POPULARITY
Categories
Sonderfolge: Der Hamburger Hafen ist angesichts des vielen Verkehrs, der dort herrscht, eigentlich ein sehr sicherer Ort, deutlich sicherer als etwa die Autobahnen drumherum. Aber wenn etwas passiert, dann sorgt das in der Regel für Schlagzeilen - und Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten vor allem einen Mann auf den Plan gerufen haben: Klaus Püschel. Hamburgs bekanntester Rechtsmediziner ist heute im Podcast zu Gast und spricht über die größten Einsätze, die seine Kollegen und er im Hafen hatten. Und er sagt, warum die Rechtsmedizin in Hamburg eine andere wäre, wenn es den Hafen nicht gäbe.
Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um unterschiedliche Themen aus der martimen Welt: um einen Inselbesuch des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder auf Helgoland, der dort nicht nur zum Mikrofon greift und gemeinsam mit einem Shantychor maritime Lieder singt, sondern auch politische Spitzen in Sachen Länderfinanzausgleich austeilt. Dazu sind wir auch noch bei einem "Mann über Bord"-Manöver auf dem Bergedorfer Gemüseewer "Uns Ewer" dabei, es geht um die Sorgen und Hoffnungen rund um die Insel Hamburger Insel Neuwerk – und wir schauen voraus auf zwei maritime Highlights im September: auf den Extremwetterkongress und die Hamburg Cruise Days, bei denen der Hafen wieder zur Bühne für blaue Lichtkunst und zahlreiche Kreuzfahrtschiffe wird. Die Themen im Einzelnen:
Der größte Binnenhafen Europas besteht aus einem Labyrinth von Wasserstraßen. Statt Kohle, dem einstigen schwarzen Gold des Ruhrgebiets, werden nun Container mit modernster Technik umgeschlagen. Ist dennoch etwas übrig geblieben von den alten Traditionen? Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Palmas Ringautobahn soll entlastet werden. Die Pläne werden jetzt an die Pläne für die neue Zugstrecke von Palma über den Flughafen nach Llucmajor angepasst. Wer mit der Fähre in Barcelona ankommt, fährt vom Hafen unmittelbar in eine Umweltzone. Das kann Ärger geben. Weil die Gebühren an den Flughäfen angehoben werden sollen, will Ryanair deutlich weniger Flüge innerhalb Spaniens anbieten. www.5minutenmallorca.com
Heute haben wir eine Reihe brisanter Themen für euch. Wir sprechen über die neuesten Entwicklungen im Fall Christina Block, die spektakulären Investitionen auf der Insel Neuwerk, den Einsatz von Robotern bei einem Großbrand im Hafen und die anstehende Fußball-Sensation: das Hamburger Derby. Außerdem klären wir euch über eine neue Abzocke der Sperrmüll-Mafia auf und werfen einen Blick auf ein Tier, das bald öfter in Hamburgs Wäldern unterwegs sein könnte: der Wolf. Bleibt dran, es wird spannend!
Im kommenden Jahr feiern sie 25 Jahre Städtepartnerschaft: das deutsche Barth und das polnischen Kolberg. In beiden Orten ist Tourismus der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Durch grenzüberschreitende Projekte helfen sich die Partner gegenseitig. Host: Mirja Freye Autor: Heiko Kreft, Pomerania-Redaktion Redaktion: Claudia Arlt, Pomerania-Redaktion Ideen, Anregungen, Lob? Schreibt uns gerne ein E-Mail an: mvimfokus@ndr.de NDR Berichte zur Städtepartnerschaft zwischen Barth und Kolberg findet ihr hier: Ostseeurlaub: Wie Kolberg und Barth gemeinsam profitieren | ndr.de Nordmagazin: Urlaub an der Ostsee: Barth will von Kolberg lernen - hier anschauen Zum Nordmagazin Film und Interview über unseren Podcast MV im Fokus gelangt ihr hier: Nordmagazin: 'MV im Fokus' feiert Jubiläum: Folge 250 - hier anschauen Die MV im Fokus Folge zum Radtourismus mit Heiko könnt ihr hier finden: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b6b90849232c21ef/ Und die MV im Fokus Folge mit Matthes Klemme zur „Brücke über das Stettiner Haff“ gibt's hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:fb6b845b2925d959/ Unser Podcast Tipp „Was Polen beim Tourismus an der Ostsee anders macht“ bitte hier entlang: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:532dcef9da53566c/
Willkommen bei den Hamburg-News! In dieser Folge sprechen wir über den Großbrand im Hafen und die heiklen Nachlöscharbeiten, werfen einen Blick auf die Zukunft von Neuwerk und die Drogenproblematik in St. Georg. Außerdem gedenken wir einem getöteten Polizisten und beleuchten die Hintergründe eines Todesfalls auf dem Kiez. Schaltet ein, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Nach dem Großbrand im Hamburger Hafen laufen weiterhin die Löscharbeiten. +++ Mit speziellen Angeboten für Schulen will Mecklenburg-Vorpommern politischen Extremismus ausbremsen.
Schniepel ist weggeflogen. Untröstlich sitzt Leo mit Papa im Hafen, als die Kutter vom Meer einlaufen. Plötzlich entdeckt er auf einem von ihnen bunte Kreppbänder. Kann das sein? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Schniepel fährt ans Meer (Folge 2 von 2) von Kerstin Reimann. Es liest: Mirko Böttcher. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ein Großbrand im Hamburger Hafen sorgt auch auf der Autobahn A1 gerade für Verkehrsprobleme ++ Ein Baum und das große Chaos bei der Bahn - wie sieht es auf den Zugstrecken rund um Kiel aus?
Manchmal erleben wir unbequeme oder schwierige Zeiten. Doch Gott lässt sie nicht zu, um uns zu strafen – sondern um uns wachsen zu lassen. Es fühlt sich oft so an, als würden wir aus einem sicheren *Nest gestossen.* Aber genau solche Momente sind notwendig, um das *Fliegen zu lernen* und unser volles Potenzial zu entfalten. In dieser Predigt wirst du ermutigt, deinem sicheren Hafen zu entkommen, *Gott zu vertrauen* und mutig den nächsten Schritt zu gehen – denn Gott ist an deiner Seite, Schritt für Schritt.
Hamburg feiert seine Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus. Denn vor zehn Jahren wurden diese Ensembles zum UNESCO-Welterbe gekürt in der Kategorie "Kulturstätte". Und von diesem Jubiläum sollen auch die Menschen in der Stadt profitieren. Petra Volquardsen berichtet im Hamburger Hafenkonzert-Podcast über das besondere Ensemble und die geplanten Festlichkeiten.
Mit seiner Politik hat US-Präsident Donald Trump im April 2025 simultan zu den Aktien- auch die Anleihenmärkte talwärts geschickt. Michael Weidner, Geschäftsführer und Co-Head of Global Fixed Income bei Lazard Asset Management sieht in der Reaktion der Kapitalmärkte aber noch keinen Vertrauensverluste in US-Treasuries oder andere US-Staatsanleihen. Vielmehr habe der Markt eingepreist, dass Zollpolitik zu steigenden Zinsen führen könnte. Entsprechend wurden die Renditen der US-Staatsanleihen dann auch von den Marktteilnehmern nach oben getrieben.Investoren würden weiterhin US-Staatsanleihen als „sicheren Hafen“ betrachten. Schon deshalb, weil es zum Dollar und zu US-Treasuries noch keine Alternativen gäbe, die den Eckpfeiler der globalen Ökonomie beerben könnten. Michael Weidner: „In Europa wissen wir, fragmentierte Länder, kleinere Länder. Die EU als Ganzes ist zwar mit den USA auf Augenhöhe , aber der Anleihenmarkt ist fragmentierter. Und im asiatischen Raum bietet sich auch kein Pendant. Die einzigen Volkswirtschaften, die aufgrund ihrer größten Frage kämen sind Japan und China. China bietet sich als Handelsland mit Interesse an einem schwachen Renmimbi schon rein faktisch nicht an. Und Japan hat andere Probleme. Da sind wir insbesondere wieder bei derStaatsverschuldung, die noch deutlich höher als die der USA ist.“ Auch auf dem britischen Staatsanleihenmarkt herrsche momentan keine Käuferstimmung, meint Weidner: „Wobei 30-jährige britische Staatanleihen, die momentan ungefähr bei fünfeinhalb Prozent rentieren sicherlich spannend sind. Man muss sich hier nur auch die Frage der Währungssicherung stellen. “Schweizer Staatsanleihen seien wegen der aktuellen Negativverzinsung wenig interessant. Als „Safe haven“ in Krisenzeiten sei derSchweizer Anleihenmarkt auch zu klein. Bei Euro-Anleihen meidet Michael Wieder französische Staatspapiere aufgrund der hohen Verschuldung von 120 Prozent. Hier seien südländische Staatsanleihen auf der Überholspur: „Spanische Staatsanleihen, insbesondere im mittleren und zehnjährigen Laufzeitenbereich halten wir für attraktiv. Die sind zwar auch recht gut gelaufen, aber die spanische Ökonomie ist mehr oder weniger das Paradebeispiel für eine solide Haushaltspolitik und für ein solides Wachstum über die letzten Jahre hinweg. Auf Augenhöhe sind hier sonst nur noch Griechenland und auf der qualitativ höchsten Seite irische Staatsanleihen. Über Europa hinausblickend, im asiatischen Raum, finden wir Staatsanleihen aus Neuseeland und Australien derzeit attraktiv.“Wo und mit welchen Wertpapieren durchaus die Möglichkeit besteht auf dem Rentenmarkt noch auskömmliche Renditen auch jenseits der Inflation erzielen zu können hörst Du in der aktuellen Folge der Geldmeisterin.Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerMusik- & Soundrechte:https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Podcast #Vermögen #Spanien #Irland #Australien #Neuseeland #Inflation #Zinsen #Dollar #veranlagenFoto: Lazard
250821PC Die Welt im AusverkaufMensch Mahler am 21.08.2025Strenggenommen gibt es in Israel keinen Grundbesitz. Eigentlich gehört das Land Gott. Es ist von den Menschen nur geliehen. Alle 50 Jahre, so steht es in den heiligen Schriften der Juden, soll das Land neu verteilt werden. An dieses sinnvolle jüdische Gesetz hat sich freilich zu keiner Zeit die jüdische Grund- und Bodenbehörde gehalten – leider.Ivanvka Trump und ihr Mann Jared Kushner haben ein Auge auf die Adria geworfen. Sazan, eine kleine Insel vor der albanischen Küste, hat ihre Begehrlichkeit geweckt. Bisher ist das Eiland ein alter Militärstützpunkt der früheren albanischen Diktatoren. Drei Männer bewachen die verfallenen Anlagen, ansonsten leben auf der Insel Eidechsen, Schlangen und Seevögel. Naturschutzgebiet – vor allem für die zahlreichen und oft auch selten gewordenen Vogelarten. Ivanka Trump und Jared Kushner wollen Sazan kaufen. Für 1,4 Milliarden Dollar soll die komplette Insel zu exklusiven Luxusressort für Superreiche werden. Mit Hubschrauberlandeplatz und einem Hafen für Luxusjachten. Normale Menschen – ob Touristen oder Einheimische – sollen den coolen Millionäre und Milliardären den Urlaub nicht versauen dürfen. Die albanische Regierung hilft mit großzügigen Steuergeschenken.Jeff Bezos, der Amazon-Chef, hat sich für seine Hochzeitsfeier mal eben halb Venedig gemietet. 70 Millionen für 250 Gäste. Alles ist käuflich. Egal, ob den Einheimischen das Wasser abgegraben wird, wie derzeit in Albanien, das einen Tourismus-Bauboom erlebt, ob die Kreuzfahrtschiffe Städte und ganze Urlaubsregionen ruinieren, oder ob in Mallorca sich kein Einheimischer mehr eine Wohnung leisten kann. Die ganze Welt im Ausverkauf – Raubtierkapitalismus in seiner schlimmsten Form. Man wünscht sich, die israelische Grund- und Bodenpolitik zurück. Das Land gehört Gott und wird alle 50 Jahre neu verteilt. Nicht an die Reichsten, sondern je nach Bedürftigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hamburg im Brennpunkt: Von der Debatte um ein Alsterschwimmbad und die Zukunft des Hafens bis zum Streit um die Fahrradstadt. Hören Sie jetzt die wichtigsten News aus der Hansestadt.
Vor einem Vierteljahrhundert beschloss die Freie und Hansestadt Hamburg, im Hafen einen neuen Stadtteil zu bauen: Die HafenCity wurde zu einem der größten innerstädtischen Projekte – und sollte eigentlich in diesem Jahr fertig sein. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ sagt Andreas Kleinau, Geschäftsführer der HafenCity GmbH, wie lange das Projekt noch dauern wird, wieviel Prozent schon fertig ist – und wie die Zukunft des Elbtowers aussieht.
Manche Mama-Freundschaften sind nur ein Stück Wegbegleiter – andere bleiben wie ein sicherer Hafen. In dieser Folge sprechen wir über beides: den Mut, Zugehörigkeit nicht um jeden Preis zu suchen, Weggefährt:innen, die wertvoll sind, und Herzensfreundinnen, die ein Leben lang tragen. Außerdem geht es ums Grenzen setzen – freundlich und klar – und darum, wie wir Leichtigkeit im Familienalltag bewahren. Persönlich teilen wir, wie sich das Leben mit unseren Kindern gerade anfühlt: Quality-Time mit den Großen, wenn der Partner das Baby ins Bett bringt, und warum kurze Wachzeiten ein echter Game-Changer sind. Im MamAcademy-Update erfährst Du mehr zu unserem bald erscheinenden Buch, dem geplanten Community-Event, dem kostenfreien Live-Webinar „Kaiserschnitt vs. Spontangeburt“ und den letzten Restplätzen unserer Beckenboden-Fortbildung.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Dimitri Speck enthüllt explosive Details zur systematischen Goldpreis-Manipulation und erklärt, warum das aktuelle Finanzsystem vor dem finalen Kollaps steht. Erfahre die Wahrheit über 8000 Tonnen verliehenes Gold und warum Bitcoin als sicherer Hafen bisher versagt.
Sie sind immer zur Stelle, wenn im Hamburger Hafen Container gelöscht, Stückgut verladen oder Massengüter umgeschlagen werden: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesamthafenbetriebs Hamburg (GHB). Seit 75 Jahren organisiert der GHB Arbeitskräfte für den Hamburger Hafen – flexibel, tarifgebunden und im Schulterschluss zwischen Gewerkschaften und Hafenwirtschaft. In dieser Ausgabe des Hamburger Hafenkonzerts blicken wir auf die Geschichte und die Zukunft dieser besonderen Einrichtung: Wie funktioniert das Modell Gesamthafenbetrieb heute? Welche Rolle spielt es im Wettbewerb der Häfen? Und wie verändert sich die Arbeit in Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung? Neben Geschäftsführer Martin Pieper kommen auch Mitarbeitende zu Wort – von der Nachwuchskraft Kevin Kowalski bis zum erfahrenen Hafenarbeiter Martin Rohlfs. Historische Hörspiel-Szenen geben Einblick in die Arbeitskämpfe früherer Jahrzehnte. Und auch die Rolle des GHB als Ausbildungsbetrieb wird beleuchtet. Die Themen im Einzelnen:
Arne Waack lässt es sich heute in Kiel gut gehen. Dort trifft er einen der Betreiber der Rune Sauna. Die Sauna ist ein ganz besonderes Herzensprojekt. Warum das so ist, wie die Idee entstand und wie das Saunieren dort abläuft, das hört ihr in dieser Folge.
Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In Bremerhaven liegt der letzte deutsche Seitentrawler, die "Gera", im Schaufenster Fischereihafen. Nur hartgesottene Seeleute konnten die harte Arbeit an Bord bewältigen. Taucht ein in das emsige Treiben im Hafen und geht auf Tuchfühlung mit den Ozeanriesen dieser Welt.
20 Jahre Deutsches Auswandererhaus Mehr als sieben Millionen Menschen aus ganz Europa sind im 19. und 20. Jahrhundert über Bremerhaven ausgewandert - vor allem in die USA, aber zum Beispiel auch nach Australien. Im Deutschen Auswandererhaus sind viele tausend Lebensläufe von Auswanderinnen und Auswanderern dokumentiert. Besucherinnen und Besucher können die Geschichte der eigenen Familie recherchieren. Vor genau 20 Jahren wurde dieses erste Migrationsmuseum in Deutschland eröffnet. Wie hat sich das Haus bis heute verändert? Und was ist für die Zukunft des Deutschen Auswandererhauses geplant? Moderation: Kerstin von Stürmer Die Themen im Überblick: Gespräch mit Direktorin Dr. Simone Blaschka Rückblick auf die Eröffnung vor 20 Jahren Was bedeutet die Migration damals für Europa? Martha Hüner – Lebensgeschichte einer Auswanderin Das Auswandererhaus für Kinder und Jugendliche Die Suche nach Verwandtschaft Das Auswandererhaus heute Pläne für die Zukunft
Über 57 Krypto-Insider haben nicht nur ihre Bitcoin-Kurseinschätzung abgegeben, sondern auch gesagt, ob Bitcoin der neue sichere Hafen ist. Zudem haben sie eine Einschätzung getroffen, wie wahrscheinlich ein Finanzmarkt-Crash in den kommenden 12 Monaten ist. Das sind die Ergebnisse des BTC-ECHO Insider Reports.
Sonnenuntergänge sind romantisch. Sonnenuntergänge am Meer noch romantischer und wenn man die Sonne im Hafen beim Untergehen betrachtet, dann hat das seinen ganz besonderen Reiz. Katja und Axel Metz gehen diesem besonderen Vergnügen nach und begeben sich für die aktuelle Podcastfolge an den Wieker Bodden und da genau zum Hafen von Wiek. Dort kommen sie ins Gespräch mit einer Rügenbesucherin, die dort zur Mutter Kind Kur ist und mit einem Rügener Gastronomen, der seinen Arbeitsplatz am Wieker Hafen hat.
"Les Digitales" stellt die Konventionen des Hörens auf den Kopf – und bleibt dabei zugänglich, berauschend, anregend. Das schweizweite Festival bringt experimentelle, zeitgenössisch-elektronische Sounds ins Freie und lädt zum Entdecken ein. Diesen Samstag ab 15 Uhr in der Marina Bar am Hafen. von Mirco Kaempf
Die Reise von Sleepless geht zu Ende… doch nicht für immer.Ich möchte, dass die Geschichte unseres beliebten Antihelden weitergeht –deshalb schreibe ich die Welt von Sleepless selbst weiter.Raphael verlässt das verlassene Schiff – doch der Hafen schweigt nicht.Ein Hinweis von Lars führt ihn zu einem Massengrab unter der Wasseroberfläche, wo er eine Nachricht von Alex findet.Doch während die Vergangenheit aufsteigt, beginnt Raphael zu begreifen: Lars spricht Gedanken aus, die er nie geteilt hat.⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – exklusive Bonusinhalte & Support:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen
Debatte über weitere Einschränkungen beim Bürgergeld, Israel: Härte gegen Hamas oder Verhandlungen über Freilassung der Geiseln, Fünf Jahre nach Explosion im Hafen von Beirut, Proteste gegen besonders hohe US-Zölle wegen Verfahrens gegen Ex-Präsidenten Bolsonaro in Brasilien, Deutscher Maschinenbau beklagt Folgen der US-Zölle, Nach einem Report der DKV leben 98 Prozent der Deutschen ungesund, Das Wetter
Diskussionen um Bürgergeld für Ukrainische Flüchtlinge, Die Meinung, Französische Stadt Nimes will Drogenkriminalität durch Ausgangssperren eindämmen, Explosion im Hafen von Beirut vor fünf Jahren, Berufspendler und die Ausweichstrecke Berlin-Hamburg, Weitere Nachrichten im Überblick, Berlin bereitet sich auf Expo-Bewerbung vor, Das Wetter
Diskussionen um Bürgergeld für Ukrainische Flüchtlinge, Die Meinung, Französische Stadt Nimes will Drogenkriminalität durch Ausgangssperren eindämmen, Explosion im Hafen von Beirut vor fünf Jahren, Berufspendler und die Ausweichstrecke Berlin-Hamburg, Weitere Nachrichten im Überblick, Berlin bereitet sich auf Expo-Bewerbung vor, Das Wetter
Als am 4. August 2020 im Hafen von Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat explodierten, kamen über 200 Menschen ums Leben. Ein großer Teil der Stadt war zerstört. Die Aufarbeitung der Katastrophe lässt noch immer auf sich warten. Nina Amin, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Bei der Explosion im Hafen Beiruts am 4. August 2020 starben mehr als 200 Menschen. Nina Amin hat den Folgen nachgespürt. "Es bleibt eine offene Wunde", sagt Mohamad Masri, Libanesischer Zedernverein Essen. Politologe Merin Abbas zur Bedeutung Beiruts. Von WDR 5.
In dieser Folge tauchen wir tief in mein Herzensthema ein: Selbstregulation – die Fähigkeit, mit Gefühlen, Impulsen und Herausforderungen umzugehen.Du erfährst:- warum Selbstregulation nichts mit Gehorsam zu tun hat,- den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstregulation,- wie emotionale Entwicklung Schritt für Schritt abläuft,- welche Rolle Bindung, Vorbild und Co-Regulation spielen,- und wie du dein Kind liebevoll begleitest, wenn Gefühle groß werden.Wir sprechen darüber, wie du im Alltag zu einem sicheren Hafen wirst, damit dein Kind sein eigenes inneres „Gefühlswerkzeug“ entwickeln kann.Und wir räumen mit dem Mythos auf, dass Kinder „sich einfach zusammenreißen“ können.Diese Folge ist für alle Eltern, die ihre Kinder nicht nur erziehen, sondern verstehen möchten - und dabei entdecken, dass jeder Wutausbruch, jede Träne und jede Umarmung Teil eines wichtigen Lernprozesses ist.
Zwischenwasser Sommerfolge, Vol. 3 Sommer – die einzige Jahreszeit, in der man gleichzeitig Sonnencreme, Regenjacke und emotionale Stabilität braucht. In dieser Folge schütteln wir uns den Sand aus den Schuhen und sprechen über das, was Sommer in Deutschland wirklich bedeutet: Hoffnung. Auf Sonne, auf Erholung, auf das eine perfekte Eis am Hafen, das nicht nach Kindheit schmeckt, sondern nach 2,80 € in der Waffel. Tino hat's ausprobiert – in Warnemünde, wo der Wind steif, der Strand erstaunlich leer und die Möwen deutlich selbstbewusster waren als jeder Berliner Start-up-Gründer. Zwischen Badehandtuch und Brise ist ihm dann im heimischen Keller ein echtes Zeitdokument in die Hände gefallen: alte Klassenfotos. Aus einer Epoche, in der Kameras noch aufgezogen wurden, Eltern peinliche Porträtrahmen bestellten und niemand wusste, ob das Bild was geworden ist – bis es in 9×13 auf glänzendem Papier die ganze Straße verspottet hat. Wir blicken zurück auf Blitzwürfel, Unschärfen und die stille Panik, auf 36 Bilder exakt null mal gut auszusehen. Und weil zwischen digitaler Kindheit und analogem Jetzt nur ein Software-Update liegt, streifen wir durch die Welt der Technik: neue Apple-Geräte, alte iPad-Sünden und wie KI inzwischen unser Denken, Schreiben und sogar das Einkaufen beeinflusst. Also zumindest theoretisch. Praktisch bleibt Sommer oft das letzte echte Offline-Erlebnis. Eine Folge über Küstenwind und Klassenfotos, Kindheit in Pixeln und Gegenwart in Beta-Version – irgendwo zwischen Sonnenbrand und Systemabsturz. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
Debatte über weitere Einschränkungen beim Bürgergeld, Israel: Härte gegen Hamas oder Verhandlungen über Freilassung der Geiseln, Fünf Jahre nach Explosion im Hafen von Beirut, Proteste gegen besonders hohe US-Zölle wegen Verfahrens gegen Ex-Präsidenten Bolsonaro in Brasilien, Deutscher Maschinenbau beklagt Folgen der US-Zölle, Nach einem Report der DKV leben 98 Prozent der Deutschen ungesund, Das Wetter
Am 04.08.2020 explodierten im Hafen von Beirut 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat. Die Katastrophe erschütterte den ganzen Libanon, hunderte Menschen starben. Der Hafen funktioniert heute wieder, die Frage nach der Verantwortung ist noch immer offen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Gold gilt als sicherer Hafen. Gerade in Zeiten von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten setzten Anlegerinnen und Anleger verstärkt auf das Edelmetall, das seinen Wert behält oder sogar steigert. In diesem Jahr hat der Preis für Gold einen Rekord nach dem anderen gebrochen. Weitere Themen: Die US-Fluggesellschaft Delta steht in der Kritik. Sie will künftig auf das sogenannte KI-Pricing setzten. Dabei legt künstliche Intelligenz den Preis für ein Flugticket für jeden und jede individuell fest, anhand von Daten, die die Person im Internet hinterlassen hat. Wie sieht es diesbezüglich mit dem Datenschutz in der Schweiz aus? Wie jedes Jahr leuchten am 1. August überall in der Schweiz die Lampions, wehen rote Fahnen mit weissem Kreuz. Doch wer durchs Tessin fährt, merkt schnell, je näher an der Grenze, desto mehr Schweizer Fahnen. Zufall? Kaum. Im Grenzkanton scheint der Patriotismus besonders ausgeprägt.
A conversation with Prof Jean Franco .
Wenn nach wochenlangem Urlaub statt des Erholungsdampfers ne frigide Fregatte in den inneren Hafen einfährt, dann liegt das entweder an Justin Timberlakes Performance im Robinson Club oder aber an überambitionierten Parasitenkuren und daran, dass sich mangelnde Körperhygiene mit uneingeölten Massagen inklusive anschließender Vollwachsung rächt. Jámas, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Caroline & Jobst im Gespräch mit Frösi. Wir sprechen über Gespräche mit Oktopussen, Lieblingswitze über Pferde, in Gemeinschaft leben, ein Ärzte-Bravo-Poster für 5 Mark, Depeche Mode & Milli Vanilli & Black, eine Bon Jovi Kassette, ab und an mal in Schwedt sein, Männerdisziplin Pauschenpferd, Sichtung für die Sportschule, Kaderschmieden, anaboles Steorid in Brausepulver-Form, Leistungssport & Doping, endlich mal wieder Turnen angucken, Reck & Barren, Sieger bei der Bezirksspartakiade, Ausflippen am 9. November, 100 Mark Bettelgeld einlösen, eine Stone-Washed-Jacke mit Teddyfell-Kragen für 75 Mark, die sogenannte Sportstreckung, Unterschriftenliste gegen die Wiedervereinigung, alkoholfreier Sauvignon Blanc, Tino kam mit der Minor Threat CD, Exploited im SO, die ganze Hardcore-Ästehtik irgendwie cool finden, wie ein ungeschliffener Diamant, manchmal sind Fragen wichtiger als Antworten, vor 15 Geflüchteten in Thessaloniki am Hafen spielen, mit Y auf US-Tour, am 31. März mit Mastadon im ABC No Rio, kein Gemöbel mit Chainbreaker, Monster X / Devoid of Faith / Cyness / Nuclear Cult, jahrelang keine Bands, Balotellis & Zirkus Zirkus, unendlich viele Bass-Tutorials reinziehen, klingt so als müsste man es live spielen, sich in Englisch nicht so gut ausdrücken können, Texte ergänzen via Textnachricht, Ausbildung im Krankenhaus Moabit, zehn Jahre in der Hauskrankenpflege, Mysterium Patholinguistik, zwei Tage in der Woche in der Praxis, für sprachliche Bildung zuständig, Partizipation & Stimme haben, Bundesprojekt zur Förderung von Sprachbildung, der Stellenwert von frühkindlicher Bildung, der Ton wird rauer, furchtbare Art des Diskurses, Hoffnung wegen der Pendeltheorie, mit 10 Leuten zusammenwohnen, Potsdam ist wie der teure Biergarten von Berlin, salzige Lakritz, keine Angst Dinge zu verpassen, Curse ov Dialect im Schokoladen, "Die dunkle Seite der Sprache", die Urzeitkrebse ausm Yps, Bücher mit Sprachwitzen von der Buchmesse, die obligatorischen 10 Platten, es ist Gleitsichtzeit, das Gesamtwerk von Gray Matter, ein Lungfish-Cover von hackedepicciotto, uvm. Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblingssong vom 12-jährigen Frösi: AMOR & DIE KIDS - Ich mach sowieso nur was ich will2) Ein Lieblingssong vom 27-jährigen Frösi: WIRE - Ex Lion Tamer3) Ein Song, den Frösi gerade erst vor ein paar Tagen mit viel Freude gehört hat: SNAILMATE - The Snailmate Show
Diane Keaton mag auf der Suche nach Mr. Goodbar (Looking for Mr. Goodbar), 1977) sein, aber Patrick und Freund des Hauses Fynn Benkert sind vielmehr auf der Fährte eines der merkwürdigsten und sleazigsten Hollywood-Studiofilme der 70er Jahre. Annie Hall zieht blank, Richard Gere tanzt den Messertanz, Tuesday Weld hat einen Matrosen in jedem Hafen und Tom Berenger weiß nicht, wohin mit seiner Wut. Willkommen im sudeligen New York City von anno Dings!
After half a year being avoidant (and avoiding responsibility), Douche Station honeys come back with EP 10 : THIS IS NOT A PIPE lead by your favorite archive historian Sarnt (who remembers everything before Covid but not after). This EP we also feature special guest Mihu, the iconic otter organizer of the infamous queer party Riot and very helpful collective Queer Mama.We celebrate Berlin's oldest gay neighbourhood: Schöneberg on the occasion of this (shameful) month of CSD #csdberlin . This EP we bring you on bar/dïćk hopping on varieties from Tom's (FOMO if you just moved here) , Bulls (yas mama) , Hafen , Prinzknecht , Cafes and bushes. We say hi to the West Berlin gays, Eastern exclusivity, your Romanian "friends", shame, racism and ask: what is left of the so-called glory days and my self-respect?Definitely this EP brings you: disappointment premium Featuring track by Riot's current resident Majdolen
Heute geht es um die Netzentgelte für Strom, die in Hamburg wohl steigen werden. Weitere Themen: Hamburg will mehr Studierende aus dem Ausland anlocken, im Hafen kollidiert eine Barkasse mit einem Containerschiff – und die neue Mannschaft des HSV nimmt Formen an.
Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Corso
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
„Wir haben durch die geopolitischen Auseinandersetzungen eine total veränderte Lage. Anleger brauchen eine Resilienz gegen diese Nachrichten und gegen den Verschuldungsstrudel. Die Menschen suchen immer mehr den sicheren Hafen bei all den politischen und kriegerischen Auseinandersetzungen und einem Handelskrieg mit Zöllen - und trotzdem produzieren die USA 1.000 Millionäre pro Monat. Denn es gibt Anlageklassen, bei denen man ruhig schlafen kann und die sehe ich im Sachwertbereich”, so gut Rolf B. Pieper. Der Finanzmarktexperte und CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein schaut auch wieder auf die deutsche Politik: „In vielen Köpfen sind Enteignungsszenarien vorgezeichnet - gerade bei der neuen Regierung und dem Kanzler-Darsteller Merz. Klingbeil hat es jetzt auch wieder gesagt: Verschuldung wird kommen. Wie kann ich mich dem als Anleger entziehen und eine stressfreie Anlagestratege finden? Man muss digitale Fingerabdrücke verhindern!" Welche Sachwerte sind für Anleger jetzt interessant? Die vielen Fragen der Anleger werden dieses Jahr auf dem Kongress von Rolf Pieper am 26. und 27. September 2025 bei Würzburg beantwortet. Alle Infos und Termine im Interview und auf http://rolf-pieper.com
Wenn aus dem großen Traum ein Albtraum wird. Es sollte das Abenteuer ihres Lebens werden. Im Herbst 1961 packt die fünfköpfige Duperrault-Familie aus Wisconsin ihre Sachen und lässt ihr komfortables Leben ins Wisconsin hinter sich. Mehrere Monate wollen Arthur und seine Frau Jean mit ihren drei Kindern, Brian, Terry Jo und René auf einem Segelboot die Welt erkunden. Als Auftakt steht ein 1-wöchiger Segeltörn auf den Bahamas an. Mit dabei ist das frisch-vermählte Ehepaar Julian Harvey und Mary Dene. Doch 5 Tage, nachdem die Bluebelle den Hafen von Fort Lauderdale in Florida verlässt, kommt es zur Katastrophe. Das Geheimnis, was auf der Bluebelle wirklich passiert wird, wird am Ende durch eine unerwartete Zeugin gelüftet- und ihre Geschichte erschüttert und berührt das ganze Land. Inhaltswarnungen: Suizid (explizit), Krieg, explizite Gewalt, Tod Minderjähriger Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo. Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Bookbeat:Mit unserem Code crime könnt ihr Bookbeat jetzt 90 Tage lang kostenlos testen und 1 Million Hörbücher und E-Books entdecken.Unser Link: bookbeat.com/de/crimeBetterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amanda: Storyteller Spiel gefunden bei NetflixMarieke: Frische ErbsenSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manchmal ist das Besondere ganz nah – zum Beispiel in Hamburg. Genauer gesagt: mitten im Hafen, mitten in der Elbphilharmonie. In dieser Folge reisen Jenny und Malte nicht weit, aber tief hinein in ein Hotel, das alles mitbringt, was Hamburgs Wahrzeichen so besonders macht: Design, Panorama, Klang – und jede Menge Komfort.