Podcasts about rennstrecke

  • 225PODCASTS
  • 532EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rennstrecke

Show all podcasts related to rennstrecke

Latest podcast episodes about rennstrecke

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#299 Marathon-Profi Julia Mayer: Aufgeben gibt's nicht – so trainierst du mentale Stärke

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 59:18


Julia Mayer ist Österreichs schnellste Marathonläuferin. Sie hält drei nationale Rekorde und ist 21-fache Staatsmeisterin im Langstreckenlauf. Doch nach ihrem erfolgreichen Olympia-Debüt in Paris kam nicht die große Euphorie – sondern ein massives mentales Tief. Panikattacken, Trainingsstillstand, kompletter Rückzug. In dieser Folge spricht sie offen über ihren Weg zurück auf die Rennstrecke. Wie schafft man es, dranzubleiben, wenn der Körper zwar Leistung bringt, aber der Kopf streikt? Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erzählt Julia Mayer, wie sie sich aus einem mentalen Loch befreit hat und warum echte Regeneration nur mit viel Ruhe, Verzicht und Disziplin klappt. Mindset, Bodywork, RoutinenGute mentale Stärke verwandelt dich noch in keine Spitzenläuferin. Ohne harte körperliche Arbeit und glasklare Routinen geht nichts. Im zweiten Teil des Talks nimmt uns Julia mit in ihren Trainingsalltag – und der hat es in sich. Neben zig Laufkilometern legt die 32-Jährige den Fokus auf viel Ruhe und Isolation. Auch Ernährung, Schlafqualität, Herzfrequenz und Laktatwerte werden ständig überwacht. Körperliche und mentale Höchstleistung entstehen nicht durch Zufall – sondern durch Struktur, Reflexion, Disziplin und die Fähigkeit, immer wieder an die eigene Grenze zu gehen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Wie Julia dem inneren Schweinehund keine Chance lässt Welche Bedeutung das Umfeld für die mentale Gesundheit hat Warum Logistik bei erfolgreichen Rennen eine enorme Rolle spielt Welchen großen Fehler HobbyläuferInnen machen können Wieso der richtige Schlaf, genug Essen und Isolation für Höchstleistungen essentiell sind Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes Mehr zu Julia Mayer erfährst du HIER. Buchtipp in dieser Folge:
„Das große Buch vom Schlaf“ von Matthew Walker Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube

Audi Mitarbeiter-Podcast
„E“ wie emotionslos?

Audi Mitarbeiter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 31:44


Kein Motorsound, kein Benzingeruch – kein Fahrspaß? Podcast-Moderatorin Brigitte Theile macht sich auf den Weg zur Audi driving experience in Neuburg an der Donau, um genau das herauszufinden. Sie befragt Trainingsteilnehmer mit „elektrischem Erstkontakt“, plaudert mit Instruktoren und darf selbst erleben, wie sich 40 Grad Schräglage im SQ6 SUV e-tron (1) und ein Sprint im Audi RS e-tron GT performance (2) anfühlen. Jetzt reinhören! Lust bekommen, eine Audi driving experience selbst zu erleben? Alle Infos gibt's hier im Internet: https://www.audi.de/de/audi-driving-experience/. Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de (1) Audi SQ6 SUV e-tron: Stromverbrauch (kombiniert): 18,6–17,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A(2) Audi RS e-tron GT performance: Stromverbrauch (kombiniert): 20,8–18,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A Weitere Hinweise zu den im Podcast genannten Fahrzeugen und Informationen: Audi RS 3 Sportback: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 9,6–9,3 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 217–211 g/km; CO₂-Klasse: G Die von Audi driving experience angebotenen Trainings werden mit Audi Fahrzeugen mit Straßenzulassung durchgeführt und finden, bis auf die Touren, auf geschlossenen und exklusiv genutzten Flächen oder Strecken statt. Für den Renneinsatz sind die Audi Fahrzeuge mit Straßenzulassung weder konzipiert noch geeignet. Die Trainings, bis auf Touren, beinhalten kein freies Fahren, sondern werden unter Anleitung von geschultem und erfahrenem Trainer-Personal und auf das jeweilige individuelle fahrerische Niveau jedes einzelnen Teilnehmenden angepasst umgesetzt. Die in den Trainings auf der Rennstrecke und auf Trainingsflächen praktizierten Fahrtechniken dürfen im Straßenverkehr nur insoweit angewendet werden, als sie mit der Straßenverkehrsordnung vereinbar sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MOTORRAD Podcasts
Motorradfahren im Sommer: Hitze, Herausforderungen & der große Supertest | Feierabendrunde

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 47:31


Diese Folge der Feierabendrunde dreht sich ums Motorradfahren bei Hitze. Die Moderatoren teilen persönliche Erfahrungen und geben praktische Tipps zum Fahren in der warmen Jahreszeit. Es geht um Herausforderungen wie extreme Temperaturen und schlechte Straßen, aber auch um Motorradausrüstung und den Verkauf gebrauchter Teile. Diskutiert werden zudem beliebte Motorradmodelle und ein Ausblick auf den kommenden "Supertest" von Serienmotorrädern auf der Rennstrecke wird gegeben.

Medienkneipe
Folge 246 - 28 Years Later

Medienkneipe

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 85:04


Willkommen zur neuen Folge 246. Wir sind zurück und sprechen über den von uns am meisten erwarteten Film des Jahres 2025: 28 Years Later. Außerdem habe ich mit Paradise eine Mystery-Serie dabei, die bei Disney gestartet ist, und Johannes versorgt euch mit einem Kinder-Gruselfilm, der leider nicht ganz so zündet wie erhofft.

DNEWS24
Salut, ma France! Tour de France - ein Sportfest für die ganze Familie

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 12:04


#salutmafrance #meinfrankreich #hilkemaunder #dnews24 #tourdefrance #Pau #Bèarn #eddymerckx #janullrich #Werbekarawane Von Lille nach Paris in 21 Etappen über eine Gesamtlänge von 3.338 Kilometern: 184 Radrennfahrer strampeln vom 5. Juli 2025 an um das berühmte Gelbe Trikot. Die eigentliche Show findet allerdings abseits der Rennstrecke statt. Und nach den Männern steigen dann die Frauen aufs Rad...

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Podcast-Episode: Zwischen Lügen, Linien und Leichen – unsere Highlights im Juni In dieser Episode wird's heiß, schnell und tödlich. Wir sprechen über vier ganz unterschiedliche, aber gleichermaßen faszinierende Titel: #SchwarzeSchafe (2025) ist die Fortsetzung des Berliner Episodenfilms von Oliver Rihs. Skurrile Figuren, absurde Situationen und ein Hauch Gesellschaftssatire machen diesen Film zu einem echten Sommer-Highlight. Jella Haase, Frederick Lau und Milan Peschel brillieren in einem Berlin, das zwischen Klimakrise und Kiezkultur vibriert. F1 – Der Film bringt Brad Pitt als Sonny Hayes zurück auf die Rennstrecke. Regisseur Joseph Kosinski („Top Gun: Maverick“) inszeniert ein bildgewaltiges Motorsportdrama mit echten Formel-1-Aufnahmen und einem Soundtrack von Hans Zimmer. Neben Pitt glänzen Damson Idris, Kerry Condon und Javier Bardem. Final Destination 6: Bloodlines führt die ikonische Horrorreihe fort – diesmal mit einem Generationenfluch. Die Visionen sind zurück, die Tode kreativer denn je, und Tony Todd ist wieder als Bludworth dabei. Ein Muss für Fans des makabren Schicksals. Solange wir lügen (Prime Video) basiert auf dem Bestseller „We Were Liars“ von E. Lockhart. Die Serie erzählt von Cadence Sinclair, die nach einem mysteriösen Unfall ihre Erinnerungen verliert – und auf der Familieninsel der Wahrheit auf die Spur kommen will. Emily Alyn Lind überzeugt in der Hauptrolle, begleitet von einem starken Ensemble. Reinhören lohnt sich – wir sezieren, analysieren und empfehlen! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:52 #SchwarzeSchafe 00:15:45 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:29 F1 - Der Film 00:47:23 Final Destination 6: Bloodlines 01:00:04 Kinocharts und Neustarts 01:02:30 75 Jahre Innenstadtkinos Stuttgart 01:06:11 Solange wir lügen 01:10:47 Streaming Empfehlungen + Neustarts -------

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Neues zum Eklat beim 24h-Rennen

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 44:44


Die Formel 1 gastiert in Spielberg, und PITWALK-Reporterin Inga Stracke ist bereits vor Ort. Deswegen schalten wir in diesem PITCAST, dem Podcasts von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, direkt rüber an die malerische Rennstrecke in der Steiermark. Davor hat allerdings Chefredakteur Norbert Ockenga noch neue Erkenntnisse und weiterführende Gedanken zum komischen Ausgang des 24-Stundenrennens auf dem Nürburgring am vergangenen Wochenende. An diesem Wochenende wird die nächste Ausgabe von PITWALK entscheidend vorangetrieben, denn da ist bald Redaktionsschluss. Wer also das aktuelle Heft noch braucht – am besten gleich bestellen unter https://shop.pitwalk.de/magazin/124/ausgabe-81?c=6, solange noch Hefte auf Vorrat sind.

GameFeature
F1 2025 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 22:22


Wie schon in den letzten Jahren auch schickt Codemasters mittels EA die Boliden über die Rennstrecke. Und wieder einmal wurde ein solides Rennspiel abgeliefert, welches aber auch die gleichen Mankos wie zuletzt abliefert. Die Atmosphäre wirkt steril, die Sprecher lustlos und die Charaktermodelle sollten endlich einmal ausgetauscht werden. So wirkt das ganze leider nur wie ein Aufguss bestehender Technik. Auch die mittlerweile zum 3. Mal implementierte Geschichte Braking Point hilft da nicht weiter. Doch natürlich ist nicht alles schlimm. Wie immer überzeugt das Spiel mit einer großartigen Fahrphysik, detaillierten Modellen und jeder Menge Inhalt. Es gibt Möglichkeiten für alle Spieler. Ob Neuling, oder Profi, hier kommt jeder auf seine Kosten. Ob es da umgedrehte Rennen benötigt, also Rennen entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung ist wieder ein eigenes Thema. Es gibt genug klassische Strecken die mehr Spaß machen würden, die man für Online oder Singleplayer Modi einbauen könnte, und die das Herz jedes Fans höherschlagen lassen würden. Ich sage nur „Klassischer Hockenheimring“. Leider sind auch die Ladezeiten wieder länger geworden. Trotzdem ist es ein insgesamt ein leichter Schritt nach oben und F1 25 ist auch diesmal sicher wieder eines der Rennspiele des Jahres.

Unterwegs | Inforadio
Grünes Singapur

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 25:11


Der Stadtstaat Singapur hat eine Menge zu bieten: das größte Riesenrad und Ozeaneum der Welt, eine Formel-1-Rennstrecke, die Marina Bay und Shopping-Meilen. Doch abseits von Hochhäusern und Konsum- und Unterhaltungsindustrie gibt es auch viel Natur zu entdecken. Michael Marek und Saskia Guntermann beginnen ihre Reise auf einer Insel nordöstlich von Singapur.

BRITPOD - England at its Best
Goodwood Motor Circuit: Interview mit Gabriel Ludlow, Head of Motorsport Operations (Deutsche Version, Teil 3)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 34:05


Goodwood, Grafschaft Sussex. Hier liegt ein Ort, an dem Geschwindigkeit, Stil und britische Ingenieurskunst aufeinandertreffen: der Goodwood Motor Circuit. Wo früher Flugzeuge der Royal Air Force über das Gelände donnerten, drehen heute klassische Rennwagen ihre Runden. Auf einer Strecke, die seit 1948 nahezu unverändert geblieben ist. Zwischen historischen Tribünen, lederbezogenen Lenkrädern und dem Duft von Benzin wird Motorsportgeschichte nicht nur erzählt, sondern gelebt. Hier treffen sich Enthusiasten, Ingenieure, Sammler und Prominente, um ein gemeinsames Lebensgefühl zu feiern: die Leidenschaft für Geschwindigkeit. -- In dieser Episode BRITPOD lassen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die Motoren aufheulen, denn sie besuchen das Goodwood Festival. Ein ganz besonderes Event, bei dem Bentley-Fans mit ihren Oldtimern angefahren kommen und ihre Begeisterung feiern. Das Highlight: An diesem Tag fahren alle Autos auch auf dem Goodwood Motor Circuit - der Autorennstrecke auf dem Gelände des Goodwood Houses. Ihr Gesprächspartner: Gabriel Ludlow, Head of Motorsport Operations in Goodwood, der hinter den Kulissen die Fäden zieht und genau weiß, warum Goodwood mehr ist als ein Ort für Oldtimer-Fans. Gemeinsam sprechen sie über die Ursprünge der Strecke, den Mythos der Bentley Boys, über technische Herausforderungen und die Kunst, Nachhaltigkeit und Tradition miteinander zu verbinden. Was bedeutet es, eine Rennstrecke zu betreiben, auf der Fahrzeuge mit über 100 Jahren Geschichte fahren? Welche Pläne gibt es für die Zukunft? Und wie gelingt es, Glamour, Geschwindigkeit und grüne Verantwortung unter einen Helm zu bringen? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

BRITPOD - England at its Best
Geistergeschichten und aristokratischer Charme: Exklusive Tour durch Goodwood House (Teil 2)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 31:15


Eingebettet in die sanften Hügel von Sussex liegt ein Ort, an dem britische Geschichte, Eleganz und Abenteuer aufeinandertreffen: Das prachtvolle Goodwood House erhebt sich majestätisch über ein 12.000 Hektar großes Anwesen, durchzogen von alten Alleen, weitläufigen Feldern und geheimnisvollen Wäldern. Pferderennbahn, Flugplatz, Golfplatz und die legendäre Rennstrecke machen Goodwood zu einem einzigartigen Mikrokosmos britischer Lebensart. Hier im Familiensitz der Dukes of Richmond trifft aristokratischer Charme auf visionären Unternehmergeist. Jeder Besuch fühlt sich an wie der Eintritt in eine andere Welt. -- In Teil 2 unserer exklusiven Tour durch eines der geschichtsträchtigsten Adelshäuser Südenglands treffen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf den Butler und eine langjährige Mitarbeiterin des Hauses. Sie gewähren einen ungefilterten Blick in das Leben in Goodwood House: Wie sieht der Alltag der Hausangestellten auf einem aktiven Adelssitz aus? Warum ist Goodwood House weit mehr als nur ein historisches Gebäude? Welche Bedeutung haben die Garten- und Parkanlagen für das Gesamtbild? Welche Kunstwerke hängen hier – und was erzählen sie über die Geschichte des Hauses? Und was ist dran an den Geistergeschichten, die im Goodwood House seit jeher kursieren? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

ePod
FE: Vorschau Shanghai: Publicity ist nicht schlecht

ePod

Play Episode Listen Later May 28, 2025 23:42


Und weiter geht die Formel-E-Saison mit dem dritten Double-Header innerhalb von nur vier Wochen. Luca Storms und Tobi Wirtz werfen einen Blick auf die beiden anstehenden Rennen in Shanghai. Was zeichnet die Strecke aus? Wer sind die Favoriten? Und wann laufen die Sessions im TV und im Livestream? Außerdem geht es um die Bemühungen in der spanischen Politik, eine Formel-1-Rennstrecke für die Formel E wiederzubeleben sowie um ein Spaßrennen bei Cupra Kiro. Dazu gibt es auch wieder eine Ausgabe unseres Formel-E-Quiz Grid Dummies. Viel Spaß beim Hören!

BRITPOD - England at its Best
Exklusives Interview: Charles Gordon-Lennox, 11. Duke of Richmond über Tradition & Innovation (Deutsche Version, Teil 1)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later May 25, 2025 22:43


Grafschaft Sussex: Ein weitläufiges Anwesen, umgeben von endlosen Feldern und alten Alleen. Pferderennbahn, Flugplatz, Rennstrecke – und mittendrin: Goodwood House. Seit Generationen der Familiensitz der Dukes of Richmond. Heute gehört dieser einzigartige Ort einem Mann, der die Geschichte weiter schreibt: Charles Gordon-Lennox, 11. Duke of Richmond. -- In dieser Folge BRITPOD treffen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf einen Visionär, der Tradition und Zukunft auf beeindruckende Weise verbindet. Denn der Duke ist weit mehr als nur ein Titelträger: Er ist Fotograf, Unternehmer, Motorsport-Enthusiast – und der kreative Kopf hinter legendären Veranstaltungen wie dem Festival of Speed und dem Goodwood Revival. Als Hausherr des rund 12.000 Hektar großen Goodwood Estate bei Chichester führt er ein bedeutendes Erbe in eine neue Zeit. Im Mittelpunkt stehen Nachhaltigkeit, Unternehmertum und britischer Lifestyle. Auch die enge Partnerschaft mit Rolls-Royce, dessen Hauptsitz sich auf dem Gelände befindet, spiegelt die Werte wider, für die Goodwood steht: Qualität, Verantwortung und Exzellenz. Wie wurde Goodwood zum internationalen Treffpunkt für Motorsport, Kultur und Stil? Wie gelingt das harmonische Zusammenspiel von Tradition und Innovation? Welche Rolle spielen Bildung, Kunst und Nachhaltigkeit für die Zukunft dieses einzigartigen Ortes? Und was treibt den Duke ganz persönlich an? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Blaue Couch
Toni Mang, Motorradlegende, „Da überholen mich nicht viele.“

Blaue Couch

Play Episode Listen Later May 12, 2025 35:59


Der Mann mit der grünen Kawasaki war fünfmal Weltmeister und damit erfolgreichster deutsche Motorradfahrer aller Zeiten. Wenn er heute mit 76 Jahren auf der Rennstrecke unterwegs ist, kommt immer noch kaum einer an ihm vorbei. Am ersten Motorrad hat er mit 11 geschraubt und ein Tüftler ist er bis heute geblieben.

Overtake - Der F1 Podcast
Karriereende bei Hamilton (?) & neue Strecke in Madrid - Episode 193

Overtake - Der F1 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 41:46


Timo & Mattey widmen sich in dieser Folge den Problem von Lewis Hamilton bei Ferrari, der neuen Formel 1 Rennstrecke in Madird, die ab 2026 im Rennkalender ist und natürlich die Top-News aus der Welt von Social-Media. Außerdem geben die Jungs ihre Tipps für den Großen Preis von Miami 2025 ab. Viel Spaß!

MOTORRAD Podcasts
RSV4 Test, Sudelfeld-Sperre, Zubehör-Hass & V8-Wahnsinn

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 47:54


Willkommen zur zwölften Folge der Feierabendrunde, deinem Motorrad-Podcast! Letzte Woche mussten wir leider aussetzen, aber Fabian hat die perfekte Ausrede: Er war für euch auf der Rennstrecke in Mugello unterwegs und durfte die brandneue Aprilia RSV4 testen! Seine ersten Eindrücke vom italienischen Superbike gibt's in dieser Episode.

WDR ZeitZeichen
Nürburgring 1925: Wie eine Rennstrecke die Eifel veränderte

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 14:47


In der armen Eifel sollen im 20. Jahrhundert neue Arbeitsplätze entstehen. Also lässt die preußische Regierung eine heute legendäre Rennstrecke bauen: den Nürburgring. Von Kay Bandermann.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Das Nationale Automuseum The Loh Collection zeigt die Sonderausstellung „Grand Prix – Ikonen der Königsklasse“ Mit zwei sehr erfolgreichen Sonderausstellungen konnte das Nationale Automuseum The Loh Collection bereits bei den Besuchern punkten. „100 Jahre 24h Le Mans“ und „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“ sorgten dafür, dass der knapp 3.000 Einwohner zählende hessische Ort Dietzhölztal-Ewersbach zumindest bei Automobilenthusiasten eine absolute Größe ist. Dort hat der Unternehmer Prof. Dr. Friedhelm Loh eine der umfassendsten und vielfältigsten Automobilsammlungen geschaffen. Die Idee zu diesem Museum wurde vor sieben Jahren geboren, im Juli 2023 folgte die Eröffnung. Insgesamt 140.000 Besucher kamen bisher, alleine im vergangenen Jahr rund 85.000. 2025 möchte man die 100.000er Marke knacken. Diese Hoffnung wird garantiert erfüllt, die neue Sonderausstellung „Grand Prix – Ikonen der Königsklasse“, zeigt ab dem 12. April 2025 einen Bogen aus den Pioniertagen des Motorsports bis in die jüngste Formel-1-Vergangenheit.  Zu sehen ist beispielsweise der Napier 100 HP Gordon Bennet von 1903, der erstmalig die Rennfarbe „British Racing Green“ trägt. Bekannte und weniger bekannte Rennfahrzeuge aus 120 Jahren Grand Prix Geschichte in vielen Farben sind zu sehen. Und auch die Farben haben ihre eigene Geschichte. Prof. Dr. Loh: Prof. Dr. Friedhelm Loh:Ja, wir haben viele Autos hier stehen und eine ganze Reihe, die eigentlich gar nicht so bekannt sind. Die Geschichte der Formel 1 ist eigentlich so 40er, 50er Jahre und danach, die hat aber eigentlich viel früher begonnen, und wenn man von Racing Green spricht, dann ging es immer darum, entweder war die Farbe des Fahrers aus der Nation, aus der er kam - die Farbe des Autos - oder aus dem Land, in dem das Auto hergestellt wurde. Und deswegen findet man in der Formel 1 viele unterschiedliche Farben. Autos hervorzuheben wollte Prof. Loh aber nicht. Prof. Dr. Friedhelm Loh: Dann tue ich den anderen 27 Unrecht, wenn ich Ihnen hier drei nenne. Es sind fantastische Autos, es sind die wesentlichen Marken von Europa, die werden Sie alle dort finden wird er wieder finden – Marken, die es schon nicht mehr gibt. Aber keine Sorge. In der kommenden Woche werden wir Ihnen einen Überblick darüber geben, welche automobilen Kostbarkeiten in der Grand Prix Ausstellung zu sehen sind. Wir werden dann über Bugatti, Alfa Romeo, Auto Union, Mercedes-Benz und Maserati sprechen. Und ja, auch Michael Schumachers Ferrari wird Thema sein! Alle Fotos: Nationales Automuseum The Loh Collection     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

To be on Pod – Der Retrospiele-Podcast
Sega Rally Championship (Saturn)

To be on Pod – Der Retrospiele-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 52:14


Björn und Christian nehmen in dieser Episode Platz im rasanten Rally-Flitzer in „Sega Rally Championship“ von Sega aus dem Jahr 1995 für Sega Saturn. Ob die beiden den nächsten Checkpoint rechtzeitig erreichen werden? Wir freuen uns in jedem Fall auf Anfeuerung an der virtuellen Rennstrecke!PS: Gefällt dir unser Podcast? Dann freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify, Apple Podcasts und Podcast Addict sowie Likes und Kommentare auf X und Instagram! Wenn du uns gerne privat schreiben möchtest, dann sende uns doch einfach eine E-Mail an kontakt@tobeonpod.de – Wir freuen uns auf dein Feedback!Weiterführende Links zu dieser Episode:Unsere WebsiteSprachnachricht sendenTBOP auf X (ehem. Twitter)TBOP auf InstagramTBOP auf MastodonTBOP auf BlueskyTBOP auf NostrTBOP Discord-ChannelDen Podcast mit Bitcoin unterstützenDen Podcast auf Ko-fi unterstützenJetzt unsere zweite exklusive Podcassette bestellen und unseren Podcast unterstützen!

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils
mit Dr. Thomas Bscher zum McLaren F1

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 64:50


Heute geht es um eine absolute Ikone der 90er-Jahre – den legendären McLaren F1. Ein Auto, das damals vom anderen Stern schien und bis heute als eines der spektakulärsten Straßenfahrzeuge aller Zeiten gilt.Gast dieser Folge ist Dr. Thomas Bscher, ehemaliger Rennfahrer, Bankier und maßgeblich daran beteiligt, dass der F1 den Sprung von der Straße auf die Rennstrecke geschafft hat. Gemeinsam tauchen wir tief in die Geschichte des McLaren F1 ein: Warum war der McLaren F1 so besonders? Wie schwierig war er zu fahren – selbst für Profis? Weshalb war das Auto kommerziell eigentlich eine Fehlkalkulation? Und was haben zwei Hunde mit einem Supersportwagen zu tun?Zusätzlich gibt es Einblicke in eine einmalige Polizeikontrolle, eine unglaubliche Liebesgeschichte aus Le Mans und die Frage, warum selbst Walter Röhrl im McLaren F1 so seine Probleme hatte.Tipp: Das Video zur Mitfahrt mit Walter Röhrl findet ihr auf meinem YouTube-Kanal!Buch-Empfehlung zur Folge: "Ultimate McLaren F1 GT-R – The Definitive History" von Mark Cole, welches ihr hier im Rallyewebshop bestellen könnt.Alle Infos und weiterführende Links wie immer unter www.alte-schule-podcast.deViel Spaß beim Hören!***Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter https://nordvpn.com/schule Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#306 Porsche | Unverkennbar erkennbar | Michael Mauer, Chief Designer Porsche & Bastian Schramm, Leiter des Marketings bei Porsche Deutschland

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 86:35


#306 Porsche | Wo Design und Leidenschaft aufeinandertreffen | Michael Mauer & Bastian SchrammMichael Mauer und Bastian Schramm über die Herausforderungen und Erfolge eines Unternehmens, das die Art und Weise verändert, wie wir Autos erleben.In dieser Live-Podcast-Episode des Startcast spricht Max Ostermeier mit Michael Mauer, dem Chief Designer von Porsche, und Bastian Schramm, dem Leiter des Marketings in Deutschland, im beeindruckenden Red Dot Design Museum in Essen. Diese einzigartige Veranstaltung kombiniert die Dynamik eines Live-Podcasts mit der inspirierenden Atmosphäre eines der weltweit führenden Designmuseen.Michael Mauer teilt seine persönliche Geschichte, wie er von einem Surflehrer zum Automobildesigner wurde und seit 2004 für Porsche tätig ist. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen und Freuden des Designs von Ikone wie dem 911 und dem Taycan. Mauer betont die Bedeutung von Designstrategie und wie Porsche durch innovative Designs und emotionale Verbindungen zu seinen Kunden eine der begehrtesten Marken der Welt bleibt.Bastian Schramm spricht über die Bedeutung der Porsche-Community und wie sie die Marke tragen. Er erzählt von spannenden Marketingkampagnen, wie der Rückkehr von Porsche nach Le Mans, und betont die Wichtigkeit von Authentizität und Bauchgefühl in der Marketingstrategie. Schramm gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge von Porsche, von der Namensänderung hin zu einer internationalen Marke bis hin zu den täglichen Herausforderungen im Management.Diese Episode ist ein inspirierender Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens, das nicht nur Autos baut, sondern Emotionen verkörpert. Lass dich von den Geschichten über Design, Marketing und die Leidenschaft für Porsche begeistern. Das Red Dot Design Museum bietet den perfekten Rahmen für diese Diskussion, da es selbst ein Symbol für Innovation und Designexzellenz ist.Diese Live-Podcast-Aufnahme ist ein besonderes Erlebnis, das die Zuhörer direkt in die Welt von Porsche entführt und zeigt, wie Design und Marketing Hand in Hand gehen, um eine Marke zu formen, die weit über Autos hinausgeht.Unverkennbar erkennbarDer Porsche 911 verkörpert seit den 1960er-Jahren die perfekte Symbiose aus Technologie und Design. Von der Straße bis zur Rennstrecke – der 911 GT3 RS ist ein Rennsportwagen für die Straße mit einem beeindruckenden Heckflügel und optimierten Aerodynamik. Im Gegensatz dazu ist der 911 Dakar ein robustes Offroad-Fahrzeug, inspiriert vom Sieger der Rallye Paris-Dakar 1984. Beide Modelle zeigen die Vielfalt des 911, der sich durch evolutionäres Design und technische Innovation auszeichnet. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
100 Jahre Nürburgring: Der Mythos der Rennstrecke verblasst

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 6:25


Als Veranstaltungsort ist der Nürburgring auch heute noch attraktiv. Doch der Ring-Mythos verblasst, meint Wilm Hüffer in SWR Kultur.

Firlefanz & Zaubertrunken
Dinnerpass - Folge 236

Firlefanz & Zaubertrunken

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 70:33


In der neuen Folge von Firlefanz & Zaubertrunken erwartet euch ein bunter Mix aus Action, Genuss und überraschenden Erkenntnissen. Birk hat sich mit den DB Youngsters ins Kart gesetzt und auf der Rennstrecke ordentlich Gas gegeben. Danach wurde es glamourös im Palazzo Hamburg, wo er eine spektakuläre Dinner-Show erlebt hat. Doch damit nicht genug – ein Abstecher in den Tierpark Neumünster rundete seine Woche ab. Währenddessen war Tobi musikalisch unterwegs beim Konzert Königsklasse, hat beim Doppelpass in Hamburg echte Fußball-Expertise aufgesogen und den Champions-League-Sieg des FC Bayern ausgelassen gefeiert. Zudem stieß er auf eine ungewöhnliche Wertung eines U19-Fußballspiels, die für reichlich Emotionen sorgt. Natürlich gibt es auch wieder wertvolle Tipps und tiefgründige Fragen. Birk hat einen echten Lifehack für alle, die ihre Handtücher clever aufhängen wollen, eine simple Technik die den Alltag erleichtert. In unseren spontanen Fragen wird es nachdenklich: Wie können wir einem Menschen helfen, dem es nicht gut geht? Was ist eine kleine Sache im Alltag, die dich immer glücklich macht? Unsere Empfehlungen der Woche sorgen für Abwechslung: Tobi schwärmt vom Doppelpass, während Birk ein Karaoke-Mikrofon entdeckt hat, das für jede Menge Spaß sorgt. Doch das war nicht unsere einzige Challenge, wir haben uns tapfer durch eine Stunde Trash-TV gekämpft. Ob wir dabei heimlich auf den Geschmack gekommen sind? Das erfahrt ihr in der Folge. Und es wird noch kulinarisch! In der kommenden Woche wagen wir uns an drei Food-Trend-Gerichte und testen, ob sie wirklich so gut sind, wie sie gehyped werden. Zum Abschluss wird es musikalisch, auf unsere Playlist "Firlesounds" kommen diesmal unsere größten Guilty-Pleasure-Songs. Wir bedanken uns bei unseren Partnern vom Radio Anmacha und dem Förderadio für eure Unterstützung und sagen Danke, dass unsere Show in eurem Radio läuft! Hört rein für Unterhaltung, Inspiration und jede Menge Firlefanz – verfügbar auf allen Podcast-Plattformen!

MOTORRAD Podcasts
Nordschleife, Fahrverbote, Fahrfehler & das Ende einer Honda-Legende

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 33:48


Willkommen zur Feierabendrunde! In dieser Folge sprechen Jens und Fabi über das kontroverse Motorrad-Verbot auf der legendären Nordschleife. Was steckt dahinter? Ist es eine sinnvolle Entscheidung oder ein herber Verlust für Motorrad-Enthusiasten?

BRF - Podcast
Sport: Laufen auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps - Teilnehmerin Kathrin Haas bei Christophe Ramjoie

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025


PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
Der Mann mit dem Saumagen mit Nicolas Mann

PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 78:10


Willkommen zur neuesten Episode des PACEPRESSO CLUBHOUSE-Podcasts! Heute habe ich einen absoluten Youngstar der deutschen Triathlon-Szene zu Gast: Nico Mann. Der 23-jährige Profitriathlet sorgt auf der Mitteldistanz für Furore und hat sich bereits ein heiß begehrtes Ticket für die PTO-Serie gesichert. Wir quatschen über seinen Weg in den Triathlon, seine verrückten Kohlenhydrat-Aufnahmewerte und natürlich seine Ziele für die kommende Saison.

Tasty MTG
TSTY066: Die Story von Aetherdrift

Tasty MTG

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 67:47 Transcription Available


Das erste Set von Magic im Jahr 2025 legt den Turbo ein: Schnelle Gefährte (oder Reittiere), gefährliche Pisten und Intrigen abseits der Rennstrecke erwarten uns. Und damit ihr den Überblick behaltet über alle Rennteams und die Personen drumrum, geben wir Euch den Rennbericht über die Story des Sets. Wir haben uns durch den "Planeswalker's Guide" und die sechs Webstories gelesen und gehört – und geben Euch unsere Einschätzung: Rasanter Leseritt oder langweilige Lektüre? In dieser Folge erfahrt ihr's!

Regionaljournal Zentralschweiz
Und plötzlich musste eine neue Rennpiste her

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 7:14


Die Ski-Jungtalente fahren in Sörenberg LU im Slalom um FIS-Punkte. Die Durchführung war zuerst ungewiss, da die bisherige Rennstrecke und der dazugehörende Skilift im Gebiet «Ochsenweid» per dieser Saison geschlossen wurde. Weiter in der Sendung: · Debora Annen aus dem Kanton Schwyz wird an der Monobob-EM in Lillehammer Vierte.

Future Classics
Audi R8 – Folge 71

Future Classics

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 35:21


Ein Blick genügt, und der Audi R8 löst den Will-haben-Effekt aus. Cool statt sexy – so könnte man ihn beschreiben. Auff der Rennstrecke hat er oft bewiesen, dass er zur Spitze gehört. Aber sehen das Jens, Karsten und Frank genauso? Hat der Audi R8 wirklich das Zeug, ein echter Future Classic zu werden?Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben.Produziert von Wake Word.Copyrights Cover: www.netcarshow.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

125er Champs
#25 Training und Rennsport

125er Champs

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 50:23


125er fahren ist übelst cool, aber wie sieht eigentlich mein Fahrstil aus? Reicht die Fahrschulausbildung, um ein guter 125er-Pilot zu sein? Oder kann ich meine Skills noch weiter verbessern? Wie das geht, wie erste Schritte auf einer Rennstrecke klappen und was die Faszination Racetrack ausmacht, das klären wir zusammen mit zwei Experten aus den Bereichen Training und Rennsport. Das 125er-Leben ist cool. Endlich überall hinkommen. Selbst entscheiden, wo einen Straßen hinführen, Unabhängigkeit pur. Der Weg dahin geht über den Führerschein. Übungsstunden und Prüfungen ebnen den Pfad zum neuen 125er-Fahrer. Auf dem Papier erhält man so die Lizenz für den Eintritt ins 125er-Leben. Aber egal, wie viele Stunden einen die Fahrschule auf Überlandfahrten oder in Übungsparcours unterwies, genügen diese Skills, um ein guter 125er-Pilot zu sein? Und wie wird ein guter 125er-Fahrer ein noch besserer? Ein Ansatz dafür sind Trainings. Welche es auch für 125er-Jünger gibt und wie diese das eigene Fahrkönnen aufs nächste Level heben, verraten wir euch in diesem Podcast. Und wenn wir schon beim Stichwort Training sind: Kann ich mit einer 125er eigentlich auch an einem Event auf einer Rennstrecke teilnehmen? Was braucht es dafür und warum ist das eigentlich so schrecklich geil? Zusammen mit einem, der sich seit vielen Jahren regelmäßig zwischen rot-weiß gestrichenen Curbs bewegt, tauchen wir tief in die Faszination Hobby-Rennsport ein – und erläutert, warum Rennsport prinzipiell ein gutes Mittel ist, ums eigene Fahrkönnen zu verbessern.

MOTORRAD Podcasts
#25 Training und Rennsport

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 50:23


125er fahren ist übelst cool, aber wie sieht eigentlich mein Fahrstil aus? Reicht die Fahrschulausbildung, um ein guter 125er-Pilot zu sein? Oder kann ich meine Skills noch weiter verbessern? Wie das geht, wie erste Schritte auf einer Rennstrecke klappen und was die Faszination Racetrack ausmacht, das klären wir zusammen mit zwei Experten aus den Bereichen Training und Rennsport. Das 125er-Leben ist cool. Endlich überall hinkommen. Selbst entscheiden, wo einen Straßen hinführen, Unabhängigkeit pur. Der Weg dahin geht über den Führerschein. Übungsstunden und Prüfungen ebnen den Pfad zum neuen 125er-Fahrer. Auf dem Papier erhält man so die Lizenz für den Eintritt ins 125er-Leben. Aber egal, wie viele Stunden einen die Fahrschule auf Überlandfahrten oder in Übungsparcours unterwies, genügen diese Skills, um ein guter 125er-Pilot zu sein? Und wie wird ein guter 125er-Fahrer ein noch besserer? Ein Ansatz dafür sind Trainings. Welche es auch für 125er-Jünger gibt und wie diese das eigene Fahrkönnen aufs nächste Level heben, verraten wir euch in diesem Podcast. Und wenn wir schon beim Stichwort Training sind: Kann ich mit einer 125er eigentlich auch an einem Event auf einer Rennstrecke teilnehmen? Was braucht es dafür und warum ist das eigentlich so schrecklich geil? Zusammen mit einem, der sich seit vielen Jahren regelmäßig zwischen rot-weiß gestrichenen Curbs bewegt, tauchen wir tief in die Faszination Hobby-Rennsport ein – und erläutert, warum Rennsport prinzipiell ein gutes Mittel ist, ums eigene Fahrkönnen zu verbessern.

101 Dinge, die ein Rennradfahrer wissen muss - der Podcast

In Loenhout treffen Cyclocross-Weltmeister Matthieu van der Poel und Wout van Aert zum ersten Mal in der laufenden Cyclocross-Saison aufeinander – und gewissermaßen auch auf Tim und David, denn auch die beiden weitgehend in Vergessenheit geratenen Rennradpodcaster werden vor Ort gewesen sein. Was da zwischen Acker, Bierzelt und Rennstrecke passiert ist, berichten sie in diesem Jahresausklangsdankgeschenk an die Community. Großer Dank für die gemeinsamen Stunden! There's more to come! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BRF - Podcast
Sport: Michel Vaillant jetzt im Museum der Rennstrecke von Spa-Francorchamps - Katrin Margraff

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024


Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker
Folge 286 - Der gottlose Ehrverlust des S. Moser

Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 74:38


Im Lexikon wird Mosers Geschichte schon bald als Beispiel für "Würdelosigkeit" aufgeführt. Der Arme wurde dermassen schikaniert, dass sogar Schelker Mitleid kriegt... Wobei auch er auf der Rennstrecke nicht gerade mit "können" geglänzt hat!

TwinSpark Motorrad-Podcast
#76 - Irene Seidler

TwinSpark Motorrad-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 80:42


Ronja und die Kurvenräubertochter - damit ist über die R6 und ihre Fahrerin Irene alles gesagt. Ein Dreamteam auf der Rennstrecke und in Eis und Schnee, auf Slicks wie auf Stollen. Irene ist wild und macht verrückte Sachen. Sie ist Instruktorin, Mentaltrainerin, Reisende, Ingenieurin, Schrauberin und Bastlerin. Ein wahrer Tausendsassa im Motorradbereich. Hört rein und bucht ein Rückwärts-Schiebe-Training ;) das kann nur gut sein! Irene Kurvenräubertochter auf Instagram Heels on Wheels auf Instagram Motorradtraining Mental Website FINALLY, es gibt TwinSpark Merchandise zu kaufen!

Auf den Tag genau
Der Große Preis von Italien - Mercedes vs. Alfa Romeo

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 7:53


Während zahlreiche Sportarten 1924 in den Zeitungen noch nicht regelmäßig auftauchten, hatte sich die Faszination für den Autosport bereits fest etabliert – und ein Fixtermin im Jahreskalender war der zum vierten Mal stattfindende große Preis von Italien, der auf der 10 Kilometer langen Rennstrecke in Monza gefahren wurde. 1924 wurden 80 Runden gefahren und zugelassen waren Werksmannschaften mit Rennwagen bis zu 2 Liter Hubraum und einem Mindestgewicht von 650 Kilogramm. Der ursprüngliche Termin sollte der 7. September sein, da aber Fiat und Mercedes ihre Teilnahme zurückzogen, wurde das Rennen auf den 19. Oktober verschoben. Weil Giovanni Agnelli, dem Inhaber von Fiat, die Techniker scharenweise kündigten und zum Konkurrenten Alfa Romeo wechselten, blieb Fiat auch im Oktober fern. Das Hamburger Fremdenblatt berichtete am 22. Oktober über den Verlauf des Rennens. Frank Riede teilt uns also mit, welches Werk die stärksten Autos an den Start bringen konnten und wie gefährlich der Autorennsport damals war, wie sehr auch tödliche Unfälle bei dem Spektakel eingepreist waren.

Formel Schmidt
McLaren vs. Red Bull – jetzt herrscht Krieg! | GP USA Formel Schmidt 2024

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 23:53


Beim Formel-1-Rennen in Austin ging es heiß her. McLaren und Red Bull lieferten sich packende Duelle, sowohl auf als auch neben der Strecke. Ein zentraler Streitpunkt war die Unterboden-Verstellung, die das gesamte Rennwochenende überschattete. Im Rennen geriet die FIA erneut ins Kreuzfeuer: Lando Norris kassierte eine Fünf-Sekunden-Strafe nach einem Angriff auf Max Verstappen, wodurch sich die Rangfolge nach der Zieldurchfahrt drehte. War diese Strafe gerechtfertigt? Während McLaren und Red Bull kämpften, nutzte Ferrari die Gelegenheit und überraschte mit beeindruckender Pace. Charles Leclerc und Carlos Sainz sicherten sich einen Doppelsieg. Warum waren die Ferrari-Boliden auf der texanischen Rennstrecke so stark? Kann Ferrari jetzt wieder um den Konstrukteurs-Titel mitspielen? Auch bei Mercedes gab es viel Gesprächsbedarf. Das Team erlebte ein durchwachsenes Wochenende mit Formschwankungen. Zudem wurden die Leistungen der Mittelfeldteams analysiert: Haas konnte bei seinem Heimrennen punkten, während Aston Martin und Sauber leer ausgingen. Gibt es noch Hoffnung für die grünen Autos? Abseits der Strecke wurden in Austin wichtige Entscheidungen getroffen. Für die Saison 2025 wird der Bonus-Punkt für die schnellste Runde gestrichen. Auch die Änderungen für 2026 stehen schon fest, sowohl im technischen Reglement als auch bei den Finanz-Regeln. Michael Schmidt liefert eine detaillierte Analyse und wagt eine Prognose für den nächsten Grand Prix in Mexiko. #Formel1 #F1Austin #McLaren #RedBull #MaxVerstappen #LandoNorris #Ferrari #CharlesLeclerc #CarlosSainz #Mercedes #FIA #HaasF1 #AstonMartin #SauberF1 #Formel1Regeln #F1Technik2026 #GrandPrixMexiko #KonstrukteursWM

auto motor und sport Podcasts
McLaren vs. Red Bull – jetzt herrscht Krieg! | GP USA Formel Schmidt 2024

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 23:53


Beim Formel-1-Rennen in Austin ging es heiß her. McLaren und Red Bull lieferten sich packende Duelle, sowohl auf als auch neben der Strecke. Ein zentraler Streitpunkt war die Unterboden-Verstellung, die das gesamte Rennwochenende überschattete. Im Rennen geriet die FIA erneut ins Kreuzfeuer: Lando Norris kassierte eine Fünf-Sekunden-Strafe nach einem Angriff auf Max Verstappen, wodurch sich die Rangfolge nach der Zieldurchfahrt drehte. War diese Strafe gerechtfertigt? Während McLaren und Red Bull kämpften, nutzte Ferrari die Gelegenheit und überraschte mit beeindruckender Pace. Charles Leclerc und Carlos Sainz sicherten sich einen Doppelsieg. Warum waren die Ferrari-Boliden auf der texanischen Rennstrecke so stark? Kann Ferrari jetzt wieder um den Konstrukteurs-Titel mitspielen? Auch bei Mercedes gab es viel Gesprächsbedarf. Das Team erlebte ein durchwachsenes Wochenende mit Formschwankungen. Zudem wurden die Leistungen der Mittelfeldteams analysiert: Haas konnte bei seinem Heimrennen punkten, während Aston Martin und Sauber leer ausgingen. Gibt es noch Hoffnung für die grünen Autos? Abseits der Strecke wurden in Austin wichtige Entscheidungen getroffen. Für die Saison 2025 wird der Bonus-Punkt für die schnellste Runde gestrichen. Auch die Änderungen für 2026 stehen schon fest, sowohl im technischen Reglement als auch bei den Finanz-Regeln. Michael Schmidt liefert eine detaillierte Analyse und wagt eine Prognose für den nächsten Grand Prix in Mexiko. #Formel1 #F1Austin #McLaren #RedBull #MaxVerstappen #LandoNorris #Ferrari #CharlesLeclerc #CarlosSainz #Mercedes #FIA #HaasF1 #AstonMartin #SauberF1 #Formel1Regeln #F1Technik2026 #GrandPrixMexiko #KonstrukteursWM

BRF - Podcast
Aktuell: Bauarbeiten an der Rennstrecke von Spa-Francorchamps laufen an - Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024


BUSINESS LOUNGE.
#17 Mythos Nürburgring: Die Grüne Hölle im Wandel

BUSINESS LOUNGE.

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 25:58


Christian Stephani spricht über die spannende Vergangenheit der längsten Rennstrecke der Welt und verrät, warum ein Auto erst den Nürburgring überstehen muss, bevor es auf die Straße kommt.

Regionaljournal Basel Baselland
Basler Innerstadt verwandelt sich in eine Rennstrecke

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 18:30


Rund 40 Kinder und Jugendliche nahmen am Sonntag am diesjährigen Seifenkistenrennen teil. Punkte gibt es dabei nicht nur für die schnellste Zeit, sondern auch für die originellen Designs. Ausserdem: * Mountainbikerin Seraina Leugger aus Arlesheim fährt an die WM.

KINTZEL MINDSET
Zwischen Rennstrecke und Businesswelt: Daniel Abt über Karriere, Familie und persönliche Opfer

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 70:48


Ein außergewöhnliches Leben zwischen Rennstrecke und Businesswelt – In der heutigen Folge spricht Jörg mit Daniel Abt. Daniel ist Rennfahrer, Influencer und Unternehmer. Letzteres ist das, was die wenigsten Menschen mit ihm verbinden, obwohl er aus einer Unternehmerfamilie kommt. Daniel erzählt, wie es war, mit dem Hobby Kartfahren aufzuwachsen und dabei größtenteils ohne Eltern Zeit auf Campingplätzen zu verbringen. Er spricht darüber, was es für ihn bedeutete, mit einem berühmten Namen und vermögenden Eltern groß zu werden. Jörg und Daniel unterhalten sich außerdem darüber, welche persönlichen Opfer seine Bekanntheit fordert. Ob Daniel auch nur mit Security unterwegs ist? Jörg will wissen, ob Daniel ein sportliches Vorbild hatte. Die Antwort von Daniel überrascht, denn bis auf eine Person war er nie wirklich Fan… Es geht außerdem um getunte Lamborghinis und um politische Themen, wie Meinungsfreiheit und innere Sicherheit. Erlebe ein spannendes Gespräch über das Leben eines Rennfahrers und Unternehmers und erfahre, was es bedeutet, in beiden Welten erfolgreich zu sein. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ ► Daniel Abt Instagram: https://www.instagram.com/daniel_abt/?hl=de

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Mythos Le Mans und das Mindset der Sieger! Mit Timo Bernhard, Champion

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 76:44


Es gibt kaum ein Ereignis, das so stilprägend ist wie das legendäre 24 Stunden Rennen von Le Mans. Unvergessen die Bilder von Steve McQueen. Er hat mit seinem Filmklassiker 1971 nicht nur die Rennstrecke, sondern auch die Fashion- und Uhrenindustrie bis heute inspiriert. Matt Damon, Christian Bale – immer wieder hat Hollywood Boxenstop in Le Mans gemacht. Nichts war und nichts ist für Founder der Autoindustrie wie Henry Ford oder Wolfgang Prosche wichtiger, als hier zu gewinnen. Die 24 Stunden von Le Mans, 1923 gegründet, 400.000 Zuschauer live an der Strecke: Es ist das gefährlichste Autorennen der Welt. Bis heute sind 21 Fahrer tödlich verunglückt. Denn hier fahren Hypercars mit Tempo 340 auch über Landstraßen, wo sonst normale Autos und Lastwagen unterwegs sind. 24 Stunden Highspeed: Das ist für die Fahrer wie vier Formel-1-Rennen in Folge. Und das auch noch die ganze Nacht durch. Ein absoluter Extrembereich für Material und die Piloten. Und er hat geschafft, wovon alle Racer träumen: Timo Bernhard, Porsche-Pilot, Coach und Brand Ambassador. Er hat in Le Mans sogar zweimal triumphiert. Timo ist einer von zehn Menschen auf diesem Planeten, die sogar die Tripple Crown gewonnen haben, die drei wichtigsten Langstreckenrennen der Welt in Sebring / Florida, in Daytona und eben Le Mans. Ich habe ihn jetzt direkt am Race Track getroffen und mit ihm darüber gesprochen, wie man es schafft, 24 Stunden lang so am Limit zu performen. Seine Motivation, seine gefährliche Karriere und warum ihm Brad Pitt gesagt hat, dass er den besten Job der Welt hat – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn Du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Singapur – mehr als Marina Bay und Formel 1

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 35:37


Singapur hat für Touristen eine Menge zu bieten: das größte Riesenrad und Ozeaneum der Welt, eine Formel-1-Rennstrecke, die Marina Bay, die Shopping-Meile Orchard Road, Sentosa Island, China Town, Little India, Museen und Tempel sowie eine Nachtsafari im Zoo. Sonnenkollektoren in Stahlbäumen und Nebelwald: Singapur hat mit seinem Park "Gardens by the Bay" einen künstlichen Park geschaffen mit einem gigantischen Glasdom, der Zehntausende Pflanzen enthält. Und kaum eine Straße, in der nicht irgendetwas verkauft wird: chinesische Kräuter, frische Fische, teure Schuhe oder goldene Schweizer Uhren. Doch abseits dieser Konsum- und Unterhaltungsindustrie gibt es noch anderes zu entdecken. Michael Marek war für uns einem Land, in dem die Medien autoritär gelenkt werden, viele Journalisten Selbstzensur üben, schreibt die Organisation Reporter ohne Grenzen. Singapur gilt als semiautoritärer Staat, seit über 50 Jahren regiert dieselbe Partei.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#62 Quo vadis Sportmotorrad?

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 64:08


Erinnert ihr euch noch an die Zeit, als Supersportler alle zwei Jahre überarbeitet wurden? Als es auch jenseits der Tausender eine große Auswahl sportlicher Motorräder für Trackdays und die Landstraße gab? Ein Marktanteil von fast 20 Prozent wie 2003 ist mit Blick in die heutigen Zulassungszahlen kaum vorstellbar. Klar, in den letzten 20 Jahren hat sich einiges geändert – starke Leistung gab es zunehmend auch ohne Vollverkleidung und mit aufrechter Sitzposition. Und nun? Gibt es nach wie vor die prestigeträchtigen Supersportler, die noch immer Technologieträger und die fahrdynamische Messlatte sind. Die einst als Drehorgeln und Einsteiger-Sportler geschätzte (oder verunglimpfte) Sechshunderter-Klasse? Bietet nach jahrelanger Flaute endlich nicht mehr nur sportlich angehauchte Alltagsmotorräder, sondern auch wieder rennstreckentaugliches Material. In dieser Gemengelage diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Autor Ralf Schneider über die Gründe, den Gebrauchtmarkt, die aktuelle Lage und darüber, dass der Begriff „Supersportler“ eigentlich sehr oft falsch verwendet wird. Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Rennfahrerin Sophia Flörsch über Sponsoren, Social Media & Formel 1 | #439

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 34:56


Von ersten Runden im Kart bis hin zu spektakulären Rennen in der Formel 3 - der Traum vom Motorsport erfordert nicht nur Talent, sondern auch ein beachtliches finanzielles Engagement. Sophia Flörsch spricht im Sports Maniac Podcast über die enormen Summen, die benötigt werden, um in die prestigeträchtige Rennklasse, die Formel 1, aufzusteigen. Die Unterstützung durch Sponsoren, Teams und das private Umfeld ist unverzichtbar. Sophia ist ein Multitalent - auch abseits der Rennstrecke. Sie erzählt, wie relevant Social Media für heutige Sportler ist. Sie selbst hat den Stellenwert schon früh erkannt, ihrem Instagram-Profil folgen mehr als 800 Tausend Menschen. Hier geht es um den Aufbau einer Community und den Wert von authentischer Selbstvermarktung. Als Vorbild strebt Sophia danach, junge Mädchen für den Motorsport zu begeistern und betont die Wichtigkeit von mehr Frauen in der Formel 1. Ihre eigene Karriere, ihre Leidenschaft und Sichtweise können dazu beitragen, diese Vision zu verwirklichen. Unser Gast Sophia Flörsch, Rennfahrerin Unsere Themen Wie es Sophia in die Formel 1 schaffen möchte (Sportliche) Herausforderungen nach ihrem Unfall  Was verdient eine Rennfahrerin? Sponsorengelder und Finanzierungsquellen Eigene Modelinie statt Standard-Merch? Personal Branding, Content & Social Media Bestreben, junge Mädchen für den Motorsport zu begeistern Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode439 Unsere Partner (Anzeige) Digitales Trainingslager: Die Experten unseres Partners adesso werden in einem digitalen Trainingslager tiefgehende Einblicke zur Relevanz einer Plattformstrategie in Sportorganisationen geben und auf Fragen aus der Community eingehen. Du kannst aktiv an der Diskussion teilnehmen, dein Wissen erweitern und von den Erfahrungen unserer Fachleute profitieren. Das Beste: Unter allen Anmeldungen verlost adesso ein Software-Audit im Wert von 5000€ für eine Sportorganisation. Jetzt direkt anmelden: https://www.adesso.de/sportsmaniac Uni Münster: Für alle, die im neuen Jahr eine Karriere im Sportbusiness starten oder boosten möchten, bietet die Uni Münster drei berufsbegleitende Weiterbildungsangebote im Sportmanagement: ein MBA-Studium, ein individuelles Zertifikatsprogramm oder einzeln besuchbare Expert Days. Das Beste: Wer sich bis zum 28.04.24 anmeldet, bekommt einen Einführungsrabatt von 1.400 € und wer bei der Anmeldung "sportsmaniac" angibt, bekommt noch mal 5 % obendrauf. Alle Infos zu den Angeboten gibt's hier: https://sportsmaniac.de/uni-muenster Unsere Empfehlungen Doku #Racegirl: https://plus.rtl.de/video-tv/filme/racegirl-das-comeback-der-sophia-floersch-971125 Rick Zabel: Radprofi & Content Creator: https://sportsmaniac.de/episode409 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

„Rennautos an sich sind weder schön noch hässlich. Sie werden dann schön, wenn sie gewinnen.“ Dieser abgrundtief pragmatische Satz stammt ausgerechnet von Enzo Ferrari, Motorsportlegende und Gründer einer Automarke, die wie keine andere den Puls beschleunigt und Augen funkeln lässt. Nach einem Ferrari drehen sich die Köpfe um, ob Autofan oder nicht. Ferrari steht für Träume, für Sportlichkeit und rasante Karosserien, für Exklusivität, Ästhetik und Leidenschaft. Selbst Kinder haben bei roten Sportwagen sofort einen Ferrari im Kopf. Und dieser Mythos wird ausgerechnet von seinem Schöpfer gnadenlos entzaubert. Enzo Ferrari hat die Legendenbildung rund um seine Autos lieber anderen überlassen. Er selbst war Zeit seines Lebens nur von einer Leidenschaft getrieben: Als erster über die Ziellinie zu kommen. Das galt schon während seiner eigenen Karriere als Rennfahrer, dann auch als Teammanager für Alfa Romeo, als er 1929 sein eigenes Rennteam „Scuderia Ferrari“ gründete – und erst recht, als er 1946 unter eigenem Namen seinen ersten Rennwagen entwickelte. Enzo wollte einen Motor bauen, der gewinnt, nicht das schönste Auto. Und mit diesem Ziel hatte er Erfolg: Ab dem zweiten Rennen der Formel 1-Weltmeisterschaft 1950 in Monaco nahm Ferrari als einziger Wagen- und Motorenhersteller ununterbrochen in jeder Saison mit einem eigenen Rennteam teil – und ging immer wieder als Sieger hervor. Ferrari gilt als das erfolgreichste Formel 1-Team der Geschichte, das fast alle wichtigen Grand Prix-Rekorde hält. Heute wird kein anderer Rennstall so glühend verehrt wie Ferrari. Enzo Ferrari dagegen war nie an seinen Autos, sondern nur an ihrer Leistung interessiert. Ihm kam nicht einmal in den Sinn, die eigenen Fahrzeuge zu sammeln. „Rennautos gehören auf die Rennstrecke, nicht ins Museum“, sagte er. Ich würde mir wünschen, dass Unternehmen sich den messerscharfen Fokus eines Enzo Ferrari zum Vorbild nehmen, wenn sie an der Verbesserung ihrer Controlling-Werkzeuge arbeiten. Vor allem fällt mir immer wieder auf, dass sie sich bei der Softwareauswahl von zweifelhaften Kriterien leiten lassen: Ein attraktives Dashboard suggeriert inhaltliche Relevanz. Gerne kauft man auch einfach die Business Intelligence-Software als „Zubehör“ eines bereits im Unternehmen vorhandenen ERP-Systems. Als ob Enzo Ferrari allein auf die rote Lackierung seiner Rennautos vertraut hätte, wenn es um den Grand Prix-Sieg ging. Sollten sich Unternehmen nicht lieber an Enzo Ferrari halten und sich bei der Auswahl ihrer Business Intelligence-Tools ganz pragmatisch fragen: Was brauche ich, um zu gewinnen? Welche Ziele verfolge ich mit einem neuen Tool für Analyse und Reporting, Planung oder Forecasting? Welche Anforderungen habe ich? Es ist verführerisch, sich von schicken Oberflächen oder der vermeintlichen Lösung des vorhandenen ERP-Anbieters von den wirklichen Projektanforderungen ablenken zu lassen. Wie vermeiden Sie es, selbst in diese Falle tappen? Ich empfehle Ihnen eine systematische Softwareauswahl. Eine unabhängige Beratung kann Sie dabei unterstützen, die wirklich wesentlichen Projektziele im Fokus zu behalten. Sie hilft Ihnen, unterschiedliche Softwarelösungen nüchtern anhand Ihrer Anforderungen zu bewerten. Und sie bringt die nötige Erfahrung mit, um Ihr Projekt erfolgreich zu starten und dann ins Ziel zu bringen. „Rennautos an sich sind weder schön noch hässlich. Sie werden dann schön, wenn sie gewinnen.“ Mit diesem Zitat bringt Enzo Ferrari auf den Punkt, was auch bei der Softwareauswahl entscheidend ist: Sie brauchen ein Business Intelligence-Tool, das gewinnt.  

Formel Schmidt
Stress bei Red Bull: Horner vs. Marko? | Haupt-Sache Königsklasse GP USA 2023

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 10:01


Red Bull gewinnt fast jedes Rennen. Trotzdem soll der Haussegen beim Weltmeisterteam schief hängen. Ein angeblicher Machtkampf zwischen Teamchef Christian Horner und Sportchef Helmut Marko macht die Runde. Was hat es damit auf sich? Wir sprechen darüber in der Vorschau zum GP USA in Austin. Ein zweites großes Thema bei Red Bull ist Sergio Perez. Um den Mexikaner rankt sich ein wildes Rücktrittgerücht, das er entschieden dementiert. „Ich fahre 2024 zu 100 Prozent für Red Bull.“ Dazu haben wir die Informationen zur B-Version des Haas VF-23 und den neuen Teilen von Mercedes, Aston Martin und Co. Wer ist der Favorit? Der Circuit of the Americas sollte perfekt zu Red Bull passen. Wer setzt sich dahinter durch und ist die Nummer zwei auf der Rennstrecke? McLaren, Ferrari, Mercedes oder doch Aston Martin?

Baywatch Berlin
Evil Dead im Plümpelsieb

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 70:35


Es gibt auch die andere Seite von Ibiza! Da, wo das Leben noch nicht diktiert wird von Tischreservierungen, teuren Uhren oder dem Streit um den Liegeplatz für die eigene Yacht. Da wo noch ganz im Stile der Hippies die sich die Insel damals erschlossen haben achtlos in den Tag geträumt wird. Leicht, naturverbunden und immer mit einer Portion barfüßiger Zufriedenheit. Fern ab vom Kapitalismus und allem gottlosen Hedonismus. Ausgerechnet in DIESE ECKE von Ibiza hat es die arme Sau Jakob nun verschlagen. Gerade war er noch in Monte Carlo und hat in den engen Kurven der Rennstrecke am abgeriebenen Gummi der Formel Eins Autoreifen gerochen, schon sitzt er mitten in einer Gruppe Drogen-Dementer Aussteiger in einem Slackline-Hotel irgendwo vor den Toren der Inselschickeria. Pech für ihn, Glück für SIE liebe Baywatch Freunde. Das verspricht MATERIAL! Thomas hat sich ebenfalls sozial runtergewirtschaftet und ist ins Saarland gefahren. Dort hat er mit seiner Mutter einen kompletten Weinberg ausgetrunken, um dann auf allen Vieren den Heimweg anzutreten. Das ist eine gute Idee, da fällt man im Saarbrücker Stadtbild nicht so auf. Der Bub ist doch einer von ihnen! Klaas hat ganz andere Methoden entwickelt um sich endlich wieder zu spüren. Während andere ungesichert die Eiger Nordwand erklimmen, reicht ihm ein beherzter Griff ins Innenleben des Duschabflusses um wieder zu wissen wo er herkommt. Ob Magic Johnson und Samuel L. Jackson wohl auch schon mal nackt und tropfend einen schleimigen Haarpfropf aus nem Siphon gezogen haben? Ganz ehrlich mal: Woher sollen wir das wissen? ~Eis~ mögen die beiden aber gerne essen, das hat Jakob mit seinen eigenen Augen gesehen. Nächste Woche präsentiert uns Elon Musks neue AI Firma hoffentlich den Sinn des Lebens, bis dahin rätseln Sie doch gerne noch einmal mit in der neuesten Ausgabe von Baywatch Berlin namens: Evil Dead im Plümpelsieb. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin