Podcasts about fahrt

  • 3,228PODCASTS
  • 6,650EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about fahrt

Show all podcasts related to fahrt

Latest podcast episodes about fahrt

Der Welpentrainer - Der Podcast mit André Vogt
159: "Motorradfahren mit Hund"

Der Welpentrainer - Der Podcast mit André Vogt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 33:17 Transcription Available


Motorradfahren mit Hund kann ein tolles Erlebnis sein – wenn Hund und Mensch sicher vorbereitet sind. In dieser Folge vom Welpentrainer-Podcast erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen Hund an Beiwagen oder Hundebox gewöhnst, welche Sicherheitsvorkehrungen wichtig sind und wie ihr gemeinsam entspannt unterwegs seid. Praktische Übungen, Tipps zu Körpersprache und Vertrauen sorgen dafür, dass die Fahrt für beide ein Genuss wird. Als Expertin hat André Vogt dazu Sandra Belz eingeladen, die als mobile Hundetrainerin Kurse für Interessierte anbietet. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
EuGH und Arbeitszeit = Fahrzeit?

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 16:12


EuGH, Urteil vom 9.10.2025 – C-110/24 (VAERSA)Das spanische öffentliche Unternehmen VAERSA beschäftigt Arbeitnehmer im Bereich Biodiversität und Naturschutz.Diese Mitarbeiter fahren morgens von ihrem Wohnsitz zu einem festen Abfahrtsort („Stützpunkt“)und werden von dort mit Firmenfahrzeugen zu wechselnden Einsatzorten in Naturschutzgebieten gebracht.Nach Arbeitsende fahren sie mit demselben Fahrzeug zurück zum Stützpunkt, von wo aus sie privat nach Hause fahren.Die Streitfrage:Zählt die Zeit für die Rückfahrt vom Einsatzort zum Stützpunkt als Arbeitszeit?VAERSA rechnete diese Rückfahrt bisher nicht als Arbeitszeit.Das vorlegende Gericht wollte vom EuGH wissen:Gilt die Fahrzeit zwischen einem vom Arbeitgeber bestimmten Abfahrtsort („Stützpunkt“) und dem eigentlichen Einsatzort sowie zurück als „Arbeitszeit“ im Sinne von Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 2003/88/EG?Der EuGH prüft die drei Merkmale des Begriffs „Arbeitszeit“ nach Art. 2 Nr. 1 RL 2003/88/EG:Die Fahrten sind notwendig, damit die Arbeitnehmer ihre Aufgaben erfüllen können.Sie sind Teil der eigentlichen Arbeit, da ohne die Fahrt die Arbeiten im Naturschutzgebiet nicht möglich wären.Die Arbeitnehmer müssen:zu einer vorgegebenen Uhrzeit am Stützpunkt erscheinen,ein Fahrzeug des Arbeitgebers benutzen,sich an die Route und den Zeitplan des Arbeitgebers halten.Sie können während der Fahrt nicht frei über ihre Zeit verfügen.Entscheidungsgründe im Überblicka) Ausübung der Tätigkeit / Wahrnehmung von Aufgabenb) Zur Verfügung des Arbeitgebers⁠⁠⁠⁠Artikel:1. ⁠⁠Arbeitstage pro Monat und pro Woche⁠⁠2. ⁠⁠Kernarbeitszeit - was ist das?⁠⁠3. ⁠⁠Pflicht des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung⁠4. ⁠⁠Arbeitstage pro Monat⁠⁠Podcastfolgen:1. ⁠EuGH und Arbeitszeit und Überstunden⁠2. ⁠aktuelle BAG-Entscheidung: Umkleidezeit = Arbeitszeit?⁠3. ⁠Fahrzeit = Arbeitszeit?⁠Homepage:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rechtsanwalt Andreas Martin - Arbeitsrecht in Marzahn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

  Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: „Get Your Kicks On Route 66“    ROUTE 66 Cover © Verlag Edition Bildperlen   Sie beginnt mit einem Schild an der Kreuzung Michigan Avenue/Jackson Drive in Chicago und endet 2451 Meilen bzw. 3945 Kilometer weiter in Santa Monica am Pier des Yachthafens. Falls Sie es noch nicht erraten haben, wir sprechen vor der Mother Road of USA, der legendären Route 66, die übrigens eigentlich 62 heißen sollte und die nun fast hundert Jahre alt ist.   ROUTE 66 Making of Angel Delgadillo, Gründer der Route 66 Association und Fotografin Ellen Klinkel   Foto © Verlag Edition Bildperlen Legendär wurde die 66 aber wohl erst, als es sie offiziell schon gar nicht mehr gab. Da die 66 größtenteils durch Städte und Dörfer verlief, dauerten Fahrten von A nach B entsprechend lang und so hatte man sich zum Bau von Interstates entschlossen. Mit der Freigabe der Interstate 40 im Jahr 1984 war es vorbei mit der 66. Eigentlich. Denn 1987 gründete der Friseur Angel Delgadillo aus Seligman die Route 66 Association, die Basis dafür, dass es heute die Historic Route 66 gibt. Und die hat Fans ohne Ende. Besungen wurde sie auch in vielen Songs, der bekannteste dürfte „Get Your Kicks On Route 66“ sein, von dem es weiter über hundert Coverversionen gibt.   ROUTE 66 Seite 76 Billboard in TulsaFoto: © Ellen Klinkel Wer die Mother Road mal selbst unter die Räder nehmen will, der tut gut daran, sich vorher zu informieren. Eine sehr gute Basis dafür liefert das Buch „ROUTE 66 - Westwärts auf Amerikas legendärem Highway“, das 2022 im Verlag Edition Bildperlen erschienen ist. Die Fotografin Ellen Klinkel und die Autoren Nick Gerlich und Udo Klinkel laden zu einer Spurensuche auf einen literarisch-fotografischen Roadtrip ein, der ausgesprochen geglückt ist. Den Autoren ist es gelungen, die Faszination der Straße einzufangen und an den Leser weiterzugeben.   ROUTE 66 Seite 56 Gasconade-Bridge Foto: © Ellen Klinkel An dieser Stelle wäre es völlig unmöglich, auch nur Auszüge aus den Texten zu zitieren, denn diese Texte leben von vielen Gesprächen mit Einwohnern entlang der 66, Menschen, die teilweise fast so alt sind wie die Straße und die gerne Auskunft geben.   ROUTE 66 Seite 60 Tankstelle Parita Foto: © Ellen Klinkel „ROUTE 66 - Westwärts auf Amerikas legendärem Highway“ hat 208 Seiten mit festem Einband, sehr viele wunderschöne Fotos, die Lust auf mehr machen und kostet 40,00 €, von denen jeder einzelne gerechtfertigt ist. Übrigens dürften besonders Fan von Lost Places im Buch und auch bei einer Fahrt über die Strecke auf Ihre Kosten kommen.   © Vermerk:  Siehe Bildunterschriften Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 15: Käsehandwerk, Kräuterküche und Naturverbundenheit – Leben auf der Rigi – in Luzern mit Miriam Menz (3/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 69:18


In der dritten und letzten Folge der Luzern-Trilogie führt Miriam ihre Reise hoch hinauf auf die „Königin der Berge“ – die Rigi. Schon die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn, der ältesten Europas, ist ein Erlebnis für sich. Gemeinsam mit Bernadette Appert von den Rigi-Bahnen erfährt Miriam mehr über die Geschichte der Bahn und die Bedeutung des Berges für die Region.Oben angekommen trifft sie Menschen, die ihr Leben eng mit diesem besonderen Ort verknüpft haben. Einer von ihnen ist Franz Toni, der seit Jahrzehnten als Käser auf einer abgelegenen Alp arbeitet und von einem Alltag erzählt, der von Naturverbundenheit, Handwerk und Zufriedenheit geprägt ist. Weiter geht es ins Kräuterhotel Edelweiss, wo Gregor und Ben mit Leidenschaft ein einzigartiges Konzept aus Kräutergarten, nachhaltiger Küche und Gemeinschaft leben. Miriam entdeckt eine Welt voller Aromen, probiert sich durch kreative Gourmetgerichte und lernt, was Terroir-Küche bedeutet – und wie eng Genuss und Natur hier miteinander verwoben sind.Sie erlebt, wie vielfältig das Leben auf dem Berg sein kann: zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft, Tradition und Innovation, Käseproduktion und Spitzenküche. Und sie entdeckt, dass die Rigi nicht nur ein Aussichtspunkt über dem Vierwaldstättersee ist, sondern eine eigene kleine Welt mit ihren ganz eigenen Geschichten.----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Rückwärts in den Himmel - Die spektakuläre Zickzack-Fahrt über Ecuadors Teufelsnase

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:02


Stell dir vor, dein Zug fährt plötzlich rückwärts - nicht aus Versehen, sondern um einen Berg zu bezwingen! In Ecuador gibt es die spektakulärste Zugfahrt Südamerikas: die legendäre Fahrt über die Teufelsnase. Hier erklimmen Züge im Zickzack 500 Höhenmeter und überwinden dabei eine fast senkrechte Felswand. Diese Bahnlinie galt einst als "schwierigste Eisenbahn der Welt" und forderte beim Bau über 2000 Menschenleben. Heute erlebst du diese unglaubliche Ingenieursleistung hautnah: Du fährst durch 5 verschiedene Klimazonen, siehst Andenkondore kreisen und spürst, wie sich der Zug rückwärts an 300 Meter tiefen Abgründen entlangbewegt.

Langer Hafer Podcast
Keine Wagner-Festspiele

Langer Hafer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 73:01


Nach einer ungeplanten Pause sind wir wieder mit geballter Fachexpertise zurück. Eine intensive Woche mit DFB Pokal uns Ligaspielen Liegen hinter uns. Die Bayern demontieren Leverkusen mit einer besseren B-Elf, Augsburg strauchelt gewaltig. Es stellt sich langsam die Frage wie lange Sandro Wagner noch im Amt bleibt. In der zweiten Liga kommt die Hertha langsam in Fahrt. Bleibt abzuwarten ob man bis zum Ende der Hinrunde oben an Doggen kann. Paderdorn Stürmt nach 7 Siegen in folge an die Tabellenspitze. Die Trainerwahl stellt sich beim SCP ein weiteres Mal als Glücksgriff heraus. Cottbus hat dagegen eine schlecht Woche hinter sich. Die erwartbare Niederlage gegen Leipzig wird überschattet vom Tod eines RB-Fans. Darüber hinaus kam es leider im Spiel bei 1860 München zu rassistischen Entgleisungen gegen Butler. Dinge über die wir gerne nicht sprechen müssten.

DRINNIES
Pfeffermühle Probefahrt

DRINNIES

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 46:45


Fahrt eure Posaune rechts ran, jetzt wird nachgewürzt! Giulia und Chris verstecken sich vor ihren eigenen Süßigkeiten, während Frank Rosin mit der Hilfe einer frechen Ratte feinstes Meth-Rattatouille kocht. Außerdem gibt es Neues vom Einsiedler „Bruder Klaus“ – Dem Bushido der Schweiz. Da wird einem ganz warm ums Hosenbein!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

enPower - Der Energiewende Podcast
Mit Flusswasser Heizen - Innovative Wärmelösungen für Städte und Kommunen (Tobias Werner, Geschäftsführer Stadt.Energie.Speicher) #146

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 56:39


Die Wärmewende kommt nur schleppend voran – dabei gibt es längst Technologien, die zeigen, wie es gehen kann.In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Werner von Stadt.Energie.Speicher über ein Projekt, das bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt: Im Bremer Überseeinsel-Quartier wird Flusswasser genutzt, um ganze Stadtviertel nachhaltig mit Wärme und Kälte zu versorgen.Wir diskutieren:

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Droht erneut ein atomares Wettrüsten? (mit May-Britt Stumbaum)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 44:02


Putin präsentiert neue Atomwaffen, China baut sein nukleares Arsenal im Rekordtempo aus - und die USA erwägen nach Jahrzehnten die Rückkehr zu Atomtests. Das Wettrüsten scheint wieder Fahrt aufzunehmen. Historisch führten die USA seit 1992 kein Testprogramm mehr durch - zuletzt testete nur Nordkorea. Darüber sprechen die Hosts Stefan Niemann und Anna Engelke in der Sendung heute. Außerdem geht es um das überraschende Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping. Es ist das erste seit sechs Jahren. Welche Rolle spielt Europa im Machtpoker zwischen China und den USA? Darüber spricht Anna Engelke mit China-Expertin Dr. Maybrit Stumbaum. Sie ist Reservistin bei der Luftwaffe und ordnet das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping ein: Beim Ukraine-Krieg spiele Peking weiter pro-russisch, um die USA von Asien fernzuhalten. China habe kein Interesse an einem schnellen Kriegsende, zumindest nicht zu Ungunsten Russlands, erklärt Stumbaum. Weiter warnt die Politik-Professorin: Europa droht im Machtspiel der Großmächte zur "Speisekarte" statt zum Mitspieler zu werden und müsse geschlossen auftreten, besonders im Umgang mit China. Eine Wiederaufnahme von Atomtests sei zwar überraschend, passe aber zur sicherheitspolitischen Zeitenwende. China rüste sein Atomarsenal rasch auf und könne von einer "neuen Normalität" bei Nuklearwaffentests profitieren. Stefan beleuchtet außerdem die militärische Lage in der Ukraine, wo die inzwischen teilweise von russischen Soldaten eroberte Stadt Pokrowsk zu fallen droht. Gleichzeitig gehen Russlands Angriffe auf zivile Ziele in vielen Landesteilen weiter. Wolodymyr Selenskyj ist es gelungen, die Lieferung von bis zu 150 schwedischen Gripen-Kampfjets zu vereinbaren - so soll der Luftraum künftig besser geschützt werden. Auch Russland hat massive Probleme mit der Flugabwehr - die vielen erfolgreichen Angriffe der Ukraine auf Ölanlagen oder Treibstofflager zeugen davon. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Dr. Habil. May-Britt U. Stumbaum, Direktorin des SPEAR-Instituts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-319076.html SZ-Portrait über May-Britt Stumbaum: "Bei China war einfach so viel Musik drin" https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/herrsching-china-sicherheitspolitik-professorin-may-britt-stumbaum-1.6330128 tagesschau.de: Bilanz nach Treffen zwischen Xi und Trump https://www.tagesschau.de/video/video-1520864.html Podcast-Tipp: ARD Klima Update - “Verbrenner-Aus: Wann nehmen E-Autos richtig Fahrt auf?” https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a272d81f968597f8/

Gude, Wiesbaden!
Finanzkrise im Rheingau-Taunus Kreis

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:48 Transcription Available


Die Finanzkrise im Rheingau-Taunus-Kreis spitzt sich weiter zu, die Wundertüten des Lion Clubs Wiesbaden kehren zurück und die Wirtschaft in der Region Wiesbaden kommt weiterhin nicht richtig in Fahrt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/landkreis-rheingau-taunus/finanzkrise-im-kreis-spitzt-sich-weiter-zu-5111614 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/zwischen-beauty-und-brennpunkt-kampf-um-die-grabenstrasse-5098000 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/bald-gibt-es-wieder-die-wiesbadener-wundertueten-der-lions-5085143 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/ihk-wirtschaft-in-der-region-wiesbaden-stagniert-5106916 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/der-hessische-landtag-holt-die-israelflagge-wieder-ein-5115057 Ein Angebot der VRM

Fußball – meinsportpodcast.de
9. Spieltag: Augsburg? Diesmal ist die Puppenkiste reif

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 46:33


Last-Minute-Sieg gegen Köln, weiter im Pokal in Frankfurt; der BVB ist aktuell stark unterwegs. Unter Trainerfuchs Niko Kovac kommen die Borussen immer besser in Fahrt. Da darf auch Augsburg kein Stolperstein sein. Die Statistik spricht gegen den BVB, aber das ist diesmal egal, sagt unser Vorstopper, BVB-Legende Michael Schulz. Was sagt ihr? Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

61 Meter
Folge 298: Tim Thielen

61 Meter

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 30:40


In der 298. Folge von 61 Meter haben wir Sommerneuzugang Tim Thielen zu Gast. Während Tim zu Beginn der Saison von einem Muskelfaserriss außer Gefecht gesetzt wurde, kam der 24-Jährige zuletzt mit zwei Treffern und viel Einsatzzeit immer besser in Fahrt. Mit Tim sprechen wir über das Spiel gegen Wormatia Worms, seine frühen Anfänge als Fußballer, die Zeit bei der SG Hochwald und natürlich seinen Wechsel zur TuS.

Schmiedings Blick
Sicherheitspolitik im Wandel

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 37:35


In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir General a.D. Chris Badia. Mit ihm sprechen wir über die Sicherheitslage in Europa, technologische Entwicklungen und die transatlantische Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik. Der Umbau der Bundeswehr ist komplex und langwierig. Struktur, Personal, Material und Führungskultur müssen sich ändern. Wie gut ist die Bundeswehr auf die sicherheitspolitischen Anforderungen der Zukunft vorbereitet? Und wie klappt das Zusammenspiel der fünf Bereiche Land, See, Luft, Weltall und Cyber? – Die Diskussion über eine stärkere europäische Sicherheitsarchitektur nimmt Fahrt auf. Wie sehr sollten sich die europäischen NATO-Mitglieder künftig stärker spezialisieren oder bestimmte Fähigkeiten – etwa in der Aufklärung, Cyberabwehr oder Satellitenkommunikation – gemeinsam entwickeln? Und wie gut funktioniert dabei die Zusammenarbeit mit den USA? – Angesichts des anhaltenden Kriegs in der Ukraine und der politischen Lage in den USA rückt die Frage nach europäischer Eigenständigkeit in der Verteidigungspolitik wieder in den Fokus. Könnte Europa sich in absehbarer Zeit zumindest im Bereich konventioneller Waffen ohne Unterstützung der USA gegen einen russischen Angriff verteidigen? Und wie muss das Beschaffungswesen neu aufgestellt werden, um schneller und effizienter agieren zu können? – Die Kriegsführung verändert sich rasant. Der russische Krieg gegen die Ukraine zeigt, dass Drohnen, Aufklärung, Satellitenkommunikation und digitale Systeme mindestens ebenso wichtig sind wie klassische Großwaffen. Wie können sich die Waffensysteme künftig noch besser gegenseitig ergänzen, um einen potenziellen Angreifer abzuschrecken? – Wie ist die militärische Situation in der Ukraine aktuell einzuschätzen? – Schließlich: Die öffentliche Wahrnehmung der Bundeswehr wandelt sich. Nach Jahrzehnten der Distanz wächst ein neues Bewusstsein für ihre Bedeutung. Braucht Deutschland eine Wehr- oder Dienstpflicht?

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
9. Spieltag: Augsburg? Diesmal ist die Puppenkiste reif

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 46:33


Last-Minute-Sieg gegen Köln, weiter im Pokal in Frankfurt; der BVB ist aktuell stark unterwegs. Unter Trainerfuchs Niko Kovac kommen die Borussen immer besser in Fahrt. Da darf auch Augsburg kein Stolperstein sein. Die Statistik spricht gegen den BVB, aber das ist diesmal egal, sagt unser Vorstopper, BVB-Legende Michael Schulz. Was sagt ihr? Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Die Vorstopper
9. Spieltag: Augsburg? Diesmal ist die Puppenkiste reif

Die Vorstopper

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 46:33


Last-Minute-Sieg gegen Köln, weiter im Pokal in Frankfurt; der BVB ist aktuell stark unterwegs. Unter Trainerfuchs Niko Kovac kommen die Borussen immer besser in Fahrt. Da darf auch Augsburg kein Stolperstein sein. „Die Statistik spricht gegen den BVB, aber das ist diesmal egal“, sagt unser Vorstopper, BVB-Legende Michael Schulz. Was sagt ihr?

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Verbrenner-Aus: Wann nehmen E-Autos richtig Fahrt auf?

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 30:57


Vorsicht: Vision! In zehn Jahren sollen in der EU fast alle Neuwagen elektrisch fahren. Realistisch ist das nicht, sagt Bundeskanzler Merz. Er will das sogenannte Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 wieder streichen. Welche Folgen hätte das für den Klimaschutz? Wie könnte die Politik den Durchbruch der E-Mobilität unterstützen? Wir sprechen darüber mit Professor Felix Creutzig. Vorher nimmt uns NDR Reporterin Susanne Tappe mit ins kleine Sprakebüll. Vor fünf Jahren war sie schon mal dort oben an der dänischen Grenze. Damals hatte das Dorf die höchste E-Autodichte in Deutschland. Wie hat sich die Elektromobilität seitdem dort entwickelt? Was können wir von den Sprakebüllern lernen? Und welche Erkenntnisse hat Susanne noch gewonnen auf ihrer gut 2.000 Kilometer langen Tour im E-Auto, quer durch Deutschland? Das alles erfahrt ihr zum Start unseres “ARD Klima Update”! Die perfekte Ergänzung zu unserem Podcast: “ARD Klima Update” - der Newsletter! Hier könnt ihr euch anmelden: www.mdr.de/klima Hier geht's zu unseren Podcast-Tipp “Politikum”: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast Noch mehr Eindrücke von der E-Auto-Tour, vom Kabelklau an der Ladesäule bis zum Ladebordstein als Lösung für Stadtmenschen, gibt es im Podcast “Zehn Minuten Wirtschaft”: https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 441 - Model Y wieder Nr. 1 in Europa, Neue Hinweise zum Roadster & Geheime Supercomputing-Flotte

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 33:42


0:00 Intro 1:49 Nr. 1 in Europa: Model Y verkauft sich besser als Verbrenner 6:36 Robotaxi Update 7:23 FSD Version 14.1.4 ist da 9:21 EU stoppt Tesla: 3 Sekunden Vorwarnzeit killt Fortschritt! 11:31 Starlink im iPhone 12:59 Schweizer Tesla-Clubs verschmelzen 13:38 Neue Hinweise zum Tesla Roadster 19:39 Grokipedia ist da 22:51 Jubiläum: 15 Jahre Fremont 25:13 FSD in Israel 26:07 100 GW Inferenz-Rechenzentrum 29:35 Erweiterung Robotaxi Netz in Austin Meine erste Fahrt mit dem Robotaxi live: https://www.youtube.com/watch?v=tIFyHPi1140&pp=0gcJCR0AztywvtLA 32:29 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 - HANKOOK: Hier geht's zum Gewinnspiel & zu den besten Reifen für E-Autos: https://www.hankook-promotion.de/tesla-welt - SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt - HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt - CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt - Der Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ - Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi - Deutsche Version: https://amzn.to/45HZfkF - Die mit - gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join - oder direkt per PayPal: an feedback@teslawelt.de Folgt mir gerne auch auf X (Twitter): https://twitter.com/teslawelt Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download(MB)

apolut: Standpunkte
Im Herbst in Moskau – Impressionen und Gedanken aus der russischen Hauptstadt | Von Tilo Gräser

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 19:18


Ein Standpunkt von Tilo Gräser.Langsam endet nun mein zweiter Aufenthalt in diesem Jahr in Russlands Hauptstadt Moskau. Am Freitag geht es zurück in Richtung Berlin, wieder mit Station in Kaliningrad. Von dort bringt uns wieder ein Kleinbus von TopTransfer nach Deutschland. Doch noch sind wir ein paar Tage hier und freuen uns darüber, hier in Moskau sein zu können. Wo wir gastfreundlich und überhaupt nicht feindlich oder mit Hass empfangen und behandelt werden.Wenn ich mich entscheiden muss, aus den Erlebnissen das Schönste oder Beste auszuwählen, wird mir das schwerfallen. Aber meine Wahl trifft auf den Besuch auf dem Honigmarkt im Kolomenskoje-Park, auf dem wir am Sonntag waren. Wir hatten ihn zufällig am Freitag entdeckt, als wir im herbstfarbenen Park mit seinen weißen Kirchen und alten Holzgebäuden waren. An dem Tag hatten wir keine Zeit mehr, ihn uns in Ruhe anzuschauen, was wir dann am Sonntagabend nachholten.Ich empfehle ja sowieso allen und jedem die Reise nach Russland und nach Moskau. Wegen des Friedens und überhaupt. Und nun umso dringender – wegen des Honigmarktes. In den neugebauten, aber historisch gestalteten Hallen und Pavillons gibt es Honig aus verschiedenen Regionen Russlands, vor allem aus Baschkirien und dem Altai-Gebiet. Wir bekamen an mehreren Ständen Kostproben von Lindenhonig, Kastanienhonig. Wildhonig, Tannenhonig, Baumwollhonig oder Taigahonig. Es war für mich als Honigfan wie im Paradies: all die verschiedenen Sorten und ihr Aroma. Da schmeckt Honig noch nach den jeweiligen Pflanzen, bei denen die Bienen waren. Es war eine unglaubliche Vielfalt und ein unglaublicher Geschmack! Nun müssen wir, dass was wir uns dort gekauft haben, nur noch nach Hause bringen, was wohl nicht so einfach ist. Aber ich habe jetzt noch einen Grund, wieder nach Moskau zu kommen und nicht all zu lang damit zu warten. Dazu gehört auch wieder, was wir alles noch nicht gesehen und erlebt haben in dieser großen Stadt. Sie zeigt sich sehr herbstlich, auch mit kühlem Regen, nur manchmal bricht kurz die Sonne durch die Wolkendecke. Aber das mindert nicht das gute Gefühl, hier sein zu können. Gewöhnungsbedürftig ist nur, herbstgemäß angezogen zu sein und dann in der Metro zu schwitzen.Das traditionsreiche und nun 90-jährige Moskauer Transportmittel bringt uns immer schnell und pünktlich dahin, wo wir hin wollen – mit Taktzeiten von ein bis zwei Minuten. Und die alten Waggons aus Sowjetzeiten fahren immer noch so pünktlich wie die hochmodernen, gebaut in den letzten Jahren, mit ihren USB-Anschlüssen an den Sitzen und interaktiven Metro-Fahrplänen zum Nachschauen und orientieren. Wer erleben will, wie attraktiver und fahrgastgerechter öffentlicher Nahverkehr sein kann, sollte mal nach Moskau kommen – wenn er noch nicht hier war. Der Preis für eine Fahrt, egal wie viele Stationen und wie viele Umstiege kostet umgerechnet weniger als einen Euro. Der unsichtbare KriegDie Preise für Lebensmittel sind niedriger als in Deutschland, vielleicht um ein Drittel oder Viertel. Das gilt auch für Restaurants, wenn es nicht gerade ein angesagtes und sichtbar teures ist. Da sind für Speisen und Getränke auch schnell mal hohe westeuropäische Preise zu zahlen. Aber es gibt genügend preiswerte und gute Alternativen, ob das Грабли (Grabli) nahe der Metro-Station Nowokusnezkaja, das Warenitschnaja nahe der Station Tretjakowskaja mit seinen optischen Erinnerungen an den Sport der Sowjetunion oder das Kortschma ebenfalls nahe der Station Nowokusnezkaja mit seiner ukrainischen Küche. Das ist nur eine sehr kleine Auswahl aus der Umgebung unseres Hotels....https://apolut.net/im-herbst-in-moskau-impressionen-und-gedanken-aus-der-russischen-hauptstadt-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Peugeot bietet für seine Elektromodelle jetzt noch mehr vernetzte Dienste    Peugeot engagiert sich mehr denn je dafür, den Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen und zu erleichtern. Die Marke entwickelt das Angebot an vernetzten Diensten weiter, um sie allen Neukunden von Elektromodellen zur Verfügung zu stellen und ihre Leistung weiter zu verbessern. Um den Alltag im emissionsfreien Modus zu vereinfachen und die Attraktivität seiner Elektromodelle weiter zu steigern, bietet Peugeot zwei wichtige vernetzte Dienste kostenfrei an.Bereits seit dem 1. Juli 2025 sind die vernetzten Dienste e-ROUTES by Free2move Charge und e-Remote Control im Connect One Paket zu finden. Sie sind für eine Dauer von 10 Jahren im Fahrzeugpreis enthalten, ohne dass ein zusätzliches Abonnement erforderlich ist. e-ROUTES by Free2move Charge: Intelligente Navigation für mehr GelassenheitDie App e-ROUTES by Free2move Charge ist direkt vom Fahrzeug aus zugänglich – unabhängig davon, ob es mit einem integrierten Navigationssystem ausgestattet ist oder nicht – über ein Smartphone und dem „MyPEUGEOT“ Konto und läuft mithilfe der Mirroring Funktion auf dem PEUGEOT i-Connect® System.Der Service unterstützt dabei, die Fahrt zu optimieren, indem die beste Route anhand verschiedener Kriterien berechnet wird. Diese sind u.a. Reichweite des Elektrofahrzeugs, Standort von Ladestationen, Verkehrsbedingungen und zurückzulegende Entfernung.Die Berechnung des Energieverbrauchs ist präziser, da der Fahrstil während der gesamten Fahrt in Echtzeit berücksichtigt wird. Darüber hinaus können Nutzer nun spezifische Fahrzeugprofile erstellen, die auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sindBei der Routenplanung können die Ladezeiten nun an die individuellen Wünsche und Anforderungen der Nutzer angepasst werden. Diese Einstellungen werden in die gesamte Reiseplanung integriert. e-Remote Control: Fahrzeugverwaltung mit dem SmartphoneMit der MyPEUGEOT App können Nutzende über ihr Smartphone jederzeit mit ihrem Fahrzeug verbunden bleiben und aus der Ferne auf eine Vielzahl von Funktionen zugreifen: Anzeigen, Starten und Planen des Ladevorgangs der Batterie: Mit dieser Funktion kann nicht nur wertvolle Zeit gespart, sondern auch unnötiger Energieverbrauch vermieden werden, insbesondere mit der Option, die Ladung auf 80 Prozent zu begrenzen. Starten und Planen der Vorklimatisierung des Fahrgastraums auf 21 °C: Diese Funktion sorgt nicht nur für Komfort, sondern hilft auch, die Reichweite der Batterie zu bewahren, wenn das Fahrzeug am Stromnetz angeschlossen ist, indem der Energieverbrauch für Heizung oder Kühlung während der Fahrt vermieden wird.Der vernetzte Dienst e-Remote Control ist über die MyPEUGEOT App im Preis aller vollelektrischen und elektrifizierten Modelle von Peugeot erhalten.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.10.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 35:37


Israels Ministerpräsident Netanjahu ordnet sofortige Angriffe im Gazastreifen an, Hurrikan "Melissa" trifft auf Land in Jamaika, Evonik-Chef fordert Abschaffung des CO2-Emissionshandels, Diskussion über Stallpflicht in Brandenburg wegen der Vogelgrippe, Russische Straßenmusikerin verurteilt wegen "Diskreditierung der russischen Armee", Weitere Meldungen im Überblick, Björn Steiger Stiftung untersucht Fahrunfälle mit Senioren: Braucht es Fahrtüchtigkeitsprüfungen?, Ergebnisse der zweiten Runde des DfB-Pokals, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.10.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 35:36


Israels Ministerpräsident Netanjahu ordnet sofortige Angriffe im Gazastreifen an, Hurrikan "Melissa" trifft auf Land in Jamaika, Evonik-Chef fordert Abschaffung des CO2-Emissionshandels, Diskussion über Stallpflicht in Brandenburg wegen der Vogelgrippe, Russische Straßenmusikerin verurteilt wegen "Diskreditierung der russischen Armee", Weitere Meldungen im Überblick, Björn Steiger Stiftung untersucht Fahrunfälle mit Senioren: Braucht es Fahrtüchtigkeitsprüfungen?, Ergebnisse der zweiten Runde des DfB-Pokals, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.10.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 35:37


Israels Ministerpräsident Netanjahu ordnet sofortige Angriffe im Gazastreifen an, Hurrikan "Melissa" trifft auf Land in Jamaika, Evonik-Chef fordert Abschaffung des CO2-Emissionshandels, Diskussion über Stallpflicht in Brandenburg wegen der Vogelgrippe, Russische Straßenmusikerin verurteilt wegen "Diskreditierung der russischen Armee", Weitere Meldungen im Überblick, Björn Steiger Stiftung untersucht Fahrunfälle mit Senioren: Braucht es Fahrtüchtigkeitsprüfungen?, Ergebnisse der zweiten Runde des DfB-Pokals, Das Wetter

AUF1
Medien-Hysterie? Bürger zweifeln an Vogelgrippe-Gefahr

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 0:45


Die Medienkampagne zur Vogelgrippe nimmt in Deutschland weiter Fahrt auf – begleitet von apokalyptischen Bildern. Zehntausende Tiere werden gekeult. Doch: Zeigt diese Berichterstattung tatsächlich Wirkung? AUF1 hat sich umgehört – in Zepernick, einer Gemeinde vor den Toren Berlins.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Bundeswehr - Freiwillig oder Pflicht: Welches Heer brauchen wir?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 46:16


Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko BiehlModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Diskussion um die Bundeswehr und die Wehrpflicht läuft schon lange. Angesichts des Ukraine-Kriegs hat sie noch mehr an Fahrt aufgenommen. Was steckt hinter den Argumenten für Pflicht oder Freiwilligkeit? Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl.Heiko Biehl ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er leitet den Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Seinen Vortrag "Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes" hat er am 30. September 2025 gehalten, also noch bevor die erzielte Einigung zum Wehrdienst zwischen Union und SPD wieder geplatzt war. Den Vortrag hat das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) veranstaltet.**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ DLF +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bundeswehr +++ Heer +++ Armee +++ Militär +++ Verteidigung +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Wehrpflicht +++ Wehrdienst +++ Freiwilligkeit +++ Freiwilligenarmee +++ Boris Pistorius +++ Rekruten +++ Rekrutinnen +++ Soldaten +++ Soldatinnen +++ NATO +++ Militärsoziologie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:55 - Beginn des Vortrags00:07:00 - Die zentralen Fragen des Vortrags00:08:28 - Die Rolle der Wehrpflicht für das Verhältnis der Bürger*innen zum Staat00:18:50 - Die Auswirkungen der Wehrpflicht auf die Sicherheitspolitik und die Kriegsführung00:29:00 - Die Erkenntnisse der Militärsoziologie über die Wirkung der Wehrpflicht00:44:20 - Fazit00:45:55 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Quellen aus der Folge:Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Debatten um die Wehrpflicht. Friedensethik nach der Zeitenwende, Band 2. (2025)Graf, Timo (2025): Deutschland in der militärischen Führungsrolle? Forschungsbericht 139. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2025.Elbe. Martin (2023): Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr.Heiko Biehl/Bastian Giegerich/Alexandra Jonas: Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48, 61. Jg., 2011. S. 32-38**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheitspolitik: Deutschland und Europa im WeltordnungskonfliktBundeswehr: Neuer Wehrdienst - Mehr Soldaten, mehr Chaos?Frauen an der Waffe: Die erste Frau in der Bundeswehr 1975**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

LiteraturLounge
[Podcast] Fußball, Flucht und falsche Fährten: Eine Rezension zu Mara Pfeiffers Vergiftete Hoffnung

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:21 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich der Rezension von "Vergiftete Hoffnung", einem packenden Kriminalroman von Mara Pfeiffer. Die Geschichte beginnt mit dem Überraschungsauftritt von 05-Profi Finn Ringer bei Jo Zinn, die zunächst wenig begeistert ist – nicht zuletzt aufgrund der tragischen Ereignisse, die sie in Verbindung zu Finn bringen. Der Plot entfaltet sich als Finn die journalistische Neugierde von Jo weckt, als er von Ugonna Okorie erzählt, einem jugendlichen Flüchtling, der in der U19 des FSV Mainz 05 spielt. Die Handlung nimmt Fahrt auf, als Finn mit Dopingvorwürfen konfrontiert wird, die sich mysteriös umgeben, und Jo sich einem intensiven Rechercheprozess widmet. Diese Recherche wird zu einer Flucht aus ihren eigenen persönlichen Schwierigkeiten, die sie ablenken sollten: Probleme mit ihrem Freund Hans, die Entscheidung, mit ihm zusammenzuziehen, und Konflikte mit Luca und seinem Vater Tom über das Sorgerecht. Mit jeder Seite wird Jo klarer, dass die Geschichte um Ugonna nicht nur professionell, sondern auch tief mit ihrem eigenen Leben verwoben ist, und die ersehnte Ruhe scheint in immer weitere Ferne zu rücken. Mara Pfeiffer überzeugt mit einer prägnanten Sprache und einer kurzweiligen Erzählweise, die sowohl durch ausgeklügelte Dialoge als auch durch spannende Wendungen besticht. Die Intrigen und der Mut der Charaktere erzeugen eine Dramatik, die den Leser in den Bann zieht, und bilden eine spannende Hommage an die Stadt Mainz und den Verein FSV Mainz 05. Die gut strukturierten Charaktere, einschließlich der komplexen Beziehung zwischen Joe, ihrem Liebesleben und den Problemen, die sie als alleinerziehende Mutter meistert, tragen zur Tiefe der Geschichte bei. Während ich dem Verlauf der Handlung folge, wird mir immer deutlicher, dass Mara Pfeiffer ein Gespür für realistische Charaktere und deren Beziehungsdynamiken hat. Ihr Protagonist Jo Zinn, der als Journalistin arbeitet, ist durch ihre Herausforderungen, sowohl im Beruf als auch im Privatleben, greifbar und nachvollziehbar. Die Verbindung von Fiktion und Realität wird besonders spürbar durch die Nennung bekannter Namen und Bezüge zur Region. Ich stelle schließlich in Frage, ob ein Kriminalroman tatsächlich immer einen Mord beinhalten muss. Vielleicht hätte ich mir ein wenig mehr Fokus auf die Herausforderungen von finde Flüchtlingen in der Gesellschaft gewünscht, insbesondere in Bezug auf Ugonna Okorie. Doch trotz meiner Anmerkungen über den Wunsch nach umfassenderer Kriminalität bleibt der Roman durchweg fesselnd. Ich bin gespannt, was Mara Pfeiffer in zukünftigen Romanen noch bereithält, und halte Ausschau nach weiteren Geschichten über Mainz 05. Die Leser dürfen sich auf unterhaltsame Momente und tiefgehende Denkanstöße freuen, und selbst wenn man mit Mainz 05 nicht viel anfangen kann, bietet das Buch genügend Reiz, um es zu lesen und die Stadt besser kennenzulernen. "Vergiftete Hoffnung" ist im Societäts-Verlag erschienen und kann in jeder Buchhandlung für 9,99 Euro bestellt werden.

Der Letzte Podcast
#534 - Damals, als Wetten, Dass..? noch für Tabulosigkeit stand

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 76:55


Hören wir Thomas Gottschalk heutzutage darüber klagen, dass er wegen Zensur und Shitstorms nicht mehr so schön wie früher moderieren könne, fragen wir uns ernsthaft: Wann hat Wetten, Dass..? denn je seinen Reiz als harmlose Familienunterhaltung daraus bezogen, politisch unkorrekt, tabulos oder übergriffig anstößig zu sein? Von solch revisionistischen Illusionen abgesehen, erzählen Loorie und Daniel in dieser Folge von Der Letzte Podcast außerdem die besser gealterte Attraktion Geister Rikscha aus dem Phantasialand komplett nach.Kapitel aus diesem Podcast:(00:00:00) Intro(00:00:36) Miau miau miau-miau miauuu(00:02:00) „Phantasialand wird von Stadt Brühl gef***t!“(00:04:39) Afrikaland(00:07:39) Schau, schau! Schoschonen!(00:08:48) Eine Kindheit in Blackface(00:09:39) Gottschalk & Raab are over party(00:13:57) Tommys Farce(00:16:30) Aus reiner Raabgier(00:20:22) „Nostalgie für was?“(00:22:53) Raabs Humor ist ihm online längst enteilt(00:24:49) Wetten, Dass..? stand NIE für Political Incorrectness(00:25:57) Mentor Frank Elstner hat es besser vorgemacht(00:26:48) Erfolg von Joko & Klaas widerlegt Gottschalk(00:28:15) Rückkehr nach Afrika(00:32:14) Endlich geht‘s wieder um die Geister Rikscha!(00:36:52) RIP - Hollywood Tour(00:37:55) Was braucht das Phantasialand für die Zukunft?(00:42:31) Erneutes Schwärmen von der Hollywood Tour(00:44:55) Die Wirkung schierer Größe(00:47:10) Fun Facts über die Geister Rikscha(00:47:47) Neuerlicher Exkurs über Tod der Hollywood Tour(00:49:35) Verpasste Chancen fürs Phantasialand(00:52:54) Vom Phantasialand ausgemustert(00:54:00) Als das Phantasialand (für Loorie) perfekt war(00:54:34) Urban Legend einer Stuntshow-Tragödie(00:55:27) Kneipe „Das Hollywood“(00:56:25) Weitere Fakten über die Geister Rikscha(00:58:55) Chinastadt(01:00:04) Ganze Geister Rikscha nacherzählt(01:01:31) Ihr findet uns nun auch unter: https://www.DieLetzteWebsite.de(01:02:22) Ebenso neu: https://www.DieLetzteFilmkritik.de(01:03:16) Weiter geht die gesprochene Fahrt in der Geister Rikscha(01:03:38) Xenophobie-Vorwurf & Geisterkunde(01:04:52) Die Erzählgondel setzt ihre Geister Rikscha-Fahrt fort(01:06:07) Unterwasserszene aus der Hollywood Tour(01:07:00) Phantasialand - Der Film(01:07:34) Per Schiff erneut zurück in die Geister Rikscha(01:14:48) Outro - Besucht uns auf https://www.DieLetzte.website!

Morgenimpuls
Bald ist Weihnachten

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:24


In zwei Monaten und einem Tag ist der Heilige Abend. Und dann ist Weihnachten und wir feiern das unbegreifliche Geheimnis, dass Gott seinen Sohn sendet, um den Menschen deutlich zu machen, dass sie geliebt und erlöst sind. Und Franz von Assisi möchte das noch mehr deutlich machen und nicht nur das Evangelium vom Fest vorlesen und darüber predigen, sondern er möchte es sehen und spüren und erleben. Also bittet er einen Bekannten, ihm in Greccio alles vorzubereiten mit Ochs und Esel und Schafen und den Hirten aus der Umgebung. Und sie singen und beten und hören das wunderbare Evangelium und Franziskus predigt selbst so ergriffen, dass die Leute fast fühlen können, wie das schlafende Kind in der Krippe lebendig wird. Und es ist ein Sinnbild dafür, dass der Glaube an die Gegenwart des neugeborenen Gottessohnes in den Herzen der Menschen wieder erwacht ist.Diese Feier war genau vor 800 Jahren, an Weihnachten 1223 in Greccio, der Einsiedelei im Rietital. Und wie bei jeder Fahrt nach Assisi haben wir auch im September mit den Frauen eine Fahrt dorthin gemacht. Wir haben gehört und geschaut, die alten Texte gelesen und Lieder gesungen, die genau das zum Inhalt haben: "Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein" Und es ging nicht um rührseliges Feiern und Erinnern. Es ging um das Erkennen, dass dieser Gott nicht der strenge, strafende Richtergott ist, der hoch oben in der Ferne thront, sondern der liebende Vater, der seinen eigenen Sohn sendet, damit wir wieder klarkriegen, dass wir geliebte Kinder dieses Gottes sind. Und dann haben wir ein Lied gesungen, dass ich gerade erst entdeckt hatte. Es hat auf die Melodie "Großer Gott wir loben Dich" einen ganz anderen Text, den Pfarrer Ueli Greminger geschrieben hat. Da heißt es:"Kleiner Gott, wir lieben dich. Kind, uns rührt das Schwache, Zarte.Wieder zeigt an Weihnacht sich: Weiches bricht das Starke, Harte.Klein fängst du auf Erden an, dass der Mensch dich lieben kann.Gott zeigt sich als Menschenkind, denn wir fürchten seine Größe.Weil wir eingeschüchtert sind, zeigt sich Gott in seiner Blöße.Und er zittert und er friert, dass der Mensch die Angst verliert.Kleiner Gott, dich lieben wir. Klein ist noch dein Reich auf Erden.Schwache Menschen dienen dir, und dein Reich wird grösser werden.Friede sei in diesem Haus und dring in die Welt hinaus."

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
AstroGeoPlänkel: Gletscherflut, Geoengineering, Singularität

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 56:40 Transcription Available


In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl dem Feedback zu den letzten drei Geschichten im AstroGeo Podcast. Hörer berichten, wo sie AstroGeo gehört haben, etwa bei einer Fahrradtour durch Frankreich oder im Zug bei der Fahrt quer durch Europa. In Folge 122 ging es um Seen tief unter dem Gletschereis der Antarktis und von Grönland, die künftig zum Problem werden könnten. Karl hatte erzählt, ob man einen rutschenden Gletscher trockenlegen könnte, indem man den darunterliegenden See abpumpt. Dazu gibt es eine korrigierte Zahl: Demnach wäre für die kritischsten Gletscherzungen „nur“ zehnmal mehr Flüssigkeit in Grönland und der Antarktis abzupumpen als heute an Erdöl an die Oberfläche gefördert wird (knapp 5 km³ Erdöl pro Jahr vs. 50 km³ Schmelzwasser pro Jahr). Darüber hinaus sprechen Franzi und Karl über den Hinweis, dass ein steigender Meeresspiegel heute noch das geringere Problem ist: Viele Städte sinken derzeit ab, weil unter ihnen zu viel Grundwasser gefördert wird. In den Rückmeldungen zu Franzis Folgen über Schwarze Löcher (AG123 und AG124) überwiegt begeistertes Lob: Viele finden die komplexen Inhalte zur Allgemeinen Relativitätstheorie und Quantenphysik hervorragend aufbereitet, manche wünschen sich jedoch mehr Vereinfachung. Es gibt eine physikalische Ergänzung zur Natur von Singularitäten und Franzi erklärt, warum Schwarze Löcher „keine Haare“ haben. Am Rande geht es auch um die Allgemeine Relativitätstheorie und die Frage, durch welche Effekte die hochgenauen Atomuhren auf Satelliten langsamer gehen als jene auf der Erde. Weitere Rückmeldungen betreffen alte Folgen – etwa Beobachtungen zur Nova in der Nördlichen Krone. Die Prognose aus Folge AG091 über einen Ausbruch im Jahr 2024 ist nicht eingetreten, was vermutlich an allzu schlechten Basisdaten liegt. Somit warten wir alle weiterhin auf den nächsten Ausbruch der Nova T Coronae Borealis. Zuletzt sprechen Franzi und Karl über andere Geologie-Podcasts. Karl kennt fast nur englischsprachige Produktionen und bittet um Mithilfe.

Spieltagssiegerbesieger – Dein Fantasy Fussball Podcast

Die Länderspielpause ist vorbei und der Kickbase-Sport braucht nicht lange, um wieder ordentlich an Fahrt aufzunehmen. An der Tabellenspitze siegen Elversberg, Schalke und Paderborn munter weiter und auch im Keller brennt noch Licht. Wenn ihr wissen wollt wie viele Punkte Tusche Muslic & Co. in den nächsten drei Spielen zutraut und welche Spieler nach dem 9. Spieltag auf keiner Scout List fehlen dürfen, dann nichts wie rein in die neue Episode.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
#298 - Sölden-Vorfreude: Auffe aufn Berg!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 61:59


Der FC Bayern wird Deutscher Meister Weltrekorde purzeln im Schwimmen und der Formel 1-WM-Dreikampf nimmt richtig Fahrt auf. Dazu: Lisa Tertsch sorgt bei der Triathlon-WM für deutsche Geschichte, schwere Verletzungen bei Holger Runde + Lena Oberdorf und in Sölden steht das nächste Wintersport-Highlight an. Wir nehmen dich mit außerdem mit durch Handball, NFL, Darts & Co. das alles im gewohnten Duo Benni und David. Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube, TikTok und Instagram - @onthepitch_pod Dort bieten wir euch im Laufe der Woche weiteren Content mit News aus der Sport-Welt! Bewertet uns auch gern mit 1-5 Sternen bei Spotify ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Mit der Inlandsbahn durch Schweden

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 40:14


1.067 Kilometer sind es von Mora in Mittelschweden bis in die Bergbaustadt Gällivare in Lappland. Die schwedische Inlandsbahn legt diese Strecke bis weit über den Polarkreis in zwei Tagesetappen zurück - in gemütlichem Tempo von im Schnitt 70 bis 80 Kilometern pro Stunde. Nur 62 Sitzplätze haben die dieselgetriebenen Schienenbusse. An Bord trifft man auf Interrailer-Senioren, Einheimische auf Familienbesuch und Naturliebhaber, die es in die Abgeschiedenheit des hohen Nordens zieht. Daniel Sprenger hat die Reise mit seiner Frau und seinem sechsjährigen Sohn Jakob gemacht - angesichts einer Gesamtfahrtdauer von 20 Stunden eine Herausforderung, so dachte er im Vorfeld. Doch Jakob guckte die meiste Zeit den Lokführern über die Schulter, die Augen auf die Schienen gerichtet, ob dort Rentiere oder Braunbären auftauchen. Zudem machen Zwischenhalte an Fika-Stopps, wo "legendäre" Zimtschnecken gereicht werden, an Eisenbahnmuseen oder an tosenden Flüssen die Fahrt sehr kurzweilig.

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten
Colorado – Mit der Zahnradbahn in den Himmel

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 24:21


Lass Dich mitnehmen in die USA. Das urige Städtchen Manitou Springs scheint wie aus der Zeit gefallen. Auch die Zahnradbahn zum Pike´s Peak gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert. Hier erlebst Du während einer gemütlichen Fahrt die unterschiedlichsten Landschaften und Eindrücke im wunderschönen Colorado.Gelesen von Björn Landberg Text: Alexa Dietrich Regie: Silvan Oschmann Produktion: Tonstudio Sprachraum Mentioned in this episode:Spare 10% bei allnatura mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten. Klicke einfach auf den folgenden Link und nutze den Gutscheincode STRAND:www.allnatura.de

B5 Reportage
Morde, Machtkämpfe, Milliardengeschäfte - Taxi-Gewalt in Südafrika

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 23:25


Mitte August wurde in Soweto ein junger Uber-Fahrer in seinem Auto erschossen und angezündet. Ein weiterer Fall in einer langen Reihe von Gewalttaten, die mit dem südafrikanischen Nahverkehrssystem verbunden sind. In diesem Jahr kamen allein in Gauteng, der wirtschaftsstärksten Provinz des Landes, bereits mehr als 60 Menschen ums Leben. Seit Jahrzehnten liefern sich Minibus-Taxis, private Anbieter und inzwischen auch digitale Fahrdienste einen erbitterten Konkurrenzkampf. Es geht um Macht und sehr viel Geld. Die Minibusse sind für Südafrika unverzichtbar: Mehr als 15 Millionen Berufspendler nutzen Sammeltaxis für ihre tagtägliche Fahrt zur Arbeit. Der Umsatz der Branche liegt bei geschätzten 5 Milliarden Euro pro Jahr. Die Politik scheint machtlos zu sein. Die Taxi-Industrie gilt schon lange als "Staat im Staat".

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky
31/2025 - Der Iceman und die Emotion

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 31:14


In der neuen Folge von Backstage Boxengasse sprechen Ralf Schumacher und Peter Hardenacke gemeinsam mit Gast Timo Glock über die brisantesten Themen der Formel-1-Welt. Der WM-Kampf bei McLaren spitzt sich zu - doch wie hilfreich ist Mark Webber wirklich für Oscar Piastri? Ralf erinnert an politische Machtspiele aus Red-Bull-Zeiten und stellt die Frage, ob sich Geschichte wiederholt. Auch Mick Schumacher steht im Fokus: Sein IndyCar-Test in den USA sorgt für Aufsehen. Der Wechsel nach Amerika? Eine nachvollziehbare Entscheidung oder der falsche Weg? Und dann ist da noch Ferrari: Trotz Millioneninvestitionen und des Transfers von Lewis Hamilton bleibt die Scuderia ein Sorgenkind. Glock analysiert, warum Hamilton nicht in Fahrt kommt - und wie sich lange der siebenfache Weltmeister das noch gefallen lässt. Eine Folge voller Klartext, Insiderwissen und ehrlicher Meinungen - direkt aus der Boxengasse.

Das Kalenderblatt
15.10.1783: Der erste Mensch steigt in die Lüfte

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 3:36


Er war der erste Luftfahrtpionier: Jean-François Pilâtre de Rozier. Mit königlicher Bewilligung gelang ihm die Fahrt in einer Montgolfière, in der er eine Höhe von etwa 26 Metern erreichte. Damit gelang Pilâtre de Rozier die erste historisch gesicherte bemannte Luftfahrt der Menschheit.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Namensverbot für Veggie-Burger & Co, Klimaschäden durch Ukrainekrieg, Wachstum bei Erneuerbaren

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 19:35


Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Bezeichnungen wie Wurst, Steak, Burger sollen künftig für vegane oder vegetarische Alternativen verboten sein. Dafür hat in dieser Woche das EU-Parlament mit deutlicher Mehrheit gestimmt. Der Antrag kam von der konservativen EVP-Fraktion. Besiegelt ist das "Veggie"-Verbot damit noch nicht. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. Kritik kommt von (fast) allen Seiten. Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch für das Klima eine Katastrophe. Das zeigt ein neuer Bericht der "Initiative zur Treibhausgasbilanzierung von Kriegen" um den niederländischen Klimaforscher Lennard de Klerk. In den ersten drei Kriegsjahren wurden demnach rund 240 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zusätzlich verursacht – so viel wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemeinsam in einem Jahr freisetzen. Wir schlüsseln auf, wie diese Emissionen entstehen. Aus erneuerbaren Energien wird weltweit mittlerweile mehr Strom erzeugt als aus Kohlekraft. Und die globale Energiewende nimmt weiter Fahrt auf: Bis zum Jahr 2030 wird sich die installierte Kapazität mehr als verdoppeln, heißt es in einer neuen Prognose der Internationalen Energieagentur. Das auf der Weltklimakonferenz von 2023 vereinbarte Ziel, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 im Vergleich zu 2022 zu verdreifachen, wird damit aber nicht erreicht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Titanic (1/2) - Das unsinkbare Schiff

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 66:51


Im April 1912 sticht die Titanic zu ihrer ersten und letzten Fahrt in See.Gebaut als größter und luxuriösester Dampfer ihrer Zeit, soll sie ein schwimmendes Symbol für Modernität, Technik und Macht werden – und endet in einer Katastrophe, die uns bis heute bewegt.In der ersten Folge blicken wir zurück auf die Entstehung des Giganten aus Stahl. Was erzählt uns die Titanic über blinden Fortschrittsglauben? Über gesellschaftliche Hierarchien und die Grenzen menschlicher Vernunft? Und warum – zum Teufel – war sie mit zu wenig Rettungsbooten ausgerüstet?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Tad Fitch (et al.), On a Sea of Glass: The Life and Loss of the RMS Titanic, (Amberley, 2015)Andrew Wilson, Shadow of the Titanic, (Simon & Schuster, 2011)Siebo Heinken, Titanic: Ihre Zeit, ihr Schicksal, ihr Mythos (Michael Imhof Verlag, 2025)Walter Lord, Die letzte Nacht der Titanic, (Fischer, 2011)++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte ++Oder du möchtest unser Werbepartner werden? Dann melde dich: werbung@wasbishergeschah.com Werde Teil der WBG-Community und unterstütze unser Herzensprojekt:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#201 – Der Sturz des letzten Zaren: Die Februarrevolution 1917 in Russland

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 86:53


Im Februar 1917 gerät das alte Russland ins Wanken. Was als Brot- und Arbeiterprotest in Petrograd beginnt, entwickelt sich innerhalb weniger Tage zu einer Revolution, die das Zarenreich zu Fall bringt. Zar Nikolaus II. bleibt abwesend, während seine Minister und Generäle die Lage verkennen und die Duma an Einfluss verliert. Soldaten verweigern den Gehorsam, die Ordnung bricht zusammen, und am Ende bleibt dem Zaren nur die Abdankung. Diese Folge zeichnet die letzten Tage der Romanows nach – Tag für Tag, zwischen Alltag, Versagen und dem endgültigen Ende einer Dynastie.........KAPITEL(00:00) Intro: "Eure Majestät, retten Sie Russland"(4:33) Quizfragen & Einstieg(07:45) Ruhe vor dem Sturm(23:08) Historischer Kontext: Die Revolution 1905(28:25) 22. Februar - Abreise(34:14) 23. Februar - erste Unruhen(41:28) 24. Februar - die Demonstration erreicht die Innenstadt(45:58) 25. Februar - Chaos bricht aus(51:14) 26. Februar - Hoffen auf Reformen(58:20) 27. Februar - Meuterei(01:07:44) 28. Februar - Verwüstung(01:10:20) 01. und 02. März: Abdankung(01:20:51) Fazit, Literatur und Ende……Das Folgenbild zeigt Demonstranten Anfang März 1917 in Sankt-Petersburg.……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….LITERATURBaberowski, Jörg: Die letzte Fahrt des Zaren. Als das alte Rußland unterging, 2025.Dalos, György: Der letzte Zar: Der Untergang des Hauses Romanow, 2017.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Puppies and Crime
#268 - Anker in der Not: Der rätselhafte Tod des Pat Mullins

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 81:06


Manatee County, Florida, 2013.Pat Mullins, ein 52-jähriger Lehrer, gilt als zuverlässig, ruhig und ordnungsliebend. Als er eines Abends mit seinem kleinen Boot den Braden River hinunterfährt, ahnt niemand, dass dies seine letzte Fahrt sein würde. Denn am nächsten Tag wird sein Boot leer auf dem Wasser gefunden. Die Behörden sprechen von einem Unfall oder Suizid. Doch für seine Familie steht fest: Pat wollte leben. Er hatte Pläne, Träume und keine Anzeichen von Verzweiflung. Statt Antworten bleiben Fragen – und ein dunkler Schatten über einem Mann, der mitten im Leben stand.War es wirklich ein tragisches Unglück, oder verbirgt sich hinter Pats Tod ein Verbrechen, das bis heute viele Fragen aufwirft?Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Suizid, AlkoholismusOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:LIVEAUFTRITT:Wir kommen am 11.10 nach Rostock: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere Werbepartner:Holy:Mit unserem Code "PUPPIES5" spart ihr 5 Euro auf eure erste Holy Bestellung, als Bestandskund:innen spart ihr mit PUPPIES 10%! Klickt einfach hier.Formel Skin:Mit unserem Code: PUPPIESANDCRIME spart ihr als Neukund:innen -40% auf die ersten zwei Monate. Folgt diesem Link für eure perfekte Skincare.REISE IN DEN TODHört rein bei Reise - exklusiv bei Podimo.Über diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen bzw. Buchbesprechung aus dem Pupkins Bookclub:Amandas Buch: 22 Bahnen von Caroline WahlSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- N --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Corso - Deutschlandfunk
Manga Day - Wie der Trend in der Pandemie an Fahrt aufnahm

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:16


Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso

Doppelgänger Tech Talk

Jimmy Kimmel kehrt nach kurzer Absetzung zurück auf Sendung. TikTok-Deal nimmt mit Rupert Murdoch als neuem Investor Gestalt an. Trump führt 100 000-Dollar-Gebühr für H1B-Visa ein. Nvidia investiert 100 Milliarden Dollar in OpenAI. XAI sucht angeblich 10 Milliarden auf 200-Milliarden-Bewertung, während Musk dies dementiert. Oura Ring erreicht 11-Milliarden-Bewertung bei 5,5 Millionen verkauften Geräten. Meta nutzt Fotos minderjähriger Mädchen für Threads-Werbung. EU erwägt Lockerung der Cookie-Richtlinien. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro(00:07:02) Jimmy Kimmel Rückkehr(00:10:34) TikTok-Deal mit Murdoch(00:21:23) Oracle CEO-Wechsel(00:25:49) H1B-Visa 100.000 Dollar(00:32:07) Nvidia 100 Mrd. in OpenAI(00:37:19) OpenAI Hardware-Pläne(00:40:52) OpenAI Sora Copyright(00:41:25) Oura Ring 11 Mrd. Bewertung(00:46:28) XAI Funding-Dementi(00:50:31) EU Fintech-Regulierung(00:51:36) Circus-Meta "Deal"(00:52:55) Meta Threads-Skandal(00:56:37) Argentinien Bailout(01:02:47) RFK Tylenol-Autismus(01:03:00) EU Cookie-Lockerung Shownotes Trump und China: TikTok-Deal könnte vorankommen – nytimes.com Achtung Europa: TikTok unter Kontrolle von Trump-Verbündeten. – linkedin.com Trump: Murdochs als potenzielle TikTok-Deal-Partner – cnbc.com Oracle ernennt neue Co-CEOs für Cloud-Strategie – bloomberg.com Trump plant jährliche Gebühr von $100.000 für H-1B-Visa – reuters.com Nvidia plant Investition von bis zu $100 Milliarden in OpenAI – cnbc.com NVDA-Aktie erreicht neue Höchststände durch OpenAI-Investment-Hype – thetradable.com OpenAIs Video-Generator Sora imitiert Netflix, TikTok und Twitch – washingtonpost.com Oura Ring Hersteller wird $11 Milliarden Unternehmen – bloomberg.com Elon Musks xAI sammelt $10 Milliarden bei $200 Milliarden Bewertung – cnbc.com Elon Musk dementiert Kapitalbeschaffung für xAI – x.com Elon Musks xAI: Grok hat 64 Millionen monatliche Nutzer – theinformation.com EU blockiert Big Tech bei neuem Finanzdatensystem – ft.com Meta x Circus Group: Vertrauensbeweis von Tech-Gigant – lnkd.in Eltern empört: Meta nutzt Fotos von Schulmädchen in Anzeigen – theguardian.com Bessent: "Alle Optionen" für Mileis Argentinien – bloomberg.com US-Argentinien: Kettensägen-Politik unzureichend – bloomberg.com Neuer Job bei der Lufthansa Group: Leitung für Personal & Recht bei Eurowings ab Dezember – linkedin.com Trump-Regierung verknüpft Tylenol mit Autismus-Risiko – washingtonpost.com Tesla-Influencer testen Musks selbstfahrende Küsten-zu-Küsten-Fahrt, Unfall vor 60 Meilen – electrek.co Europas Cookie-Gesetz hat das Internet durcheinandergebracht. Brüssel will es reparieren. – politico.eu Jimmy Kimmel Show kehrt am Dienstag, 23. September, ins TV zurück – bloomberg.com

Gotta Pod Cast! - Ein Sonic the Hedgehog Podcast
Akt 308: Sonic Racing: CrossWorlds Releasewoche!

Gotta Pod Cast! - Ein Sonic the Hedgehog Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 85:42


Lange mussten wir warten, doch was lange braucht, wird doch schließlich gut? Sonic Racing: CrossWorld erscheint in dieser Woche und natürlich gibt es deswegen einiges an News zu berichten! Ruki hat auch ein neues Video in der Pipeline, Sonic Rumble hat ein neues Update und die SAGE ist gestartet. Auch neue Comic-Cover gibt es! Also rein in die wilde Fahrt! Zeitstempel: (0:00) Intro (0:41) Spoiler-Warnung für das Internet (2:44) Rukis neues Video (3:57) Stream-Rückblick (7:35) News-Rückblick (1:18:56) Kommentare, Ende und Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de

WDR ZeitZeichen
Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 14:08


Die Überfahrt mit der "Mayflower" war eng, stinkend, gefährlich - und doch der Beginn eines der mächtigsten Gründungsmythen der USA. Am 16.9.1620 sticht sie in See. Von Tobias Sauer.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Arktis-Expedition - Mit der "Polarstern" im schmelzenden Eis

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 20:52


Die Klimaerwärmung setzt den Gebieten rund um den Nordpol besonders stark zu. Das Eis im Arktischen Ozean hat immer schlechtere Chancen, mehr als einen Winter zu überstehen. Um die Eisschmelze und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem der Arktis zu erforschen, hat die "Polarstern" in diesem Sommer zwei Monate zwischen den Eisschollen verbracht. In dieser Podcast-Folge wollen wir herausfinden, was sich in der Arktis besonders dramatisch verändert. Und warum sich ein Teil der Messinstrumente plötzlich Richtung Russland aufgemacht hat. Host in dieser Folge ist: Birgit Magiera Redaktion und Produktion: David Globig Ein Gespräch mit: Dr. Marcel Nicolaus, Meereisphysiker, Alfred-Wegener-Institut (AWI) https://www.awi.de/ueber-uns/service/marcel-nicolaus.html Zum Weiterstöbern: Mehr zur "Polarstern"-Expedition CONTRASTS findet Ihr hier: https://www.awi.de/en/science/climate-sciences/sea-ice-physics/projects/translate-to-english-contrasts.html Und hier könnt Ihr den Kurs der "Polarstern" verfolgen: https://follow-polarstern.awi.de/#main-menu Zum Weiterschauen: Die "Polarstern" im Trockendock bekommt Ihr hier zu sehen, in einer Sendung mit der Maus: https://www.ardmediathek.de/video/die-maus/die-polarstern-eisbrecher-und-forschungsschiff/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTZhMDRmM2Y4LWEyZTItNDNiNS05NDNlLTVjODNiMDc3ZTQ1OQ?isChildContent Eine TV-Reportage zur Eisschmelze, zu Forschung auf Grönland und zur Fahrt mit einem anderen Expeditionsschiff gibt es hier: https://www.ardmediathek.de/video/terra-x-die-einzeldokus/die-arktis-66-5-grad-nord-das-grosse-schmelzen/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzlmNzMwM2E4LTVlNzEtNGMyMi05MTc5LTQyMGNhZjg2NjI0NQ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Der Fussball Podcast
Wenn Du Fan des 1.FC Köln bist, stell dich auf 24 Stunden Fahrt zum Auswärtsspiel ein

Der Fussball Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 42:18 Transcription Available


Das Wochenende wird das Wochenende sein, nach dem Gladbach einen neuen Trainer braucht. Und die Fans des 1.FC Köln wissen: Stell dich auf lange Fahrten ein, um zum Auswärtsspiel zu kommen, und wieder zurück. Und klar wird: Keiner kann Niederlagen so super weglächeln wie HSV Chef Stefan Kuntz

Info 3
Doxing nimmt nach Attentat auf Charlie Kirk an Fahrt auf

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 13:36


Nach dem Attentat auf den rechtsgerichteten Aktivisten Charlie Kirk in den USA finden in den sozialen Medien erbitterte Auseinandersetzungen statt. Auf einer neu eingerichteten Webseite werden Personen aufgelistet, die sich negativ zu Kirk äusserten. Dieses sogenannte Doxing hat Folgen. Weitere Themen: In der Schweiz werden deutlich mehr Eier konsumiert als noch vor zehn Jahren, und auch Poulet landet häufiger auf dem Teller. Allerdings stagniert das Angebot aus dem Inland oder nimmt sogar ab. Wie sich der Bedarf künftig decken liesse, zeigt der Besuch auf einem Bauernhof, der neue Wege geht. Drei Brüder aus der Ostschweiz haben vor 25 Jahren die vegetarische und vegane Restaurantkette Tibits gegründet. Anfangs wurden sie als «Körnlipicker» belächlet. Heute ist Tibits mit mehr als 500 Angestellten und vierzehn Restaurants ein fester Bestandteil der Gastroszene.

Mordlust
#211 Der Tränentrockner

Mordlust

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 75:20 Transcription Available


Freyas kleine Tochter stirbt plötzlich und völlig unerwartet. Ihre Trauer ist unbeschreiblich. Doch gerade als der Schmerz sie zu erdrücken droht, tritt ein Mann in ihr Leben, der ihr neue Hoffnung gibt. Er trocknet ihre Tränen, fängt sie auf, wenn sie zu fallen scheint und spinnt sie zugleich in ein Netz aus Lügen, um sich zu bereichern. Als Freya das erkennt, ist es für sie und viele andere bereits zu spät. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um einen Betrüger, der wortwörtlich Leichen im Keller hat – und um einen Kampf für Gerechtigkeit, der an Fahrt gewinnt, als sich mehrere starke Frauen zusammenschließen. Expert:innen in dieser Folge: Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, Psychiater, Psychotherapeut und ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee & Christine Habetha, Opferanwältin **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen [**Schuld & Sühne Doku**](https://www.zdf.de/play/dokus/schuld-und-suehne-mit-paulina-krasa--100/schuld-und-suehne-toedliche-idylle-100) **Quellen (Auswahl)** Landgericht Rostock, Urteil vom 30.12.2024, 414 Js 19066/22 WDR Doku: [Der Trauerschwindler](https://www.ardmediathek.de/video/ard-crime-time/der-trauerschwindler-oder-folge-1-der-betrug-s13-e01/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWQwMTgxNjIzLWJjYzItNGMxMy04YWUyLWE0Y2Y2NDI3NWVjMg) FAZ: [“Ich war vollkommen blind” ](https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ein-bestatter-steht-wegen-betrugs-in-rostock-vor-gericht-18871572.html) SZ: [“Trauerschwindler” legt nach Gerichtsdeal Revision ein](https://www.sueddeutsche.de/panorama/berufungsprozess-trauerschwindler-legt-nach-gerichtsdeal-revision-ein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241220-930-323512) **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/Mordlust) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)