POPULARITY
US-Präsident Donald Trump hat für Importe aus der Schweiz Zölle von 39 Prozent angeordnet. Diese würden die Firmen in der Region stark treffen, ist die Präsidentin der Handelskammer beider Basel überzeugt. Ausserdem: · Über 100'000 Besucherinnen und Besucher: Die Bundesfeier am Rhein verlief ohne grössere Zwischenfälle. · Serie aller Regionaljournale: Der Dichterweg am Rhein zeigt den Reichtum des alemannischen Dialekts.
Am Sonntag wurde in Oberösterreich eine 37-Jährige beim Spaziergehen mit ihrem neun Monate alten Baby von zwei Hunden attackiert. Die Frau wirft sich dabei schützend vor den Kinderwagen und wird mehrmals in den Oberschenkel gebissen, das Kind bleibt unverletzt. Stefanie Rachbauer erklärt, wie man sich im Falle solch einer Attacke richtig verhalten soll und wie oft es in Österreich zu Zwischenfällen mit Hunden kommt
Hermine möchte nur in Ruhe für ihre Prüfungen lernen. Eine Reihe höchst peinlicher Zwischenfälle und ein Zaubertrankmeister, der auffällig oft zur richtigen Zeit am falschen Ort ist, machen es ihr jedoch nicht leicht
Traktoren, Technik und jede Menge Tratsch! In dieser Folge nehmen euch Mario und Werner mit auf eine ganz besondere Reise: zur Farmcon 2025 in Österreich – dem Mekka für Landwirtschafts-Enthusiasten! Und wo? Natürlich direkt bei Lindner Traktoren, wo PS und Podcast aufeinandertreffen. Aber natürlich bleibt's nicht nur bei Diesel und Drehmoment. Die beiden erzählen, wie sie überhaupt dort hingekommen sind (Spoiler: nicht ganz ohne Zwischenfälle) und was man auf so einer Veranstaltung alles erleben kann – vom Hightech-Traktor bis zum deftigen Bauernschmaus. Und wie immer gibt's auch Geschichten aus dem echten Leben der beiden – witzig, ehrlich, manchmal absurd. Von schiefgelaufenen Vorträgen über Parkplatz-Peinlichkeiten bis zur abenteuerlichen Heimfahrt ist alles dabei. Also: Kopfhörer auf, Motorsound an – und viel Spaß mit einer Folge, die mehr PS hat als ein Sonntagsbraten bei Oma!
Die russische Schattenflotte ist trotz diverser Sanktionspakete immer noch ein stabiler Anker der russischen Wirtschaft. In der Ostsee vergeht kaum ein Tag, ohne dass ein schrottreifer Tanker mit russischem Öl gesichtet wird. Gefährliche Zwischenfälle häufen sich.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zur Halbzeit der Fussball-EM ziehen die Organisatorinnen in Basel eine positive Bilanz. Die Ränge sind voll bei den Spielen im Joggeli und auch die Fanzonen auf dem Barfi und dem Messeplatz sind beliebt. Die Stimmung sei durchwegs gut. Bisher gab es keine Zwischenfälle. Ausserdem: · Seegras im Rhein bei Basel: Taucher schneiden die Wasserpflanze zurück · Serie aller Regionaljournale: Chemie-Katastrophe von Schweizerhalle 1986 und die Folgen
Volle Stadien und keine Zwischenfälle: Die Veranstalterinnen und Veranstalter der EM-Spiele in Basel ziehen eine erste positive Zwischenbilanz.
In dieser Podcast-Folge geht es um die Frage, ob Chaos im Unternehmen eigentlich ganz normal ist. Anhand einer aktuellen Trainingserfahrung zeige ich, warum ungeplante Zwischenfälle zum Alltag gehören. Du erfährst, wieso gerade überorganisierte Firmen oft besonders anfällig für Chaos sind und warum Verantwortung nicht an der Abteilungsgrenze enden darf. Außerdem erzähle ich, wie schnell gut eingespielte Teams Probleme lösen können, statt sie tot zu verwalten. Mein Fazit: Chaos wird es immer geben – entscheidend ist, ob du und dein Team flexibel reagieren. Wenn du wissen willst, wie du dabei Umsatz und Kundenbindung steigerst, sichere dir dein kostenloses Beratungsgespräch.
Bund muss kritische Infrastrukturen besser schützen, Ukraine-Konferenz zur Finanzierung des Wiederaufbaus in Rom, mehrere Zwischenfälle bei Airbus A220, Wimbledon: Belinda Bencic verliert im Halbfinal
In dieser Episode des Podcasts „Ehrlich und Direkt zur Traumfrau“ teilen wir unsere vier besten Dating-Tipps, um dir zu helfen, dein Dating-Leben grundlegend zu verändern. Angesichts des engen Zeitlimits, das wir uns gesetzt haben, nutzen wir diese Gelegenheit, um dir wertvolle Einblicke und umsetzbare Ratschläge zu geben, die du sofort anwenden kannst. Jeder Tipp ist nicht nur leicht verständlich, sondern hat das Potenzial, deine Herangehensweise an das Dating über den Haufen zu werfen. Mein erster Tipp, der manchmal etwas altmodisch klingt, aber von enormer Bedeutung ist: Sei radikal ehrlich. Inspiriert von dem Hörbuch „Radikal Ehrlich“ von Brad Lenton, habe ich erkannt, dass viele von uns oft hinter unseren wahren Gedanken und Gefühlen zurückstecken, insbesondere in Beziehungen. Ermutige dich selbst, auch schwierige Wahrheiten auszusprechen. Wenn du deine Authentizität umarmst, öffnest du die Türen für tiefere Verbindungen und bedeutungsvollere Interaktionen. Der zweite Tipp dreht sich um Action. Es ist entscheidend, dass du ins Handeln kommst, anstatt stundenlang über das Nachdenken nachzugrübeln. Beim Dating neigen viele dazu, sich von Ängsten und Unsicherheiten bremsen zu lassen, anstatt einfach zu handeln. Du wirst überrascht sein, wie viel sich verändert, wenn du den Mut hast, Risiken einzugehen und Erfahrungen zu sammeln. Also gehe auf Frauen zu, egal ob online oder im echten Leben, und erlebe authentische Zwischenfälle, die dir wertvolle Lektionen beibringen. Der dritte Tipp, der klar und deutlich gesagt werden muss, ist die Notwendigkeit, eine Auswahl an potenziellen Partnerinnen zu haben. Wenn du mit mehreren Frauen interagierst, hast du nicht nur die Möglichkeit, diejenige zu finden, die wirklich zu dir passt, sondern du läufst auch nicht Gefahr, emotional von einer einzigen Person abhängig zu werden. Das gibt dir nicht nur Kontrolle über dein Dating-Leben, sondern verbessert auch die Qualität der Beziehungen, die du eingehst. Der vierte und wahrscheinlich wichtigste Tipp ist, dass deine Gefühle deine Verantwortung sind. Es ist wesentlich zu verstehen, dass alles, was du fühlst - sei es Freude, Angst oder Frustration - aus deinem eigenen Denken resultiert. Wenn du deine Emotionen als von dir selbst geschaffen erkennst, befreist du dich von der Notwendigkeit, dein äußeres Umfeld ständig ändern zu müssen, um glücklich zu sein. Diese Einsicht ermöglicht es dir, in verschiedenen Situationen gelassener und erfüllter zu bleiben, unabhängig von den Reaktionen anderer. Zusammengefasst bieten wir vier kraftvolle Tipps, die dir helfen werden, deine Dating-Erfahrungen grundlegend positiv zu beeinflussen. Jedes dieser Konzepte hat das Potenzial, die Art und Weise, wie du Beziehungen angehst, zu transformieren und zu einer neuen Leichtigkeit zu führen. Wenn du mehr über diese Prinzipien erfahren und Unterstützung auf deinem Weg zu echten Verbindungen erlangen möchtest, lade ich dich ein, ein kostenloses Beratungsgespräch zu buchen. Wenn du lernen möchtest, wie du interessante Frauen kennenlernst und dabei authentisch und selbstbewusst bleibst, schau dir unser kostenloses Beratungsgespräch an: https://aronmahari.de/termin
Poker Face - Staffel 2 (Sky/WOW) | Die Krimiserie des "Knives Out"-Machers geht weiter Und jetzt alle: P-p-p-poker face, p-p-poker face (mum-mum-mum-mah). Na schön, zurück zum Wesentlichen.Mit "Poker Face" hat "Knives Out"-Macher Rian Johnson eine der erfolgreichsten und charmantesten Krimikomödien der vergangenen Jahre erschaffen. "American Pie"-Star Natasha Lyonne brilliert als Charlie, eine Frau mit einem nahezu unfehlbaren Gespür dafür, wenn jemand lügt. Nach einem folgenschweren Vorfall in einem Casino begibt sie sich auf einen Roadtrip quer durch die USA – und gerät dabei immer wieder in skurrile, oft tödliche Zwischenfälle, die sie auf ihre ganz eigene Weise aufklärt. Am 2. Juli startete die zweite Staffel bei Sky/WOW. Unsere Spürnasen Theresia und Sven haben sich bereits die ersten Episoden angesehen – und klären in ihrem Ersteindruck, ob die Serie ihr hohes Niveau hält, ob sich am bewährten Konzept etwas geändert hat und ob sich auch diesmal wieder ein Who's who prominenter Gaststars die Klinke in die Hand gibt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Am Samstag fand die 31. Zürich Pride statt. Bis zu 20'000 Besuchende waren gemäss Veranstaltern dabei. Grössere Zwischenfälle gab es keine. Bei vielen sei jedoch eine gewisse Verunsicherung spürbar gewesen, weil es weltweit wieder mehr Widerstand gegen Diversitätsprogramme gibt. Weitere Themen: · Grossbrand in Weiningen: Mehrfamilienhaus musste evakuiert werden · Viele Besucherinnen und Besucher an Schaffhauser Kulturtagen · Neue Finanzprobleme beim Kinderspital Zürich - offenbar sind Betriebskosten im Neubau höher als erwartet · GC trennt sich von Trainer Tomas Oral
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In der Schweizer Leichtathletik ist der Ausserrhoder Simon Ehammer ein Star. Dahinter drängt sich bereits der nächste Schweizer Zehnkämpfer ins Rampenlicht. Der 20-jährige St. Galler Andrin Huber hat ein klares Ziel: Er will besser werden als sein Vorbild Simon Ehammer. Weitere Themen in der Sendung: · Mörschwil: Bei einem Brand in einer Autowerkstatt entstand ein Sachschaden von über 100'000 Franken. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell löschen. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. · Graubünden/Ostschweiz: An der Demonstration zum feministischen Streik am Samstag in St. Gallen nahmen rund 2'000 Menschen teil. In Chur waren es rund 300 Personen. Auch in Kreuzlingen und Frauenfeld fanden Veranstaltungen und Demonstrationen statt. Laut der Polizei kam es zu keinen Zwischenfällen. · Glarus: An der Gemeindeversammlung gaben die Sparmassnahmen zu reden. Dabei standen diese nicht auf der Traktandenliste. Rund 500 Menschen nahmen am Freitagabend daran teil.
In der Schweizer Leichtathletik ist der Ausserrhoder Simon Ehammer ein Star. Dahinter drängt sich bereits der nächste Schweizer Zehnkämpfer ins Rampenlicht. Der 20-jährige St. Galler Andrin Huber hat ein klares Ziel: Er will besser werden als sein Vorbild Simon Ehammer. Weitere Themen in der Sendung: · Mörschwil: Bei einem Brand in einer Autowerkstatt entstand ein Sachschaden von über 100'000 Franken. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell löschen. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. · Graubünden/Ostschweiz: An der Demonstration zum feministischen Streik am Samstag in St. Gallen nahmen rund 2'000 Menschen teil. In Chur waren es rund 300 Personen. Auch in Kreuzlingen und Frauenfeld fanden Veranstaltungen und Demonstrationen statt. Laut der Polizei kam es zu keinen Zwischenfällen. · Glarus: An der Gemeindeversammlung gaben die Sparmassnahmen zu reden. Dabei standen diese nicht auf der Traktandenliste. Rund 500 Menschen nahmen am Freitagabend daran teil.
Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechtert: sowohl die Nato wie auch Russland rüsten auf, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit der russischen Schattenflotte in internationalen Gewässern. In der Exklave Kaliningrad hat Moskau nukleare Sprengkörper, im Baltikum sind Truppen aus ganz Europa stationiert. Nur an einem Ort mitten in der Ostsee herrscht noch Frieden, ganz ohne Waffen und Militär: auf den Ålandinseln. Die schwedisch sprachige Inselgruppe gehört zu Finnland und verfügt über eine weitreichende Selbstverwaltung. Der fast 7000 Inseln umfassende Archipel mit gerade einmal 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner lebt als wirtschaftliche Sonderzone innerhalb der EU von und für die Seefahrt. Seit 1856 hat sich die internationale Gemeinschaft wiederholt über das Ålandmodell verständigt. In Paris wurde bereits 1856 die Demilitarisierung beschlossen, im Genfer Völkerbund 1920 die Autonomie geregelt und seit 1945 gibt es in der åländischen Hauptstadt Mariehamn ein russisches Generalkonsulat, das die Einhaltung dieser Verträge überwacht. Nun steht das «Ålandmodell» auf dem Prüfstand: Kann es in anderen Weltgegenden zur Anwendung kommen? Oder droht der Archipel zum nächsten Konfliktgebiet zwischen Russland und dem Westen zu werden? Die Reportage von den Friedensinseln.
Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechtert: sowohl die Nato wie auch Russland rüsten auf, immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit der russischen Schattenflotte in internationalen Gewässern. In der Exklave Kaliningrad hat Moskau nukleare Sprengkörper, im Baltikum sind Truppen aus ganz Europa stationiert. Nur an einem Ort mitten in der Ostsee herrscht noch Frieden, ganz ohne Waffen und Militär: auf den Ålandinseln. Die schwedisch sprachige Inselgruppe gehört zu Finnland und verfügt über eine weitreichende Selbstverwaltung. Der fast 7000 Inseln umfassende Archipel mit gerade einmal 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner lebt als wirtschaftliche Sonderzone innerhalb der EU von und für die Seefahrt. Seit 1856 hat sich die internationale Gemeinschaft wiederholt über das Ålandmodell verständigt. In Paris wurde bereits 1856 die Demilitarisierung beschlossen, im Genfer Völkerbund 1920 die Autonomie geregelt und seit 1945 gibt es in der åländischen Hauptstadt Mariehamn ein russisches Generalkonsulat, das die Einhaltung dieser Verträge überwacht. Nun steht das «Ålandmodell» auf dem Prüfstand: Kann es in anderen Weltgegenden zur Anwendung kommen? Oder droht der Archipel zum nächsten Konfliktgebiet zwischen Russland und dem Westen zu werden? Die Reportage von den Friedensinseln.
Wie an der Tour de Suisse werden auch an den Radsporttagen in Gippingen die Radrennfahrer zum ersten Mal mit GPS-Trackern ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen Testlauf, um die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen. Und auch beim Powerman in Zofingen wird der Einsatz der GPS-Tracker geprüft. Weitere Themen in der Sendung: · 20 Tage vor der Wahl zieht sich SP-Kandidatin Angela Kummer überraschend aus dem Rennen für das Stadtpräsidium in Grenchen zurück – aus gesundheitlichen und privaten Gründen. · Das nationale Pfingstlager von Jungwacht Blauring in Wettingen ist ohne grössere Zwischenfälle zu Ende gegangen.
In diesem Zoo sind sonderbare und unheimliche Wesen untergebracht. Heute bekommen wir einen Einblick in den Alltag des Chefpflegers. Er wird uns von den Regeln des Zoo's und einigen Zwischenfällen, die damit im Zusammenhang stehen erzählen.
Angela Kummer galt als eine der Favoritinnen für die Nachfolge des Grenchner Stadtpräsidenten Francois Scheidegger. Nun hat sie sich überraschend selber aus dem Rennen genommen. Aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen, wie Angela Kummer schreibt. Die Partei zeigt sich überrascht. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Wettingen: Bundesrat zufrieden, OK zufrieden und die Kinder glücklich, nationales Pfinstlager von Jungwacht und Blauring ist ohne gröbere Zwischenfälle zu Ende gegangen · Olten: Liegenschaft in der Industriezone abgebrannt, Ursache ist unklar · Lenzburg: Grösserer Auffahrunfall auf der A1 fordert vier Leichtverletzte und Sachschaden von rund 100'000 Franken
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Zur selben Zeit, als „Die Faust“ versucht, Geister zu schlagen, untersuchen drei Investigatoren ein Tagebauwerk der New World Industries. Dort häufen sich fatale Zwischenfälle, und der örtliche Direktor wird nervös. Die Spannungen zwischen den regionalen Sioux-Ureinwohnern, den Minenarbeitern und den Leitern sind spürbar. Die Zeichen stehen an den Wänden, und unsere Protagonisten setzen alles daran, das Geheimnis aufzudecken, bevor es zu spät ist. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Wir haben mit Marco Röschmann von Aquamed über Tauchunfälle gesprochen und uns dabei ein paar Fälle näher angesehen, um herauszufinden, was wir als Taucher aus ihnen lernen können. Oft gibt es hinterher wenig oder keine Informationen über den Ablauf oder die Kette aus Ereignissen, die zu einem Tauchunfall geführt haben und trotzdem spekuliert die Internet-Taucherschaft dann gern und viel über die Hintergründe.Bei näherer Betrachtung sind es oft Verkettungen aus eigentlich kleineren Zwischenfällen, die manchmal zu einem grösseren Problem oder einem schlimmen Ergebnis führen können.Auch wenn wir nie die Kontrolle über alle Faktoren haben, lohnt es sich, im Vorfeld über ein paar Dinge nachzudenken und sich vorzubereiten - in diesem Sinne: Gut Luft!
Heute gehen wir den Grant an. Schlechte Stimmung ist ansteckend, Gute aber auch! Wieso sind wir eigentlich oft schlecht gelaunt, obwohl wir es doch gut erwischt haben? Wieso machen uns kleine Zwischenfälle mürrisch, auch wenn wir eigentlich wissen, dass nichts wirklich Schlimmes passiert ist? Neben wissenschaftlichen Erklärungen für das Phänomen "miese Laune" bekommst du Tipps, wie du sie überwinden kannst. Eine Mini Intervention am Schluss soll dir helfen, in Momenten des Grants deine Stimmung ganz schnell zu heben. Verwandte Gutes Zeug- Folgen, die zum Thema passen: #141 Ich hab die Krise! Mentale Stärke gewinnen. #138 Warum fällt uns das Glücklichsein so schwer? Wir haben doch alles! #110 Was für ein Tag!!! Erste Hilfe für harte Tage. #67 Raus aus der Grübelfalle! Wie du dein Gedankenrad stoppen kannst. #56 Wie mache ich mir mein Glück? Anleitung zum Glücklichsein. Viel Spaß beim Reinhören! Bitte erzähl weiter, dass es diesen Podcast gibt. Was dir hilft, hilft vielleicht auch anderen. Danke dir! Alles Liebe Deine Doris P.S. Melde dich noch zum Resonanzsurfer an! Wir starten im Juni in Wien.
Hund, Wildschwein oder Reh Tierbegegnungen beim Laufen sind keine Seltenheit. Aber bloß keine Panik! In dieser Podcastfolge geben wir dir praktische Tipps für mehr Sicherheit beim Laufen in der Natur, inklusive Erste-Hilfe-Hinweisen bei Zwischenfällen. Ideal für alle, die regelmäßig draußen unterwegs sind, egal ob Stadtpark oder Wildgebiet.Musik: No ExcusesFoto: Adobe Stock/NVB StockerHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Hund, Wildschwein oder Reh – Tierbegegnungen beim Laufen sind keine Seltenheit. Aber bloß keine Panik! In dieser Podcastfolge geben wir dir praktische Tipps für mehr Sicherheit beim Laufen in der Natur, inklusive Erste-Hilfe-Hinweisen bei Zwischenfällen. Ideal für alle, die regelmäßig draußen unterwegs sind, egal ob Stadtpark oder Wildgebiet.Musik: No ExcusesFoto: Adobe Stock/NVB StockerHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
UPDATE | In dieser herrlich ehrlichen und urkomischen Ladylike-Folge sprechen Yvonne und Nicole ein Tabu mit täglichem Risiko an, das viele Eltern betrifft. Was passiert, wenn man beim Sex erwischt wird - insbesondere von den eigenen Kindern?Nicole, selbst Mutter, teilt nicht nur ihre Erfahrungen, sondern auch die Ängste vieler Eltern: Wie schaffe ich es, trotz Familie intime Momente zu leben, ohne dass es zu peinlichen Zwischenfällen kommt? Yvonne, selbst kinderlos, bringt dabei ihre Perspektive ins Spiel - und stellt fest: Kinder machen den Unterschied!Mit viel Humor, aber auch mit psychologischem Tiefgang, diskutieren die beiden über typische Reaktionen in Momenten der Überrumpelung („Wir haben nur gekuschelt!“), kreative Tarnstrategien (Stichwort: "Mittagsschläfchen") und den richtigen Umgang mit peinlichen Situationen.Dabei wird es auch ernst: Wie kann man mit Kindern altersgerecht über Privatsphäre, Sexualität und Grenzen sprechen? Und warum ist es wichtig, auch als Eltern Lust zu leben - ohne sich zu verlieren oder permanent Angst vor dem nächsten Türgriff zu haben?Hört rein in die neue Folge und erfahrt, welche Tricks wirklich helfen - und warum Humor manchmal der beste Schutz vor peinlichen Momenten istHabt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vielen Dank an den Flussdampfer Rhein Roxy sowie den Mannschaftsbus der Beelitz Blue Eagles für den entspannten Transport ins Studio. Wir haben keine Zwischenfälle zu vermelden. Was wir euch in der heutigen Folge zu vermelden haben, sind die offiziellen Awards für die Saison 2024/25 in der 2. Bundesliga sowie unsere Einschätzungen zum ausländischen Interesse an Florian Wirtz. Viel Spaß! Oder auch nicht. Das könnt ihr am Ende halten wie ein Dachdecker.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Immer wieder kommt es zu Zwischenfällen in der Ostsee – mutmaßliche Sabotage an Unterseekabeln, Provokationen durch russische Militärflugzeuge oder Schiffe. Der neue Außenminister Johann Wadephul und Sicherheitsexperten wollen genauer hinschauen – und setzen dabei auch auf private Betreiber von Offshore-Windparks und Ölplattformen. Die sollen verpflichtet werden, Radaranlagen zu installieren und Daten zu liefern. Die Journalisten Florian Flade, Reiko Pinkert und Antonius Kempmann von der Recherchekooperation WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung – haben dazu recherchiert. Im Gespräch mit Melanie Böff erklärt Florian Flade vom WDR, was für Daten man in der Ostsee künftig sammeln will, wie groß die Bedrohung wirklich ist und was die privaten Windanlagenbetreiber von diesen Plänen halten.
In der Region wurde heute der Tag der Arbeit gefeiert. Traditionell gibt es in der Stadt und auf dem Land Demonstrationen und Feste mit Reden und Konzerten. Während in Liestal die 1. Mai-Kundgebung friedlich verlief, flogen in Basel Tomaten auf die UBS und die Polizei. Ausserdem: · Neuer Wanderweg im Hardwald eröffnet · Porträt über Roland Wegner: Er begleitete in den 80er Jahren den Eurovision Song Contest als Journalist und organisiert heute die ESC-Disco für hörbeeinträchtigte Menschen.
In Jerusalem treffen sich tausende Christen. Putin schlägt Oster-Waffenruhe für die Ukraine vor. Car-Freitag in der Autotuner-Szene in NRW ohne Zwischenfälle. Von Sarah Pradel.
Darmstadt prüft Lachgas-Verbot, drei Tote im Westerwald und Verbraucherschützer verklagen Lidl wegen App. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/gefaehrliche-zwischenfaelle-darmstadt-prueft-lachgas-verbot-4503429 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-bekommt-ein-neues-frauenhaus-4503232 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/statt-sanierung-neue-rollsporthalle-ist-beschlossene-sache-4503240 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/verbraucherschuetzer-verklagen-lidl-wegen-app-4529026 https://www.echo-online.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/drei-tote-im-westerwald-verdaechtige-person-auf-der-flucht-4532301 Ein Angebot der VRM.
In der Super League kommt es in unregelmässigen Abständen zu gewaltsamen Zwischenfällen, die den Eindruck einer mehrheitlich friedlichen Situation trüben. Andreas Mösli, Leiter Kommunikation beim FC Winterthur, und der Luzerner Fanarbeiter Fabian Achermann diskutieren über Pyrofackeln, Kaskadenmodell, Prävention, Selbstregulierung, Dialog und das sich ewig drehende Hamsterrad.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias Holzer In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Der Grosse Rat führte am Dienstag – einmal mehr – eine intensive Bildungsdiskussion. Er entschied, dass Prüfungen ab der 3. Klasse nur noch mit Noten bewertet werden sollen. Die Regierung muss nun eine Vorlage erarbeiten. Weiter in der Sendung: · Aargau: Die Kinderzulagen werden von 200 auf 210 Franken erhöht. Das hat der Grosse Rat entschieden. Er folgte damit der Regierung und der vorberatenden Kommission. · Stausee Klingnau: Junge Wildschweine sind zu einer Attraktion geworden. Sie bewegen sich ohne Scheu unter den Menschen. Der Kanton toleriert das Verhalten der Tiere. Jäger rechnen mit Zwischenfällen. · Wettingen: Der grosse römische Silberschatz existiert seit 400 Jahren nicht mehr. Trotzdem geht die Forschung weiter. Jetzt liegen neue Erkenntnisse vor.
In dieser Folge spreche ich mit Laura Frommberg. Sie ist die Chefredakteurin von Aerotelegraph. Wir blicken auf eine Hörermail. Hermann möchte wissen, ob die Boeing 737 MAX sicher ist. Und das nehmen wir zum Anlass, um über die aktuelle Flugsicherheit zu sprechen.
Lien und Till sind beide bereit für ihr erstes Mal, doch wieder stören Zwischenfälle die romantische Stimmung. Werden sie trotzdem miteinander intimer?
Send us a textEs wird laut: Wir besprechen die Arbeit von Gagné et al. zum Einfluss von Lärm auf das Management von Zwischenfällen:Gagné JF, Dababneh S, Bélanger MÈ, Georgescu M, Drolet P, Richebé P, Issa R, Tanoubi I. Examining the Impact of High-Decibel Environment on Anesthesiologists' Crisis Situation Management. Anesth Analg. 2025 Feb 3. doi: 10.1213/ANE.0000000000007439. Epub ahead of print. PMID: 39899456.Im Studio mit dabei: Anna Hafner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Anästhesiologie am UKHD
Send us a textMit dem Abstiegsgespenst, das nun endgültig und uweigerlich in Giesing umgeht, beschäftigen sich drei "ältere Hasen" aus der Redaktion im sechzger.de Talk 199. Christian hat Stefan Kranzberg und Thomas Enn um sich geschart, um ausführlich aufzuarbeiten, was sich am Freitag Abend im Sechzgerstadion zugetragen hat. Quasi gezwungenermaßen richten die drei in diesem Zusammenhang auch einen Blick auf die Konkurrenz im Tabellenkeller der 3. Liga. Welche Teams können die Löwen hinter sich lassen? Wer wird sich kurzfristig noch aus dem Abstiegskampf verabschieden? Abschließend wird dann nach vorn geschaut und über das anstehende Spiel bei der Zweitvertretung von Hannover 96 gesprochen.Das 0:3 gegen Arminia BielefeldTV-Zuschauer vs. Stadionbesucher: Die Bewertung der Partie fällt nicht völlig identisch aus. Während man vor dem Fernsehgerät dem Spiel der Löwen durchaus einige positive Aspekte abgewinnen konnte, fiel das am Freitag Abend vor Ort auf Giesings Höhen eher schwierig. Ausführlich diskutieren Christian, Stefan und Thomas all das, was sich auf dem Rasen zugetragen hat. Und letztlich fällt ihr Fazit dann doch ähnlich aus. Viel zu leicht wurde es den Gästen gemacht, hier ein lockeres 3:0 einzufahren. Und wenn sich z.B. an der fehlenden Emotionalität auf dem Rasen nicht grundlegend etwas ändert, könnte diese Saison am Ende ganz bitter enden.Zwischenfälle bei Rostock-DresdenDie Pyroshow der Westkurve (und dahinter) vom Freitag Abend auf Giesing Höhen bewerten die drei Teilnehmer im sechzger.de Talk 199 hingegen durchweg positiv. Es ist kein Geheimnis, dass wir als Fanportal durchaus Freude an leuchtenden, stimmungsvollen Fankurven haben - erst recht an unserer eigenen! Was sich allerdings tags darauf im Rostocker Ostseestadion beim Spiel zwischen dem FC Hansa und Dynamo Dresden zugetragen hat, als sich die - zugegebenermaßen sehr ungünstig auf der gleichen Seite des Stadions untergebrachten - Fanblöcke gegenseitig mit Leuchtkugeln beschossen, wird in unserer Sendung kritisch kommentiert. Auch die im Zusammenhang mit diesen beiden Fangruppen immer wieder auftretende Aggression gegenüber Catering- oder Sanitäreinrichtungen wird angesprochen. Anders als an manch anderer Stelle, wo Fußballfans in einen Topf geworfen und pauschal als Krawallmacher verurteilt werden, bemühen wir uns aber um einen differenzierten Blick. Auch und insbesondere beim Thema Pyrotechnik!Vor dem Spiel bei Hannover 96 IIErst ein einziges Spiel haben die beiden Kontrahenten vom kommenden Samstag gegeneinander ausgetragen. Im September letzten Jahres gelang den Löwen gegen diesen Gegner einer der zwei einzigen Heimsiege in dieser Saison. Wir betrachten an dieser Stelle auch kurz die Bilanz des TSV 1860 gegen die Profis von Hannover 96. Die Gastgeber, das zweitschlechteste Heimteam der 3. Liga empfangen die Löwen im heimischen Eilenriedestadion, wo ihre Bilanz in dieser Spielzeit allerdings weit weniger schlecht ausfällt, als im großen Stadion, das früher auf den Namen Niedersachsenstadion hörte. Ein Spaziergang wird das am Samstag also nicht, darin ist man sich einig.Der sechzger.de Talk 199 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt meldet 1730 Vorfälle bei Schweizer Fluggesellschaften wie Swiss, Edelweiss oder Easyjet Schweiz. Eine Zunahme von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das habe viel damit zu tun, dass sich die Flugbranche verändert habe, sagt die Aviatik-Expertin Marion Venus. Es gebe weniger Service und engere Bestuhlung, dafür mehr Passagiere, enger getaktete Flugpläne und mehr Verspätungen. Braucht es also strengere Regeln? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Christian Schubert vom Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL - Dr. Marion Venus, Aviation-Psychologist ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Mitarbeit: Can Külahcigil - Produktion: Marisa Eggli ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend
Wiederholt kam es zuletzt zu Zwischenfällen mit beschädigten Unterseekabeln – in der Ostsee ebenso wie vor Taiwan. Während zunächst Russland im Verdacht stand, rückt nun China ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Gezielte Sabotage oder bloße Zufälle? Die Vorfälle werfen brisante Fragen zur Sicherheit globaler Kommunikationsnetze auf.
Send us a textDas Jahr 2024 hat die Luftfahrt mit einer Serie schwerer Unfälle und 334 Todesopfern belastet – ein deutlicher Rückschritt im Vergleich zu den nur 80 Opfern des Vorjahres. Besonders tragisch war der Absturz einer Jeju Air 737-800 in Südkorea mit 179 Toten – das schwerste Unglück des Jahres. Weitere Vorfälle, wie der Absturz einer Swiftair 737-400 in Litauen und einer ATR 72-500 in Brasilien, sorgten weltweit für Schlagzeilen.
Die Silvesternacht verlief in den beiden Basel ohne grössere Zwischenfälle. Die Notfallstationen in den Spitälern waren allerdings voll. Ausserdem: · Bar Hinz und Kunz muss schliessen · Amokdrohungen beschäftigen Schulen in der Region
In den vergangenen fünf Jahren gab es eine ganze Reihe spektakulärer Zwischenfälle mit Drohnen, zu denen die Regierung nie eine offizielle Erklärung abgegeben hat. Ein Sprecher des Weißen Hauses wies Donald Trumps Behauptung zurück, dass Joe Biden wichtige Informationen zu den Vorfällen zurückhält.
In der Ostsee kommt es immer öfter zu Zwischenfällen, an denen russische Schiffe beteiligt sind. "Wir erleben eine hybride Kriegsführung", sagt Verteidigungsminister Pistorius (SPD). Die deutsche Marine reagiere mit deeskalierenden Maßnahmen. Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Olma hat laut eigenen Angaben über 340'000 Besucherinnen und Besucher angelockt. Das seien 10'000 mehr als im Vorjahr. Die Stadtpolizei St. Gallen meldet keine grösseren Zwischenfälle. Und die Regierung des «Gast»kantons St. Gallen ist ebenfalls zufrieden. Weitere Themen: * Über 20'500 Besucherinnen und Besucher am Big Air in Chur. Die Veranstalter sind zufrieden. * St. Galler Gemeinde Zuzwil stimmt über Hochwasserschutzprojekt ab. Es ist der zweite Anlauf. * Pilze bestimmen mit dem Smartphone. Ist das eine gute Idee? Die Profis vom Pilzverein Toggenburg finden: Nein.
In dieser Folge dreht sich alles um den Abschluss von anredos Abenteuer beim Rickshaw-Run in Indien. Nach einer anstrengenden Reise ist er endlich am Zielort angekommen und hat somit das größte Abenteuer seines Lebens abgeschlossen. Dabei gibt es einiges zu erzählen – und leider nicht nur Gutes. anredo ist am Zielort angekommen. Nach zwei anstrengenden Wochen ist der Run zu Ende. Er lässt in dieser Folge die zweite Woche Revue passieren. Neben 50 Selfies am Tag, wunderschöner Landschaft und sehr gutem Essen war ein besonderes Highlight der letzten Etappe ein spontanes Holi-Festival, das er auf der Straße zufällig gesehen hat. Farben, Musik, Menschen, die einem das Holi-Pulver in die Ohren drücken – es war wunderbar. Doch leider blieb die Fahrt nicht frei von Zwischenfällen. Content-Warnung: Es gab einen tödlichen Rikscha-Verkehrsunfall, der die gesamte Reise überschattete. Diesen betrifft niemanden aus anredos Gang, doch die Nachwehen spürten alle Teams. Was das genau für die Reise bedeutet hat, erklärt anredo ausführlich. Aber auch in dieser Folge erwartet euch neben Schatten wieder sehr viel Licht. anredo ist erstmal happy, das Ziel erreicht zu haben. Die Freundlichkeit der Menschen und die Unterstützung vor Ort haben ihn während der Reise am meisten geprägt. Ob sich die Erlebnisse am Ende aber wirklich gelohnt haben, erfahrt ihr heute bei rundfunk 17. Folgt den Potatoes in TukTuks auf Instagram und TikTok. Und wenn ihr für den guten Zweck spenden wollt, dann bitte hier.
NATO-Gipfel in Washington beschließt weitere Unterstützung für die Ukraine, NATO feiert 75-jähriges Bestehen, Außenministerin Baerbock verzichtet auf erneute Kanzlerkandidatur, Israels Armee ruft palästinensische Bevölkerung erneut zum Verlassen von Gaza-Stadt auf, Kritik am Plan der Ampel-Regierung von Steuervergünstigungen für ausländische Fachkräfte, Eigenanteil für Pflege im Heim erneut gestiegen, SPD-Politiker Alexander Schweitzer neuer Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Bürgerinitiativen und Anwohner alarmiert über Atommüll in marodem Lager Asse II, Trägerrakete Ariane 6 startet nach Zwischenfällen erfolgreich ins All, Spanien zieht nach Sieg gegen Frankreich ins EM-Finale ein, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden
Der grosse Auftritt auf der Weltbühne ist vorbei. Die Ukraine-Konferenz ist ohne Zwischenfälle zu Ende gegangen. Das Ergebnis aber lässt viel Raum für Diskussionen. Weiteres Thema: Weltweit gibt es immer mehr einsatzbereite Atomwaffen. Das zeigt der neue Jahresbericht des Friedensforschungsinstituts Sipri.
Welche geometrische Form ist eigentlich die Schnellste? Die Mission Samen einfrieren geht in die 2. Runde und verläuft auch diese Woche nicht ohne Zwischenfälle - wie viel Schmerz kann das männliche Ego wohl verkraften? Neben der besten Revenge-Methode nach einem Heartbreak erfahrt ihr außerdem, wann eine Pilgertour mit Angela Merkel actually nice wäre und warum beim Swingen mit Fler höchstwahrscheinlich der Krankenwagen kommen müsste... Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die propalästinensischen Proteste an den US-Unis hatten Mitte April an der renommierten Columbia University in New York begonnen und sich mittlerweile auf mindestens 30 weitere Hochschulen im Land ausgeweitet. Die Demonstranten prangern zum einen die hohe Zahl von Toten im Gazastreifen an. Zum anderen fordern sie die Universitäten auf, Verbindungen zu Unternehmen zu beenden, die Verbindungen nach Israel haben. Regelmässig kommt es zu antisemitischen Zwischenfällen.Dabei zeigt sich immer deutlicher, dass die Studentenproteste gut organisiert und finanziert sind. Das Geld stammt offenbar nicht nur aus Kreisen pazifistischer Weltverbesserer, sondern auch von Organisationen, die Verbindungen zur Terrororganisation Hamas haben.Sind die Proteste an den US-Universitäten antisemitisch? Wo haben die meist jungen Leute wiederum recht mit ihren Anliegen? Und was bedeuten die propalästinensischen Proteste für den amerikanischen Wahlkampf, vor allem für den in der Kritik stehenden US-Präsidenten? USA-Korrespondent Fabian Fellmann hat sich auf dem Campus der George Washington University in der US-Hauptstadt umgehört und den Protestierenden unbequeme Fragen gestellt.Host: Christof MüngerProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Gaza-Proteste: Der lange Arm der Hamas reicht bis in die US-UniversitätenPodcast «Apropos:»: Die Uni-Proteste reichen weit über den Campus hinaus Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch