Podcasts about ferienjob

  • 44PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 22, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ferienjob

Latest podcast episodes about ferienjob

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Jugendschutz im Arbeitsrecht"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 12:15


Egal ob Ausbildung, Ferienjob oder Sport-Veranstaltung: Wenn Minderjährige arbeiten, gelten besondere Regelungen zu ihrem Schutz. Worauf müssen Arbeitgeber achten und welche Chancen bestehen hier? Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt

SWR Aktuell im Gespräch
Geld verdienen statt Langeweile: Wie bekomme ich jetzt noch einen Ferienjob?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 5:04


Langeweile ohne Schule? Man kann man in den Sommerferien auch arbeiten. Wie man jetzt noch einen Ferienjob bekommt, verrät SWR-Wirtschaftsredakteurin Jutta Kaiser im Gespräch.

WDR 5 Morgenecho
Ferienjobs: Was Jugendliche beachten müssen

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 6:00


In den Sommerferien möchten viele Jugendliche etwas Geld dazuverdienen. Was sie beachten müssen, welche Jobs sie annehmen dürfen und welches Gehalt sie erwarten sollten, wenn sie einen Ferienjob suchen, erklärt Arbeitsrechtler Martin Wagner. Von WDR5.

Hessens lustigste Tankstelle: Ankes Tanke

Es geht wieder los, die einen fahren mit Mami und Papi an die Costa del Voll und die anderen gehen Jobben - bei Anke gibt´s auch was zum Dazuverdienen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Regeln für die Ferienjobs

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 2:48


Die Sommerferien stehen vor der Tür. Wer sich Geld für eine Reise oder ein Moped dazu verdienen will, kann das bei einem Ferienjob tun. Einfach so losjobben geht aber nicht: Für Schüler und Arbeitgeber gelten Regeln. Von Wirtschaftsreporterin Anja Dobrodinsky

Hörspiel
1/6 «Hard Land» von Benedict Wells

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 49:55


Nostalgische Hörspielserie und musikalische Zeitreise in die 1980er-Jahre. «In diesem Sommer verliebte ich mich – und meine Mutter starb». So beginnt Sams Geschichte. Er ist 16, seine Heimatstadt klein, doch seine Welt gross: dank dem Ferienjob im Kino, dank den neuen Freunden, dank dem ersten Kuss. Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der Achtzigerjahre mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club» inspirieren lassen. Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige «erste Male». Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte. Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'

Hörspiel
2/6 «Hard Land» von Benedict Wells

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 49:49


Süsser Vogel Jugend! Mit so vielen ersten Malen: Der erste Ferienjob, der erste Kuss, die erste richtige Clique, das erste Betrinken. All das erlebt Sam in einer amerikanischen Kleinstadt. Aber eben auch die erste Auseinandersetzung mit dem Tod ... Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'

Al Forno
Al Forno Social Club

Al Forno

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 59:18


Adrian hat neues Hals-Tattoo und Seb freut sich über die Legalisierung. Müssen die Jungs jetzt ordentlich im Ferienjob ranklotzen, um sich das ganze Ott leisten zu können.

Ruang Publik
Dugaan Perdagangan Orang di Balik Program Magang

Ruang Publik

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 44:31


Dugaan tindak pidana perdagangan orang dengan modus magang kembali terjadi. Kali ini dibalut program magang Ferienjob di Jerman yang menyasar mahasiswa. Padahal sebenarnya ferienjob merupakan kerja paruh waktu dalam masa libur bukan program magang. Jenis pekerjaan yang dilakukan pun biasanya kerja-kerja yang mengandalkan tenaga fisik. Para korban yang mengikuti program ini mencapai 1000an orang dari 33 kampus dijanjikan bayaran sebesar Rp30 juta tiap bulan. Selain itu mereka diiming-imingi akan mendapat 20 SKS lewat program magang tersebut seperti program Kampus Merdeka (MBKM). Sebenarnya tindak pidana perdagangan orang dengan modus magang bukan modus baru. Pada 2018 ada program magang palsu siswa SMK yang melibatkan sejumlah SMK di Kendal, Jawa Tengah, dan Nusa Tenggara Timur. Korbannya mencapai puluhan lulusan SMK. Apa langkah yang harus diambil agar tindak pidana perdagangan orang dengan kedok magang ini tidak terulang? Apa langkah selanjutnya yang harus diambil pihak terkait setelah kasus ini terbongkar? Kita bincangkan hal ini di Ruang Publik KBR bersama para narasumber kita, Koordinator Beranda Migran Hanindha dan Komisioner Komnas HAM, Anis Hidayah. *Kami ingin mendengar saran dan komentar kamu terkait podcast yang baru saja kamu simak, melalui surel ke podcast@kbrprime.id

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente
#25 Anwalt oder Lkw-Fahrer: wer ist glücklicher? Henning S. kennt beides

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 39:33


Henning, Jahrgang 1959, kommt aus einem Dorf im Weserbergland, studiert Jura in Münster, promoviert, um die Wartezeit auf´s Referendariat zu verkürzen. Zu der Zeit gab es eine Juristen-Schwemme. Aber auch "in der Schule, bei der Bundeswehr und vor allem im Studium gab es nur Schwemmen“, bringt Henning das Lebensgefühl als Babyboomer auf den Punkt. Henning S. bearbeitet mehr als zwei Jahrzehnte lang als Anwalt „Rechtsfälle des Alltags“: Scheidungen, betrunkene Autofahrer, Beratung der mittelständischen Wirtschaft. „Einer der größten Vorteile meines Anwaltslebens bestand darin, dass es fast nie langweilig war. Ich wurde nur irgendwann müde,“ sagt Henning heute. „Irgendwann“ war 2014. Die Ehe geht in die Brüche, die Mutter braucht Pflege. Henning beschliesst „innerhalb einer Stunde“, den Job als Anwalt aufzugeben, in die alte Heimat zu ziehen. Als die Mutter nach einem Jahr stirbt, bleibt er, ohne Arbeit, ohne Antrieb, ohne Ziel. „Ich schaute aus dem Fenster raus, zwei Jahre lang“. Ein Burnout? Vielleicht. „Ich saß da eben, und abends hab ich mich mit irgendwelchen Leuten hingesetzt und ein Glas Bier getrunken. Oder bin zu Hause geblieben und mal nach Berlin oder Hamburg gefahren. Ich hab in der Zeit nicht besonders gelitten. Es ist nur nichts passiert.“ Irgendwann erinnert er sich an einen Ferienjob als Jugendlicher. Lkw-Fahren für eine Baufirma. Der Rest ist ...eine Geschichte, hörbar im Podcast „Babyboomer-Stories“ auf allen guten Podcast-Plattformen. Wir sprechen über die Eigenheiten des Jura-Studierens und Anwaltberufs, über Erfolg, Lebenskrisen, über selbstbestimmtes Arbeiten und gesellschaftliches Ansehen. Wir hören eine Hymne auf Hennings aktuelle Erfahrung als Trucker und zugleich eine Sachgeschichte übers Juristen-Leben. Und fragen zum Schluss: gibt es einen Zusammenhang von Glück, Zufriedenheit, Geld und Karriere? Wie finden Sie die Entscheidung, eine Tätigkeit als Anwalt aufzugeben und als Lkw-Fahrer zu arbeiten? #Podcast #Babyboomer #Boomer #Fachkräftemangel #Anwalt #Lkw-Fahrer

Uwe der Kreisligatrainer

ferienjob
WDR 5 Morgenecho
Mindestlohn für Jugendliche: "Wird Ungerechtigkeiten geben"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 6:11


Viele Jugendliche haben Ferienjobs. Ginge es nach Kevin Kühnert (SPD), sollten auch sie den Mindestlohn erhalten. Um das umsetzen zu können, brauche es die Unterstützung der Koalitionspartner, sagt Miruna Xenocrat, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Von WDR 5.

Wirtschaftsnews
SPD will Mindestlohn für Minderjährige

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 3:17


12 Euro pro Stunde beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland, doch es gibt Ausnahmen. Unter anderem für Minderjährige. Dadurch bekommen Schülerinnen und Schüler, die im Sommer einen Ferienjob machen, oft weniger Geld. Die SPD will das ändern.

Und was machst du am Wochenende?
Aino Laberenz träumt extrem und liebt Freiluftkino

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 49:12


In der 102. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Theater- und Film-Kostümbildnerin Aino Laberenz zu Gast. Sie leitet das Projekt Operndorf Afrika in Burkina Faso, das ihr verstorbener Ehemann, der Künstler Christoph Schlingensief, gegründet hat. Laberenz wurde 1981 in Turku, Finnland geboren, ist in Wetter an der Ruhr aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Im Podcast erzählt sie von ihren Sonntagen zwischen Waldspaziergängen und Waldseeschwimmen, neuen 3D-Kinoerlebnissen, dem Geheimnis der finnischen Weihnachtssauna und ihren vielen Träumen, die sie bis heute hat: "Ich wache oft weinend auf." Sie erinnert sich an die Wochenenden ihrer Kindheit, die sie viel im kleinen Programmkino ihres Vaters verbracht hat, ihre Zeit als Leichtathletik-Siebenkämpferin – und ihren Ferienjob bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt Aino Laberenz von ihrer Leidenschaft für Kleidung, ob auf der Bühne, im Theaterfundus oder zu Hause – und von ihren tröstenden Abschiedsworten für Christoph Schlingensief. Zum Wochenende empfehlen Aino Laberenz, Christoph Amend und Ubin Eoh: - Schwimmen und Waldspaziergänge - die Filme "Asteroid City" von Wes Anderson, "Bones and All" von Luca Guadagnino, "Crimes of the Future" von David Cronenberg und "Arielle, die Meerjungfrau" von Rob Marshall - die Yoga-App Yoga Nidra - das Kinder- und Jugendfilmfestival "The Future Is Africa" (https://thefutureisafrica.operndorf-afrika.com/) - alkoholfreies Grapefruit-Bier von Bitburger - Curiosity-Cola (https://www.fentimans.de/getraenke/softdrinks/curiosity-cola) von Fentimans - ins Freiluftkino gehen - Ubins allerliebsten Sommerfilm: "Call Me By Your Name" von Luca Guadagnino - Christoph Schlingensiefs Biographie "Ich weiß, ich war's!" Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

Redebedarf - der Radio Essen Podcast
#183 Vorfreude auf die Ferien - trotz Arbeit, Unwetter, Entschärfung

Redebedarf - der Radio Essen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 25:42


Hoffen wir, dass aller guten Dinge nur zwei sind: In Essen wurden diese Woche gleich zwei Blindgänger entschärft - und das, wo doch gerade Ferien sind. In denen haben aber nicht alle frei: Manche machen einen Ferienjob, andere müssen einfach arbeiten und Larissa Schmitz, Tobi Bitter und Fabian Schulenkorf zeichnen eine neue Folge vom Radio Essen-Podcast "Redebedarf" auf.

WDR 2 Das Thema
Sommerferien: Jobben oder chillen?

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 3:04


Sommerferien heißt für viele Schüler:innen: Sechs Wochen Entspannung pur - zocken, chillen, schwimmen, vielleicht noch Urlaub mit den Eltern oder zelten mit Freunden. Andere gehen jobben - um Geld dazu zu verdienen oder auch, um erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln. Aber sollten Teenager in den Ferien überhaupt arbeiten? Und wenn ja, was gibt es zu beachten? Von Ralph Günther.

Finanzfluss Podcast
#376 Als Schüler & Teenager Vermögen aufbauen: So geht's!

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 15:06


Heute haben wir einige Tipps für euch, wie ihr auch schon im jungen Alter mit dem Vermögensaufbau starten könnt. Egal ob ihr noch Schüler oder einfach nur im Teenager-Alter seid, diese 8 Tipps helfen euch auf jeden Fall früh mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. ➡️ Zum Angebot von ASKET: https://www.asket.com/ * ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Bestbezahlte Studiengänge: https://youtu.be/yjfkjZpw6pc Mehr zum Thema Juniordepot: https://youtu.be/Gc9vlemAjLo Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook

rotz + wasser
Folge 49 - Die drei von der Tankstelle

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 136:37


Mit dieser Episode kehren wir in voller Besetzung zurück. Ein perfekter Anlass, um mit einer reinen Anekdotenfolge zu starten! Benjamin und Thomas besinnen sich zurück in die Jahre 1997/98 und erzählen, wie sie damals ein Schulpraktikum bei einer Tankstelle vollzogen haben. Der Pächter war so dankbar, dass er sie dazu überredet hat, nochmal als Ferienjobber zurück zu kehren. Die beiden wurden sich aber irgendwann bewusst darüber, dass das nicht alles im Leben sein kann und das man mehr aus seinem Dasein machen kann, wendeten sie sich von dieser Art von Arbeit schnell ab und strebten höheres an. Den Rest der Folge erzählt euch dann Olli ^^ Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über Twitter: @zentrale_die @friday5782 @Kasperwelten oder über unseren Instagramaccount die_zentrale rotzundwasserpodcast oder sprecht uns was auf unseren Anrufbeantworter Tel.: 0178 134 5227

Hessens lustigste Tankstelle: Ankes Tanke

Ein ungeliebter "Ferienjob" für Anke.

blumen anke ferienjob
Mensch-Hund-Visite
Wenn Verhältnismäßigkeiten kippen...

Mensch-Hund-Visite

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 48:21


Verenas Gruppeneröffnung "OSNA-Kopfkino" im Netz ist im vollen Gange - ein Projekt, gemeinsam mit einer Klientin, für Betroffene mit psychischen Problemen. Sonja hat derweil ein ganz anderes Problem: "Wir suchen Dich!" ... ist ihr aktuelles Stellengesuch-Projekt. Gar nicht so einfach... Sonja und Verena können darüber aus dem Nähkästen plaudern = von hochmotivierten Bewerber-Emails zu Ballerinas, denen man im Gespräch nicht mehr folgen kann. Früher war noch alles anders, oder etwa nicht? Findet Sonja noch ihre Perle für ihren Knochenjob in der Tagespension? Newcomer gesucht! Seid gespannt in unserer 49. Podcast-Episode... Eure Sonja und Verena stay tune - be safe - stay negative Sonja Grüter, Hundeschule SitzPlatzSteh: www.sitzplatzsteh.com Verena Möller, Tiergestütze Ergotherapie: www.ergo-dog.de Hast du Wünsche oder Anregungen, über Themen, die wir diskutieren können? Schreib uns eine Mail an info@mensch-hund-visite.de

Die Sechsperten
Podcast wie zu alten Zeiten...

Die Sechsperten

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 27:38


Wann gibt es denn je einen besseren Zeitpunkt einen Podcast aufzunehmen als der jene, an dem eigentlich weder Max noch Till Zeit haben? Max berichtet aus seiner Ferienarbeit und Till ist per Telefon aus Prag zugeschaltet. Es wird diskutiert über die Hitzewelle, deren jeweiliger Ferienjob und viele weitere Dinge. Ach... das Coverbild... Ähm... Was es damit auf sich hat, hört ihr auch im Podcast. Triggerwarnung: Es wird ganz kurz über Phillip Amthor gesprochen. Und Clara kommt auch zu Wort.

Chipstüten Chippendales
Folge 30 - Love Wind and Thunder

Chipstüten Chippendales

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 92:40


Nach 30 Folgen ist wieder Zeit für Sommerpause! Wir raten aber von einem Ferientripp nach New Asgard ab. Dort treibt nämlich Gorr sein Unwesen. Wer sich mit einem Ferienjob was dazuverdienen will, dem sei der Beruf "House Sitter" ans Herz gelegt. Achtet aber darauf, dass kein Ungebetener Gast ins Haus gelangt! Zudem haben wir auch nochmal unsere "Zeit für Klassiker"-Rubrik ausgepackt. Diesmal mit "Vom Winde verweht".

WDR 2 Comedy Podcast
Lurch-Peter Hansen: "Stau am Sprungturm"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 1:02


Schaffner Legende Lurch-Peter Hansen hat gerade einen Ferienjob im Freibad. Autor: Henning Bornemann Von Henning Bornemann.

Espresso
Das gilt beim Ferienjob für Jugendliche

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 13:47


«Espresso» entdeckt in einem Ferienort den Aushang eines Hotels: «Stell dir vor, du könntest hinter die Kulissen eines Hotelbetriebs schauen und gleichzeitig etwas Sackgeld verdienen. Cool, oder?» Gesucht werden Jugendliche ab 15 Jahren, welche in den Sommerferien für mindestens zwei Wochen im Service, in der Hauswirtschaft oder im Bereich Portier/Office arbeiten möchten. Für gerade mal 12 Franken pro Stunde. Pro Juventute sagt im Interview, welcher Mindestlohn empfohlen wird und welche rechtlichen Bestimmungen für Ferienjobs gelten. Weitere Themen: - Vernichtete Lebensmittel – Ein grosser Teil könnte genutzt werden - Letzter Rettungsversuch für Daten von meineimpfungen.ch

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
[OTP178] Sommer in den Bergen: Arbeiten und Leben auf einer Alpenvereinshütte mit Kristin

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 56:12


Bist du vielleicht auch gerade auf der Suche nach einem coolen Ferienjob für den Sommer? Liebst du es genauso wie wir draußen in den Bergen unterwegs zu sein, mitten in der Natur aufzuwachen und Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in den Bergen zu erleben? Wie cool wäre es eigentlich beides miteinander zu verbinden? Das dachte sich auch Kristin und hat anschließend nicht nur als Snowreporterin im Skigebiet gearbeitet, sondern auch noch auf einer Hütte des Alpenvereins! Ungewöhnliche, aber traumhafte Jobs: Snow Reporterin und Alpenvereinshütte In dieser Podcastfolge spricht Sebastian mit Kristin über ihre außergewöhnliche Ferienjobs in den Bergen. Kristin erzählt dir wie sie als Snowreporterin jeden Tag auf den Skiern unterwegs war und kurze Zeit später direkt wieder in die Berge fuhr, um für knapp zwei Monate auf einer Alpenvereinshütte zu arbeiten. Von ihr erfährst du wie es ist auf über 2000 Metern auf einer Hütte zu arbeiten und zu leben und wie sie zu diesem außergewöhnlichen Erlebnis kam. Hör am besten direkt rein und erfahre, ob das Arbeiten auf einer Hütte in den Bergen auch für dich eine coole Option wäre oder du es dir doch lieber bei deiner nächsten Wanderung als Gast auf der Hütte gemütlich machst. Hier erfährst du alles über die das Leben und Arbeiten auf einer Alpenvereinshütte: [00:30] Der Relaunch des Off-The-Path Podcast und was sich in Zukunft ändert [06:58] Über Kristin und Liebe zu den Bergen [11:53] Arbeitsalltag auf der Hütte [14:57] Snowreporterin: was macht man und wie wird man das? [22:13] Wie Kristin Hütten gefunden und die beste ausgewählt hat [29:30] Über die Ansprüche der Gäste und die Gegebenheiten auf der Hütte [39:35] Die Kosten, der Verdienst und das Trinkgeld [44:22] Das Leben auf der Hütte und die nötige Vorbereitung [48:33] Das Arbeitspensum und die Bewertung aus der Retrospektive Shownotes: Noch mehr Eindrücke von der Reise findest du auf dem Instagram Account von Kristin unter @krissi.tini! Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.

RSO im Gspröch
Magische Momente

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 15:15


Dajana Dietrich aus Chur liebt das Tanzen. Nach einem Ferienjob als Animatorin in der Südtürkei findet sie: Chur braucht auch so etwas. Heute bewegt Dajana Dietrich die Besucherinnen und Besucher der Sport- und Eventanlagen Chur. Ein bisschen wie Ferien - einfach Zuhause, sagt die 32-Jährige lachend.

BierTalk
BierTalk 83 - Interview mit Michael Friedrich von Stonewood aus Chemnitz, Deutscher Meister der Biersommeliers 2021

BierTalk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 70:55


Michael Friedrich stolperte als 14jähriger DDR-Schüler über einen Ferienjob in einer örtlichen Brauerei und hatte seinen Traumberuf entdeckt. Nach der Lehre und der ersten Berufserfahrung zog er in den turbulenten Nachwendejahren zum Studium nach Berlin an die VLB und kam als Diplom-Braumeister zurück nach Sachsen. Dort war ihm das Angestelltenverhältnis schnell langweilig und er entschloss sich, eine eigene Bierkarriere zu starten. Los ging's mit der Kneipe "Zum Sudhaus", deren Küche schon kurz nach der Eröffnung zur Braustätte umfunktioniert wurde. Die 50 Liter seines kleinen Kessels waren regelmäßig an einem Tag ausgetrunken, also erfolgte der Umzug in eine große Gasthausbrauerei mitten in der Stadt. Zehn Jahre später standen die Zeichen wieder auf Veränderung - die Braumanufaktur Stonewood in der ehemaligen Germania-Brauerei nahm Gestalt an. Dort hat Micha heute seine bierige Heimat - und seinen Übungsraum. Schließlich trainiert er als amtierender Deutscher Meister der Biersommeliers fleißig für die Weltmeisterschaft und lässt uns im Podcast an seinem spannenden Lebensweg teilhaben...

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Martin Fuchs zu Gast bei Stephan Mahlow

RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 95:33


Auf die Schule hatte Martin Fuchs keine Lust, der gebürtige Westerwälder verließ das Gymnasium in Altenkirchen nach der 10. Klasse. Die Mittlere Reife hatte er da gerade so bestanden. Eher zufällig kam er über einen Ferienjob in Norwegen mit der Touristik in Berührung, was in eine beeindruckende unternehmerische Karriere mündete. Zunächst noch angestellt bei "Berge & Meer" in Rengsdorf, gründete er 1996 "Fox Tours" als Joint Venture mit Hapag Lloyd, in das später die TUI einstieg. 2006 hatte er die Idee zu "pepXpress", eine Plattform über die Touristiker stark rabattierte Reisen buchen können. Hotels oder Reiseveranstalter bieten diese günstigen Preise insbesondere für Reisebüroangestellte an, um so den Vertrieb ihrer Produkte zu unterstützen. Martin Fuchs erkannte eine Nische, bündelte die Angebote und stellte sie ins Internet. Zugang haben nur Touristiker, die vorher nachweisen konnten, dass sie in der Branche tätig sind. Als pepXpress fest im Markt etabliert ist, wendet sich Martin Fuchs dem Immobiliengeschäft zu, kauft ehemalige Hotels sowie Apartmenthäuser und macht daraus unter dem Namen "Fox SmartApart" sogenannte Boardinghäuser und City-Apartments mit vollmöblierten Wohneinheiten für Mieter auf Zeit, also Menschen, die für eine gewisse Dauer zur Arbeit nach Koblenz pendeln. Inzwischen gehören Martin Fuchs auch ein Wohncontainerpark in Bubenheim sowie zwei Garagenparks, in denen Leute, die zu Hause wenig Stauraum haben, Möbel oder andere Gegenstände einlagern können, mitunter auch Motorräder oder gar Oldtimer. Im Podcast erzählt er, was er mit dem in Neuwied neu erworbenen Gelände des rund 80.000 Quadratmeter großen ehemaligen Boesner-Werks in Neuwied-Niederbieber vorhat und wie er seine zweite Frau kennenlernte, die bekannte Unternehmerin Champi, die an zwei Koblenzer Standorten traditionelle Thai Massage und Spa anbietet. Außerdem verrät er, was es mit der doch sehr ungewöhnlichen Torte auf sich hatte, die Champi ihm im August zum 60. Geburtstag geschenkt hat. Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten...

Der Finally Freelancing Podcast
Was ich bei einem 3.50€ Stunde Job gelernt habe

Der Finally Freelancing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 14:09


Was ich bei einem 3,5€ Stunde Job gelernt habe Diese Podcastfolge richtet sich an diejenigen, die aktuell bereits Mitarbeiter haben oder planen, zukünftig Mitarbeiter einzustellen. Wenn Du das bist, dann lohnt sich das Weiterlesen. Ich beschreibe Dir nämlich eine der wichtigsten Lektionen, die ich je über Leadership gelernt habe. Es war damals bei einem Ferienjob in der Baumschule. Ich habe 3,50€ pro Stunde verdient. Rückblickend ist die Lektion daraus jedoch sehr viel wertvoller als das. Hör dir die aktuelle Folge an, in der ich Dir diese Lektion beschreibe. Viel Spaß beim Zuhören! Sichere Dir Deinen Termin zur Beratung unter https://finally-freelancing.de/termin *** FOLGE UNS AUF *** ➡️ Instagram: https://finally-freelancing.de/instagram ➡️ Facebook: https://finally-freelancing.de/facebook ➡️ LinkedIn: https://finally-freelancing.de/linkedin ➡️ Podcast: https://finally-freelancing.de/podcast #freelancer #freelancerwerden #freelancerdeutsch #steuerberater #steuern #geldverdienen #selbstständig #steuerberatung #verhandeln #unternehmer #mehrgeldalsfreelancer #freelancedesigner #finallyfreelancingreview #finallyfreelancingerfahrungen

Lass Dich nicht abzocken - Finanzen: lernen, planen, leben
291: "Der einsame Rufer in der Wüste" namens Holger Nentwig

Lass Dich nicht abzocken - Finanzen: lernen, planen, leben

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 59:11


"Der einsame Rufer in der Wüste" namens Holger Nentwig Ich war als Gast bei Anja Kuhn in ihren Podcast „share your story“. Und worum geht es ? Was hat es mit dem „einsamen Rufer“ auf sich? Anja schreibt dazu: „Holger Nentwig ist Podcaster mit Leib und Seele. Sein Podcast heißt „Lass dich nicht abzocken“. Der provokante Titel zeigt, worum es dabei geht: Um Geld. Und genau das ist sein Metier. Denn er ist Spezialist für Vermögensaufbau, -sicherung und -nachfolge. Um herauszufinden, wie gut seine Kund*innen aufgestellt sind, simuliert er mit ihnen auch schon einmal „Probe Sterben“, „Probe Scheidung“ oder „Probe Insolvenz“. Holger erzählt von seinem BWL-Studium in Köln und dass Geld verdienen ihm schon immer wichtig war. Es wird schnell deutlich, dass ein Angestelltendasein nicht zu ihm passt, wenn er seine Erlebnisse bei einem Ferienjob schildert. Persönliche Weiterentwicklung war im schon immer wichtig. Er hat sich schon zu Beginn seines beruflichen Weges erfolgreiche Menschen herausgesucht, um von ihnen zu lernen. Eine wichtige Station war sein ehrenamtliches Engagement bei den Wirtschaftsjunioren Köln e.V. Wir erfahren, was ihn in dieser Zeit besonders geprägt hat und ihn bis heute mit Dankbarkeit erfüllt. Außerdem sprechen wir über die persönliche Weiterentwicklung, Neugierde und sein Leben an der A 3 und natürlich auch über seinen Podcast.   Link zu der Webseite GFMS Nentwig https://www.gfmsnentwig.de/ und zu seinem Podcast Apple Podcasts: https://apple.co/2QLxkMg Spotify: https://spoti.fi/2Jghfdv Google Podcasts: https://bit.ly/2vUGaQQ   Vernetze dich mit Holger auf LinkedIn https://www.linkedin.com/feed/ und folge ihm auf Facebook https://www.facebook.com/holger.nentwig     Anja Kuhn schreibt Personal Brand Stories für Unternehmerinnen und Unternehmer und begleitet sie dabei ihre Personal Brand aufzubauen. Die Personal Brand Story füllt eine Personal Brand mit Leben und sorgt dafür, dass wir sichtbar und greifbar werden. Sie schafft ein solides Fundament für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden. In ihrem Podcast „Share your Story I Personal Brand Story“ erzählen Unternehmerinnen und Unternehmer Geschichten über ihren persönlichen und beruflichen Weg. www.anjakuhn.com Podcast Share your Story LinkedIn Instagram Möchtest du deine Personal Brand Story schreiben oder hast du Fragen dazu? Vereinbare hier einen Termin für ein kostenloses Gespräch mit Anja. Ich habe eine Bitte an Dich: Wenn Dir diese Folge gefällt, dann hinter-lasse mir bitte eine 5 – Sterne – Bewertung, ein Feedback auf  i-tunes und abonniere diesen Podcast. Denn nur dadurch steigt der Podcast im Ranking und kann von weiteren Hörern gefunden werden. Du investierst lediglich ca. 2 Minuten. Dadurch hilfst Du, den Podcast immer weiter zu verbessern und zu verbreiten. Und ich kann Dir Inhalte liefern, die Du als wichtig empfindest. Herzlichen Dank für Deine Hilfe. Holger Nentwig ist der Spezialist für den Bereich Vermögensaufbau Vermögenssicherung und Vermögensnachfolge. Als ausgebildeter Dipl.-Kfm. und certified Estate Planner berät er Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Führungskräfte und vermögende Privatpersonen. Holger's Podcast  „Lass dich nicht abzocken: Finanzen – lernen – planen - leben“ gibt es hier:   Apple Podcasts: https://apple.co/2QLxkMg Spotify: https://spoti.fi/2Jghfdv Google Podcasts: https://bit.ly/2vUGaQQ   Hast Du Fragen oder Anregungen, oder möchtest Du ein interessantes Thema in den Podcast bringen, dann schreibe bitte eine EMail an:   fragholger@gfmsnentwig.de   Hier kannst Du Holger folgen: https://www.facebook.com/holger.nentwig https://www.facebook.com/chefarzt.fuer.finanzen/ https://www.youtube.com/channel/UC-vmZf4tG5cUkG6yfw1ymyQ https://www.instagram.com/nentwigholger/=     #gfmsnentwig #lassdichnichtabzocken #finanzenlernenplanenleben #Vermögensaufbau #Vermögenssicherung #Vermögensnachfolge #Steuerberater #Rechtsanwalt #estateplanning #Notfallordner ##Testament #GeneralundBetreuungsvolmacht #Unternehmenssicherung #Testamentsvollstreckung #anjakuhn #shareyourstory

Personal Brand Story I Share your Story
Holger Nentwig I Ich bin der einsame Rufer in der Wüste

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 59:39


Holger Nentwig ist Podcaster mit Leib und Seele. Sein Podcast heißt „Lass dich nicht abzocken“. Der provokante Titel zeigt, worum es dabei geht: Um Geld. Und genau das ist sein Metier. Denn er ist Spezialist für Vermögensaufbau, -sicherung und -nachfolge. Um herauszufinden, wie gut seine Kund*innen aufgestellt sind, simuliert er mit ihnen auch schon einmal „Probe Sterben“, „Probe Scheidung“ oder „Probe Insolvenz“.Holger erzählt von seinem BWL-Studium in Köln und dass Geld verdienen ihm schon immer wichtig war. Es wird schnell deutlich, dass ein Angestelltendasein nicht zu ihm passt, wenn er seine Erlebnisse bei einem Ferienjob schildert. Persönliche Weiterentwicklung war im schon immer wichtig. Er hat sich schon zu Beginn seines beruflichen Weges erfolgreiche Menschen herausgesucht, um von ihnen zu lernen. Eine wichtige Station war sein ehrenamtliches Engagement bei den Wirtschaftsjunioren Köln e.V. Wir erfahren, was ihn in dieser Zeit besonders geprägt hat und ihn bis heute mit Dankbarkeit erfüllt. Außerdem sprechen wir über die persönliche Weiterentwicklung, Neugierde und sein Leben an der A 3 und natürlich auch über seinen Podcast.Link zu der Webseite GFMS Nentwig und zu seinem Podcast Lass dich nicht abzockenVernetze dich mit Holger auf LinkedIn und folge ihm auf Instagram Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Ich freue mich sehr, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und Xing und folge mir auf Facebook Instagram YouTubeHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit. Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du. Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung. www.anjakuhn.comSupport the show (https://www.buzzsprout.com/1050742)

Wisst ihr noch? - Der Podcast
Der erste Job und die Lieblingskollegen

Wisst ihr noch? - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 54:47


Wir sind angekommen in Folge 100. Augen auf bei der Berufswahl, vom ersten Ferienjob bis zur Festanstellung. Heute begeben sich Martin und Oli wirklich ganz weit zurück an ihre Anfänge und zwar an die Anfänge Ihrer beruflichen Karriere.Wir starten wirklich ganz früh bei der Rasenpflege des Großelterchien Gartens und enden im tristen Büroalltag mit den nervigsten Kollegen der Welt.Es werden viele spannende Fragen beantworten in dieser Episode hat Martin wirklich während seines Supermarktjobs Produkte extra fallen lassen, nur um ein kostenloses Mittagessen zu haben und hat Oli wirklich während seiner Ausbildung mehr geschlafen als er jemals gearbeitet hat .Mehr erfahrt ihr in dieser Episode!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Freies Radio Neumünster
“Hard Land”: Schmökerstunde im September zum Nachhören

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021


Klappentext: Missouri 1985:Um vor den Problemen zu Hause zu fliehen,nimmt der 15jährige Sam einen Ferienjob in einem alten Kino an.Und einen magischen Sommerlang ist alles auf den Kopf gestellt.Er findet Freunde, verliebt sich und entdeckt die Geheimnisse seiner Heimatstadt.Zum ersten Mal ist er kein unscheinbarer Außenseiter mehr.Bis etwas passiert,das ihn zwingt,erwachsen zu werden.

Changing out loud - Dein Praxispodcast rund um die Digitale Transformation
#12 CEO-Talk mit Matthias Bergmann - 'Vertrauen in den Weg' - Wie die Transformation zu einer agilen Bäckerei gelingt

Changing out loud - Dein Praxispodcast rund um die Digitale Transformation

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 42:19


In dieser Folge spreche ich mit Matthias Bergmann über die Transformation seines Bäckereibetriebes, einem echten Familienbetrieb. Gemeinsam mit seinen Geschwistern und seinem Vater leitet er das Familienunternehmen mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Frömmstedt. Als das Unternehmen 2015 begann, stark zu wachsen, nahmen die Aufgaben zu. Es wurde extrem stressig. Eine 60 bis 70 Stunde Woche war eher die Normalität statt die Ausnahme. Etwas musste passieren. So wurde seit 2017 die gesamte Organisation sukzessive verändert, und zwar vor allem hinsichtlich der Kultur und Zusammenarbeit. Mittlerweile wurden übergreifende thematische Arbeitskreise geschaffen, Projekte werden agil angegangen und das Zusammenspiel aller Rollen hat sich stark verändert. Matthias berichtet in dieser Folge auch von seinen persönlichen Erlebnissen, was es bspw. für ihn heißt, loszulassen und Menschen bei Entscheidungen wirklich zu beteiligen. Der 39jährige Familienvater lebt übrigens schon immer in Frömmstedt und der Duft von frischem, leckeren Brot begleitet ihn schon sein ganzes Leben. Eigentlich wollte er direkt nach dem Abitur und der Wehrpflicht studieren, entschied sich dann jedoch nach einem Ferienjob in der Bäckerei eine Meisterausbildung zu absolvieren. Ein Studium im Bereich Marketing und Kommunikation folgte und so war der Weg geebnet, das Familienunternehmen als Teil der Geschäftsführung in die Zukunft zu führen. Zum Ausgleich geht Matthias gern zu Konzerten, denn er brennt für die Musik.

Radio Education
Radio Education - der Schulpodcast - Folge 28 - Ferienjobs

Radio Education

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 64:38


Ferien? Zuviel Zeit? Zu viele Wünsche? Zu wenig Kohle? ... Na klar, da muss ein Ferienjob her! Radio Education plaudert mal wieder aus dem Nähkästchen und erfreut Euch mit jeder Menge Erfahrungsschatz! Die unverzichtbare "in-depth-Analyse" zu allen möglichen Arten von Nebentätigkeiten... Viel Spaß beim Hören! Besucht, folgt und kontaktiert uns hier: www.radioeducation-derschulpodcast.de Email: radioeducation@gmx.de Instagram: @radioeducation_derschulpodcast Facebook: @radioeducationderschulpodcast

Bei Anruf Wettbewerb
Wettbewerbsferien und Wettbewerbspolitik im 2. Halbjahr

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 28:34


In der letzten Folge vor der Sommerpause geben die beiden Wettbewerbsfreunde der Heinrich-Heine-Universität, die Professoren Rupprecht Podszun und Justus Haucap, einen Ausblick auf die zweite Hälfte eines spannenden Wettbewerbsjahres. In der Pipeline sind das "Rundholzkartell", das Schaffen von Lina Khan, staatliche Wettbewerbsverzerrungen, das „Auto-Kartell“ und die Vertikal-GVO. Außerdem: Warum Justus Haucap einen Ferienjob als Schwimmlehrer annehmen muss und welche Frau Rupprecht Podszun den Kopf verdreht. Ab dem 12. August geht's weiter mit einem „Wahl Spezial“ zur Bundestagswahl in „Bei Anruf Wettbewerb“: Zu Gast sind dann die Wettbewerbspolitiker von CDU/CSU, SPD, B90/Die Grünen und FDP.

Die Karriere Agenten - Wir helfen dir bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung

Ohne Frage, in den meisten Fällen wird die Aussicht auf ein zusätzliches Taschengeld deine Motivation für einen Ferienjob sein. Aber neben der Tatsache, dass man bei einem Ferienjob Geld verdient, gibt es noch anderen Gründe, die für einen Job in den Ferien sprechen.

Lesestoff | rbbKultur
Benedict Wells: "Hard Land"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 5:40


Sam, der Ich-Erzähler in Benedict Wells neuem Roman „Hard Land“, ist ein Außenseiter. Aber durch den Ferienjob in einem Kino bekommt er Anschluss an eine Clique und lernt Kirstie kennen, den „Inbegriff von süßsalzigem Popcorn“. Doch dann stirbt Sams Mutter. Benedict Wells erzählt, wie Sam versucht, mit dem Tod seiner Mutter zurechtzukommen und erwachsen wird. Arno Orzessek hat das Buch gelesen.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Bjarne Mädel über seine Zusammenarbeit mit Klaus Maria Brandauer in FEINDE. Außerdem ein klitzekleines Gedicht von ihm und wie sie beim Ferienjob auf der Werft aufgezogen haben ...

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Wie im Horrorfilm! Am 31. Juli 1991 gerät Daniel Kopp bei einem Ferienjob mit seiner rechten Hand in eine Maschine. Er zerrt und zerrt, doch vergeblich. In einer stundenlangen Operation nähen Ärzte den abgerissenen Unterarm wieder an, doch am Ende bleibt nur die Amputation. Seither lebt Daniel mit nur einer Hand. Damals fragt er sich: „Wer will mich denn jetzt noch?“ und fühlt sich wie ein Mensch zweiter Klasse. Heute ist Daniel mit seiner Geschichte versöhnt, ist verheiratet, Vater zweier Kinder und arbeitet als Sprecher und Redakteur bei ERF Medien. Eine Antwort auf das Warum hat er nicht. Und doch gleicht es einem göttlichen Wunder, dass er seinen Unfall überlebt hat.

No Story. No Glory.
#13 – mit Thomas Saliger über XXXL-Möbelhäuser, Familie Putz und Mut zu Neuem.

No Story. No Glory.

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 71:05


Die Familie Putz kennt jeder aus dem Werbefernsehen, das geheime Familienoberhaupt im Hintergrund heißt Thomas Saliger, XXXL-Marketer und Unternehmenssprecher von Lutz. Wer hier einen oberflächlichen oder gar abgehobenen Top-Manager erwartet, irrt gewaltig. Thomas steht mit beiden Beinen fest im Leben, hat sein volles Herz am rechten Fleck und weiß allerlei Geschichten aus seinem verwandlungsreichen Leben zu erzählen. Zum Beispiel, warum aus einem Tischler ein Jurist wird, wie man aus einem Ferienjob als Handwerker in die Chefetage eines europaweit agierenden Milliarden-Konzerns gespült wird, wie es war, als Team in einem Möbelhaus zu übernachten und welche Kinder danach geboren wurden, worauf es bei der Menschenführung ankommt und warum große Unternehmen dieselben Fragen beschäftigen wie kleine. Und Thomas Saliger, Marketer des Jahres 2009, erzählt uns auch, warum Mut und Beharrlichkeit trotz Widerstand entscheidende Erfolgsfaktoren sind und wie familiär es in einem Unternemen mit über 25.000 Mitarbeitern zugehen kann. Teile diesen Podcast: #nostorynoglory Shownotes: www.markusgull.com/podcast/episode-13/ Newsletter abonnieren: www.markusgull.com/kontakt/ Folge mir auf: Instagram @markus_gull facebook @the.story.dudesoun Xing @Markus Gull LinkedIn @Markus Gull

Ratgeber
Für einen coolen Ferienjob ist es noch nicht zu spät

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 4:37


Viele Familien bleiben diese Sommerferien zuhause. Eine gute Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, ihr Sackgeld aufzubessern. Möglichkeiten gibt es viele. Auch in Coronazeiten. Aber wie ergattert man sich einen der begehrten Jobs? Und was gilt es rechtlich zu beachten? Ferienjobs trotz Corona? Eine Umfrage bei Gastrosuisse, Coop, Migros und Agriviva (Vermittlung von Jobs auf Bauernhöfen) hat gezeigt: Ferienjobs sind auch in Coronazeiten möglich. Natürlich immer unter Einhaltung der vorgegebenen Coronamassnahmen. Wie findet man einen Ferienjob? * Ideal ist, wenn man mit der Suche zwei bis drei Monate vor den Ferien beginnt. Denn Ferienjobs sind sehr begehrt. Aber auch jetzt gibt es noch Jobs zu ergattern. Mit etwas Glück und Einsatz findet man einen. * Die wirksamste Methode ist, so vielen Leuten wie möglich zu erzählen, dass man auf Jobsuche ist. Nicht selten hat jemand ein Geheimtipp auf Lager. * Im Internet gibt es natürlich auch Ferienjob-Angebote (Links siehe unten). Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Blick darauf zu werfen, nur schon, um zu erfahren, wie das Angebot aussieht. * Erkundige dich telefonisch oder gehe direkt bei einer Firma vorbei. Hier ist eine gute Vorbereitung wichtig, denn man wird dir Fragen stellen. Überlege dir zumindest, was du besonders gut kannst und warum du gerade in dieser Firma mit anpacken möchtest. Wie alt muss man für einen Ferienjob sein? Der Jugendarbeitsschutz schreibt klare Regeln vor: * Grundsätzlich dürfen alle Kinder in und wieder einen kleinen Job ausführen, um ihr Sackgeld aufzubessern. Zum Beispiel ein Mal die Woche den Rasen der Nachbarin mähen. * Sobald es sich um längere Einsätze handelt – zum Beispiel ein Ferienjob – müssen die Kinder mindestens 13 Jahre alt sein. Sie dürfen höchstens 8 Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche arbeiten. Spätestens um 18.00 Uhr ist Arbeitsschluss. * Ab dem 15. Geburtstag dürfen Jugendliche 12 Stunden pro Tag arbeiten (inklusive Pausen). * Sonntags- und Nachtarbeit ist nicht erlaubt. * Generell dürfen Kinder und Jugendliche nur leichte und ungefährliche Arbeiten übernehmen. * Details finden sie in der Broschüre «Jugendarbeitsschutz» (Link unten) Der Lohn * Für die Bezahlung von Jugendlichen gibt es keine festen Regeln, die Empfehlungen sind recht unterschiedlich. Sie liegen zwischen 10 und 15 Franken pro Stunde. * Sinnvoll erscheint der Vorschlag von Pro Juventute. Hiernach gilt die Faustregel: Alter des Jugendlichen +/- 1 Franken. Ein 13-Jähriger würde also zwischen 12 und 14 Franken verdienen. * Falls der Ferienarbeitgeber viel weniger anbieten sollte, empfiehlt es sich, zuerst mit den Eltern darüber zu sprechen. Denn ausgebeutet sollen Jugendliche nicht werden. Schriftliches * Der Ferienjob sollte unbedingt mit einem schriftlichen Vertrag besiegelt werden. * Darin enthalten müssen sein: Beginn und Dauer des Ferienjobs, Arbeitszeiten und Lohn. * Bei Jugendlichen unter 18 Jahren müssen die Eltern ihr Einverständnis geben. * Tipp: Verlangen Sie nach Abschluss des Ferienjobs ein Arbeitszeugnis. Das macht sich gut bei der Lehrstellensuche, vor allem, wenn der Ferienjob-Chef Ihren geleisteten Einsatz lobt. Links mit weiteren Informationen und Tipps: * Broschüre Jugendarbeitsschutz (Staatssekretariat für Wirtschaft) * Merkblatt zu Ferienjobs (BizStart Kt. Bern) * Tipps für Schüler/innen (Beratundsdiense ask!) Ferienjobs im Internet: • Agriviva (Jobs auf dem Bauernhof) • Ferienjob.ch (Angebote und Gesuche) • Pro Juventute (Sozialpraktikum ohne Bezahlung)

Starke Frauen und ihre Erfolgsgeheimnisse
Trixi Bannert: Die Frau, die Menschen verbindet

Starke Frauen und ihre Erfolgsgeheimnisse

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 14:44


Sie lebt, was sie liebt – nämlich Genuss und vor allem guten Wein. Entstanden aus einem Ferienjob betreibt sie heute in Münster einen professionellen Weinhandel mit sieben Angestellten: Trixi Bannert. Niemand ist in Münster besser „verdrahtet“ als sie – und niemand pflegt seine Netzwerke besser. Ihr nächstes Ziel: Mit der größten Weinprobe der Welt ins Guinessbuch der Rekorde zu kommen! Vita 1965 in Münster geboren Abitur, Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Politik in Münster Erster Ferienjob Champagnerbar bei Karstadt 2003 Gründung des eigenen Weinhandel   Wie darf ich Dich vorstellen? Ich bin Weinhändlerin und Sommeliére, d.h. ich habe von der IHK die „Lizenz zum Trinken“ und ich bin Veranstalterin. Ich habe 2003 meine Sommeliére Ausbildung gemacht – da war ich eine der ersten Frauen.   Dein Lebensmotto? Ich verbinde Menschen! Ich habe sicher viele Netzwerke rund um Essen und Genießen oder bilde Netzwerke. Aber ich bin auch in der IHK Vollversammlung, habe Netzwerke mit Frauen oder zum Thema „Frauen und Wein“ wie Venissima.   Wie lebst Du Dein Lebensmotto? Mein Tag beginnt schon mit Genuss. Seitdem die Kinder aus dem Haus sind frühstücke ich jeden Morgen von 7.30 bis 9 h im Bett. Da grunze ich vor Vergnügen, habe alles, was ich brauche und denke nur: wie schön ist das Leben!   In jeder starken Frau steckt bekanntlich auch eine schwache. Was hat Dich zur starken Frau gemacht? Es gab eine Situation, die mich sehr geprägt hat – und das war, als ich die Kinder bekam. Da war ich plötzlich als Hausfrau und Mutter zu Hause. Das war für mich ein echter Einbruch. Da war ich wirklich nur Mutter und nicht Frau. Da rausgekommen bin ich, indem ich anfing zu Hause Weinproben zu organisieren. Seinerzeit fühlte ich mich schwach, war es aber gar nicht und habe daraus eine Stärke gemacht. Noch heute kenne ich aus dieser Zeit ganz viele Menschen.   Was war für Dich bislang Deine größte Herausforderung? Das war für mich das erste Weinfest, das ich vor  neun Jahren zusammen mit Severin Romero für 15.000 Gäste an der Überwasserkirche gemacht haben. 25 Winzer kamen dazu aus ganz Deutschland – das hatte Münster bis dahin noch nicht gesehen. Da habe ich mich einfach zu viel zugemutet. Es war der absolute Erfolg – auch wenn ich streckenweise überstrapaziert war. Aber ich bin absolut an meine Grenzen gegangen.     Was hast Du daraus gelernt? Heute gebe ich viel mehr ab. Konzentriere mich stärker auf einzelne Dinge – die Konzentration, das ist das Wesentliche.   Was würdest Du heute Deinem 18-jährigen ICH mit auf die Lebensreise geben? Hab nie Angst, denke immer nach vorne. Nicht umsonst hieß meine erste Firma „Horizonte“. Guck hinter den Horizont. Suche Dir starke Partner und vernetze Dich. Suche Dir eine Mentorin, die Dich wirklich fördert. Kurzum: Guck nach vorne!   Wann hattest Du in Deinem Leben die größten Selbstzweifel? Da muss ich kurz nachdenken: Nein! Selbstzweifel kenne ich nicht!   Für welche Lebenserfahrung bist Du dankbar? Meiner Familie bin ich unheimlich dankbar, denn sie stützt mich. Ohne meine Mutter hätte ich seinerzeit nicht arbeiten können, mein Vater genauso. Mein Mann ist heute mein größter Fan. Meine Kinder sind inzwischen auch mit im Betrieb. Vielleicht übernehmen sie den irgendwann auch. Ich bin stolz auf meine Mitarbeiter hier, die so unglaublich engagiert sind. Ich habe gerade erst wieder festgestellt, was für unglaublich tolle Menschen ich um mich herum habe, die mich sehr stärken.   Wie motivierst Du Dich? Ich motiviere mich jeden Tag neu, weil ich jeden Tag etwas Neues habe. Kein Tag ist wie der andere. Für mich wäre es schrecklich, wenn ich jeden Morgen an meinen Schreibtisch gehen würde und alle Tage wären gleich. Mich motiviert, dass ich jeden Abend kurz auf meinen Terminkalender schaue und mich immer auf die Termine mit spannenden Menschen am nächsten Tag freue. In diesem Jahr will ich z.B. mit der größten Weinprobe der Welt ins Guinessbuch der Rekorde. Ich habe halt keine Mauern, die mich einengen. Wenn ich auf etwas Lust habe, finde ich immer Menschen, die mitmachen.   Wie gehtst Du mit dem Thema „Finanzen“ um? Ich bin Kauffrau und habe eine sehr gute Ausbildung genossen. Als Kauffrau muss man gut kalkulieren können. Mein Credo: Wir bezahlen nie den Preis, den der Lieferant haben will. Deshalb bin ich immer diejenige, die noch versucht ein paar Cent herauszuholen. Auf der anderen Seite bin ich aber auch extrem großzügig.   Weißt Du wieviel Du mit 65 im Portemonnaie haben wirst? Ja, das weiß ich!   Was war Deine bislang erfolgreichste Kapitalanlage? Das war sicherlich der Erwerb dieses Hauses für meinen Weinhandel. Das ist die einfachste Art gut zu arbeiten!   Was können andere Frauen von Dir lernen! Ganz klar: MUT! Denke nie, dass Du etwas nicht schaffst. Du musst es nur verbalisieren und es sagen! Sag was Du willst und es wird eintreffen! Mein Lieblingswort ist deshalb: Klarheit!   Was machen starke Frauen besser als Männer? Frauen vernetzen sich - Männer vernetzen sich häufig besser. Wir können aber besser zuhören und haben nicht dieses Ellenbogendenken. Wir sind auch nicht zickig, was den Frauen häufig nachgesagt wird. Auch hier ist es wichtig, immer Klarheit zu haben und zu sagen, was man will.   Wie gehst Du mit dem Thema „älter werden“ um? Ich trinke Wein! Wein konserviert. Lach. Ich habe gerade heute morgen noch einen Beitrag darüber gelesen, wie gut mediterrane Kost ist. Ich habe Fleisch ziemlich reduziert. Deshalb: guter Wein, nette Leute, gute Freunde, quatschen, mediterrane Kost – ich habe nicht das Gefühl, dass ich mehr Falten bekomme.   2 Liter Wasser am Tag – Wunsch oder Wirklichkeit? Absolute Wirklichkeit. Außerdem noch ein Tipp von mir: für jedes Glas Wein, das man trinkt, bitte zwei Gläser Wasser trinken. Bewusst trinken – und wenn man trinkt, bitte nur lecker.   Was ist das Geheimnis Deiner Schönheit? Das Gefühl glückselig zu sein!

all-in.de - Der Podcast
AI103 Ehrenamt statt Ferienjob - Warum sich Jugendliche in den Sommerferien beim Kreisjugendring Oberallgäu engagieren

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2018 14:20


AI103 Ehrenamt statt Ferienjob - Warum sich Jugendliche in den Sommerferien beim Kreisjugendring Oberallgäu engagieren

Die Karriere Agenten - Wir helfen dir bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung
Ferialjob - Die Schulferien sinnvoll für persönliche und berufliche Entwicklung nutzen

Die Karriere Agenten - Wir helfen dir bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung

Play Episode Listen Later Jul 16, 2018 10:01


Den ganzen Tag Sommer, Sonne und Party oder sein eigenes Geld verdienen und bereits Berufserfahrung sammeln? Du hast die Wahl, denn unzählige Geschäfte suchen Aushilfskräfte. In dieser Episode erfährst du, was bei einem Ferialjob unbedingt zu beachten ist und welcher der Richtige für dich ist. Da es zahlreiche gesetzliche Regelungen für solch eine Tätigkeit gibt, ist ein schriftlicher Arbeitsvertrag unabdingbar. Dieser sollte unter anderem die Arbeitszeit, die Vergütung sowie den Umfang der Tätigkeit beinhalten und sich im gesetzlichen Rahmen befinden. Welcher Ferialjob für dich geeignet ist, hängt ganz von deinen persönlichen Ansprüchen ab. Möchtest du einfach nur viel Geld verdienen oder bereits berufliche Erfahrung in deinen Interessensgebieten sammeln? Hör rein, denn ich erläutere welche Türen dir offen stehen!

Mirja aus Hümme
Ferienjob

Mirja aus Hümme

Play Episode Listen Later Jul 10, 2017 1:10


Es gibt immer was zu tun...

ferienjob
Slow German
SG #064: Ferienjob

Slow German

Play Episode Listen Later Aug 2, 2011 6:50


Marie-Françoise ist Lehrerin aus Belgien. Sie hat mich gebeten, über Ferienjobs zu sprechen. Also werde ich das heute machen. Viele Schüler und Studenten arbeiten in ihren Ferien. So verdienen sie Geld und machen neue Erfahrungen. Schüler unter 15 Jahren dürfen in Deutschland nicht wie ein Erwachsener arbeiten. Es gibt ein Gesetz, das Kinderarbeit verbietet. Eine Ausnahme gibt es aber: Wenn es die Eltern erlauben, dürfen Kinder schon ab 13 Jahren arbeiten. Aber nur zwei Stunden pro Tag und nur tagsüber. Und natürlich nicht während der Schulzeit. Anders ist es in den Ferien. Hier dürfen Schüler zwischen 15 und 18 Jahren maximal vier Wochen im Jahr arbeiten, höchstens aber acht Stunden pro Tag. Beliebte Jobs für Schüler sind zum Beispiel Babysitten, Zeitungen austragen oder Nachhilfe geben. Babysitten ist klar – da passt der Schüler auf ein kleineres Kind auf und bekommt von dessen Eltern Geld dafür. Zeitungen austragen bedeutet, dass Schüler mit dem Fahrrad oder zu Fuß von Haus zu Haus gehen, und kostenlose Blätter für einen Verlag ausliefern. Sie stecken also in jeden Briefkasten ein Exemplar und werden dafür bezahlt. Wenn ein Schüler Nachhilfe gibt bedeutet das, dass er einem anderen Schüler hilft, der in einem Schulfach schlechter ist. Sie lernen also zusammen, und die Eltern bezahlen den Nachhilfelehrer dafür. In der Regel gibt ein älterer Schüler einem jüngeren Schüler Nachhilfeunterricht in einem Fach, also zum Beispiel in Mathematik oder Englisch. Wer nur in den Ferien arbeitet, der macht meistens einfache Saison-Arbeit. Zum Beispiel kann ein Schüler als Eisverkäufer arbeiten. Dann verkauft er Eis an Kinder und Erwachsene. Er kann auch als Pizzabote arbeiten. Dann liefert er Pizza an Menschen, die diese per Telefon bestellt haben. Wer sportlich ist und gut schwimmen kann, kann nach einer speziellen Ausbildung auch als Rettungsschwimmer arbeiten. Dann sitzt er an einem See oder in einem Schwimmbad und passt auf, damit niemand ertrinkt. Studenten arbeiten im Sommer gerne als Animateur in einer Hotelanlage. Das heißt, sie leben selber im Ausland, in Spanien oder Italien zum Beispiel, und arbeiten im Hotel. Sie machen mit den Gästen spezielle Programme, meistens ist das Sport. Sie arbeiten oft aber auch in Restaurants oder Cafés als Kellner oder Kellnerin. Sie bringen also Getränke und Essen zu den Gästen. Warum Schüler und Studenten arbeiten? Natürlich denkt man bei dieser Frage sofort an Geld. Und das ist bestimmt für viele die Hauptmotivation. Mit etwas mehr Taschengeld kann sich ein Schüler vielleicht die Computerspiele, Bücher oder Musik kaufen, die er sich sonst nicht leisten könnte. Ein Student kann mit dem zusätzlichen Geld vielleicht hin und wieder einen Cocktail trinken gehen oder mit Freunden ins Kino. Es gibt aber noch einen Grund, warum Ferienarbeit sehr gut ist: Schüler lernen dadurch, was es bedeutet, zu arbeiten. Sie müssen pünktlich am Arbeitsplatz sein, sie müssen eine Aufgabe erfüllen und viele Stunden etwas tun, was ihnen wahrscheinlich nicht so viel Spaß macht, wie mit den Freunden Zeit zu verbringen. Und bei manchen Ferienjobs lernen die Schüler und vor allem Studenten schon etwas für ihren späteren Beruf. Ich selber habe in den Ferien und nach der Schule immer bei einem Radiosender gearbeitet und dort viel gelernt. Vielleicht hätte ich ohne diesen Ferienjob nie angefangen, zu podcasten! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg64kurz.pdf