POPULARITY
Categories
Das Staatsarchiv Obwalden rief die Bevölkerung auf, persönliche Bilder des Hochwassers einzusenden. Diese werden Ende August öffentlich gezeigt. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Luzern sollen unbediente Läden länger offen bleiben dürfen · Die Kinder- und Jugendsiedlung Utenberg in der Stadt Luzern hat eine neue Co-Leitung
Das braucht dein Kind, um mit Spaß und Leichtigkeit zu lernen.
Die Kinder einer Hörerin spielen, malen und entspannen sich viel lieber, als sich Hobbys zu suchen, die zu festen Zeiten ausgeübt werden. Die Mutter schwankt zwischen Stolz auf ihre ausgeglichenen, zufriedenen Kinder und dem Gefühl, vielleicht doch ein bisschen nachhelfen zu müssen, um den Kindern die Erfahrungen zu ermöglichen, sich in einem Hobby auch mal durchzubeißen. Elke und Christine nehmen die Mail zum Anlass, über den Nutzen von Musik und Sport zu sprechen, aber auch über die Wichtigkeit völlig frei verfügbarer Zeit.Zitat: Ein Hobby ist etwas, was mich langfristig psychisch stabilisiert und was mir behilflich ist, auch die Welt um mich herum zu verstehen."+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viel zu früh läutet der Wecker. Die Kinder zoffen sich. Der Supermarkt ist überfüllt. Und während du an der Kassa wartest, surrt dein Handy – Nachricht von der Chefin. Der Alltag kann uns ganz schön aus der Bahn werfen. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, wie wir im Stress wieder zu uns selbst finden können. Host Niki Löwenstein spricht in dieser Folge mit Nicole Hobiger-Klimes: Unternehmerin, Speakerin und Coach für Meditation & Achtsamkeit. Sie zeigt auf, warum uns Meditieren Kraft schenken kann und wie wir zu einer Meditationspraxis für den Alltag finden. In dieser Folge sprechen wir über Nicoles ungewöhnlichen Weg zur Achtsamkeitsexpertin. Die 43-Jährige hat ihr Leben der Frage gewidmet, wie wir im Innen ruhig bleiben können, wenn es im Außen tobt. Auf diesem Weg hat sie auch immer wieder Selbstexperimente zur Weiterentwicklung angewandt. Sie war monatelang in Asien unterwegs, hat ein paar Tage in völliger Dunkelheit durchlebt und als Rangerin in Afrika gearbeitet. Heute begleitet sie in Wien Menschen auf ihrem Weg zu mehr Klarheit und innerer Balance. Ihr Leben zeigt: Man kann gleichzeitig neugierig, getrieben und trotzdem ganz in seiner Mitte sein. Wir sprechen über die Kraft der Meditation, warum Stille für sie Wachstum bedeutet – und wie man auch an der Supermarktkasse, oder mitten im Familienstreit, einen Moment der Ruhe finden kann. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Warum Meditation nicht immer still sein muss Was in unserem Gehirn passiert, wenn wir regelmäßig meditieren Was “kohärente Atmung” bedeutet und wie sie uns regulieren kann Wie langes Ausatmen und die sogenannte “Lippenbremse” unser Nervensystem beruhigen Was Meta-Achtsamkeit ist – und warum es ohne sie nicht geht Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Nicole Hobiger-Klimes erfährst du HIER. Gratis Meditationen mit Nicole carpe diem Meditation #13 „Mindful Circle - die Kraft der Stille" Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Ferienzeit ist Reisezeit und die kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Vor allem, wenn die ganze Familie zusammengequetscht auf der Autobahn in Richtung Süden unterwegs ist - und dann der absolute Hammerstau den kompletten Verkehr zum Erliegen bringt. Was also tun? Die Kinder spielen "Räuber und Schandi" mit den beiden Buben aus dem VW-Bus zwei Fahrspuren weiter. Aber nicht alle der staugeplagten Erwachsenen finden das komisch und schon bald gibt es heftigen Ärger: Spielen auf der Autobahn, wo gibt's denn sowas! (Eine Geschichte von Renus Berbig erzählt von Sonja Beißwenger. BR 2015)
Jahrelang war bei Diana der Wunsch da, aber der Alltag war stärker. Die Kinder, der Job, der Stress. Und dann war da dieser eine Anruf der besten Freundin mitten in der Nacht. Eine Eingebung, ein Camino, zwei Wochen Freiheit. Die zwei Erzieherinnen geben sich ein Versprechen: Wir gehen - und zwar jetzt! Wie für Viele begann der Jakobsweg aber nachdem Diana wieder zuhause war … ########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Enkelkinder können eine Freude sein! Doch wenn sich Oma und Opa in die Erziehung einmischen oder Absprachen ignorieren, drohen Konflikte in der Familie. Großeltern zu werden, bedeutet nämlich auch, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen - ohne sich um des Friedens willen total anzupassen. Ein Balanceakt! Autorin: Justina Schreiber (BR 2025)
Diese Folge vom Mama-Talk ist besonders intensiv und emotional, denn wir sprechen über ein Thema, das viele von uns bewegt: Die Trennung bzw. Scheidung als Eltern. Ich habe die wunderbare Anne Bormann bei mir, eine Expertin, die selbst durch eine Trennung gegangen ist und nun andere Mütter begleitet, die vor dieser schweren Entscheidung stehen. Wir tauchen tief in die emotionalen und praktischen Herausforderungen ein, die eine Trennung mit sich bringt. Anne erzählt offen von ihren eigenen Erfahrungen und wie diese auch ihr berufliches Leben als Familienberaterin geprägt haben. Wir besprechen auch, warum viele Mamas wegen der Kinder bleiben und welche Ängste und Schuldgefühle eine Rolle spielen. Dabei hebt Anne hervor, dass Trennungen auch Chancen für persönliches Wachstum und neue Partnerschaften bieten können, und sie teilt, wie es möglich ist, den Kindern die Trennung zu erklären und im gesamten Prozess eine sichere Umgebung zu schaffen.
Die Ferien haben fast in der gesamten Bundesrepublik angefangen. Das bedeutet, dass oft lange Fahrten in den Urlaub anstehen: Reisen ans Mittelmeer, nach Skandinavien mit dem Zug oder mit dem Auto. Staus und Verspätungen gibt es hier eigentlich immer. Das heißt gerade bei Reisen mit Kindern: Hunger und Langeweile sind die größten Feinde, also nie ohne Proviant in den Urlaub starten! Was sich da empfiehlt und was nicht, das hat Ernährungsberaterin Anna Dandekar im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel erklärt.
Lasst die Kinder zu mir Kommen! (Raphael Moor)
Kötzing, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Seit mehr als 30 Jahren schreibt sich die Erfinderin von Feen- und Geisterschulen erfolgreich von einer Kinderbuchreihe zur nächsten. Den Mut zum Schreiben hat ihr vor langer Zeit der Sams-Vater Paul Maar gegeben. Mit der Fantasie-Geschichte „Whisperworld“ landete sie im vergangenen Jahr auf der Spiegel Bestsellerliste Kinderbücher. Barbara Rose, die in der Nähe von Stuttgart lebt, macht zugleich die Erfahrung, dass ihre Arbeit oft unterschätzt wird. Auch die Kinder hätten keine Lobby. Die „sind immer an der untersten Stufe bei allem, was wichtig ist.“
Riesenandrang letztes Jahr bei der Frankfurter Buchmesse, die für die New Adult Literatur erstmals eine ganze Halle eingerichtet hatte. Die Kinder- und Jugendbuchwochen in Stuttgart sind dieser Entwicklung gefolgt und zeigen nun in einer neuen Ausstellung in der Stuttgarter Stadtbibliothek, was die Young Adult Szene für die Jugendlichen und was die New Adult-Szene für junge Erwachsene bietet. Wobei die Übergänge – wie so oft – fließend sind.
In der heutigen Jubiläumsfolge erfahren wir von Inke Hummel und Julia Theeg, was eine Trennung der Eltern mit Kindern machen und welche Auswirkungen dies auch noch auf das Leben als Erwachsene haben kann
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Kinder lieben Wasser, sie plantschen gern, gerade im Sommer wenn es heiß ist. Aber sie können oft Gefahren nicht richtig einschätzen, sagt Janice Haney vom DLRG Landesverband Baden in SWR Aktuell: "Man merkt schon, dass viele Kinder im Wasser unbedarft sind. Das liegt daran, dass die Gefahren ihnen oft noch unbekannt sind." Genau das hat auch gerade eine internationale Studie gezeigt, an der die Universität Kassel beteiligt war. Die Hälfte der Kinder kann demnach Gefahrensituationen im Schwimmbad oder Badesee noch nicht richtig einschätzen. Dabei sei es ähnlich wie im Straßenverkehr: Die Kinder müssen die Gefahren erst noch kennenlernen. "Wenn ein zweijähriges Kind mit der Mama durch die Stadt läuft, dann wird es an die Hand genommen. Das muss auch im Wasser so sein!“ Es gehe darum, den Kindern beizubringen, „dass Wasser Spaß macht – aber auch ein gefährliches Element sein kann." Wie Kinder auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden können, darüber hat Janice Haney mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.
