POPULARITY
Nord ist ihr Hobby - Der Podcast (Geschichten aus dem Norden zum Hören)
Diesel-Fahrverbote sind die eine, Hardware-Nachrüstungen die bessere Alternative. Die weltgrößte Produktionsstätte für AdBlue liegt ganz im Norden. Ein Besuch.
Zum Inhalt des Podcasts gehört: Boris Johnson tritt die Nachfolge von Premierminsterin Theresa May an, Welt-Tabak-Bericht der WHO, milliardenhohe Strafe für Facebook, Hackerangriff auf DAX-Konzerne, erneuter Hitzerekord & Hardware-Nachrüstung für Dieselfahrzeuge. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag - 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt - 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ oder im weltweiten Livestream radiodarmstadt.de! Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr!
Zum Inhalt des Podcasts gehört: Boris Johnson tritt die Nachfolge von Premierminsterin Theresa May an, Welt-Tabak-Bericht der WHO, milliardenhohe Strafe für Facebook, Hackerangriff auf DAX-Konzerne, erneuter Hitzerekord & Hardware-Nachrüstung für Dieselfahrzeuge. Die POWER für dein Radio: Jeden Samstag – 17:00 -19:00Uhr auf Radio Darmstadt – 103,4 MHz in Darmstadt und Umgebung, via DAB+ oder im weltweiten Livestream. Der Podcast zur Sendung beinhaltet News, Diskussionen, Wetter & vieles mehr! Hinweise zum Urheberrecht Die Click Audiothek wird angeboten von Click Services und gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des Urheberrechts hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur Podcast-Episode, Datei etc. an hinweis@click-services.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt
Themen: Vorfälle in Amberg und Bottrop, technischer Defekt an einem Airbus der Flugbereitschaft der Bundeswehr, Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz, Schutzzone in Nordsyrien, Hardwarenachrüstungen bei Diesel-Pkw, Seenotrettung, Stationierung von A400M-Transportflugzeugen in Lagerlechfeld, Porträt des ehemaligen Staatssekretärs des Bundeskanzleramtes Hans Globke, in der Türkei inhaftierte deutsche Staatsangehörige, völkerrechtliche Bewertung der türkischen Militäroffensive in Afrin, 60 Jahre kubanischer Revolution Naive Fragen zu: Bottrop (ab 1:30 min) - hat denn die Tat in Bottrop eine politische Dimension für die Bundesregierung? (ab 10:15 min) - Der Täter scheint einen rechtsextremen Hintergrund zu haben. Er sagte der Polizei, dass die vielen Ausländer ein Problem in Deutschland seien, das er lösen wolle. Der Wolf (ab 13:00 min) - Könnten Sie näher ausführen, warum Sie das für europarechtlich problematisch halten, warum das vielleicht sogar unzulässig ist?Wenn die Ministerin fordert, dass alle rechtlichen Möglichkeiten zur Reduzierung ausgeschöpft werden sollen, welche gäbe es denn noch?Die gleiche Frage ans BMEL: Welche rechtlichen Möglichkeiten können denn da aus Ihrer Sicht noch ausgeschöpft werden? (ab 16:20 min) - die Ministerin meinte, es gibt 600 Wölfe in Deutschland. Damit man das ins Verhältnis setzen kann: Können Sie sagen, wie viele Schafe es gibt? (ab 20:00 min) Deutsche Seenotretter (ab 23:13 min) - es gibt ja zwei deutsche Schiffe ich nenne sie einmal deutsche Schiffe , das eine davon die „Sea-Watch“ und das andere die „Professor Albrecht Penck“, auf denen sich ca. 50 Geflüchtete befinden. Es gibt mindestens 30 deutsche Städte, die angeboten haben, diese Menschen aufzunehmen. Warum hadert das BMI, warum hadert der Minister immer noch? - die „Professor Albrecht Penck“ fährt ja unter deutscher Flagge. Können Sie sagen, welchen Einfluss das auf Ihre Rolle hat? Wie setzen Sie sich jetzt also ein? - hat es irgendeine rechtliche Auswirkung auf die beiden Fälle, dass das eine Boot deutsch beflaggt ist, oder ist das im europäischen Kontext völlig egal? - Seit wann stehen Sie denn mit der Crew in Kontakt? - genau wie meint Ihr Haus das mit der europäischen Solidarität und einer ausgewogenen Verteilung? 2018 hat Italien 23 000 gerettete Menschen aus dem Mittelmeer aufgenommen, Spanien 52 000, Griechenland 30 000 und Deutschland 115. Warum fordert ausgerechnet Deutschland hier Solidarität und ausgewogene Verteilung? Das ist ja absurd. (ab 28:09 min) - später fortgesetzt: Haben Sie dazu eine Zahl? Wie viele von diesen 50 sind Sie aufzunehmen bereit? (ab 33:37 min) - Die andere Frage: Sie sagten gerade: „rasch“. Vorhin hatten Sie uns doch gesagt, dass Sie mit einem der Boote seit Heiligabend in Kontakt stehen. Das sind fast zehn Tage. Was heißt denn für Sie „rasch“? Deutsche Gefangene in der Türkei (ab 32:18 min) - können Sie uns zum Jahresanfang die aktuellen Zahlen der deutschen bzw. deutsch-türkischen Gefangenen in der Türkei nennen? - Vor Weihnachten gab es eine Veröffentlichung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages bezüglich der türkischen Invasion Afrins. Hat das AA mittlerweile eine abschließende völkerrechtliche Bewertung für uns, die Sie uns seit Mitte Februar versprochen haben? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Danke für eure Unterstützung im Jahr 2018! Bitte macht 2019 weiter so. Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung
Der Bundesrat hat zu den geplanten Änderungen des Immissionsschutzrechts im Hinblick auf einheitliche Diesel-Fahrverbote Stellung genommen. Dabei fordert er die Bundesregierung auf, die Nachrüstung der Hardware verstärkt zu fördern.
Das Bundeskabinett hat beschlossen das Bundesimmissionsschutzgesetz so zu ändern, dass Dieselfahrzeuge nach einer Hardware-Nachrüstung weiterfahren dürfen. Zudem sollen Ausnahmetatbestände für Dieselfahrzeuge Euro 6, Krankenwagen, Polizeifahrzeuge und für Fahrzeuge behinderter Menschen geschaffen werden.
Auch der jüngste Kompromiss zwischen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und den deutschen Autoherstellern in der Dieselkrise steht in der Kritik. So richtig versteht sowieso kein Autobesitzer mehr, was eigentlich gerade der Stand der Dinge ist. Nun haben die Hersteller zugesagt, Angebote für Besitzer älterer Fahrzeuge zu erweitern. Dazu können auch die von den Herstellern skeptisch beurteilten Hardware-Nachrüstungen an Motoren und Abgaseinrichtungen gehören. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: An der Tatsache, dass Nachrüstungen eher keine Lösung des Problems sein werden, hat sich nichts geändert. Diesel-Fahrverbote hingegen kommen wesentlich früher. So entschied ein Gericht, dass auch Köln und Bonn von Frühjahr 2019 an ältere Diesel aus dem Großteil des Stadtgebiets ausschließen müssen. Höchste Zeit also, die Gedanken zu sortieren - und einen Plan für den nächsten Autokauf zu entwickeln. Das machen wir in diesem Podcast.
Diesel-Kompromiss stößt auf breite Kritik Der Kompromiss zwischen Verkehrsminister Andreas Scheuer und den deutschen Autoherstellern in der Dieselkrise steht in der Kritik. Die Hersteller hatten zugesagt, Angebote für Besitzer älterer Fahrzeuge zu erweitern. Dazu können auch die von den Herstellern skeptisch beurteilten Hardware-Nachrüstungen an Motoren und Abgaseinrichtungen gehören. Klaus Müller, Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen sagte: Die Zusagen einiger Hersteller, die Kosten für Hardware-Nachrüstung zu übernehmen, seien längst überfällig gewesen. "Dass jetzt doch jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und sogar einige betroffene Dieselbesitzer ganz leer ausgehen, ist nicht vermittelbar." Amazon veröffentlicht Alexa-App für Windows Amazon hat eine kostenlose Alexa-App für Windows 10 veröffentlicht, sodass die Sprachassistentin auch auf Windows-Geräten einziehen kann. Der Vorteil: Die Nutzer können Alexa verwenden, ohne sich weitere Hardware wie den Amazon Echo anschaffen zu müssen. Auf Befehl schaut Windows-Alexa in den Kalender, legt Listen an, spielt Musik ab oder beantwortet Fragen. Zudem lässt sich über die App auch das Smart Home steuern. Google ändert Umgang mit Vorwürfen sexueller Belästigung Die Mitarbeiterproteste bei Google wegen sexueller Belästigung zeigen Wirkung: Neue Richtlinien sollen künftig Betroffenen helfen und Übergriffe vermeiden. "In Zukunft werden wir transparenter mit Beschwerden und Bedenken umgehen", versprach Google-Chef Sundar Pichai. Zu den Transparenzmaßnahmen zähle, die Mitarbeiter künftig selbst entscheiden zu lassen, ob Fälle von sexueller Belästigung vor privaten Schiedsgerichten ausgetragen werden. 50 Millionen Euro Spielgeld Mit 50 Millionen Euro jährlich soll die Entwicklung von Spielen in Deutschland gefördert werden. Auf einer Sitzung des Haushaltsausschusses haben sich am Donnerstag Unionsparteien und SPD auf die Einrichtung eines Games-Fonds geeinigt. Federführend wird das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Die Sendung beginnt damit, dass wir uns fragen, ob Jean Pütz noch lebt (ja tut er) und ob seine Kinder auch alle einen Bart haben (wissen wir nicht). Onno will Mods für eines seiner Comupterspiele installieren und macht seinen Rechner kaputt. Irgendwann schaffen wir es dann zu den Nachrichten zu kommen und aus unserem Leben zu erzählen. Dafür gibt es die Woche gleich zwei hässliche Autos. Shownotes: Jean Pütz - Opel Corsa B - Marmite - Peugeot neues E-Auto - Busfahrer EM - Renault K-ZE - Opel drosselt die Produktion - EU will CO2-Ausstoß reduzieren - Umrüstprämie für Diesel - Kompromiss bei Hardware Nachrüstung - Model 3 Produktionsziel - Musk nicht mehr Vorsitz im Verwaltungsrat - Plötzblog - Brotbacken mit Sauerteig - Mercedes EQC 400
Er will keine Hardware-Nachrüstungen. Er will sie doch. Er will sie nicht. Verkehrsminister Andreas Scheuer wirft in der Dieselaffäre mit Nebelkerzen um sich, sagt Thomas Fromm.
Deutsche sehen in Künstlicher Intelligenz mehrheitlich Risiken Die Mehrheit der Deutschen steht einer Umfrage des Instituts YouGov zufolge dem Einsatz Künstlicher Intelligenz misstrauisch gegenüber. Nur rund 15 Prozent denken demnach, dass der Nutzen der Technologie gegenüber den Risiken überwiegt. Auch den militärischen Einsatz, etwa in der Steuerung von Waffensystemen, lehnen 71 Prozent klar ab. Mehr Gegner als Befürworter haben auch selbstfahrende Autos: Jeder Zweite ist dagegen, lediglich 37 Prozent klar dafür, berichten die Forscher. Energiewende in Kalifornien Kalifornien will die Stromversorgung des US-Westküstenstaates bis 2045 komplett aus erneuerbaren Energien decken. Gouverneur Jerry Brown unterzeichnete am Montag ein entsprechendes Gesetz mit der neuen Zielvorgabe. Damit würde Kalifornien die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen und noch darüber hinausgehen, sagte Brown. Stromerzeuger müssen in einem ersten Schritt bis zum Jahr 2030 zu 60 Prozent regenerative Stromquellen wie Wind- und Sonnenenergie verwenden. Kalifornien ist für sich gesehen die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und gilt als Vorreiter beim Klimaschutz. CDU offener gegenüber Hardware-Nachrüstungen bei Diesel-Fahrzeugen Beim Reizthema Hardware-Nachrüstungen deutet sich ein Kompromiss zwischen den zerstrittenen Lagern in der Bundesregierung und damit möglicherweise mehr Klarheit für Millionen Dieselfahrer an. CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer sagte am Montag in Berlin, nach dem Urteil zu Diesel-Fahrverboten in Frankfurt in der vergangenen Woche sei man prinzipiell offen für Umbauten an älteren Autos. Man müsse alle Maßnahmen ergreifen, die Verbote verhinderten. Microsoft verlängert Support für Windows 7 Obwohl Microsoft seit Jahren seine Nutzer mit allen Mitteln dazu bewegen will, auf Windows 10 umzusteigen, ist Windows 7 nach wie vor die am weitesten verbreitete Windows-Version im Firmenumfeld. Jetzt hat Microsoft bestätigt, dass die Firma bis 2023 Extra-Support drauflegt, falls Firmen bereit sind, dafür zu zahlen. Ein ähnliches Programm gab es bereits für Windows XP. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Naive Fragen zu: Haushaltsüberschuss (ab 11:18 min) - Es gibt ja neben den militaristischen und neoliberalen Vorschlägen auch Sozialforderungen danach, was damit zu tun ist, insbesondere hinsichtlich des sozialen Wohnungsbaus. Ich weiß gerade nicht, ob das BMI dafür zuständig ist. - Ja? – Wie sieht das denn der Minister? Ich meine, beim sozialen Wohnungsbau geht es ja sehr, sehr schleppend voran. Da hilft jede weitere Milliarde. Würde er den Überschuss jetzt vielleicht gerne in den sozialen Wohnungsbau stecken? (ab 20:51 min) - Hat der Minister die Ratschläge des Wissenschaftlichen Beirats des BMWi wahrgenommen? - gibt es angesichts dieser sehr wirtschaftsfreundlichen Ergebnisse Überlegungen des Ministers, den Wissenschaftlichen Beirat neu aufzustellen? Polizei in Sachsen/Pegida (ab 25:15 min) - Innenminister Seehofer hat sich zu der ganzen Angelegenheit rund um diese PEGIDA-Demo, die Einschränkung der Pressefreiheit durch die örtliche Polizei und die Involvierung des LKA-Beamten bisher noch gar nicht geäußert. Die Kanzlerin hat sich geäußert, Frau Barley hat sich geäußert. Ich würde gerne wissen, was der Dienstherr eines Teils der deutschen Polizei dazu sagt. - hat der Minister oder hat Ihr Haus Fehler bei dieser Maßnahme entdeckt? (28:40 min) Waldbrände (ab 42:55 min) - Ich möchte zu den munitionsbelasteten Flächen kommen. Es gibt ja Waldbrände in Deutschland, die gar nicht gelöscht werden können, weil sie auf Flächen brennen, auf denen noch Munition aus dem Zweiten Weltkrieg usw. liegt. Allein in Mecklenburg-Vorpommern gibt es zum Beispiel 28 000 Hektar munitionsbelastete Flächen. Jetzt fordern die Länder vom Bund Hilfe, damit man diese Flächen endlich einmal bereinigt. Ich weiß nicht, welches Ministerium dafür verantwortlich ist, aber ich würde gerne wissen, was Sie da planen (ab 45:50 min) - die Länder fordern ja Hilfe vom Bund. Ist diese Forderung schon angekommen, haben Sie das registriert? Wie gehen Sie damit um? Operation Sophia (ab 48:00 min) - können Sie uns aktuelle Zahlen nennen, wie viele Menschen die Bundeswehr auf dem Mittelmeer in diesem Sommer gerettet hat? (50:20 min) Hardware-Nachrüstung (ab 53:29 min) - der Verkehrsminister hat gestern angekündigt, dass es Hardware-Nachrüstungen für schwere Kommunalfahrzeuge geben soll. Wie hilfreich und förderlich finden Sie diese Maßnahme? - Wer bezahlt das? Afrin (ab 1:04:02 min) - da sich Deutschland und Kanada nach eigenen Worten dem Völkerrecht verschrieben haben, möchte ich noch einmal auf das Thema Afrin kommen, wo wir, glaube ich, seit über einem halben Jahr auf eine völkerrechtliche Bewertung Ihrerseits warten, was die Türken dort gemacht haben. Haben Sie sich mittlerweile als sich dem Völkerrecht verschriebenes Ministerium einmal darum gekümmert? - Wann können wir damit rechnen? Australien (1:07:15 min) - hat die Kanzlerin dem neuen australischen Premierminister schon gratuliert? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/
Thema heute: Erster Clean Air Tech Day setzt starken Impuls für bessere Luftqualität Grafik: Faurecia Auch auf die Gefahr hin, dass Sie es nicht mehr hören können: Wir alle sind gefordert, der Schadstoffbelastung in deutschen Städten ambitioniert entgegenzuwirken. Dazu gibt es durchaus Möglichkeiten und die sind bei Autofahrern nicht gleichbedeutend mit dem Stehenlassen des Autos. Luftreinhaltung ist auch auf andere Art und Weise möglich, wie der erste deutsche „Clean Air Tech Day“ gezeigt hat, der am vergangenen Dienstag in Augsburg stattfand. Als Initiatoren setzen die Stadt Augsburg und Faurecia, eines der global führenden Technologieunternehmen in der Automobilbranche, damit ein starkes Zeichen. Vor allem wurden eine Reihe von Pilotprojekten gezeigt, die in der Auftaktveranstaltung initiiert und deren Erfolge im Rahmen von Folgeveranstaltungen Städten präsentiert werden. Mathias Miedreich, Vice President Europe von Faurecia Clean Mobility, sagt dazu: Foto: Michael Weyland Mathias Miedreich: Der Clean Air Tech Day, wie wir ihn vor ein paar Tagen gesehen haben, war eine – ich glaube die einzige – Veranstaltung dieser Art, die es gibt in Deutschland, wo wir gemeinsam mit der Stadt Augsburg die Interessensträger und auch die Lösungsanbieter zu dem komplexen Themengebiet „Luftqualität in Städten“ zusammengebracht haben um – und das war das Motto der Veranstaltung – nicht nur, um darüber zu reden, wie es ja viele machen, sondern konkrete Maßnahmen, Lösungen und Technologieansätze zu diskutieren, um mit diesem Thema umzugehen! Als Entwickler und Produzent von Abgasanlagen unter anderem für PKW ist Faurecia natürlich erste Wahl als Ansprechpartner für Abgasminderung, beispielsweise auch durch so genannte Hardwarenachrüstungen. Doch Städte können durchaus auch selbst aktiv für Luftreinigung sorgen. Grafik: Faurecia Mathias Miedreich: Ansätze über intelligente Mooswände oder über Luftfilteranlagen durch Algen, intelligente Mobilitätskonzepte, wie man die Autofahrer beeinflussen kann in ihrem Fahrstil, wie man Ride Sharing in der Stadt promoten kann. Wir haben gesehen, dass es heute schon sehr viele Ansätze gibt und dass die insbesondere dann wirken – und das ist für mich der Hauptgrund oder der Haupterfolg an diesem Tag – wenn man die in einem Ökosystem betrachtet. Das heißt: Es gibt ein Start-up, das hat ein besonderes Sensorsystem, um Luftverschmutzung zu messen, eine andere Firma, die hat eine Nachrüsttechnologie für Dieselbusse und die andere Firma wiederum hat eine intelligente Mooswand, die die Luft reinigt. Und in der Zusammensetzung dieser Spieler in diesem Ökosystem kann man glaube ich sehr viel schaffen, ohne Fahrverbote aussprechen zu müssen. Grafik: Faurecia Und an Fahrverboten kann ja eigentlich keinem gelegen sein. Was Faurecia in Sachen Luftreinhaltung tun kann, wird das Unternehmen natürlich leisten. In Kürze werden wir einige der Aktivitäten genauer vorstellen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Und wieder einmal konnten wir uns nicht auf ein Thema einigen und haben stattdessen zwei Themen gemacht. Nachdem wir zuvor schon eine Stunde Preshow gemacht haben, die gesondert veröffentlicht wird, hat Onno keine Lust mehr und arbeitet sein Thema ab. Außerdem möchte er gerne ein Käsemesser haben. Zuvor werfen wir noch einen kurzen Blick auf die recht übersichtliche Nachrichtenlage. Und küren zum Schluss noch ein hässliches Auto der Woche. Außerdem wollen wir noch darauf hinweisen, dass wir am 2. Juni beim Day of the Podcast sind und Für Themenwünsche offen sind. Shownotes: Neue Abgasreinigung von Bosch - Verschärfter Flottenverbrauch - The Daily vom 16. April - Minimal höherer Flottenverbrauch in der EU - Größtes Elektrofahrzeug der Welt - Londoner Cab - Ladeinfrastruktur kommt später - Hardwarenachrüstungen möglich - neuer VW Vorstandschef - Uber Kurzmeldung - Wegfahrsperre - Parkkralle - Homer und die Parkkralle - Wasserkühlung - Kühlmittel - Citroen C3 Pluriel - Clarkson Car Review
Hallo zusammen,danke an alle, die gestern bei unserer Lage live in der Stadtbibliothek in Stuttgart dabei waren! Macron & Merkel bei Trump Warum Trump mit Europa einen schwachen Gegner hat (WELT) Germany is becoming more open and diverse (The Economist) "Ich schaute auf mich selbst herunter und dachte: Was mache ich hier? Wie bin ich hier hineingeraten?" (Der Spiegel) Europe`s Plea to Congress: Keep the Iran Pact (The New York Times) Macron bei Trump: Küsschen hier, Küsschen da (Spiegel online) Nordkorea-Gipfel North and South Korean leaders promise `lasting peace` for peninsula (The Guardian) Kabinettsbeschluss Bayern BVerfGE 93, 1 - Kruzifix (Verfassungsrecht.ch) In jeder Behörde muss künftig ein Kreuz hängen (Spiegel online) Polizeigesetz: "Da ändert sich nichts" (ZDFmediathek) Mario Sixtus (Twitter) Steuernachzahlung Apple 13 Milliarden Euro: Apple will Steuernachzahlung an Irland einleiten (heise online) Apple zahlt Steuern an Irland nach: Europa wirkt im Kampf gegen Steuervermeidung (Sven Giegold) How fake Mark Zuckerbergs Scan Facebook Users Out of Their Cash (The New York Times) Cambridge Analytica und Folgen "Einfacher, ein System zu entwickeln, das eine Brustwarze erkennt" (Spiegel online) The case against Facebook (Vox) Antisemitische Übergriff Lasst die Kippa uns Juden! (Spiegel online) In Berlin, a Show of Solidarity Dös Little to Dampep Jewish Fears (The New York Times) Abgeordnetenwatch vs Bundestag Verhandlungstermin 26. April: Warum wir den Bundestag verklagen (abgeordnetenwatch.de) Hardware-Nachrüstung Diesel Geheimes Regierungsgutachten rät zu Hardware-Nachrüstungen (Spiegel online) Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht geheim gehaltenes Regierungsgutachten: Technische Nachrüstung der Euro-5-Diesel möglich und finanzierbar (Deutsche Umwelthilfe) Shop kuechenstud.io/shop kostenloser Versand* Gültig vom 04. bis 07.05. Coupon-Code: SHIP2ME Hausmitteilung Lagezentrum (Community-Redaktion) Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Manipulierte Affiliate-Links spülen Riesenbeträge in falsche Kassen Mit Affiliate-Links verdienen Webseiten an Online-Käufen mit. Recherchen des Magazins c't legen nahe, dass die Partnerprogramme großer Online-Händler und -Netzwerke in großem Stil und ohne deren Wissen über Monate hinweg manipuliert wurden. Laut c't könnten auf diese Weise Provisionszahlungen im mindestens sechsstelligen Bereich unberechtigt generiert beziehungsweise auf das Konto eines Berliner Unternehmens umgeleitet worden sein. Hackergruppe stiehlt Bitcoin-Millionen mittels einfacher Phishing-Werbung Sicherheitsforscher der Talos- Gruppe haben eine Gruppe von Cyberkriminellen aus der Ukraine ausgehoben. Die Hackergruppe, von ihren Entdeckern Coinhoarder (also "Münzsammler") getauft, hat über 50 Millionen US-Dollar damit ergaunert, im Netz betrügerische Anzeigen zu schalten. Klickten die Opfer auf diese wurde ihnen vorgegaukelt, Anmeldeinformationen für das Online-Wallet Blockchain.info einzugeben. Mit den Wallet-Informationen gelang es den Betrügern, die Kryptogeld-Konten der Opfer leer zu räumen. Software-Umrüstung alter Diesel geht schleppend voran Bei den freiwilligen Updates der Abgas-Software alter Diesel-Fahrzeuge passiert wenig. Deutsche Autohersteller schieben den Schwarzen Peter unter anderem dem Kraftfahrt-Bundesamt zu. Das für die Genehmigung zuständige KBA hätte es bis heute versäumt, genaue Vorgaben bei der maximalen Höhe des NO2-Ausstoßes zu definieren. Hardware-Nachrüstungen an älteren Dieselfahrzeugen lehnen die Automobilhersteller aus technischen und finanziellen Gründen ab. Alterserkennung anhand der Finger soll Kinder von Erwachsenen-Inhalten fernhalten Kinder wischen und tippen auf Smartphones anders als Erwachsene. Ein neuer Algorithmus auf Grundlage dieser Unterschiede könnte vernetzte Technik sicherer für sie machen, berichtet Technology Review online. Eltern könnten Telefone oder Tablets ihren neugierigen Kindern überlassen, ohne fürchten zu müssen, dass sie auf unangemessene Websites stoßen oder berufliche E-Mails zu sehen bekommen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de