamburg den Ernstfall. Unser Autor Hans Pieper hat sich hinter das Steuer gesetzt und in einer virtuellen Stadt eine Einsatzfahrt absolviert.
Bei Ostseestaal in Stralsund entstehen Elektro-Solarfähren, mit denen das Unternehmen zu neuen Ufern aufbricht. Durch ihre Antriebstechnik sorgen sie für weniger Emissionen auf dem Wasser.
Auf dem Weg in den Urlaub passieren Hunderttausende den Elbtunnel. Dabei bleiben sie keine Sekunde unbeobachtet. Ein Blick in die Leitstelle.
Früher unterrichtete Stella Bauhaus Biologie, Mathe und Deutsch. Heute lehrt sie an Bord ihres Oldtimer-Busses der ehemaligen Linie 94, wie schön die Welt sein kann.
Der DeLorean wurde durch die Film-Trilogie „Zurück in die Zukunft“ zur Ikone. Das Exemplar von Dirk Lehmann ist dank seines Elektroantriebs tatsächlich Vorbote eines neuen Zeitalters.
Kamele reiten, Elche streicheln und Yaks kraulen – das klingt exotisch, ist aber auf dem Kamelhof Sternberger Burg ganz normal. Ein Besuch auf einem besonderen Hof.
Wer bei Berlinale und Co. am roten Teppich aussteigt, bedarf keiner Vorstellung. Doch wer fährt die Promis eigentlich dort hin? Aus dem Alltag eines Chauffeurs in der Hauptstadt.
Rund 1.200 Mal im Jahr startet Christoph 48 aus Neustrelitz zu seinen Einsätzen. Wir haben einen Tag lang die Retter begleitet. Dabei zeigte sich: Teamarbeit ist alles.
Wie schneidet man ein Auto auf und birgt daraus einen Menschen? Wer sich das schon immer fragte, wird Feuerwehrmann – oder besucht zumindest für einen Tag einen Lehrgang.
In Rostock-Laage üben angehende Piloten den sogenannten Instrumentenflug. Es ist die letzte Station ihrer Ausbildung, bevor sie nach einer Typenschulung Gäste in den Urlaub fliegen.
Diesel-Fahrverbote sind die eine, Hardware-Nachrüstungen die bessere Alternative. Die weltgrößte Produktionsstätte für AdBlue liegt ganz im Norden. Ein Besuch.
Die Route von Hamburgs kleinstem Müllwagen ist mit Engstellen gespickt. Eine Tour, die nur mit gegenseitiger Rücksicht funktioniert und die einen wunderschöner Blick auf Elbe und Hafen bietet.
Langenwerder ist Vogelschutzgebiet und eigentlich für Menschen tabu. Im Sommer dürfen jedoch kleine Gruppen im Rahmen einer Führung die unberührte Natur genießen.
Wie simuliert man einen Tunnelbrand? Am besten ohne Zwischenfälle – so wie bei der Feuerschutz-Übung des A-7-Deckels in Hamburg-Schnelsen. Ein Besuch bei einer rauchigen Übung.
Mit einem Verkaufswagen versorgt die Fleischerei Wolf aus Vielank die Orte in der Umgebung. Der rollende Laden ist dabei viel mehr als nur eine Einkaufsmöglichkeit: Er gehört fest zum Dorfleben.
Auch auf dem Wasser gelten strenge Verkehrsregeln. So gibts es beispielsweise Tempolimits. Wir haben die Schweriner Wasserschutzpolizei auf einer Fahrt begleitet.
Der Berliner Winter lässt die ohnehin schon so pulsierende Hauptstadt noch etwas hektischer werden. Bei unfreundlicher Witterung nimmt sich die Besatzung eines Busses in Berlin Zeit für Menschlichkeit.
Für Franz Schneider ist in Kühlungsborn ein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen: Er fährt die schnellste Schmalspurbahn Deutschlands “Molli”, die in Bad Doberan sogar zur Straßenbahn wird.
Ein Paar Ski oder ein Snowboard mit den eigenen Händen bauen? Das geht: Bei Craftski in Hamburg fertigen Wintersportler in einem Workshop ihre Bretter selbst an.
Das Grenzhaus in Schlagsdorf bietet Fahrradtouren entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze mit Zeitzeugen an. Dabei verbindet sich Urlaub mit Geschichte.
Auf Hiddensee sorgt Martina Dominik für Ordnung. Und obwohl die Insel für den Autoverkehr gesperrt ist und das Blaulicht bislang aus blieb, gibt es für sie einiges zu tun.
Bootfahren ohne Führerschein: Es gibt immer mehr Bootsverleiher, die auch Laien das Abenteuer Kapitän ermöglichen. Wie das Bootfahren ohne Führerschein funktioniert, haben wir auf der Weser getestet.
Damit die Besucher des Hansa Parks gefahrlos Attraktionen wie den Schwur des Kärnan bezwingen können, kontrolliert Cheftechniker Henrik Kazanczuk jeden Morgen die Fahrgeschäfte. Ein Blick hinter die Kulissen.
Der Beluga ist für viele Hamburger schon fast ein Wahrzeichen der Stadt. Das neue Modell XL fliegt ab sofort mit einem Lächeln über die Hansestadt. Wir waren bei der ersten Landung dabei.