POPULARITY
Categories
In dieser Folge analysieren Marco Lachmann-Anke und Thomas Pollad die wichtigsten Entwicklungen der Woche – offen, ehrlich und mit klarem Blick auf die Auswirkungen für dein Geld. Diese Themen erwarten dich: • Trump verhängt Zölle bis zu 49 % gegen die ganze Welt – Kommt jetzt ein globaler Handelskrieg? Und was bedeutet das für dein Vermögen? • Aktienmärkte unter Druck, Bitcoin im Aufwind – Ist BTC der neue sichere Hafen in Krisenzeiten? • BlackRock setzt auf Solana – Die Tokenisierung von 11,6 Billionen Dollar beginnt. Revolutioniert das die Finanzwelt? • Neue INSA-Zahlen: AFD gleichauf mit CDU – Was bedeutet das politische Erdbeben für Deutschland und für dich? Ein Pflicht-Update für alle, die wirtschaftlich, politisch und finanziell auf dem Laufenden bleiben wollen – ohne Filter, ohne Mainstream-Blabla. Jetzt reinhören und informiert bleiben! #Podcast #TrumpZölle #Bitcoin #BlackRock #Solana #AFD #Finanzen #Politik #Investieren #Wirtschaft
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Fjorde, gewaltige Natur, süße Städte voller Lebensqualität und Polarlichter. Das ist Norwegen, das ist Tromsø. Wir entdecken diese wunderschöne Gegend unter anderem auf einem waghalsigen Roadtrip durch spektakuläre Landschaften, beim hochseriösen Studium der Bäckerei-Kultur in wundervollen Cafés - in Architektur-Highlights, im kleinen Hafen von Tromsø und bei Wetter-Launen (im Winter z. Bsp. mit plötzlichen eiskalten Windböen), die wir in den gemäßigten Klimazonen einfach nicht kennen. Dabei ist Tromsö sogar gesegnet mit relativ mildem Arktis-Wetter - sozusagen ein perfekter Ort für eine Stippvisite im Polarkreis. Mit so ziemlich allen Dingen, die wir an Norwegen lieben. Diese bunten Häuschen in grandioser Natur etwa, die extrem lieben, rücksichtsvollen Menschen oder die vielen Rentiere. Hört in dieser Folge alles über diese wundervolle, naturgeprägte Region voller Lebens- und Genuss-Kultur.Unsere Werbepartner findet ihr HIER.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Brandenburger Regierungschef Dietmar Woidke verteidigt seine Haltung zum Umgang mit Wladimir Putin.Im Gespräch mit Michael Bröcker sagt er: „Wenn Russland in die Reihe der zivilisierten Staaten zurückkehrt, muss es auch eine Chance auf normale Wirtschaftsbeziehungen geben.“Woidke appelliert an die Vertreter aller Parteien, den Ernst der Lage in Deutschland zu erkennen. Seine Sorge gilt der AfD:„Die große Herausforderung für die Bundesregierung ist, die Problemlösungskompetenz in den Augen der Menschen wiederzugewinnen.“Wie reagiert Europa – wie reagiert die Welt – auf den Handelskrieg, den Donald Trump eröffnet hat? Till Hoppe vom Europe.Table hat mit Pascal Lamy, dem ehemaligen Generaldirektor der WTO, gesprochen.Trump führt in den USA auch einen Feldzug gegen die Wissenschaft. Forscher und Universitäten geraten unter Druck, die Freiheit der Wissenschaft ist in Gefahr.Deutschland will bedrohten Wissenschaftlern einen sicheren Hafen bieten. Nicola Kurt vom Research.Table berichtet über ein mögliches „Meitner-Einstein-Programm“.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen und willkommen ja der Flughafen von Mailand ist eine Herausforderung er ist nicht groß aber dafür hektisch und ich bin traurig und etwas betrübt dass keiner mich sieht weil alles mit ihrem Smartphone verbunden aber nicht mehr mit sich selbst lass uns Trauer und Fröhlichkeit Teilen lass uns optimistisch in die Zukunft blicken und trotzdem feststellen dass der Wahnsinn uns in Form von Smartphones bereits umzingelt hat aber optimismus ist das Kissen meines Geistes und meiner Seele und den möchte ich mit Dir teilen komm mit auf dem Flughafen zwischen den Smartphones mitten ins Herz wie wunderbar Leonardo :)))
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Rüstungsindustrie steht seit Wochen im Rampenlicht der Finanzmärkte. Ist der Boom wirklich nachhaltig? Wiederholt sich ein gefährliches Muster vergangener Hypes? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Arne Barinka von der Rheinland Versicherung. Wir sitzen im Rheinlandhaus in Neuss und blicken auf den Hafen. Arne und ich diskutieren die Herausforderungen und Chancen für kleine, mittlere und große Versicherer im Zeitalter von KI und Automatisierung. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: Skaleneffekte in der Versicherungsbranche: Arne erklärt, dass die Definition von "klein", "mittel" und "groß" schwierig ist und eher an der Mitarbeiterzahl als an der Bestandsgröße festgemacht werden sollte. Er betont, dass die Einführung von IT-Systemen oft sprungfixe Kosten verursacht, die unabhängig von der Unternehmensgröße sind. Größere Unternehmen profitieren jedoch von Skaleneffekten bei der Komplexität und dem Ressourcenmanagement. KI und Automatisierung: Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen von KI und Automatisierung, insbesondere im Kontext der Regulatorik (z.B. Dora/Vet). Arne schildert, wie die Einführung neuer Systeme in einem mittelständischen Unternehmen wie der Rheinland Versicherung (ca. 900 Mitarbeiter) abläuft und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Die Fokussierung auf wenige, strategisch wichtige Projekte ist entscheidend. IT-Security: Wir befassen uns mit den IT-Security-Risiken und wie kleine und mittelständische Unternehmen damit umgehen. Arne vertritt den Standpunkt, dass die meisten Bedrohungsvektoren nicht gezielt auf einzelne Unternehmen ausgerichtet sind, sondern eher allgemeine Schwachstellen in Software ausnutzen. Die Balance zwischen IT-Security und Produktivität ist eine große Herausforderung. KI im Kundenservice: Arne sieht großes Potenzial für KI im Kundenservice, insbesondere im Bereich der Datenverarbeitung und der Automatisierung von Kundengesprächen (Chatbots, Voicebots). Die Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Kanälen zu kombinieren und den Mitarbeitern relevante Informationen zur Verfügung zu stellen, bietet enorme Vorteile. Er ist jedoch skeptisch gegenüber der automatisierten Emotionserkennung. Zukunft der Versicherungsbranche: Wir sprechen über die Konsolidierung im Versicherungsmarkt und die Frage, ob kleine und mittlere Versicherer langfristig bestehen können. Arne glaubt, dass die Branche weiterhin vielfältig bleiben wird, aber die Konsolidierung wird zunehmen. Kleine und mittlere Versicherer müssen sich auf ihre Stärken, wie Fokussierung und Pragmatismus, konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Arne Barinka Der Liferay Trendreport Wie digital sind die Customer Journeys? Wie schätzen sich Versicherer ein, was erwarten Kunden? Welche Maßnahmen sind geplant? Ladet euch den Trend-Report von Liferay und den Versicherungsforen herunter: Trendreport herunterladen Das QAware Whitepaper KI-Experte QAware zeigt Versicherern, wie sie mit Hilfe von KI eine automatisierte Schadenbearbeitung, effizientere Prozesse und personalisierte Angebote realisieren können. Ladet euch jetzt das aktuelle QAware-Whitepaper herunter: Whitepaper herunterladen
In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts werfen wir einen Blick auf unterschiedliche maritime Themen aus Hamburg und der Welt: Von aktuellen Entwicklungen im Hafen bei der HHLA und Hapag Lloyd bis zum Saisonstart auf Helgoland, vom Kapitänsalltag auf dem Halunder Jet bis hin zur spannenden Titanic-Ausstellung, die Mitte April in Hamburg eröffnet. Außerdem berichten wir über beeindruckendes Engagement für Traditionsschiffe in Hamburg, politische Hintergründe rund um Nord Stream und stellen neue Bücher und Kunstprojekte vor. Ein bunter Mix aus Information, Geschichten und maritimer Leidenschaft. Unsere Themen im Einzelnen: HHLA-Bilanz und -Prognose Die Hamburger Hafen- und Logistik AG (HHLA) hat ihre Jahresbilanz vorgestellt. Wir sprachen mit Vorstandschefin Angela Titzrath über ein bewegtes Jahr, aktuelle Herausforderungen und den Einstieg der Schweizer Reederei MSC. Helgoland – Saisonstart mit neuen Ideen Die Hochseeinsel startet mit neuen Ideen und besonderen Angeboten in die Saison. Tourismus-Direktorin Katharina Schlicht und Bürgermeister Thorsten Pollmann geben Einblicke in die Pläne. Kapitän Fiete Sasse und der "Halunder Jet" Täglich bringt Kapitän Fiete Sasse Passagiere von Hamburg nach Helgoland. Wir begleiten ihn auf seiner Route und erfahren, warum ihm die Insel besonders am Herzen liegt. Innenausbau der „Peking“ und Saisonstart im Hafenmuseum Das Hafenmuseum im Hansahafen startet in die Sommersaison. Gleichzeitig geht der Innenausbau des Museumsschiffs „Peking“ weiter. Wir berichten vom aktuellen Stand an Bord. „Die blaue Stunde“ – ein maritimer Thriller Paula Hawkins' neuer Thriller spielt auf einer geheimnisvollen Insel vor der schottischen Küste. Wir stellen das Buch und seine düstere Atmosphäre vor. Gerald Chors – Maritimer Blick durchs historische Objektiv Der Hamburger Fotograf Gerald Chors hält maritime Motive mit alten Kameras fest – und thematisiert dabei auch Umweltfragen wie die Elbvertiefung. Titanic-Ausstellung „Eine immersive Reise“ Ab Mitte April zeigt eine neue Ausstellung in Hamburg die Geschichte der Titanic – mit modernster Technik und emotionaler Tiefe. Nord Stream – neues Buch mit erstaunlichen Erkenntnissen Das russisch-deutsche Gas-Pipeline-Projekt "Nord Stream" sorgt weiter für Diskussionen. Wir stellen Ihnen das Buch „Nord Stream: Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt“ von Steffen Dobbert und Ulrich Thiele vor. Hapag-Lloyd – zwischen Erfolg und Herausforderung Auch Hapag-Lloyd hat kürzlich seine Bilanz 2024 präsentiert. Trotz Milliardengewinnen steht Deutschlands größte Reederei vor großen Aufgaben. Wir beleuchten Hintergründe und Perspektiven und sprechen auch mit Vorstandschef Rolf Habben Jansen. Bundesverdienstkreuz für Joachim Kaiser Joachim Kaiser war maßgeblich an der Rückkehr der „Peking“ beteiligt und leitete viele Jahre die Stiftung Hamburg Maritim. Für sein Engagement erhält er nun das Bundesverdienstkreuz. Wir zeichnen Joachim Kaisers Lebensweg nach.
Eine Liebestour der ganz besonderen Art. Das erlebt AIDAradio Moderatorin Theresa Pöhls in dieser Folge. Sie ist auf Liebestour bzw. lässt sich zeigen wo die Liebestour hinführt, was Man(n) und Frau dort erleben können und warum es diese Tour überhaupt gibt.
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Wann hast du zuletzt deinen sicheren Hafen verlassen? Der Moment, in dem du ins Tun kommst, verändert alles. Manchmal braucht es nur einen Impuls – ein Coaching, das dich unterstützt, ob alleine oder in der Gruppe. Hier bekommst du Inspiration, Motivation und die Kraft, deinen eigenen Weg zu gehen. Setze die Segel und mach dich auf den Weg zu deinen Träumen!
Wann hast du zuletzt deinen sicheren Hafen verlassen? Der Moment, in dem du ins Tun kommst, verändert alles. Manchmal braucht es nur einen Impuls – ein Coaching, das dich unterstützt, ob alleine oder in der Gruppe. Hier bekommst du Inspiration, Motivation und die Kraft, deinen eigenen Weg zu gehen. Setze die Segel und mach dich auf den Weg zu deinen Träumen!
Heute geht es um Kitas, die auf einmal Probleme haben, genügend Kinder zu finden. Weitere Themen: Eines der spektakulärsten Tourismus-Projekte an der Ostsee steht zum Verkauf, Bürger stimmen über Grundeinkommen ab – und der Hafen legt neue Zahlen vor.
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Dienstag, 25. März 2025. +++HAMBURGER HAFEN: RUND 100 KRÄFTE ÜBEN RETTUNGSEINSÄTZE AUF DER ELBE+++ Im Hamburger Hafen hat am Dienstag eine großangelegte Übung stattgefunden. Rund 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Wasserschutzpolizei, DLRG und Hamburg Port Authority (HPA) haben im Hafen gemeinsam den Ernstfall geprobt. Bei der Wasserrettungsübung "OSCRiver Live EX25" wurde eine Verpuffung an Bord einer Barkasse simuliert, bei der mehrere Menschen über Bord gehen und vermisst werden. Die vermeintlichen Opfer seien bei vier Grad kaltem Wasser zwar von Übungspuppen dargestellt worden, ansonsten sei die Lage absolut realistisch gewesen, sagte der stellvertretende Leiter der Hamburger Feuerwehr, Jan Peters.
Was einst ein stabiler Job war, wird immer prekärer: die Arbeit im Hafen. Verantwortlich dafür sind Konzerne, die zunehmend die Kontrolle über zentrale Knotenpunkte übernehmen und so die Schifffahrt monopolisieren. Jetzt ist auch die größte Reederei der Welt, MSC, im Hamburger Hafen angekommen – mit verheerenden Folgen für die Beschäftigten. Artikel vom 20. März 2025: https://jacobin.de/artikel/hamburger-hafen-privatisierung-msc-hhla-peter-tschentscher Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Shipping Podcast - listen to the maritime professionals in the world of shipping
Spreading the word about the maritime industry in Germany Hearing someone say you have inspired them to do something is the best feeling in the world! After listening to the Shipping Podcast, Britta Müller started the Brittas Hafen Podcast in 2021. Now, we get to "compare notes" about what it is like to be a podcaster in the maritime sphere. Listen to Brittas and I's conversation to gain insight into our challenges and most significant wins. We enjoyed our conversation and hope that you do, too. Should you know a Master Mariner fluent in the German language, please forward the contact details to Britta bm@brittas-hafentour.de or me hello@shippingpodcast.com #everyconversationmatters
Musik war für meinen Gast Nyna Dubois schon lange ein sicherer Hafen, lange bevor sie von ihrer ADHS-Diagnose wusste. In dieser Folge erzählt sie mir, wie Klänge ihr helfen, sich emotional zu regulieren, Stress abzubauen und völlig in den Moment einzutauchen. Gemeinsam erkunden wir, warum kreative Ausdrucksformen für Menschen mit ADHS so wertvoll sind und wie Musik zu einem Schlüssel für innere Balance wird. Lass dich von Nynas Geschichte inspirieren und entdecke, wie auch du auf spielerische Weise bei dir selbst ankommen kannst.Mehr von Nyna :Ihr neuestes Album: Keys to the HeartInstagram: @nyna_duboisWebsite: www.nynadubois.chMehr von mir:Instagram: @kathryn.rohwederMail: info@adhs-perspektiven.de Website: https://adhs-perspektiven.deproduziert von podcastly
In Erinnerung an Peter Bichsel. 2013 besuchte der Berner Radiomacher Stefan Weber den Solothurner Schriftsteller in seiner Heimatstadt. Aus ihren zweitägigen Unterhaltungen entstand ein anregendes und immer noch aktuelles Literatur-Feature für den ORF, das jetzt erstmals auf SRF zu hören ist. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 21.03.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Auch vor dem Mikrofon ist Peter Bichsel ein begnadeter Erzähler. Prägende Episoden aus seiner Kindheit und Jugend, problematische Erfahrungen als Primarlehrer, der rasche Aufstieg zum Jungstar der deutschen Literatur – davon erzählt er auf unnachahmliche Art und immer nach der Devise: «Nur das Leben, das man sich selbst erzählen kann, ist ein sinnvolles.» Ebenso spricht er über Langeweile und Sehnsucht, und er imaginiert einen Hafen in Bern. Aber man lernt nicht nur den Literaten Bichsel noch einmal kennen – Bichsel war und ist auch einer der wichtigsten politischen Denker der Schweiz. Seine gelassen-pointierten Betrachtungen über die gesellschaftlichen Entwicklungen und Verwerfungen seit 1968 tragen viel zum Verständnis des gar nicht so besonderen Sonderfalles Schweiz bei, und sie erhellen auch so manchen Aspekt der gegenwärtigen Polarisierung. ____________________ Mit: Peter Bichsel und Katrin Thurm (Sprecherin) ____________________ Aufnahmen, Sound-Design und Regie: Stefan Weber - Produktion: ORF 2013 - Dauer: 39'
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump. Hohe Bewertungen. Sorgen um US-Wirtschaft. Das erklärt den gestrigen Abverkauf. Mondelez & Co. zeigen, dass es ein Risk-Off-Move war. Sonst gab's Deals & Anstiege bei Hapag-Lloyd, ServiceNow, CoreWeave & Elliott + schwache Novo-Nordisk-Daten. Hypoport (WKN: 549336) hasst den schwachen Immo-Markt in Deutschland. Aber die Firma liebt niedrige Zinsen, mehr Bauaktivität und Sparkassen + Genossenschaftsbanken. McDonald's (WKN: 856958) hat eher durchwachsene Zahlen. Die Aktie steht trotzdem auf Rekordniveau. Zwei Gründe: Investoren suchen einen sicheren Hafen und McDonald's macht jetzt auch KI. Diesen Podcast vom 11.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Warnstreik von Verdi legt Flughafen und Hafen lahm. und: SPD und CDU sondieren.
Themen: Warum ist die Luftqualität auch hier so schlecht? +++ Vergewaltigung, Verbreitung tierpornografischer Inhalte und unerlaubter Waffenbesitz vorgeworfen +++ Lamstedt: Frau ignoriert mehr als 10 km lange Strecke mehrfache Anhaltesignale der Polizei - Fahrt unter Drogen +++ Bremerhaven: Kino im Hafen wird eingestellt. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Moin! Stellt euch vor, ihr wollt in den Urlaub fliegen, habt eure Koffer schon abgegeben, aber dann fällt der Flug wegen eines nicht angekündigten Streiks aus - und ihr bekommt eure Koffer erst einmal nicht wieder. Das ist Reisenden am Hamburger Flughafen passiert. Heute war ein XXL-Streiktag in Hamburg, auch bei Kitas, im Hafen und sogar an Theatern haben Beschäftigte die Arbeit niedergelegt. Außerdem geht es in dieser Folge darum, wie teuer mittlerweile WG-Zimmer in Hamburg sind und welche Folgen das hat. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole, am Montag, 10. März 2025: +++ Warnstreiks in Hamburg: Heute geht es an Kliniken und Kitas weiter+++ Auch heute gehen die Warnstreiks im öffentlichen Dienst weiter. Von dem Ausstand sind unter anderem die Asklepios-Kliniken, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), die Elbkinder-Kitas, die Stadtreinigung sowie die Hamburg Port Authority (HPA) betroffen, wie die Gewerkschaft ver.di mitteilte. Zudem wird heute an 13 Flughäfen in Deutschland gestreikt, darunter auch in Hamburg, Hannover und Bremen. In Hamburg wird der Flughafen bereits seit Sonntag bestreikt.
Die US-Börsen starteten mit Verlusten in die Woche. Besonders Tech-Werte gerieten unter Druck: Tesla -8 %, Alphabet -4 %, Meta und Nvidia je -5 %. Der Nasdaq verlor zum Start 3,3 %, der Dow Jones -1 % und der S&P 500 -1,9 %. Trump schließt eine US-Rezession nicht aus und droht mit neuen Zöllen. Der DAX fiel um 1,7 % auf 22.621 Punkte, der EuroStoxx50 sank um 1,6 % auf 5379 Punkte. Lufthansa verloren 1,6 % und Fraport 0,5 % wegen des Streiks. Der Euro gab leicht nach auf 1,0842 US-Dollar. Bitcoin rutschte unter 80.000 Dollar, nachdem Trumps "Krypto-Gipfel" keine positiven Impulse geliefert hatte. Die Bauzinsen stiegen um 33 Basispunkte auf 3,69 % - der stärkste Anstieg seit der Finanzkrise. Deutsche Börse auf Rekordhoch von 266 Euro - seit Jahresbeginn +20 %. BioNTech mit 700 Mio. Euro Verlust, 1.300 Stellenabbau geplant. China: Autoabsatz +26,1 % im Feb. auf 1,41 Mio. Fahrzeuge. Ford investiert 4,4 Mrd. Euro in Europa zur Schuldenreduzierung. E.ON und RWE profitieren von Netzentgelt-Plänen - E.ON fast 13 Euro, RWE rund 31 Euro. LEG Immobilien: Verdient wieder Geld: FFO +10,6 % auf 200,4 Mio. Euro, erwartet bis zu 225 Mio. Euro. "Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige." - Seneca
Heute tauchen wir in eine Geschichte ein, die unter die Haut geht: Theo teilt seinen erschütternden Weg als Junge mit einer frühen ADHS-Diagnose in den 1990er Jahren – eine Zeit, in der das Verständnis für Neurodivergenz noch in den Kinderschuhen steckte.Was Theo uns offenbart, ist nichts weniger als ein Überlebenskampf. Mit etwa acht Jahren bekam er seine ADHS-Diagnose und sofort Ritalin verschrieben. Doch statt Hilfe brachten die Medikamente neue Probleme mit sich – besonders der "Rebound-Effekt" nach dem Nachlassen der Wirkung machte seinen Alltag zur Hölle. "Deine Batterie ist auf minus 100 Prozent und Kurzschluss," beschreibt er diesen Zustand bildlich. Zu Hause eskalierte die Situation regelmäßig, wenn er nach der Schule Hausaufgaben machen sollte: körperliche Gewalt, übertriebene Strafen und ständige Angst prägten sein Leben ab dem sechsten Lebensjahr.Die Schule bot keinen sicheren Hafen. Statt Verständnis erlebte Theo Bestrafung, Ausgrenzung und sogar Gewalt von Mitschülern. Der sogenannte "Trainingsraum" – ein Isolationsraum für "Störenfriede" – wurde zum Symbol für ein Schulsystem, das keine Antworten auf seine Bedürfnisse hatte. Mit 15 flüchtete er sich in Drogen, wurde obdachlos und landete schließlich in einem Heim für schwer erziehbare Jugendliche – was er heute als lebensrettend bezeichnet.Der Lichtblick in Theos Geschichte ist ein einziger Lehrer in der siebten Klasse, der ihm erlaubte, im Unterricht herumzulaufen, während er vorlas – eine simple Anpassung, die plötzlich sein Potenzial freisetzte. "Es braucht nur eine Person," betont Theo, die an dich glaubt und dich wie einen Menschen behandelt. Seine Geschichte ist ein kraftvolles Plädoyer für mehr Verständnis, kreative Lösungen und menschliche Zuwendung im Umgang mit neurodivergenten Kindern.Was kannst du aus dieser Folge mitnehmen? Vielleicht die Erkenntnis, dass hinter jedem "schwierigen Kind" eine Geschichte steckt, die wir verstehen müssen. Oder Theos bewegende Botschaft: Redet über eure Erfahrungen, findet Menschen, die euch verstehen, und vor allem – seid lieb zu euch selbst. Eine Folge, die zum Nachdenken anregt und hoffentlich zu mehr Mitgefühl inspiriert.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️ Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts ewartet Sie ein ehrliches Fazit eines langjährigen Senators – und ein Ausblick auf Hamburgs Zukunft! Wir sprechen mit Jens Kerstan (Grüne), der nach zehn Jahren als Hamburger Senator für Umwelt, Klima und Energie aus der Politik ausscheidet. Wir blicken zurück auf seine Zeit im Hamburger Senat und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die Hamburg in Sachen Klimaschutz, Energiewende und Hafenentwicklung erwarten. Ein Überblick über die Themen:
Die deutsche Pop-Rock-Band Silbermond hatte 2015 den Song »Leichtes Gepäck« veröffentlicht. Darin heißt es unter anderem: »Du nimmst all den Ballast und schmeißt ihn weg …« Aller Dreck von gestern, alle Narben, offene Rechnungen solle man loslassen, einfach wegwerfen, »denn es reist sich besser mit leichtem Gepäck«.Viele Menschen tragen große Mengen »Ballast« mit sich herum, mit der sie nicht mehr fertigwerden. Zu den Sorgen und Nöten, die immer schon da waren, gesellen sich nun Ängste, die noch vor ein paar Jahren nicht vorhanden waren. So waren Anfang 2024 fast die Hälfte aller Deutschen darüber besorgt, dass Deutschland in einen Krieg verwickelt werden könnte. Im gleichen Zeitraum hatten etwa ¾ der Deutschen große Bedenken, dass durch Zuwanderung immer höhere Kosten für den Sozialstaat entstehen und es zu Komplikationen in Ballungsräumen und Schulen kommen kann. Antisemitismus ist nach wie vor ein Problem in unserem Land. Durch alle diese Ereignisse und auch durch persönliche Schwierigkeiten fühlen sich viele im ständigen Krisenmodus.Wie dem entfliehen? Wie den ganzen »Ballast« abwerfen und den »Rucksack« leichter machen? In der Bibel werden wir mehrfach aufgefordert, mit unseren Sorgen zu Gott zu kommen. Gott wirbt sozusagen um unser vollständiges Vertrauen in sein Handeln und in seine Person. Gott meint es gut mit uns, auch wenn das oft bezweifelt wird und manchmal nicht so scheint. Er sorgt dafür, dass Menschen, die an ihn glauben, indem sie den größten Ballast, ihre Sünden und ihre getrennte Beziehung zu ihm vor ihm einsehen und bekennen, einen festen Anker für ihre Seele haben und durch die Stürme dieser Zeiten ganz gewiss in den ewigen Hafen einfahren dürfen. Gott nimmt Ihnen gern allen Ballast ab. Denn es reist sich besser mit leichtem Gepäck!Axel SchneiderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Wir stolpern über die Vorstellung der Sigma BF - einer sehr minimalistischen Vollformatkamera - und kommen darüber zu einer Diskussion über die Aussage "Das macht man so nicht". Sind Glaubenssätze und liebgewonnene Vorgehensweisen ein sicherer Hafen oder hemmen sie uns in unserer fotografischen Entwicklung? Setz Dich gern zu uns. Wir freuen uns auf Dich!
Das Endgame der Milliardäre: Wer hat denn nun die schönste und teuerste Yacht auf der Welt? 100 Meter Länge? Sind längst nicht mehr genug. Es geht um viel mehr auf dem Meer. Es scheint tief auf der DNA vieler Founder, Unternehmer und Stars verankert zu sein: dass wahre Größe irgendwann eben auch wahrer Größe bedarf. Und nirgends wird die präziser gemessen als beim Schiffskauf, wo jeder Meter den Unterschied macht zwischen Superyacht, Mega-Yacht oder Giga-Yacht. Der absolute Gigant der Meere: Jeff Bezos. Der berühmteste Paketbote des Planeten cruist gerade mit der größten Segelyacht der Welt durch die Gegend. 127 Meter lang. 500 Millionen Dollar teuer. Für Hubschrauber und Wasserspielzeuge hat er noch ein Schattenschiff dabei. Eine 75 Meter Begleityacht. Kosten: weitere 75 Millionen Dollar. Mark Zuckerberg kann da nur hinterher schippern: Seine Superyacht, die er sich selbst zum 40. Geburtstag geschenkt hat, ist gerade mal 118 Meter lang. Wert: 300 Millionen Dollar. Gerade hat auch Formel-1-Weltmeister Max Verstappen den Motor hochgefahren und sich eine neue Yacht gekauft – für beinahe bescheidene 12 Millionen Euro. Aber was ist diese Faszination? Warum investieren immer mehr Menschen immer mehr in Boote. Was sind die neusten Trends und der geheime Lifestyle dahinter? Und wie funktioniert das ganze Level beyond Luxury überhaupt? Er weiß es: Martin Hager, seit über 20 Jahren ein sicherer Hafen in diesem Business. Er ist Chefredakteur von Boote Exclusiv, dem führenden Superyacht Medium in der DACH-Region und von Yacht, Europas größtem Segelmagazin. In Hamburg hat er zur German Superyacht Conference geladen, das wichtigste Branchentreffen für Investoren, Designer, Industrie- und Yacht-Liebhaber. Gleich danach haben wir uns zum Podcasten getroffen. Die Zukunft der Superyachten, warum das Business so boomt und warum es Menschen gibt, die sogar jahrelang auf dem Meer leben – jetzt hier in TOMorrow! Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Die glänzende Alternative für Anleger wird zu einem Hafen mit unberechenbarer Brandung.
Noch nie haben bei einer Bundestagswahl so wenige Menschen für die SPD gestimmt wie am vergangenen Sonntag – auch in Hamburg. Gleichzeitig war das Ergebnis für die Partei in Hamburg immer noch hoch genug, um stärkste Kraft zu bleiben. Wie wirkt sich dieses Ergebnis auf die Hamburg-Wahl am kommenden Sonntag aus? Was bedeutet der überraschende Boom der Linken für SPD und Grüne, die – angesichts einer bislang stabilen Mehrheit in den Umfragen – ihre Koalition in Bürgerschaft und Senat eigentlich fortsetzen wollten, nun aber um den Stimmenvorsprung bangen müssen? Und: Kann die Hamburger CDU, in den Umfragen zur Bürgerschaftswahl weit abgeschlagen, vom Erfolg der Partei auf Bundesebene profitieren? Um diese und eine Reihe weiterer Fragen dreht sich in der Woche zwischen den beiden Wahlterminen die aktuelle Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung". Anders als sonst gibt es nicht nur einen Studiogast, sondern vier: ZEIT-Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker diskutiert mit Kristina Läsker, Christoph Twickel, Frank Drieschner und Christoph Heinemann, alle ZEIT-Redakteure oder -Autoren, die die Hamburger Politik seit Jahren journalistisch beobachten. Die fünf nehmen auch die politischen Folgen der Bundestagswahl für Hamburg insgesamt in den Blick: Endet mit der Kanzlerschaft von Olaf Scholz, einst Erster Bürgermeister Hamburgs, eine Art von privilegierter Partnerschaft der Hansestadt mit Berlin? Was bedeutet eine CDU-geführte Bundesregierung für die Hamburger Wirtschaft, den Hafen und wichtige Infrastrukturprojekte? Und was ist von einem AfD-Ergebnis zu halten, das zwar nur rund halb so hoch ist wie im Bundesschnitt, aber dennoch doppelt so hoch wie bei der vorigen Wahl? Der Hamburg-Podcast "Elbvertiefung" der ZEIT erscheint immer samstags. Abwechselnd sprechen die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker jede Woche mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Hamburg-Ressort über eine Frage, die die Menschen in der Stadt gerade bewegt – immer persönlich, pointiert und möglichst nie länger als eine knappe halbe Stunde (diesmal aber schon). [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Auf einen Kaffee mit Andrea Martini Was brauchen verhaltensauffällige Kinder wirklich und wie können wir sie in ihrem individuellen Wesen und Erleben liebevoll unterstützen und begleiten? Darüber spreche ich heute mit der Evolutionspädagogin Andrea Martini. Andrea kennt aus eigener Erfahrung die emotionale Belastung, die Erschöpfung und Grenzen, an die man stößt, wenn Kinder nicht in vorgefertigte Schablonen passen. Die Herausforderung mit einem Kind, das nicht in unser geregeltes System passt, führte schließlich in ein komplettes Umdenken in der Familie und den Start in die Selbstständigkeit. Heute unterstützt Andrea selbst Mütter mit verhaltensauffälligen Kindern. Dabei kombiniert sie Evolutionspädagogik, Traumatherapie und Inner Balance Coaching, um wieder mehr Leichtigkeit, Verbundenheit und Gelassenheit im Familienalltag zu erfahren. Warum wir verhaltensauffällige Kinder nicht reparieren müssen Wenn Kinder verhaltensauffällig werden, geht es nicht darum, sie in unsere Erwartungen zu zwängen, sondern ihnen einen sicheren Hafen und ein liebevolles Umfeld zu schenken. Familien brauchen nicht noch mehr Druck von außen, sondern eine ganzheitliche Unterstützung, damit Kinder sich frei entfalten können und Eltern nicht in die komplette Erschöpfung laufen. Veränderung kann erst geschehen, wenn sich auch im Familiensystem etwas bewegt. Je besser sich Familien, Eltern und Mütter selbst regulieren können, desto leichter können sie auch die emotionale Entwicklung und einen sicheren Raum für ihre Kinder halten. Deshalb sieht Andrea die Lösung weniger darin, Kinder passend zu machen, sondern vielmehr ihre Mütter zu stärken und innerhalb der Familie den Raum für sanfte Veränderungsprozesse zu schaffen. In dieser Episode teilt Andrea mit uns, wie sie Evolutionspädagogik und Inner Balance Coaching verbindet, damit Mütter nicht nur ihre Kinder, sondern auch ihre eigene Geschichte besser verstehen und heilsame Verbindungen aufbauen können. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie sich Evolutionspädagogik und Inner Balance Coaching ergänzen Wie ein gesundes Familiensystem verhaltensauffällige Kinder stärkt Warum Kinder unsere eigenen Muster und Unsicherheiten spiegeln Wie Kinder ihre Stärken entfalten und liebevollen Halt finden können Shownotes: Mehr Infos zu Andrea Martini: Website Andrea Martini Mehr von Nina Pettenberg: Ausbildung zum Inner Balance Coach Mehr über mich Instagram YouTube
Moin, das ist mal eine gute Nachricht: das OMR-Festival bleibt bis 2034 in Hamburg! Und das zieht wiederum viele Ideen und Impulsgeber*innen in die Stadt. Warum Erfinder und Geschäftsführer Philipp Westermeyer dem Standort treu bleibt, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 27.2.2025 +++WEITERE WARNSTREIKS IN HAMBURG+++ Stillstand bei Fähren und Müllabfuhr: Hamburgerinnen und Hamburger müssen sich heute wegen eines Warnstreiks erneut auf Einschränkungen im Alltag einstellen. Auf der Elbe kam der Containerschiffsverkehr zum Erliegen.
Taverna Romana III - von Peter Völker
Der DAX startete mit Kursgewinnen, beendete den Handel aber nur noch 0,6 % fester bei 22.426 Punkten (Tageshoch: 22.515). Der EuroStoxx50 verlor 0,4 % auf 5.451 Zähler. Der Goldpreis erreichte mit 2.956,19 US-Dollar pro Feinunze ein neues Rekordhoch – getrieben von Unsicherheit an den Märkten und Zinssenkungserwartungen. Der ifo-Index stagnierte bei 85,2 Punkten, was auf eine stockende Erholung der deutschen Wirtschaft hinweist. An der Wall Street hielten sich Anleger vor den Nvidia-Zahlen zurück. Firmenmeldungen: Apple investiert in den USA 500 Mrd. Dollar und schafft 20.000 neue Stellen. Rheinmetall plant, zwei Werke für Militärproduktion umzurüsten. Siemens Energy verlor 2,6 %, da Microsoft seine KI-Rechenzentren ausbremsen könnte. Delivery Hero legte nach Übernahmegerüchten um 2 % zu. MAN startet die letzte Generation von Dieselmotoren, setzt ab 2030 auf E-Fahrzeuge. Domino's Pizza verlor 3,6 % wegen schwachen Quartalsumsätzen. Eutelsat stieg nach erfolgreichem 5G-Satellitentest um 11,8 %, Airbus um 2,4 %. Börsenweisheit:"Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige." - Seneca
Christian Vollers leitet die Vollers Group, die in 13 Häfen die Logistik macht. Die Vollers Group konzentriert sich auf die Logistik mit Kaffee und Kakao. In diesen Containern befinden sich auch immer wieder Drogen, was die Belegschaft und die Sicherheit im Hafen bedroht. Christian Vollers berichtet eindrücklich, welche Implikationen der Drogenschmuggel auf die Hafenlogistik hat.
Es riecht nach salzigem Wasser, nach Hafen und nach altem Holz. Aber auch nach frischem Gebäck und frisch gebrühtem Espresso. Die Kellner im Caffè Lavena haben alle Hände voll zu tun. Viele Touristen möchten unbedingt hier ihren Cappuccino trinken, wie so viele berühmte Personen vor ihnen: Arthur Rubinstein, Franz Liszt, und allen voran Richard Wagner. Unser ZOOM nimmt Sie mit nach Venedig - und begibt sich auf die Spuren von Richard Wagner.
Randy Hafen's transformation from a hassle-ridden handmade crochet business to a successful digital SVG designer illustrates the impact of creative passion and community support. This episode delves into her journey, overcoming self-doubt, navigating Etsy, and achieving 1,000 sales in just six months. EPISODE NOTES: https://kaseyclin.com/blogs/podcast/from-crocheter-to-svg-designer-1000-sales-in-the-first-6-months-with-randee-hafenThanks for listening! Click one of the links below to. Learn how to design for crafting machines such as Cricut, Silhouette, Glowforge, sublimation or embroidery. Check out my designs on Etsy
Der internationale Flughafen Jorge Chávez in Lima ist für viele Reisende aus Europa die erste Station in Peru. Direktflüge nach Deutschland gibt es zwar nicht, doch trotzdem sind Frankfurt und Lima eng miteinander verbunden, weil der Flughafen in der peruanischen Hauptstadt seit 2001 von der Fraport-Tochter Lima Airport Partners betrieben wird und damit das Drehkreuz des Fraport-Konzerns in Südamerika ist.Für mehr als zwei Milliarden US-Dollar wird der Flughafen massiv ausgebaut. Eine zweite Landebahn ist längst fertig, ebenso ein neuer Tower. Am 30. März soll nun auch das neue Terminal in Betrieb gehen, durch das die Kapazitäten massiv steigern soll. Das freut nicht nur die Tourismusbranche, sondern auch Federico Thielemann, den Geschäftsführer der deutsch-peruanischen Industrie- und Handelskammer in Lima. "Als deutsche Kammer sind wir sehr stolz, dass das eine Direktinvestition von Fraport ist", erklärt Thielemann im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Der Ausbau des Airports hat nicht nur große wirtschaftliche Bedeutung, sondern ist auch ein europäischer Gegenpol zu chinesischen Infrastrukturprojekten in dem Andenstaat. Denn die chinesische neue Seidenstraße reicht längst bis Peru: Im November 2023 hat Chinas Staatspräsident Xi Jinping gemeinsam mit Perus Präsidentin Dina Boluarte einen neuen Megahafen eingeweiht. Der Puerto de Chancay ist als Tiefseehafen auch für große Containerschiffe geeignet. Die Fahrtzeit zwischen Shanghai und der peruanischen Pazifikküste wird sich künftig deutlich verkürzen. Das senkt die Frachtkosten und ist damit ein großer Vorteil für China.Fest steht: Der Hafen Chancay wird auch Peru wirtschaftlich nutzen. Doch wie sehr, das ist für Thielemann aktuell schwer einzuschätzen. Denn trotz der Einweihung im November soll der Betrieb erst in diesem Monat so richtig losgehen. Der Hafen ist noch längst nicht so gut an den Rest des Landes angebunden, wie es nötig wäre: Es gibt noch keine Bahnverbindung, die Zufahrt zum Hafen ist ebenfalls schwierig. Eine Sonderwirtschaftszone wird diskutiert, ist aber zurzeit eher noch ein Zukunftsplan. Chancay "kann eine sehr gute Chance werden", sagt Thielemann, "aber ich glaube, man muss noch ein bisschen abwarten".Wirtschaftlich hat Peru vor allem Kupfer zu bieten: Im vergangenen Jahr war das Bergbau-Land mit einer Minenproduktion von 2,6 Millionen Tonnen nach Chile und dem Kongo der drittwichtigste Kupferproduzent weltweit. Aus deutscher Sicht ist Kupfer das wichtigste Produkt, das wir aus Peru beziehen. Im Gegenzug liefern wir Maschinen, die dort in den Minen zum Einsatz kommen - eine Win-win-Situation für beide Seiten. Und doch schafft Deutschland es nicht in die Top 10 der wichtigsten Handelspartner Perus. China dagegen war bereits 2023 mit einem Exportanteil von knapp 30 Prozent der mit Abstand wichtigste Handelspartner für den Andenstaat - Tendenz steigend, dank des Hafens in Chancay.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nicht wenige Social-Media-Accounts versprechen einen entspannten Lifestyle, gute Bezahlung und absolute Freiheit in der Zeiteinteilung. Das Geheimnis hinter ihren Versprechen hat meistens drei Buchstaben: MLM - Multi-Level-Marketing. Gregor und Marcus machen sich auf die Suche: Was steckt dahinter und wann wird es zum Betrug? #Multi-Level-Marketing #MLM #Wirtschaftsgeschichte Auflösung unserer Folge vom 16. Januar: Vielen Dank für eure vielen Mails, wir sind ganz überwältigt! Ihr habt entschieden: Bo hat das Rennen gemacht mit dem World Container Index. Es wird bald eine Folge mit ihr, dem Index und wahrscheinlich einem Hafen im Hintergrund geben. Hinweis: Wir haben eine neue Version dieser Folge veröffentlicht, in der wir Begriffe wie Netzwerkmarketing und Direktvertrieb präzisiert haben, um Unklarheiten zu vermeiden.**********HörtippHörtipp: Dlf-Podcast Who killed Tupper? Aufstieg und Fall einer Dose**********An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Marcus Wolf und Gregor Lischka Gesprächspartnerin: Claudia Groß, Radboud Universität Nijmegen Produktion: Choukri Gustmann Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Woolsey Biggart, Nicole (1989): Charismatic Capitalism. Direct Selling Organizations in America. Chicago: University of Chicago Press.Groß, Claudia/Vriens, Dirk (2024): Buy! Buy! Buy!—How Multilevel Marketing Companies Pressure Their Participants to Buy Their Products. Journal of Public Policy & Marketing.Direct Selling Magazine: Branchenstatistiken zu MLMUrteil aus dem FTC-Verfahren gegen Amway von 1979TikTok-Töne: @annika.limbeck & @theicedcoffeehour & @williprokop **********Weitere Beiträge zum Thema:Schneeballsystem: Warum zieht uns Network Marketing so rein?Network-Marketing: Werbung - Ohne Risiko reich werden funktioniert nichtInfluencer-Marketing: Follower sind nicht alles**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Ist dies alles gerade der Auslöser für den nächsten Dump? Oder doch nur Panikmache? Kann sich Bitcoin als Inflationsschutz und sicherere Hafen behaupten, oder ist es ohne Nutzen einfach nur Spekulation?! In diesem Video analysiere ich die aktuellen Entwicklungen rund um den US-Handelskrieg und welche Auswirkungen das auf Bitcoin und den Kryptomarkt haben könnte.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes verliert Russland die Kontrolle über den Hafen von Tartus. Ob das auch das Ende der russischen Präsenz in Syrien bedeutet, ist unklar. Die neuen syrischen Machthaber senden widersprüchliche Signale. Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Nach dem Sturz des Assad-Regimes verliert Russland die Kontrolle über den Hafen von Tartus. Ob das auch das Ende der russischen Präsenz in Syrien bedeutet, ist unklar. Die neuen syrischen Machthaber senden widersprüchliche Signale. Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Maggie und Pascal Sieber sind leidenschaftliche Dubai-Experten. Seit zehn Jahren lebt das Schweizer Paar in der imposanten Millionenmetropole Dubai. Wer die berühmte Perle am Arabischen Golf von einer ganz anderen Seite sehen möchte, ist bei den beiden an der richtigen Adresse. Maggie und Pascal Sieber hat das Wüstenleben vor vielen Jahren gepackt. Das Paar lebt in der pulsierenden Millionenmetropole Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die beiden haben sich auf Sightseeing Touren spezialisiert und beraten Leute, die sich niederlassen möchten. Dubai ist eine Stadt der Superlative und ein Disneyland für Erwachsene, sagt Maggie Sieber: «Es hat den grössten Flughafen der Welt, das höchste Gebäude, die grösste Shoppingmall und die grösste Indoor-Ski-Anlage der Welt.» Wo früher Wüste mit paar Beduinen war, leben heute über vier Millionen Menschen aus über 200 Nationen. Dubai, sagt Pascale Sieber, gehört zu den sichersten Reisezielen der weltweit: «Die Kriminalitätsrate ist hier sehr gering.» Wohnen im beliebten Marina Viertel Maggie und Pascal Sieber hatten nach der Pandemie das Glück und konnten sich eine eigene Wohnung im beliebten Marina Viertel kaufen. Vom 15. Stock aus, hat das Paar freie Sicht auf den Hafen mit vielen kleinen Geschäften und Restaurants. Ein kleines Paradies und ein wichtiger Rückzugsort, sagt Maggie Sieber: «Wir arbeiten mit Leidenschaft und rund um die Uhr. Wenn wir nach Hause kommen, können wir so richtig ausspannen und die Seele baumeln lassen.»
Es ist das Jahr 1662, am Hafen von Portsmouth: König Charles II wartet hier auf seine Verlobte, die portugiesische Katharina von Braganza. Sie verlässt das Schiff und hat nach der langen Schifffahrt eine Bitte an ihren Verlobten: Eine schöne Tasse Tee. „In England trinken wir keinen Tee, Bier muss reichen.“ sagt der König. Doch das soll sich schon bald ändern. -- Er gehört zu England, wie Big Ben und die Windsors: Tee! Alexander Klaus-Stecher und Claus Beling widmen sich in dieser Folge dem Lieblingsgetränk der Briten. Sie besuchen die berühmte Teefirma Twinings, die 1706 gegründet wurde und bis heute einen Sitz in den Originalräumen in London hat. Spannend: Genau dort wurde der erste Earl Grey-Tee produziert und sogar die berühmte Autorin Jane Austin hat dort ihren Lieblingstee gekauft. Auch heute ist die Teekultur noch wichtig für viele. So trinkt Lady Gaga zum Beispiel in den Pausen ihrer Konzerte schwarzen Tee und Gwyneth Paltrow liebt grünen Tee. Wie hat es Katharina von Braganza geschafft, dass ein ganzes Land verrückt nach Tee wird? Was hat Twinings mit Coffeeshops zu tun? Warum durften diese Shops nur Männer besuchen? Und welche Tees mögen Alexander Klaus-Stecher und Claus Beling am liebsten? „It's Teatime“ im BRITPOD - England at it's best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Augen geradeaus! Kristallkugeln putzen! Wir blicken in die Zukunft! Dom, Andre und Seb haben für euch den Horizont abgesucht und berichten in diesem Podcast, wo sich vielleicht Spielefestland abzeichnet, welche Untiefen Ubisoft zu umschiffen hat, ob die Nintendo Switch 2 auf Backbord vielleicht doch eine Überraschung an Bord hat und welche Spiele auf stürmische See zusteuern und welche praktisch schon im sicheren Hafen vor Anker liegen. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:08:29 - Der Februar: Avowed, Civ 7, Kingdom Come 2, Monster Hunter Wilds 00:35:59 - Two Point Museum, Hades 2, Doom: The Dark Ages, Reignbreaker 00:48:41 - Assassin's Creed Shadows und die Zukunft von Ubisoft 01:13:12 - Switch 2 01:30:43 - Gewagte Thesen 01:38:53 - Nova Roma, Death Stranding 2, Wanderstop 01:54:44 - Spiele, die lieber verschoben werden sollten 01:59:44 - Spiele, die hoffentlich erscheinen 02:08:41 - Wunschankündigungen 02:15:46 - Die große Skepsis
Jeder kennt wohl aus Erfahrung Irrfahrten, die durch schlechte Beschilderung oder Unkenntnis des Weges entstanden sind. Deshalb stellen wir manchmal die Frage: Wo geht der Weg lang? Dr. Meyer segelte vor vielen Jahren mit einem Schiff von England nach Irland. Er berichtete eine Geschichte, die sich während der Nacht ereignete, als das Schiff in den Hafen einlaufen sollte. Es war nichts zu sehen, als ein Aufgebot verwirrender Lichter im Hafen.
Heute geht es um gute Nachrichten aus der Immobilienbranche. Weitere Themen: Die SPD stellt ihre Wahlkampagne vor, die Feuerwehr hat einen schwierigen Einsatz im Hafen – und Hamburg spielt Monopoly.
Wie zu Berliner Zeiten sind wir bei Auf den Tag genau auch in den letzten hanseatischen Monaten bekennend großzügig beim Zuschnitt unseres Textcorpus verfahren: Obwohl weder Wandsbek, noch Harburg, noch Altona in den 1920er Jahren zu Hamburg gehörten, finden sich auch dort erschienene Blätter regelmäßig unter unseren „Hamburger Zeitungsnachrichten aus der Welt vor einhundert Jahren“. Heute gehen wir erstmals den umgekehrten Weg und präsentieren einen Presseartikel aus Cuxhaven, das mittlerweile bekanntlich in Niedersachsen liegt, seinerzeit, d.h. noch bis 1937 aber (ähnlich wie Geesthacht oder Bergedorf) als eigenständige Stadt im Hamburger Staatsgebiet firmierte. Die Zeitung Alte Liebe war benannt nach einem gleichnamigen Schiffsanleger und Wellenbrecher im Hafen von Cuxhaven. Entsprechend nautisch fällt auch die Metaphorik aus, mit der man am 5. Januar 1925 auf die eher schleichenden Fortschritte bei der Bildung einer neuen Reichsregierung blickte. Die spiegelglatte See im politischen Berlin betrachtet für uns Frank Riede.
Der syrische Herrscher Baschar al-Assad ist gestürzt. 60 Jahre brutalster Diktatur in Syrien mit Giftgasangriffen und mehr als 150.000 Vermissten, die mutmaßlich getötet wurden, sind endlich vorbei. Und auch, wenn die Zukunft Syriens ungewiss ist, wenn sich gerade viele Minderheiten darum sorgen, was für eine Zeit unter den neuen Herrschern anbricht, eines ist gewiss: Assads Niederlage ist auch Putins Niederlage. Putin war nicht in der Lage, seinen Verbündeten zu stützen, er konnte ihm nur noch das Diktatorenexil in Russland anbieten. Und nun? In dieser Folge des "Ostcasts" reden wir mit Hanna Notte darüber, was diese Niederlage für Russland bedeutet. Notte ist Direktorin des Eurasienprogramms beim James Martin Center for Nonproliferation. Mit ihr diskutieren Alice Bota und Michael Thumann über die historischen Beziehungen Russlands zur Assad-Familie und die Folgen des Sturzes für den russischen Einfluss im Nahen Osten und in der Welt. Was bedeutet das für die militärischen Operationen in Afrika, die bislang über den Stützpunkt und Hafen in Latakia abgewickelt wurden? Können die Russen mit den neuen Herrschern in Syrien Beziehungen aufbauen? Welche Einflussmöglichkeiten bleiben Russland noch im Nahen Osten, und wie wird die russische Niederlage international wahrgenommen? Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Flucht nach UruguayAls jüdische Österreicher:innen in das lateinamerikanische Land emigrierten und dort blieben(4) Das deutsche Kriegsschiff Admiral Graf Spee im Hafen von Montevideo - Mit: Oliver Kühschelm, Historiker, Institutsleiter und Abteilungsleiter des Zentrums für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Buchtipp:Oliver Kühschelm: Geflohen und geblieben. Jüdische Österreicher:innen in Uruguay. Wien, Böhlau 2024
Silvester naht und damit der letzte Abend von Klaas auf der kleinen Insel. Käpt’n Tüddel hat einen Plan. So feiern sie mit Mama ein zauberhaftes Silvesterfest. Feuerwerk im Hafen! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Klaas auf der Wunderinsel (Folge 1 von 4) von Sylvia Heinlein. Es liest: Barbara Schnitzler. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Heute geht es um den Wahlkampf-Auftakt in Hamburg, bei dem das Abendblatt Robert Habeck empfängt. Weitere Themen: Schusswaffen werden in Hamburg immer mehr zu einem Problem, auf St. Pauli bekommt man Weihnachtsbäume geschenkt – und „Queen Anne“ besucht den Hafen.