POPULARITY
Categories
Jeff Tomlinson war über mehrere Jahre Trainer in der höchsten Schweizer Eishockeyliga. Zuerst bei den Rapperswil-Jona Lakers, später beim EHC Kloten – und das sehr erfolgreich. Vor zwei Jahren trat er zurück. Die offizielle Version: medizinische Gründe, Tomlinson hatte schon länger Probleme mit der Niere.Nun wird bekannt, dass das nicht die ganze Wahrheit war. Es gibt einen weiteren Grund für seinen Rücktritt. Jeff Tomlinson hatte während seiner Zeit als Trainer zwei Augeninfarkte – und war bei seinen letzten drei Saisons so gut wie blind.Dies hat er vor der Öffentlichkeit verheimlicht, ebenso vor seinen Spielern. Warum hat er damals nichts gesagt? Wie konnte er beinahe blind coachen? Und warum lüftet er nun sein so gut gehütetes Geheimnis?Kristian Kapp, Sportredaktor bei Tamedia, hat mit Tomlinson über seine unglaubliche Geschichte gesprochen. Und er hat diese im Buch «Blindes Vertrauen» aufgeschrieben, das nun erscheint. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt Kapp davon.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterHier mehr zu Jeff Tomlinsons Geschichte. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Unterschriften auf Geldscheinen, einem Fährtensucher in Tansania, einer Notenschrift für Blinde, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Tierische Geräusche - Marder (1:45) Kackgeschichte - Fährtensucher in Tansania (8:53) Christophs Wortschatzkiste - Radio (30:03) Sachgeschichte - Wie können Blinde Noten lesen? (40:19) Frage des Tages - Unterschriften auf Geldscheinen (49:02) Lachgeschichte - Frau Holle (57:38) Von André Gatzke.
Hier geht es zum versprochenen kostenfreien Impulsgespräch | Hier geht es zum Seminar "Erwecke den Autor in dir!" | Schriftsteller werden - träumst auch du davon? Viele unterschätzen einen entscheidenden Punkt! Erfahre, was du unbedingt beachten solltest! | music: https://www.purple-planet.com/ Folge direkt herunterladen
Bruder Helmut Ich bin so fit wie Rocky – "Wir alle kennen die Lobeshymnen, die ein weltbekannter Politiker lautstark gerade auf sich selbst singt", so beginnt Bruder Helmut seien Impuls. Und um diese Differenz von Selbst- und Fremdeinschätzung geht es im Sonntagsevangelium. [Evangelium: Lukas, Kapitel 14, Verse 1 und 7 bis 14] Jesus kam an einem Sabbat in das Haus eines führenden Pharisäers zum Essen. Da beobachtete man ihn genau. Als er bemerkte, wie sich die Gäste die Ehrenplätze aussuchten, erzählte er ihnen ein Gleichnis. Er sagte zu ihnen: Wenn du von jemandem zu einer Hochzeit eingeladen bist, nimm nicht den Ehrenplatz ein! Denn es könnte ein anderer von ihm eingeladen sein, der vornehmer ist als du, und dann würde der Gastgeber, der dich und ihn eingeladen hat, kommen und zu dir sagen: Mach diesem hier Platz! Du aber wärst beschämt und müsstest den untersten Platz einnehmen. Vielmehr, wenn du eingeladen bist, geh hin und nimm den untersten Platz ein, damit dein Gastgeber zu dir kommt und sagt: Mein Freund, rück weiter hinauf! Das wird für dich eine Ehre sein vor allen anderen Gästen. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden. Dann sagte er zu dem Gastgeber: Wenn du mittags oder abends ein Essen gibst, lade nicht deine Freunde oder deine Brüder, deine Verwandten oder reiche Nachbarn ein; sonst laden auch sie dich wieder ein und dir ist es vergolten. Nein, wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein. Du wirst selig sein, denn sie haben nichts, um es dir zu vergelten; es wird dir vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Veel topvrouwen geloven dat kracht betekent dat je alles alleen moet kunnen dragen. Maar de waarheid is dat juist samen sneller, lichter én effectiever is. In deze aflevering ontdek je waarom autonomie niet hetzelfde is als isolatie, hoe blinde vlekken je ongemerkt tegenhouden, en waarom je anderen nodig hebt om echt door te breken.
Bei der neuen Begegnungszone am Solothurner Postplatz dienten Absätze in der Strasse Sehbehinderten der Orientierung. Für Velos waren die Schwellen allerdings ein Geholper. Nun sind die Schwellen weg. Was gut ist für Velofahrende, ist schlecht für Blinde. Sie finden sich nicht mehr zurecht. Weiter in der Sendung: · Wer weniger Solarstrom ins Netz einspeist, wird vom Aargauer Energieunternehmen AEW belohnt. Zwei Rappen pro Kilowattstunde erhält, wer seine Solaranlage freiwillig drosselt. Der Grund: Die AEW muss so nicht sofort ihr Netz ausbauen. · Grosser Erfolg für den Aargauer Tennisprofi Jérôme Kym: An den US Open besiegt er den deutlich besser klassierten Amerikaner Brandon Nakashima. Der Fricktaler siegte im Match über fünf Sätze nach fast viereinhalb Stunden.
Veel mensen schuiven het onderwerp weg – te confronterend, te zwaar. Maar volgens Ineke Visser, expert in stervensbegeleiding en auteur, ligt er juist een sleutel tot voluit leven in het voorbereiden op onze dood.In ons gesprek deelt ze haar zeven-lagenmodel, waarin ze laat zien dat we meer zijn dan een fysiek lichaam. Tijdens het stervensproces trekt de ziel zich stap voor stap terug uit al die lichamen – fysiek, emotioneel, relationeel, spiritueel – en dat proces raakt niet alleen de stervende, maar ook de achterblijvers.Wat als je angst voor de dood eigenlijk angst is om écht te leven?Wat als voorbereiding op sterven je helpt bewuster, vrijer en liefdevoller te leven – hier en nu?✨ Dit gesprek opent een nieuw perspectief op dood, leven en bewustzijn.Een podcast die je kijk op sterven én leven voorgoed verandert.Support the show
Zwerchfell statt Kilometer – Atemleistung neu denken. Funktionelle Atemstörung & ausgebremst – Der blinde Fleck im Spitzensport. Er trainiert. Er investiert alles. Aber bekommt plötzlich keine Luft. Keine Lungenkrankheit. Keine schlechte Ausdauer. Sondern: eine funktionelle Atemstörung. In dieser Folge spricht der paralympische Radsportler Manuel Korber, offen über seinen Leistungseinbruch – und den Weg zurück. Du erfährst: Warum funktionelle Atemstörungen im Leistungssport häufig unerkannt bleiben, wie Haltung, Zwerchfell und CO₂-Wert, Leistung limitieren und weshalb ein hoher VO₂max nicht automatisch gute Performance bedeutet.www.brigitte-schmailzl.dehttps://www.instagram.com/osp_freiburghttps://www.instagram.com/radlmahne#DerLangeAtem #Atempodcast #Zwerchfell #Atemstörung #Spitzensport #Paralympics #Olympia2028 #Atemtraining #Spiroergometrie #CO2Balance #Atembiochemie #Leistungsphysiologie #OlympiastützpunktFreiburg #COSMED #Sportphysiotherapie #Atemphysiotherapie #Training #Buteyko
Schröder, Julia www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Ilja und Dani berichten über den Miele Waschtrockner WTD160, welcher sie zukünftig unterstützen soll. Hierbei gehen sie auf den Prozess vom Kauf bis zur Lieferung und die Nutzbarkeit für Blinde direkt am Gerät oder über die Mile App ein.
Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und DienstleistungenDein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-OptimierungBurgstr. 37, 08523 PlauenTel./Whatsapp: 082325031303E-Mail: info@schulze-graben.deIm Web: https://schulze-graben.deUnsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shopNews per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.deUnser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")Youtube: https://youtube.com/@schulze-itFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#Heute zeige ich, welche Shops 2025 speziell für uns Blinde besonders interessant sind.Information und gute Unterhaltung sind wie immer mit dabei.Schön, dass du dabei bist.Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.Kleine Gesten machen den Unterschied.
Afgelopen weekend ging de Eredivisie weer van start. sc Heerenveen begon het seizoen thuis tegen FC Volendam. Voorafgaand in de studio en in de nieuwe voorspellingscompetitie van Radio Camataru was de stemming overwegend positief en werd er een overwinning verwacht. Daar leek het eerste helft ook zeker op, maar daarna zakten de Friezen steeds verder weg en hield het FC Volendam in de wedstrijd, waardoor het nog 1-1 werd. Zijn we hiervan geschrokken? In de studio hebben Frank, Dave en Marnix het kort over de wedstrijd tegen FC Volendam waarna de blik weer vooruit gaat richting de eerstvolgende wedstrijd. Komende zaterdag staat de Derby van het Noorden op het programma: FC Groningen-uit. In de uitzending zoomen we in op de Groningers, wat kunnen we van hen verwachten? Verder gaan we uiteraard ook in op de verwachtingen van ons eigen team en de puzzel op het middenveld, maken we een kans in Groningen? Uiteraard blikken we terug op voorspellingscompetitie en doen we weer een nieuwe voorspelling voor de komende week en is het al iets minder optimistisch dan tegen Volendam. Verder bespreken we uiteraard weer een historische wedstrijd, een spelerspaspoort en behandelen we enkele vragen van de luisteraars. Zouden wij bijvoorbeeld Sam Larsson graag weer terug zien keren in ús blauw-witte pompeblêden-shirt? Dat alles en nog veel meer hoor je deze week weer in een nieuwe Radio Camataru!
Dorothee Feuerstein im Gespräch mit Julia Litvin über ihre Masterarbeit zum Thema "Alternative Bildbeschreibung für Blinde", für die noch Probanden gesucht werden.
Gedrängel und lautes Geschrei: »Mach mal Platz! Ich will ihn auch sehen!« So stelle ich mir die Situation vor, als Jesus in Jericho einzieht. Schon vor der Stadt hatte er Blinde geheilt und auf seinem Weg dorthin einige Wundertaten getan. Sicherlich haben die Menschen sehnsüchtig seine Ankunft erwartet.Doch ein Mann, klein und reich – er war Oberzöllner, ein Steuereintreiber und beim Volk deshalb sehr verhasst – hat ihn ganz besonders erwartet und ziemlich viel in Kauf genommen, Jesus zu sehen: Zachäus. Er kletterte dafür sogar auf einen Maulbeerfeigenbaum. Eine normale Handlung in der damaligen Zeit? Wohl kaum! Für einen erwachsenen Mann – und das war Zachäus – gehörte es sich nicht, auf Bäume zu klettern! Mögen bei uns Individualität und Gerechtigkeit hoch angesehene Werte sein, damals waren es Ehre und Würde. Und die verlor Zachäus ganz bestimmt bei seiner Kletterei. Jetzt geschieht das Unglaubliche: Jesus sieht Zachäus im Baum sitzen und lädt sich selbst zu ihm nach Hause ein. Er möchte Zachäusʼ Freund sein.Nach einem nicht näher geschilderten Gespräch bei Zachäus zu Hause geschieht dann Unfassbares: Zachäus kündigt an, die Hälfte seines Vermögens an die Armen zu geben und allen, die er betrogen hat, ihren Verlust vierfach zu erstatten. Ist dies nur eine freundliche Geste? Nein! Zachäus durfte Jesus als seinen Herrn annehmen. Bei ihm hat ein Umdenken stattgefunden. Er will sein Leben jetzt nicht mehr ans Geld hängen, sondern an Jesus.Zachäus durfte eine grundlegende Veränderung in seinem Denken erleben, weil er sein Leben Jesus Christus übergab. Das ist auch heute noch möglich. Jesus möchte uns auch heute noch von Grund auf verändern und unser Denken erneuern. Diese Veränderung wird man dann auch an ganz neuen Prioritäten sehen können.Ann-Christin BernackDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Hoeveel druk er ook is op Israël om de oorlog te stoppen, zelfs van binnenuit. Premier Netanyahu lijkt van plan te zijn om heel Gaza in te willen nemen. Volgens Robert Serry, voormalig VN-gezant voor het vredesproces in het Midden-Oosten, neemt Netanyahu de vlucht naar voren met alle gevolgen van dien. 'Netanyahu rijdt op een blinde muur af.' Luister ook | Het drama in Gaza: ‘Als de oorlog stopt heb je nog geen pad naar vrede’ Serry sluit zich aan bij de oproep van voormalige spionnen van de Mossad en Shin Bet, die zeggen dat Netanyahu Israël op deze manier een strategische nederlaag gaat bezorgen. ‘Netanyahu is nu bezig om een onuitwisbare vlek op het zionisme en Israël aan te richten’. Daarnaast reageert Serry op de ontwikkelingen in Oekraïne. Poetin en Trump moeten elkaar ergens in de komende dagen gaan treffen, ook zou er een overleg met Zelensky moeten komen. Luister ook | EU stelt tegenmaatregelen op Amerikaanse heffingen uit: ‘Verdere escalatie voorkomen’ 'Europa staat stil sinds 1990' Europa leunt nog altijd erg op Amerika als het gaat om veiligheid, maar ook op het gebied van handel laten we ons de kaas van het brood eten, vindt oud-diplomaat Ron Keller. Volgens hem heeft de Europese Unie nu flinke hervormingen nodig. 'We zijn na 1990 stil blijven staan.' Keller wijst daarbij ook op de afnemende economische groei ten opzichte van Amerika. 'De Amerikaanse economie groeit drie keer zo snel. We zijn veel te verbrokkeld in Europa.’ Daarbij verwijst Keller naar de rapporten van de Italiaanse oud-premiers Draghi en Letta. Het grootste probleem zit hem volgens Keller in waar we naartoe willen met z'n allen in Europa. ‘Er is geen einddoel. Burgers hebben geen idee waar we naartoe gaan.’ Over de manier waarop Europa zich beter kan organiseren verschillen Keller en Europa-verslaggever Geert Jan Hahn van mening. Ze praten er samen over met Bernard Hammelburg.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Alle an Bord – Inklusion im Wassersport Segeln, Rudern, Paddeln - Hamburg ist ein wahres Wassersport-Paradies. Aber wie gut können auch Menschen mit Behinderung bei alledem mitmachen? Mittlerweile gibt es viele inklusive Angebote. Mit viel Engagement werden zum Beispiel Segelkurse für Blinde und Sehbehinderte organisiert. Bei Regatten segeln Menschen mit und ohne Behinderungen auf der Außenalster. Wir begleiten Hamburgerinnen und Hamburger, die mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen Wassersport machen – ob mit dem Wakeboard, im Segel- oder Ruderboot, auf dem SUP Board oder beim Schwimmen. Moderation: Antonia Reiff und Petra Volquardsen Die Themen im Überblick: Inklusiver Schwimmkurs beim Eidelstedter Sportverein Segeln für Blinde und Sehbehinderte auf der Außenalster Sven Jürgensen, Gründer des Vereins "Wir sind wir – Inclusion in Sailing" im Gespräch Trainingsangebot "FunFari" im Ruderverein Favorite Hammonia Segelkurs der Bugenhagenschule Alsterdorf Wakeboarden mit Querschnittlähmung: Extremsportler Antonio Hömpler Test: Wie barrierefrei ist die frisch renovierte Alsterschwimmhalle für eine blinde Schwimmerin? SUP Workshop des Vereins "Nature Guides" für Menschen mit Amputationen am Goldbekhaus Weltmeisterinnen im Inklusions-Segeln: Regattaseglerinnen Silke Basedow und Nadine Löschke
Gut drei Monate ist es her, dass das Assad-Regime in Syrien gestürzt wurde, nach mehr als 50 Jahren Diktatur und 13 Jahren Krieg. Nun wünscht sich die syrische Zivilgesellschaft Freiheit und Demokratie. Doch was die neuen Herrscher wollen, ist ungewiss. «Wir sind wie Blinde, die einen noch unbekannten Raum ertasten müssen»: So schildert die politische Aktivistin Malak Shanawani die Situation, in der sich die syrische Zivilgesellschaft derzeit befindet. Lange Jahre hätten sie auf Veränderungen in ferner Zukunft hingearbeitet, und nun seien diese Veränderungen plötzlich Wirklichkeit, sagt Shanawani. Das ist herausfordernd: «Es gibt jetzt Millionen Dinge zu besprechen. Wo sollen wir nur anfangen?» Unter der Diktatur des Assad-Clans war politisches Engagement so gut wie unmöglich. Jetzt ist Syrien von der Last des alten Regimes befreit, und politisch interessierte Syrerinnen und Syrer beginnen, ihre Freiheiten zu erkunden. Doch wie frei ist das neue Syrien? Und welche Vision haben die neuen Machthaber unter Interimspräsident Ahmad al-Sharaa für das Land? «International» unternimmt eine Reise durch ein Land im Wandel. Erstaustrahlung: 22. März 2025
Gut drei Monate ist es her, dass das Assad-Regime in Syrien gestürzt wurde, nach mehr als 50 Jahren Diktatur und 13 Jahren Krieg. Nun wünscht sich die syrische Zivilgesellschaft Freiheit und Demokratie. Doch was die neuen Herrscher wollen, ist ungewiss. «Wir sind wie Blinde, die einen noch unbekannten Raum ertasten müssen»: So schildert die politische Aktivistin Malak Shanawani die Situation, in der sich die syrische Zivilgesellschaft derzeit befindet. Lange Jahre hätten sie auf Veränderungen in ferner Zukunft hingearbeitet, und nun seien diese Veränderungen plötzlich Wirklichkeit, sagt Shanawani. Das ist herausfordernd: «Es gibt jetzt Millionen Dinge zu besprechen. Wo sollen wir nur anfangen?» Unter der Diktatur des Assad-Clans war politisches Engagement so gut wie unmöglich. Jetzt ist Syrien von der Last des alten Regimes befreit, und politisch interessierte Syrerinnen und Syrer beginnen, ihre Freiheiten zu erkunden. Doch wie frei ist das neue Syrien? Und welche Vision haben die neuen Machthaber unter Interimspräsident Ahmad al-Sharaa für das Land? «International» unternimmt eine Reise durch ein Land im Wandel. Erstaustrahlung: 22. März 2025
Het is zomerreces in Den Haag. In deze periode tussen de val van het kabinet en de start van een nieuwe verkiezingscampagne nodigen we in Haagse Zaken schrijvers, wetenschappers en denkers uit om het te hebben over de politieke tijd waarin we leven. Omdat er het afgelopen jaar zoveel is gebeurd en alles zo snel is gegaan zoomen we graag een beetje uit.Deze week zijn twee columnisten te gast. Dilara Bilgiç schreef de boeken De Black Box Democratie en De Gelabelde, werkt als cultuursensitief psycholoog en schrijft columns voor het Parool. Maxim Februari schreef talloze romans, essays en boeken waaronder in 2023 het boek Doe Zelf Normaal. Na een pauze van twee jaar is hij sinds kort weer terug als columnist bij NRC.In deze aflevering van Haagse Zaken reflecteren we op de rol van columnist en de verantwoordelijkheid van (nieuws)media, blinde vlekken en de raakvlakken van psychologie en politiek.Gasten: Maxim Februari en Dilara BilgiçPresentatie: Guus Valk Redactie & productie: Iris VerhulsdonkMontage: Marco Raaphorst Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze redactie via podcast@nrc.nl.Verder lezen en luisterenEen psychotherapeutische interventie, graag - Column Maxim Februari, NRCWie naar Iran wijst als existentiële vijand, moet ook erkennen wie die vijand mede heeft voortgebracht - Column Dilara Bilgiç, ParoolHaagse Zaken in de zomer I: boze kiezers en emoties in de politiekZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Katharina und Maria Nerb aus Manching sind Zwillinge. Die beiden 15jährigen Mädchen besuchen die Gnadenthal-Realschule in Ingolstadt. Sie haben natürlich viel gemeinsam. Vor allem eines: Beide sind von Geburt an blind. Wie sie damit in der Schule zurechtkommen, darüber berichtet Bernhard Löhlein.
De leden van De Kopgroep kunnen het niet laten grappen te maken over Alaphilippe die juichend over de finish kwam en gemakshalve twee renners vóór zich over het hoofd heeft gezien. Mart adviseert een bril en nog een paar andere hulpmiddelen en ook Michael snapt niet dat dit je als renner kan overkomen. Verder aandacht voor het feit dat etappewinnaar Tim Wellens de hele dag in De Kopgroep kon linkeballen en geen kopbeurten deed. Waarom accepteerden andere renners dit? Ook aandacht voor een bijzondere en historische voetbaldwedstrijd op een rustdag in de Tour, een heuse quiz én een korte vooruitblik op de week die komen gaat. On y va!
Vom Umgang mit dem Nächsten (Lukas 6,36-42)
Dorothee Feuerstein im Gespräch mit Bernd Heidenreich. In der Villa Rochsburg wurde Autofahren für Blinde in ihr vielseitiges Programm aufgenommen. Wir erleben Bernd als Testfahrer in einem modernen E-Auto.
Am Stand von Reinecker besprechen wir in Teil 2 des Interviews gleich mehrere Produkte und Entwicklungen für blinde Menschen: Ally von Envision kann jetzt nicht nur auf der Brille, sondern auch als eigenständige App genutzt werden – kostenlos und mit der Möglichkeit, Fotos zu analysieren, Fragen zu beantworten oder Alltagsprobleme zu lösen. Der Clou: Die KI spricht, reagiert und entwickelt dabei sogar eine eigene Persönlichkeit. Außerdem im Gespräch: die radarbasierte Hinderniswarnbrille TAMI der Schweizer Firma Lighthouse Tech – jetzt über Reinecker erhältlich. Hinzu kommen Neuigkeiten zum smarten Blindenstock WeWalk und ein kurzer Blick auf das Thema Braillezeilen und die mögliche Erweiterung des Reinecker-Portfolios. Ein dichtes Update für alle, die wissen wollen, was bei Reinecker Vision 2025 neu ist – mit praktischen Vorführungen, ehrlichen Einschätzungen und einem Hauch Humor.
Lass uns die großen Stoiker lesen. Heute: Seneca Briefe an Lucilius (Brief 50).3 Lehren bekommen wir dabei vor Augen geführt:Du bist blind für deine eigenen Schwächen - und das ist dein größtes Problem Deine Seele ist formbar wie warmes Wachs - aber nur wenn du anfängstTugend ist wie Fahrradfahren - einmal gelernt, nie vergessen LarsPS: Über mich findest Du hier. ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):
“Wat je het makkelijkst afgaat, zie je vaak het minst: over je blinde vlek en je goud”Misschien herken je het ook wel.Dat mensen jou om advies vragen, jij moeiteloos iets zegt…En je denkt: is dat nou zo bijzonder?Nou ja. Dat is het dus.En precies dát… heb ik zelf jarenlang niet gezien.In deze aflevering neem ik je mee in mijn verhaal en help ik je ook jouw blinde vlek om te buigen naar goud. Als Pedagogisch Coach, kinderopvang manager, of houder Want waar jij denkt “dit doet toch iedereen”…zit vaak precies jouw krachtEn waar jij denkt “waarom krijg ik het team niet gemotiveerd?….” Ook daar zit vaak precies jouw goud Voel je meer dan welkom om jouw vraag bij mij neer te leggen via de mail: Susanne@gewoonsusanne.com
Aujourd'hui, Didier Giraud, Barbara Lefebvre et Emmanuel de Villier débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
»Damit Blinde sehend und Sehende blind werden« Eine Predigt der Predigtserie »Damit ihr glaubt!« vom 29.06.2025 mit Peter Krell.❯❯ Gottesdienst Gottesdienst jeden Sonntag um 11 Uhr vor Ort und über unseren LivestreamWebsite: https://www.hoffnungskirche.onlineFacebook: https://www.facebook.com/hoffnungskirche.online/Instagram: https://www.instagram.com/hoffnungskirchekaiserslautern/SpendenDu willst die Arbeit der Hoffnungskirche Kaiserslautern finanziell unterstützen? Alle Informationen dazu findest du hier: https://www.hoffnungskirche.online/sei-willkommen/spendenCopyright: (P) & © 2025 Hoffnungskirche Kaiserslautern (http://www.hoffnungskirche.online) All rights reserved. Only watching, listening and streaming is allowed. Downloading, uploading, copying, sharing and making available anywhere is strictly prohibited.#hoffnungskirchekl #peterkrell
Durch eine Krankheit kam Karla Faßbender vor vielen Jahren zu ihrem ungewöhnlichen Hobby: der Bildhauerei. In jedem Stein erfühlt sie etwas Neues und bearbeitet ihn, bis „eine Spannung am Stein aufkommt“, wie sie sagt. Ihre Werke waren schon in Ausstellungen in Berlin, Köln und Bonn zu sehen. Doch damit nicht genug: die Rheinländerin pflegt neben der Bildhauerei noch viele weitere Hobbys. Im Sichtweisen-Podcast erzählt die 75-jährige von ihrem bewegten Leben.
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Er wird mit Gerechtigkeit richten die Armen und rechtes Urteil sprechen den Elenden im Lande.Jesaja 11,4Jesus sprach zu ihnen: Geht hin und sagt Johannes wieder, was ihr hört und seht: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium gepredigt.Matthäus 11,4-5Titel der Andacht: "Jesus erkennen"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Er wird mit Gerechtigkeit richten die Armen und rechtes Urteil sprechen den Elenden im Lande. Jesaja 11,4 Jesus sprach zu ihnen: Geht hin und sagt Johannes wieder, was ihr hört und seht: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium gepredigt. Matthäus 11,4-5 Autor: Kück
Vinícius Francis - Metafísica, Autoconhecimento & Espiritualidade
Prece da Força Interior e Fé Inabalável: Blinde-se do Desânimo das Opiniões Externas
Mit seiner 6-Punkte-Schrift eröffnete der damals 16-jährige Franzose Louis Braille blinden Menschen neue Welten. Für die Blinde Journalistin Yvonn Scherrer von SRF Kultur ist die Schrift bis heute ein täglicher Begleiter und auch in Zeiten von digitalen Vorlesefunktionen unersetzbar. Wir blicken zurück auf die Entstehungsgeschichte der Brailleschrift. Yvonn Scherrer erklärt, wie die Schrift funktioniert. Sie erzählt von den schweren Büchern, die sie schon als kleines Kind verschlungen hat und wie die Digitalisierung auch den Alltag von blinden Menschen erleichtert hat. Heute schleppt sie nur noch selten schwere Braille-Bücher, sie kann dank einem Computerausgabegerät, einer sogenannten Braille-Zeile einfach und handlich grosse digitalisierte Texte lesen. Scherrer zeigt auf, wo im Alltag Blinde in der Schweiz von der Brailleschrift profitieren und wo sie sich noch eine bessere Beschriftung in der Blindenschrift wünschten. Und sie erläutert, warum gemäss ihrer Einschätzung digitale Vorlesefunktionen die Brailleschrift nicht ersetzten können und sollen.
Die Bibelstelle Markus 10,47 – ausgelegt von Johannes Holmer. (Autor: Pastor Johannes Holmer)
Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Kaffeeproduzenten eine Krankenversicherung haben? Was in Ländern Zentraleuropas eine Selbstverständlichkeit darstellt, ist anderswo gar nicht so. Zum Beispiel da, wo Kaffee, oder Kakao wachsen. Im Herbst 2024 habe ich Samuel Knauss kennengelernt. Er ist Mitgründer von elucid, einer jungen Unternehmung in Berlin, die genau diese Lücke angeht. elucid sagt, dass es ja eigentlich im Sinne aller Unternehmen sein muss, dass Produzenten auf ihren Lieferketten gesund sind und Zugang zu einem funktionierenden Gesundheitssystem haben. Wessen Aufgabe das wirklich ist, wie elucid arbeiten, und wie sie mit den sensiblen Daten umgehen, habe ich mit den Gründern Julius und Samuel besprochen. Die beiden backen mit ihrem Team keine kleinen Brötchen. Schon nach wenigen Jahren habe sie grosse, renommierte Kunden.Sie beweisen, dass Ihre Lösung zeitgemäß ist und vor allem einen krassen blinden Fleck auf der Landkarte vieler Unternehmen beleuchtet, die mit internationalen Lieferketten zu tun haben
Hörspiel nach dem Roman "Ensaio sobre a cegueira" von José Saramago Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner einer ganzen Stadt - darunter auch ein Augenarzt - werden von einer unerklärlichen weißen Blindheit befallen. Die Regierung greift zu drastischen Mitteln und lässt die Erblindeten und Infizierten in einem Lager internieren und von Soldaten bewachen. Dort bricht ein mörderischer Kampf ums Überleben aus. Der Roman des portugiesischen Nobelpreisträgers für Literatur ist eine düstere Allegorie auf den Zustand der Welt. Besetzung: Bettina Engelhardt (Die Sehende), Matthias Haase (Der Augenarzt), Christian Redl (Der 1. Blinde), Nina Weniger (Junge Frau), Wolf-Dietrich Sprenger (Der Alte), Dietmar Mues (Sergeant), Leslie Malton (Frau des 1. Blinden), Jens Wawrczeck (Chef der Diebe), Andreas Grothgar (Der Schreiber), Konstantin Graudus (Lautsprecherstimme), Peter Lohmeyer (Der Dieb) Übersetzung: Ray-Güde Mertin Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Christian Kühnke, Christina Ocker Regieassistenz: Sabine Stein Regie: Alexander Schuhmacher Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2001
Brigitte Buchsein aus Oberursel ist als Baby erblindet, musste mit sechs Jahren in ein Internat. In ihrem Wohnort gab es keine Grundschule für blinde und sehbehinderte Jungen und Mädchen. Mit Hanny und Nanny-Idylle hatte das wenig zu tun, sagt sie.
Claus, Peter (Klaus-Peter) www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Les choix 11 à 21, c'est maintenant. Après le glamour des premières sélections, les équipes serrent le jeu. Une majorité de sélections ont lieu sur les lignes. Des gros potentiels, des choix plus sûrs. Des hommes discrets mais qui pourraient être essentiels dans les années à venir.Grégory Richard à l'animation, Nithinya Simuong et Jean-Michel Bougeard au micro également. Camille Saraben à la technique. Become a member at https://plus.acast.com/s/touchdown-actu-nfl-podcast. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Friedrich Merz hat wieder erklärt, er wolle Selenskyj Taurus liefern. Unterstützt wird er dabei von Verrückten wie dem CDU-„Verteidigungsexperten“ Kiesewetter, der bekanntlich den Krieg nach Russland tragen und Ministerien in Moskau zerstören will. Auch die kriegsverrückten Grünen, wie könnte es anders sein, unterstützen diese Forderung. Sie sind wohl der Meinung, Krieg diene dem Klimaschutz. BorisWeiterlesen
Kulms, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Es war ein Fest der Juden und Jesus ging hinauf nach Jerusalem. In Jerusalem gibt es beim Schaftor einen Teich, zu dem fünf Säulenhallen gehören; dieser Teich heißt auf Hebräisch Betésda. In diesen Hallen lagen viele Kranke, darunter Blinde, Lahme und Verkrüppelte. Dort lag auch ein Mann, der schon achtunddreißig Jahre krank war. Als Jesus ihn dort liegen sah und erkannte, dass er schon lange krank war, fragte er ihn: Willst du gesund werden? Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe keinen Menschen, der mich, sobald das Wasser aufwallt, in den Teich trägt. Während ich mich hinschleppe, steigt schon ein anderer vor mir hinein. Da sagte Jesus zu ihm: Steh auf, nimm deine Liege und geh! Sofort wurde der Mann gesund, nahm seine Liege und ging. Dieser Tag war aber ein Sabbat. Da sagten die Juden zu dem Geheilten: Es ist Sabbat, du darfst deine Liege nicht tragen. Er erwiderte ihnen: Der mich gesund gemacht hat, sagte zu mir: Nimm deine Liege und geh! Sie fragten ihn: Wer ist denn der Mensch, der zu dir gesagt hat: Nimm deine Liege und geh? Der Geheilte wusste aber nicht, wer es war. Jesus war nämlich weggegangen, weil dort eine große Menschenmenge zugegen war. Danach traf ihn Jesus im Tempel und sagte zu ihm: Sieh, du bist gesund geworden; sündige nicht mehr, damit dir nicht noch Schlimmeres zustößt! Der Mann ging fort und teilte den Juden mit, dass es Jesus war, der ihn gesund gemacht hatte. Daraufhin verfolgten die Juden Jesus, weil er das an einem Sabbat getan hatte. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Gut drei Monate ist es her, dass das Assad-Regime in Syrien gestürzt wurde, nach mehr als 50 Jahren Diktatur und 13 Jahren Krieg. Nun wünscht sich die syrische Zivilgesellschaft Freiheit und Demokratie. Doch was die neuen Herrscher wollen, ist ungewiss. «Wir sind wie Blinde, die einen noch unbekannten Raum ertasten müssen»: So schildert die politische Aktivistin Malak Shanawani die Situation, in der sich die syrische Zivilgesellschaft derzeit befindet. Lange Jahre hätten sie auf Veränderungen in ferner Zukunft hingearbeitet, und nun seien diese Veränderungen plötzlich Wirklichkeit, sagt Shanawani. Das ist herausfordernd: «Es gibt jetzt Millionen Dinge zu besprechen. Wo sollen wir nur anfangen?» Unter der Diktatur des Assad-Clans war politisches Engagement so gut wie unmöglich. Jetzt ist Syrien von der Last des alten Regimes befreit, und politisch interessierte Syrerinnen und Syrer beginnen, ihre Freiheiten zu erkunden. Doch wie frei ist das neue Syrien? Und welche Vision haben die neuen Machthaber unter Interimspräsident Ahmad al-Sharaa für das Land? «International» unternimmt eine Reise durch ein Land im Wandel.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Kapitän O'Brien lässt sich auf ein gefährliches Spiel ein. Auf einem Flug von Hongkong nach London schmuggelt er als Pilot Diamanten in seinem Gürtel. In London will er die Steine an Mittelsmänner verkaufen. Wem kann er trauen? Sein Copilot scheint nichts zu ahnen… Bastian Pastewka präsentiert: Blinde Diamanten Von John Tarrant Mit Herbert Fleischmann, Wolfgang Forester, Steffy Helmar, Edith Heerdegen u.a. Regie: Wolfram Rosemann WDR 1964 Podcast-Tipp: Per Anhalter ins All – SciFi-Hörspiel-Klassiker https://1.ard.de/peranhalterinsall Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Erhitzt sich das Klima schneller als gedacht? Extreme Meerestemperaturen ab April 2023 erregten diesen Verdacht. Physiker aus Bern und Paris untersuchten deshalb, ob in ihren Modellen zur Simulation der Erderwärmung wichtige Faktoren fehlen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Brigitte Buchsein aus Oberursel ist als Baby erblindet, musste mit sechs Jahren in ein Internat. In ihrem Wohnort gab es keine Grundschule für blinde und sehbehinderte Jungen und Mädchen. Mit Hanny und Nanny-Idylle hatte das wenig zu tun, sagt sie.
Hallo ihr wundervollen Menschen, nach 6 Jahrem komplettem Fokus auf das Mama-Sein befinde ich mich nun an der Schwelle zu mehr Möglichkeiten, was die Verwirklichung meiner Vision angeht. In dieser Folge möchte ich dich gerne mitnehmen und dir von dieser glasklaren Vision und meinen nächsten Steps berichten. Außerdem erzähle ich dir von der meist unterschätzen Säule in unserem Leben, von der die meisten noch nicht einmal wissen, dass es sie gibt. Wie immer, freue ich mich sehr über den Austausch und über eure Gedanken zu der Folge: Let's connect:
Tonight we'll be deep diving Phoebe Bridgers 2 solo albums with special guests Gabe Parkerson and Joey Duhon of Blinde! Check out their new single "On The Way" now!
In der heutigen Episode Markusevangelium werfen wir einen Blick auf die bemerkenswerte Begegnung zwischen Jesus und dem blinden Bartimäus aus Markus 10, 46-52. Diese Geschichte illustriert auf eindrucksvolle Weise den starken Glauben von Bartimäus, der Jesus als den Messias erkennt, während viele andere um ihn herum dies noch nicht tun. Durch seinen unerschütterlichen Glauben erfährt […]
Heute tauchen wir ein in Markus Kapitel 8, Verse 22 bis 26. Wir begleiten Jesus, wie er in Bethsaida einem blinden Mann auf außergewöhnliche Weise sein Augenlicht zurückgibt. Melina Lörracher nimmt uns mit und reflektiert über diese bemerkenswerte Heilungsgeschichte. Dieser Bibelabschnitt zeigt nicht nur das Wunder an sich, sondern auch die tiefe, persönliche Begegnung zwischen […]