Podcasts about die logik

  • 87PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die logik

Latest podcast episodes about die logik

Bernecker Opinion
1 Billion Euro investieren heißt: DAX 30.000 / Hans A. Bernecker im Rahmen von Bernecker.TV

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 19:06


Verkürzte Podcast-Variante der Sendung mit Hans A. Bernecker ("Die Actien-Börse") im Rahmen von BerneckerTV inkl. teils auch nicht direkt zusammenhängenden Teilen des Gesprächs vom 23.07.2025. Schlaglichter:Astronomische Perspektiven im InvestitionspotenzialDer Hebeleffekt für ein InvestmentParallele zu Marshall-Plan und WirtschaftswunderWird Deutschland zum Investitionsmittelpunkt in Europa?Die Logik der WirtschaftBörsenplatz Deutschland als Leichtgewicht mit PotenzialRoutenziel für den DAX: 30.000Werblicher Hinweis auf Bernecker-ProdukteDie Timing-Frage inkl. Seitenblick auf Zollkonflikt=======Besuchen Sie gerne unsere Website (speziell die Rubrik "Produkte")https://www.bernecker.info=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:https://www.bernecker.info/bernecker-tv=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletter

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Max Planck - Der lange Weg zur Quantenphysik

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 34:18


Ein Vortrag des Wissenschaftshistorikers Arne Schirrmacher Moderation: Sibylle Salewski ********** Vor 125 Jahren hat der Physiker Max Planck die Grundlage für die Quantenphysik gelegt. Weil er einsah, dass er unrecht hatte. Ein Vortrag des Wissenschaftshistorikers Arne Schirrmacher zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften 2025. Arne Schirrmacher ist Wissenschaftshistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Max Planck und die Quantentheorie". Er hat ihn am 23. April 2025 in Kiel gehalten im Rahmen der Festveranstaltung zum Internationalen Quantenjahr "...Die Schätze, die Plancks Genie zu Tage gefördert hat..." Organisiert hat die Veranstaltung das Max-Planck-Museum Kiel und der Forschungsschwerpunkt KiNSIS der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. ********** Schlagworte: +++ Quantenphysik +++ Max Planck +++ Quantentheorie +++**********Quellen aus der Folge:Max Planck und die Quantentheorie**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hörsaal Live-Podcast: Gendermedizin – Wenn Ungleichbehandlung mal gut istHörsaal Live-Podcast: Privilegienkritik - Den Kampf gegen strukturelle Vorteile neu denkenHörsaal: Die Logik des Geldes**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Zebras & Unicorns
Investieren: Sunrise Capital sieht höheres Ertragspotenzial außerhalb der USA

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 33:23


Thomas Niss ist der Gründer und CEO von Sunrise Capital, einer Wiener Investmentgesellschaft, die vor rund 10 Jahren gegründet wurde.Die Märkte stehen Kopf: Viele Aktien verzeichnen massive Verluste, die Medien sprechen bereits von einem „Trumps Börsencrash“. Doch wie kam es dazu, und welche Rolle spielen die von den USA ausgelösten Zollerhöhungen? Ist der MSCI World zu US-lastig und wäre ein stärkerer Fokus auf europäische Aktien sinnvoller (gewesen)? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Wir werfen außerdem einen Blick auf die österreichische Wirtschaft, diskutieren die Zukunft der Altersvorsorge und die Verbindung zwischen Börsenturbulenzen und der Entwicklung von Kryptowährungen.Die Themen:- “Marktkorrektur“ durch Trumps erratisches Verhalten- Portfolios europäischer Anleger:in- Die Logik des MSCI World und ihr US-Fokus- Die Rolle des Wechselkurses- MSCI World und seine Risiken- EU-Aktien - werden sie auch einbrechen?- Auswirkungen auf österreichische Wirtschaft- Das Problem mit den Zöllen- Warum Trump die Weltwirtschaft nicht massiv schädigen wird - Was braucht es für Kursaufschwung?- Ausblick auf Aktienpension- Keine große Leidenschaft für Krypto & Gold- Utility-Token als Ausnahme- Gold hat im Schnitt nicht stärker performt als Inflation- Erhöhte Nachfrage auf europäische Aktien- USP Sunrise Capital: Standortfonds Österreich- Sunrise Capital vs. Froots- Die 3 größten Learning als FondsmanagerDisclaimer: Die von Thomas Niss im Podcast genannten Zahlen beziehen sich auf einen von ihm im Mai 2022 mit dem maximalen Anlagehorizont abgeschlossenen Sparplan bei froots. Der Wert dieses Sparplans per 31. März 2025 betrug 5.586 Euro. Dies entspricht einer kapitalgewichteten Rendite von 6.1 Prozent pro Jahr.Ein ebenfalls Anfang Mai 2022 gestarteter Sparplan auf den Standortfonds Österreich hatte per 31. März 2025 einen Wert von 6.258 Euro. Dieser entspricht einer kapitalgewichteten Rendite von 14 Prozent pro Jahr. Laut Niss gilt es zu beachten, dass die Performance in der Vergangenheit kein verlässlicher Indikator für die Performance in der Zukunft ist.Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at

Der Weg der Stoa
Episode 34 - Die Logik in der Stoa

Der Weg der Stoa

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 48:00


Im 6. Teil der Tugendserie auf dem Weg der Stoa sprechen Anne und Alexander über die Tugend der Logik. Die Sichtweise, dass die Logik eine Tugend ist, ist eher ungewöhnlich, aber im Rahmen der Konzeption der Tugend in der Stoa sehr stimmig. Hinzu kommt, dass die Logik im Verständnis der Stoiker deutlich breiter angelegt war, als dies unter dem heutigen Verständnisses des Begriffs zu erwarten ist.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Von ESG-Berichten zu Resilienz und Kontextbezug: Nachhaltigkeit richtig messen. Ein Pionier klärt auf. ( Re-Run )

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 77:18 Transcription Available


Der Pionier und internationale Experte für Nachhaltigkeit und Innovation, Ralph Thurm, hat die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstandards mit geprägt. Aber er sagt: Aktuell versagen die etablierten ESG-Standards auf fatale Weise. In dieser Folge nehmen Dich Ralph und Podcast Host Zackes mit auf eine Reise zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsprinzipien und was diese in der strategischen Anwendung bedeuten. ***Diese Folge ist eine Wiederholung während der Winterpause. Ab dem 29ten Januar startet die neue Staffel!*** Zum ersten Mal in Gewinne Zukunft geht es auch um das Thema Postwachstumsgesellschaft. Ralph erläutert, warum er parallel zu kontextbasierter Nachhaltigkeit bereits an Strategien zu einer Post Collapse Readiness arbeitet. Die Logik dahinter: Wenn wir alle relevanten Kipppunkte überschritten haben, wie bereiten wir unsere Unternehmen und Gesellschaft auf eine Welt mit den einhergehenden Konsequenzen vor? Vorab erklärt Ralph die wichtigsten Prinzipien der Nachhaltigkeit: Worauf kommt es beim Kernprinzip der Nachhaltigkeit der Intra- und Intergenerational Equity an? Nach dieser Folge kennst Du die vier essenziellen Kriterien nachhaltiger Unternehmensstrategien: 1. Nachhaltigkeitskontext 2. Schwellenwerte und Allokationen 3. Stakeholder Inclusiveness 4. Vollständigkeit Da bisherige Standards diese nicht abdecken, arbeitet die von ihm mitgegründete Plattform r3.0 zum Beispiel mit den UN SDPI, den UN Sustainable Development Performance Indicators. ⏱️ Agenda: (00:03:21) Motiviert am Ziel vorbei: Das läuft mit den ESG-Standards schief. (00:18:40) Pflichtwissen: Die vier Prinzipien der Nachhaltigkeit. (00:31:36) 9 Planetare Grenzen und 21 Kipppunkte - wo stehen wir aktuell? (00:38:10) Ökologischer Kollaps? Warum Ralph Post-Collapse-Readiness sinnvoll findet. (00:47:53) Die wichtigsten Leadership-Qualitäten der Zukunft. (00:51:05) Ist die regenerativ-distributive Ökonomie eine Lösung? (00:59:57) Die UN SDPI - die UN Sustainable Development Performance Indicators. (01:06:51) Wie die GLS Bank die UN SDPI anwendet. [Anzeige] Mit Polarstern wirklich grüne Energie im CSRD-Bericht! Nur ein Bruchteil der "Ökostromanbieter" bietet wirklich grünen Strom oder grünes Gas. Polarstern wurde von Financial Times als Europe's Long-Term Growth Champion ausgezeichnet. Und auch mich hat das GWÖ-zertifizierte Unternehmen aus München völlig überzeugt! Nutze den Jahreswechsel für wirklich grüne Energie im Unternehmen! Mehr Infos bei Matthias Wiedemann:

apolut: Tagesdosis
Interview Musk-Weidel: Die Logik des Jokers | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 10:29


Ein Kommentar von Paul Clemente.Was soll das werden: Zwei Vertreter der Upper Class, in fast allen Punkten einig, treffen sich zum ersten Gespräch im Internet. Okay, beide gelten als Ikonen des Widerstands. Trotzdem: Ist da nicht eine Orgie gegenseitiger Bestätigung vorprogrammiert? Ja, doch. Und diese Befürchtung wurde Realität, als Elon Musk und Alice Weidel gestern im X-Space debattierten.Schon Sahra Wagenknecht hatte gewarnt, dass Weidels AfD an sozial Schwachen kaum Interesse habe, dass sie verschärften FDP-Kurs fährt. Und ein Kurzcheck von Weidels Lieblingsautoren belegt: Die meint das ernst! Aber so richtig. Zu ihren Starautoren zählen nämlich der libertäre Friedrich August von Hayek und Ayn Rand. Auch Elon Musk ist ein Januskopf: Einerseits kämpft er für Meinungsfreiheit, andererseits hält er den Planet Erde langfristig für unbewohnbar, plant die Migration zum Mars. Vorab müsse man den Menschen natürlich optimieren. Mit seinem Hirnchip beispielsweise. Kurzum, ein Transhumanist in Reinform. Und bei die Chip-Entwicklung wurde manchem Labor-Affen das Leben vermiest. Lohnt sich also ein Dialog zwischen zwei Hardcore-Kapitalisten? Kann er mehr sein als verbales Kuscheln über Zielsetzungen, die ohnehin nur einer Elite und vielleicht noch dem gehobenen Mittelstand zugute kommt?Ja. Denn laut Ankündigung dreht sich das Gespräch um Meinungsfreiheit. Das ist ein fronten- und klasssenübergreifendes Thema. Eins, das linke wie rechte Opposition gleichermaßen betrifft. Und dazu haben Weidel und Musk reichlich Erfahrung gesammelt. Vor allem natürlich Musk. Seit der Twitter-Übernahme mutierte der südafrikanische Multimilliardär in der Mainstream-Politik zum Online-Hitler. Grund: Musk kämpft gegen Zensur. Das sorgt regelmäßig für Aufheulen in Brüssel. Jetzt unterstellt man ihm sogar illegale Spenden an die AfD. Folglich provozierte die Ankündigung dieses Gespräches schon seit Tagen für lautes Gegacker im medialen Hühnerstall. Trotzdem wurden alle Befürchtungen wahr: Über eine Stunde erklärte Weidel dem neugierigen Musk ihren Standpunkt und erhielt prompt Bestätigung. Nicht einmal widersprach er ihr. Oder umgekehrt.Zu Beginn referiert Weidel das hiesige Energiedesaster: Das treibe die Versorgungskosten in die Höhe, gefährde den Industriestandort Deutschland. Während des Ukrainekrieges wurde unsere Gasversorgung einfach abgewürgt. Und was macht die Ampel in diesem Moment? Sie stellt zusätzlich die Atomkraft ab, lässt Kernkraftwerke runterfahren. Weidels Fazit: Wer so etwas tut, sei entweder dumm oder hasst sein Land.Elon Musk bestätigte diesen Eindruck, wagte jedoch einen Mini-Einwand: Man solle niemals Böswilligkeit unterstellen, solange Dummheit als mögliche Ursache nicht ausgeschlossen ist. Er halte die Abschaltung einer eine CO2-freie Energiequelle eher für eine rabenschwarze Dummheit. Bei dieser Gelegenheit verrät Weidel, wie sie im Falle ihres Wahlsiegs die Wirtschaft sanieren wolle. Als konservative Liberale plane sie eine Reduktion der Bürokratie. Musk bestätigte sie auch darin, kotzte ab über die gigantischen Regulierungsberge, die er zur Gründung der Brandenburger Tesla-Werke beklettern musste. Da sei noch viel Regel-Müll zu entsorgen. Beim Thema Steuer holt Weidel zum Rundumschlag aus: Deutschland habe die höchste Steuerquote. Jeder arbeitende Bürger schuftet in Deutschland ein halbes Jahr für seine dysfunktionalen Regierung. Dysfunktional, weil sie weder Sicherheit noch brauchbare Bildung anbiete. Stattdessen habe sie ein wokes Bildungssystem mit Gender-Studies etabliert. Aktuelle Pisa-Studien zeigten, wie tief wir gefallen seien. - Kleine Fußnote: Natürlich verwundert es nicht, dass Weidel sich auf die Pisa-Studie stützt. Schließlich besteht deren Bildungsideal in der radialen Anpassung an die Interessen des Marktes. - Ende der Fußnote...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-logik-des-jokers-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo vom Sonntag
Die Logik des Gottesdienstes

Echo vom Sonntag

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 36:58


Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Politische Sanktionen - Die Logik der Zwangsmaßnahmen

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 29:34


Seit 1960 verhängen die USA Sanktionen gegen Kuba, die EU hat seit 2022 14 Sanktionspakete gegen Russland verabschiedet. Den Angriff gegen die Ukraine setzt Putin aber unbeirrt fort. Politologe Christian von Soest erklärt den Sinn politischer Sanktionen. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Witzschmiede Video-Podcast
Die Logik des Streuwagens

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024


Der Witz des Tages vom 06.12.2024 mit dem Titel 'Die Logik des Streuwagens' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Die Logik des Streuwagens

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024


Der Witz des Tages vom 06.12.2024 mit dem Titel 'Die Logik des Streuwagens' zum Hören.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Garnisonsstaat und die Logik ‚verdeckter Aktionen‘

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 19:59


Regierungsapparate mächtiger Staaten haben sich seit der Antike in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten eingemischt. Typische Formen verdeckter Beeinflussung laufen über die Kooptierung bzw. Einsetzung politisch relevanter Funktionsträger, die Androhung bzw. Ausführung von Sanktionen und Sabotageakten sowie die gezielte Verbreitung von Desinformationen zur Mobilisierung der öffentlichen Meinung. Im Zuge der Militarisierung moderner Gesellschaften hat sichWeiterlesen

Leben ist mehr
Die Logik des Glaubens

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 3:57


Logik ist das vernünftige Schlussfolgern aus einer Gegebenheit. Schon mein ganzes Leben lang ist mir dieses Prinzip sehr wichtig gewesen. Ich habe Schwierigkeiten, Menschen zu verstehen, die unlogisch denken, reden oder handeln. In meinem Beruf als Kriminalbeamter hat mir diese Maxime schon oft geholfen, denn bei jeder Beweisführung ist Logik oberste Priorität.Im Alter von etwa 40 Jahren kam ich zum ersten Mal mit Menschen in Kontakt, die an Jesus Christus glaubten und die Bibel für bare Münze nahmen. Zunächst war mir das sehr fremd, denn an einen unsichtbaren Gott zu glauben, widerstrebte einfach meiner Logik. Ich hielt daher sicheren Abstand zu diesen Leuten; aber schließlich kam es dazu, dass ich mir doch genauer anhörte, was sie zu sagen hatten. Ich sah, wie respektvoll sie mit der Bibel umgingen, und ich begann zu ahnen, dass das, was in diesem alten Buch steht, durchaus der Wahrheit entsprechen könnte. Immer noch sehr skeptisch beobachtete ich, recherchierte und hinterfragte das Gehörte und Gelesene, um mir möglichst objektiv einen Eindruck von der Botschaft der Bibel zu verschaffen. Ich bemühte mich dabei nach Kräften, meine persönliche Emotionalität außen vor zu lassen und ernsthaft zu prüfen, ob das, was die Bibel sagt, wahr ist oder nicht.Mit der Zeit kam ich zu der logischen Schlussfolgerung, dass die Bibel ihrem eigenen Anspruch genügt und wirklich wahr sein muss. Jetzt war eine Reaktion von mir erforderlich. Ich glaubte an die Botschaft der Bibel, dass Jesus für meine Sünden gestorben und dass er der Einzige ist, der mich retten kann. Ich bekannte Jesus meine Schuld und lud ihn ein, von nun an der Herr meines Lebens zu sein. Bis heute habe ich diesen Schritt niemals bereut.Axel SchneiderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Die Logik des Schlimmsten - Hörspiel über Grausamkeit

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 48:47


• Drama • Fünf Figuren erzählen Geschichten mit banalem Anfang. Aber das Harmlose wendet sich zum Schlimmsten, ja Grausamen. Sie zeigen scheinbar gleichgültig ihre Schwächen und Fehler. Wollen sie verstehen, was mit ihnen passiert? Von Étienne Lepage www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Gespräch mit Berthold Oelze über "Die Logik des Liberalismus"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 10:32


Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Gespräch mit Berthold Oelze über "Die Logik des Liberalismus"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 10:32


Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Gespräch mit Berthold Oelze über "Die Logik des Liberalismus"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 10:32


Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Zebras & Unicorns
Krypto-Airdrops: The Good, The Bad & The Ugly - feat. Ed Prinz

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 18:30


Sie sind quasi das Helikoptergeld der Krypto-Industrie und liegen gerade wieder im Trend: Bei so genannten Airdrops bekommen User kostenlos oder gegen bestimmte Tätigkeiten Coins und Tokens von neuen Kryptowährungen. Was steckt dahinter, und was bringt es oder bringt es nicht? Darüber sprechen wir heute mit unseren Krypto-Experten Ed Prinz, mittlerweile bekannt und berühmt für seine ausführlichen Krypto-Markt-Analysen. Die Themen: - Wie funktionieren Airdrops - Uniswap und Co: Die erfolgreichsten Airdrops der Krypto-Branche - Revival der Airdrops: Warum gerade jetzt? - Die Logik der Airdrops - Was man tun muss, um an einem Airdrop teilzunehmen - Warum "schenken" Krypto-Projekte Token her? - Warum schlagen viele Projekte später fehl? - Was man unbedingt berücksichtigen sollte, wenn man bei einem Airdrop mitmacht Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv ist es?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 51:17


ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr Moderation: Sibylle Salewski ********** Seit jeher wird Geld auch als Kriegsmittel eingesetzt. Doch wie effektiv sind finanzielle Kriegsmaßnahmen, und welche Folgen könnten sie haben? Ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr. Aaron Sahr ist Leiter der Forschungsgruppe "Monitäre Souveränität" am Hamburger Institut für Sozialforschung und Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Sein Vortrag hat den Titel "Geld in militärischen Konflikten – über monitäre Kriegsführung und die Zukunft globaler Zahlungssysteme". Er hat ihn am 2. April 2024 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Im Nebel des Krieges" des Hamburger Instituts für Sozialforschung. ********** Schlagworte: +++ Krieg +++ Auseinandersetzung +++ Soziologie +++ Geld +++ Präzisionswaffe +++ Kriegsmittel +++ Aaron Sahr**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hörsaal: Die Logik des Geldes**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Lasse Schmid/C24 Bank

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 39:39


Die Logik gebietet es, dass erst der Stealth-Modus kommt – und dann der Go-Live. Bei der C24 Bank war es lustigerweise umgekehrt. Im Herbst 2020 hatte die Tochter des Münchner Vergleichsportals Check24 ihren Marktstart hingelegt. Doch dann: Hörte und sah man fast nichts mehr. Kaum Marketing. Kaum Kunden. Keine lauten Töne. (Also nichts von dem, was Neobanken normalerweise charakterisiert). Spätestens, als der bezeichnenderweise in Frankfurt, nicht in Berlin angesiedelte neue Challenger einige Monate nach dem Launch als erstes größeres Produkt-Update ausgerechnet die Girocard einführte (die Mastercard-Debit gab es schon vorher), fragte sich die Community: Was machen die da eigentlich??? Um es gleich vorwegzuschicken: So richtig ist diese Frage auch heute, rund drei Jahre später, noch nicht beantwortet. Fest allerdings steht: Ihren gefühlten Stealth-Modus haben die Check-Banker inzwischen verlassen. Inzwischen hat die C24 Bank allein in den letzten zwölf Monaten rund 250.000 neue Kunden netto gewonnen, ungefähr die Größenordnung, wie man sie von Platzhirschen wie DKB oder ING Diba kennt. Dabei ähnelt die Pricing-Strategie tatsächlich dem Ansatz klassischer Online-Banken – und grenzt sich beispielsweise von der Premium-Strategie von N26 deutlich ab. Ist die C24 Bank also einfach nur der neue Billigheimer da draußen? Oder steckt mehr dahinter? Der Finanz-Szene-Podcast – heute mit C24-Geschäftsführer Lasse Schmid == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Viola Restle: Zahlen können auch sehr spannend präsentiert werden

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 31:52


Kurzbeschreibung Viola Restle ist Interimsmanagerin, Trainerin, Autorin und Dozentin. Sie verbindet zwei Bereiche, für die auf den ersten Blick ganz unterschiedliche Eigenschaften gefragt sind: Finanzen und Präsentationen – abstrakte Daten und lebendiges Storytelling. Sie kombiniert das Beste aus beiden Welten, um komplexe Themen verständlich zu machen und überzeugend zu kommunizieren und wurde schon zur Europameisterin der freien Rede gekürt. Ihre Bücher „Zahlen lebendig präsentieren“ und „Spielend präsentieren – mit Improtheater zum Präsentationserfolg“ zeigen, wie aus trockenen Themen lebendige Vorträge werden und weisen den Weg zum souveränen Auftritt mit starker Bühnenpräsenz. Ihre langjährige Expertise als Rednerin, Trainerin und Impro-Übungsleiterin kombiniert sie mit über zwei Jahrzehnten Berufs- und Führungserfahrung im Bereich Finanzen und Controlling. Buchempfehlungen Cathy o'Neil: Weapons of math destruction Étienne de la Boétie: Abhandlung über die freiwillige Knechtschaft Dietrich Dörner: Die Logik des Misslingens Maja Storch: Das Geheimnis kluger Entscheidungen Viola Restle: Spielend präsentieren – mit Improtheater zum Präsentationserfolg Viola Restle: Zahlen lebendig präsentieren Software Neben meinen Favoriten Excel und Powerpoint: LucaNet sehr nutzerfreundliche und intuitive Planungs-Reporting- und Konsolidierungssoftware: https://www.lucanet.com/de/ think-cell Tool, um aus Excel-Tabellen einfach und intuitiv aussagekräftige Charts zu erstellen: https://www.think-cell.com/de Kontakt Homepage: https://www.violarestle.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/viola-restle-64886548/ Xing: https://www.xing.com/profile/Viola_Restle/web_profiles Facebook: https://www.facebook.com/people/ViolaRestle/100058747276014/ bei Montagshappen: https://montagshappen.de/project/viola-restle Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.  

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Philosophie - Die Logik des Geldes

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 2, 2024 41:10


Ein Vortrag des Philosophen Oliver Schlaudt Moderation: Nina Bust-Bartels**********Geld ist mehr als ein neutrales Tauschmittel. Über die Spielregeln des Geldes – und wie es uns zu verantwortungslosen Menschen macht.**********Oliver Schlaudt ist Philosoph an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Seinen Vortrag "Das Geld – Worauf haben wir uns da eingelassen?" hat er am 7. März 2024 im Rahmen der Reihe "Wirtschaft - für wen?" gehalten. Veranstaltet wird die Reihe von der Evangelischen Akademie im Rheinland in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier Themenschwerpunkt Arbeit und der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelmosel.**********Schlagworte: +++ Philosophie +++ Geld +++ Tauschmittel +++ Wirtschaft +++ Kapitalismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Von ESG-Reporting zu kontextbasierter Nachhaltigkeit und Resilienz - Deep Dive. I Gast: Ralph Thurm

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 77:10


Der Pionier und internationale Experte für Nachhaltigkeit und Innovation, Ralph Thurm, hat die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstandards mit geprägt. Aber er sagt: Aktuell versagen die etablierten ESG-Standards auf fatale Weise. In dieser Folge nehmen Dich Ralph und Podcast Host Zackes mit auf eine Reise zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsprinzipien und was diese in der strategischen Anwendung bedeuten. Zum ersten Mal in Gewinne Zukunft geht es auch um das Thema Postwachstumsgesellschaft. Ralph erläutert, warum er parallel zu kontextbasierter Nachhaltigkeit bereits an Strategien zu einer Post Collapse Readiness arbeitet. Die Logik dahinter: Wenn wir alle relevanten Kipppunkte überschritten haben, wie bereiten wir unsere Unternehmen und Gesellschaft auf eine Welt mit den einhergehenden Konsequenzen vor? Vorab erklärt Ralph die wichtigsten Prinzipien der Nachhaltigkeit: Worauf kommt es beim Kernprinzip der Nachhaltigkeit der Intra- und Intergenerational Equity an? Nach dieser Folge kennst Du die vier essenziellen Kriterien nachhaltiger Unternehmensstrategien: 1. Nachhaltigkeitskontext 2. Schwellenwerte und Allokationen 3. Stakeholder Inclusiveness 4. Vollständigkeit Da bisherige Standards diese nicht abdecken, arbeitet die von ihm mitgegründete Plattform r3.0 zum Beispiel mit den UN SDPI, den UN Sustainable Development Performance Indicators. Ganz persönlich geht Ralph darauf ein, wie er für sich Wirksamkeit angesichts eines Kollapsszenarios gefunden hat. Welche Leadership-Anforderungen leiten sich für ihn daraus ab und welche strategischen Fragen für Unternehmen? ⏱️ Agenda: (00:02:36) Motiviert am Ziel vorbei: Das läuft mit den ESG-Standards schief. (00:18:40) Pflichtwissen: Die vier Prinzipien der Nachhaltigkeit. (00:31:36) 9 Planetare Grenzen und 21 Kipppunkte - wo stehen wir aktuell? (00:38:10) Ökologischer Kollaps? Warum Ralph Post-Collapse-Readiness sinnvoll findet. (00:47:53) Die wichtigsten Leadership-Qualitäten der Zukunft. (00:51:05) Ist die regenerativ-distributive Ökonomie eine Lösung? (00:59:57) Die UN SDPI - die UN Sustainable Development Performance Indicators. (01:06:51) Wie die GLS Bank die UN SDPI anwendet. Über Ralph Thurm: Ralph ist der Gründer von A|HEAD|ahead, Mitgründer von r3.0 & Geschäftsführer bei OnCommons gGmbH. In seiner jahrzehntelangen Arbeit hat er das Thema Nachhaltigkeit unter anderem bei Siemens, Deloitte und dem Nachhaltigkeitsstandard GRI vorangetrieben. Auf der Plattform von r3.0 und Medium findest Du zahlreiche kostenfreie Arbeitsmaterialien und Blueprints. Zudem empfehlen wir den LinkedIn-Newsletter von Ralph: The Lighthouse Keeper.

Alias Fernsehpodcast
Rente und Raketen

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 222:03


Kriegsentscheidend sind immer die Waffen, die im Depot bleiben. Die Logik ist bestechend und verwirrend. Wir gucken uns die Streiterei dazu an. Außerdem was neues: Deutschland kauft jetzt Aktien auf Pump um sich zukunftsfest zu machen. Wir schauen es uns an. Dann spiexlt uns Mathias musisch zurück ins Leben. Präsentiert von niemandem. Herzlichen Dank allen Unterstützerinnen.

Sadhguru Deutsch
Die Fähigkeit wahrzunehmen geht weit über die Logik hinaus

Sadhguru Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 7:01


Wahrnehmung, Bewusstsein und Fähigkeiten: "Die Logik wird so viel aus deinem Leben herausfiltern, ohne das du nicht leben kannst", sagt Sadhguru und weist darauf hin, dass die menschliche Wahrnehmung weit über die Grenzen des logischen Verstandes hinausgehen kann. Englisches Originalvideo:    • Sadhguru on Perceiving Life Beyond Logic   *********** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️  Inner Engineering  ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in  jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann.

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
159 - Impuls 66: Hör auf zu kämpfen und vertrau auf Dein Glück!

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 17:56


In Lektion 66 des "Kurses in Wundern" lernen wir, dass unser Glück und unsere Funktion eins sind. Die Logik dahinter ist faszinierend. Die Wahl zwischen Ego und Heiligem Geist bestimmt unser Glück. Unsere einzige Funktion ist es, glücklich zu sein. Eine wichtige Erkenntnis für ein erfülltes Leben. Alles Liebe und viel Freude beim Anhören. Deine Jeanette Weitere Ressourcen: Möchtest Du Dein Glücksbewusstsein ankurbeln? Dann trag Dich in meinen E-Mail-Verteiler ein und lade Dir das HAPPYJOURNAL (inkl. Meditation) kostenfrei herunter. Liebst Du es, Dir Wissen und KnowHow selbst beizubringen? Dann hol Dir mein Workbook RE:MEMBER! Effektive Stressbewältigung als Selbstlernkurs. Suchst Du professionelle Unterstützung für Deine ganzheitliche Stressbewältigung mit Leben&Tod? Dann vereinbare gerne ein kostenfreies Erstgespräch per Telefon mit mir persönlich. Mehr gibt's hier: Zeitwellen-Blog: https://jeanetterichter.de/blog Newsletter: https://jeanetterichter.de/newsletter Telegram-Kanal: https://t.me/zeitwellen YouTube-Kanal: https://youtube.com/@zeitwellen Folge direkt herunterladen Schenk Dir mehr Happyness durch weniger Stress mit Leben&Tod.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Die Logik des Digitalen - Es zählt, was sich zählen lässt!

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 28:35


Quantität ist das zentrale Qualitätskriterium unserer Zeit. In sozialen Netzwerken ist es die Anzahl der Freunde, Followers, Views, Likes und Shares, die Erfolg und Status bestimmt. Klicks entscheiden über Sichtbarkeit in der digitalen Welt. Von Roberto Simanowskiwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Perfectly Imperfect - Weniger Perfekt, Mehr Spaß! Podcast von Katharina Siebauer
Folge 136: Souverän präsentieren mit der Körper-Biologik® - Interview mit Kristina Böhlke

Perfectly Imperfect - Weniger Perfekt, Mehr Spaß! Podcast von Katharina Siebauer

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 37:44


Die Logik deines Körpers nutzen, um nicht nur souveräner zu wirken, sondern sich auch wirklich so fühlen? Klingt zu abgespaced oder sogar zu einfach? Dann hör dir unbedingt diese Folge an mit Dr. Kristina Böhlke. Sie hat diese Methode entwickelt und wieder viele Beispiele mitgebracht, die dich verblüffen lassen. **Erfahre in dieser Folge:** Wie du auch als introvertierter Mensch souverän präsentieren kannst Stehen oder Sitzen beim Präsentieren. Was ist richtig? Viele Hacks, wie du dich sofort souveräner fühlst *** Mehr zu Kristina findest du unter: [Homepage](https://www.koerper-biologik.de/) [Buch: Vom Mindset zum Bodyset](https://www.businessvillage.de/1172.html) **Du hast Fragen zu deinem Online-Business?** Dann buch dir hier einen unverbindlichen Termin zum Austauschen. [Kennenlern-Termin buchen: Hier klicken](https://calendly.com/katharina-siebauer/byebye)

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Brennstoffkosten, CO2-Preis und private Solaranlagen

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 3:12


Die Logik ist simpel: Wer CO2 verursacht, muss zahlen. Und der Preis steigt. Doch wer eine Solaranlage betreibt, spart CO2 ein. Ein Hörer fragt, ob diese Ersparnis beim CO2-Preis gegengerechnet werden kann.

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU087 Memento Mori (SNW 1x04) (Memento Mori)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 106:29 Transcription Available


In dieser Star Trek Talkrunde werden die neuesten Folgen und Gerüchte über kommende Filme diskutiert. Nils äußert seine Kritik zur dritten Staffel von Picard und zweifelt an den Plänen für einen weiteren Film mit Patrick Stewart. Anschließend wird die Handlung der vierten Episode der ersten Staffel analysiert und die Begeisterung für die Enterprise und die CGI-Effekte zum Ausdruck gebracht. Die Diskussion dreht sich um die Handlung, Charaktere und Szenen, wobei Nils vorschlägt, eine Landungstruppe auf den Planeten zu schicken und die Überlebenden zu finden. Es wird auch über den Vorspann und eine bestimmte Szene gesprochen, in der die Goraner kommen. Nils lobt das Design des Raumschiffs und die Atmosphäre der Episode. Danach wird über eine andere Folge gesprochen, die eine gruselige Horroratmosphäre bietet. Die Lichteffekte werden als gruselig empfunden und die Bedeutung von Hoffnung und Empathie in der Handlung betont. Die Charaktere Uhura und Hemmer werden diskutiert, sowie Spocks Radar erwähnt. Die Folge wird als cool empfunden und die Enterprise mit einem U-Boot verglichen. Die nächste Szene findet im Maschinenraum der Enterprise statt, gefolgt von einer actionreichen Situation auf der Brücke. Das Raumschiff wird von Feinden angegriffen und beginnt sich selbst zu zerstören. Tote gibt es auch, während Chief Keil versucht, jemanden zu retten. Die Enterprise nimmt eine Pause ein und ein anderes Raumschiff der Goren wird zerstört. In der Krankenstation wird genäht und Unnas Zustand wird kurz überprüft. Spock und Lahn fliegen mit einem Shuttle zur Beobachtung der Goren in der Nähe des Raumschiffs. Es wird spekuliert, warum sie das tun und warum das Shuttle unbeschädigt bleibt. In der Vergangenheit werden Lar und ihr Bruder von den Goren gefangen genommen, aber Lar kann die Gorn-Kommunikation verstehen. Das Shuttle-Team beschließt, eine Botschaft an das Gornschiff zu senden, aber die Goren zerstören ihr eigenes Schiff. Die Logik dieser Szene wird diskutiert und auch die Formation der Raumschiffe und des Shuttles wird als unlogisch empfunden. Zurück in der Shuttle Bay versuchen sie, das kaputte AP 350 zu reparieren und entscheiden schließlich, es aus dem Schiff zu werfen. Die Diskussion dreht sich um den Sinn des Todes und das pazifistische Verhalten von Hemmer. Eine emotionale Szene zeigt Pike, wie er den Verlust eines Crewmitglieds betrauert. Insgesamt sind die Teilnehmer zufrieden mit der Folge, obwohl es einige technische Mängel und Unklarheiten gibt. Arne und Frank finden die Folge dramaturgisch gut, während Nils sie bombastisch und toll findet. Zum Abschluss verabschieden sie sich und freuen sich auf die nächste Folge.

Auf den Tag genau
Ab morgen neues Geld!

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 7:41


Papiergeld, das wusste schon Goethe und philosophierte darüber in seinem Faust II, ist nichts weiter als eine Wette darauf, dass das jeweilige Gegenüber auch akzeptiert, was auf dem Papier geschrieben steht, bzw. sich sicher ist, jemanden zu finden, der/die das auch wieder ist und so ad infinitum. Ist dieser Kreislauf gestört, ist das Geld bald eben nur noch das Papier wert, auf dem es gedruckt ist, also quasi nichts. So nachzulesen auf dem 8-Uhr-Abendblatt vom 26. Oktober 1923, dessen Preis sich mittlerweile auf schwindelerregende 800 Millionen Mark belief, d.h. sich binnen vier Tagen neuerlich fast verdreifacht hatte. Abhilfe – ein alter Trick der Währungspolitik seit der Antike – sollte nun eine Rückbindung an Rohstoffe (heißt meistens: an den Goldpreis) und an stabilere Währungen (heißt meistens: an den Dollar) schaffen; deswegen, erfahren wir im 8-Uhr-Abendblatt vom 26. Oktober 1923, plante die Reichsbank nun die Ausgabe von sogenannten Goldanleihestücken. Die Logik dieses nicht ganz unkomplizierten Manövers erläutert uns Frank Riede.

Aus Liebe zum Pferd
Die Logik hinter den Biegungen mit Annika Keller

Aus Liebe zum Pferd

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 62:45


Willkommen zu einer neuen Folge im Podcast "Aus Liebe zum Pferd". In dieser Podcast Folge sprechen wir mit Annika Keller über die Logik hinter den Biegungen und orientieren uns hierbei am gleichnamigen Buch "Die Logik hinter den Biegungen-Gustav Steinbrecht neu erklärt".

Dr. Horror
Robert Eggers' The Witch feat. Matthias Reismann (Historiker)

Dr. Horror

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 107:28


Robert Eggers' The Witch ist seit seinem Erscheinen 2015 zum absoluten Horror-Kult avanciert. Der Film verkörpert nicht nur idealtypisch eine neue Art des Horrors, sondern besticht durch motivische Sättigung, historische Genauigkeit und psychologische Finesse. Doch was ist damals wirklich passiert? – Welche mythologischen Bezüge stecken hinter den einzelnen Motiven? – Und welche Psycho-Logik steckt hinter den schrecklichen Ereignissen um die Familie in The Witch. In dieser Folge taucht Dr. Horror Stefan Sonntagbauer gemeinsam mit Historiker Matthias Reismann ganz tief in die Welt von Robert Eggers ein. Die beiden zeigen die Hard-Facts hinter dem Hexenwahn in der neuen Welt, decken auf, wie Projektion und Emanzipation miteinander zusammenhängen und klären – endlich!!! – was es mit dem verdammten Hasen auf sich hat! Das ultimative Podcast-Special für alle Fans vom Art-Horror-Kult The Witch.  

Kommentar - Deutschlandfunk
Katastrophenhilfe - Die Logik der internationalen Aufmerksamkeit

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 3:14


Wie helfen? Die Antwort aus Marokko wirkte auf viele Europäer verstörend: Angebote für Erdbebenhilfe aus muslimischen Staaten wie der Türkei oder den Emiraten wurden angenommen. Nicht die der EU. Ein klares politisches Signal, meint Moritz Behrendt.Behrendt, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Mises Karma
Episode 165: Die Methode der Praxeologie

Mises Karma

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 10:13


Das Kapitel „Die Methode der Praxeologie“ aus dem Buch „Eine Revolution der Denkart – Die Wissenschaft der Praxeologie. Die Logik des menschlichen Handelns“ von Leopold Mattes. Erschienen 2020 im Selbstverlag. Weiterführende Links zu dieser Episode: Das Buch „Eine Revolution der Denkart“ auf amazon bestellen: https://amzn.to/3qhuVOc Website von Leopold Mattes: https://www.leo-mattes.com Tickets für das Mises Karma Event: https://miseskarma.de/event Affiliate-Partner: Relai – Bitcoin sofort kaufen und eigene Schlüssel halten – einfach und simpel. Einladungscode: MISES BitBox02 – Die sichere Bitcoin Hardware-Wallet, made in Switzerland

Mises Karma
Episode 165: Die Methode der Praxeologie

Mises Karma

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 10:13


Das Kapitel „Die Methode der Praxeologie“ aus dem Buch „Eine Revolution der Denkart – Die Wissenschaft der Praxeologie. Die Logik des menschlichen Handelns“ von Leopold Mattes. Erschienen 2020 im Selbstverlag. Weiterführende Links zu dieser Episode: Das Buch „Eine Revolution der Denkart“ auf amazon bestellen: https://amzn.to/3qhuVOc Website von Leopold Mattes: https://www.leo-mattes.com Tickets für das Mises Karma Event: https://miseskarma.de/event Affiliate-Partner: Relai – Bitcoin sofort kaufen und eigene Schlüssel halten – einfach und simpel. Einladungscode: MISES BitBox02 – Die sichere Bitcoin Hardware-Wallet, made in Switzerland

Entropy - Das Universum als Podcast
Warum haben Magnete Nord- und Südpole?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 8:28


Stell dir vor, du hast einen Stabmagneten und teilst diesen in zwei Teile. Die Logik könnte uns jetzt vorschlagen, dass du wir nun einen Nordpol und einen Südpol haben, richtig? Falsch! Du hast jetzt zwei Magnete, jeder mit seinem eigenen Nord- und Südpol. Dieses Phänomen, das dir vielleicht als alltäglich erscheint, von der Befestigung eines Fotos an deinem Kühlschrank bis hin zu komplexen medizinischen Bildgebungsverfahren, birgt immer noch Rätsel, die selbst die erfahrensten Physiker faszinieren. Doch wie entstehen diese Pole eigentlich? Es stellt sich heraus, dass das Geheimnis im Verhalten der Elektronen liegt. Lasst uns gemeinsam die Welt der Magneten erforschen und warum die Pole so unfassbar faszinierend sind. Magnete sind, wie Greg Boebinger, der Direktor des National High Magnetic Field Laboratory, sagt, "eines der größten Rätsel der Physik". Trotz ihrer alltäglichen Verwendung und jahrtausende langer Geschichte gibt es immer noch viel zu lernen über das, was sie ticken lässt. Die Antwort auf das Geheimnis der magnetischen Pole beginnt mit dem winzigen Universum, das im Inneren eines jeden Atoms verborgen ist. In der Mitte dieses Universums liegt der Kern, umgeben von wirbelnden Elektronen. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=R601meR45CA Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Die 365 Bibelverse Challenge

Röm 8,32 Er, der sogar seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern ihn für uns alle dahingegeben hat, wie sollte er uns mit ihm nicht auch alles schenken? (Sch2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 8,32 Er hat »doch seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben«. Welch wunderbare Worte! Wir dürfen nie zulassen, dass wir mit diesen Worten nicht mehr vertraut sind und ihr Glanz in unseren Augen schwindet oder ihre Kraft, uns zur Anbetung zu treiben, nachlässt. Als eine Welt mit einer verlorenen Menschheit einen sündlosen Stellvertreter als Retter brauchte, da hielt der große Gott des Universums seinen liebsten Schatz nicht zurück, sondern gab ihn um unsertwillen in einen schändlichen Tod. Die Logik, die hinter diesem Vers steht, ist unwiderlegbar. Wenn Gott uns schon das größte Geschenk gemacht hat, gibt es dann irgendein kleineres Geschenk, das er noch zurückhalten würde? Wenn er schon den größten Preis bezahlt hat, wird er es dann scheuen, einen kleineren Preis zu geben? Wenn er sich solche Mühe gegeben hat, um uns zu erlösen, wird er uns dann je wieder fallen lassen? »Wie wird er uns mit ihm nicht auch alles schenken?« »Die Sprache des Unglaubens«, sagte Mackintosh einmal, »spricht: ›Wie wird er?‹ Die Sprache des Glaubens spricht: ›Wie wird er nicht?‹« .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Militärexpertin Florence Gaub über die Ukraine und die Logik des Krieges

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 30:24


Thu, 09 Mar 2023 04:32:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/militaerexpertin-florence-gaub-ueber-die-ukraine-und-die-logik-des-krieges ee122da60017ab103ef853d3919a5196 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Schwere Zeiten für Adidas - eine Analyse von Christian Schlesiger, Ressortleiter Wirtschaft bei The Pioneer. (00:00:16) Im Interview: Florence Gaub, Militärexpertin und Politikwissenschaftlerin, über die Strategie des Wladimir Putin, Verhandlungen im Hintergrund und die Logik des Krieges. (00:08:06) Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet aus New York über das neueste Investment von Warren Buffett. (00:20:17) Berliner Radiosender und Herbert Grönemeyer machen aus dem Song “Männer” eine Frauenversion. (00:22:52) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2001 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

221124PC Die Gaspreisbremse ist unsozial. Mensch Mahler am 24.11.2022 Die Gaspreisbremse ist da. 90 Milliarden Euro will die Bundesregierung für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen bis 2024 ausgeben. Das ist viel Geld, das schnell und unbürokratisch helfen soll. Die traurige Wahrheit ist jedoch, dass das die soziale Krise nicht stoppen wird, sondern die größte Last nach wie vor auf den Menschen liegt, die wenig Einkommen, einen geringen Verbrauch und keinen Schutzmechanismus haben. So wird die Gaspreisbremse die soziale Schieflage verschärfen. Denn die Gaspreisbremse einen Konstruktionsfehler: Sie setzt weiter primär auf den Preis. Essenzielle Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Supermärkte sollen oberste Priorität, Bürgerinnen und Bürger die zweite Priorität und alle anderen Unternehmen die dritte und niedrigste Priorität haben. Fazit: Bei Wohlhabenden ist das Einsparpotenzial am größten.Die Logik ist klar: Der Preismechanismus verteilt eben nicht automatisch knappe Energie nach dieser Priorität. Ein Autokonzern hat größere Kaufkraft und die Fähigkeit, höhere Energiekosten auf Kunden umzulegen, anders als ein Krankenhaus, ein Supermarkt oder eine Rentnerin. Der Gaspreisdeckel bricht mit diesem Prinzip der Solidarität und der Absicherung der verletzlichsten Gruppen. Die Bundesregierung verlässt sich fast ausschließlich auf den Preismechanismus, um knappes Gas und Strom zu verteilen. Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger werden sehr ähnlich entlastet, indem sie für die ersten 70 beziehungsweise 80 Prozent des Verbrauchs circa zwölf Cent pro Kilowattstunde Gas und Fernwärme zahlen müssen. Wobei Unternehmen noch stärker bevorzugt werden, da sie weitere Einsparungen für viel Geld im Markt weiterverkaufen und den Ertrag behalten dürfen – Bürger jedoch nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio München
Liebe ist die letzte Provokation

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 13:57


Kriegerische Auseinandersetzung ist wieder selbstverständlich geworden. Nicht nur, dass sich die anderen, weit weg die Köpfe einrennen. In unserem Land scheint der Krieg mit Waffen eine veritable Option, gar die einzige Option zu sein, Interessen zu vertreten, sich zu verteidigen. Unsere Autorin, die Philosophin und Erzieherin Sylvie-Sophie Schindler, formuliert es so: Die Logik des Kriegs ist dem Schlachtfeld entwachsen und in der Öffentlichkeit allgegenwärtig. Es sei höchste Zeit, an die radikale Friedensbotschaft des Christentums zu erinnern. Hören Sie ihren Text: Liebe ist die letzte Provokation. Er war zunächst in der Weltwoche erschienen. Sylvie-Sophie Schindler betreibt den philosophischen Youtube-Kanal „Das Gretchen“. Gelesen hat Ulrich Allroggen.

Buddha bei die Fische
#007 | Ethik | Ist der Mensch im Grunde gut oder schlecht?

Buddha bei die Fische

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 54:06


"Buddha bei die Fische" - der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft. Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth mit Buddhismusexperte Oliver Petersen. Wir stellen uns die brennenden Fragen in diesen krisenintensiven Zeiten: Wie konnte es aufgrund des menschlichen Verhaltens zur jetzigen Situation kommen? ...außerdem...- Wie könnte es in unserer Vorstellung weitergehen? Ist der Mensch im Grunde schlecht und es besteht keine Hoffnung auf ein globales weitgehend harmonisches Miteinander? Oder ist allein der Glaube an den "schlechten" Wesenskern des Menschen "self-fullfilling" und zieht uns "runter"? Ist der Mensch doch im Grunde gut oder neutral? Fragen über Fragen...lass uns sprechen und hör selbst...! ----------------------------------------------- • kurze Übersicht über die letzten Folgen • Ethik in der Evolutionsgeschichte des Menschen - Ist der Mensch im Grunde gut oder schlecht? - 4:35 min • Ist unsere Empathiefähigkeit günstig? - 11:45 min • Mitgefühl steht noch über Empathie • Was ist nichtkomplementäres Verhalten? - 13:50 min • Von der Notwendigkeit in der Politik die Kultur des Mitgefühls systematisch global ausweiten - 16:30 min • Haben Frauen von Natur aus mehr Mitgefühl? - 21:15 min • Macht Ethik glücklich? • Es bedarf einer globalen Ethik abgeleitet aus dem Wesen des Menschen - 28:30 min • Die 10 unheilsamen Handlungen als ethische Grundorientierung - 32:00 min • Wie wichtig es ist mit seiner eigenen Energie nachhaltig umzugehen. - 37:00 min • Die Logik der Ethik | töten | stehlen | lügen | sexuelles Fehlverhalten - 39:00 min • Die Motivation ist entscheidend in ethischen Belangen - 42:30 min • Wie schwerwiegend eine unheilsame Handlung ist, hängt von 4 Aspekten ab - 43:50 min - Die Relevanz geistiger Ausrichtung und Prägungen (karmische Anlagen)- 48:45 min ------------------------------------------------ Links: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen und Vorschläge gerne an meditationscoach@icloud.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pascal-herth/message

Buddha bei die Fische
#007 | Ethik | Ist der Mensch im Grunde gut oder schlecht?

Buddha bei die Fische

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 54:06


"Buddha bei die Fische" - der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft. Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth mit Buddhismusexperte Oliver Petersen. Wir stellen uns die brennenden Fragen in diesen krisenintensiven Zeiten: Wie konnte es aufgrund des menschlichen Verhaltens zur jetzigen Situation kommen? ...außerdem...- Wie könnte es in unserer Vorstellung weitergehen? Ist der Mensch im Grunde schlecht und es besteht keine Hoffnung auf ein globales weitgehend harmonisches Miteinander? Oder ist allein der Glaube an den "schlechten" Wesenskern des Menschen "self-fullfilling" und zieht uns "runter"? Ist der Mensch doch im Grunde gut oder neutral? Fragen über Fragen...lass uns sprechen und hör selbst...! ----------------------------------------------- • kurze Übersicht über die letzten Folgen • Ethik in der Evolutionsgeschichte des Menschen - Ist der Mensch im Grunde gut oder schlecht? - 4:35 min • Ist unsere Empathiefähigkeit günstig? - 11:45 min • Mitgefühl steht noch über Empathie • Was ist nichtkomplementäres Verhalten? - 13:50 min • Von der Notwendigkeit in der Politik die Kultur des Mitgefühls systematisch global ausweiten - 16:30 min • Haben Frauen von Natur aus mehr Mitgefühl? - 21:15 min • Macht Ethik glücklich? • Es bedarf einer globalen Ethik abgeleitet aus dem Wesen des Menschen - 28:30 min • Die 10 unheilsamen Handlungen als ethische Grundorientierung - 32:00 min • Wie wichtig es ist mit seiner eigenen Energie nachhaltig umzugehen. - 37:00 min • Die Logik der Ethik | töten | stehlen | lügen | sexuelles Fehlverhalten - 39:00 min • Die Motivation ist entscheidend in ethischen Belangen - 42:30 min • Wie schwerwiegend eine unheilsame Handlung ist, hängt von 4 Aspekten ab - 43:50 min - Die Relevanz geistiger Ausrichtung und Prägungen (karmische Anlagen)- 48:45 min ------------------------------------------------ Links: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen und Vorschläge gerne an meditationscoach@icloud.com

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Mi. 12.10.2022 - US-Konjunktur besser als erwartet, DAX bricht Erholung ab, Inflation im Fokus

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 18:24


Der DAX kann sich am Mittwoch erneut nicht erholen. Grund waren wohl mal wieder Konjunkturdaten: die US-Erzeugerpreise sind zwar rückläufig, aber weniger stark als von Experten erwartet. Das erzeugt mal wieder Zinsängste. Die Logik dahinter: die Fed kann weiter auf ihrem strikten Zinsanhebungskurs bleiben. Nach Börsenschluss kommen weitere US-Inflationsdaten und das Fed-Protokoll, beides dürfte vom Markt genau unter die Lupe genommen werden. Auch die Rezessionserwartungen der Bundesregierung dürften nicht gerade für gute Stimmung sorgen. Einzig gute Nachricht aus dem Wirtschaftsministerium: die Gasspeicher sind zu 95 % gefüllt. Der DAX brach seinen Erholungsversuch ab und schloss den Mittwoch mit -0,4 % und 12.172 Punkten. Der ATX in Wien gab -1,3 % ab auf 2.684 Punkte. Gewinner im DAX war BASF mit +1,6 %. Hier gab es überraschend vorab Q3 Zahlen. Der Gewinn ging wegen Abschreibungen um 27 % auf 909 Mio. Euro zurück, der Umsatz konnte dank höherer Preise und besserer Wechselkurse um 12 % auf 22 Mrd. Euro gesteigert werden. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde bestätigt und ein Sparprogramm ab 2023 angekündigt. Das gefiel dem Markt Offensichtlichkeit, BASF war am Mittwoch Spitzenreiter im DAX. Ebenfalls +1,6 % legte Bayer zu, genauso wie die ebenso energieintensive Covestro. DAX Verlierer waren Brenntag mit -3 %. Siemens Healthineers mit -4,8 % und Schlusslicht Vonovia mit -5,5 %. Auch andere Immobilienfirmen verlieren deutlich, hier macht sich wohl die Zinsangst deutlich, nachdem einige Banken ihre Ratings herabgekommen haben. Pharmazulieferer Gerresheimer konnte den operativen Gewinn organisch um 17 % auf 473 Mio. Euro steigern. Falko Block von der DZ Bank spricht mit Chefvolkswirt Dr. Michael Holstein über Rezession, Deindustrialisierung und die Subventionierung von knappen Gütern, Vermögensverwalter Stephan Albrech von Abrech und Cie zu seinen Schlüssen aus der Energiekrise, Degussa Chefvolkswirt Thorsten Polleit zu den Diskussionen über eine Wiedereinführung der Golddeckung für den US-Dollar und Wikifolio Trader Thomas Litschko aka Yoggo zu seiner Strategie, schon früh Liquidität aufzubauen und was er aus dem Bärenmarkt gelernt hat.

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Nukleare Abschreckung - Warum die Logik der Vernichtung versagt

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 4:52


Mit Nuklearwaffen drohen und gegendrohen – das war schon im Kalten Krieg ein Tanz auf dem Vulkan. Philosophisch lässt es sich keinesfalls als rationale Strategie verteidigen, sagt der Philosoph David Lauer. Ein Kommentar von David Lauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
SmarterSchreiben - In 7 Tagen zum eigenen Buch - Fabian Mahnke #748

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 51:11


Mit dem SmarterSchreiben-System und künstlicher Intelligenz zum eigenen Buch Ich bin Fabian Mahnke, von klein auf IT-Nerd, Papa eines eineinhalbjährigen Sohnes und verrückt nach thailändischem Essen. Es war schon immer ein Traum von mir, ein Buch zu schreiben. Ich würde gerne zu den Menschen gehören, die sich einfach mit ihrem Laptop in ein Café setzen und Seite für Seite brillante Texte verfassen, aber leider bin ich nicht so. Ich bin eher ein visueller Mensch. Als ich mich daran machte, mein erstes Buch zu schreiben, wusste ich, dass ich ein System brauchte, das mir hilft, meine Gedanken zu ordnen und effizient zu Papier zu bringen. So wurde das SmarterSchreiben-System geboren. Es ist ein System, mit dem du in nur 7 Tagen ein Buch schreiben kannst, selbst wenn du noch nie zuvor ein eigenes Buch geschrieben hast. Und das Beste ist, dass du dafür nur 3-4 Stunden pro Tag brauchst. Du musst dir also trotz der kurzen Zeitspanne von einer Woche nicht die Nächte um die Ohren schlagen, wie es in manchen Klischees oder Karikaturen dargestellt wird. Die Logik, die hinter meinem System steckt, ist dabei einfacher, als man vielleicht auf den ersten Blick denken würde. Was ein smarter Autor heute braucht, sind: genauestens definierte Anweisungen und Prozesse, sodass zu jeder Zeit klar ist, was zu tun ist smarte Tools und Systeme, teils mit KI, die den Ablauf und den Erstellungsprozess um Faktor 10 vereinfachen und damit den Aufwand enorm reduzieren Eine klare Buch-Struktur, basierend auf der Analyse zahlreicher Bestseller, die den Rahmen bildet. Diese ist sogar so wichtig, dass am ersten Arbeitstag des Systems (3-4h) nur daran gearbeitet wird. Sie wird anschließend von Profis bewertet und fein geschliffen, damit ab Tag 2 Vollgas bei der Inhaltserstellung gegeben werden kann. Wenn du also schon immer - so wie ich - ein Buch schreiben wolltest, aber nicht glaubst, dass du die Zeit oder die Fähigkeit dazu hast, ist das SmarterSchreiben-System genau das Richtige für dich. Probiere es aus - du wirst überrascht sein, was du alles erreichen kannst. SmarterSchreiben - Eine persönliche Story von mir Ich habe kürzlich mein zweites Buch veröffentlicht, nämlich genau zu diesem Thema: "In 7 Tagen zum eigenen Buch: das SmarterSchreiben-System". Aber als ich vor ein paar Jahren noch dem ersten Buch stand und lange bevor ich ein System entwickelte, war das echt wie eine Qual. Ich behaupte mal, dass ich recht gut im Copywriting bin. Werbetexte liegen mir, aber ein Buch ist eine ganz andere Hausnummer und erfordert völlig andere Skills. Ich habe mich also immer wieder hingesetzt, geschrieben...das Geschriebene teilweise oder gar komplett wieder gelöscht und wieder geschrieben. Irgendwann - nach einer gefühlten Ewigkeit - hatte ich dann mal ein Kapitel fertig. Vielleicht kommt dir das ja bekannt vor. Jedenfalls musst du wissen, dass ich eher der lean Start-up Mensch bin. Ich bevorzuge schnelle, effiziente Strukturen, kurze Wege, flache Hierarchien, um schnell Ergebnisse zu sehen und diese dann optimieren zu können. Bei einem Buch geht das überhaupt nicht. Zumindest nicht auf dem herkömmlichen Weg. Egal, wie sehr du dich beeilst, es dauert dennoch sehr lange, bis das Buch so richtig Form annimmt. Um ehrlich zu sein, ich habe mein Buchprojekt wirklich jahrelang vor mich hergeschoben. Ich denke, so geht es tatsächlich vielen Unternehmern, Selbstständigen, Freelancern und vielen weiteren Menschen, die sich je vorgenommen haben, ein eigenes Buch zu schreiben. SmarterSchreiben: Mit KI-basiertem Texttool noch einfacher Seit 5 oder 6 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema künstliche Intelligenz in Unternehmen, speziell im Marketing. IT-Nerd eben ;-) jedenfalls beobachtete ich seit dieser Zeit auch das Aufkommen von KI-basierten Texterstellungs-Tools, welche bis dato nur auf Englisch funktionierten. Seit Ende 2020 ungefähr können allerdings auch auf Deutsch brauchbare Texte generiert werden und seit Mitte 2021 sogar richtig gute Texte - wenn man weiß, wie. Das Thema hat mich einfach nicht mehr losgelassen und ich habe wirklich alles ausprobiert und getestet und mittlerweile weit über 1 Million Wörter generiert, mithilfe von KI. Anfang 2022 schoss mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf: "was ist, wenn ich es schaffe, dass die KI auch beim Bücherschreiben helfen kann?". Das Feuer war entfacht, das hat mich nicht mehr losgelassen. Mein neues Projekt (ich liebe es, große Ziele zu setzen): ein ganzes Buch an einem Wochenende schreiben! Das Verrückte: es hat geklappt! Es war enorm anstrengend, aber es hat geklappt! Ich hatte alles fein säuberlich dokumentiert, um daraus ein System zu kreieren, welches ich anschließend mit bekannten Unternehmern getestet habe. Das Ergebnis: ein Wochenende für ein ganzes Buch ist machbar, aber sehr anstrengend und die Qualität leidet darunter. Also entzerrte ich alles auf eine Woche. Ich habe den Prozess erneut mit mir selbst und anderen Unternehmern im Rahmen einer Beta-Gruppe getestet und es funktioniert hervorragend! Natürlich flossen gleich weitere Verbesserungen ein. Das Ergebnis: Das SmarterSchreiben-System ist geboren und funktioniert! Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich habe gerade am Anfang meiner Selbstständigkeit zu viel Geld in teure Coachings und Mentorings investiert, die letztendlich wenig bis gar nichts gebracht haben. Dabei gebe ich nicht den Coaches oder den Systemen, die sie lehren, die Schuld. Viele dieser Coachings sind wie Multiplikatoren. Sie beschleunigen dein Business um einen bestimmten Faktor. Wenn dein Business allerdings selbst noch ganz am Anfang steht, dann macht er Zugewinn durch das Coaching noch nicht viel aus. Es ist einfache Mathematik: Ich habe am Anfang meiner Selbstständigkeit vielleicht 3.000 € monatlich verdient. Die Coachings brachten mir dann vielleicht mal 10.000-15.000€ in einem guten Monat ein. Also ein Multiplikator von 5. Angenommen, ich hätte bereits ein Business, bei dem ich konstant 20.000€ im Monat verdiene. Mit einem Coaching-Multiplikator von 5 wäre ich somit bei 100.000€ Umsatz monatlich. Das habe ich leider nicht bedacht und auch nicht gewusst. Sonst hätte ich meine Ressourcen sinnvoller genutzt! Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Jasper, das beste KI-basierte Schreib-Tool. Es beherrscht jegliche Art von Texten und ich verwende es auch für das Schreiben der Bücher. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2:   Kontaktdaten des Interviewpartners: hallo@smarterschreiben.de www.smarterschreiben.de/buch Goodie für unsere Hörer: 20% Rabatt je für "Smarter Schreiben Online Academy (hier klicken)" und "Smarter Schreiben Masterclass (hier klicken)" mit dem Gutscheincode "TOMSTALKTIME". +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

SMP LeaderTalks
#05 - Die Logik des Misslingens. Und warum sie so wichtig ist. - Interview mit Prof. Dr. Dr. Dietrich Dörner

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 56:13


Im Podcast unterhält sich Prof. Dr. Dr. Dietrich Dörner mit Georgiy Michailov darüber, warum die Logik des Misslingens in Führungsetagen heute aktueller ist, denn je, was uns die Geschichte über die Zukunft lehrt und welche Entscheidungen im eigenen Leben besonders wichtig sind. Jetzt reinhören!

Kontext
Kultur-Talk: "Rassismus spielt eine Rolle. Und die Logik des Kalten Krieges"

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 28:10


Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns. Unsere private und politische Solidarität mit den Geflüchteten ist gross. Grösser als mit Geflüchteten aus anderen Kriegs-und Konfliktgebieten: Syrien, Afghanistan, Eritrea. Woher kommt dieser Doppelstandard? Ein Talk mit Inés Mateos, Expertin für Diversität und Bildung.

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
Deep Dive 103 – MQTT mit Dominik Obermaier

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 81:33


Nachdem Fabi häufiger schon "MQTT" im Podcast erwähnte, kommt jetzt der Deep Dive zu dem Nachrichten-Protokoll, das vor allem mit dem Internet der Dinge populär wurde. Unser Gast Dominik Obermaier ist Mitgründer von HiveMQ, einer Firma, die Software-Komponenten für MQTT-Systeme auf professioneller Unternehmensebene bereitstellt.MQTT ist ein Netzwerk-Protokoll zur Nachrichtenübertragung, das leichtgewichtiger und dadurch schneller als HTTP ist. Die Logik liegt zum großen Teil im sogenannten Broker und dieser in der Cloud, sodass mit wenigen Zeilen Code jegliche Art von Client einfach angebunden werden kann. Durch die Einfachheit des Clients ergeben sich viele Möglichkeiten, jegliche Art von Gerät anzubinden – von der Kaffemaschine bis zum Auto. Wenn allerdings alle diese Geräte online gehen, braucht es Wege, diese Milliarden von Geräten vernünftig zu bedienen und zu steuern. Wie die aussehen können und was es sonst über MQTT zu wissen gibt, erzählen Dominik und wir euch in dieser Folge.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Die Logik des Erfolgs - Dr. Jürg Honegger, Netmap AG

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 72:41


Die Marketingwelt ist unübersichtlich geworden. In vielen Organisationen fehlt Orientierung und Klarheit.