Wieder einmal bin ich beruflich zu Besuch in einer Familie mit einem kleinen autistischen Kind mit deutlicher Beeinträchtigung. Es kann sich gut bewegen, spricht aber nicht, äußert sich vorrangig durch Schreien, lebt irgendwie in einer eigenen Welt, spielt nicht und hat bei Weitem noch nicht das Maß an Selbstständigkeit entwickelt wie gesunde Kinder im gleichen Alter.Immer häufiger begegnen uns auch Kinder mit der Diagnose ADHS oder anderen Störungsbildern. Einige von ihnen verarbeiten Sinneseindrücke anders, sind oftmals zerstreut, schnell abgelenkt und irgendwie ungeschickt, kommen teilweise überaus schlecht mit dem Schulstoff zurecht oder weisen ein schwieriges Sozialverhalten auf. Manche geraten oft in Streit, andere dagegen scheuen jeglichen Kontakt, leiden stark unter Ängsten oder verletzen sich sogar selbst. Die einen haben ihre Gefühlswelt nicht unter Kontrolle und werden schnell wütend oder weinen, andere wiederum zeigen kaum überhaupt irgendwelche Emotionen. Die Kinder selbst können nichts dafür, dass sie solche Veränderungen haben, und für die Eltern bedeutet es häufig eine große Not. Die Medizin kann vielfach helfen, hat aber auch ihre Grenzen.In der Bibel lesen wir wiederholt, wie verzweifelte Eltern ihre geplagten Kinder zu Jesus brachten. Manches Mal ließ er tatsächlich ein Kind durch ein Wunder völlig gesunden, da, wo es nichts mehr zu hoffen gab. Jesus zeigte damit seine Vollmacht und Liebe als Sohn Gottes. Aber immer erbarmte er sich über die Kleinen, nahm sie in seine Arme, legte ihnen die Hände auf und segnete sie. Er war mitfühlend, wusste auch, wie man die besorgten Eltern tröstet, hatte ein gutes Wort für sie und gab Kraft, das Leid auszuhalten. So kann ihn jeder, der heute zu ihm kommt, auch erleben.Arndt PlockDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Was als Sorgerechtsstreit begann, gipfelt in der Silvesternacht 2024 in Gewalt: Steakhaus-Erbin Christina Block steht ab Freitag vor Gericht, weil sie die Entführung zwei ihrer vier Kinder veranlasst haben soll. Die Kinder waren zu dem Zeitpunkt in Obhut ihres Ex-Mannes Stefan Hensel. Am Freitag, den 11. Juli, fängt der Prozess an. Mitangeklagt ist auch Christinas Lebensgefährte, der Sportjournalist Gerhard Delling. Auch Tochter Klara (14), die damals mit entführt wurde, tritt als Nebenklägerin auf und will gegen ihre Mutter aussagen. Alle neuen Entwicklungen des Falles und auch noch mal ein Rückblick auf die vorangegangenen Geschehnisse bespricht Lilly Burger mit BUNTE-Redakteur Stefan Blatt in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer überrascht ihre Lebensgefährtin mit der Verkündung ihrer Trennung, Sängerin Katy Perry und Orlando Bloom verbringen trotz Trennung einen gemeinsamen Familienurlaub mit Tochter Daisy und Prinzessin Kate spricht offen wie nie über ihre Einsamkeit nach der Chemotherapie. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie sie für Schauspielerin Katja Riemann stehen, die bald Oma wird.
Aron P., besser bekannt als Shlomo Finkelstein, ist ein rechter YouTuber, der seit 2015 unter dem Namen „Die Vulgäre Analyse“ und später als „Shlomo Finkelstein“ durch provokante Videos und den Podcast „Honigwabe“ Aufmerksamkeit erregt. Geboren 1996 in Krefeld, begann er seine Karriere mit satirischer Kritik an Feminismus, Islam und öffentlich-rechtlichen Medien, inspiriert vom Anschlag auf Charlie Hebdo, den er als Angriff auf die Meinungsfreiheit wahrnahm. Seine Inhalte, die laut Kritikern rassistische, islamfeindliche und antifeministische Elemente enthalten, führten 2020 zu einer Verurteilung wegen Volksverhetzung, Verbreitens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Beschimpfung von Religionsgemeinschaften, mit einer einjährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung. Im August 2024 wurde er nach Verstoß gegen Bewährungsauflagen – verspätete Zahlung einer Geldstrafe und Nichtmeldung seiner Adresse – in einer dramatischen Verhaftung vor den Augen seines einjährigen Sohnes festgenommen und verbrachte neun Monate in Haft. Shlomo, der seine Identität lange anonym hielt, sieht sich als Opfer politischer Verfolgung, getrieben von staatlichen Akteuren wie Nancy Faeser und Meldestellen wie „REspect!“ oder „HessenGegenHetze“, die seine Inhalte denunzierten.In diesem exklusiven Interview spricht Shlomo Finkelstein über seine Haftzeit, die er als politisch motivierten Angriff auf seine Meinungsfreiheit empfindet, und entfaltet eine radikale Kritik an der liberalen Propaganda, die er als psychologischen Missbrauch bezeichnet. Er beschreibt einen „Krieg“, in dem Eliten unsere Gesellschaft mit Schuldgefühlen traumatisieren, unsere ethnische Identität untergraben und besonders Kinder einer düsteren Zukunft aussetzen. Er thematisiert die Zerstörung der deutschen Gesellschaft durch niedrige Geburtenraten, Masseneinwanderung und einen „selbstzerstörerischen“ Liberalismus, der die nächste Generation bedroht. Shlomo fordert Remigration und einen Kulturkampf, um die Identität zu bewahren, und fragt, ob Deutschland in einer erkennbaren Form überleben kann.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es, um Vermögen clever und steueroptimiert an Kinder oder Enkel zu übertragen? Worauf muss ich dabei achten? Mehr dazu in der heutigen Folge. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Heute vor 185 Jahren eröffnete der Pädagoge Friedrich Fröbel den ersten Kindergarten der Welt. Die Kinder sollten dort nicht nur betreut, sondern vor allem ernst genommen werden.
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Plötzlich ist das Haus still. Kein Chaos mehr, kein Schulbrot schmieren, kein "Mama, wo ist mein…?" Der Moment, wenn die Kinder ausziehen, bringt mehr mit sich als freie Zimmer – er berührt unser Herz, unsere Identität und manchmal auch unsere Beziehung. In dieser Folge spreche ich über diesen leisen, aber tiefgreifenden Wendepunkt im Leben: Was bleibt, wenn die Fürsorge wegfällt? Was kommt, wenn wir uns selbst wiederentdecken? Und wie gelingt der Übergang vom „gebraucht werden“ zum „neu anfangen“? Ob du mitten drin bist, es bald bevorsteht oder du einfach neugierig bist, was in dieser Lebensphase möglich ist – diese Folge ist für dich. Denn das leere Nest ist oft der Anfang eines prall gefüllten neuen Kapitels. Und übrigens, es heisst Quilten.
Ihr Vater war ein enger Freund und Mitstreiter des bekanntesten schwarzen Bürgerrechtlers der USA. Deshalb war Martin Luther King jr. auch ihr Patenonkel. Als Kind überlebte sie einen Anschlag auf ihr Haus; hatte Angst vor Polizisten. Heute lebt sie als Chorleiterin und Sängerin auf der Schwäbischen Alb und engagiert sich für mehr Miteinander in der Gesellschaft.
Heute gibt es nur eine entscheidende Frage in unserem Podcast: Seid ihr #TeamSchildkröte oder #TeamVogel? Diese Frage müssen sich auch alle Kinder der zweiten Klasse stellen, doch die Forscherbande - allen voran Sofia Valdez - schafft es, dass die Wahl gerecht abläuft. Die zweite Klasse der Grundschule Bad Blaubach ist in heller Aufregung: Ein echtes Klassentier soll her! Doch welches Tier wird es? Eine Schildkröte oder ein Vogel? Um fair und gerecht abzustimmen, wird Sofia zur Wahlbeauftragten ernannt. Die Kinder teilen sich in Team Schildkröte und Team Vogel auf und starten einen aufregenden Wahlkampf mit Plakaten, Artikeln und Reden. Doch am Ende fehlt eine Stimme! Was nun? Sofia und ihre Freunde von der Forscherbande werden es herausfinden und die Demokratie wiederherstellen!"Die Forscherbande: Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers" könnt ihr als Hardcover und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Die Forscherbande: Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers | Hörbuch Lesung (MP3-Download) ungekürztWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Pfingstferien sind jetzt überall vorbei. Die Schule beginnt wieder und damit auch ein beschwerlicher und teils gefährlicher Schulweg für alle Schülerinnen und Schüler. Es ist ja weithin bekannt, dass der Weg zur Schule oft nicht gerade kindgerecht gestaltet ist. Auch deswegen überprüft der Auto Club Europa (ACE) ab heute die Schulwege in etwa 150 Städten in Deutschland. Häufig entstünden Gefahren, weil sich die Kinder in der traditionellen Schulwegsicherheit an den Verkehr anpassen müssen, erklärt die Verkehrsexpertin Sibylle Birth von der Intelligenz System Transfer GmbH Potsdam. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch fordert sie, das müsse eigentlich andersrum passieren. Die Autofahrer und der Verkehr müsse an neuralgischen Stellen frühzeitig und der menschlichen Wahrnehmung und Auffassungsgabe angepasst gewarnt werden. Mit welchen einfachen Mitteln das schon erfolgreich gemacht wurde, erklärt sie im Interview.
Sie wirken wie verlorene Kinder – hilflos, höflich, leise. Und doch ist da etwas Unheimliches. Ihre Augen sind pechschwarz, ihr Auftreten fast künstlich. Seit den 1990er-Jahren häufen sich Berichte über die „Black Eyed Children“. Ein moderner Mythos – oder verbirgt sich dahinter eine grausame Wahrheit? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über paranormale Phänomene. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Bericht von Brian: https://t1p.de/nspqi Titelseiten „Daily Star“: https://t1p.de/aegp5 Video „Weekly Strange“: https://t1p.de/xgqk6 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.]
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Wir alle sprechen mit unseren Kindern – aber reden wir mit ihnen über die wirklich wichtigen Themen? Nicola Schmidt ist Wissenschaftsjournalistin, Erziehungsexpertin und Bestsellerautorin. Sie hat das artgerecht-Projekt gegründet, bei dem sich alles um die Frage dreht: Was ist artgerecht für Menschenbabys, Menschenkinder und ihre Eltern? Dabei beschäftigt Nicola auch, wie wir mit unseren Kindern Gespräche führen, die sie und uns wachsen lassen. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erklärt Nicola, wie wir so reden, dass unsere Kinder uns auch zuhören, wie wir ihnen Raum geben, um mit unseren Kindern in Verbindung zu bleiben, egal ob als Baby oder Teenager. Und wie wir als Eltern Mut und Sicherheit vermitteln und gute Gesprächspartner:innen auf Augenhöhe sind.Zum Weiterhören und Stöbern:www.artgerecht-projekt.dewww.instagram.com/artgerechtprojekt & www.youtube.com/user/artgerechtprojektNicola Schmidt, Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen: Liebe, Lügen, Tod und Grenzen – Wie wir bei schwierigen Themen die richtigen Worte finden (Buch und Hörbuch)Nicola Schmidt, Erziehen ohne Schimpfen – Alltagsstrategien für eine artgerechte Erziehung (Buch und Hörbuch)Nicola Schmidt, Der Elternkompass – Was ist wirklich gut für mein Kind? Alle wissenschaftlichen Studien ausgewertet (Buch und Hörbuch)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Die Kinder haben aufgehört zu schreien, weil sie aufgegeben haben."
Es geht wieder los! Die Sitzung kümmert sich wieder um das Wohl der Gesellschaft und setzt dabei diesmal direkt an der Wurzel an: Den lieben Kleinen. Bzw. dem Brimborium, das wir betreiben um sie groß zu bekommen. Zu echten Menschen sozusagen. In dem Sinne geht es um Mobilität, Kunst, Pädagogik und Philanthropie. Disclaimer: Die Sitzung beansprucht keinen Anspruch auf Richtigkeit der Aussagen (Ausgenommen der gesprochenen Urteile) oder Angemessenheit der Empfehlungen einschließlich (aber nicht beschränkt auf): Gesundheit, Finanzen, Sponsoren, Zeitgeschehen, Geografie, AI, Politik, Gaming, Disclaimer. Vorurteile: - Kinderwagen (02:34) - Kindermusik (08:22) Online-Baby-Beratungs-Socialmedia (12:24) Geschenke für Kinder (27:58) Kontakt: - https://www.instagram.com/diesitzungpodcast - https://www.facebook.com/diesitzungpodcast - info@tfn-records.de
„Die Kinder brauchen eine Zukunft.“ (Autor: Christine Bangel)
„Die Kinder brauchen eine Zukunft.“ (Autor: Christine Bangel)
Im Sachsen-Anhalt Podcast erzählt Fabian Golke von der Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg, wo Kinder Berufe ausprobieren und Verantwortung lernen, während sie Spaß haben.—-In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Gastgeber Stefan B. Westphal die Zuhörer ein, das besondere Projekt der Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg kennenzulernen. Fabian Golke vom Organistionsteam erklärt, wie die Kinder in der Stadt für eine Woche verschiedene Berufe ausprobieren und dabei wichtige Lebenskompetenzen erlernen können. Insgesamt stehen 50 Berufe zur Auswahl, die den Kindern Demokratie und soziale Verantwortung spielerisch näherbringen.Fabian teilt seine persönlichen Erfahrungen als ehemaliger Teilnehmer und Helfer und betont, wie ernst die Kinder ihre Aufgaben nehmen.Die Struktur der Kinderstadt ist beeindruckend: mit einer eigenen Währung, der "Tatze", lernen die Kinder wirtschaftliche Grundlagen und Verantwortung. Humorvolle Einblicke in die Bürgermeisterwahl verdeutlichen, wie ähnlich die Abläufe echten politischen Prozessen sind.Trotz aller Lerninhalte steht der Spaß im Vordergrund. Die Kinder erleben nicht nur eigene Berufe, sondern auch zahlreiche Freizeitaktivitäten.Fabian thematisiert zudem die Finanzierung der Kinderstadt und die Notwendigkeit von Sponsoren, um das Projekt fortzuführen.Am Ende der Episode werden die Zuhörer ermutigt, die Kinderstadt zu besuchen und Teil dieses einzigartigen Bildungsprojekts zu werden, das Lernen und Freude vereint.•••0:00 Staffel 9, Folge 81:41 Projekt Kinderstadt Bärenhausen3:18 Währung und Wirtschaftskreislauf5:21 Kinder und ihre Berufe10:05 Politische Bildung in der Kinderstadt14:15 Die Bürgermeisterwahl16:59 Die Struktur von Bärenhausen23:07 Unterstützung und Spenden24:04 Besuch und Führungen in Bärenhausen
Sie werden verletzt, weil die Großen es nicht schaffen, für Frieden zu sorgen und sie zu beschützen. Morgen ist der internationale Tag für Kinder, die unschuldig Opfer von Gewalt geworden sind.
Die Kinder streiten sich im Auto, das Baby schreit auf der Flugreise. Reisebloggerin Nadine Lessenich verrät gestressten Eltern ihre Tipps für einen möglichst entspannten Urlaub mit Kids - ob nah oder fern. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos:+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Renowned for their low budget "mockbusters" and their absurd creature features, we take a look at the unusual place The Asylum occupies in the horror canon. What do these often bizarre, sometimes tongue-in-cheek, always unpredictable films say about art, commerce and the tastes of horror fans?Also includes discussions of Fear Street: Prom Queen (2025), Skincare (2024), The Children of the Dead aka Die Kinder der Toten (novel 1995, film 2019), Hillside Cannibals (2006), When a Killer Calls (2006), Invasion of the Pod People (2007), Paranormal Entity (2009), Abraham Lincoln vs. Zombies (2012), Sharknado 2: The Second One (2014), Clown (2019) and more.Follow us on Instagram and Facebook.Contact us at crystal@spookybitchgang.com and scott@spookybitchgang.com.
Rituale sind wichtig für Kinder – zum einen, weil sie den Kleinsten helfen, einen Tag-Nacht-Rhythmus zu erkennen, zum anderen, weil Wiederholungen ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit vermitteln. Ganz besonders schön sind solche Rituale, die Kinder und die Bindung zwischen Eltern und Kindern stärken. Christine spricht mit der Hebamme Maike Campen über Rituale, die der Seele guttun und die Kindern Halt geben.Zitat: Schlafengehen sollte immer als etwas Positives gewertet werden, sodass keine Ängste geschürt werden."+++++Noch mehr von Maike Campen:Website Instagram+++++In dieser Folge geht es um die lavera Baby & Kinderprodukte und wie ihr natürliche Pflege einfach in den Familienalltag integrieren könnt. Die Produkte sind sanft, beruhigend und besonders verträglich. Frei von synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen* und 100 % zertifizierte Naturkosmetik. Mehr Infos unter: https://www.lavera.de/. Hinweis: Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. *gem. EU-Kosmetik-V+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge freue ich mich besonders, Euch eine spannende Persönlichkeit vorzustellen: Julia Dutkowski, CEO und Entwicklerin der Primarschulbox. Nach einer erfolgreichen Karriere als Wissenschaftlerin und Unternehmensberaterin hat sie nun eine ganz persönliche Mission: Eltern, Betreuungspersonen, Nannys und Kindern ein durchdachtes, liebevoll gestaltetes Lernkonzept an die Hand zu geben. Die Kinder lernen hier spielerisch und der Spass steht im Vordergrund. Ein Lernen zum Anfassen. Was genau sich hinter der Primarschulbox verbirgt, für welche Altersgruppen sie geeignet ist, und warum auch Nannys und andere Betreuungspersonen von diesem Konzept profitieren können – all das erfährst du in dieser inspirierenden Interviewfolge. Hier findest Du Informationen zu Julia Dutkowski: Neues zu lernen, macht Julia Dutkowski grossen Spass. Diese Leidenschaft führte sie von der Wissenschaft in die Unternehmensberatung, wo sie ein Jahrzehnt lang Finanzinstitutionen beraten hat. Um ihre Liebe am Lernen weitergeben zu können, hat Julia Dutkowski 2024 die Primarschulbox gegründet. Das spielerische Entdecken liegt Julia Dutkowski sehr am Herzen. Nicht nur, weil Kinder so nachhaltig lernen können, sondern weil so auch wichtige Eigenschaften wie Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz trainiert werden. Webseite: www.primarschulbox.ch Promocode: Lampentasche Instagram: @primarschulbox Facebook: https://www.fb.com/profile.php?id=61562153602240 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/primarschulbox/ Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Jetzt ist er schon ein Menschenalter her, der 2. Weltkrieg. Die Kinder, die ihn damals erlebt haben, sind heute mindestens 80 Jahre alt. Ihre Generation ist die letzte von damals, die noch lebt. Und auch aus ihren Reihen wird über kurz oder lang niemand mehr übrig sein, um aus eigenem Erleben zu erzählen, wie es damals war, in der NS-Zeit, im Krieg und in den ersten Jahren danach. Viele Jüngere haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Erinnerungen zu bewahren und Ereignisse zu dokumentieren für die Gegenwart und die Zukunft: Die Verbrechen der Täter, das Leid der Opfer und das Ausmaß der Zerstörung. Spuren davon gibt es auch heute noch, 80 Jahre danach. Gerade auch in deutschen Familien. Denn was die Kriegskinder erlebt haben, das hat nicht nur bei ihnen selbst Spuren hinterlassen, sondern auch ihre Beziehungen zu den eigenen Kindern geprägt und überschattet. Heute, 80 Jahre nach Kriegsende, ist es unsere Aufgabe, die Ereignisse und Erlebnisse von damals in Erinnerung zu rufen, ihre Nachwirkung zu verarbeiten und all das an spätere Generationen weiterzugeben. Wie kann uns das gelingen? Sprechen wir darüber mit Oliver Hilmes, Historiker und Autor von „Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“, Mirco Becker, Geschichtsfan Jahrgang 1988 und Host des Insta-Kanals „Damals in Frankfurt“, Bettina Alberti, Psychologin und Autorin von „Seelische Trümmer... Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas” und Thomas Altmeyer, Historiker und Leiter des Geschichtsorts Adlerwerke. Podcast-Tipp: Lesung hr2 Kultur von Volker Ullrich: Acht Tage im Mai Volker Ullrich kann Geschichte erzählen: Der Historiker und Journalist zeichnet die dramatische Umbruchphase zwischen dem Untergang der Nazidiktatur und dem Anfang der deutschen Nachkriegsordnung nach. Das großangelegte Panorama beginnt mit dem Tag von Hitlers Selbstmord am 30. April 1945 und endet mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai. Erzählt wird aber nicht eine große Geschichte, sondern viele kleine. Dadurch kommen so verschiedene Orte wie Berlin, Hamburg, Köln oder München in den Blick und so unterschiedliche Personengruppen wie Soldaten, Flüchtende, Kriegsgefangene, Displaced Persons, KZ-Häftlinge und die handelnden Politiker. Es wird deutlich: Nur scheinbar steht in diesen Tagen die Geschichte still, tatsächlich überschlagen sich die Ereignisse. https://www.ardaudiothek.de/sendung/volker-ullrich-acht-tage-im-mai/14466219/
Lias Bruder Jonte hat sich nicht in James verliebt. Aber angefreundet. Die Kinder spielen zum 1. Mal zu dritt miteinander. Erst begegnet ihnen ein Marienkäfer, dann ein kleiner Hund. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Lia, Jonte und der geniale Verliebungsplan (Folge 4 von 5) von Katharina Bendixen. Es liest: Jennipher Antoni. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html
Ein Kinderwanderweg, der das ganze Jahr gelaufen werden kann., sicherlich etwas abhängig vom Wetter. Der Weg ist sehr abwechslungsreich durch Wälder und entlang von Wiesen. Die Kinder werden durch 6 verschiedene Posten motiviert weiterzulaufen und können sich auf dem Weg auspowern, ihre Kletterkünste unter Beweis stellen, ihr Wissen anhand von Lehrtafeln erweitern, balancieren, etc. – es wird nicht langweilig. Plant ausreichend Zeit ein und nimmt Grillgut mit, denn es gibt tolle Feuerstellen. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Es ist Sommer 1989, die Familie Kandiah lebt in einer kleinen Wohnung in St. Gallen. Sie sind vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka in die Schweiz geflüchtet – wie mehrere tausend weitere Tamilinnen und Tamilen in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahre.Die Eltern arbeiten viel, teilweise an mehreren Orten gleichzeitig. Die Kinder gehen zur Schule, treffen Freunde. Sie lernen schnell deutsch und mögen das Schweizer Essen. Tochter Mena sagt heute: «Ich habe in der Schweiz nie Rassismus erlebt.»Das neue Leben in Sicherheit hält für die Familie Kandiah aber nicht lange. Am 1. Juli 1989, einem Samstag, gehen Mutter Vasanthi und Vater Siva zur Arbeit. Es war das letzte Mal, dass sie ihre Buben sahen.Ein Onkel nimmt die drei Kinder mit nach Chur zu Verwandten. Insgesamt 15 Tamilen treffen sich an der Alexanderstrasse 38 zu einem Fest. Als alle im Bett sind, bricht im alten Haus ein Brand aus.Was ist an diesem Abend genau passiert? Wer konnte sich aus dem brennenden Haus retten? Und wer nicht? Und was hat es mit den fremdenfeindlichen Kommentaren der Zaungäste auf sich?Die «Magazin»-Autorinnen Barbara Achermann und Anja Conzett haben 35 Jahre nach dem verheerenden Brand nochmals ausführlich zu diesem Fall recherchiert – und die Familie Kandiah mehrfach getroffen. Auf welche Ungereimtheiten sie dabei gestossen sind, erzählen sie in einer neuen Staffel des Podcasts «Unter Verdacht».Gäste: Barbara Achermann und Anja ConzettHost: Noah Fend Skript: Noah Fend und Mirja GabathulerSchnitt und Produktion: Noah FendSoundlayout: Tobias HolzerDie O-Töne im Intro stammen aus einem Beitrag der SRF Rundschau vom 15.01.1992.Links:Hier gibt's die «Magazin»-Recherche zum NachlesenMit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie jeweils alle Folgen von «Unter Verdacht» vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crime Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In ihrem neuen Roman beschreibt Sara Mesa eine Familie, die sich moralisch gibt, aber von der Tyrannei des Vaters geprägt ist. Die Kinder reagieren mit Fluchten, Ängsten, Lügen und Rebellion. "Die Familie" liest sich trotzdem leicht und fesselnd. Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In ihrem neuen Roman beschreibt Sara Mesa eine Familie, die sich moralisch gibt, aber von der Tyrannei des Vaters geprägt ist. Die Kinder reagieren mit Fluchten, Ängsten, Lügen und Rebellion. "Die Familie" liest sich trotzdem leicht und fesselnd. Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Kinder von Caroline leiden im starren Schulalltag. Deswegen wandert sie mit ihnen auf eine Halbinsel an der schottischen Atlantikküste aus, ohne Stromnetz oder fließend Wasser.
In der Grundschule lernen die Kinder erst die Druck-, dann die Schreibschrift. Später entwickelt sich daraus die eigene Handschrift. Ein Modellprojekt in Bayern macht es anders: Die Kinder lernen wie gewohnt die Druckschrift und entwickeln daraus direkt ihre eigene Handschrift. Auf das Erlernen der Schreibschrift wird verzichtet. Damit sollen die Schriften besser lesbar und flüssiger werden. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Eva Odersky, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Die Kinder aus der Rothenhofsiedlung lieben Nick, das Tretauto. Niemand weiß: Nachts wird er zu Super-Nick! Er hilft Noa, der seinen Zauberstein vor Räubern schützen will. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Super-Nick im Einsatz (Folge 2 von 7) von Verena Petrasch. Es liest: Bernd Moss. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Nick ist ein Tretauto-Traktor. Die Kinder aus der Rothenhofsiedlung lieben ihn. Was niemand weiß: Nachts wird er zum Superhelden. Nelli hat Angst im Dunkeln? Kein Problem! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Super-Nick im Einsatz (Folge 1 von 7) von Verena Petrasch. Es liest: Bernd Moss. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Kinder können groß werden, wie sie wollen. Sie bleiben immer die lieben Kleinen. Von Lisa Feller.
Nick ist ein Tretauto-Traktor. Die Kinder aus der Rothenhofsiedlung lieben ihn. Wem er gehört, weiß keiner so genau. Er war immer schon da. Was niemand weiß: Jede Nacht verwandelt er sich in einen Superhelden-Traktor und kümmert sich darum, dass Nelli, Noa und alle anderen gut träumen können. Ohne Räuber, Angst, Gespenster. Danke, Super-Nick! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Super-Nick im Einsatz von Verena Petrasch. Es liest: Bernd Moss. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Wer kennt die Situation nicht: Die Kinder sind unruhig, der Tag war stressig und um vor allem sich selbst mal eine Pause zu gönnen, werden die Kleinen mal kurz vor dem IPad abgesetzt. So schlimm werden die paar Minuten schon nicht sein und die Auszeit tut auch Mama und Papa gut. Nur wenn das Gerät wieder wegsoll, ist das Geschrei groß. Richten Digitale Medien wirklich nur Schaden an oder können sie auch eine Bereicherung für die Erziehung sein. Wir haben Sebastian Tigges von Family Feelings zu Gast, um der Sache auf den Grund zu gehen. Hört Sebastians Seite der Dinge bei Family Feelings: https://open.spotify.com/show/744khMrp10A2WZD95ExFSA?si=5e1456d6cee84821 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio