POPULARITY
Markus Mehrtens, Head of Logistics Sourcing & Partners bei MediaMarktSaturn spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation von MediaMarktSaturn hin zu einem echten Omnichannel-Händler. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: - Markus Mehrtens: Verantwortungsbereich Logistik & Partnerschaften bei MediaMarktSaturn, europaweite Tätigkeit in 11 Ländern mit >1000 Stores. - MediaMarktSaturn: Historie, Zugehörigkeit zu Ceconomy, Wandel vom stationären Handel zum Omnichannel (25% Online-Anteil). - Angekündigte Partnerschaft mit JD.com aus China (Technologie- & Supply-Chain-Kompetenzen, mögliche Automatisierung). - Flagship-Store Hamburg: "Technik zum Anfassen". Erlebnischarakter, Gaming-Arena, Podcast- und Event-Bereiche. - Omnichannel-Strategie: Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen, Kunden wählen flexibel Abholung oder Lieferung. - Logistikprozesse im Detail: * Next-Day-Delivery aus Logistikzentren. * Next-Day-Pickup in der Filiale. * Same-Day-Pickup über Bestandstransparenz. * 30-Minuten-Pickup-Prozess via Pick-&-Pack-App. * 90-Minuten-Lieferung nach Hause mit Partnern wie Lieferando, Uber, Wolt. * Ship-from-Store-Ansatz in Stoßzeiten. - Herausforderungen: Kapazitätsmanagement in Peak-Zeiten (Black Friday etc.), Prozesssicherheit, Fachkräftemangel. - Erweiterte Services: Paketshops in Märkten, Pickup-Automaten, erweiterte Abholmöglichkeiten außerhalb Öffnungszeiten. - Automatisierung & Digitalisierung: Potenzial für modulare Lösungen in Lagern, Nutzung von Eigenentwicklungen wie der Pick-&-Pack-App. - Mitarbeiter & Unternehmenskultur: Pragmatismus, „Let's go“-Mentalität, Aufstiegsmöglichkeiten im Handel, starke Teamarbeit in Peak Seasons. - Retouren & Nachhaltigkeit**: Retourenmanagement, Refurbished-Ansätze, Verpackungsoptimierungen, neutrale Verpackung für Sicherheit. - Ausblick: Kooperation mit JD.com könnte Automatisierung, KI und Resilienz in Lieferketten stärken; weitere Projekte zu Geschwindigkeit, Fehlervermeidung, nachhaltigen Verpackungen. Hilfreiche Links: MediaMarktSaturn: https://mediamarktsaturn.com/de Markus Mehrtens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-mehrtens-4b991a20/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/en/
Thomas Gast Interview Gastvorstellung In der heutigen Folge begrüßt Tom einen außergewöhnlichen Gast: Thomas Gast – ehemaliger Fremdenlegionär, Sicherheitsprofi, Bestseller-Autor und erfolgreicher YouTuber. Thomas‘ Lebensweg führte ihn von der Bundeswehr zur französischen Fremdenlegion, weiter in weltweite Sicherheits-Aufträge und schließlich nach Schweden, wo er heute als Unternehmer, Autor und Outdoor-Experte wirkt. Mit spannenden Geschichten, unverblümt offener Haltung und viel Lebenserfahrung gewährt Thomas tiefe Einblicke in Themen wie Mut, Überleben, Führung und das Streben nach dem eigenen Weg. Im Detail: Im Februar 1985 trat Thomas Gast der Fremdenlegion bei. Nach der Grundausbildung wurde er nach Französisch-Guyana ins Dschungelregiment (3. Fremden Infanterie Regiment) abkommandiert. Mit Hilfe eines deutschen Legionsoffiziers gelang ihm im September 1987 der Sprung ins einzige Fallschirmjägerregiment der Fremdenlegion. Er durchlief alle Mannschaftsdienstgrade, wurde Unteroffizier und schließlich, nach kaum elf Jahren Zugehörigkeit, Zugführer (mil.) und Kompaniefeldwebel. Nach der Legion war Thomas Gast lange Zeit in der Sicherheitsbranche tätig. Der Reihe nach lebte und arbeitete er in ... Saudi-Arabien: als Sicherheitsmitarbeiter. Klient: Delegation der Europäischen Kommission in Riad. Haiti: als Country Manager, (CEO). Klient: Delegation der Europäischen Kommission in Pétionville. Israel: als stellvertretender Country Manager am European Commission Technical Assistance Office, (ECTAO). Jemen: als Security- Teamleiter für eine französische Firma. Klient: Das Yemen Liquefied Natural Gas Projekt, (YLNG). Rotes Meer, Golf von Aden, Arabische See. 2014 / 2015 arbeitete Gast als Privately Contracted Armed Security Personnel (PCASP) bewachte für eine renommierte britische Firma Schiffe vor Piratenangriffen. Sein Buch ´PRIVATE SECURITY` findet in der Sicherheitsbranche regen Zuspruch. Es folgten Bücher wie ‚Führen wie ein Profi, 'Der gezähmte Soldat' ‚Urban Survival‘ und ‚Survival Profi.‘ Heute lebt der Autor mit seiner sechsköpfigen Familie in Schweden. Thomas Gast spricht vier Sprachen und unterhält zwei YouTube Kanäle. Überblick & Hauptthemen der Episode In diesem intensiven und inspirierenden Interview gehen Tom und Thomas auf folgende Themen ein: Der Werdegang eines Fremdenlegionärs: Motivation, Herausforderungen und größte Erkenntnisse Überleben, Skills, Glück & eiserner Wille in Grenzsituationen Erfahrungen aus dem internationalen Sicherheitssektor und aus Krisengebieten Authentizität, Männlichkeit, Unternehmertum und das Leben als Marke Buchautor, Survival-YouTuber und der Umgang mit Social Media Persönliche Fehler, Learnings und die wichtigsten Lebensratschläge Die Bedeutung von Vergebung und innerem Frieden Detaillierter Themenüberblick & Schlaglichter Thomas‘ Weg in die Fremdenlegion & Motivation Nach vier Jahren Fallschirmjäger bei der Bundeswehr suchte Thomas Abenteuer, Risiko und das Besondere abseits eines „Allerweltslebens“. Inspiration und Überlegungen, warum er sich der Fremdenlegion anschloss – Stichwort: „Ich möchte keinen Allerweltsmenschen-Lebensweg“. Ehrliche Einblicke in Momente der Reue (z.B. beim Marsch mit 50 kg Gepäck durch den Dschungel), aber auch warum bereichernde Erlebnisse meist überwiegten. Erfahrungen im Dschungelregiment in Französisch Guiana sowie im Fallschirmjägerregiment der Legion. Gefahr, Kameradschaft und Einsatzmomente Berichte über den gefährlichsten Einsatz: Rettungsaktionen im Kongo 1997 und Hinterhalte mit Verlusten. Die Bedeutung von Ausbildung, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit für das Überleben in Einsätzen. Vergleich der Gefahren in Militär, Polizei und Sicherheitsdiensten. Karriere nach der Legion: Sicherheitsbranche international Einstieg in die Sicherheitsbranche über ein Legionärs-Netzwerk: weltweite Einsätze u.a. in Saudi-Arabien, Haiti, Israel und Jemen. Aufgaben als Personenschützer bei Delegationen und für Botschafter. Piratenabwehr auf hoher See: Realität und Herausforderungen dieses scheinbar spektakulären Jobs. Erkenntnisse über die Wichtigkeit guter Netzwerke und interkultureller Zusammenarbeit. Vom Soldaten zum Buchautor und Content Creator Über ein Dutzend Bücher, v.a. zu Survival, Führung, Männlichkeit & Selbstvertrauen (u.a. „Der Survival-Profi“). Leidenschaft fürs Schreiben, authentische Erfahrungsberichte und ein noch unveröffentlichtes Herzensprojekt: Ein Afrika-Roman. Aufbau zweier erfolgreicher YouTube-Kanäle mit über 250.000 Abonnenten: Themen – Fremdenlegion, Survival, Outdoor, Männlichkeit & kritische Politik-Kommentare. Herausforderungen durch politische Kontroversen: Hacking-Angriff, temporärer Verlust des Kanals und Neuausrichtung. Unternehmertum, Fehler & Erfolgsgeheimnisse Die Gefahr des "Control Freaks": Warum Delegieren entscheidend für Führung und Unternehmertum ist. Die eigene Marke und ihr Wert: Warum Thomas lernen musste, sich nicht unter Wert zu verkaufen (Beispiel „Tassen-Edition“). Authentizität als Schlüssel zum Erfolg auf YouTube und im Business („Ich verlange von anderen nichts, was ich selbst nicht kann“). Reflektion der größten Fehler, Learnings und Bedeutung von Fehlerkultur. Grenzerfahrungen & Learnings: Survival, Wille & Kopf Bericht von einem Selbstexperiment: 100 km barfuß mit Handschellen in der schwedischen Wildnis – „Jeder muss im Kopf zuerst überleben!“ Die Erfolgsformel: 85 % Wille, dazu Skills & etwas Glück. Über Mentalität, Durchhaltevermögen und den Unterschied zwischen Handeln und Denken im Überlebenskampf. Persönliche Fragen & Blitzlichtrunde Die wichtigsten Tipps für den 20-jährigen Thomas: Persönlichen Weg gehen, nicht das Leben anderer leben, an sich selbst glauben, Frieden mit seinen Eltern schließen. Lieblingsbücher, Tools (z.B. Deepl), Vorbilder und unerfüllte Lebensträume (z.B. „Expedition in die Vergangenheit“). Wichtige Links & Ressourcen Thomas Gast Homepage Thomas Gast auf YouTube Thomas Gast Bücher auf Amazon Buch-Tipp: Musashi von Eiji Yoshikawa Online-Tool: Deepl Übersetzer Podcast-KI-Prompts von Tom Wichtige Timestamps/Zeitmarken (optional zum schnellen Finden im Audio) 00:00:01 – Einstieg & Vorstellung Thomas Gast 00:04:22 – Entschluss für die Fremdenlegion nach vier Jahren bei der Bundeswehr 00:08:19 – Motivation: Wunsch nach Abenteuer, Risiko und Mehrwert 00:17:54 – Gefährlichster Moment: Einsatz im Kongo, Hinterhalt mit Verlusten 00:27:45 – Buchautor & neue Projekte 00:32:00 – Aufbau erfolgreicher YouTube-Kanäle und Social-Media-Erfahrungen 00:41:49 – Größter Fehler als Führungskraft: Nicht delegieren 00:53:51 – Selbstexperiment: 100 km mit Handschellen und barfuß 00:56:57 – Blitzlichtrunde mit persönlichen Fragen 01:03:40 – Frieden mit den Eltern: Vergebung und innere Stärke 01:08:16 – Wo findet man Thomas online? 01:09:49 – Abschluss, weitere Empfehlungen und Verabschiedung Fazit und persönliche Empfehlung Diese Folge ist ein absolutes Muss für alle, die sich für außergewöhnliche Lebensläufe, Abenteuer und echtes „Survival-Mindset“ interessieren. Thomas Gast vereint Disziplin, Authentizität und Lebenserfahrung wie nur wenige andere. Auch wer sich für Männlichkeit, resilientes Unternehmertum oder die Schattenseiten internationaler Sicherheitsdienste interessiert, findet in diesem ehrlichen Talk jede Menge Inspiration, Tipps und nachdenkliche Impulse. Du willst mehr von Thomas? Schau auf seinen YouTube-Kanälen vorbei, entdecke seine Bücher oder folge ihm auf seiner Website für aktuelle Projekte, Events und Neuigkeiten. Alle weiteren Folgen, Ressourcen und das komplette Interview zum Nachhören findest du wie immer auf TomsTalkTime.com! Dein größter Fehler als Unternehmer?: - Anstehende Arbeiten zu gewissen Zeitpunkten nicht delegieren zu können. - Meine Ungeduld. - Mein Hang zur Perfektion. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: So wenig wie möglich. Bin eher Oldstyle. Instagram & Co lassen grüßen. Zoom und WhatsApp zur gelungenen Kommunikation. Deepl für einige Übersetzungen. Deine beste Buchempfehlung: Mental Survival: Mentale Stärke und Resilienz für Männer - Prinzipien für mehr Disziplin und Willenskraft - Ängste überwinden, Ziele erreichen und einen starken Charakter entwickeln; Thomas Gast und Urban Survival - Überleben im Notfall: Das ultimative Survival Buch - Optimale Krisenvorsorge: Prepping, Selbstversorgung, Fluchtrucksack, Blackout und vieles mehr! Thomas Gast Kontaktdaten des Interviewpartners: Thomas Gast thomaslegion@rocketmail.com 0046760268001 Website: https://ThomasGastOriginal.com Hauptkanal - https://www.youtube.com/@ThomasGastLegion Kanal Zwei - https://www.youtube.com/@ThomasGast1985 Thomas Autorenseiten auf Amazon mit derzeit 16 Büchern! (klick) Das Interview hat Dir gefallen? Dann leite es doch an einen Freund weiter oder teile/ empfehle es auf Sicial Media. Danke! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
„Viele rutschen in professionelle Einsamkeit – Wirksamkeit entsteht im Miteinander.“ Die Diskussion um Homeoffice vs. Office ist nur das Symptom. Mein heutiger Gast, Prof. Dr. Ingo Hamm, zeigt in seinem neuen Buch "Kettensprenger: Mehr Freiheit, mehr „Wir“ – Wie Arbeit wieder wirkt" auf, warum wir aus der „professionellen Einsamkeit“ rausmüssen und wie echte Teamarbeit wieder Wirksamkeit, Sinn und bessere Ergebnisse bringt. Und ich hatte defenitiv Gesprächsbedarf, bin ich doch ein Verfechter von 100% remote! Wir steigen tief ein: Warum die hitzige Homeoffice-Debatte oft am Kern vorbeigeht, wieso viele „Deskworker“ in eine professionelle Einsamkeit rutschen, und weshalb Teamgeist & Identifikation nicht „kuschelig“, sondern leistungskritisch sind. Ingo erklärt, wie Führung und Organisation moderne Hybridarbeit sinnvoll gestalten – jenseits von „alle zurück ins Büro“ und jenseits der reinen Remote-Optimierung. Außerdem: Was gute Zusammentreffen ausmacht (statt Präsenz zum Replizieren von Einzeltasks), warum Kundennähe Wirksamkeit liefert, und wie wir als Gesellschaft wieder mehr Miteinander organisieren. Wenn Du mehr wissen willst, hör unbedingt hier rein und/oder hol Dir das Buch! Wenn Du Ideen & Anregungen hast, wie Du Team-Formate gestaltest, schreib sie in die Kommentare. Und wenn Du neue Netzwerk-Möglichkeiten suchst, dann schau mal bei Liza.Network vorbei. Herzlichen Gruß, Henrik
Was macht das Innovation Forum Medizintechnik - veranstaltet von MedicalMountains GmbH, TechnologyMountains e.V. und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg - zu einem der wichtigsten Branchentreffs in Deutschland? Wer entscheidet über die Keynotes, wie laufen Planung und Organisation im Hintergrund – und welche Geschichten passieren abseits der Bühne? In dieser Folge von MedTalk on Air nimmt euch Julia Steckeler mit hinter die Kulissen eines Events, das mehr ist als Messe und mehr als Kongress. Zu Gast sind Britta Norwat, verantwortlich für Programm und Inhalte, sowie Marena Rothermund, die die Ausstellung und das Ausstellererlebnis mitgestaltet. Gemeinsam geben sie exklusive Einblicke in Planung, Teamarbeit und kleine Geheimnisse rund um das Forum. Themen sind u. a.: • Was das Innovation Forum auszeichnet – und für wen es gemacht ist • Wie das Programm entsteht – von der ersten Idee bis zur Keynote-Zusage • Warum die Ausstellung inzwischen innerhalb von 24 Stunden ausgebucht ist • Was hinter den Kulissen wirklich passiert – inklusive Anekdoten • Persönliche Highlights und Vorfreude auf 2025 Tipp: Das Innovation Forum 2025 findet am 23. Oktober in Tuttlingen statt. Infos & Tickets unter https://medicalmountains.de/innovation-forum-medizintechnik/
#090: Zwischen Absaugschlauch und Verantwortung – Alltag einer Zahnmedizinischen FachangestelltenIn dieser Folge sprechen wir mit ZFA Jessi bei MeinDentist. Was mit einem Probearbeiten beim Zahnarzt begann, wurde zur beruflichen Leidenschaft. Heute arbeitet sie bei MeinDentist nicht nur als Zahnmedizinische Fachangestellte, sondern auch in leitender Position.Wir sprechen mit ihr über den oft unterschätzten, aber enorm vielseitigen Praxisalltag – über Teamarbeit mit dem Zahnarzt, Kommunikation mit Angstpatient:innen, kryptische Fachbegriffe und darüber, wie wichtig Empathie und Organisationstalent in diesem Beruf wirklich sind.Jessi erzählt außerdem, welche Herausforderungen und lustigen Anekdoten der Praxisalltag bereithält – und was sie jungen Menschen raten würde, die in diesen Beruf starten möchten.➡️ Was macht den Alltag als ZFA so anspruchsvoll und gleichzeitig erfüllend?➡️ Wie geht man professionell mit Menschen um, die panische Angst vorm Zahnarzt haben?➡️ Und was muss man eigentlich mitbringen, um in der Praxis richtig durchzustarten?
Die aktuelle Podcastfolge von "Nah am Wasser" bietet einen Rückblick auf die erfolgreiche Saison der Störtebeker Festspiele auf Rügen und auf das Stück "Freibeuter der Meere". Die Geschäftsführerin der Festspiele, Anna Theresa Hick, wird interviewt und äußert sich sehr zufrieden mit den hohen Besucherzahlen, dem positiven Feedback und der harmonischen Teamarbeit, trotz des durchwachsenen Wetters. Sie beschreibt, wie das Team Herausforderungen durch Regen gemeistert hatund erklärt die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen und technischen Neuerungen für Stunts. Die Folge endet mit einem Ausblick auf das nächste Stück, das den Titel "Likedeeler" tragen wird.
In dieser Podcastfolge beleuchtet Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender des Bundesverbands niedergelassener Kardiologen, eine der größten Herausforderungen für unsere Herzgesundheit: das Übergewicht. Er erläutert, warum gerade das Bauchfett so gefährlich ist, welche Risiken für das Herzkreislaufsystem entstehen und was wirklich hilft, die Pfunde dauerhaft loszuwerden. Das Gespräch dreht sich darum, wie moderne Medikamente, Lebensstilveränderungen und Teamarbeit zwischen Kardiologe, Hausarzt und Patient den entscheidenden Unterschied machen können. Außerdem teilt der Experte inspirierende Erfolgsgeschichten aus der Praxis, die Mut machen, den ersten Schritt zu wagen. Hören Sie gerne rein und erfahren Sie, wie Sie Ihr Herz aktiv schützen und nachhaltig gesünder leben können.
In dieser Folge stellen wir euch unseren neuen Kollegen Jens Weggen vor. Als Verwaltungsangestellter sorgt Jens dafür, dass nicht nur der Posteingang läuft, sondern auch Möbel bestellt, Sperrmüllcontainer organisiert und Fortbildungen geplant werden – und das ist nur ein kleiner Ausschnitt seines Alltags! Wir sprechen mit Jens über seine Aufgaben, seine ersten Eindrücke vom Team und darüber, wie man zwischen Papierkram und Containerlogistik den Überblick behält. Eine Folge über Organisationstalent und die Kunst, Dinge einfach geregelt zu bekommen.Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Krebsforschung beginnt im Kleinen, mit Zellkulturen im Labor. Aus diesen Grundlagen versucht die Forschung, Zusammenhänge zu verstehen, um Therapien gegen Krebs zu entwickeln. Gemeinsam mit Prof. Heinz Läubli vom Universitätsspital Basel sprechen wir darüber, welche Schritte dafür nötig sind, warum Krebsforschung immer Teamarbeit ist und welche Rolle Fruchtfliegen dabei spielen. Weitere Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche und zu verschiedenen Krebsarten findet man im Podcast «Wissen gegen Krebs» von der Stiftung Krebsforschung Schweiz. Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Ideen und Themenvorschläge für unseren Podcast. Schreib uns gerne auf Instagram (@lebenmitkrebs_ch), Facebook (@LebenmitKrebsSchweiz) oder via E-Mail auf info@lebenmitkrebs.ch. Alles Liebe Nadine & Sandra
In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts spreche ich, Stella Ureta-Dombrowsky mit Karina Forchtmann und Lina Weigel, zwei engagierten Projektmanagerinnen beim SDG-Scouts-Programm. Ein Programm, das junge Menschen in Unternehmen dazu befähigt, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) konkret umzusetzen – und dabei echte Veränderung im Arbeitsalltag zu bewirken. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses besonderen Weiterbildungsformats, das über einen Zeitraum von sechs bis acht Monaten läuft und mittlerweile über 400 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen ausgebildet hat. Karina und Lina erklären, wie die Workshops, Praxisphasen und das Train-the-Trainer-Konzept aufgebaut sind, welche Themen die Teilnehmenden besonders bewegen – und wie wichtig Selbstwirksamkeit, Teamarbeit und Motivation sind, um Nachhaltigkeit im Unternehmen wirklich zu verankern. Wir sprechen über: die Herausforderungen junger Menschen im Angesicht globaler Krisen das Gefühl von Ohnmacht – und warum konstruktive Ansätze so entscheidend sind die Rolle von Empathie, Sinn und gemeinsamer Verantwortung im Arbeitskontext
Wie verändert KI unsere Arbeit – und macht sie uns am Ende vielleicht sogar überflüssig?
Folge 76 des Digital Pacemaker Podcasts dreht sich um die Frage, wie geteilte Verantwortung die Digitalisierung beschleunigen kann. Zu Gast ist Prof. Dr. Frauke Austermann, Professorin für Transformation der Arbeitswelt an der Hochschule Niederrhein. Sie forscht und lehrt zu Führung und Organisation, Agilität, Digitalisierung und People Analytics – und bringt langjährige Praxiserfahrung aus leitenden Funktionen in internationalen Unternehmen mit. Themen der Folge: • Warum klassische Führungsmodelle bei der Digitalisierung an ihre Grenzen stoßen • Wie geteilte Verantwortung Teams schneller, innovativer und resilienter macht • Das Zusammenspiel von fachlicher und methodischer Führung – inspiriert vom Scrum-Modell • Warum Feedbackkultur und kontinuierliche Reflexion entscheidend für digitale Transformation sind • Was Führungskräfte brauchen, um nicht zum Bottleneck zu werden Ein spannendes Gespräch über die Zukunft von Führung, neue Rollenbilder und die Frage, wie wir Organisationen so aufstellen, dass sie die digitale Geschwindigkeit nicht nur aushalten, sondern aktiv mitgestalten. Prof. Dr. Frauke Austermann auf der Webseite der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereich-wirtschaftswissenschaften/austermann/ Links zum Thema: https://academic.oup.com/qje/article/134/4/2085/5550760 „Promotions and the Peter Principle“: Wissenschaftlicher Artikel von Alan Benson und Kolleg:innen aus dem Jahr 2019, der das Peter-Prinzip im Vertrieb getestet und bestätigt hat https://doi.org/10.1016/j.ijme.2021.100519 „‘Going agile': Exploring the use of project management tools in fostering psychological safety in group work within management discipline courses”: Wissenschaftlicher Artikel von Ben Marder und Kolleg:innen aus dem Jahr 2021 zu den positiven Effekten von agilen Projektmanagement-Methoden, wie Scrum auf Teamarbeit (z.B. Steigerung psychologischer Sicherheit) https://doi.org/10.1016/j.orgdyn.2021.100849 „How to create psychological safety in virtual teams” Wissenschaftlicher Artikel von Alexandra Lechner und Jutta Tobias Mortlock aus dem Jahr 2022, zur Steigerung psychologischer Sicherheit in virtuellen Teams (z.B. Team Check-ins, informelle Meetings etc.) https://shop.haufe.de/prod/die-psychologie-der-macht?srsltid=AfmBOorl6eIxvOa39iMnJAEKAvRlGW-K3QFkf1nLRDlcEoBcDCKYdXGI „Psychologie der Macht“: Fachbuch des Wissenschaftlers Carsten Schermuly zur Psychologie der Macht aus dem Jahr 2025; auf S. 224 schreibt er, dass Agile Projektarbeit, wie Scrum, auf Metaprinzipien wie Kundenorientierung, Autonomie und Gleichberechtigung basiert https://cic.edu/wp-content/uploads/2023/03/The-Myth-of-the-Top-Management-Team.pdf: „The Myth of the Top Management Team“: Harvard Business Review Artikel von Jon Katzenbach aus dem Jahr 1997, der aussagt: in Top Management Etagen herrschen eher Einzelkämpfer und das „Team at the top“ sei ein Mythos https://doi.org/10.1016/S0191-8869(00)00047-7 : „Leadership effectiveness and personality: a cross cultural evaluation”: Wissenschaftlicher Artikel von Colin Silverthorne aus dem Jahr 2001, der zeigt, dass und wie die sog. Big Five Persönlichkeitsdimensionen mit Führungseffektivität korrelieren – und dass es kulturelle Unterschiede gibt https://newsroom.porsche.com/de/2021/unternehmen/porsche-mehrwert-agiles-arbeiten-25119.html : „Porsche macht Mehrwert von agilem Arbeiten messbar“: Porsche-Kommunikation aus dem Jahr 2021, die zeigt: A Porsche macht Mehrwert von agilem Arbeiten messbar https://newsroom.porsche.com/en Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Prof. Dr. Frauke Austermann: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2025
Tilman Metzger: https://mediationsausbildung.de Das Schaubild zu TZI: https://www.enneagramgermany.de/192 ⟩⟩
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind komplex – sie betreffen nicht nur den Körper, sondern auch Psyche und Alltag der Betroffenen. Genau deshalb ist eine interdisziplinäre Betreuung so entscheidend. In dieser Folge von spricht Eva Maria Tappe mit Prof. Dr. med. Irina Blumenstein, Oberärztin an der Goethe-Universität Frankfurt und Leiterin der CED-Ambulanz, sowie mit Christian Hirschmann, der als Patient seine Perspektive teilt. Wir sprechen darüber, warum CED-Patient:innen von interdisziplinären Teams profitieren, welche Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen, Therapeut:innen und Patient:innen bestehen, und wie ganzheitliche Betreuung medizinisch wie menschlich einen Unterschied macht. Außerdem gibt Christian Einblicke in seine persönlichen Erfahrungen: Wie fühlt es sich an? Welche Unterstützung war für ihn besonders wertvoll? Eine Folge für alle, die verstehen wollen, warum Teamarbeit in der Medizin kein Luxus, sondern Notwendigkeit ist – und wie sie die Versorgung von Menschen mit CED verbessern kann. Wir freuen uns über Feedback & Fragen. Viel Spaß beim Zuhören! Für Fragen, Feedback und Anregungen schaut gern auf www.chronisch-gluecklich.de vorbei, schreibt uns direkt an unter podcast@chronisch-gluecklich.de oder besucht uns bei Instagram https://www.instagram.com/chronisch_gluecklich/?hl=de Bitte beachtet: Unser Informationsaustausch und unsere individuelle Beratung dienen dazu, gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge zu erläutern und Möglichkeiten aufzeigen. Die Informationen und Beratungen ersetzen keinen Arztbesuch! Bitte unbedingt beachten, dass alle hier besprochenen Informationen einen Erfahrungsaustausch darstellen. Dieses Interview kann in keinem Fall einen Austausch mit deinem Therapieteam ersetzen.
In dieser Folge unseres Soundshot-Podcasts spricht Fiona Altmann (Legal Recruiterin bei Wolf Theiss) mit Julia Fandl und Viktoria Gruber über ihren Einstieg als Legal Trainees.Die beiden berichten, wie sie zu Wolf Theiss gekommen sind, welche Einblicke sie in den Praxisgruppen Corporate/M&A und Disputes (Construction) gewinnen und wie sich Studium und Trainee-Tätigkeit verbinden lassen. Sie sprechen über Lernkurven, Teamarbeit, den Unterschied zwischen Groß- und Kleinkanzlei und darüber, welche Fähigkeiten man als Trainee besonders entwickelt.Erfahren Sie, was praktische Erfahrung schon während des Studiums bedeutet – und was Julia und Viktoria an ihrer Rolle als Legal Trainees bei Wolf Theiss schätzen.Die neue Folge unseres Soundshot-Podcasts ist auf Deutsch verfügbar – auf unserer Website, bei Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music unter dem Titel Wolf Theiss Soundshot.Für weitere Informationen oder individuelle Rückfragen erreichen Sie uns unter soundshot@wolftheiss.com.Career paths at Wolf Theiss: Insights from our Legal TraineesIn this episode of our Soundshot podcast, Fiona Altmann (Legal Recruiter at Wolf Theiss) speaks with Julia Fandl and Viktoria Gruber about the start of their careers at Wolf Theiss as Legal Trainees.They share how they joined Wolf Theiss, the insights they have gained in the Corporate/M&A and Disputes (Construction) practice groups and how they combine their studies with their trainee work. Topics include steep learning curves, teamwork, the differences between international and boutique law firms and the skills trainees develop in practice.Find out why gaining practical experience during your studies can be a decisive advantage – and what Julia and Viktoria value most about being Legal Trainees at Wolf Theiss.The new episode of our Soundshot podcast is available in German – on our website, Spotify, Apple Podcasts and Amazon Music under the title Wolf Theiss Soundshot.For further information or individual enquiries, please contact us at soundshot@wolftheiss.com
In dieser Episode nehmen Alexander Bernert und Herbert Jansky gemeinsam mit ihrem Gast Peter Stockhorst, Vorstand der Zürich Gruppe Deutschland und CEO der DA Direkt, das Thema „Unternehmertum im Konzern“ unter die Lupe. Können Manager im großen Konzern wirklich wie Gründer denken und handeln? Wo liegen die Freiräume – und wo die Grenzen?Peter Stockhorst teilt seine jahrzehntelange Erfahrung aus der Versicherungsbranche, erzählt, wie er Unternehmen und Teams durch digitale Transformation geführt hat, und gibt Einblicke, wie Start-up-Mentalität auch im Konzernumfeld gelebt werden kann. Gemeinsam diskutieren die Sprecher, welche Zutaten es für unternehmerisches Handeln im Konzern braucht, wie man die richtige Balance aus Start-up-Spirit und Konzernstrukturen findet und welche Rolle Mindset, Kundenfokus sowie Fehlerkultur dabei spielen.Neben inspirierenden Lessons Learned gibt es eine spannende Diskussion zur Zukunft der Versicherungsbranche, zum Einfluss von Künstlicher Intelligenz und dazu, wie junge Talente im Konzern heute wirklich etwas bewegen können.Lehnt euch zurück und lasst euch mitnehmen in eine Folge voller ehrlicher Einblicke, konkreter Beispiele und motivierender Ausblicke – perfekt für alle, die Unternehmertum in großen Strukturen leben (oder leben wollen)!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Bereits zum 40. Mal bringt euch „Safe!“ die Bandbreite und Vielfalt der LVM Versicherung ein Stück näher. Eine, die schon 40 Mal dabei war, ist unsere Moderatorin Josi, die in der neuen Episode auf Verena Ostendorff aus der IT-Koordination und Dirk Jürgens, Teamleiter Anwendungsentwicklung, trifft. Gemeinsam werfen die drei in unserer kleinen Jubiläums-Episode einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des LVM Anwendungssystems (LAS) – dem digitalen Herzstück für unseren Außendienst. Verena und Dirk erzählen, wie agiles Arbeiten nach Scrum, eine klare Product-Owner-Rolle und echte Teamarbeit dafür sorgen, dass die LVM Agenturen jeden Tag optimal unterstützt werden. Dabei erfährt Josi auch, wie das LAS Prozesse vereinfacht, Abläufe beschleunigt und mit innovativen Funktionen die Beratung noch effizienter macht – und warum kontinuierliche technische Weiterentwicklung seit über 20 Jahren Teil der LVM-DNA ist.
184: Wie schafft man es, mit Ende 50 noch einmal beruflich neu durchzustarten? In dieser Folge erfährst du, wie Cornelia Bahr den Mut gefunden hat, einen kompletten Jobwechsel anzugehen – und welche Strategien, Netzwerke und Weiterbildungen ihr geholfen haben. ✨ Du bekommst praxisnahe Tipps für berufliche Veränderung im Alter, erfährst, wie man den eigenen Marktwert erkennt, neue Chancen nutzt und auch in einem völlig neuen Umfeld schnell ankommt. Diese Episode ist vollgepackt mit Motivation, echten Karriere-Erfahrungen und klaren Schritten für alle, die sagen: „Es ist nie zu spät, neu anzufangen.“
Sebastian Steudtner ist zweifacher Big Wave Surf-Weltmeister und hält den Weltrekord für die größte gesurfte Welle. Geboren in Nürnberg, hat er sich von Hawaii bis Nazaré zu einem der beeindruckendsten Wassersportler unserer Zeit gekämpft.Im Gespräch erzählt Sebastian von Grenzerfahrungen, mentaler Stärke, Rückschlägen und Flowzuständen. Wir sprechen über Angst als Kraftquelle, Verantwortung, Teamarbeit und sein Engagement für Sicherheit im Surfen und den Schutz der Ozeane. Außerdem teilt er offen, wie ihn persönliche Erlebnisse – vom Tod seines Vaters bis hin zu Projekten wie „Wir machen Welle“ und „Wave Explorer“ – geprägt haben.Ein Gespräch über Mut, Risiko, Liebe zum Ozean und die Frage, was wirklich trägt.
In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über triviale Tipps für Führungskräfte und was daran problematisch ist.Anlass ist ein Artikel im Harvard Business Manager über Schiedsrichter-Legende Pierluigi Collina, der dort sieben Führungstipps gibt. Außerdem geht's um Teamarbeit bei intrinsify, eine defekte Klimaanlage in Barcelona – und am Ende gibt's einen kraftvollen Musiktipp auf die Zwölf.Inhalte dieser Episode:03:00 – Check-In: Was kam dir in letzter Zeit sinnlos vor?09:00 – Blick in die Küche: Lars über das letzte Teammeeting bei intrinsify und wie Wachstum durch kluge Entstrickung möglich wird14:00 – Verschält – Denkfehler der Woche: Warum triviale Führungstipps in Artikeln wie „Sorgen Sie für Vertrauen“ nicht helfen – und wie sich echte Führung stattdessen entwickeln lässt.
U20-Europameisterin Jana Becker im Deep Dive: In dieser Folge sprechen wir über die Bausteine einer Mittelstrecken-Saison, die sich gewaschen hat – von Härte im Training über smarte Regeneration bis zu Mindset und Finanzierung. Jana nimmt uns mit in ihren Winter/Frühjahrs-Aufbau (u. a. Trainingslager in Potschefstroom & Chiclana), ihre Wochenkilometer (ca. 35–50 km plus Alternativtraining) und die Workouts, die den Unterschied machten: „Power-Einheiten“ wie 500–300–200 sowie 2×3×300 mit kurzen Pausen – maximale Laktatproduktion inklusive. Spannend: Wie sie Schnelligkeit & Kraft (Sprints + Gym) montags und freitags koppelt, um die 800 m-Spezifik besser „zu tragen“. Regeneration & Verletzungsprophylaxe ziehen sich wie ein roter Faden durch die Episode: langsamere Umfangssteigerung nach früheren Schienbeinproblemen, regelmäßige Physio/Osteo, Alternativtraining – und das bewusste Weglassen von „noch einem Kilometer“. Wir sprechen über die Realität hinter „Leistung = immer mehr“ und warum Gehör für den Körper oft das schnellste Tempo ermöglicht. Mindset: Jana arbeitet seit Februar mit einem Mentalcoach, setzt auf Visualisierung vor Schlüsselläufen und beschreibt, wie ihr das die Lockerheit und das Selbstvertrauen für große Bühnen zurückgegeben hat. Ihr EM-Finale – und eine 4×400-m-Staffel keine 65 Minuten später – werden zum Lehrstück: Fokus, Adrenalin, Teamspirit. Dazu: Zeitmanagement zwischen Schule, Reisen zu internationalen Meetings („Druck rausnehmen, weil dich dort niemand kennt“) und Trainingsalltag am Stützpunkt Frankfurt. Transparenz gehört dazu: Wir reden über Finanzierung im Leistungssport – von Perspektivkader-Förderung und Vereins-Support (Königsteiner LV) bis zum Ausrüster (New Balance). Jana erklärt, wie Planungssicherheit Trainingslager überhaupt möglich macht – und weshalb fehlende Mittel im Nachwuchs echten Fortschritt verhindern können. Zum Schluss räumt sie mit Mythen auf: Leistungssport wirkt von außen oft „einfach“ – tatsächlich steckt dahinter ein hartes, langes Spiel aus Disziplin, Rückschlägen, Routinen und viel Teamarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Christian spricht als ein Filmproduzent und Animator, über die verschiedenen Aspekte der Filmproduktion, einschließlich der Unterschiede zwischen 2D- und 3D-Animation, die Herausforderungen bei der Erstellung von Werbefilmen und die Bedeutung von Projektmanagement und Budgetierung. Er gibt Einblicke in den Produktionsprozess, die Teamarbeit und die kreative Struktur, die erforderlich ist, um komplexe Themen in kurzen Filmen darzustellen.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Das Uniklinikum Tübingen zeigt, wie's geht
Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft
Teamarbeit wird anspruchsvoller. Agile Frameworks und generell das Arbeiten in crossfunktionalen Teams mit viel Selbststeuerung braucht gute Konzepte, damit wirklich Hochleistungsteams entstehen. Michel Eggebrecht hat in seinem Job viele Stationen durchlaufen. Sowohl als Führungskraft als auch als Scrum Master, agile Coach, Release Train Engineer und mittlerweile Organisationsentwickler. In zwei Büchern hat er die Dos and Don'ts der agilen Teamarbeit beschrieben. Zusammen mit PRAXISFELD bietet er Organisationsberatung an. Wir sprechen über Manager, die von außen "hineinregieren", die Veränderung von Mindsets, die Anforderungen für die Zusammensetzung von Teams, Konflikte, Transformationen, Regeln, die Rolle von Führung, Entscheidungen, Macht und Organisationsdesign.
#087: Produktionsalltag bei Schwartau – zwischen Corny-Riegeln und FührungsverantwortungIn dieser Episode sind wir zu Gast bei den Schwartauer Werken, einem Ort, an dem täglich bis zu vier Millionen Corny-Riegel produziert werden. Dominik, unser heutiger Gast, ist dort als Zell Leader tätig und gewährt uns spannende Einblicke in die Welt der Lebensmittelproduktion.Sein Weg in die Industrie war alles andere als klassisch: Vom Rettungsdienst über eine Großbäckerei bis hin zur Corny-Produktion bei Schwartau. Dominik spricht offen über Karriereumwege, Disziplin und den täglichen Spagat zwischen Teamführung und Prozessoptimierung.Wir sprechen mit ihm über moderne Produktionsführung, Teamarbeit auf dem Shopfloor und die Skills, die man braucht, um sich in einem Großunternehmen wie Schwartau durchzusetzen.➡️ Wie motiviert man hunderte Mitarbeitende in einer Produktion?➡️ Was bedeutet es, für Millionen von Corny-Riegeln täglich Verantwortung zu tragen?➡️ Welche Qualifikationen und Persönlichkeitsmerkmale sind im Produktionsumfeld besonders gefragt?
Wie können Daten den Fußball besser machen? Genau darum geht es in der zweiten Folge dieser Podcast-Reihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Jonas Rashedi mit Kilian Arnsmeyer spricht, Data Scientist bei der DFB-Akademie. Nach einer kurzen Vorstellung steigen die beiden direkt ein in spannende Themen wie Expected Goals und deren Bedeutung für die objektive Bewertung von Spielern und Teams. Dabei erklärt Kilian nicht nur, was sich hinter Begriffen wie "Expected Assists" verbirgt, sondern auch, warum es im Fußball manchmal einfach um Glück geht – oder eben um fehlendes Glück. Er schildert dabei eindrucksvoll, wie Spieler und Teams anhand von datengetriebenen Analysen klarer bewertet und somit besser unterstützt werden können. Besonders spannend: die Rolle der Prozessautomatisierung im Fußball, etwa bei der schnellen Analyse von Spielen oder der effizienten Gegneranalyse. Kilian erklärt, wie technische Lösungen helfen, Analysten wertvolle Zeit zu sparen und so noch präziser zu arbeiten. Und wie helfen eigentlich Daten bei Standardsituationen wie Eckbällen? Kilian gibt dazu konkrete Einblicke, inklusive anschaulicher Beispiele, die direkt aus der Praxis des DFB stammen. Abschließend sprechen Jonas und Kilian ausführlich über die Bedeutung von datenbasierter Nachwuchsförderung und zukünftige Herausforderungen im Bereich Datenstandards. Dabei erfährst du, warum einheitliche Datenformate so wichtig sind und welche Schritte der DFB bereits unternommen hat, um den deutschen Fußball in diesem Bereich zukunftssicher zu machen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Kilian: https://www.linkedin.com/in/kilian-arnsmeyer-a5064b171/?originalSubdomain=de Zur Webseite der DFB-Akademie: https://www.dfb-akademie.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro und Begrüßung 01:08 Vorstellung Kilian 02:30 Datenstrategie bei der DFB-Akademie 03:55 Match Reporting und KPIs 06:47 Gewinnwahrscheinlichkeiten und Expected Goals 12:08 Spieler- und Trainerbewertung 26:08 Prozessautomatisierung 28:11 Standardsituationen und Eckbälle 32:33 Kooperationen mit Universitäten 38:14 Teamarbeit und -zusammensetzung 43:02 Daten in der Nachwuchsförderung 47:39 Zukunftsperspektiven 49:16 Datenstandards im Fußball 51:13 Persönliche Datennutzung
In dieser Folge des Behind the Athletes Podcasts haben wir das Vergnügen, tief in die Welt des Profi-Tennisspielers Mischa Zverev einzutauchen. Dieser Podcast bietet eine einzigartige Perspektive auf die Welt des Profi-Tennis, direkt aus den Augen eines erfahrenen Insiders.Mischa, bekannt für seine Rolle als Manager und Trainer seines Bruders Alexander Zverev, teilt seine Einsichten über die entscheidende Bedeutung von Teamarbeit im Tennis. Er betont, dass Erfolge in diesem Sport ohne ein starkes Team und die Unterstützung von nahestehenden Menschen undenkbar sind.Mischa erzählt von seinem Leben in Monaco, einem Hotspot der globalen Tenniselite, wo das milde Wetter und die hohe Dichte an Topspielern eine ideale Umgebung für Training und Wettkampf bieten. Er reflektiert über das ewige Duell zwischen Talent und harter Arbeit und wie seine eigene Tennislaufbahn schon in frühester Kindheit auf den Tennisplätzen begann – seine ersten Spielplätze.Außerdem diskutieren wir über die richtige Balance im Umgang mit jungen Talenten, die Bedeutung von Vielseitigkeit in der Entwicklung junger Sportler und die komplexen logistischen Herausforderungen auf der Tour. Mischa gibt Einblicke in die Präparation auf Matches und seine Meinung zu neuen Technologien wie der KI in der Sportanalyse.Zum Abschluss sprechen wir über die wirtschaftlichen Aspekte des Tennissports, die Wichtigkeit der Regeneration und die Zukunft nach der Karriere. Mischa teilt seine Erfahrungen mit Tie Break Ventures und wie er die Karriere nach der Karriere angeht.Chapter Markers:00:00 Intro02:31 Das Leben eines Tennisprofis17:20 Zusammenarbeit im Sport und im Geschäftsleben29:58 Anpassung der Spielweise39:38 Selbstreflexion und Selbstentdeckung für persönliches Wachstum50:38 Mischas RatMischa Zverev:InstagramTie Break VenturesKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com
Kommende Events: https://kalifornische-terrassen.de/events/ Kontakt für Anfragen: support@systemischer-club.deInformationen zu Gästen & PersonenJanina Mallow ist systemische Beraterin, Coachin und Moderatorin. Ihre Schwerpunkte liegen in Teamentwicklung, Führung und systemischer Organisationsentwicklung. LinkedIn-ProfilJohannes Paetzel arbeitet als systemischer Organisationsberater, Coach und Trainer. Er begleitet Veränderungsprozesse mit Fokus auf Führung, Kommunikation und Teamdynamik. Website | LinkedIn-ProfilZusammenfassung der FolgeIn dieser Episode diskutieren Janina Mallow und Johannes Paetzel die zentrale Rolle von Vertrauen in Teams und Organisationen. Sie beleuchten praxisnahe Strategien zur Vertrauensbildung, stellen das Konzept des Swift Trust vor und erläutern die Bedeutung von Handlungssicherheit in der Teamarbeit. Darüber hinaus geht es um Interventionsstrategien in der Konfliktbearbeitung sowie um das Konzept des Systemvertrauens – also Vertrauen gegenüber Organisationen als Ganzes. Die Folge bietet fundierte Impulse für Führungsverantwortliche, Coaches und Praktiker:innen in der Organisationsentwicklung.Kapitel der Folge00:00 Einführung in das Thema Vertrauen 02:58 Praxisbeispiele für Vertrauen im Team 06:11 Die Bedeutung von Handlungssicherheit 08:56 Interventionsstrategien zur Vertrauensbildung 11:59 Das Konzept des Swift Trust 14:55 Zusammenfassung und Ausblick 19:31 Vertrauen in der Zusammenarbeit 22:02 Vertrauen und Konfliktkultur 28:01 Systemvertrauen in OrganisationenSchlüsselbegriffe:#Vertrauen #Teamarbeit #Handlungssicherheit #SwiftTrust #Systemvertrauen #Interventionsstrategien #Konfliktkultur #Führung #Kommunikation #Organisationsentwicklung
In dieser Folge von Sound of Customers zeigen Alexandra und Barbara, wie KI nicht nur Prozesse optimiert, sondern Teams echten Brain-Turbo verpasst. Alexandra Nagy und Barbara Aigner entfachen in Teil 2 ihres Sommerspecials „Wie Teamarbeit mit KI gelingt“ das volle Brain-Turbo-Potenzial: Aus ihren Erfahrungen auf der Stage for Customer-Centric Leadership in Wien schöpfen sie lebendige Einblicke, wie österreichische Unternehmen nach ersten KI-Experimenten den Lernmodus gezielt nutzen, um Prozesse schlanker und Services noch kundenorientierter zu gestalten. Im Podcast verwandeln sie ihr White Paper „KI in der Customer Experience“ in handfeste Praxistipps – von klaren KI-Guidelines, die im Team für Transparenz und Verlässlichkeit sorgen, über interaktive Workshops zur Bias-Erkennung und Ideengenerierung, bis hin zu spannend neu definierten Rollen wie Data Scientist und KI-Projektmanager, die Mitarbeitenden echte Karriereperspektiven eröffnen.
Aus einer frühen Begeisterung für Technik wurde bei André Baumgart eine Passion für digitale Transformation im Gesundheitswesen. Als Leiter für Qualitätsmanagement und Patientensicherheit beim Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) spricht er mit Alfred Angerer und Stefan Lienhard darüber, wie der VZK ein pragmatisches Reifegradmodell entwickelt hat – als Antwort auf die Frage: Wo stehen wir, und wo wollen wir hin? Das Gespräch spannt den Bogen von Strategie, Leadership und Kultur bis zum Innovationsstand im Schweizer Gesundheitswesen. Am Ende wird klar: Digitalisierung ist vor allem Teamarbeit und keine reine IT-Frage.
Nadine spricht als eine Office-Managerin, über ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Sie beschreibt die verschiedenen Aufgaben, die sie und ihr Team übernehmen, um eine angenehme Atmosphäre im Büro zu schaffen. Dazu gehören die Begrüßung von Gästen, die Organisation von Catering für Veranstaltungen und die Pflege der Büroeinrichtungen. Nadine betont die Bedeutung von Gastfreundschaft und Teamarbeit und gibt Einblicke in die Planung von Büro-Events und die Auswahl von Musik, um die Stimmung im Büro zu heben.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
In dieser Folge von PflegeKraft HD, dem Pflege-Podcast aus dem Universitätsklinikum Heidelberg, nehmen wir euch mit auf eine kardiologische Allgemeinstation – mitten ins Herz der Pflege. Unsere Gäste: Sandra Meinen, Praxisanleiterin und stellvertretende Stationsleitung, und Annika Cremer, Auszubildende im zweiten Lehrjahr.Gemeinsam sprechen sie über den Alltag auf der Station Siebeck, über Krankheitsbilder wie Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkte – und darüber, was Pflege bei Herzpatientinnen und -patienten besonders herausfordernd macht.Ein besonderes Highlight der Folge: Wir werfen einen Blick in die sogenannten HIPSTA-Zimmer – eine innovative Ausbildungsstation, auf der Pflege-Azubis, Medizinstudierende und Physiotherapie-Auszubildende gemeinsam Verantwortung übernehmen. Was dort anders läuft, wie interprofessionelles Lernen auf Augenhöhe funktioniert und warum das Konzept die Pflegeausbildung nachhaltig verändern kann, erzählen uns die beiden mit vielen praktischen Einblicken.Außerdem erfahrt ihr, warum sich Azubis durch HIPSTA-Einsätze besonders entwickeln, was gute Pflege auf einer Herzstation bedeutet und welche Tipps Annika für künftige Azubis hat.Eine Folge voller Herz, Verantwortung und echter Teamarbeit – reinhören lohnt sich!
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Wenn ein System so krank ist, dass selbst seine Erfolge Regelbrüche sind, dann liegt das Problem nicht bei den Lehrkräften – sondern in der DNA der Institution. Viola Patricia Herrmann bringt es in ihrem Gespräch mit Michael Carl auf den Punkt: Der Bildungsbetrieb in Deutschland leidet nicht an einem Mangel an Engagement, sondern an einem Mangel an struktureller Vision. Wer Schulen von innen kennt, weiß: Die Räume sind oft grau, die Strukturen veraltet, die Verwaltung lähmt. Und wer etwas ändern will, riskiert, „lieber um Entschuldigung zu bitten als um Erlaubnis zu fragen“.Bildung wird politisch beschworen, aber praktisch vernachlässigt. Ein System, das auf Einzelkämpferinnen setzt, erzeugt Isolation statt Kooperation. Viola spricht von einem Mut, der sich in kleinen Kollegien entzünden muss – in lokalen Mikrobewegungen, die zeigen: Es geht auch anders. Dass eine Schule dafür heute einen Preis erhält, weil sie sich „in der dunkelgrauen Zone“ bewegt hat, ist keine Auszeichnung – es ist eine Anklage.Es geht um mehr als Digitalisierung oder Kantinenessen. Es geht um einen Paradigmenwechsel: weg von Fächerschubladen und Notenzwang, hin zu echter Lernbegleitung, Teamarbeit, Persönlichkeitsbildung. Es geht um Neugier – nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen. Eine Schule, aus der man sich „erholen“ muss, ist gescheitert. Eine Schule, auf die man sich freut, wäre ein gesellschaftlicher Triumph.Zu Gast: Viola Patricia Herrmann, Bildungsexpertin, Host des Podcasts "Hey diggies! So geht Lernen heute" und LehrerinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Susanne Schinko-Fischli, geboren 1972 in Wien, studierte Psychologie an der Universität Wien und an der „University of California, San Diego“. Ergänzend absolvierte sie eine Schauspielausbildung sowie eine berufsbegleitende Ausbildung zur Gruppendynamik-Trainerin im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung ÖGGO. Viele Jahre stand sie selber mit verschiedenen Improvisationstheatergruppen in Österreich und der Schweiz auf der Bühne. Seit 2004 ist Susanne Schinko-Fischli selbstständige Trainerin mit Schwerpunkt und Leidenschaft für die lebendigen Methoden und Möglichkeiten der Angewandten Improvisation. Susanne Schinko-Fischli ist Dozentin an den Universitäten Liechtenstein und Graz, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, an Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Als Trainerin in den Themen Soziale Kompetenzen, Teamarbeit, Kreativität und Innovation arbeitet sie online und offline für namhafte Organisationen in der Schweiz, Österreich, Deutschland und in der englischsprachigen Welt. Sie ist Autorin der Bücher „Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte“, das 2019 in zweiter Auflage beim Springer Verlag erschienen ist, sowie «Online Workshops mit Angewandter Improvisation» (2020 ebenfalls beim Springer Verlag erschienen). Beide Bücher wurden auf Englisch beim Routledge Verlag veröffentlicht. Buchempfehlungen: Susanne Schinko-Fischli: "Angewandte Improvisation für Coaches und Führungskräfte" und "Online Workshops mit Angewandter Improvisation" Ihr neues Buch: „Storytelling ganz konkret. Anwendungsfelder und Beispiele in der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und im Training" Johannes Lehner: Jenseits der Hierarchie Keith Johnson: Improvisation und Theater Kontakt zu Susanne Schinko-Fischli: Susanne Schinko-Fischli Pfauengässli 6 9050 Appenzell Website: www.cocreative.ch Mail: office@cocreative.ch Tel: +41 79 309 65 74 Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 93. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Was war das bitte für eine finale Etappe der diesjährigen Tour? Es ging dreimal über den Montmatre. Paris bebte. Es regnete. Und Pogi? Alles egal - voll auf Angriff. Mehr Werbung geht nicht. Eine Etappe für die Ewigkeit!Am Ende siegte der König von Paris - Wout van Aert. Ein Husarenritt. Die deutsche Lichtgestalt Florian Lipowitz fuhr nach kurzer Attacke - kurz vor Zeitmessung - sicher aufs Podium. Der erste deutsche Fahrer seit Klöden. Was für eine Leistung! Betracht man die Teamarbeit für Ihn -eine unmenschliche Leistung! Wir werden noch einmal darauf eingehen!Wie geht es weiter? Wir werden in der kommenden Woche noch eine abschließende Folge aufnehmen, bevor wir eine Sommerpause machen. Die Woche vor Ort hat uns alles gegeben - aber auch leer gemacht. Wir kommen wieder!Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Teamarbeit und Kreativität: So bleibt „The Table“ an der Spitze der Gastronomie
27 Stunden und mehr als 18.000 Höhenmeter: Lars Wichert und Stefan Kramer haben ihr Projekt durchgezogen – ein Double Everesting auf der Triathlon-Langdistanz. In dieser Folge erzählen sie, wie sie 3,8 Kilometer schwammen, 180 Kilometer mit 8.848 Höhenmetern radelten und anschließend einen Marathon mit weiteren 8.848 Höhenmetern absolvierten. Sie sprechen über Tiefpunkte und Taktik, Ernährung und Erschöpfung, die Bedeutung von Teamarbeit und warum das Ganze mehr war als nur ein sportlicher Weltrekordversuch: Ein Projekt, das auch ein Zeichen für mentale Gesundheit setzen will.
In der heutigen Arbeitswelt ist die Teamentwicklung ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Besonders in der Pflege, wo Teamarbeit und Kommunikation von größter Bedeutung sind, können gut entwickelte Teams den Unterschied ausmachen. In der heutigen ‚PflegeFaktisch‘-Folge gibt Sonja Salzsieder wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Teamentwicklung und zur Rolle von Führungskräften in der Pflege. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!
KI vs. Mensch: Wer gewinnt das Rennen im Customer Experience-Sommer? Ein Live-Mitschnitt der Fischbowl-Diskussion verspricht hitzige Einblicke in die Zukunft von CX und Technologie. Erlebe in dieser Folge hautnah, wie drei Führungskräfte von Biogena, Platzhirsch Marketing und EVN in einer heißen Fischbowl-Diskussion gegeneinander antreten: Laura Elisa Huemer erzählt, wie die My Biogena Coach App Mitarbeitende mit KI-Vorschlägen unterstützt, ohne den menschlichen Feinschliff zu ersetzen, Christoph Paugger plädiert mutig gegen „generischen Mist“ und für authentische Handschrift, und Bernd Löschnig begeistert mit seinem Voicebot, der 96 % Trefferquote liefert. Beim Live-Voting unter 55 Führungskräften sprachen sich 46 % für die Vorteile der KI aus, 43 % setzten auf den menschlichen Fokus – und nur 11 % blieben unentschieden. Diese knappe Entscheidung verdeutlicht, wie essenziell die Balance aus Serviceexzellenz und smarter Technologie für großartige Customer Experience ist.
Die Luft wird dünner für Scrum Master – zumindest für jene, die ausschließlich auf Team-Ebene unterwegs sind. In dieser Episode erfährst du, welche Fähigkeiten du dir jetzt aneignen solltest, um nicht nur überlebensfähig, sondern wirklich wirksam zu sein. Darüber spreche ich in dieser Folge: Warum der Scrum Master Markt aktuell schwierig ist – und was das mit falschen Erwartungen zu tun hat Was du als Scrum Master JETZT lernen musst, um zukunftsfähig zu bleiben Wie du von der reinen Teamarbeit in die Organisationsentwicklung kommst Warum du Transformationen strategisch begleiten musst (und wie du dir den Auftrag holst) Wieso Change-Kompetenz und der Umgang mit Widerstand heute Pflicht sind Wie du deinen Impact mit Metriken und KPIs sichtbar machst Warum du dich intensiv mit agiler Führung auseinandersetzen solltest – und wie du selbst zum Vorbild wirst Fazit: Scrum Master, die in ihrer Rolle stagnieren, werden es zunehmend schwer haben. Wer jedoch den Schritt Richtung Transformationsexperte wagt, kann nicht nur überleben, sondern gestalten. Links & Ressourcen zur Folge:
In dieser Folge ist Mateo Kries zu Gast. Kries ist Direktor des Vitra Design Museums und spricht über die Rolle des Museums als internationaler Akteur in der Designvermittlung. „Design ist nie nur eine ästhetische Disziplin, sondern immer auch eine gesellschaftliche.“ Es geht um internationale Kooperationen und Wanderausstellungen sowie um das Verständnis einer kuratorischen Haltung als Soft Power. Zentrales Thema ist, wie Ausstellungsmachen heute funktioniert: als Teamarbeit, Storytelling und kritische Auseinandersetzung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bildungsfunktion: Durch direkten Kontakt mit Objekten sollen Ausstellungsbesuchende Designgeschichte und Qualitätsbewusstsein entwickeln. Es geht immer wieder um die Frage, wie Museen Räume für Debatte, Bildung und Zukunftsgestaltung sein können.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Herzlich willkommen zu einer neuen Reihe im LEITWOLF® Podcast: Team Behind the Scenes. Einmal im Monat spricht Stefan mit einem Mitglied seines Teams über echte Führungsfragen, persönliche Erfahrungen und darüber, was erfolgreiche Zusammenarbeit ausmacht. In dieser ersten Folge ist Ute Hagen zu Gast – Kooperationspartnerin, Strategieberaterin und langjährige Wegbegleiterin. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, wie gutes Führen auch in schwierigen Märkten gesundes Wachstum ermöglichen kann. Im Zentrum steht ein konkretes Kundenprojekt aus der Lebensmittelindustrie – und die Frage, wie aus Klarheit, Verantwortung und Teamarbeit eine wirksame Strategie entsteht. Die Folge verbindet Praxisnähe mit Haltung – und gibt Impulse, die sich direkt auf den eigenen Führungsalltag übertragen lassen. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts spricht Christian Gräfe (SAE Frankfurt), der als Junior 3D-Generalist bei ACHT tätig ist, über seinen Werdegang, seine Erfahrungen an der SAE und seine ersten Schritte in der Werbebranche. Er teilt Einblicke in seine kreativen Prozesse, beleuchtet die Herausforderungen bei der Produktion eines Skoda-Spots und gibt wertvolle Tipps für angehende Künstler im Bereich Visual Effects. Dabei betonter die Bedeutung von Networking, Teamarbeit und kontinuierlichem Lernen.Christian spricht auch über den Einsatz von KI in der Branche und gibt angehenden Fachkräften wichtige Hinweise, wie etwa die Notwendigkeit desAustauschs und Feedbacks unter Kollegen. Hört rein! LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christiangraefe/Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/Mehr zu Kurt gibt's hier:https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/Mehr zu Glen gibt's hier:https://glenschaele.com/linktree
Kai Diekmann war 16 Jahre an der Spitze der Bild-Zeitung und hat mit Storymachine eine PR-Agentur gegründet. Wir sprechen über gute Führung, New Work und die besten Geschäftsideen.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(03:30) Wie beschreibt Kai Diekmann seinen Führungsstil?(10:00) Teams zusammenhalten in schwierigen Zeiten(18:20) Wie hat Kai Diekmanns einen Führungsstil entwickelt?(22:10) Der Einfluss von mächtigen Menschen(28:30) Wie das Silicon Valley Diekmann veränderte(37:30) Wie hat sich Diekmann als Gründer von Storymachine neu erfunnden?(44:30) Die Medienszene heute und damals(58:14) Kai Diekmanns Geschäftsidee(1:01:00) OutroMehr Kontext:In diesem Gespräch reflektiert Kai Diekmann über seine 16-jährige Führungserfahrung bei der Bild-Zeitung. Er diskutiert die Herausforderungen und Veränderungen in der Führung im digitalen Zeitalter, die Bedeutung von Fehlerkultur und Teamloyalität sowie die Notwendigkeit einer radikalen Qualitätskontrolle. Diekmann teilt auch persönliche Erfahrungen und Einsichten, die er aus Begegnungen mit mächtigen Persönlichkeiten und seiner Zeit im Silicon Valley gewonnen hat. In diesem Gespräch reflektiert Kai Diekmann über die Veränderungen im Journalismus und die Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt. Er spricht über die Notwendigkeit von unabhängigem Journalismus, die Rolle der sozialen Medien und die Personalisierung im Journalismus. Zudem thematisiert er seinen Führungsstil und die Bedeutung von Teamarbeit in der heutigen Zeit.Keywords:Führung, Verantwortung, Fehlerkultur, Teamloyalität, Qualität, Authentizität, Silicon Valley, Medien, Bild, Kai Diekmann, Journalismus, Medien, digitale Transformation, Führung, soziale Medien, Personalisierung, Trends, Widerstand, Reflexion, Neuanfang
Mit Christoph Jentzsch (tokenize.it) Staffel #12 Folge #6 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.tokenize.it/ https://www.linkedin.com/in/cjentzsch/ *** In der aktuellen Podcastfolge spricht Seriengründer und Investor Christoph Jentzsch, einer der zentralen Köpfe hinter Ethereum, dem Betriebssystem für dezentrale Apps und Smart Contracts sowie Gründer von Tokenize.it, über seinen Weg vom theoretischen Physiker zum Web3- und Blockchain-Unternehmer. Er erklärt die Faszination für dezentrale Systeme, seine Rolle beim damaligen Ethereum-Launch und seine Motivation und Vision hinter Tokenize – einer Plattform zur digitalen Tokenisierung von GmbH-Anteilen insbesondere zur Finanzierung von Startups. Besonders spannend: Wie Tokenize.it digitales Fundraising radikal vereinfacht, ohne länger auf klassische Notarprozesse angewiesen zu sein. Auch das Thema Marketing und Vertrieb, seine zentralen Learnings im Aufbau von Vertrauen und der gezielte Einsatz von KI im Unternehmen werden von Christoph thematisiert. Michael Högemann, Seriengründer (Passado, DaWanda und Magaloop) und KI-Experte war ebenfalls wieder mit dabei. *** 02:53 – Einstieg in Krypto durch Bitcoin-Mining 04:50 – Faszination für dezentrale Systeme 09:00 – Die Anfänge von Ethereum 10:53 – Die Ethereum-Community 13:53 – Motivation: Freiheit & Selbstsouveränität 17:23 – Idee & Gründung von Tokenize 23:39 – So funktioniert Tokenize praktisch 27:30 – Token-Preise & Cap Table 31:30 – Kontinuierliches Fundraising 37:13 – Geschäftsmodell von Tokenize 38:38 – Marketing-Strategie & Learnings 43:27 – LinkedIn als stärkster Kanal 45:15 – Webinare mit echtem Mehrwert 50:02 – KI im Alltag & Teamarbeit 54:08 – Roadmap & Prospekt-Automatisierung 57:06 – KI-Klone & Zukunftsideen 59:07 – Gründertipps & MVP-Testing mit KI 61:03 – Bitcoin-Ausblick & Abschluss *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
In dieser Episode lade ich dich ein, mit Christoph Parzer (www.hirschengmunden.at) hinter die Kulissen der Gastronomie zu blicken. Entdecke, wie seine Leidenschaft für gutes Essen und Qualität maßgeblich seine Karriere gestaltet hat.
#310 Bitburger Braugruppe | globale Marken und lokale Werte | Christoph Weber | CMOVom Punkrock bis zur Bitburger Braugruppe – Wie ein CMO die deutsche Bierkultur neu denktIn dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Christoph Weber, dem Chief Marketing Officer der Bitburger Braugruppe. Christophs Karriereweg ist so facettenreich wie inspirierend: Vom kleinen Dorf in Ostwestfalen führte ihn sein Weg über England und China bis an die Spitze eines der bekanntesten deutschen Traditionsunternehmen. Mit einer Mischung aus globaler Perspektive, kreativer Energie und strategischem Scharfsinn bringt Christoph frischen Wind in die deutsche Bierbranche.Höre, wie Christoph von seinen prägenden Jahren in Großbritannien erzählt, wo er an der renommierten Universität Oxford studierte und erste Erfahrungen in der FMCG-Branche (Fast Moving Consumer Goods) sammelte. Er spricht über seine Zeit bei Mars, wo er globale Marken wie Snickers und M&M's betreute, und wie er durch kreative Kampagnen wie „You're Not You When You're Hungry“ Maßstäbe setzte.Doch Christophs Herz schlägt nicht nur für globale Markenstrategien, sondern auch für die lokale Verwurzelung und Authentizität. Er teilt spannende Einblicke in seine Arbeit bei Bitburger, wo er mit innovativen Ansätzen versucht, die deutsche Bierkultur emotionaler und moderner zu gestalten. Von der Entwicklung der neuen Markenplattform „Bitte macht alles möglich“ bis hin zur erfolgreichen Kampagne zur UEFA EURO 2024 – Christoph zeigt, wie man Tradition und Innovation miteinander verbindet.Highlights der Episode:Von Oxford nach Deutschland: Christophs Weg vom internationalen Studium zur Arbeit in einem deutschen Traditionsunternehmen.Globale Kampagnenarbeit: Wie er bei Mars mit kreativen Ideen globale Erfolge feierte – darunter die legendäre Mr. Bean-Snickers-Kampagne.Bitburger neu gedacht: Die Entwicklung der Markenplattform „Bitte macht alles möglich“ und warum Humor und Emotionen in der Bierwerbung so wichtig sind.Nachhaltigkeit und Inklusion: Wie Bitburger sich als erster Partner des DFB gleichermaßen für Männer- und Frauenfußball engagiert.Die Zukunft der Bierbranche: Warum 0,0%-Biere boomen und wie sich die Konsumgewohnheiten junger Generationen verändern.Christoph spricht außerdem über seine persönliche Motivation, immer wieder neue Wege zu gehen, sowie über die Herausforderungen, eine Traditionsmarke in einem rückläufigen Marktumfeld neu zu positionieren. Mit seiner Leidenschaft für Storytelling, Teamarbeit und kulturellen Wandel zeigt er eindrucksvoll, wie man als CMO nicht nur Produkte verkauft, sondern auch Werte vermittelt.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Christophs einzigartigem Blick auf Marketing, Markenführung und die Zukunft der deutschen Bierkultur! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.