POPULARITY
Categories
Die UNFCCC stellt ihren neuen NDC-Synthesebericht vor, der Hurrikan „Melissa” erreicht mit 300 km/h Jamaika, und in Deutschland ist eine neue Welle der Vogelgrippe ausgebrochen. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 29. Oktober 2025.Weiterlesen:TABLE.BRIEFINGS: NDCs 2035: Wie die Blockade der Länder den UN-Synthesebericht entwertetUNFCCC: NDC Synthesis ReportUNFCCC: The Direction of Travel Improving Every Year, But we Need to Urgently Pick up the Pace: UN Climate Change Executive Secretary on 2025 Nationally Determined Contributions Synthesis ReportTagesschau: Hurrikan "Melissa" erreicht Jamaika mit voller WuchtTagesspiegel: Monster-Hurrikan „Melissa“ bedroht Jamaika: Der Klimawandel intensiviert Wirbelstürmerbb24: Vogelgrippe - welche Tiere sie trifft und wie sie sich ausbreitetrbb24: Mehr als 10.000 tote Wildvögel im Nordwesten Brandenburgs erwartet NABU: Was der Klimawandel mit Zugvögeln machtUni Hamburg: 3.2.9 Klimawandel, Zugvögel und ihre Rolle bei der Verbreitung von Infektionskrankheiten – zunehmende »GefahrWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Jonathan Auer, Bela Merkes (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Jonathan Auer
Netto keine Treibausgase mehr ausstossen bis im Jahr 2050, dazu hat sich die Schweiz verpflichtet. Doch noch ist sehr vieles unklar, insbesondere bei den sogenannt «schwer vermeidbaren» Emissionen. Netto Null hat seine Tücken. Einigermassen einfach erscheint die CO2 Vermeidung im Strassenverkehr mit Elektrofahrzeugen und bei Gebäuden mit CO2 neutralen Heizungen. Doch viele weitere Emissionen werden schwierig oder gar nicht vermeidbar sein, etwa aus der Kehrichtverbrennung, der Industrie und auch der Landwirtschaft. Wie wir damit umgehen könnten soll jetzt ein grosses Konsortium aus Hochschulinstituten und Partner aus der Praxis ermitteln, im Auftrag des Bundes.
Die Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass durch mehr Effizienz Kosten in Milliardenhöhe und klimaschädliche Emissionen eingespart werden könnten. Katha Jansen mit den Hintergründen
Die Rega will nicht mehr länger warten. Gestern startete der Bau für die neue Basis auf dem Flugplatz Samedan, obwohl der Baurechtvertrag noch nicht unterschrieben ist. Beim Ausbau des Flugplatzes Samedan kommt es seit Längerem zu Verzögerungen. Weitere Themen: · Hohe Russbelastung im Winter: Appenzell Innerrhoden sagt, wie Holzfeuerung mit weniger Emissionen funktioniert · Neues Innerrhoder Verwaltungsgebäude verzögert sich wegen Einsprachen weiter · Bündner Politiker und Touristiker Leo Jeker 82-jährig gestorben
Klimaschutz beim Friseur? Ja, das passt! Moderator Ralf hat sich diesmal nicht ins Studio gesetzt, sondern in den Friseurstuhl von Yussuf im Hamburger Hairstudio Layers. Und während die Schere klappert, dampft auch der Kaffee. Denn ohne Cappuccino läuft hier gar nichts. Was erstmal nach Smalltalk klingt, wird schnell ernst: Wie können wir Klimaschutz wieder so greifbar machen, dass die Leute nicht sofort abschalten, wenn sie das Wort hören? Ralf bringt die Tchibo Zahlen mit – 42 % weniger Emissionen bis 2030, 90 % bis 2045 – und Kristina Kölling, Tchibo Expertin für Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz, übersetzt diese Ziele in alltagsnahe Geschichten. Sie erzählt von der „1600-Tage-Mission“, die Mitarbeitende und Kund*innen gleichermaßen mitnimmt, und von Fabriken in Bangladesch, die energieeffizienter werden. Yussuf bringt den Blick vom Friseurstuhl ein: Er weiß, wie schwer es ist, im Alltag über Klimawandel zu sprechen, ohne dass die Stimmung kippt. Und er verrät, warum es gerade kleine, verständliche Botschaften sind, die hängenbleiben – genauso wie ein guter Haarschnitt. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Klimaschutz ist kein Elitenthema, kein Verzichtsprogramm – sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Am besten mit guter Laune, einer klaren Ansage und einer Tasse Kaffee in der Hand. In dieser Folge hört ihr: ☕ warum beim Friseur guter Kaffee Pflicht ist ✂️ welche Friseurnamen wirklich existieren (Stichwort: Hairberge …)
Die Top-Meldungen am 13. Oktober 2025: Wurstspezialist Wolf wird verkauft, Edeka-Verbund geht Emissionen im Molkereisegment an, Iglo-Mutterkonzern bekommt neuen CEO
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Bezeichnungen wie Wurst, Steak, Burger sollen künftig für vegane oder vegetarische Alternativen verboten sein. Dafür hat in dieser Woche das EU-Parlament mit deutlicher Mehrheit gestimmt. Der Antrag kam von der konservativen EVP-Fraktion. Besiegelt ist das "Veggie"-Verbot damit noch nicht. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. Kritik kommt von (fast) allen Seiten. Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch für das Klima eine Katastrophe. Das zeigt ein neuer Bericht der "Initiative zur Treibhausgasbilanzierung von Kriegen" um den niederländischen Klimaforscher Lennard de Klerk. In den ersten drei Kriegsjahren wurden demnach rund 240 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zusätzlich verursacht – so viel wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemeinsam in einem Jahr freisetzen. Wir schlüsseln auf, wie diese Emissionen entstehen. Aus erneuerbaren Energien wird weltweit mittlerweile mehr Strom erzeugt als aus Kohlekraft. Und die globale Energiewende nimmt weiter Fahrt auf: Bis zum Jahr 2030 wird sich die installierte Kapazität mehr als verdoppeln, heißt es in einer neuen Prognose der Internationalen Energieagentur. Das auf der Weltklimakonferenz von 2023 vereinbarte Ziel, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 im Vergleich zu 2022 zu verdreifachen, wird damit aber nicht erreicht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Das 1,5-Grad-Ziel von Paris wird voraussichtlich überschritten werden – zumindest vorübergehend. 2024 war bereits das erste Jahr, in dem die globale Mitteltemperatur über dieser Marke lag. Klimaforscher Carl-Friedrich Schleußner erklärt, warum ein solches Overshoot-Szenario dramatische Folgen hat: Korallenriffe bleichen massenhaft ab, Extremwetterereignisse nehmen zu, und Kipppunkte wie das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds rücken näher. Um die Temperaturen langfristig wieder zu senken, braucht es eine gigantische atmosphärische Müllabfuhr, Neben natürlichen Senken wie Wäldern und Mooren sind technische Lösungen zur CO2-Entnahme notwendig – deren Potenzial ist jedoch begrenzt. Schleusner warnt davor, sich auf diese Technologien zu verlassen und betont: Maximale Emissionsreduktion muss absolute Priorität haben. Trotz düsterer Aussichten gibt es auch Hoffnung: Erneuerbare Energien sind inzwischen die günstigste Energieform weltweit, und Länder wie China könnten ihre Emissionen bald senken. Die technologische Revolution vollzieht sich schneller als erwartet – doch die Zeit drängt.
In dieser Folge des aehre-Podcasts spricht Host und Chefin vom Dienst Bella Kitzwögerer mit Herbert Schlossnikl (Geschäftsführer) und Yvonne Haider-Lenz (Leitung Marketing, Unternehmenskommunikation & Innovation) von Vöslauer – einer Marke, die wie kaum eine andere für Lifestyle und Nachhaltigkeit steht. Ein Gespräch über verantwortungsvollen Ressourcenumgang, Kreislaufwirtschaft und die Kunst, Nachhaltigkeit attraktiv zu kommunizieren.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die THG-Quote – ein Thema, das Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos seit fast vier Jahren begleitet. Was anfangs eine lukrative Einnahmequelle war, hat sich inzwischen deutlich verändert: Die Ausschüttungen sind stark gesunken, und viele fragen sich, warum der Kurs der THG-Quote derart eingebrochen ist.Gemeinsam mit unserem Gast Wilko Eggers, Co-Founder und Chief Strategy Officer von „Geld für eAuto“, sprechen wir darüber, welche Faktoren dahinterstecken und wie sich das System in Zukunft entwickeln könnte. Außerdem in dieser Episode: Wir suchen die Elektrohelden 2026!>> Hier geht's zur Leserwahl Elektrohelden 2026
E-Autos fahren ohne Abgase – doch bei ihrer Herstellung fällt viel CO2 an. Schummeln wir uns da was schön? Materialforscher Noomane Ben Khalifa verrät, wie Fahrzeuge aus „minimalem Material“ aussehen. Und wie sich Emissionen durch recyceln wirklich einsparen lassen. Die Fragen stellen Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon.+ Das Hereon unterstützt den Podcast von P.M. dabei mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung +Shownotes:Expert*innenenrat des BMWK, 2025, Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie: https://expertenkreis-automobilwirtschaft.de/media/pages/home/9b6072f31d-1738752139/expertenkreis-transformation-automobilwirtschaft_circular-car_final_250205.pdf + McKinsey, 2015, a circular economy vision for a competitive europe: https://content.ellenmacarthurfoundation.org/m/3d4eba36b0311c08/original/Growth-within-A-circular-economy-vision-for-a-competitive-europe.pdf + Kraftfahrbundesamt, 2024, zurückgelegte Entfernung im Jahr 2023: https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Allgemein/2024/pm21_2024_Entw_Fahrleistung.html + Verein der deutschen Ingeneure, 2023, Ökobilanz zu PKW mit verschiedenen Antriebssystemen: https://www.vdi.de/themen/mobilitaet/vdi-oekobilanz-fuer-pkw-antriebe + Institut für Energie- und Umweltforschung, 2023, Neukauf eines Elektro-Pkw oder Weiternutzung des alten Verbrenners: https://www.ifeu.de/publikation/neukauf-eines-elektro-pkw-oder-weiternutzung-des-alten-verbrenners + EU-Parlament, 2024, Recht auf Reparatur: https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20240419IPR20590/right-to-repair-making-repair-easier-and-more-appealing-to-consumers + Entscheidung des EU-Parlaments, 2024: https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20230210IPR74715/fit-for-55-zero-co2-emissions-for-new-cars-and-vans-in-2035 + Frauenhofer Institut, 2022, nachhaltige Fahrzeuginnenräume: https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/nachhaltige-fahrzeuginnenraeume-eine-frage-des-materials.html + BMW, 2022, Pressemitteilung zum Einsatz von Meeresplastik: https://www.press.bmwgroup.com/global/article/detail/T0403390EN/revolution-in-the-car-industry%3A-parts-made-from-recycled-fishing-nets?language=en&utm_source=chatgpt.com + Studie zu fahrzeuginterierten Photovoltaik, 2025: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0927024824005531?utm_source=chatgpt.com + Statistisches Bundesamt, 2025, Pkw-Dichte 2024: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/10/PD24_N051_46.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bis 2045 will Hamburg klimaneutral sein. Dieses Ziel hat der rot-grüne Senat sich selbst gesteckt – doch allzu ambitioniert zeigt sich die Politik nicht, das Ziel auch zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt ZEIT-Redakteur Frank Drieschner in der aktuellen Folge des Podcasts »Elbvertiefung«. Das könnte sich demnächst ändern: Bis 12. Oktober läuft die Abstimmung über den Hamburger Zukunftsentscheid. So heißt eine Initiative, die Hamburg zu einem neuen Klimaschutzgesetz verhelfen möchte. Welche Folgen hätte es für Hamburg, wenn sich die Initiative durchsetzt – und was passiert, wenn das Vorhaben scheitert? Darüber diskutiert Frank Drieschner mit dem Podcast-Host Florian Zinnecker. Im Podcast sprechen die beiden auch darüber, wie weit Hamburg auf dem Weg zur Klimaneutralität schon gekommen ist, wie die Hamburger Parteien auf den Zukunftsentscheid blicken – und ob eine Großstadt wie Hamburg überhaupt je klimaneutral wirtschaften kann. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint einmal pro Woche. Die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen abwechselnd in jeder Folge mit ZEIT-Kolleginnen und -Kollegen über das Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands am meisten bewegt – immer persönlich, prägnant und möglichst nicht länger als eine knappe halbe Stunde. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Zauberhafte Minuten im Deutschlandfunk, die begeistern. Dinge, die Kai Pflaume erklärt. Eine Glückswerbung, die lieb und lustig ist. Kaffee-Röst-Emissionen, die Hamburg vor Schwierigkeiten stellen. Und Dax und Moritz, die wieder einmal glänzend aufgelegt sind. Heute besonders gerne einschalten! Nun denn, hier geht es zum BoWa-Discord! Die Musik im Hintergrund von "Dinge wie Kai Pflaume erklären" stammt einmal mehr von Stevia Sphere auf Bandcamp. Vielen Dank auch an Scott Hühnercrisp, der uns diesmal mit einem Hörspiel verzauberte. Mehr von ihm findet ihr hier. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wie reagieren Atmosphäre und Wolken auf einen Rückgang der Emissionen in den kommenden Jahrzehnten? Welche Auswirkungen aufs Klima haben Kondensstreifen von Flugzeugen? Ein Forschungsflugzeug des DLR soll das Zusammenspiel von Wolken, Aerosolen und Strahlung über dem Südlichen Ozean untersuchen. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Tina Jurkat-Witschas, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Agrarpolitik im Fokus: Politik, Praxis und Perspektiven im Dialog In Folge 30 von „Fakten-Futter“ diskutiert DVT-Sprecher Dr. Hermann-Josef Baaken mit Dr. Franziska Kersten, MdB und agrarpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Das Gespräch fand anlässlich der 25. DVT-Jahrestagung in Berlin vor mehr als 300 Gästen statt und fiel zeitlich in eine Phase intensiver Haushaltsberatungen des Deutschen Bundestages und politischer Richtungsentscheidungen. Die Tierärztin Dr. Franziska Kersten bringt als Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2021 ihre langjährige fachliche Erfahrung in die politische Arbeit ein und ist jetzt agrarpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Themen waren u. a. das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, Fragen der Tiergesundheit und Emissionen, die Proteinstrategie, Bürokratieabbau, Digitalisierung, Förderung der Weidetierhaltung, die Rolle der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie Erwartungen an einen fairen Dialog zwischen Politik und Branche. Mit Blick auf die anstehenden Entscheidungen wurde deutlich: Planungssicherheit, Wertschätzung und Vertrauen sind die Faktoren, um Landwirtschaft und Tierhaltung zukunftsfest aufzustellen. Zudem teilt Dr. Kersten spannende Einblicke in die laufenden Verhandlungen innerhalb der Regierungskoalition – ein Reinhören lohnt sich. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.
Die EU will das geplante Verbrenner-Aus ab 2035 überprüfen. Gefordert werden neue Messmethoden, die nicht nur Emissionen messen, sondern den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs in den Blick nehmen.
Forschende der ETH Zürich haben über 200 Hitzewellen seit dem Jahr 2000 analysiert und erstmals berechnet, wie groß bei diesen Hitzewellen der Einfluss der größten Kohlenstoff-Emittenten war. Jenny von Sperber berichtet
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
200 Tage, 22.000 Kilometer, 0 Emissionen. Unmöglich? Von wegen, denkt sich Julen Sánchez. Um ein Statement für den Klimaschutz zu setzen, schwingt er sich auf sein Fahrrad und radelt los. Von Paris geht es erst einmal bis nach Portugal, wo sein Ruderboot schon auf ihn wartet. Dann geht es ab ins Mittelmeer….Die Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben. Mehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier. Diese Geschichte stammt aus „Und dann kam einer, der hat's einfach gemacht — Klimaneutral um die halbe Welt: der Zero-Emission Traveler".Gelesen wird diese Folge von Sprecherin und Schauspielerin Camilla Renschke. Die Station Voice von WDR 1Live, ausgezeichnet mit dem Deutsche Hörbuchpreis und der Reisen Reisen Community als „Die Chefin“ bekannt.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wir fragen Jakob Graichen: Wie wichtig ist der europäische Emissionshandel für den Klimaschutz? Konnte er nach 20 Jahren die Emissionen aus Energiewirtschaft und Industrie reduzieren? Welche Kritik gibt es an dem Instrument und welche Reformen werden derzeit diskutiert? Was bedeutet der Emissionshandel für die nationalen Klimaziele und wie sieht ein effektives Klimapaket für die kommenden Jahre aus? Zu Gast ist Jakob Graichen, Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz am Berliner Standort des Öko-Instituts. Seit über 20 Jahren forscht er zur europäischen Klimapolitik, erstellt Szenarien und analysiert die Wirkung verschiedener Klimaschutzinstrumente wie den Emissionshandel. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Förderung von klimaschädlichem Erdgas in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Auf Borkum gibt es ein Protestcamp dagegen. Die EU-Kommission hat das Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern gebilligt. Kritiker*innen befürchten, dass das für den Amazonas-Regenwald nichts Gutes bedeutet - und auch nicht für den Europäischen Green Deal. Es ist ein neuer Versuch, ein klimaschädliches Unternehmen für die Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen: Vier Indonesier*innen ziehen den Schweizer Zementhersteller Holcim vor Gericht. Sie wollen Schadensersatz, Unterstützung beim Aufbau von Schutzmaßnahmen für ihre kleine Insel - und die Reduktion der Emissionen von Holcim. Hat das Aussichten auf Erfolg? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Im weltweiten Anlageuniversum eröffnen sich immer wieder Chancen. Ich lese im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategen und Fondsmanagern. Setze diese bitte aber nicht 1:1 um, oder gar nicht. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Nichts ist herrlicher als frische See- oder Bergluft. Doch an vielen Orten ist die Luft verdreckt. An den Folgen sterben täglich Menschen. Atmosphärenphysiker Volker Matthias entwickelt Computermodelle, die zeigen, wie sich die Verschmutzung ausbreitet. Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon sprechen mit ihm über Regen als Waschmaschine und Feinstaub filternde Technologien, die schon lange keine Luftschlösser mehr sind. + Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. + Shownotes: Hereon, Forschungsprojekte zu Luftschadstoffen: https://www.hereon.de/institutes/coastal_environmental_chemistry/chemistry_transport_modelling/research_topics/index.php.de + Hereon, 2023, Wo Schiffe die Luft verschmutzen: https://hcdc.hereon.de/storymaps/schiffsemissionen/ + Volker Matthias, et al., 2021, Verbesserung der Luftqualität während der Covid-19-Sperrfrist: https://acp.copernicus.org/articles/21/13931/2021/ + Volker Matthias, et al., 2020, Modellierung der Emission des Straßenverkehrs in Deutschland - Szenarien für 2040: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1361920920307239 + Umweltbundesamt, Luftdaten: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten + Umweltbundesamt, 2024, Nasse Deposition und Regeninhaltsstoffe: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/nasse-deposition-saurer-saeurebildender#erfassung-der-nassen-deposition + Umweltbundesamt, 2022, Emissionen von Luftschadstoffen: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen + Umweltbundesamt, 2025, Erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/2024-erstmals-alle-grenzwerte-zur-luftqualitaet + Europäische Umweltagentur, 2024, Luftverschmutzung nach Ländern: https://www.eea.europa.eu/en/topics/in-depth/air-pollution/air-pollution-country-fact-sheets-2024/quick-country-facts + UN, Rückblick auf den maritimen Verkehr:https://unctad.org/topic/transport-and-trade-logistics/review-of-maritime-transport?utm_ + +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn die Klimaanwältin Roda Verheyen vor Gericht verliert, dann kann das für sie eine "erfolgreiche Niederlage" sein. Der Landwirt, ihr Mandant aus Peru, hat nach 10 Jahren Verhandlung vom Energieversorger RWE keine Zahlung zum Schutz seines Hofes vor dem bedrohlich gefüllten Gletschersee erhalten. Aber das Gericht hat eingeräumt, dass Emissionen hierzulande eine Auswirkung auch in Peru haben können.
Sie verbrauchen bis zu 500 Liter Diesel pro Stunde, ihr Bau verschlingt unendliche Ressourcen, und sie sind purer Luxus, der nur für die ganz Reichen verfügbar ist: die Superyachten. Rund 6000 Superyachten gibt es weltweit, Tendenz stark steigend, und sie sind, laut einer Studie von Oxfam, mit ihren Emissionen verantwortlich nicht nur für die Erhitzung des Klimas, sondern auch für den Tod Hunderttausender. Superyachten vernichten ganze Ökosysteme, sie sind auch das Sinnbild männlicher Dominanz und ein Ort, an dem sexuelle Übergriffe ausgesprochen häufig vorkommen. Christoph Keller hat in der Welt der Superyachten recherchiert und berichtet über das, was er gesehen und erlebt hat.
Diesmal mit Jonas Waack und Susanne Schwarz. Greenpeace hat Flug- und Zugpreise auf 142 europäischen Strecken ausgewertet und kommt zu dem Schluss: Der Preisunterschied von Flügen und Zugfahrten wird geringer. Trotzdem ist klimafreundliches Zugfahren oft deutlich teurer als klimaschädliches Fliegen. Das könnte die Politik verändern. Auf der Iberischen Halbinsel gibt es extreme Waldbrände. Die Klimakrise verschärft Wetterlagen, die die Ausbreitung von Feuer begünstigen. Die Anpassung daran ist gar nicht so leicht, denn sie unterscheidet sich je nach Region enorm - selbst innerhalb von Spanien. In China lagen die Emissionen im ersten Halbjahr dieses Jahres ein Prozent niedriger als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Damit setzt sich ein Trend fort, der im März begonnen hat und stark vermuten lässt, dass China seinen Emissions-Peak erreicht hat, also den Höhepunkt seines CO2-Ausstoßes. Das wäre für den globalen Klimaschutz ein Durchbruch. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Jede Minute verschwindet in Europa ein Gebäude – oft nicht, weil es baufällig wäre, sondern weil Neubau mehr Rendite verspricht. Olaf Grawert beschreibt diesen Abrissrausch als blindes Massenphänomen: Wir bemerken ihn kaum, obwohl er unsere Städte und Nachbarschaften radikal umformt. Häuser werden leer stehen gelassen, bis Bodenpreise steigen; ganze Quartiere verlieren so ihre sozialen Netze.Gegen diese Logik setzt Olaf ein einfaches, aber politisch brisantes Prinzip: Nichts ist günstiger – ökologisch wie ökonomisch – als das Haus, das schon steht. Der Bausektor verursacht mehr CO₂ und Müll als jede andere Branche. Jeder Umbau statt Abriss spart Emissionen, Ressourcen und oft auch gewachsene Gemeinschaften.Doch es geht nicht um Nostalgie, sondern um intelligente Planung: Bestandsaufnahme statt Bauwut, Anreize für Renovierung statt Subventionen für Neubau auf der grünen Wiese, flexible Wohnmodelle, die sich dem Lebenszyklus anpassen. Beispiele aus Wien oder Brüssel zeigen, dass solche Systeme funktionieren – wenn politischer Wille und gesetzliche Rahmenbedingungen stimmen.Olafs Vision einer lebenswerten Stadt ist nah an der Lebensrealität: kurze Wege, Zugang zu Natur, kühlere Sommer, funktionierende Nachbarschaften. Sie entsteht nicht in Renderings futuristischer Hochhäuser, sondern in Gesprächen am Küchentisch und auf der Parkbank. Wer mit offenen Augen durch seine Straße geht, kann schon heute drei Dinge üben: Abrisse wahrnehmen, Leerstand erkennen, und sich fragen, wie viel Raum ungenutzt bleibt. Nur so lässt sich der Blick schärfen – und der Umbau unserer Städte vom Selbstzweck zur gemeinsamen Aufgabe machen.Zu Gast: Olaf Grawert, Architekt und Mitinitiator der europäischen Bürger:inneninitiative HouseEurope!Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Podcast-Beschreibung – Zeusch Aviation & Hybrid-King Air Umbau In dieser Folge dreht sich alles um Zeusch Aviation und ihre ambitionierte Zusammenarbeit mit Dovetail Electric Aviation zur Entwicklung eines Hybrid‑Elektro‑Retrofits für die King Air‑Flotte. Was geplant ist: Zeusch Aviation will bei einer Serie‑Hybrid‑Umrüstung die bestehenden Pratt‑&‑Whitney‑PT6‑Turbopropmotoren der King Air durch Dovetails elektrische Antriebsstränge (DovePower‑Motor und Battery-System) ersetzen – ergänzt durch einen Turbogenerator als Range Extender. Ziel ist es, Reichweite, Lärm und Emissionen deutlich zu reduzieren. Technischer Rahmen: Erste Tests und Bewertungen finden nach der Vereinbarung beim Paris Air Show im Juni 2025 statt. Bei erfolgreichem Verlauf wird das erste Demonstrationsflugzeug voraussichtlich innerhalb von etwa 2 Jahren fliegen; Anschließend folgt die Zertifizierung (12–24 Monate). Nachhaltigkeitsaspekt: Laut Dovetail und Zeusch soll die Lösung CO₂‑Emissionen um rund 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Turboprops senken und den Lärm im rein-elektrischen Betrieb um bis zu 30 % reduzieren – ein wichtiger Beitrag zur umweltfreundlicheren Luftfahrt. Breezer & die neue Drohne „Bussard“ Der Bussard: Entwickelt von Breezer Aircraft in Zusammenarbeit mit Drohnenhersteller Avilus, handelt es sich um eine autonome Überwachungsplattform auf Basis des UL‑Modells „Breezer Sport“. Besonders auffällig sind 15 Stunden Ausdauer bei einem MTOW von 800 kg und gesteigerter Tankkapazität (250 l). Fly‑by‑Wire‑Steuerung, fortschrittliche Avionik und optionale Täuschkörper sind ebenfalls integriert – primär für militärische bzw. Spezial‑Überwachungszwecke, aber auch zivile Anwendungen wie Umwelt‑Monitoring möglich. Avilus & Bussard: Avilus ist auf automatische Steuerungssysteme spezialisiert; gemeinsam mit Breezer bringen sie mit dem Bussard ein langlebiges, kostengünstiges System, das für Spezial‑Missionen ausgelegt ist. Jubiläum des DAeC – 75 Jahre Deutscher Aero-Club Ein schöner Meilenstein: Der Deutsche Aero‑Club (DAeC) feierte am 9. August 2025 sein 75‑jähriges Bestehen: Historischer Ursprung: Gegründet am 4. August 1950 im Gasthaus „Krone“ in Gersfeld unter dem Motto „Einigkeit macht stark“, um verschiedene Luftsportarten unter einem Dach zu vereinen. Fest auf der Wasserkuppe: Die Jubiläumsfeier begann auf dem Marktplatz in Gersfeld, die Teilnehmer wanderten zur Wasserkuppe. Dort fand ein buntes Programm statt: Gummiseilstart im Schulgleiter SG 38, Taufe von Oldtimern, musikalische Untermalung – mit Reden von DAeC‑Präsident Claus Cordes und anderen lokalen Vertretern. Mischverkehr IFR/VFR im Luftraum E (LBA/DFS) Hier geht es um den gemischten Verkehr von IFR‑ und VFR‑Flügen im Luftraum der Kategorie E. Warnung durch die DFS (Stand: 27. Juli 2025): Aufgrund aktueller Luftraumanalysen weist die DFS auf die erhöhte Gefahr durch IFR‑/VFR‑Mischverkehr hin, insbesondere in den bekannten Bereichen um Lübeck, Oberpfaffenhofen und Salzburg, wo es in der Vergangenheit wiederholt zu kritischen Annäherungen kam. Sicherheitsmaßnahmen für VFR‑Piloten: Intensive visuelle Luftraumbeobachtung Großräumiges Ausweichen bei Annäherungen oder Wirbelschleppen Limits des Luftraums nicht bis zum Maximum ausreizen Nutzung des Fluginformationsdienstes (FIS) Kein Beharren auf Vorflugrechten gegenüber IFR‑Verkehren, da große Verkehrsflugzeuge schwerer zu erkennen sind und VFR-Piloten für Trennung verantwortlich bleiben.
Studien kommen zu dem Schluss, dass die Berichte über Emissionen vieler Unternehmen und Länder unvollständig oder bewusst geschönt sind. Maximilian Fallert hat sich auf Spurensuche in die Klimabücher begeben
Mon, 11 Aug 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2487-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-223-365-erneut-und-ganz-aktuell-input-zum-thema-junge-investor-innen-bei-ost-wertpapieren 845801a9f0b7e26338a1c1d4240aeb72 Episode 223/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Morgen startet die Emission des bereits 20. Windkraft-Bonds der WEB Windenergie AG. Ich habe Beate Zöchmeister, Head of Investor Relations bei der WEB Windenergie AG, gefragt, wie stark denn im Zuge der jüngsten Emissionen junge Investor:innen bei diesem grünen Thema zugegriffen hätten. https://www.web.energy/at-de/ https://www.web.energy/at-de/anleihe Börsepeople Beate Zöchmeister (August 2025): https://audio-cd.at/page/podcast/7702/ Börsepeople Michael Trcka (August 2024): https://audio-cd.at/page/podcast/6157 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2487 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
In seinem Steuergesetz "One Big Beautiful Bill" streicht Donald Trump die Förderung von E-Autos, Solaranlagen und Windkraftprojekten zusammen. Johannes Ackva kann dem Kahlschlag dennoch Positives abgewinnen: "Wo wurden die Steuergutschriften gestrichen?", fragt der Innovationsexperte im Gespräch mit Clara und Christian. "Bei marktreifen Technologien."Die wirklich wichtigen Subventionen? Bleiben ihm zufolge erhalten: Trump und die Republikaner stellen mit dem Gesetz Hunderte Milliarden Dollar für Geothermie, Fusionsenergie, CO2-Abscheidung oder auch moderne Atomkraft bereit. Wetten, die der ganzen Welt helfen können - so wie einst Deutschland mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.Ein Ansatz, den Johannes für sinnvoller hält als das deutsche Klein-klein mit strengen Vorgaben im Heizungsgesetz und kurzfristigen Zielen: "Wir haben zwei Prozent der globalen Emissionen, aber bestimmt zehn Prozent der globalen Innovationskraft."Gast? Johannes Ackva, Leitung des Klimateams bei Founders Pledge, Berater von Effektiv SpendenModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gabriel Baunach ist Klimaexperte, Gründer der Klimaaufklärungsplattform Klimaware, Podcaster und Buchautor. Immer wieder heißt es: Wir sollen den eigenen CO2-Fußabdruck verringern, weniger konsumieren, öfter das Rad nehmen, klimafreundlicher leben. Doch wie wirksam ist individuelles Handeln tatsächlich? Und wo liegen die wirklichen Hebel für echten Klimaschutz? Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt Gabriel Baunach den Unterschied zwischen Fußabdruck und Handabdruck: Statt sich nur auf persönliche Einsparungen zu konzentrieren, sollten wir gemeinsam Strukturen verändern – zum Beispiel durch Engagement im Unternehmen, im Freundeskreis oder politisch. Er zeigt auf, wie Veränderung auf Systemebene gelingt, welche Rolle Banken, Investitionen und der Arbeitsplatz spielen und warum besonders Menschen mit viel Einfluss und Vermögen mehr Verantwortung tragen. Eine Folge über neue Denkansätze, soziale Kipppunkte und das Potenzial von Vernetzung, Kommunikation und Vorbildfunktion für eine gerechtere, klimafreundliche Zukunft.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Was genau unterscheidet eigentlich „klimaneutral“ von „net zero“? Und warum sind Investitionen in verlässliche CO₂-Zertifikate und sogenannte negative Emissionen für Unternehmen unverzichtbar? Das klärt Podcast-Host Zackes in dieser Folge mit einem absoluten Experten: Sebastian Manhart, Vorsitzender des Deutschen Verbands für negative Emissionen: ✅ Der wichtige Unterschied von CO₂ Vermeidung, CO₂ Verminderung und negativen Emissionen. ✅ Darum ist Pyrolyse zum dauerhaften Binden von CO₂ so hoch im Kurs. ✅ So funktioniert der verpflichtende Emissionshandel (ETS) und so der freiwillige Emissionshandel (VCM) und das wird das Carbon Removal Certification Framework (CRCF) verändern. Und natürlich kommen wie bei jedem anspruchsvollen Nachhaltigkeitsthema auch die Akronyme nicht zu kurz: DACCS, BECCS oder CCS? Nach dieser Folge weißt Du, was sich dahinter verbirgt und kannst in jedem Small Talk unter Sustainability Professionals locker mithalten. Diese Folge ist ein Deep Dive in ein Thema, an dem kein Nachhaltigkeitsmanager vorbeikommt. Zudem wird der verpflichtende Emissionshandel künftig auf weitere Industriezweige ausgeweitet, die bislang außen vor waren. Ein guter Zeitpunkt also, um tiefer in das Thema einzutauchen: negative Emissionen, CO₂-Zertifikate sowie zentrale Begriffe, Vorschriften und Technologien rund um dieses Feld. *** Wiederholung einer der beliebtesten Folgen während der Sommerpause.***
Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia PongratzModeration: Sibylle Salewski**********Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen wir Emissionen reduzieren. Doch das allein genügt nicht. Wir müssen der Atmosphäre auch aktiv CO2 entnehmen. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz über Chancen und Risiken von CO2-Entnahmen.Link zum Video Simulation des Effekts von Aufforstung auf die globale Temperaturentwicklung (Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change) auf YouTube.Julia Pongratz ist Professorin für Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihr Vortrag hat den Titel Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Sie hat ihn am 5. Juni 2025 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung. Veranstaltet wird die Reihe vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg.**********Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klimakrise +++ 1,5 Grad +++ CO2-Emissionen +++ Entnehmen +++ Atmosphäre +++ Speichern +++ Technologie +++ Klimaforschung +++ Aufforstung +++ Landnutzung**********Quellen aus der Folge:Video "Simulation des Effekts von Aufforstung auf die globale Temperaturentwicklung: Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change - YouTubeGlobal Carbon BudgetBMFTR-finanizerte Programm CDRterraThe State of Carbon Dioxide Removal ReportIPCC (Weltklimarat) Sachstandsberichte, Arbeitsgruppe 1 "The Physical Science Basis"Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine GrenzenHitze: Städte neu gedacht – Der Weg zur kühlen OaseKlimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Diesmal: Anti-Autokratie-Handbuch, Fliegenfabriken, Sicherheitslücke bei BT-Kopfhörern, Ukraine-News, Staatsgründung Bougainville, der AMOC, EU-Emissionsziele, kühleres Paris, kühlende Farben und Sham Jaff zu Thailand. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden, also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als gleichzeitig gebunden werden. Als Zwischenziel ist bisher nur eine Reduktion des Kohlendioxidausstoßes (CO2) gegenüber 1990 um 55 Prozent bis zum Jahr 2030 festgelegt. Heute hat sich die EU-Kommission ein weiteres verpflichtendes Etappenziel für 2040 gegeben: Bis dahin sollen 90 Prozent CO2 eingespart werden. Der Gesetzentwurf ist aber nicht unumstritten und könnte die nächste hitzige Debatte in Europa auslösen. Redaktion: Markus Wolf und Veit Schmelter // Moderation: Anne Kleinknecht
Das ist das KI-Update vom 30.06.2025 mit diesen Themen: KI-Crawler als Bedrohung für das Internet Wie Tech-Konzerne die Energie für KI beschaffen wollen und was sie an Emissionen verursachen Analysten untersuchen heutige KI-Agenten Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10464048 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Das KI-Update als Newsletter Das KI-Update gibt es jetzt auch als Newsletter. Gemeinsam mit den Kollegen von The Decoder bereiten wir alle Themen aus dem Podcast zum Nachlesen für Euch auf. Komplett mit allen Links zu weiterführenden Themen. Ihr könnt Euch auf unserer Website dafür anmelden. Alle Infos findet Ihr unter heise.de/newsletter – oder folgt dem Anmelde-Link in den Shownotes.
Faszinierend und verstörend - Wie grenzenlos ist die Unendlichkeit?; CO2-Budget schrumpft schneller als erwartet; Sonnenbrillen - Wirklich schlecht für dich?; Wozu wir Quallen in unser Meeren brauchen; Urlaub - Wie verändert die Klimakrise unsere Auszeit?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Zwar erreicht Deutschland sein Klimaziel für 2024, doch das bleibt ein Etappensieg ohne nachhaltige Wirkung. Das Ziel, bis 2030 die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken, wird wahrscheinlich klar verfehlt. Und auch der Koalitionsvertrag liefert keinen konkreten Antrieb für mehr Klimaschutz, stellt der Expertenrat für Klimafragen fest. Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamts zeigen: Nur noch 54 Prozent der Deutschen halten Umweltschutz für "sehr wichtig". Gleichzeitig rücken Themen wie der Zustand des Gesundheits- und Bildungswesens sowie die öffentliche Sicherheit stärker in den Fokus. Zugleich sinkt die Zuversicht: Nur noch ein knappes Drittel der Befragten glaubt, dass Deutschland die Folgen des Klimawandels bewältigen kann – so wenig waren es noch nie. Männer hinterlassen im Alltag einen deutlich größeren CO2-Fußabdruck als Frauen – vor allem durch ihren höheren Konsum von Fleisch und die häufigere Nutzung des Autos. Das zeigt eine Studie der London School of Economics. Zwar spielen biologische und soziale Faktoren eine Rolle, doch vieles hängt auch von individuellen Entscheidungen ab – und hier verhalten sich Frauen oft klimafreundlicher. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die CO₂-Emissionen von Deutschland sind 2024 auf 649 Millionen Tonnen gesunken. Damit kann die Bundesrepublik den Trend zur Erfüllung der Klimaziele fortsetzen. Laut dem UBA liegt das an den „klimapolitischen Instrumenten“. Doch als selten erwähnter Hauptgrund entpuppt sich eine andere Entwicklung.
Die Film- und Fernsehindustrie verursacht umweltschädliche Emissionen, von denen sich einige vermeiden lassen. Mithilfe der Beratung durch Green Consultants soll sich das ändern. Ein Blick hinter die Kulissen der Branche. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Unsere Folge zu Streaming & Klima Die Klima-Podcastfolge zum Thema Greenwashing >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-consulting-beim-film
Die Film- und Fernsehindustrie verursacht umweltschädliche Emissionen, von denen sich einige vermeiden lassen. Mithilfe der Beratung durch Green Consultants soll sich das ändern. Ein Blick hinter die Kulissen der Branche. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Unsere Folge zu Streaming & Klima Die Klima-Podcastfolge zum Thema Greenwashing >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-consulting-beim-film
Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Accelleron spielt eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt. Sie produzieren Turbolader, die Emissionen senken und Effizienz steigern. Eine Elektrifizierung der Schiffe sei nicht möglich, die Zukunft liege in synthetischen Treibstoffen, so Geschäftsführer Daniel Bischofberger. SMI: -0.3%
Das Einfamilienhaus ist der große Lebenstraum vieler Österreicherinnen und Österreicher. Rund zwei Drittel der Bevölkerung wünschen sich ein eigenes Haus mit Garten. Das lassen sich die Häuslbauerinnen und Häuslbauer auch einiges kosten, denn ein Kreditrahmen von einer halben Million Euro ist schon lange keine Seltenheit mehr. Dabei sind jahrzehntelange Schulden nicht das einzige Argument, das gegen das Einfamilienhaus spricht. Ein Haus auf die grüne Wiese zu bauen gilt nämlich auch als Klimasünde, weil dabei einerseits viele Emissionen entstehen und andererseits auch der Betrieb des solitär stehenden Hauses viel Energie benötigt. Welche Alternativen es gibt und wie lange Einfamilienhäuser überhaupt noch gebaut werden, besprechen wir in dieser Folge von "Edition Zukunft" mit Bernadette Redl. Sie ist Immobilienredakteurin beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Katharina Schipkowski. Am Sonntag wird gewählt. Doch was Deutschland tun muss, um seine Treibhausgas-Emissionen zu senken, spielte im Wahlkampf – im Vergleich zur vorherigen Wahl – kaum eine Rolle. Dabei sind die Ideen der Parteien zur Klimapolitik sehr verschieden. Eine einmalige Abgabe auf das Vermögen besonders wohlhabender Menschen könnte die notwendigen Investitionen finanzieren, damit Deutschland sein Klimaziel für 2030 erreicht: eine Reduktion der Emissionen um 65 Prozent. Das geht aus einer Untersuchung im Auftrag der Klima-Allianz hervor. Die weltweit 275.000 Gletscher verlieren immer schneller an Masse. Besonders betroffen sind kleinere Gletschergebiete wie Pyrenäen und Alpen, zeigt eine internationale Studie. Doch mit dem Schrumpfen der Gletscher gehen Stück für Stück wertvolle Süßwasservorräte verloren, die vor allem in Trockenperioden dringend benötigt werden. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Klimaschutz – kein Thema vor der Wahl – In Deutschland wird bald gewählt. Doch die Parteien sprechen nur wenig über den Schutz des Klimas. Die Klimabewegung ist viel schwächer als noch vor einigen Jahren – und wer sich engagiert, wird oft diffamiert.
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen in Deutschland um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Der Expertenrat für Klimafragen hält das Ziel in seinem Gutachten für kaum noch erreichbar. Auch wenn die Emissionen zuletzt schneller zurückgingen, verbrauchen Verkehr und Gebäude noch zu viele fossile Energien. Nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt setzt Donald Trump seine Anti-Klima-Politik durch. US-Behörden sollen erneut Inhalte zum Klimawandel von offiziellen Websites entfernen. Gleichzeitig sollen Verordnungen helfen, den Ausbau erneuerbarer Energien auszubremsen. Die Gletscherspalten des Grönländischen Eisschildes werden immer größer und tiefer. Forschende warnen: Das könnte den Meeresspiegel stärker ansteigen lassen als bisher gedacht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2024 hat neue Rekordwerte bei globalen Temperaturen an Land und in den Ozeanen erreicht. Klimaexperten fordern, die Emissionen fossiler Brennstoffe so schnell wie möglich auf Null zu bringen, statt sich weiter auf das 1,5-Grad-Ziel zu fokussieren. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
