POPULARITY
Categories
Alpenkriminologiekongress - AKK Zum ersten Mal in der Geschichte der SAK - der Schweizer Arbeitsgruppe für Kriminologie findet der Kriminologie Kongress in der Perle der Alpen Saas-Fee statt. Die SAK wurde 1974 gegründet - zeitgleich mit der Geburt des Autors dieser doch so spannenden Geschichte. Im Gletscherdorf Saas-Fee trifft sich alles aus der Kriminologie was Rang und Namen hat. Nur Hubert ohne Staller sind wohl rein zufällig hier. Sie wurden in Wolfratshausen von Ihrer Chefin Frau Sabine Kaiser beurlaubt und ja verbringen nun Ihren Urlaub in Saas-Fee wo ja eben so rein zufällig das AKK stattfindet - ja der Alpenkriminolgie Kongress. Rein zufällig wurde Herr Gunti Häfliger ermordet und rein zufällig ist die Pathologin Frau Dr. Caroline Fuchs auch Teil dieser doch so interessanten Geschichte. So viele Zufälle ? Im Ernst - der Gunti isch tot ? Ermordet ? Wollte wohl sein Patent nicht herausrücken - seine Entwürfe der Erfindungen - wir erinnern uns an den W-Lan Duschkopf und das Schneeflockeninventarsieb ? Ja im Dorf geit der Hengert. Auch der Autor dieser doch so spannenden Geschichte ist emotional am Boden - den Tränen nahe - ja auch sein Körper besteht aus 80% Wasser, sehr nahe am Wasser und am Fendant. Was für eine Freundschaft hat sich da in den letzten Jahren entwickelt. Wie wohl Marie - die - ja beste Ehefrau von allen mit diesem Schmerz umgeht ? Nun gut - es sei ihr vergeben - das mit dem Inserat - ein schlechter Witz und ja wir erinner uns Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. Nun ja - er wurde dem Bestattungsinstitut übergeben. Da Marie Häfliger eine Autopsie verlangte und man von keinem natürlichen Tod ausgeht wurde die Leiche nun ja auf dem Seziertisch von Frau. Dr. Caroline Fuchs seziert. Geschehen LIVE am AKK - doch was da geschah konnte keiner ahnen. Und ja da passt wohl kein besseres Lied in die Sendung als das BRANDNEUE LIED von SUE - Songs of Sue und jetzt wo ich gerade diese Zeilen schreibe weiss ich nur so viel - SUE hat in diesem Lied sehr viel persönliches verarbeitet. Es geht darin um persönliche Erfahrung am Arbeitsplatz mit dem VORGESETZTEN. Gerade habe ich auf Facebook das Video angeschaut - quasie the making off und Dialog mit dem CO-Writer. A murders ballad. Is a little creepy. I will bury you in black. RUN das neue Lied von Sue - pünktlich zu Halloween und bist Du so Halloween ? Valentin. Clementin. Adrenalin. Kerosin. Frau Dr. Caroline Fuchs ihrer Seite nun ja keine Emotionsbombe. Dies lässt Ihre Arbeit wohl nicht zu. Pathologin nun nichts für schwache Nerven und noch einen schwächeren Magen? Nie im Leben hat es sie in Erwägung gezogen - geschweige sich den Gedanken gemacht - privates und geschäftliches zu trennen. Sicher war da einmal dieser Mann auf ihrem Seziertisch wo sie dachte - schade um einen so schönen Mann aber eben - Schnaps isch Schnaps - und ja beim Gunti - any Feelings ? Sie dachte sich - der sieht - obwohl er so Tod vor ihr liegt - wie ein Stück totes Rinderviertel noch sehr sympathisch aus, aber das wars dann auch. Bedürftigkeit ist keine Grundlage für ein gesundes Zusammensein. Dies steht Heute auf dem Kalender in der Pathologie. In der Pathologie hört Dr.Frau Caroline Fuchs am liebsten Radio Supersaxo. Sie ist angetan von den Alpensendungen aber auch vom Walliser Podcast - Ische Hengert und dachte sich - so eine Pathologin oder Bestatterin wäre doch auch mal was - nicht wahr ? Radio Supersaxo ist offizieller Medien Partner des AKK und versorgt die Krimi Fans mit exklusiven Interviews und News. Gemäss Berichten wurde berichtet über einen Bericht, dass auch Magnum in Saas-Fee sei? Sputnik serviert in den Kaffeepausen frisches Roggengebäck. Zum Apéro gibt es Fendärboerg und Walliser Blätterteigschnecken mit Pesto Rosso di Vallese by Horny Chef. Gerade referiert Kommissar Shaun Määhloney im Podiumsgespräch mit Derrick über einen makabren Fall, der sehr viel Einfühlvermögen ab verlangte. Ein Mann ist eines Morgens rein zufällig auf den Kopf seiner Frau gestanden. Der Mann 174 cm gross und 134 Kilo schwer, sie können es sich vorstellen wie da der Kopf unter seinem Gewicht zerbrach, wie eine Wallnuss im Nussknacker oder eine leicht fauler Kürbis - SQUASH- Päng - Pädäng und wie könnte man dieses Geräusch wohl am besten beschreiben. Die Zuhörer:innen am Podiumsgespräch mit Derrick und ja sicher auch sie - fragen sich - wie steht man so rein zufällig auf den Kopf seiner Frau ? Der Angeklagte behauptet ja es war ein Unfall. Shaun Määhloney ermittelte und wollte ihn Anfangs wegen Mord - aber eben. Die Frau des Angeklagten lag sehr heiter angetrunken am Boden. Am Pfosten des Bettes. Auf dem Teppich. Im Schlafzimmer. Er im nun wie sagt man diesen neuen Better die etwas höher sind. ? BOXER Betten ? Da kommt man einfacher hinaus aber die Frau des Angeklagten scheiterte wohl beim Einstieg früh morgens in einem alkoholisierten Zustand - die Autopsie ergab 2.9 Promille und 12 verschieden Tabletten im Magen der Toten - ein Mix zwischen Andidepressiva - Schlafmittel - etc - ein tödlicher Mix. Ihre Alkohlabhängigkeit und wenig Bewegung seit Jahren so meint der Angeklagte - ein Selbstmord auf Raten? Sie wäre eh gestorben - früher oder später - mein der Angeklagte. Er meint es sei wohl auch eine Frage der Ethik und möge man ihn als Mörder verurteilen. Wem sei denn da geholfen ? Die Richterin im Prozess konnte auch nicht begreifen, wie man einfach so auf den Kopf seiner Frau - so aus versehen stehen möge, ob er denn nicht gesehen hätte, dass da seine Frau am Boden lag. Ihr und wohl vielen anderen im Gerichtssaal war das streng verdächtig ? Ihre sehr hochgeachtetet Frau Richterin fing der Angeklagte an zu referieren. Sie kennen es ja - morgens noch so im Delirium Alpineum - so richtig geschreddert vom tiefen Schlaf und den Träumen wo einem der Chef begegnet. Also meistens bin ich vor dem zu Bett gehen ja weniger müde als nach dem Schlaf. Ergeht es ihnen nicht auch so ? Also vor dem dritten Kaffee sehe ich nicht wirklich was vor - unter und neben meinen Füssen und ja beinahe wäre ich mal über den Hund gestanden, aber der hatte wohl mehr Glück oder einfach besser reagiert ? Wie gesagt, es war ein dummer Unfall, aber sicher wollte ich meine Frau nicht ermorden, das hat sie ja daran gearbeitet, an ihrem eigenen Tod, ich lieferte ich täglich ihre Ration, schenkte ihr grosszügig ein und bin vielleicht mit verantwortlich und wäre sie am Alkoholexzess gestorben. Ich - ja Ihr Lieblingsweinlieferant - ich wäre dann wohl Mittäter ihres eigenen Todes gewesen und nein - es braucht da einfach nur Geduld - wie gesagt - sie währe selbst vor sich hingestorben. Es ergibt kein Sinn zu morden. Sie verstehen. Motiv - Co Abhängiger - Leidensgenosse - und ja wie die Familie unter ihrer Depression und ihrer Sucht litt. Sie sprechen von Motiv ? Der Angeklagte wurde frei gesprochen. Shaun Määhloney versuchte unter keinen Umständen noch mehr Beweismaterial, Zeugenaufrufe etc und ja die ganze Nachbarschaft - Familie und Freunde wusste wie sehr der Angeklagte seine - ja die beste Ehefrau von allen seine Ehefrau hasste. Ein Hassliebe. Sie eine verwöhnte Narzisstin - er gefesselt in einer toxischen Beziehung. Man hatte viel Verständnis mit dem Angeklagten und der Fall - wie gesagt, verlange sehr viel Mitgefühl. Derrick sichtlich gerührt mit einer Träne in den Augen bat Harry schon mal den Wagen zu holen. ( Also das Elektro-Shuttle zu organisieren - by Metmet Bereck aus Nord-Nord-Mord ) Zurück - LIVE on STAGE auf Bühne Nr. 2 der AKK wo Frau Dr. Carloline Fuchs gerade anfangen wollte den Häfliger zu autopsieren. Seine Frau - also die Marie wollte von Frau Dr. Fuchs wissen - ob ihr Mann vor dem Tod noch Sex mit einer fremden Frau hatte. Die meisten Taten sind ja Beziehungstaten und die Marie unheimlich eifersüchtig. Er - also der Gunti konnte ja die Idee der offenen Beziehung mit ihr und anderen Frauen leider nie durchsetzen - wir erinnern uns. Im Radio läuft gerade das neue Lied vom Autor der Geschichte - She did not say anything. Yes she did not say anything - but that told me everything about her. If the Past doesn't shock your future - what is the point to be eaven her right now. In you - I feel understood, In you I can find a piece of my self. Bullocks. Bullocks. Bullocks. OCHS - OCHS - ich OCHS. Nun Frau Häfliger - Ihr Mann - der beste Ehemann von allen hatte mit keiner fremden Frau SEX, dies kann ich so bestätigen. Er hatte höchstens noch Sex mit sich selbst. Aber wollen wir den Toten nicht in bester Erinnerung ruhen lassen? Keine Eifersuchtstat also doch die Theorie - Raubmord - die Mörderin wollte wohl an die Pläne des Häfligers. ? Frau Dr. Caroline Fuchs hielt noch einmal das Glied des Häfligers in der Hand und es geschah was niemand ahnen konnte. Live auf der Bühne des AKK - auf dem Seziertisch - vor Publikum - die Kamera von Radio-TV Supersaxo zoomte auf - dieser in sich zusammengeschrumpft als ob er schon vor dem Tod verstarb. —my best looking friend wie der Gunti seinen Penis zärtlich nannte. Gott hab ihn Seelig. Frau Dr. Carloline Fuchs fing an zu singen - erinnernd an eine Musical Szene : so klein wie du ihn erhalten hast - so kleine musst du ihn zurückgeben. Und auf einmal - das Glied in ihren zärtlichen Händen. Sie in Ihrem Pathologie Mantel und im Ausschnitt sah man die Konturen des Walliser Schwarznasuschaf Woll Roll Chragu Decolte…..! Ach ja - das Glied in ihren zarten Händen ( Frau Dr. Prof Fuchs - also in Echt heisst Sie Susu Potzek oder so und ist verheiratet. Eigentlich schade. Nun gut verheiratet ist der Autor der Geschichte ja auch und dieses ständig daran erinnert zu werden, unnötig ) Ach ja - ja das Glied in ihren zärtlichen Händen - und nun kommen wir zum Höhepunkt der Geschichte - das Glied - der Penis - der Schwanz - his best looking friend im Zoom der Kamera - Frau Dr. Fuchs noch immer noch singend -Das Glied in ihren zärtlichen Händen fing auf einmal an zu zucken, sich zu erregen, zu hüpfen vor Freude und schaute Frau Dr. Fuchs zärtlich an. Eine kurze Weile danach erwachte auch der Rest des Körpers des Häfligers. Eine Wiedergeburt. Die Auferstehung der Toten. Im Wallfahrtsort Saas-Fee wo schon manch einem die Mutter Gottes vor der Kappelle zu hohen Stiege erschien. Aber eben - live in Stage - on Camera - ? Und nun führe mich nicht in Versuchung - die Fuchs und Häfliger ignorierten die Kameras - umarmte sich gegenseitig vor Freude. Er immer noch nackt wie ein Viertel totes Rind und sie entledigte sich ihrem Autopsie-Mantel….. dem Decolte…….. ! Wo isch jetzu z Marie wemus al mal brüchtiii ? Fertig.
Die Vogue World 2025 in Los Angeles verbindet Mode, Film und Glamour. In dieser Podcast Episode sprechen wir über Highlights, Designer und warum dieses Event die Fashionwelt verändert. Nach dem Fashion Month, also dem intensiven Zeitraum, in dem die großen Fashion Weeks von New York bis Paris hintereinander stattfinden, folgt in diesem Jahr ein weiteres absolutes Mode-Highlight: die Vogue World 2025 in Los Angeles. Dieses Event hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Modeereignisse der Welt entwickelt – glamourös, emotional und voller Überraschungen. Auch in diesem Jahr stand alles im Zeichen der Symbiose aus Mode, Film und Kunst, denn die Veranstaltung fand in den legendären Paramount Studios statt und wurde, ganz im Stil von Hollywood, zu einem Spektakel aus Stil, Stars und Statement. Initiiert vom größten Modemagazin der Welt, der Vogue, ist die Idee hinter der Vogue World keine gewöhnliche Fashion Show. Ziel des Events ist es, die Arbeit von Kostümbildner:innen und Modeschaffenden in der Filmbranche zu ehren und deren Erbe zu bewahren. Alle Einnahmen kommen Stiftungen zugute, die sich für den Erhalt und die öffentliche Archivierung historischer Kostüme einsetzen – ein wichtiges Zeichen für das kulturelle Gedächtnis der Mode. Das Event selbst war in sieben Kapitel gegliedert, die jeweils eine eigene Ära und Stimmung verkörperten: eine visuelle Zeitreise durch die Geschichte von Film und Mode. Konzipiert wurde die Show als kreatives Miteinander von Kostümdesignern und internationalen Modeschöpfern, darunter Marc Jacobs, Anthony Vaccarello von Saint Laurent und Seán McGirr von Alexander McQueen. Wie es sich für Hollywood gehört, war die Gästeliste ein echtes Who's who der Popkultur: Miley Cyrus, Hailey Bieber und viele weitere Stars zeigten sich auf dem roten Teppich. Eröffnet wurde die Show spektakulär von Nicole Kidman, die in einem eleganten schwarzen Chanel-Kleid auftrat – ein Moment, der sofort viral ging. In dieser Podcast Episode sprechen wir über all das: über die Looks, ihre Bedeutung, und warum wir auf der Bühne Kostüme von Marie Antoinette bis The Great Gatsby sahen. Wir diskutieren, wie Designer wie Olivier Rousteing von Balmain ihre Mode in das Gesamtkonzept eingebracht haben – und wo es vielleicht weniger geglückt ist. Freu dich auf einen unterhaltsamen und meinungsstarken Talk voller Hintergrundinformationen, Modeleidenschaft und echter Begeisterung für eines der wichtigsten Fashion Events des Jahres. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!
Im Internet begegnen sie einem immer wieder: unkomplizierte Tipps, die das alltägliche Leben vereinfachen sollen. So genannte Lifehacks gibt es etwa in Form von kurzen Videos. Zum Beispiel zum optimalen Schälen eines Granatapfels oder dazu, wie man mit Hilfe von Eiswürfeln Dellen aus dem Teppich bekommt. Hinter dem Begriff steckt auch das Konzept des Hackers - die kreative Suche nach einer schnellen Lösung, in diesem Fall für alltägliche Probleme.
Es geht weiter mit dem Fame Fighting Event und den prominenten Gästen auf dem roten Teppich. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gesehen habt, schaut hier vorbei: https://youtu.be/DJcnyiBWlcY
Ein Hochstapler räumt mit ihrem Film einen Preise nach dem anderen ab. Bei Deep Doku erzählen Julius und Moritz davon, wie ihr Animationsfilm von einem Mann aus den USA gestohlen wurde. Über zwei Jahre arbeiten die Berliner Filmstudenten an ihrem Film "Butty". Sie wollen den Sprung in die Filmwelt schaffen. Die Absage eines Filmfestivals können sie kaum fassen: Sie werden disqualifiziert, da "Butty" bereits online zu finden sei. Das Werk eines US-Filmemachers. Julius und Moritz beginnen zu recherchieren und finden heraus: Samuel Felinton hat "Butty" mutmaßlich aus dem Netz geklaut, die Credits verändert und verkauft ihn seitdem öffentlich als sein Werk. Felinton räumt damit reihenweise Filmpreise auf der ganzen Welt ab und lässt sich in Talkshows und auf dem roten Teppich dafür feiern. In den USA wird er sogar als künftiger Oscar-Gewinner bezeichnet. Wer ist dieser talentierte Hochstapler? Wie zieht man ihn zur Rechenschaft? Und wie verhindert man, dass er weiter lügt? Moritz und Julius wollen ihn finden. Mit einem Kamerateam fliegen sie Undercover in die USA, um ihn zur Rede zu stellen. Autoren: Julius Drost, Moritz Henneberg und Oliver Martin Ton: Benjamin Ihnow und Katrin Witt Regie: Roman Ruthardt Redaktion: Johannes Nichelmann Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Flimmer und nbStudios Hier findet ihr die TV-Doku "Der talentierte Mr. F." zur Podcastfolge: https://1.ard.de/felinton?pc=deepdoku Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: "Der Bruch" https://1.ard.de/der-bruch
Ohne psychologische Sicherheit ist jede Transformation ein zahnloser Tiger. Gemeinsam mit Dr. Joachim (Joe) Maier (Institut für Angewandte Psychologie, Zürich) klären wir, was psychologische Sicherheit wirklich bedeutet, wie man sie misst – und wie Teams sie praktisch stärken. Anlass ist sein neues Buch „Psychologische Sicherheit durchgespielt“. Das nimmst du mit Definition (nach Amy Edmondson): Ein Gruppenklima, in dem Menschen offen sprechen können (Elefanten im Raum/Scharen unterm Teppich) – ohne Angst vor Beschämung oder Sanktionen. Die 3 beobachtbaren Hebel (Joachim): Angstfreie Kommunikation Gleichberechtigte Redeanteile Soziale Sensibilität Messung – simpel & wirksam: Kernfrage (1–10): „Ich fühle mich in diesem Team sicher.“ Ergänzend nutzbar: Edmondson-Items (DE), plus die Google-Signale aus Project Aristotle (Redeanteile & soziale Sensibilität). Schwellenwerte: < 6 = prekär (externe Begleitung sinnvoll) • 6–8 = Graubereich (Self-Service möglich) • > 8 = stark (selbstorganisiertes Weiterentwickeln). Paradox & Praxis: In unsicheren Kontexten wird schon das Messen schwierig. Lösung: Fragebogen + Challenge kombinieren – Beobachtung in Aktion schlägt Selbstauskunft. Challenges (Beispiele): Helium-Stab/Hula-Hoop, LEGO-Aufgaben, Joachims „Arche“ (Online-Open-Source-Challenge: arks.ch) zur Sichtbarmachung psychologisch sicherer Kreise im Team. Innere Sicherheit = Spiegel: Führungskräfte sind oft Flaschenhals. Erst Selbstregulation (Window of Tolerance, Atem, Bodyscan, Meditation), dann Teamübungen. Mythbuster: Psychologische Sicherheit ≠ Harmonie. Konflikte sind nötig – aber in einem sicheren Rahmen, damit Reibung zu Wachstum statt Drama führt. PASSION-Modell (Marc): „P“ wie Psychological Safety als Basis für echte Lern- und Leistungsfähigkeit. Ressourcen & Links Joachims Buch: Psychologische Sicherheit durchgespielt (inkl. Download-Material). Arche-Challenge: Open-Source-Übung zur Teamdiagnose: arks.ch Project Aristotle (Google): Hinweise auf Redeanteile & soziale Sensibilität. Gewinnspiel
Die zwölfjährige Tinja lebt in einer echten Bilderbuchfamilie… zumindest wenn man den Influencer-Videos ihrer Mutter Glauben schenkt, in denen diese den vermeintlich harmonischen Familienalltag in Pastellfarben und kitschigen Zeitlupen inszeniert. Die schwierigen und düsteren Seiten ihres Lebens werden dabei unter den Teppich gekehrt: Tinjas Mutter war Eiskunstläuferin und verfolgt die Turnkarriere ihrer Tochter unnachgiebig und mit eiserner Hand. Tinjas jüngerer Bruder Matias erhält dabei kaum Beachtung von ihr. Tinjas Vater hat sich vom Familienleben weitestgehend zurückgezogen und die Mutter selbst flieht in die Affäre mit dem Handwerker Tero. Eines Tages verirrt sich eine Krähe im Wohnzimmer der Familie. Tinjas Mutter fackelt nicht lange und bricht dem kleinen Vogel das Genick. Nachdem er entsorgt wurde, stellt Tinja fest, dass er noch nicht ganz tot war und in einem letzten Kraftakt ein Ei gelegt hat. Sie brütet das Ei heimlich in ihrem eigenen Bett aus. Es wächst bis auf Menschengröße und schließlich schlüpft aus ihm ein monströser humanoider Vogel, den Tinja Alli tauft. Sie ahnt nicht, dass Alli einen gewissen Blutdurst mitbringt und zudem eine Metamorphose durchmacht, die ihn peu à peu zu einem Zwilling seiner Besitzerin werden lässt. Hatching von Hanna Bergholm ist ein Coming of Age Gruselfilm mit einem guten Haufen Bodyhorror und einem garstigen Blick auf die Selbstinszenierung der modernen Familie. Wenn euch gefällt, was ihr hört, spendiert uns einen Kaffee: https://buymeacoffee.com/mussmansehen
Transpersonen werden verteufelt. Migranten werden von den Straßen gezerrt. Und das Militär wird auf einen Krieg gegen die eigenen Bürger eingestimmt. US-Präsident Donald Trump lässt keine Gelegenheit aus, zu eskalieren, Ängste zu schüren und die Medien mit Irrsinnigkeiten zu fluten. Nur über eine Sache spricht er nicht mehr. Den Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Dabei hatte er seiner Wählerschaft lange versprochen, alles aufzuklären. Wieso Trump den Fall Epstein unter den Teppich kehren will, erklärt uns Autorin und Anwältin Sandra Navidi. Sandra Navidi ist eine deutsch-amerikanische Wirtschafts- und Politikexpertin und lebt seit 25 Jahren in New York. Als Autorin hat sie unter anderem "Die DNA der USA" über die Entfremdung der US-Gesellschaft herausgebracht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Du hast es bestimmt schon oft gehört: man soll nichts erwarten? Ich will ganz ehrlich sein: ich hab' mir bei dem Spruch schon oft gedacht: und was mache ich dann mit meinen Wünschen? Soll ich die einfach unter den Teppich kehren? In dieser Folge teile ich eine Sache mit dir, die deine Perspektive auf Erwartungen und Wünsche komplett verändern wird… In dieser Podcastfolge erfährst du: • warum Erwartungen nicht funktionieren und was du stattdessen tun kannst • wie du konstruktiv mit Wünschen in deiner Beziehung umgehen kannst • dass du dich nicht abschneiden musst, sondern einen neuen Weg gehen darfst Du möchtest tief in das Thema Partnerschaft eintauchen und von uns lernen? Dann lerne unser großes 90-tägiges Beziehungsprogramm ,Relationships with Ease' kennen. Hier findest du mehr Infos: https://www.annalena-reimo.com/relationships-with-ease?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAafelzGcYsO7978qZXlLSqUeK8NrMlb_jqYyt-8AWoLRNsbNgcRmIAH39niFEw_aem_2qU1bWtz9MAZ5vJIO6nITw Du möchtest den Short-Cut & direkt starten? Trage dich ein für ein kostenfreies Erstgespräch für eine 1:1 Coaching Begleitung: https://www.annalena-reimo.com/erstgespraech Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit Menschen, die sie auch unbedingt hören müssen, abonniere den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasse uns eine Bewertung. Damit unterstützt du uns dabei, noch mehr großartige Menschen da draußen zu erreichen und zu ihrem NEXT LEVEL in ihrer Beziehung und ihrem Leben zu begleiten. Von Herzen DANKE! Mehr zu uns: • Homepage: https://www.annalena-reimo.com • Instagram: https://www.instagram.com/annalena.reimo • YouTube: https://www.youtube.com/c/annalena-reimo • Facebook: https://www.facebook.com/annalenareimo Alles Liebe, Annalena & Reimo
"Im kleinen Urlaubsort Amity kommen zwei Taucher durch Bisse eines Raubfischs zu Tode. Obwohl das erst der Anfang ist, will der Bürgermeister die Angelegenheit unter den Teppich kehren, um Touristen nicht abzuschrecken, und nimmt die Warnungen von Sheriff Brody nicht ernst. Erst als eine Gruppe von Teenagern lebensbedrohlich verletzt wird, werden Maßnahmen eingeleitet, um die Bestie aus dem Weg zu räumen."
Dakota Johnson, Benedict Cumberbatch, Edward Berger, Colin Farrell und Ella Rumpf: Am Zurich Film Festival 2025 versammeln sich internationale Grössen. «Kulturplatz» berichtet aktuell vom grünen Teppich. Das Zurich Film Festival, kurz ZFF, bringt die Limmatstadt einmal mehr zum Glänzen. «Kulturplatz» macht Selfies mit Stars wie Dakota Johnson, Benedict Cumberbatch und Russell Crowe und stellt dem Oscar-Gewinner Edward Berger und Colin Farrell tiefgründige Fragen. Ausserdem gibt es ein Treffen mit der Schweizer Schauspielerin Ella Rumpf, die längst in internationalen Produktionen die Hauptrollen übernimmt. Eine Sendung voll mit Stars, Filmen und Glamour, die das Festival prägen.
Welche Bodenbeläge passen wirklich zu deinem Zuhause – Fliese, Parkett, Designboden, Laminat oder doch Teppich? In dieser Folge nimmt dich Tobias mit durch die Bemusterung: Was kostet welcher Boden, wie lange hält er, wo macht er Sinn – und was solltest du in Feuchträumen unbedingt vermeiden? Willst du lieber einmal 50 Jahre Ruhe mit Fliesen oder alle 15–25 Jahre frischen Look mit Designboden oder Laminat? Klickst du selbst oder lässt du kleben – und wo lohnt sich Eigenleistung wirklich? Wusstest du, dass falsche Materialstärken schnell zu unschönen Höhenunterschieden an Türen führen können? Und wie sieht's mit Kratzern, Fußwärme, Akustik und Schadstoffen aus – besonders bei Designböden? Hör rein, wenn du bei der Bemusterung sicher entscheiden willst und teure Fehler vermeiden möchtest!
Christopher & Jobst sprechen mit ihm über seine Spotify-Playlist "Back and to the left - Evolution of 90s Midwest Emo Essentials", die Definition von Midwest Emo, Thrasher Magazines Neuschöpfung des Wortes Emocore, Ian MacKaye hat es gehasst, die Herangehensweise an die Liste, völlige Belanglosgikeiten, Lookout Records, die Ära von Doghouse Records, sich mit dem Sänger arrangieren müssen, da fehlt Punk, es geht um Emotion statt Perfektion, die unbekannten Friction, sich jede Nacht mit einem emotionalen Teppich zudecken, auch ein D-Beat-Teppich ist schön, gnadenlos unglücklich verliebt sein, schon immer ein Halodri gewesen sein, die große Schrader-Zeit, die (Don´t Forget to) Breathe-Compilation, bißchen zu screamomäßig, das neue Buch von Stefan Sandrock, alle zwei Tage im Seat Marbella von Lippe nach Bielefeld, einen Fuß in der AmRep-Geschichte, geiler Musik Produktiv-Sprech, die Schlagzeugerin von Motley Crüe, wir nähern uns der heißen Phase, wenn man mal Bock auf Country Rock hat, 1996 the year that midwestern emo broke, an der Grenze des Ertragbaren singen, maximal poetisch, ein Brief an den Mineral-Sänger, Konsensband bei Enfold, wie wenn man den Schlagzeuger die Treppe runterschubst, Ohio´s Favorites vier Konzerte mit Sense Field, wenn man Bock auf virtuelles Spiel hat, warum Samuel nicht dabei sind, Mean Season & Grade, die fast allen unbekannten Grave Goods, der Oi-Emo von Hot Water Music, 80000 Alben in zwei Jahren, denken man hört die Cranberries, der süße Schlagzeuger von The Get Up Kids aufm Fußboden, irre Verkaufstouren mit Green Hell, Glück gehabt das man kein Ärger mit Coretex kriegt, die große Tartex-Dose, den Bus von Hypocritical Society an die Leitplanke setzen, mitm Polo auf Tour, Braid in Langenhagen, (P)enfold etwas frech, das aufwändige Elliot-Cover, das Gefühl haben das man direkt neben der Sängerin auf einer Wiese liegt, das Label Thirty Something Records, die Superstars des Genres, der schlimme Bandname Small Brown Bike, Rain Like the Sound of Trains, da fliegt nicht das Blech weg, gesanglich an Mineral anknüpfen, Atom & Reggie mit den Synthie-Effekten, fast schon postrockig, geknüppelt wie ein Beserker, uvm.Die Playlist:1) SEAM - Decatur2) GARDEN VARIETY - Rode (For Justin)3) QUICKSAND - Dine Alone4) SPLIT-LIP - For The Love of a Wounded Woman5) SUNNY DAY REAL ESTATE - In Circles6) FRICTION - Terra Cotta7) VITREOUS HUMOR - Why Are You so Mean to Me8) CURRENT - Leech9) FALLING FORWARD - Drought10) SUPERCHUNK - Like a Fool11) DRIVE LIKE JEHU - Human Interest12) BOILERMAKER - Used to Be13) SHIFT - Spacesuit14) GIANTS CHAIR - New Orleans15) CHAMBERLAIN - Yellow Like Gold16) MINERAL - Gloria17) ETHEL MESERVE - Calba´s Last18) SENSE FIELD - Building19) CAP´N JAZZ - Puddle Splashers20) THE PROMISE RING - A Picture Postcard21) TEXAS IS THE REASON - Back And to the Left22) BOYS LIFE - Fire Engine Red23) KNAPSACK - Courage Was Confused24) RAINER MARIA - Breakfast of Champions25) ROADSIDE MONUMENT - Eight Hours Away From Being a Man26) CHRISTIE FRONT DRIVE - Radio27) POHGOH - Megaphone Mouth28) THE GET-UP KIDS - Shorty29) CURSIVE - Downhill Racers30) JOAN OF ARC - The Hands31) KILL HOLIDAY - Meant to Let You Down32) BRAID - Killing a Camera33) PENFOLD - M34) JIMMY EAT WORLD - Lucky Denver Mint35) ELLIOT - Miracle36) JEJUNE - Fixed on the One37) COMPOUND RED - Volcano Kisses38) CROSS MY HEART - Dornier39) THE APPLESEED CAST - Marigold & Patchwork40) NORTH OF AMERICA - Extent of Apseoutstrechted41) PIEBALD - Grace Kelly With Wings42) AMERICAN FOOTBALL - Il´l See You When We´re Both Not So Emotional43) SMALL BROWN BIKE - The Cannons And Tanks44) NO KNIFE - Academy Flight Song45) LAZYCAIN - The Screen46) THE CASKET LOTTERY - Jealousy On Tap47) THE GLORIA RECORD - A Lull In Traffic48) THE ANNIVERSARY - The Heart Is A Lonely Hunter49) ENGINE DOWN - SongbirdDie Playlist findet Ihr unter https://open.spotify.com/playlist/4bfStmf0qZIAvCW3IEhqVw?pi=5nTohz4uRtew0
Fünf Jahre ist es her, da hat eine Pandemie die ganze Welt in Atem gehalten. Begann alles noch recht harmlos, gab es schon bald restriktive Eingriffe in die Grundrechte der Menschen - und die Kirche war mittendrin dabei. Mal aktiv, mal passiv. Ist eigentlich alles aufgearbeitet und können wir einfach so weitermachen? Oder sind Dinge eher unter den Teppich gekehrt worden in der Hoffnung, dass niemand mehr das Fass aufmacht? Ich bin überzeugt: Wir müssen darüber reden!
Ein neues Intro, eine lange Email mit vielen Fragen und Themen… Timo war bei der Deutschlandpremiere von Fatih Akins neuestem Kinofilm „Amrum“ auch am roten Teppich, Marci war im Kino bei One Battle after another und ja, wir sprechen über Kaffeemaschinen. In den News besprechen wir Trumps Behauptung, dass Paracetamol Autismus auslösen könne und ein paar Studien zu Kältekammertherapie.Timos Song bei Spotify:https://open.spotify.com/intl-de/album/05V3lQXxyXEO7KBD7Bmh1i?si=xy5ml_7oRNucYhJYlVCvSwDer neue Introsong beinhaltet teilweise Samples aus dem Glich with friends samples Vol 3, welches unter CC BY-SA 4.0 liegt. Wenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846eaAn dieser Stelle noch einmal ein fetter Dank an unsere Patreonunterstützer:Bene, Stephi, Sibylle, Fabian, Kirsten, Christian, Lisa-Marie, Johannes, Nele, Franziska, Jule, Katrin, Alessa, Nina, Hendrik, Luke und Doro!
Mit dem Zürcher Film Festival hat gestern das grosse Schaulaufen auf dem grünen Teppich vor dem Kongresshaus begonnen. Zur Eröffnung des 21. ZFF zeigten sich bekannte Gesichter – und einige neue. Zürich wird für elf Tage zum Treffpunkt der internationalen Filmszene. Weitere Themen: · Neffe tötet Onkel: 38-Jähriger wird zu 13 Jahren Haft verurteilt. · Gemeindeversammlung Thalwil stimmt gegen Feuerwerksverbot.
Die Handels- und Entwicklungsabteilung der UNO (UNCTAD) rechnet mit weniger Handelsvolumen und höheren Kosten im globalen Handel über die Weltmeere. Dies verursache insbesondere für ärmere Länder Probleme. Weitere Themen: · In Italien breitet sich derzeit das West-Nil-Virus rasant aus. Die Ferieninsel Sardinien hat sich in den vergangenen Wochen zu einem Hotspot entwickelt. · US-Präsident Donald Trump äussert die unbelegte Behauptung, dass die Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft Autismus beim Kind auslösen würde. Was sagt die Wissenschaft zu diesem angeblichen Zusammenhang? · In Zürich wird wieder der grüne Teppich ausgerollt. Heute startet die 21. Ausgabe des Zurich Film Festival. Zürich erwartet viel Prominenz – auch aus Hollywood.
Fehler passieren – auch im Einsatz. Doch die entscheidende Frage lautet: Wie gehen wir damit um? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Umgang mit Pannen, Missverständnissen oder Fehleinschätzungen und darüber, warum es so wichtig ist, offen und konstruktiv damit umzugehen. Warum Fehlerkultur wichtig ist In vielen Organisationen werden Fehler lieber unter den Teppich gekehrt. Gerade in der Feuerwehr oder im Rettungsdienst kann das jedoch gefährlich werden. Nur wenn wir offen über Schwierigkeiten sprechen, können wir daraus lernen und beim nächsten Mal besser reagieren. Die Rolle der Einsatz-Nachbesprechung Ein zentrales Instrument, um mit Fehlern produktiv umzugehen, ist die Einsatz-Nachbesprechung. Hier wird ein Einsatz in Ruhe durchgesprochen: • Was ist gut gelaufen? • Wo gab es Probleme? • Was können wir daraus für die Zukunft lernen? Solche Nachbesprechungen schaffen nicht nur Klarheit, sondern fördern auch Vertrauen im Team und stärken die gemeinsame Handlungssicherheit. Was dich in dieser Folge erwartet In der aktuellen Folge zeigen wir dir: • wie Fehlerkultur in Einsatzorganisationen gelingen kann, • warum die offene Nachbesprechung ein Schlüssel zur Weiterentwicklung ist, • und welche Haltung hilft, Fehler nicht als Versagen, sondern als Chance zu begreifen. Fazit Fehler sind unvermeidlich – aber sie können zu einem wertvollen Lernmoment werden, wenn wir sie richtig aufarbeiten. Die Einsatz-Nachbesprechung ist dabei ein starkes Werkzeug, um gemeinsam zu wachsen, Resilienz zu stärken und die Motivation im Team hochzuhalten.
Der Fußball- und Kickbase Podcast von der Straße, für die Straße Folge direkt herunterladen
In dieser Folge geraten Ordnung, Würde und jedes bisschen Restverstand unter die Räder – oder besser gesagt: unter's Sofa.
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Zurück vom Roten Teppich der Verleihung der Goldenen Henne in Leipzig sitzt Maurice jetzt auf dem Teppich der Tatsachen gleich neben Ehemann Mitch auf dem Dachboden. Aber natürlich erzählt Maurice Alles, was er bei der Gala in Leipzig erlebt hat. Außerdem lassen die Zwei ihre letzte Woche Revue passieren und dabei gibt es den ein und anderen verbalen Schlagabtausch, Und dann platzt die Bombe: Maurice muss Mitch ein zerrissenes Missgeschick beichten!Wie der damit umgehen wird?
Herzlich Willkommen bei einer absoluten Sonderfolge der Kinotagesstätte! Marius war mit vier Freunden auf dem Filmfestival in Venedig und hat einfach mal das Mikrofon mit im Reisegepäck dabeigehabt. In verschiedenen Tagebuch-Abschnitten hört ihr von den Biennale High- und Lowlights wie z.B. zu den neuen Filmen von Park Chan-wook, Lanthimos, Baumbach, Bigelow, Guadagnino, Jarmusch oder Herzog. Nur die Eindrücke von den Kleidern am roten Teppich haben wir irgendwie vergessen… Dafür gibt es über 2,5 Stunden Gequatsche vom Festivalgelände über die großen und kleinen Filme der nächsten Monate. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:03:05 Ghost Elephants 00:05:57 Orphan (Árva) 00:10:09 The Kidnapping of Arabella 00:12:27 Father (Otec) 00:18:23 Broken English 00:23:13 K.I. Filme in Venedig?! 00:28:56 Bugonia 00:37:23 Jay Kelly 00:39:04 My Tennis Maestro 00:43:13 The Souffleur 00:44:13 Motor City 00:50:01 Father Mother Sister Brother 00:57:58 The Hand of Dante 01:08:33 The Ozu Diaries 01:13:57 Cover-Up 01:17:15 No Other Choice 01:21:31 One Year of School 01:23:37 The Last Viking 01:28:08 Silent Friend 01:34:47 Dead Man's Wire 01:40:26 Frankenstein 01:48:43 The Stranger 01:54:57 After the Hunt 02:05:35 A House of Dynamite 02:14:44 The Smashing Machine 02:20:37 Festival Gewinner*innen und Recap
Willkommen zu einem Alma Sports Club Podcast-Special. In dieser Ausgabe haben wir den Star-Fotografen Frank-Lothar Lange zu Gast am Mikrofon, der – unter anderem – 36 Jahre lang Musiker, Bands und Schauspieler in aller Welt für die Bravo fotografierte. Wer erfahren will, warum H.P. Baxxter in Moskau am Flughafen von einem Radioreporter niedergerungen wurde (und wie er auf die Kufen eines Hubschraubers über Manhattan kam), was Tina Turner in einem Kornfeld machte, wie es dazu kam, dass Frank Guns N'Roses als Newcomer im Düsseldorfer Tor 3 fotografierte (aber R.E.M. nicht) und warum Pink am Ende der Fotosession nicht mehr allein vom Teppich hochkam – der sollte sich dieses launige Gespräch unbedingt anhören. Was das mit dem Alma Sports Club zu tun hat? Nun - am 27. September stellt Frank-Lothar Lange im Rahmen der Alma Sports Club Jubiläumsparty einige seiner Fotos aus (großer Kursraum, ab 14 Uhr, Eintritt frei). Zeigen wird er unter anderem Bilder von Yoko Ono, Arnold Schwarzenegger, Phil Collins, Naomi Campbell, Rihanna, Tokio Hotel, Sido, Rammstein, Pink und vielen anderen. Die Fotos können dort übrigens auch (signiert und nummeriert) erworben werden. Alma Sports Club
Es ist wieder so weit – die schönste Zeit des Jahres für alle Filmfans steht vor der Tür. Vom 25. September bis zum 5. Oktober 2025 findet das 21. Zurich Film Festival statt. Der grüne Teppich wird ausgerollt und wie immer erwarten uns Filme mit Oscar-Potenzial, hochkarätige Gäste und jede Menge Filmperlen aus aller Welt. In dieser Episode sprechen Festival Director Christian Jungen und Anja Fröhner über die Highlights des diesjährigen Programms, verraten, welche Filme schon jetzt als Favoriten der Award Season gehandelt werden – und teilen ihre Geheimtipps für einzigartige Kinoerlebnisse.
Promis gucken bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises: Im Fahrstuhl wird schon mal der rote Teppich ausgerollt. Von Henning Bornemann.
Deutschland steht vor einem heißen Herbst: Friedrich Merz will Sozial-Reformen, aber keine Steuererhöhungen – SPD-Chefin Bärbel Bas kontert scharf.Während innenpolitisch Union und SPD auf Konfrontationskurs gehen, wartet die Welt wieder einmal auf den Ablauf der Russland-Frist von Donald Trump: Derweil trifft sich Wladimir Putin mit Xi Jinping in Shanghai und bekommt erneut den roten Teppich ausgerollt.Paul Ronzheimer ordnet im Gespräch mit Filipp Piatov ein, wie Union und SPD auf den Reformen-Herbst zusteuern, warum Merz jetzt liefern muss und weshalb Putin außenpolitisch immer stärker dasteht.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Serdar DenizExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge reden wir über Deutschlands Oscar-Beitrag, einen Kinderfilm, richtigen Schrott und zwei erwachsenen Komödien. Doch nicht nur das, Selina war auch am roten Teppich, um dort den Star-Regisseur Darren Aronofsky zu befragen. Viel Spaß!In die Sonne schauenDie Gangster Gang 2Bride HardDie RosenschlachtCaught StealingDarren Aronofsky Interview Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lange ist über das Treffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump spekuliert worden. Nach dem Treffen ist klar: Viel Konkretes ist nicht beschlossen worden. Für Wladimir Putin scheint das Treffen trotzdem ein Propagandaerfolg gewesen zu sein. Immerhin rollt ihm die amerikanische Seite den roten Teppich aus. Gerhard Mangott, Russland-Experte an der Universität Innsbruck, spricht über das Gipfeltreffen und darüber, was das neue Verhältnis zwischen Trump und Putin für die Ukraine bedeutet.
Die Themen von Lisa und Matthis am 18.08.2025: (00:00:00) DFB-Pokal: Warum wir Minh Thus Fußball-Wunsch besprechen und welcher Vorfall Schalke-Trainer Miron Muslíc richtig sauer macht. (00:01:44) Alaska-Gipfel: Was bei dem Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska rausgekommen ist und wie Russlands Präsidenten der rote Teppich ausgerollt wurde. (00:09:45) Selenskyj in Washington: Welche europäischen Staats- und Regierungschefs ihn begleiten und wie sie sich für die Ukraine einsetzen wollen. (00:12:40) Generalstreik in Israel: Was die Demonstrierenden von ihrer Regierung fordern, damit der Krieg im Gaza-Streifen endet. (00:14:56) Waldbrände in Spanien: Wie Feuerwehrleute aus Deutschland helfen sollen, die schlimmen Brände dort zu löschen. Wie hat euch unser Podcast gefallen? Schickt uns gerne euer Feedback – als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Trump rollt Putin den roten Teppich aus. Julia Klöckner feiert mit einem Rechtsaußen-Geldgeber. Und: Warum sich moderne Frauen wieder nach Häuslichkeit sehnen. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Trump und Putin unterbieten die ohnehin niedrigen Erwartungen Die ganze Geschichte hier: Klöckner will mit »Nius«-Förderer feiern – Kritik vom Koalitionspartner Mehr Hintergründe hier: Die neue Sehnsucht nach daheim+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Trump wollte am liebsten einen Deal mit Putin schließen. Stattdessen hat er dem russischen Staatschef den roten Teppich ausgerollt.
Elmendorf Air Base in Alaska: Zwei Präsidenten schreiten über den roten Teppich. Donald Trump empfängt Kremlchef Wladimir Putin. Herzlicher Handshake, freundliches Geplauder, über ihre Köpfe rauscht eine Formation amerikanischer B-2-Bomber und F-22-Kampfjets. So holt der amerikanische Präsident den wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen international per Haftbefehl gesuchten Machthaber aus Moskau, Wladimir Putin, zurück auf die Weltbühne. Doch was hat das Gipfeltreffen in Alaska wirklich gebracht? Haben sich die beiden Männer auf irgendetwas geeinigt Und wenn ja, worauf genau? Darum geht es in der Extra-Folge des Weltspiegel-Podcasts. Darüber spricht Host Philipp Abresch mit Gudrun Engel, langjährige USA-Korrespondentin, die das Treffen aus Anchorage mitverfolgt hat. Und mit Silke Diettrich, ARD-Korrespondentin für Russland, die erzählt, wie Putins Auftritt in Moskau angekommen ist. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt Mitarbeit: Emilian Grimm, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 16.8.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de
Elmendorf Air Base in Alaska: Zwei Präsidenten schreiten über den roten Teppich. Donald Trump empfängt Kremlchef Wladimir Putin. Herzlicher Handshake, freundliches Geplauder, über ihre Köpfe rauscht eine Formation amerikanischer B-2-Bomber und F-22-Kampfjets. So holt der amerikanische Präsident den wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen international per Haftbefehl gesuchten Machthaber aus Moskau, Wladimir Putin, zurück auf die Weltbühne. Doch was hat das Gipfeltreffen in Alaska wirklich gebracht? Haben sich die beiden Männer auf irgendetwas geeinigt Und wenn ja, worauf genau? Darum geht es in der Extra-Folge des Weltspiegel-Podcasts. Darüber spricht Host Philipp Abresch mit Gudrun Engel, langjährige USA-Korrespondentin, die das Treffen aus Anchorage mitverfolgt hat. Und mit Silke Diettrich, ARD-Korrespondentin für Russland, die erzählt, wie Putins Auftritt in Moskau angekommen ist. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt Mitarbeit: Emilian Grimm, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 16.8.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de
Keine Waffenruhe, keine Vereinbarung, kein Deal: Donald Trump und Wladimir Putin beenden ihren Gipfel in Alaska ohne Ergebnis.Paul hat den ganzen Tag die Entwicklungen in Anchorage, am Gipfel-Ort, beobachtet und spricht mit Filipp Piatov über die Hintergründe.Was ist schiefgelaufen? Warum bekam Putin einen roten Teppich? Und wie kann es jetzt weitergehen?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van Moll](https://twitter.com/danvanmoll))Executive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die wahre Botschaft von Alaska Großer Aufwand, lange Flügen, allein Trump ist 7 Stunden geflogen, Putin etwa zwei Stunden länger, ein ganzer Medientross musste relativ schnell in das weit entfernte Alaska verlegt werden. Nur um ein paar Bilder eines US-Präsidenten, Donald Trump zu bekommen, der auf einem roten Teppich sehr freundschaftlich den russischen Präsidenten Vladimir Putin begrüßt? Dann ein in der Tonart sehr freundlich gehaltenes Presse Statement, aber eigentlich war es doch nichtssagend? Was also ist die wahre Botschaft von Alaska? Webseite: https://www.tichyseinblick.de
von Anna Wallner. Donald Trump hat Wladimir Putin in Alaska den roten Teppich ausgerollt und das Gipfeltreffen brachte trotzdem kein Ergebnis. Statt eines Waffenstillstands mit der Ukraine gab es nur warme Worte. Außenpolitikchef Christian Ultsch erklärt im Podcast, warum Putin weiter auf Zeit spielt, woran Trump gescheitert ist und was das für den Krieg und Europas Rolle bedeutet.
Affiliate-Netzwerke skalierbares Kundenwachstum – von Burgern bis Banking ist Affiliate-Marketing zurück auf der Überholspur! Gemeinsam mit Christian Onciu von MCANISM erfährst du, wie spezialisierte Netzwerke heute für konstanten Neukunden-Flow sorgen – sogar in hart umkämpften Märkten. Zum Einstieg: Egal ob Food-Franchise, Boutique-Hotel oder digitale Finance-App – mit dem richtigen Partnernetzwerk zapfst du exklusive Reichweiten an, die Google Ads allein längst nicht mehr abdecken. Außerdem erklärt Christian, wie sein Team 50 Millionen Unique Visitors mobilisiert und warum Transparenz, Tracking sowie persönliche Betreuung die neue Währung im Performance-Marketing sind. Ein praktisches Beispiel: Burger-Ketten wie Hans im Glück platzieren ihre Banner direkt unter beliebten Rezept-Videos von Food-Bloggern. Dadurch klickt der User, bestellt und genießt; anschließend weist das Tracking von MCANISM den Sale eindeutig zu. Somit zahlen Marken nur Provision, wenn wirklich ein Burger über die Theke geht – Streuverluste adé. Ähnlich funktioniert es im Hotel-Segment. MCANISM bündelt hunderte Reise- und Hotel-Publisher in HotelCampaign. Daher kann ein Ostsee-Resort gezielt Herbst-Lücken füllen, ohne zuvor teure Influencer einladen zu müssen. Gezahlt wird erst, sobald Gäste einchecken; folglich bleibt das Modell für beide Seiten profitabel – klassisches Win-Win-Win. Ein weiteres Schmankerl ist lokales Targeting. Hast du beispielsweise einen Franchise-Partner in Kiel, lässt sich jede City-Aktion über individuelle Shop-IDs separat tracken. Dadurch nutzen auch regionale Betriebe bundesweite Publisher-Power – ganz ohne eigenen Tech-Overhead. MCANISM denkt jedoch weiter: Unter ChefsCampaign rollt das Team Food-Brands den roten Teppich aus, während es im App- und FinTech-Bereich Skalierungsraketen wie RTL Plus, JOIN oder Scalable Capital zündet. Darüber hinaus gehört ein dediziertes In-App-Tracking längst zum Standard-Werkzeugkasten, weil Mobile First Pflicht ist. Und jetzt zu deinem Fahrplan: Zunächst packst du dein stärkstes Angebot in einen attraktiven Coupon oder Bonus-Deal. Anschließend definierst du eine faire Provision (Faustregel 70 % Publisher / 30 % Netzwerk). Schließlich übernimmt die MCANISM-Crew den Rest: Onboarding, Werbemittel, Qualitätscheck der Publisher sowie monatliche Sammelabrechnung. Auf diese Weise wird Affiliate-Netzwerke skalierbares Kundenwachstum so planbar wie nie zuvor. Hör unbedingt rein und entdecke, wie Affiliate-Netzwerke skalierbares Kundenwachstum ermöglichen, wo klassische Ads längst verpuffen – gleichgültig, ob im Restaurant, im Resort oder in der Trading-App!
„Ich hatte keine Schmerzen, keine Symptome, nur ein Muttermal. Dass dahinter Hautkrebs steckte, hätte ich nie gedacht.“ - Moderatorin Susanne Klehn erinnert sich an eine der schwersten Zeiten ihres Lebens: Im Alter von 27 Jahren erhält sie die Diagnose „Schwarzer Hautkrebs“. Die Überlebenschance? Nur 67 Prozent. Susanne kämpft und sie überlebt. 2024 der nächste Schock: Wieder Hautkrebs, dieses Mal in der weniger aggressiven, „weißen“ Variante. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Susanne Klehn über ihre Erkrankung, den Heilungsprozess und das Leben danach. Vor die Tür geht sie heute nur noch mit Lichtschutzfaktor. „Sobald wir das Haus verlassen, sind wir UV-Strahlung ausgesetzt - auch im Winter und wenn es regnet.“ Aufklärung ist der Botschafterin der Stiftung Deutsche Krebshilfe besonders wichtig. Ihr Rat an Betroffene: Ein Besuch beim Psycho-Onkologen. Über die eigenen Gefühle zu sprechen, kann für krebskranke Menschen ein echter Game-Changer sein. „Den meisten wird nicht gesagt, dass sie Anspruch auf diese Hilfe haben. Ihr müsst aktiv danach fragen.“ Wie erkennen wir, ob ein Muttermal vielleicht gefährlich ist? Und welche Mythen gibt es rund um das Thema Sonnencreme? Außerdem erzählt die Promi- und Society-Expertin auch vom glamouröseren Teil ihres Lebens: Sie nimmt uns gedanklich mit zur Oscar-Verleihung in Los Angeles! Da war sie schon fürs Fernsehen am roten Teppich. Welcher Superstar ist der freundlichste überhaupt? Und welche Beauty-Panne ist ihr live im TV passiert? Die wunderbar lebensfrohe Susanne Klehn bei BUNTE VIP GLOSS - Zuhören macht schön! — Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner — Ein BUNTE Original Podcast.
Bielefeld-Denier Nico Heymer hat diese Folge vergeblich versucht, den Drittliga-Aufsteiger unter den Teppich zu kehren. Ebenfalls mit von der Partie: Bundesliga-Absteiger Bochum, Einkaufsmeister Hannover, der Klub namens Club und natürlich Schalke 04. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß und haben noch ein paar nett gemeinte Worte für alle anderen Fußballpodcaster, die ebenfalls eine Saison-Vorschau zur 2. Bundesliga planen: Wäre schön, wenn ihr Vorschau- Folgen zur 2. Liga, in denen über Bochum, Hannover, Nürnberg, Schalke und Bielefeld gesprochen wird, uns überlasst. Danke!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ob moderieren, schauspielern, podcasten, Bücher schreiben oder Mama sein – Janine Kunze füllt einfach jede ihrer Facetten mit Leben - und vor allem mit viel guter Laune! Kein Wunder, dass sie seit Jahrzehnten gut im Geschäft ist. Immer mit dabei - wenn es geht - ist ihr Maltipoo Krümel, der die ganze Familie oft zum Lachen bringt. Für Janine ist er wie ein viertes Kind, somit sitzt er zu den Mahlzeiten auch in Reihe. Warum sie Erziehung an der Stelle für überbewertet hält, sie nicht ohne Krümel in den Urlaub fahren will und sie ihn bei aller Liebe als Typ "egomanes, verfressenes Arschloch" bezeichnen würde, verrät die Purina-Markenbotschafterin, die sich auch dafür einsetzt, Kinder frühzeitig an die Verantwortung für ein Haustier heranzuführen, in dieser Folge von "Auf die Schnauze!" Außerdem erzählt sie, warum die 50 das neue 30 ist, wie gut ihre Pflanzen Wodka vertragen, der rote Teppich nix für sie ist und inwiefern sie in der Kindererziehung versagt hat. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @julegoelsdorf @christine_langner @janinekunzeofficial
Jeder darf so aussehen, wie er mag! Das ist korrekt! Jedoch sollte der Fokus immer auf einem gesunden Körper liegen! In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das aktuell viel diskutiert – und oft missverstanden wird: Body Positivity. Ich zeige dir ehrlich und differenziert die Vorteile dieser Bewegung, aber auch die Risiken, die dabei häufig unter den Teppich gekehrt werden. Denn: Nicht jede positive Botschaft führt auch zu positiven Ergebnissen – vor allem, wenn sie uns von notwendigen Veränderungen abhält.
In Folge 481 des beVegt-Podcast sprechen wir mit dem Schauspieler und Ultraläufer David Rott über sein Leben zwischen rotem Teppich und staubigen Trails. Shownotes: https://www.bevegt.de/david-rott-2025-podcast/ Werbepartner dieser Folge: FormMed (5€ Neukunden-Rabatt mit den Gutscheincode "bevegt5") Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern
Vor dem Königlichen Palast in Den Haag, in dem die Staats- und Regierungschefs der NATO-Länder zum Staatsbankett geladen waren, bricht Panik aus: Kurz bevor US-Präsident Trump mit seiner Limousine vorfahren sollte, wehte plötzlich der rote Teppich weg – spirituelle Menschen würden darin vielleicht ein göttliches Zeichen sehen … Mit so einer kräftigen Böe hatte anWeiterlesen
Drei Brüste, Bauchhaare und Dating-Apps – darum geht's diesmal mit Micaela Schäfer. Gemeinsam mit Barbara Schöneberger spricht sie über Schluckauf-Fetische, Ausziehen als Leidenschaft und wem sie ihren großen Durchbruch zu verdanken hat. Wieso wollte Micaela Schäfer schon immer polarisieren? Weshalb ist sie schon mal vom roten Teppich geflogen? Und welche Ansprüche hat sie eigentlich an Männer? Das alles – und natürlich noch so viel mehr – erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des berühmten Filmfestivals in Cannes: Alper war vor Ort und berichtet davon, wie es hinter all dem Glitz und Glamour aussieht. Von besonderen Filmen und mehr oder weniger gemütlichen Kinos – er lässt uns wissen, was da wirklich abläuft, abseits vom roten Teppich. Außerdem sprechen Jonas und Marius über Staffel 4 von LOVE, DEATH & ROBOTS – was kann die neue Season? Und hat sie uns begeistert oder eher enttäuscht? Außerdem gibt es auch dieses Mal wieder die heißesten Film- und Serienstarts der Woche: das große Finale von MISSION IMPOSSIBLE – FINAL RECKONING, das Live-Action-Remake von Disneys LILO & STITCH und der Apple TV+-Abenteuerfilm FOUNTAIN OF YOUTH. Und damit hallo und herzlich willkommen hier auf CINEMA STRIKES BACK!
Außenminister Johannes Wadephul macht eine Fünf-Prozent-Ansage für die Verteidigungsausgaben. Deutschland schafft überraschend die Klimaziele für 2030. Und auf dem roten Teppich in Cannes sorgt ein Dresscode für anständiges Benehmen. Die Artikel zum Nachlesen: Nato-Signale an Trump: Was es mit Wadephuls Fünfprozentplan auf sich hatBrisanter Expertenbericht: Sind wir beim Klimaschutz plötzlich wieder auf Kurs, Herr Henning?Roter Teppich in Cannes: Dress Code d’Azur+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es ist wieder Quiz-Zeit! Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Setzt ihr auf Christian Schmidt, der auf einem Teppich aus alten PC Player-Ausgaben meditiert, bis ihm der Cheatcode zur Erleuchtung einfällt? Fabian Käufer, der bei Vollmond mit einer Virtual-Boy-Maske durch den Wald läuft, um sein Quiz-Chakra zu stärken? Oder doch auf, uh, Gunnar Lott, den Schamanen des Schätzens, den Kardinal der Konjektur, den Fürst der Finten? Podcast-Credits: Quizmaster: Christian Beuster Assistent des Quizmasters: Christopher Bär Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Johannes DuBois, Paul Schmidt Fragen von Daniel, Michael, Jürgen, Arthur, Matthias, Julian, Andreas, Matthias, Henner, Daniel, Marco, Marc, Konstantin, Kai Taschner, Bliccer Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Hinweis: Die Folge hat Kapitelmarken, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen. www.stayforever.de
Triggerwarnung: In der Folge geht es um häusliche Gewalt. Ein Mann tritt an die Polizei heran. Er will die 26-jährige Kleo als vermisst melden. Seit drei Tagen hat sie sich nicht gemeldet, nicht auf Anrufe reagiert – als hätte sie sich in Luft aufgelöst. Dabei hatten sie noch kurz zuvor einen schönen Abend verbracht, bis Kleo mitten in der Nacht aufbrach. Doch warum sollte eine lebensfrohe junge Frau einfach spurlos verschwinden? Und welche Verbindung hat sie zu dem Mann, der ihr Verschwinden jetzt meldet? Was zunächst wie eine rätselhafte Vermisstensache wirkt, entwickelt sich rasant zu einer Ermittlungsarbeit, die ein verhängnisvolles Liebesviereck zu Tage fördert. Am Ende bewahrheitet sich die schlimmste Befürchtung der Polizei: Hinter der Vermisstenmeldung verbirgt sich ein grausames Verbrechen. Expertin für diese Folge ist Opfer-Anwältin Helen Wienands. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Landgericht Münster vom 28.06.2008 - Aktenzeichen 2 Ks 30 Js 216/07 (15/07) Süddeutsche Zeitung: “Gehörnter Ehemann verurteilt”: https://t1p.de/6mxhy Ntv: “Münsteraner gesteht Tötung”: https://t1p.de/d7fsj Westfälische Nachrichten: “Leiche in Teppich gewickelt – Geliebter des Opfers sagt aus”: https://t1p.de/o1oqe General-Anzeiger: “Frau erwürgt - Ehemann fährt Leiche auf Sackkarre durch Münster”: https://t1p.de/wy9oa bpb: Femizide: Rechtlicher Rahmen und Strafverfolgung: https://t1p.de/2n7jo BGH Urteil Femizide: https://t1p.de/wsyx **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio