Podcasts about im jahr

  • 2,245PODCASTS
  • 4,633EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about im jahr

Show all podcasts related to im jahr

Latest podcast episodes about im jahr

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Pazifismus - Ein Museum gegen den Krieg

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 4:58


Im Jahr 1925 eröffnete der Pazifist Ernst Friedrich in Berlin das weltweit erste Antikriegsmuseum. Er hatte zuvor mit seinem Buch „Krieg dem Kriege“ internationale Aufmerksamkeit erregt. Es hatte das Grauen des Ersten Weltkrieges dokumentiert. Hillauer, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
D&D Research Rendezvous #16: Gunter Deuber sieht ein positives Q4, neue ATX-Rekorde aber erst im Jahr 2026

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 14:53


Mon, 29 Sep 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2626-d-d-research-rendezvous-16-gunter-deuber-sieht-ein-positives-q4-neue-atx-rekorde-aber-erst-im-jahr-2026 a7db3f32fdc4caaa3484f8ecb6d4b0ce Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 16 findet Ende Q3 statt. Unsere Themen: Bewertung der jüngsten Marktbewegungen, US-Notenbank, Frankreich. Und vor allem: Welche Chancen gibt es für den ATX? Wie ist der fundamentale Blick auf den ATX? Und wie ist die Stimmung generell? - Ältere Folgen D&D: https://audio-cd.at/search/rendezvous - https://www.raiffeisenresearch.com/ - https://www.linkedin.com/showcase/raiffeisen-research/ - http://www.kapitalmarkt-stimme.at About: Die Serie D&D Research Rendezvous ist eine gemeinsame Idee von Raiffeisen Research und dem Podcaster Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, die Talks finden im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2626 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Bitcoin verstehen
Episode 281 - Bitcoin im Jahr 2011: Haben wir in 14 Jahren nichts gelernt?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 72:19


In dieser Folge reisen wir zurück ins Jahr 2011 – genauer gesagt zu einer Chaosradio-Sendung, die sich schon damals mit Bitcoin beschäftigt hat. Schon 2011 stellte man sich die gleichen Fragen wie heute: Wozu braucht man eigentlich Bitcoin, wenn es Paypal & Co. gibt? Soll man Bitcoin verkaufen? Und ja – man konnte damals wirklich schon einen Burger mit Bitcoin bezahlen. Außerdem geht es um die Frage, ob Bitcoin echtes Geld ist oder um das auch heute noch diskutierte Thema Bitcoin und Geldwäsche. Besonders spannend: Welche Erwartungen hatte man 2011 an die Zukunft von Bitcoin – und was können wir heute, über ein Jahrzehnt später, daraus lernen?

der Hoefliche & der BAUstein
Wie Leben wir im Jahr 2100?

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:04


Eine spannende Mischung aus Vision, Fachwissen und Unterhaltung – perfekt für alle, die sich fragen, wie unser Alltag in knapp 75 Jahren aussehen könnte.

Personal Brand Story I Share your Story
Franziska Rengger I Von der Elevin zur Ballett-Flüsterin – mein Tanz durchs Leben

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 67:41


In meinem Interview mit Franziska Rengger sprechen wir über ihr Leben für den Tanz. Mit sechs Jahren sieht sie in Basel den Nussknacker und ist sofort von der Zuckerfee verzaubert. Dort erlebt sie zum ersten Mal, was es heißt zu fallen – und wieder aufzustehen. Ihr Wunsch, selbst Ballett zu tanzen, ist geweckt, und ihre Eltern unterstützen sie dabei, diesen Traum zu verwirklichen.Franziska erzählt von ihren ersten Auftritten und dem Weg, der sie mit zwölf Jahren an die neu gegründete Ballett-Berufsschule in Zürich führt. Diese Zeit – und besonders ihre Mentorin – prägt sie nachhaltig. Vier Jahre später besteht sie die Aufnahmeprüfung an der Royal Ballet School in London und zieht in die englische Metropole. Wir sprechen darüber, was sie dort erlebte und wie es dazu kam, dass sie während eines Familienurlaubs in Berlin spontan in einer Company mittanzte. Der Leiter war begeistert und bot ihr direkt einen Hospitantenvertrag an.Mit nur 17 Jahren findet sich Franziska in der Berliner Compagnie zurecht, lernt schnell und erhält schon bald die Chance, im Nussknacker zu tanzen. Kurz darauf folgt ein Vertrag für die nächste Saison, und in wenigen Jahren interpretiert sie alle großen Klassiker. Doch als die Oper einen neuen Tanzdirektor bekommt, verändert sich das Klima. Franziska gerät in eine Essstörung und beschließt, diesen Weg nicht weiterzugehen.Sie stellt sich grundlegenden Fragen und ihren eigenen Glaubenssätzen. Nach verschiedenen Bewerbungen wechselt sie schließlich die Seite und beginnt eine Ausbildung zur Tanzpädagogin. Im Jahr 2000 eröffnet sie ihr eigenes Tanz- und Ballettstudio Zehlendorf, das sie nach ihren eigenen Vorstellungen aufbaut. Am 12. Oktober feiert sie das 25-jährige Jubiläum ihres Studios mit einer besonderen Tanzgala in der Urania Berlin – viele ehemalige Schüler reisen aus aller Welt an, um mitzutanzen.Im Gespräch erklärt Franziska, warum Tanz weit mehr ist als Bewegung: wie er Persönlichkeitsentwicklung fördert und echten Zusammenhalt schafft.Möchtest du mehr über Franziska und ihre Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu ihrer Webseite und der zu der Tanzgala. Vernetz dich mit ihr auf LinkedIn und auf Instagram.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den Shownotes Support the show

Freude Am Heute
Wie man großzügig wird (2)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 2:19


Jemand sagte über Geld: „Du kannst nicht gewinnen. Wenn du dich darauf konzentrierst, es zu verdienen, bist du ein Materialist. Versuchst du es, erreichst aber nichts, bist du ein Verlierer. Verdienst du viel und behältst es, bist du ein Geizhals. Hast du es verdient und willst es ausgeben, bist du ein Verschwender. Wenn dir Geldverdienen egal ist, hast du keine Ambitionen. Verdienst du viel und behältst es bis zu deinem Tod, bist du ein Tor – weil du versuchst, es mitzunehmen.“ Der einzige Weg, wirklich zu gewinnen, ist, das Geld locker zu halten, großzügig zu sein und Werthaltiges damit zu schaffen. Im Jahr 1889 schrieb Andrew Carnegie einen Aufsatz mit dem Titel „Gospel of Wealth“, in dem er sagte, dass es im Leben eines reichen Menschen zwei Zustände gebe: Eine Zeit zum Schaffen von Reichtum und eine Zeit des Verteilens. Die einzige Möglichkeit, Großzügigkeit zu bewahren, ist, sich an das Geben von Zeit, Talent, Aufmerksamkeit, Ressourcen und Geld zu gewöhnen. Wie kannst du großzügig werden? (1) Finde heraus, welchen Einfluss dein Besitz auf dich hat. Wähle etwas aus, was dir sehr wichtig ist und schenke es jemandem, den du sehr schätzt. (2) Lass dein Geld für dich arbeiten. Wenn du jemanden kennst, der eine großartige Idee hat, unterstütze ihn mit den notwendigen Ressourcen. Gib etwas Größeres als dich selbst. Hilf jenen, die dir nichts zurückgeben können. John Bunyan sagte: „Du hast heute noch nicht gelebt, wenn du nicht etwas für jemanden getan hast, der dir niemals danken kann.“

adsventure.de - Facebook & Social Media Advertising Podcast
Darum hängen deine Catalog Ads auf Meta immer noch im Jahr 2020 fest #166

adsventure.de - Facebook & Social Media Advertising Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 11:07


Jung und Investor
So handelst du 600+ Immobilien im Jahr

Jung und Investor

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 55:57


In dieser Episode spreche ich mit Peter Götz, Immobilieninvestor und Gründer von HG Immobilien. Mit über 3000 Einheiten im Bestand und 600+ gehandelte Immobilien IM JAHR!

WortMelder
Bedroht die Macht digitaler Plattformen unsere Demokratie?

WortMelder

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 47:45


„Politiker*innen müssen aus der Logik des Repräsentierens heraus immer in den Medien ihrer Zeit vorkommen: Sie müssen kanalgerecht kommunizieren“, sagt Prof. Dr. Thorsten Thiel Die fortschreitende Digitalisierung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf demokratische Strukturen und Prozesse. Technologische Infrastrukturen beeinflussen, wie sich Menschen politisch organisieren, informieren und beteiligen. Während eine frühe Euphorie – etwa zur Zeit des Web 2.0 – auf eine Demokratisierung durch freien Zugang zu Wissen und unmittelbare Partizipation setzte, zeigt sich heute ein ambivalenteres Bild, erklärt unser Gast Prof. Dr. Thorsten Thiel in dieser Folge: Zwar ermöglichten digitale Netzwerke kollektive Mobilisierung (z. B. beim Arabischen Frühling oder #MeToo), gleichzeitig aber entstehen neue Machtzentren, Fragmentierungen und Filterblasen, die die politische Öffentlichkeit verändern und polarisieren. Zudem verändert sich das Verhältnis zu den Medien: Informationen verbreiten sich heute rasant über soziale Netzwerke, wodurch traditionelle journalistische Standards unter Druck geraten. Hochwertiger Journalismus ist immer schwerer refinanzierbar, und Politiker*innen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, sich kanalgerecht zu inszenieren, ohne dabei an Tiefe oder Glaubwürdigkeit zu verlieren. Trennung von „Online“ und „Offline“ überholt: Die Plattformlogik sozialer Medien fördere Reichweite oft durch Emotionalisierung und Zuspitzung, was Polarisierung und Radikalisierung begünstigen kann – besonders in ohnehin angespannten politischen Systemen wie ganz aktuell den USA. Auch Fake News zirkulieren, wenn auch meist in begrenzten Gruppen. Der Wunsch nach unregulierter digitaler Freiheit – lange Zeit ein europäischer Sonderweg – wurde durch Enthüllungen wie die von Edward Snowden erschüttert. Heute zeigt sich, dass digitale Räume nicht neutral sind, sondern hegemoniale Interessen und ökonomische Machtverhältnisse widerspiegelten. Angesichts der rasanten Entwicklung von KI und digitaler Erfassung wächst das Bedürfnis nach einer stärkeren politischen Regulierung. Dabei braucht es nicht nur staatliches Handeln, meint Thorsten Thiel, sondern v. a. „eine wahnsinnig starke Zivilgesellschaft.“ Thorsten Thiel ist Professor für Demokratieförderung und Digitalpolitik an der Universität Erfurt. Zuvor arbeitete er u. a. als Leiter der Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und als Koordinator des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“. Studiert hat Thiel Politische Wissenschaft, Soziologie und Wirtschafts- sowie Sozialgeschichte an der RWTH Aachen. Er promovierte zum Thema „Verfassung jenseits des Staates“ mit einer Arbeit zum Demokratiediskurs in der Europäischen Union. Thiel hatte Gastforscheraufenthalte an der Stanford University und am University College London. Gemeinsam mit Christian Volk gibt er die Schriftenreihe „Internationale Politische Theorie“ im Nomos-Verlag heraus. Im Jahr 2010 gründete er den Blog theorieblog.de, den er bis heute mit herausgibt. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 838: Eine edle Tat, die ich vor 23 Jahren miterlebte, spornt mich heute noch an

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 11:26


Im Jahr 2012 habe ich mit dem Praktizieren von Falun Dafa begonnen. Wenn ich auf die letzten 13 Jahre zurückblicke, bin ich voll Emotionen. Ich erinnere mich oft an eine wirklich beeindruckende Tat, welche die aufrichtigen Gedanken und Handlungen der Falun-Dafa-Praktizierenden zeigte und die ich vor mehr als 20 Jahren selbst miterlebt habe... https://de.minghui.org/html/articles/2025/9/14/187081.html

Eine Geschichte der Stadt Köln
#83 Der Große Schied: Kölns Kampf um Freiheit

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 31:31


Im Jahr 1257 wird die Stadt Köln zum Schauplatz eines dramatischen Konflikts zwischen ihrem mächtigen Erzbischof Konrad von Hochstaden und der einflussreichen Kölner Familie Kleingedank. Was als kalkulierter Racheakt beginnt, entwickelt sich bald zu einem stadtweiten Konflikt, der das fragile Machtgleichgewicht zwischen dem Stadtherrn, dem Erzbischof und den Bürgern Kölns auf die Probe stellt.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Zeitfenster verpasst, Geld verprasst, Zukunft verspielt

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 76:19


bto#324 – Das ifo Institut, das Institut der Deutschen Wirtschaft, der Rat der Wirtschaftsweisen, die Bundesbank, der Bundesrechnungshof: Alle diese namhaften Institutionen – und nicht nur sie – zeigen in unzähligen Studien auf, dass Deutschland ein erhebliches Wachstumsproblem hat, massiv an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren hat, sich nun endgültig ein Sozialsystem nicht mehr leisten kann, das in Wahrheit schon lange nicht mehr bezahlbar ist, und zudem eine Regierung hat, die den Spielraum der als “Sondervermögen” verbrämten Billionen-Schulden dazu nutzt, Löcher zu stopfen, die sie selbst durch Ausweitung des Sozialstaats und Leugnung des Reformbedarfs vergrößert hat. Geht es so weiter, droht schon bald der völlige Stillstand. Noch verfügt die Bundesregierung über 16 Prozent diskretionären fiskalischen Spielraum. Doch dieser Spielraum erodiert schnell: Bis 2029 könnte er auf nur noch fünf Prozent schrumpfen. Im Jahr 2035 könnte er null betragen, wie das Dezernat Zukunft in einer aktuellen Studie vorrechnet. Dann wären Wahlen, wie die Autoren schreiben, “fiskalisch und politisch bedeutungslos”. In dieser Episode spricht Dr. Daniel Stelter mit Dr. Florian Schuster-Johnson, Head of Growth & Budget Lab beim Dezernat Zukunft. Der promovierte Ökonom ist Spezialist für Fiskalpolitik, Makroökonomik und Finanzstabilität in Deutschland und der EU.HörerserviceEinschätzung des ifo Instituts München zum Haushalt: https://is.gd/9ytmWx Studie des Institut der Deutschen Wirtschaft Köln: https://is.gd/cNkgdh Bundesbankkommentar: https://is.gd/mRBn73 Studie des Dezernat Zukunft: https://is.gd/WFhrIe Haushaltstracker des Dezernat Zukunft: https://is.gd/jyJYOB Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr1 Sonntagsgedanken
Frieden wächst im Kleinen

hr1 Sonntagsgedanken

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 9:23


Im Jahr 1981 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Einführung eines Internationalen Friedenstages. Seit 2001 wird dieser am heutigen Sonntag gefeiert - und zwar weltweit. Angesichts der Krisen unserer Welt gibt so ein Tag Hoffnung, dass Konflikte und Kriege vielleicht doch gelöst werden könnten. Diese Hoffnung hat auch Autorin Ayleen Nüchter, allerdings ist sie überzeugt, dass Frieden erstmal im Kleinen funktionieren muss, ehe man sich mit Friedensbemühungen auf die Weltbühne wagt.

Alles Geschichte - History von radioWissen
WIE WIR MENSCHEN WURDEN – Der Denisova-Mensch

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 23:51


Die genetische Analyse eines Fingerknöchelchens aus einer Höhle im sibirischen Altai-Gebirge war eine Sensation. Im Jahr 2010 hat man dadurch eine bisher unbekannte, archaische Menschenform entdeckt - den Denisova-Menschen. Dank neuer genetischer Daten wird der immer greifbarer. Von Prisca Straub (BR 2022)

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ271 Einmal im Jahr ein Neustart

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 120:40 Transcription Available


Aufreger der Woche: Handyticket aber kein Empfang ++ Musiksteuerung in CarPlay ++ Neues von MySwooop feat. NDR Markt (Dank an Daniel!) Neues aus Cupertino: iPhone-Bestellung bei Amazon ++ Die neuen Systeme sind da! Hardware: Soundcore Sleep A30++ Flaschen vom Fake-Dänen Lars Nysøm  Apps: Apple Sports ist jetzt in D verfügbar ++ Bahn blockiert Better Bahn ++ Wero ist da, aber nicht so richtig ++ Scout Magazin für Medienerziehung Streaming & Gaming: Alien: Earth bei Disney+ ++ Chabos in der ZDF-Mediathek++ Hostage bei Netflix ++ Zwei neue Podcasts von Sebastian: „In die Tüte gesprochen“ und „Das wird.“ Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl, hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!

Freude Am Heute
Gründe zum Danken (1)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 2:09


Atmen ist ein komplizierter Prozess. Es erfordert biologische Präzision. Im Durchschnitt atmen wir etwa dreiundzwanzigtausend Mal am Tag. Während wir Gott für alles danken, was uns den Atem raubt, sollten wir auch für jeden einzelnen Atemzug dankbar sein! Im Jahr 2000 erhielt Ed Dobson die Diagnose „ALS“, einer fortschreitenden Erkrankung ohne bekannte Ursache, unheilbar. Er führt einen täglichen Kampf, dankbar zu bleiben, während er mit einer unheilbaren Erkrankung lebt. Dobson schreibt: „Es gibt viele Dinge, für die ich nicht dankbar bin! Ich kann meine Hemden nicht mehr zuknöpfen. Ich kann keine schwere Jacke mehr anziehen und meine rechte Hand nicht über den Kopf heben. Ich kann nicht mehr schreiben oder mit meiner rechten Hand essen. Ich esse mit der linken, und selbst das wird schwieriger. Mit der Zeit werden die Herausforderungen größer werden. Wofür kann ich noch dankbar sein? Für so vieles! Herr: Danke, dass du mich heute geweckt hast; dass ich mich noch im Bett umdrehen kann; dass ich noch aufstehen kann; dass ich ins Bad gehen kann; dass ich noch Zähne putzen kann; dass ich noch frühstücken kann; mich noch anziehen kann; noch mein Auto fahren kann; noch laufen und noch sprechen kann! Die Liste ist noch länger… Ich habe gelernt, mich auf das zu konzentrieren, was ich noch kann, und nicht auf das, was ich nicht mehr kann. Ich habe gelernt, dankbar zu sein für die vielen kleinen Dinge im Leben.“ Wofür kannst du „Danke“ sagen? Sei unter allen Umständen dankbar.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250918PC Ein schwarzer TagMensch Mahler am 18.09.2025Heute vor 5 Jahren waren wir unterwegs zum 70igsten Geburtstag meiner Schwester. Auf der Autobahn bekamen wir einen Anruf. Unsere jüngste Tochter ist tot, sagte eine Nachbarin. Das Schlimmste, was in unserem Leben passieren konnte. Wir haben unser Kind verloren. Und: sie hat drei unmündige Söhne zurückgelassen. Im Jahr nach Kristinas Tod haben wir alle Hände voll zu tun gehabt, für die drei Jungs Lebensräume zu schaffen und sie ihrem Trauma zu begleiten, so gut wir konnten.Heute sind wir zum ersten Mal wieder unterwegs zum Geburtstag meiner Schwester. Sie wir heute 75 und wir wagen es, an diesem Tah dieselbe Strecke zu fahren. Wir werden in einer Kirche im Schwarzwald Kerzen anzünden und die Rede unserer Pastorin Meredith Forssman lesen. Wir jedes Jahr. Sie hat über den Pink Floyd Song „Shine on you Crazy Diamond“ und wir werden unseren Crazy Diamond vermissen – und das wird auch nie aufhören. Sie fehlt und ist doch bei uns und bei ihren Jungs. Gestern bekam ich die Nachricht, dass ein guter Freund und Kollege in Berlin verstorben ist. Vor einigen Jahren hat er geheiratet und wurde noch zweimal Vater. Seine Frau ist eine junge Witwe und ist mit den Kindern allein. Und gestern die Nachricht, dass ein anderer guter Freund mit einer Sepsis ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Vor einer Woche die Nachricht, dass die Tochter eines Freundes und Studienkollegen von mir eine Lungenembolie nicht überlebt hat – sie hinterlässt einen Mann und ein 11 Monate altes Kind.Und jetzt sitze ich da mit meinem Glauben an einen Barmherzigen Gott. Ich rette mich damit, dass ich ihn nicht dafür verantwortlich mache und aufgehört habe, Warum und warum gerade ich zu fragen. Das Schicksal ist blind und hat mit dem liebenden Gott nichts zu tun. Alles, was ich weiß ist, dass er alle Strecken unseres Lebens mitgeht und uns nie allein lässt. Das muss genügen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#137 Climate Fiction trifft Black Lives Matter - Wie stellt Octavia E. Butler sich in “Die Parabel vom Sämann” die Zukunft vor?

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 32:02


Im Jahr 2024 herrscht in den USA Trockenheit und Wassermangel. Rassismus und soziale Ungleichheit sind enorm angestiegen und die Menschen leben voneinander abgeschottet. In dieser düsteren Welt möchte Lauren Olamina eine neue Gemeinschaft gründen, die sich gegen Rassismus und Unterdrückung wendet und neue Formen des Zusammenlebens aufbaut. Wir diskutieren in unserer aktuellen Folge, warum dieses Buch durch die Black Lives Matter Bewegung neuen Aufschwung erlebt hat, in welcher Hinsicht wir uns dieser Dystopie bereits angenähert haben, und welche Aspekte Octavia E. Butler vielleicht übersehen hat. Außerdem sprechen wir über Schwarze Stimmen und Repräsentation im Science Fiction Bereich und warum die Autorin eine echte Pionierin ist, von der ihr gehört haben solltet.  Quellen: Sexism in the Writing and Publishing Industries, https://womanstats.wordpress.com/2020/10/05/sexism-in-the-writing-and-publishing-industries/ Women in speculative fiction, https://en.wikipedia.org/wiki/Women_in_speculative_fiction?utm_source=chatgpt.com Black science fiction writers face 'universal' racism, study finds | Science fiction books | The Guardian, https://www.theguardian.com/books/2016/aug/09/black-science-fiction-writers-universal-racism-study-finds-fireside-fiction-blackspecfic?utm_source=chatgpt.com

Kreis und Quer
Was sich Frauen im Jahr 1957 von Männern wünschten.

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:08


Welche Charaktereigenschaften sollte der vorbildliche Ehemann haben? Diese Frage wurde den Frauen 1957 gestellt. Die überraschenden Antworten erfahrt ihr in diesem Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Nachgeholt: Die 12 Geschworenen (1957 & 1997)

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 65:24


Heute liegt ein echter Kinoklassiker auf dem Gabentisch. Im Jahr 1957 schuf Sidney Lumet auf Basis des Drehbuchs von Reginald Rose und unterstützt von einem unvergleichlichen Schauspielerensemble das Gerichtsdrama Die 12 Geschworenen (im Original: 12 Angry Men). Und ob ihr es glaubt oder nicht: Patrick hat diesen echten Klassiker der Filmgeschichte bis vor Kurzem nicht gesehen.In dieser Episode erzählt Patrick Kenan, Chrischi und natürlich euch von seinem Erstkontakt mit dem Original und auch mit dem Remake von Wiliam Friedkin aus dem Jahr 1997. Es geht unter anderem um die einfache wie spannende Prämisse, das superbe Schauspiel und die Zeitlosigkeit des Grundthemas. Viel Spaß!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Kate Bush – "Hounds Of Love"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 67:32


Mit "Hounds Of Love" veröffentlichte Kate Bush im September 1985 ihr fünftes Studioalbum. Das Werk gilt als sehr komplex und verbindet existenzielle Fragen mit poetischen und fantasievollen Erzählwelten. Die Folge der Meilensteine über "Hounds Of Love" von Kate Bush war längst überfälltig. Das Album ist ein zeitloses Meisterwerk und machte die Ausnahmekünstlerin Kate Bush zu einer feministischen Ikone, die viele Musikerinnen und Musiker nach ihr inspirieren konnte. "Hounds Of Love" wurde für Langspielplatte konzipiert und behandelt komplexe und existentielle Themen. Es geht um die Liebe, den Tod, um Glaube, menschlichen Wille und um die Kraft der Natur. Um es uns Hörern zu erleichtern, hat sie das Album geschickt in eine A- und eine B-Seite aufgeteilt. Auf der A-Seite befinden sich alle Hits, wie "Running Up That Hill", "Hounds Of Love" oder "The Big Sky". Die B-Seite enthält hingegen eine kleine Mini-Oper mit dem Konzeptstück "The Ninth Wave". Viele ihrer Songtexte sind inspiriert von Filmen, die sie gesehen, oder Büchern, die sie gelesen hat. Kate Bush besitzt die besondere Gabe, diese Geschichten in ihren Songs weiterzuerzählen und sie musikalisch lebendig werden zu lassen. Mit nur 13 Jahren nahm Kate bereits ihre ersten Demos auf. Eins dieser Demos gelangte 1974 über einen Freund ihres Bruders zu Pink Floyd-Gitarrist David Gilmour, der gerade auf der Suche nach Nachwuchstalenten war. Er entdeckte Kate Bush, nahm Songs mit ihr auf und organisierte ihr einen Plattenvertrag. Da Bush jedoch noch sehr jung war, betrachtete das Label sie als langfristiges Projekt und unterstützte sie gezielt mit Gesangs- und Tanzunterricht. Der erste Song auf "Hounds Of Love" ist "Running Up That Hill". Er handelt von der Kraft der Liebe und den Schwierigkeiten, die entstehen, wenn Männer und Frauen einander nicht verstehen. Bush vollzieht dafür einen Perspektivwechsel – ihr "Deal With God" beschreibt die Idee, einmal die Rollen zu tauschen, um die Perspektive des anderen einzunehmen. Im Jahr 2022 erlebte "Running Up That Hill" ein überraschendes Comeback. Es kam in der vierten Staffel der Netflix-Serie "Stranger Things" vor, eroberte ein neues, junges Publikum und erreichte in mehreren Ländern erneut die Spitze der Charts. __________ Über diese Songs vom Album "Hounds Of Love" wird im Podcast gesprochen (16:17) – "Running Up That Hill"(29:10) – "Hands Of Love"(39:22) – "The Big Sky"(47:53) – "Cloudbusting"(53:20) – "The Ninth Wave"(01:01:26) – "Hello Earth" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/kate-bush-hounds-of-love __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Große Hungersnot - Wie ein Pilz Irland ins Elend stürzte

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 5:01


Im Jahr 1845 erreichte Phytophthora infestans Irland. Der mikroskopisch kleine Pilz sorgt dafür, dass Kartoffeln in der Erde verfaulen. Er vernichtet ganze Ernten. Eine Katastrophe für Irland. Denn dort ernährt die Knolle Millionen von Menschen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Bilbos Butze
4.17 - Landrover, Faith und Cormalle ist nur einmal im Jahr (HdR 3, Buch 6, Kapitel 4)

Bilbos Butze

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 79:48


Grüezi mitenand! In dieser Folge werden eure Zauberer ausZürich euch aber mal so richtig einen in die Ohrmuscheln reinpräsentieren - schlechten Gesang, sehr oft leider. Aber auch sonst ist die Folge sowohl lustig als auch schön,denn es gibt ein Wiedersehen, auf das wir alle gewartet haben. Doch leider herrscht eine Zweiklassengesellschaft, und das Wiedersehen ist gar nicht soooemotional, wie erhofft. Naja – trotzdem schön, dass die Hobbits alle noch leben! Viel Spaß mit der Folge!

SBS German - SBS Deutsch
Koalas statt Kettensägen: Ein Koala-Schutzgebiet in NSW und die Folgen für die Holzwirtschaft

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 8:17


Im Jahr 2050 könnte es in NSW keine Koalas mehr geben, wenn nicht gehandelt wird. Jetzt verpflichtet sich die Regierung zur Schaffung eines Rückzugsgebiets für Koalas, um die lokale Population vor dem Aussterben zu bewahren. Die Ankündigung trifft Holzfabriken und Hunderte von Arbeitern, denn dort darf ab sofort kein Holz mehr geschlagen werden. Das hat in der Forstindustrie für Empörung gesorgt.

hr2 Doppelkopf
"Schweigen ist Zustimmung" | Janina Senger, Oma gegen Rechts

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 52:49


Im Jahr 2024 besuchte Janina Senger zum ersten Mal in ihrem Leben eine Demonstration. Dort begegnete sie den "Omas gegen Rechts". Die Bürgerinitiative engagiert sich ehrenamtlich unter anderem durch Demonstrationen und andere Aktionen für Toleranz, gegen Rechtsextremismus oder Frauenfeindlichkeit. (Wdh. vom 15.05.2025)

4x4 Podcast
Luftangriff: Ukrainisches Regierungsgebäude von Drohnen getroffen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 23:33


Es war ein heftiges Wochenende in der Ukraine mit Drohnenangriffen, wie es sie nie zuvor in diesem Krieg gegeben hat. Über 800 Drohnen schickte Russland - zum ersten Mal wurde auch ein Regierungsgebäude in Kiew beschädigt. Präsident Selensky fordert vom Westen eine entschlossene Reaktion. Weitere Themen: · Der russische Angriff auf die Ukraine vom Wochenende war der zahlenmässig grösste Angriff mit Drohnen und Raketen seit Kriegsausbruch. Derweil hat die EU über ein neues Sanktionspaket verhandelt. Und auch US-Präsident Donald Trump deutete an, die USA könnten mit neuen Strafmassnahmen einverstanden sein und sie allenfalls mittragen. Er sei nicht zufrieden mit der Lage. Was bräuchte es, damit Sanktionen Russland wirklich treffen? · Nach dem tragischen Standseilbahn-Unglück in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon fragen sich in der Schweiz viele: Könnte das auch bei uns passieren? In der Schweiz verkehren über 200 Standseilbahnen. Wie sicher sind Standseilbahnen hierzulande? · Schweden schlägt Alarm. Denn im Ostseeraum gibt es immer mehr Störungen von GPS-Signalen. Über 700 Fälle waren es dieses Jahr. Im Jahr davor waren es gerade mal rund 50. Diese Attacken bedrohen die Luft- und Seefahrt, warnen die schwedischen Behörden. Und sie sagen auch: Die Attacken kämen von russischer Seite.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Die Biologie des Alterns - Von Affen übers Leben lernen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 51:34


Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia FischerModeration: Katrin Ohlendorf**********Je älter wir werden, desto klarer wird, dass Alterung uns betrifft. Was können wir in Bezug auf das Altern von unseren Artverwandten, den Affen, lernen? Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer.Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten.Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet.**********Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Altern +++ Alter +++ Demographischer Wandel +++ Sozialleben +++ Alleinsein +++ Einsamkeit +++ Lebensplanung +++ Bucketlist +++ Alterung +++**********Quellen aus der Folge:Carstensen, L. L., Isaacowitz, D. M., & Charles, S. T. (1999). Taking time seriously: A theory of socioemotional selectivity. American Psychologist, 54(3), 165–181.Almeling, L., Hammerschmidt, K., Sennhenn-Reulen, H., Freund, A. M., Fischer, J. (2016). Motivational Shifts in Aging Monkeys and the Origins of Social Selectivity. Current Biology, 26.13 (2016), pp. 1744–49.Rathke E.-M., Fischer J. Social aging in male and female Barbary macaques. Am J Primatol. 2021 Nov; 83(11).Rathke E.-M., Fischer J. (2020): Differential ageing trajectories in motivation, inhibitory control and cognitive flexibility in Barbary macaques (Macaca sylvanus). Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2020 Nov 9. https://doi.org/10.1098/rstb.2019.0617 Bosshard, T., Roger, M. & Julia, F. (2024). Ecological risk-taking across age in Barbary macaques. (Preprint)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Primatenforschung: Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigenLebenserwartung: Die Biologie des AlternsPopulationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 56:49


Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia FischerModeration: Katrin Ohlendorf**********Eine eigene Sprache haben Affen nicht. Aber sie haben ein gut funktionierendes Kommunikationssystem. Wie sie sich verständigen und was das über den Ursprung unserer Sprache verrät, erklärt die Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer.Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten.Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Sprache +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Sprachforschung +++**********Quellen aus der Folge:Schad, L., Dongre, P., van de Waal, E. et al. (2025): Loud Call Production in Male Vervet Monkeys (Chlorocebus pygerythrus) Varies with Season and Signaller Rank. Int J Primatol 46, 538–555 (2025).Fischer, J. (2021): Primate Vocal Communication and the Evolution of Speech. Current Directions in Psychological Science, 30(1), 55-60.Fischer, Julia, Higham, J. P., Alberts, S. C., Barrett, L., Beehner, J. C., Bergman, T. J., Carter, A. J. Collins, A., Elton, S., Kopp, G. H. (2019): The Natural History of Model Organisms : Insights into the evolution of social systems and species from baboon studies. In: eLife. 2019(8), e50989. eISSN 2050-084X.Wegdell F, Hammerschmidt K, Fischer J. (2019): Conserved alarm calls but rapid auditory learning in monkey responses to novel flying objects. Nat Ecol Evol. 2019 Jul;3(7):1039-1042.Price, T., Fischer, J. (2014): Meaning attribution in the West African green monkey: influence of call type and context. Anim Cogn 17, 277–286 (2014).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sprachkampf: Warum Gendern so emotionalisiertPopulationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesenKlimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Podcast Marketing Club Österreich
Saskia Gutmann, Coca Cola HBC: "Wir produzieren 520 Millionen Liter Getränke im Jahr"

Podcast Marketing Club Österreich

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 59:19


"Was passt zu diesem Moment? Bei unseren Getränken steht der Konsumanlass im Zentrum", sagt Saskia Gutmann, Marketing & Strategy Director bei Coca-Cola HBC Österreich.  Mit ihrem Team von 40 Mitarbeiter:innen verantwortet Gutmann das Handels- und Gastronomiemarketing des Getränkeproduzenten, der im burgenländischen Edelstal seinen Sitz hat. Zum Sortiment zählen die großen Limonadenbrands Coca-Cola, Fanta, Sprite, außerdem Römerquelle, Cappy, Powerade, Costa Coffee, Kinley und mehr.  "Das Coole an meinem Job ist, dass wir btb verkaufen, aber btc kommunizieren, etwa mit Werbung am Shopfloor, Promotion, Aufsteller und mehr. Das macht es so abwechslungsreich", findet Gutmann, die bereits seit vielen Jahren für das Unternehmen tätig ist. Im Gespräch mit MCÖ-Podcast-Host Birgit Schaller spricht Gutmann auch über Sponsoring, Datenanalyse und Effizienz im Marketing, über das Comeback von Glas, warum Sportgetränke boomen und wie die Zusammenarbeit mit der klassischen Marketingabteilung aussieht. Außerdem gibt Saskia Gutmann Einblick in ihre Karriere, Frauen in Führungspositionen und wie sie die Leiter weiter nach oben klettern möchte.

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Messejet im Blindflug: Die Tragödie von Interflug 1107

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 84:25


Am 1. September 2025 hat sich eine vergessene Katastrophe zum 50. Mal gejährt. Im Jahr 1975 stürzte eine TU 134 der Interflug aus Stuttgart kommend kurz vor der Landebahn des Flughafens Leipzig-Schkeuditz ab. 27 Insassen sind bei dem Flugunfall gestorben, sieben Menschen haben überlebt - darunter die dreiköpfige Cockpitbesatzung.In unserer ersten Folge nach der Sommerpause rekonstruieren wir mit Zeitzeugen die Katastrophe von Schkeuditz. Der Ex-Interflugpilot Ulrich Unger erklärt, was beim radargesteuerten Anflug schief gelaufen ist. Passagier Heinz Bornkamp, einer der wenigen Überlebenden, schildert eindrücklich die schockierenden Minuten vor und nach dem Absturz. Feuerwehrmann Wolfgang Wenzel erklärt, wie der heutige Flughafen Leipzig/Halle damals organisiert war.Wir danken dem Bundesarchiv (Standort Berlin-Lichterfelde) für die Möglichkeit der Akteneinsicht.Unser Pilotenexperte Ulrich Unger ist Co-Autor eines Sachbuchs zur Geschichte der Messeflüge nach Leipzig: https://www.amazon.de/Geschichte-Messefl%C3%BCge-faszinierenden-historischen-Fotografien/dp/3954009048Das neueste Werk von Ulrich Unger zur Geschichte der Interflug findet ihr hier: https://www.zinnfigur.com/Buecher-Medien/Buecher/Luftfahrt/Deutschland/Unger-Ulrich-Der-Weg-zur-Interflug-Die-zivile-Luftfahrt-in-der-SBZ-und-der-DDR-Band-2-1956-1963.htmlFlugforensik unterstützenReisen, Recherchen, Studio- und Unterwegsaufnahmen kosten Zeit & Geld. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, könnt ihr Abonnent/in werden......bei Patreon https://www.patreon.com/c/u84692298...bei Apple Podcasts (Business Class Support) https://podcasts.apple.com/de/podcast/flugforensik-abst%C3%BCrze-und-ihre-geschichte/id1585512535Ach und: Folgt ihr uns eigentlich schon auf Instagram? https://www.instagram.com/flugforensik/

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Wohnen und Beraten im Landkreis Northeim – Soziale Beratung auf Vier Rädern

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:15


Im Jahr 2025 startet für die Diakonische Gesellschaft Wohnen und Beraten mbH ein neues, wichtiges Angebot: Mit dem Projekt „WuB – Wohnen und Beraten“ soll Menschen in akuter Wohnungsnot im Landkreis Northeim künftig noch besser geholfen werden. Das aufsuchende Projekt zielt darauf ab, Personen in schwierigen Lebenslagen frühzeitig zu erreichen und ihnen eine Perspektive zu bieten. Charline Rekewitsch hat mit der Sozialarbeiterin Alexandra Kruse über die Arbeit und Ziel des ...

Mehr als Schall und Rauch
Journalismus im Jahr 2025: Story Pur statt Klickrausch

Mehr als Schall und Rauch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 25:25


Teresa Spari, Digitalchefin der Kronen Zeitung, erklärt, wie „Story Pur“ Redaktionen wieder aufs Wesentliche fokussiert, warum Planung und Regionalität online den Unterschied machen und wieso man lieber zweite statt erste Meldung ist, wenn die Quelle wackelt. Sie spricht über Newsdesk-Umbau, Google-Druck, Ausbildung, Fake-News-Prüfung und ihre Prognose: Print wandelt sich, E-Paper gewinnt.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Kultur – detektor.fm

Im Jahr 2054 stellt der „Expendable“ Mickey 17 fest, dass er aus Versehen geklont wurde. Nun muss er mit seinem Doppelgänger Mickey 18 ums Überleben kämpfen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-mickey-17

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Mickey 17

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:07


Im Jahr 2054 stellt der „Expendable“ Mickey 17 fest, dass er aus Versehen geklont wurde. Nun muss er mit seinem Doppelgänger Mickey 18 ums Überleben kämpfen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-mickey-17

Der Animus Podcast
#1080 150 DEUTSCHE KINOFILME IM JAHR, WO GEHT DAS GELD HIN?

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 14:17


Die BODYGUARD® Boxspring Matratze mit zwei Liegehärten in einerMatratze gibt es bereits ab 333€. Alle Infos findet ihr auf bett1.dePS:bett1.de ist längst mehr als nur Matratze. Auf der Websitefindest du alles für erholsamen Schlaf – von Lattenrosten über Bettwäschebis hin zu Kissen und Toppern. Vorbeischauen lohnt sich!!!Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Corso - Deutschlandfunk
Corsogespräch: Was bewegt das Festival Pop-Kultur im Jahr 2025?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:23


von der Heydt, Marie www.deutschlandfunk.de, Corso

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 824: Eine Kindheit voller Schrecken – jetzt in New York auf dem Weg zur Weltbühne

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 13:03


Im Jahr 1999 begann ich, Falun Dafa zu praktizieren. Im selben Jahr begann die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) eine landesweite Verfolgung dieses friedlichen Kultivierungsweges. Diese Verfolgung dauert bis heute an und hat sich sogar international ausgeweitet. Während der Verfolgung wurde ich siebenmal unrechtmäßig festgenommen und eingesperrt. Im Jahr 2017 floh ich mit meiner Tochter in die USA...

WDR ZeitZeichen
Ein Manifest gegen Frauenhass im Mittelalter: Christine de Pizan

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 14:48


Im Jahr 1405 wagt eine Frau in Paris das Unvorstellbare: Sie widerspricht. Christine de Pizans "Stadt der Frauen" ist ein Meilenstein feministischer Literaturgeschichte. Von Claudia Belemann.

Nachts im Buchladen - Der Literatur-Podcast

Henrike Jütting ist Krimi-Autorin, die sowohl in Münster lebt, als auch über Münster schreibt. Gerade ist der sechste Band aus ihrer Reihe mit Ermittlerin Katharina Klein erschienen: In "Hafentod" geht es um zwei Morde. Im Jahr 1986 wird der angesehene Münsteraner Arzt Dr. Fred Neuhaus erschlagen in seinem Schwimmbad aufgefunden. Am Beckenrand hockt seine verstörte Ehefrau und gesteht die Tat.Fast 40 Jahre später wird in der Nähe des Hafenbeckens von Münster ein weiterer Toter gefunden. Es handelt sich um Arnd Neuhaus- den inzwischen 54-jährigen Sohn des Arztes.In dieser Folge hat Jenny Autorin Henrike Jütting in ihrem Zuhause in Münster besucht, und sich mit ihr über stinknormale Komissarinnen, Münster-Morde ohne Glockengeläut und über Schreibrituale, wenn mittags die Mädels aus der Schule kommen, unterhalten.

WDR ZeitZeichen
Mit der Kleinen Eiszeit kommt das große Zittern über Europa

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 15:13


Im Jahr 1560 mehren sich Berichte über Kälte, Ernteausfälle und verschobene Jahreszeiten. Die Kleine Eiszeit stellt die Menschen in Mitteleuropa vor extreme Probleme. Von Thomas Mau.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Zwangsumzüge für Bürgergeldempfänger – während der Bundespräsident für 16 Millionen Euro im Jahr zur Miete wohnt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 7:04


Zwangsumzüge bei Bürgergeldempfängern? Drastische Einschnitte bei Sozialleistungen? Was gerade über die Presse durchsickert, zeigt: Eine für Land und Gesellschaft zerstörerische Politik ist das Einzige, wozu diese Regierung fähig ist. Eine Billion Euro für das politische Großvorhaben Kriegstüchtigkeit, während bei den Ärmsten der Rotstift angesetzt werden soll? Das hat mit einer sozialverantwortlichen Politik nichts mehr zuWeiterlesen

Das Kalenderblatt
14.08.1954: Aufstand der Nackten in der DDR

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 4:05


Niemand kümmerte sich um die Bikini-Figur, denn niemand trug Bikini. Doch am 14. August 1954 fiel ein kalter Schatten auf die FKK-Badeparadiese an der Ostsee. Nacktbadeverbot! Im Jahr 1954 tobt im Arbeiter- und Bauernstaat ein regelrechter Kulturkampf um das Für und Wider von Badebekleidung.

Geschichten für Kinder
Ein Yankee am Hof des König Artus (1/4) | Geschichte nach Mark Twain ab 8 Jahren

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 27:36


Folgen eines Museumsbesuchs: Harry Morgan, Amerikaner, findet sich nach einem Schlag auf den Kopf am Hofe des König Artus‘ wieder. Im Jahr 528 nach Christus! Er wird gefangen genommen und soll hingerichtet werden...

Wissenschaft auf die Ohren
Expandierende Erde - zu große Zahlen und zu kleine Schwerkraft (AstroGeo)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 74:08 Transcription Available


Im Jahr 1937 hatte Paul Dirac eigentlich so alles erreicht, was man als theoretischer Physiker erreichen konnte: Der Brite hatte die Quantenphysik mit begründet und sie mit Einsteins Spezieller Relativitätstheorie vereint. Fast aus Versehen hatte er erstmals eine neue Form von Materie beschrieben, die wir heute als Antimaterie kennen. Paul Dirac hatte nicht nur eine Professur an der angesehen Universität von Cambridge bekommen, sondern bekam auch im Alter von nur 31 Jahren den Nobelpreis für Physik zugesprochen. Doch nun wandte sich Dirac größeren Dingen zu: der Kosmologie. Quelle: https://astrogeo.de/expandierende-erde-zu-grosse-zahlen-und-zu-kleine-schwerkraft/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://astrogeo.de/feed/m4a/

WDR Hörspiel-Speicher
Königsallee (1/4): Thomas Mann im Jahr 1954

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 27:40


•Roman• Sommer 1954: Thomas Mann reist mit seiner Frau Katia nach Düsseldorf, um aus seinem neuen Roman "Felix Krull" zu lesen. Sie steigen im Hotel Breidenbacher Hof ab, dem besten Haus am Platz. Von Hans Pleschinski WDR 2014 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Hans Pleschinski.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
"Die Engel gehen im Krankenhaus die Gänge auf und ab". Geschichten aus dem Leben einer Seelsorgerin

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 64:35


Ref.: Gabriele Stangl, Pastorin i.R. Mehr als 20 Jahre lang war Gabriele Stangl als Seelsorgerin im Berliner Krankenhaus Waldfriede im Einsatz. Dabei hat sie viele wunderbare und berührende Begegnungen mit Patienten gehabt. Die Geschichten sammelt sie jetzt für ein Buch. In der Lebenshilfe teilt die evangelische Pastorin mit uns ihre Erlebnisse mit schwer erkrankten und sterbenden Menschen, durch die hindurch für sie ein Stück Himmel sichtbar wurde - zu kostbar, als dass man sie einfach in der Vergessenheit versinken lassen sollte. Im Jahr 2011 erhielt die gebürtige Oberösterreicherin die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik der Deutschland für ihren Einsatz für die Eröffnung der ersten "Babyklappe" in einer Klinik: Seit 2020 können Frauen mit dieser Einrichtung ihr Neugeborenes im Krankenhaus Waldfriede anonym abgeben und zur Adoption freigeben. Die Geschichte der Babyklappe hat Gabriele Stangl bei radio horeb in einer Lebenshilfesendung am 8. Mai 2023 geschildert: https://www.horeb.org/programm/news-beitraege/details/news/babyklappe-und-anonyme-geburt-hilfe-fuer-frauen-in-not/

Jung & Naiv
#772 - Ines Schwerdtner, Parteivorsitzende von Die Linke

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 190:55


Tue, 15 Jul 2025 15:46:16 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1089-772-ines-schwerdtner-parteivorsitzende-von-die-linke fd37a89a1454c8a9c1472c22669336f7 Politik für Desinteressierte Unterstützt uns finanziell ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskutiert im Jung & Naiv Forum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Zu Gast im Studio: Ines Schwerdtner (DIE LINKE). Sie ist seit Oktober 2024 zusammen mit Jan van Aken Bundesvorsitzende ihrer Partei und seit 2025 direktgewählte Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Ab 2014 war sie freiberuflich als Journalistin tätig und schrieb für einige linksorientierte Zeitungen. Von 2014 bis 2019 leitete sie die Zeitschrift Das Argument. Im Jahr 2020 gründete sie zusammen mit anderen die deutschsprachige Ausgabe des ursprünglich aus den USA stammenden sozialistischen Magazins Jacobin. Im Jahr 2023 trat Schwerdtner in die Linkspartei ein, nachdem sie die Partei zuvor journalistisch begleitet hatte. Sie ordnet sich dem sozialistischen und gewerkschaftsnahen Parteiflügel zu. Ein Gespräch über Ines' rasanten politischen Aufstieg, den Bundestagswahlkampf, ihre ersten Monate im Bundestag, Sprechstunden und die Arbeit an der Basis, Armut und Armutsempfindung der Bevölkerung, ökonomische Herrschaftssprache, Ines' Biografie, Eltern, Kindheit und Werdegang, ihre Politisierung und ihr Verständnis von Sozialismus, Reform vs Revolution, das Ende des Kapitalismus, Vitamin B innerhalb der Linkspartei, die Lehren aus den Fehlern der Linken vor 100 Jahren, Rosa Luxemburg & Zohran Mamdani, Vergesellschaftung der Rüstungsindustrie, die Angst der heutigen "Bourgeoisie" vor den Linken, Fressefreiheit, Aufrüstung und Landesverteidigung, Auslandseinsätze der Bundeswehr, gewaltbereiter Widerstand gegen Faschisten an der Macht uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv full Politik für Desinteressierte no die linke,links,kapitalismus,cdu,afd,faschismus,antifaschismus,sozialismus,gaza,trump Tilo Jung

Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
#971 Für meine Kinder: 5 absolut essenzielle Fähigkeiten im Jahr 2025

Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 13:46


Für meine Kinder und vielleicht auch für deine: In einer Welt, die sich schneller verändert als je zuvor, brauchen Kinder mehr als nur gute Noten. Dieses Video zeigt die fünf Fähigkeiten, die im Jahr 2025 über Erfolg, Selbstbewusstsein und Zukunftsfähigkeit entscheiden, praxisnah, persönlich und mit klarem Blick nach vorn. ACHTUNG PRIME WEEK: Nur für kurze Zeit bekommst du Zugriff auf unsere besten Produkte, teilweise 90 % reduziert:

Zeitsprung
GAG504: Ein Nashorn auf großer Tour

Zeitsprung

Play Episode Listen Later May 21, 2025 51:21


Im Jahr 1515 schenkte der portugiesische König Manuel I. dem Papst Leo X. ein Nashorn – das allerdings nie lebend in Rom ankam. Eine Beschreibung und eine Skizze des Tiers fielen allerdings Albrecht Dürer in die Hände. Sein „Rhinocerus“ prägte anschließend lange Zeit das Bild von Nashörnern in Europa. Bis ein niederländischer Kapitän ab 1746 mit dem Panzernashorn Clara zu einer Europa-Tour aufbrach. Wir sprechen in der Folge über Tiere als Statussymbole in fürstlichen Menagerien, Elefantendiplomatie und wie schließlich Wandermenagerien die Vorstellung von nicht-heimischen Tieren in Europa veränderten. //Erwähnte Folgen - GAG279: Muskat und Manhattan – https://gadg.fm/279 - GAG440: Eine Giraffe für den König – https://gadg.fm/440 - GAG204: Obaysch - das viktorianische Nilpferd – https://gadg.fm/204 - GAG373: Morocco und der Kluge Hans – https://gadg.fm/373 - GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71 // Literatur - Silvio Bedini: The Pope's Elephant, 1997. - Louise E. Robbins: Elephant Slaves and Pampered Parrots: Exotic Animals in Eighteenth-Century Paris, 2002. - Glynis Ridley: Clara's Grand Tour: Die spektakuläre Reise mit einem Rhinozeros durch das Europa des 18. Jahrhunderts, 2005. - Laura Fuchs & Katrin Hirt: Ein Nashorn namens Clara, 2022. (Kinderbuch) //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio