Low mountain range in northern Germany
POPULARITY
Categories
Heute gehts um Festivals im Harz. Im Fokus stehen dabei Rocken am Brocken, Rock am Beckenrand und das Rockharz - hier erwartet euch das volle Programm inklusive Camping. Beim Rockharz waren Nelly, Andreas und Tobi auch dieses Jahr wieder einen Tag unterwegs und haben das Festivalgefühl für euch eingefangen!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Im 15. Schachtalk am Sonntag treffen die Moderatoren Michael Busse und Jonathan Carlstedt auf GM Jörg Hickl. Hickl nahm an vier Schacholympiaden für Deutschland teil und teilt eine unglaubliche Story von Vishy Anand, die sich beim Schachturnier ein Biel abspielte. Einen Schwerpunkt des Talks bilden die Schachreisen von Hickl, die vom Harz bis hin zum Panamakanal oder Vietnam die verschiedensten Ziele abdecken. Viel Spaß mit diesem kurzweiligen Talk! Folge direkt herunterladen Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop Der Schach-Booster: Das Buch von Michael Busse mit den 10 besten Methoden zur Verbesserung im Schach: Hier bestellen Besser werden ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Im 15. Schachtalk am Sonntag treffen die Moderatoren Michael Busse und Jonathan Carlstedt auf GM Jörg Hickl. Hickl nahm an vier Schacholympiaden für Deutschland teil und teilt eine unglaubliche Story von Vishy Anand, die sich beim Schachturnier ein Biel abspielte. Einen Schwerpunkt des Talks bilden die Schachreisen von Hickl, die vom Harz bis hin zum Panamakanal oder Vietnam die verschiedensten Ziele abdecken. Viel Spaß mit diesem kurzweiligen Talk! Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop
In dieser Folge gibt es gleich zwei Fanfaren. Welche das sind, erfahrt Ihr natürlich nur, wenn ihr reinhört. Tina war mal wieder wandern und hat sogar einen Titel mitgebracht. Meddi regt sich mal wieder auf, also alles wie gehabt.
In dieser Episode des Harz Mountain Radio Podcasts erkunden Hannah und Lukedas Europa-Rosarium in Sangerhausen, die weltgrößte Sammlung von Gartenrosen mit über 80.000 Rosenstöcken. Sie werden von der Rosenexpertin Grit durch das Rosarium geführt und entdecken seine reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung. Das Rosarium bietet eine beeindruckende Vielfalt an Rosensorten, darunter einzigartige Wild- und Moosrosenarten. Besucher können sich auf kuriose Rosennamen, einen Spielplatz, Kunstwerke und den Brockenbande-Fotopoint freuen. Erfahrt mehr über die Tradition der Rosenkönigin und spannende Fakten über die älteste Zierpflanze der Menschheit.
Jenny Tausendfreund spricht als eine Schmuckdesignerin, über ihren kreativen Prozess, die Herstellung von Schmuckstücken aus echten Pflanzen und Epoxidharz sowie die Herausforderungen und Freuden ihrer Selbstständigkeit. Sie gibt Einblicke in die Materialbeschaffung, die Trocknung der Pflanzen und die Gestaltung ihrer Schmuckstücke. Jenny betont die Bedeutung der Natur und ermutigt die Zuhörer, mehr Aufmerksamkeit auf die kleinen Details in der Umwelt zu richten.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Es ist das vielleicht größte Sport-Event in Osterode am Harz – das Sparkassenmeeting der Leichtathletik. Dort treten Sportler und Sportlerinnen in mehreren Disziplinen gegeneinander an. Für das StadtRadio war Nico Mader dabei. Er hat direkt einen beginnenden Lauf mitbekommen.
Brand im Harz / Verkehrslärm macht krank / Welttag der Schulfreunde
Kindernachrichten: Großbrand im Harz / Verkehrslärm macht krank / Tag der Schulfreunde - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Mit unserem sympathischen Gast, dem Biologen und inzwischen auch Parfumeur Marcel Flemming sprechen wir über die vielfältigen Emotionen, welche durch Naturdüfte ausgelöst werden können. Wie eine Symphonie, von einem Orchester meisterhaft gespielt und von einem talentierten Dirigenten zelebriert, berühren uns die Moleküle, welche Pflanzen für ihre Kommunikation nutzen.Dieselbe Melodie wäre in einer telefonischen Warteschleife sicherlich auch erkennbar, doch sie wäre buchstäblich eintönig, flach, vielleicht sogar subtil nervig.Marcel und seine Kollegen beschreiben ihre vier spannenden Buchoed-Naturparfums auf ihrer Website in Form von kleinen Geschichten. Welche Situation spricht dich mehr an? "...der milchig, blumig duftende Tee, der Dich von innen wärmt und umschmeichelt wie Seide auf der Haut. Das Feuer im Kamin knistert und vor dem Fenster fällt bereits das Laub. Es raschelt wie die Seiten Deines in Leder gebundenen Buchs." oder eher "...durch die Wärme entsteigt ein Duft, frisch und warm, süß und herb zugleich. Lignum – das Holz wird auch in weiteren hundert Jahren glänzen...". Darf es exotischer sein? "Du gehst an schwarzen Rosen vorbei, die auf einem kleinen Platz im Zentrum des Souk wachsen, wo Menschen in weiten Gewändern Weihrauch und Adlerholz handeln." Oder sprechen dich kühle Nordlichter an? "...nicht weit von Dir steht die Blockhütte, in der gehacktes Holz darauf wartet, Dir bald Wärme zu spenden und wo alte Balken nach Vanille und Harz duften..."Das Discovery-Set mit den kostbaren rein natürlichen Parfums zum Kennenlernen (4 x 2 ml, sehr intensiv und konzentriert!) – made in Bayern – gibt es nun bei uns im Shop, dazu auch den erfrischend-frech-grünen Duft Borealis.Konnten dir unsere Tipps bereits einmal helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.deAromatherapie ganz intim live WebSeminar – 1. 7. 2025, 18:30 Uhr, ca. 90 Minuten Informationen hierMitten im Wandel – Ganzheitliches Coaching für Frauen in den Wechseljahren mit Sabrina Herber, Infos hierRose 10 % (als Lebensmittel zertifiziert) Buch Alles Geruchssache von Prof. Dr. Bettina PauseMehr unserer Tipps bei InstagramÜber 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: AromapraxisÜber 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminareHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien RezeptideenQuickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Im September 1824 wandert ein Göttinger Student durch den Harz. Der romantische, im Ton aber ironische Text, den der 26jährige darüber verfasst, wird später als erster Teil der Reisebilder erscheinen und den literarischen Ruf Heinrich Heines begründen. Von Lorenz Hoffmann.
Im September 1824 wandert ein Göttinger Student durch den Harz. Der romantische, im Ton aber ironische Text, den der 26jährige darüber verfasst, wird später als erster Teil der Reisebilder erscheinen und den literarischen Ruf Heinrich Heines begründen. Von Lorenz Hoffmann.
Weitere Themen: Tempo 10 in Seesen nicht erlaubt - Stadt will Tempo 20-Zonen einrichten
In dieser Episode nehmen euch Mailin und Thorsten mit auf eine ganz besondere Reise – direkt ins Herz des Harz Bikeventure Wochenendes! Ob mit dem E-Mountainbike über die Trails, bei Sonnenaufgang auf dem Rennrad oder entspannt auf dem Gravelbike – hier ist für jeden etwas dabei. Erlebt die besondere Stimmung vor dem Tourstart, echte Begeisterung für innovative Bikes und ehrliches Feedback von Teilnehmenden und Herstellern. Außerdem sprechen unsere Hosts über neue Fahrradtrends, spannende Vorträge, Technik-Insights und warum sich dieses Event immer mehr zum Highlight im Fahrradjahr entwickelt. Jetzt reinhören und das Harz-Feeling spüren – vielleicht bist du ja beim nächsten Mal selbst dabei!
Weitere Themen: Naturschützer beklagen massives Fischsterben in der Hahle
Wie kann die EU helfen, den Konflikt zwischen Israel und Iran zu lösen? +++ Was will die neue IOC-Präsidentin anders machen als ihr Vorgänger?
Weitere Themen: Braunschweiger Mieterbündnis will Petition gegen Vonovia-Rauchmelder starten
Heute tauchen wir ein in die Welt des North2Peak – ein einzigartiges 1000 km Gravel-Bikepacking-Event von Hamburg auf den Brocken und zurück, gespickt mit 12.000 Höhenmetern durch Norddeutschlands abwechslungsreiche Landschaften. Die Strecke verspricht extrem kurzweilig und abwechslungsreich zu werden. Wir haben die Gründerin und Veranstalterin Lisa zu Gast, die uns nicht nur verrät, wie die Idee zu diesem Ultracycling-Abenteuer entstand, sondern auch tiefe Einblicke in die Planung und das Scouting der anspruchsvollen Strecke gibt. Von den schnellen Schotterpisten über verwinkelte Waldwege bis hin zu den herausfordernden Anstiegen in Heide und Harz – erfahrt alles über die Highlights und die Philosophie hinter North2Peak. Außerdem gibt es wertvolle Tipps zur passenden Ausrüstung für dieses epische Bikepacking-Erlebnis. Danke Lisa für das tolle Gespräch! Hier findet Ihr North2Peak: https://north2peak.de/ https://www.instagram.com/north2peak/ 00:00 - Intro: North2Peak - Ultracycling-Event in Norddeutschland 02:23 - AB-Fragen: Warm oder Süß oder Salzig oder Trail oder Sand oder Heide ;-) 08:17 - Wer seid Ihr und wie seid Ihr zum Ultra-Cycling gekommen? 13:05 - Euer North2Peak Ultracycling Event: 1000 km - 12.000 Hm 34:11 - Die Strecke, das Scouting und Highlights auf der Strecke 50:11 - Tipps für die Ausrüstung
Waldbrände im Harz oder Sturmfluten an der Küste - der Klimawandel könnte sich auf Niedersachsen besonders drastisch auswirken. Das Bundesland bereitet sich vor. Dazu gehört, dass seine größe Stadt Hannover zu einer "Schwamm-Stadt" werden soll. Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Ein letztes Mal heißt es in der Saison 2024/25 herzlich willkommen bei „Hand aufs Harz“. Moderator Markus Götz begrüßt zum Saisonabschluss den Sportkommentator und ehemaligen Host des Podcasts Florian Schmidt-Sommerfeld. Zunächst geht es ausführlich um das Final4 der EHF Champions League in Köln am vergangenen Wochenende und das deutsche Finale. Außerdem geht der Blick zurück auf den Meisterschafts- und Abstiegskampf der DAIKIN HBL. Neben diesen sportlichen Themen, steht Schmiso Rede und Antwort zu seiner Person und seiner nun 10-jährigen Reise durch die Sportmedien. Warum er nie aus München weg ist, welche Erfahrung er gerne mitgenommen hätte und welche schwierige Entscheidung unumgänglich war, berichtet er im Podcast. Zudem beschreibt ein Zeitzeuge Schmisos handballerische Qualitäten. Viel Spaß mit Folge #132 von „Hand aufs Harz“ mit Florian Schmidt-Sommerfeld.
Menschen streben schon immer danach, schöner zu erscheinen - früher mit Tollkirschensaft und Harz, heute mit Fillern und operierten Nasen. Die Schönheitsideale wandeln sich mit Moden und Techniken, doch der Wunsch nach äußerer Perfektion bleibt. Adler, Yael;Weihser, Rabea www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Kurz vor seinem letzten Spiel im Trikot der Rhein-Neckar Löwen und dem Aufbruch nach Dänemark ist Juri Knorr zum zweiten Mal zu Gast bei „Hand aufs Harz“. Im Gespräch mit Moderatorin Anett Sattler blickt der Spielmacher der Löwen und des DHB-Teams auf die Zeit seit seinem letzten Podcast-Besuch im Jahr 2020 zurück und spricht über die Entwicklung in den letzten fünf Jahren. Einiges ist seitdem geschehen. Neben seinem Abschied von den Löwen, seinem neuen Lebensabschnitt bei Aalborg in Dänemark sowie seinen Dänisch-Kenntnissen, geht es auch um tiefgründige Themen abseits der Platte. In den vergangenen Jahren eckte Knorr immer wieder an, indem er Themen ansprach und Meinungen vertrat, die für Diskussionen sorgten. Wie prägend vor allem die Zeit während der Corona-Pandemie und die Vielzahl der Meinungen über seine Person war und welche Gedanken er zu gesellschaftlichen Entwicklungen hat, erzählt er in dem Gespräch. Dazu erfahrt ihr, was Knorr von Andy Schmid lernte, welchen Tipp ihm der ehemalige Dänemark-Legionär gibt und von welchem Spieler Knorr versuchte, Dinge zu kopieren. Viel Spaß mit Folge #131 von „Hand aufs Harz“ mit Juri Knorr.
Drei Fische für ein Harzelujah! In dieser Episode wollen Frieder und Angel-Influencer Max Guder das Harzer Trio fangen, Forelle, Barsch und Hecht. Dafür kommen auch Köder und Methoden zum Einsatz, die Ihr nicht direkt mit Gewässern im Harz verbinden würdet: Meerforellenblinker oder die DropShot-Methode. Aber überzeugt Euch einfach selbst und lernt nebenbei noch, was Cola-Wasser ist und warum das gut ist, um echte Harzer Hechte zu fangen. Die lassen übrigens manchmal ganz schön auf sich warten, aber dranbleiben lohnt bei Max und Frieder alias Team "Totale Eskalation"! Achso, und Max lässt auch noch ein schickes Köderpaket mit MeFo- und Hechtködern springen. Schreibt uns dafür einfach an angebissen@rbb-online.de eine Mail. Leute, hechtig gewaltig war selten so angebracht wie hier!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch Sachsen-Anhalt. Wir sind unterwegs auf den Spuren großer Herren und wichtiger Ereignisse. Martin Luther und Thomas Müntzer spielen die Hauptrollen auf den Spuren des Bauernkrieges vor 500 Jahren. Diese Radioreise führt von Mansfeld in den Südharz. Sie streft die Lutherstatdt Eisleben und macht eine lange Rast in der Gemeinde Stolberg am Eingang zum Harz. Claudia Hacker, die Leiterin der Tourist-Information, spricht über die großen Söhne der Stadt und die malerischen Fachwerkhäuser. Sie gibt Tipps für Ausflüge vom Brocken bis zum Kyffhäuser, vom Josephskreuz bis Sangerhausen. Ortsbürgermeister Frank Siebering empfiehlt einen Besuch im Museum Alte Münze. Dort erklärt Gesine Kulow, wie gerade Kinder und Jugendliche selbst einmal beim Münzprägen Hand anlegen können. Von Stolberg aus reisen wir ostwärts ins Manfelder Land und legen eine Station am Schloss Mansfeld ein. Volker Schmidt, Leiter der Jugendbildungsstelle im Schloss, lebt in diesem historischen Gemäuer. Wir sprechen mit ihm über die Bedeutung des Bauernkrieges und seinen Verlauf hier in der Region. Nebenbei erzählt er von seinem Hobby Hörfunk. Denn in regelmäßigen Abstanden liest er bei Radio hbw in Aschersleben das Wort zum Tage. An das Wirken des Reformators Martin Luther erinnert Maria Moos, Mitarbeiterin in den Luthermuseen der Lutherstadt Eisleben. Auch Eisenbahnromantiker kommen in dieser Sendung auf ihre Kosten. Wir starten am Bahnhof Benndorf – Klostermannsfeld mit der historischen Mansfelder Bergwerksbahn zu einer Fahrt bis nach Kupferkammerhütte bei Hettstedt und schauen dabei auf die markanten Kegel in der Landschaft. Toni Modesti vom Verein Mansfelder Bergwerksbahn e. V. erklärt uns, wie die Bahn früher das Leben der Bergarbeiter erleichtert hatte. Uwe Gajowski, der Pressesprecher des Landeskreis Mansfeld-Südharz, zeigt uns am Ende der Radioreise noch zwei besondere Orte im Mansfelder Land: Im Kloster Helfta sehen wir Nonnen beim Mittagsgebet und am Süßen See erleben wir die entspannte Seite dieser Region. Er spricht von Mitteldeutschland als Wiege der Menschheit. Viel Spaß bei dieser Reise durch das Bundesland, in dem man modern denkt!
Wenn er spricht, hört jeder Handballfan zu. Johannes Golla ist zu Gast bei „Hand aufs Harz“ und empfängt Moderator Markus Götz während der Länderspielpause nach dem Unentschieden des DHB-Teams in der Schweiz. Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft und der SG Flensburg-Handewitt spricht über den Unterschied der beiden Kapitänsämter, herausfordernde Gespräche und seinen Stil als Führungsspieler. Ihr erfahrt, welcher ehemalige Nationalspieler ein früher Mentor des jungen Johannes war und warum er in der B-Jugend aus der Hessenauswahl aussortiert wurde. Der begeisterte Eis-Esser berichtet von seiner Anfangszeit in Melsungen und welche Teamkollegen ihm das Leben einfacher gemacht haben, wie es zur Gründung der „MT-WG“ kam und warum sich die Wege trotzdem zunächst trennten. Außerdem gibt der Kreisläufer Einblicke in seinen beruflichen Plan B und die turbulenten vergangenen Saisons bei der SG mit zwei Trainerentlassungen. Viel Spaß mit Folge #130 von „Hand aufs Harz“ mit Johannes Golla.
// Ja, du hast richtig gelesen: Nackt wandern! War auch für mich speziell, als ich die Entscheidung getroffen habe, das zum Thema dieses Trydays zu machen, aber genau darum geht's ja bei dem Format – etwas auszuprobieren, das außergewöhnlich ist und mich schön aus der Komfortzone bringt. Es gibt in Deutschland nur zwei ausgewiesene Naturisten- oder Nacktwanderwege, einer liegt im Harz, der andere in der Lüneburger Heide. Und genau da hatte ich am Abend einen Vortrag. Auf dem Weg war dieser Weg. Also hin, Klamotten aus und auf einer 10km-Runde ab durch Wald und Wiesen. Wie sich das angefühlt hat, wen ich getroffen habe und alle Tipps für die richtige Bekleidung beim Nacktwandern (sehr witzig!), gibt's in dieser Folge! // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
Atze ist in Biarritz, Till war im Harz. Beide Chefcousinen gehen allerdings nicht nach Südfrankreich und protestieren so gegen die neue Kleiderordnung bei den legendären Filmfestspielen an der französischen Riviera - denn dort herrscht ab nun das Nippel-Verbot in Cannes! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
Unser Härz schlägt fürs Angeln! So das inoffizielle Motto dieser Episode. Frieder hat sich auf in den Harz gemacht und mit Max Guder von Harz Fishing verabredet. Max kennt ihr bestimmt von YouTube-Angelturnieren wie der One-Lure-Challenge oder dem YPC Bank. Der Großfisch-Jäger schreibt auch fürs Angelmagazin Fisch und Fang, hat einen eigenen Podcast und einen YouTube-Kanal. Max und Frieder haben sich über das Influencer-Sein unterhalten, wie man in dieser Szene wächst und was den Jungen aus dem Harz dazu bewegt hat, statt Lehrer zu werden, Coach fürs Hechtangeln auszuprobieren. Und klar, natürlich geht es auch ums Angeln im Harz und was dort noch alles neben Forellen möglich ist. Stichwort: Harzer Trio. Das ist aber ein Thema für die nächste Episode. Jetzt gebt ihr bitte erstmal ordentlich Herz für den Harz!
Wenn es jetzt im Frühling immer länger hell ist und das Wetter nach T-Shirt und kurzer Hose verlangt, kann man schon mal vom Sommerurlaub träumen. Am besten ans Meer. Doch bis zu den Sommerferien sind es noch zwei Monate. Trösten können Sie sich bis dahin mit dem neusten Roman von Lurleen Kleinewig. Die Autorin aus dem Harz, die in der Nähe von Goslar lebt, schreibt seit sechs Jahren nebenberuflich Liebesromane mit Fernwehgarantie. Am 2. Mai kam „Sehnsucht nach der kleinen ...
Während einige seiner Mannschaftskollegen in dieser Woche etwas abschalten können, ist unser heutiger Gast zum zweiten Mal in Folge Teil der DHB-Auswahl. Miro Schluroff spricht an seinem freien Tag vor der Reise zur Nationalmannschaft mit Moderatorin Anett Sattler unter anderem über die Entscheidung für das DHB-Team, trotz einer Anfrage aus Österreich. Im Laufe seiner Karriere lebte Schluroff bei zwei Stationen in einer WG mit damaligen Teamkollegen. Besonders lustig wurde es dabei für die Nachbarschaft in Minden. Außerdem berichtet Schluroff von seiner etwas anderen Ausbildung in Berlin, warum er als „Diener“ von Bob Hanning bezeichnet wurde und welchen Einfluss Christian Zeitz beim Krafttraining sowie beim Wichteln auf ihn hatte. Viel Spaß mit Folge #129 von „Hand aufs Harz“ mit Miro Schluroff.
Die erste Saisonausfahrt – mit vielen Geschichten im Gepäck! In dieser Folge nehmen euch Jörn und Marco mit auf ihre erste große Wohnwagen-Ausfahrt der Saison. Endlich geht's wieder los – die Campingplätze rufen, die Straßen rollen, und natürlich gibt es viel zu erzählen! Marco war mit Tanja im wunderschönen Harz unterwegs. Nach vielen Wanderkilometern haben die beiden es geschafft: Sie dürfen sich jetzt offiziell Wanderkaiser nennen! Wie es dazu kam, welche Touren sie gemacht haben und warum der Harz immer eine Reise wert ist, erfahrt ihr aus erster Hand. Jörn und Gesche hatten eigentlich andere Pläne – es sollte nach Holland gehen. Warum es am Ende doch ganz anders kam, was die Gründe waren und welche Alternativen sie ins Auge gefasst haben, erzählt Jörn offen und ehrlich. Auch technisch gibt's wieder einiges zu berichten: Marco hat sich den Emuk Airlifter gegönnt und am Wohnwagen ein paar Reparaturen vorgenommen. Welche Herausforderungen es dabei gab, wie sich der Airlifter im Einsatz schlägt und warum so ein Helferlein eine echte Erleichterung sein kann, wird natürlich genau erklärt. Freut euch auf eine unterhaltsame, informative und persönliche Folge mit jeder Menge Camping- und Reisegeschichten, praktischen Tipps und echten Einblicken in die Welt von Jörn, Marco, Gesche und Tanja. Also: Anhören, mitträumen und vielleicht schon die eigene Saisonausfahrt planen!
Willkommen im Wald, willkommen im Harz – willkommen im The Hearts Hotel, dem vielleicht charmantesten Rückzugsort in der Mitte Deutschlands. Jenny und Malte nehmen euch mit in ein Hotel, das für viele schon mehr ist als nur eine Unterkunft: Es ist ein Gefühl. Ein Ort zwischen Industrial Style und Holzofenwärme, zwischen Yogaretreat, Wanderauszeit und Walpurgisnacht.
Im Februar 2007 macht eine Spaziergängerin bei der Okertalsperre im Harz eine grausige Entdeckung. Nahe der Staumauer treibt eine Leiche zwischen dem Treibholz im Wasser. Der Leiche fehlen Arme und Beine - sowie der Kopf. Die Ermittlungen fördern unglaubliche Dinge zu Tage, die bis in die heutige Zeit reichen.
Die Walpurgisnacht zieht allerlei Geisterwesen auf den Blocksberg, so sagt der Volksglaube. Auch für den Autor Wolfgang Knape hat der Brocken eine magische Anziehungskraft. Sein Feature erzählt vom höchsten Berg im Harz.
Im Harz gehört diese Feier genauso zum Jahr dazu wie Weihnachten und Ostern: Walpurgis steht vor der Tür! Mittwoch feiern große und kleine Hexen und Teufel im Harz – auch in vielen Orten im Landkreis Göttingen. Warum Walpurgis gefeiert wird und wie das Programm in verschiedenen Orten in diesem Jahr aussieht, hören wir jetzt. Annika Quentin hat darüber mit Andreas Lehmberg gesprochen. Er ist der stellvertretende Geschäftsführer des Harzer Tourismus-Verbandes und einer der ...
Er ist Europameister und hat bei den Olympischen Spielen Bronze gewonnen. Trotzdem beschreibt Julius Kühn seine Zeit in der Nationalmannschaft als unvollendet. Warum er so empfindet, bespricht er mit Moderator Markus Götz in der neuen Folge von „Hand aufs Harz“. Seine Gelassenheit und der volle Fokus auf Plan A haben Kühn sehr lange durch die Karriere getragen. Wie er nach seinen langwierigen Verletzungen dann auch die schwerste Zeit seiner Karriere überstehen konnte, obwohl diese in Verein und Nationalmannschaft eine Zäsur bedeutete, beschreibt der Rückraum-Hüne der SG BBM Bietigheim ausführlich. Auf der Platte hat Kühn also viel erlebt, aber auch abseits der Halle gibt es genügend Stoff für Geschichten. Was es mit Pool-Partys und Planwagenfahrten auf sich hat oder welchen Fokus er auf langen Auswärtsfahrten hat, berichten ein paar seiner Weggefährten. Viel Spaß mit Folge #128 von „Hand aufs Harz“ mit Julius Kühn.
In der aktuellen Podcast-Folge erwartet euch ein bunter Mix aus Technik, Testfahrten, Gravel-Geheimtipps und Race-Recaps. Wir tauchen tief ein in die Welt der neuen Geometrien neuerer Gravelbikemodelle. Dazu neue Fahreindrücke vom ENVE MOG und dem neuen CURVE Gravelbike. Im Technik-Segment werfen wir einen genauen Blick auf Paris-Roubaix: Doppeltes Lenkerband, Drucksysteme wie das Graava KAPS und Bastellösungen im Pro-Peloton sorgen für spannende Einblicke. Danach geht's weiter mit Ingos Pannen-Story, einem TPU-Check und Erfahrungen mit verschiedenen Pumpensystemen. Wahoo bringt neue Fahrradcomputer: Wir geben erste Tipps, ob und für wen sich ein Umstieg auf den neuen Wahoo Elemnt Roam 3 oder Bolt 3 lohnen könnte. Auch Garmin Connect, Zwift und Zollprobleme bei GPS-Geräten kommen zur Sprache. Zum Abschluss gibt's ein ausführliches Update zum neuen OPEN Concept Bike – inklusive Insights zur Entwicklung, Technik und Philosophie. Abgerundet wird das Ganze mit spannenden User-Picks! ## LINKS ZUR SENDUNG ## Unser Oster-Video mit den Curve GXR4 Adventure-Bikes: https://youtu.be/JOgTcLqr5L4 Rennrad-News Infos zu Paris Roubaix Fahrrädern und Technik: https://www.rennrad-news.de/news/paris-roubaix-2025-profi-rennraeder-boxengasse/ User-Pick: OnRouteMap Verpflegung an der Strecke: https://onroutemap.de/ Kilometer für Kinder Everesting Aktion im Harz: https://netzwerk-sozial.org/highup/ Graveln im Deister und andere Vereinsausfahrten: https://www.erlebnis.me/ausfahrten/aktuelles-jahr/vereinsausfahrten-2025/ Pick André: Polarsteps https://www.polarsteps.com/?locale=de Pick Ingo: AgBr App https://apps.apple.com/de/app/agbr/id6701996818 ## INHALT ## 00:00:00 Intro 00:03:01 Wir haben Ostergeschenke versteckt! Finder, meldet Euch! 00:10:50 Wir sind hart Kopfsteinpflaster gefahren! Geil! 00:21:15 Ausführlicher Testbericht Curve GXR4 Kevin Adventure-Gravelbike 00:44:58 Ingos Testbericht zum ENVE MOG: Fährt sich toll, Race-Gravel 00:59:11 Paris-Roubaix: Reifen breiter, Technik-Hacks, XPLR mit kleiner Kassette 01:24:14 Ingos Lehren nach 2 Reifenpannen & OPEN MIN.D. Umbau! 01:50:13 Garmin fängt mit Abo-Modell an. Finden wir nicht gut. 02:05:31 ZWIFT rechnet Fahrten von draußen an. André findet das nicht gut. 02:13:21 Wahoo Elemnt Bolt & Roam 3: Lohnt der Umstieg? Was ist neu? 02:23:41 Zölle in den USA: Werden Coros, Garmin & Co. das überleben? 02:27:19 OPEN´s Statement zur Verspätung des UPPER Concept 02:43:24 USER-PICKS: OnRouteMap Verpflegungspunkte, Everesting, Deister-Gravel 02:49:11 Pick André: Polarsteps App für Reisedokumentation, Fotos an Strecke 02:56:08 Pick Ingo: AgBr, wirklich schöne Schwarzweißfotos per App 03:01:52 Post-Show: Hydration-Beratung ;-) 03:09:19 Pre-Show: Ymount probiert, Barfußschuh-Style, neue Radschuhe
Herzlich Willkommen zur 133. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2!1.000 km und 12.000 HM einmal durch Norddeutschland, von Hamburg zum Brocken und zurück: das North2Peak Event findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und lädt Mitte September Langstrecken-Fans ein, sich auf Gravelwegen durch die Lüneburger Heide in den Harz und über den Deister zurück nach Hamburg zu kämpfen. Alle Details zu dieser tollen Tour gibt es direkt von den Organisatoren dieses Events, Lisa und Philipp.Viel Spaß!ShownotesNorth2Peak im Web https://north2peak.de/North2Peak auf Instagram https://www.instagram.com/north2peak/Frauen und Flinta* Personen können auch Fragen direkt an Lisa senden: https://www.instagram.com/lisa_schr/Quelle MusikTropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator StudioQuelle Bilder Lisa & Philipp / North2Peak
Er ist vielleicht einer, der bei der Aufzählung der Hamburger Handballhelden hin und wieder vergessen wird. Zu Unrecht. Ein echter Kämpfer, wie in den Sprachnachrichten mehrmals betont wird. Matthias Flohr ist zu Gast und spricht wenige Tage vor dem Lidl Final4 mit Moderator Markus Götz ausführlich über seinen Weg. Flohr erzählt, warum der Kontrast nach 12 Jahren beim „HSV Hollywood“ in Hamburg zu 6 Jahre in Balingen genau richtig war und dass die Rückkehr als Trainer gar nicht wirklich geplant war. Der Rheinländer blickt auf sein Jubiläums- und gleichzeitig Premieren-Final4 am kommenden Wochenende als Trainer des HBW Balingen-Weilstetten voraus und rekapituliert den schwierigen Spagat zwischen Final4-Freude und Liga-Alltag. Es geht um die besondere Humorebene, die er mit Jens Bürkle teilt, wofür seine damals 4-jährige Schwester herhalten musste und einen berühmten Kleiderhaken in seiner Stammkneipe. Viel Spaß mit Folge #127 von „Hand aufs Harz“ mit Matthias Flohr. Das offizielle Magazin zum Lidl Final4: https://bit.ly/LF4-Magazin
Er ist der Herr der Teststrecken: Stefan Heine alias Mr. Grip gewährt exklusive Einblicke in die faszinierende Welt der Reifentests bei Continental. Warum werden Steine aus dem Harz nach Texas gebracht? Und was hat das Geräusch hinten rechts mit Luxusautos in China zu tun? Hört rein!
Unser heutiger Gast hat schon sehr viel erlebt. Sowohl als Spieler als auch als Trainer. Christian Prokop spricht mit Moderatorin Anett Sattler über seinen Weg aus dem Dorf bis in die Bundesliga und zum Bundestrainer. Der Trainer der TSV Hannover-Burgdorf berichtet von der Entwicklung seiner Mannschaft in den vergangenen Jahren und erklärt, warum der Handball in Hannover gerade boomt. Bevor der heutige Recken-Coach mit dem Handball begann, probierte er verschiedene Sportarten aus und musste mit dem Schwimmen aus einem eher ungewöhnlichen Grund aufhören. Knieverletzungen prägten seine Zeit als Spieler in der Handball-Bundesliga. Wie sehr ihn diese Probleme auch im Alltag beeinträchtigten und welche ungewöhnliche Methode er wählte, um weiterhin Handball spielen zu können, berichtet Prokop ausführlich. Die Anfangszeit als Trainer war verbunden mit vielen Vereinswechseln. Christian Prokop erklärt, warum er sich in Leipzig heimisch fühlte und wieso die Anfrage als Bundestrainer anzufangen für die schwerste Zeit in seiner Laufbahn sorgte. Die Zeit als Bundestrainer und seine überraschende Entlassung sowie der Wiedereinstieg in die stärkste Liga der Welt sind weitere Themen in Folge #126 von „Hand aufs Harz“ mit Christian Prokop.
Vom Westen über den Osten in den hohen Norden. So könnte man den Karriereweg unseres Gastes beschreiben. Luca Witzke spricht mit Moderator Markus Götz über seine Reise von der Rhein-Ruhr-Region über Leipzig bis nach Flensburg. Aufgewachsen in einer Handballerfamilie und geprägt von der Arbeitermentalität des Bergbaus, macht Witzke große Schritte in der Jugend in Düsseldorf und bei TuSEM Essen. Spaß steht damals so wie heute im Vordergrund und sorgt für eine Freiheit in seinem Spiel, die ihn so erfolgreich macht. Jaron Siewert förderte den damaligen A-Jugendlichen früh auch im Herrenbereich. Wieso er später in die Sommervorbereitung für die 2. Liga einsteigen wollte und warum Witzke frühzeitig weiterzog, um trotz großer Konkurrenz in Leipzig den nächsten Schritt zu gehen, erklärt er ausführlich. In Leipzig entwickelt sich der Rückraumspieler zum Nationalspieler, musste aber nach seiner ersten Nominierung aus schmerzhaftem Grund zwei Jahre auf sein Debüt warten. Mit welchem ehemaligen Teamkollegen er besondere Rituale hatte und wie sein Fazit nach fünfeinhalb Jahren beim SC DHfK ausfällt, berichtet Witzke im Gespräch. Auch wenn der 25-Jährige in den letzten Jahren viel Positives erlebt hat, hat er in Leipzig auch die schwierigste Zeit seiner Karriere durchlebt. Was ihm durch diese Zeit in Bezug auf die Nationalmannschaft klar wurde, wie er die Olympischen Spiele in Paris und Lille erlebt hat und welche Träume er sich in Flensburg erfüllen möchte, hört ihr in Folge #125 von „Hand aufs Harz“ mit Luca Witzke.
Unser heutiger Gast hat eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich. Mit seinem Verein waren Erfolgserlebnisse in dieser Saison bisher rar gesät. Mit der Nationalmannschaft holte er bei seiner ersten Weltmeisterschaft direkt die Silbermedaille. Josip Simic vom 1. VfL Potsdam ist zu Gast bei „Hand aufs Harz“ und spricht mit Moderatorin Anett Sattler über diese Kontraste der vergangenen Monate. Der Kreisläufer erzählt von seinen ersten Monaten im Kroatien-Trikot, seinem Ansprechpartner und seiner Bewunderung für Domagoj Duvnjak. Auch wenn er in Berlin geboren wurde, sein Herz pochte von Beginn für Kroatien. Simic berichtet von seinem Weg zum Handball über eine AG, einem Rückschlag in der C-Jugend, der ihn nicht aufhielt und was Bob Hanning mit seinem Verbleib in Potsdam zu Drittligazeiten zu tun hatte. Warum seine alte Position dennoch fast dafür sorgte, dass er Potsdam verließ und seine Karriere eine komplett andere Wendung genommen hätte und welche Ziele der Vize-Weltmeister ab Sommer in Wetzlar verfolgt, erfahrt ihr in Folge #124 von „Hand aufs Harz“ mit Josip Simic. Werbung Alle Infos zu unserem Partner Kempa sowie zum Handballschuh KOURTFLY findest du auf kempa-sports.com
Erst herrschen in Rom die Adoptivkinder, dann kommen die Soldatenkaiser: Maximinus Thrax ist der erste. Er ist nicht der letzte, der umgebracht wird. Seine Herrschaft beginnt mit einem Beutezug im fernen Harz.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:14 - Althistoriker Henning Börm beschreibt Maximinus Thrax und erläutert seine Bedeutung als Soldatenkaiser.00:22:47 - Michael Meyer vom Berliner Institut für Prähistorische Archäologie erklärt, was 235 bei der Schlacht am Harzhorn nordöstlich von Wiershausen auf einem Höhenzug des Vogelberges geschah.00:35:00 - Historiker Michael Sommer befasst sich mit der Reichskrise des Imperium Romanum im dritten Jahrhundert.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Der römische Kaiser Nero: Herrscher und KünstlerRömisches Recht: Das Corpus iuris civilisDreikaiseredikt "Cunctos populos": Christentum wird Staatsreligion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann
Hiking to the peak of Mt. Everest is widely acknowledged as the most badass thing a human can do, but that wasn't enough for Alex Harz - he took it a step further by packing his VR camera equipment with him and making a VR documentary of the hike called "The Quest - Everest", bringing us along for the epic journey in virtual reality. * Guest Links *Watch The Quest - Everest VR - https://www.thequesteverest.com/wheretowatchTwitter/X: https://x.com/alexharzYouTube: https://www.youtube.com/alexharzInstagram: https://www.instagram.com/alex.harzWeb: https://www.thequesteverest.com * Between Realities Links *Merch Store - https://teespring.com/stores/between-realities-vr-podcastPatreon - https://www.patreon.com/BetweenRealitiesYouTube - https://www.YouTube.com/BetweenRealitiesTwitter - https://twitter.com/BtweenRealitiesDiscord - https://discord.gg/EvNnj2wFacebook - https://fb.me/BetweenRealitiesAlex VR - https://www.YouTube.com/Alex_VRAlex VR's Twitter – https://www.Twitter.com/Alex__VRSkeeva - https://www.YouTube.com/Skeeva007Skeeva's Twitter - https://www.Twitter.com/SkeevaAll the most current VR news with the best journalists in the industry! https://www.UploadVR.com We'd like to thank our Patrons & YouTube Members:* VIP *CreeperBettyJonathun ZugPotamWorks* All-access *Studioform VR (studioformcreative.com)ClassyGrandmaSoul BCChris HanneyAspin DarkfireJohn WestraQcreator* Official *Duggers KAmelia FaustMickeyBerrQ2C VR GamerDenise DettlaffMichael McQuadeBluebellBrittany MelandJansen FoxLaszlo GyorkiGraham Gettel* YT Members *CreeperBettyVRBeyond Frames EntertainmentTodd (Q2C-VR Gamer)Steve MelandMOBEAST GAMINGSnowtoadashleyriottQcreatorClassyGrandmaRyan BSoulBCShortStackVRViARsysRedSlashAceRhys Da King VRBaxornVROlen VRVRoyBoyJayBrattYour support means so much to us! We're truly humbled that you choose to help us in our journey to make the XR industry thrive!All funds are used to fund the giveaways and to make this show better as we continuously strive to improve!Thank you so much for supporting Between Realities VR Podcast.* Affiliate Links * If you're going to buy VR stuff then why not support us by clicking though one of our links to make your purchase! Every little bit helps []-) Make your headset as comfy as it can be!Studioform VR - https://www.studioformcreative.com/?ref=25z8i95j09
„Hand aufs Harz“ ist zurück aus der WM-Pause! Moderator Markus Götz hat sich am Morgen nach dem Füchse-Auftakt in die Rückrunde mit einem der Shooting-Stars der ersten Saisonhälfte getroffen. Tim Freihöfer berichtet, wie er die WM-Pause verbracht hat und warum er relativ schnell mit der Nicht-Nominierung abschließen konnte. Kurz wird auch die Vertragsverlängerung von Mathias Gidsel thematisiert, die die Ansprüche der Füchse am Sonntag einmal mehr untermauert hat. Freihöfer erzählt vom Umgang der Füchse-Leistungsträger Gidsel und Lasse Andersson mit jungen Spielern und wie dies der Mannschaft in ihrer Entwicklung hilft. Aber wie ist der 22-Jährige überhaupt nach Berlin gekommen? Kommt er doch eigentlich aus dem Schwabenland. Der U21-Weltmeister berichtet von Eins-gegen-eins Duellen mit seiner Schwester, der ersten Anfrage aus Berlin und warum er diese als 14-Jähriger zunächst ablehnte. Außerdem erzählt er von der schwierigen Anfangszeit in Füchse-Town und was ihm damals geholfen hat, trotz Heimweh durchzuziehen. Wie besonders es ist, mit fünf Freunden von den Jungfüchsen zu den Profis durchzubrechen und was er in Berlin noch vorhat, hört ihr in Folge #123 von „Hand aufs Harz“ mit Tim Freihöfer.
In the history of Nazi concentration camps, and particularly labor camps, there is probably no place that bears the same stigma of wretchedness as 'Dora-Mittelbau' at Nordhausen. Located in the Harz mountains in central Germany, next to a quarry tunnel system in the Kohnstein mountain, it served to house thousands of slave workers for an underground factory known as the Mittelwerk, which produced three of Germany's best-known secret weapons: the V1 flying bomb, the V2 rocket and jet engines for the Me 262 and Ar 234 fighters. With over 20 kilometers of underground galleries, it was the largest underground factory in the world. Many of the inmates died in indescribable misery, being forced to extend the tunnels with meager equipment and under ghastly conditions, sometimes not seeing daylight for weeks on end. Started in August 1943, 'Dora-Mittelbau' in due course became the centre of a whole complex of underground factories in the Nordhausen area, with several subsidiary camps being set up. In all, of some 60,000 prisoners sent there between 1943 and 1945, 20,000 were driven to extinction to implement Nazi Germany's secret weapons program, but they labored late and in vain, for the products they yielded had little impact on the war. The V1 and V2 are the only weapons which cost more lives in production than in deployment: far more people died producing them than were killed from their impact in London, Antwerp and elsewhere. The history of Nordhausen, already gruesome in itself, ended in a crescendo of violence when, in the final weeks of the war, the surviving inmates were evacuated from the camps in 'death marches'. One group of over a thousand men then became victim of one of the most horrendous of all Nazi atrocities. On April 13, 1945, just outside the town of Gardelegen, their SS camp guards, helped by local troops and Hitlerjugend, locked the prisoners in a big barn and set fire to the inside, burning those inside, killing them with hand-grenades, and shooting anyone who tried to escape from the burning, smoke-filled building. A total of 1,016 men died as a result. When discovered by American troops two days later, Gardelegen quickly became known as the site of one most notorious war crimes committed by the Nazis. In this book, Karel Margry recounts the history of Nordhausen concentration camp and of the Gardelegen massacre in full detail. Both stories are illustrated with unique Then and Now comparison photographs. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
In the history of Nazi concentration camps, and particularly labor camps, there is probably no place that bears the same stigma of wretchedness as 'Dora-Mittelbau' at Nordhausen. Located in the Harz mountains in central Germany, next to a quarry tunnel system in the Kohnstein mountain, it served to house thousands of slave workers for an underground factory known as the Mittelwerk, which produced three of Germany's best-known secret weapons: the V1 flying bomb, the V2 rocket and jet engines for the Me 262 and Ar 234 fighters. With over 20 kilometers of underground galleries, it was the largest underground factory in the world. Many of the inmates died in indescribable misery, being forced to extend the tunnels with meager equipment and under ghastly conditions, sometimes not seeing daylight for weeks on end. Started in August 1943, 'Dora-Mittelbau' in due course became the centre of a whole complex of underground factories in the Nordhausen area, with several subsidiary camps being set up. In all, of some 60,000 prisoners sent there between 1943 and 1945, 20,000 were driven to extinction to implement Nazi Germany's secret weapons program, but they labored late and in vain, for the products they yielded had little impact on the war. The V1 and V2 are the only weapons which cost more lives in production than in deployment: far more people died producing them than were killed from their impact in London, Antwerp and elsewhere. The history of Nordhausen, already gruesome in itself, ended in a crescendo of violence when, in the final weeks of the war, the surviving inmates were evacuated from the camps in 'death marches'. One group of over a thousand men then became victim of one of the most horrendous of all Nazi atrocities. On April 13, 1945, just outside the town of Gardelegen, their SS camp guards, helped by local troops and Hitlerjugend, locked the prisoners in a big barn and set fire to the inside, burning those inside, killing them with hand-grenades, and shooting anyone who tried to escape from the burning, smoke-filled building. A total of 1,016 men died as a result. When discovered by American troops two days later, Gardelegen quickly became known as the site of one most notorious war crimes committed by the Nazis. In this book, Karel Margry recounts the history of Nordhausen concentration camp and of the Gardelegen massacre in full detail. Both stories are illustrated with unique Then and Now comparison photographs. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/history
In the history of Nazi concentration camps, and particularly labor camps, there is probably no place that bears the same stigma of wretchedness as 'Dora-Mittelbau' at Nordhausen. Located in the Harz mountains in central Germany, next to a quarry tunnel system in the Kohnstein mountain, it served to house thousands of slave workers for an underground factory known as the Mittelwerk, which produced three of Germany's best-known secret weapons: the V1 flying bomb, the V2 rocket and jet engines for the Me 262 and Ar 234 fighters. With over 20 kilometers of underground galleries, it was the largest underground factory in the world. Many of the inmates died in indescribable misery, being forced to extend the tunnels with meager equipment and under ghastly conditions, sometimes not seeing daylight for weeks on end. Started in August 1943, 'Dora-Mittelbau' in due course became the centre of a whole complex of underground factories in the Nordhausen area, with several subsidiary camps being set up. In all, of some 60,000 prisoners sent there between 1943 and 1945, 20,000 were driven to extinction to implement Nazi Germany's secret weapons program, but they labored late and in vain, for the products they yielded had little impact on the war. The V1 and V2 are the only weapons which cost more lives in production than in deployment: far more people died producing them than were killed from their impact in London, Antwerp and elsewhere. The history of Nordhausen, already gruesome in itself, ended in a crescendo of violence when, in the final weeks of the war, the surviving inmates were evacuated from the camps in 'death marches'. One group of over a thousand men then became victim of one of the most horrendous of all Nazi atrocities. On April 13, 1945, just outside the town of Gardelegen, their SS camp guards, helped by local troops and Hitlerjugend, locked the prisoners in a big barn and set fire to the inside, burning those inside, killing them with hand-grenades, and shooting anyone who tried to escape from the burning, smoke-filled building. A total of 1,016 men died as a result. When discovered by American troops two days later, Gardelegen quickly became known as the site of one most notorious war crimes committed by the Nazis. In this book, Karel Margry recounts the history of Nordhausen concentration camp and of the Gardelegen massacre in full detail. Both stories are illustrated with unique Then and Now comparison photographs. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/military-history
In the history of Nazi concentration camps, and particularly labor camps, there is probably no place that bears the same stigma of wretchedness as 'Dora-Mittelbau' at Nordhausen. Located in the Harz mountains in central Germany, next to a quarry tunnel system in the Kohnstein mountain, it served to house thousands of slave workers for an underground factory known as the Mittelwerk, which produced three of Germany's best-known secret weapons: the V1 flying bomb, the V2 rocket and jet engines for the Me 262 and Ar 234 fighters. With over 20 kilometers of underground galleries, it was the largest underground factory in the world. Many of the inmates died in indescribable misery, being forced to extend the tunnels with meager equipment and under ghastly conditions, sometimes not seeing daylight for weeks on end. Started in August 1943, 'Dora-Mittelbau' in due course became the centre of a whole complex of underground factories in the Nordhausen area, with several subsidiary camps being set up. In all, of some 60,000 prisoners sent there between 1943 and 1945, 20,000 were driven to extinction to implement Nazi Germany's secret weapons program, but they labored late and in vain, for the products they yielded had little impact on the war. The V1 and V2 are the only weapons which cost more lives in production than in deployment: far more people died producing them than were killed from their impact in London, Antwerp and elsewhere. The history of Nordhausen, already gruesome in itself, ended in a crescendo of violence when, in the final weeks of the war, the surviving inmates were evacuated from the camps in 'death marches'. One group of over a thousand men then became victim of one of the most horrendous of all Nazi atrocities. On April 13, 1945, just outside the town of Gardelegen, their SS camp guards, helped by local troops and Hitlerjugend, locked the prisoners in a big barn and set fire to the inside, burning those inside, killing them with hand-grenades, and shooting anyone who tried to escape from the burning, smoke-filled building. A total of 1,016 men died as a result. When discovered by American troops two days later, Gardelegen quickly became known as the site of one most notorious war crimes committed by the Nazis. In this book, Karel Margry recounts the history of Nordhausen concentration camp and of the Gardelegen massacre in full detail. Both stories are illustrated with unique Then and Now comparison photographs. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/german-studies