Podcasts about tastendruck

  • 25PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tastendruck

Latest podcast episodes about tastendruck

Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
Die Aktionstaste auf dem iPhone - was in so einem kleinen Knopf alles steckt

Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 10:13


In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit lediglich einem Tastendruck eine ganze Menge auf deinem iPhone anstellen kannst.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Das Musikinstrument, das wir suchen, wird auch Elektrophon genannt. Das heißt soviel wie Stromklinger. Aus dem Englischen übersetzt heißt es wörtlich "Schlüsselbrett". Türen öffnet es allerdings keine. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Instrumente - Stromklinger Das Musikinstrument, das wir suchen, wird auch Elektrophon genannt. Das heißt soviel wie Stromklinger. Denn damit es Töne macht, muss Strom fließen. Aus einer Batterie oder Steckdose. Außerdem braucht es Lautsprecher oder Kopfhörer. Sonst bleibt es stumm wie eine Gitarre ohne Saiten. Apropos Saiten. Die hat es keine, obwohl es einem berühmten Saiteninstrument ganz ähnlich ist. Zumindest vom Aussehen. Das Besondere an unserem Instrument ist seine Vielseitigkeit. Es kann den Klang von so gut wie jedem Instrument der Welt nachahmen. Gitarre, Streicher, Orgel oder Klavier - das Instrument, das wir suchen, beherrscht sie alle und zwar mit einem einzigen Tastendruck. Der Name unseres Instruments kommt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt Schlüsselbrett. Den Namen teilt es sich übrigens auch mit einem Gerät, das zu jedem Computer gehört: Der Tastatur. Die Vorgänger des Instrumentes, das wir suchen, sind schon über 100 Jahre alt. So richtig beliebt wurde unser Instrument aber erst in einer Zeit, in der eure Eltern Kinder waren. In den 80er und 90er Jahren. Kaum ein Song kommt heute ohne unseren digitalen Klangerzeuger aus. Apropos Digital. Also aus dem Computer. Heute gibt es unser Instrument sogar als App auf dem Handy oder Tablet. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das Keyboard

GNU/Linux.ch
CIW068 - KI-Taste

GNU/Linux.ch

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 41:58


Kündigen per Tastendruck

taste tastendruck
Ginlos
Folge 82 – Lost in Justin Biebers Instafeed

Ginlos

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 85:46


Die Sonne ballert mir mit 36 Grad Celsius ins Gesicht und jeder Tastendruck ist anstrengend, daher hier eine kompakte Abfolge von Themen aus dieser Folge: Büro vs. Homeoffice, unsere Gedanken zu Shootings mit mehreren Fotografen, Elemente in unseren Fotos, die wir zunehmend gut finden, Justin Biebers Instagame und ja, wer hätte das für möglich gehalten: Filmempfehlungen. So, dann viel Spaß und bis zum nächsten heißesten Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnung! Hier geht es übrigens zu unserer Letterboxd-Liste: https://letterboxd.com/juliusphoto/list/ginlos-podcast-filmliste/ Vielen Dank an @svenrossol für die akustische Unterstützung und Lisa (www.instagram.com/_lisa_hrrmnn_/) für die Grafische. Viele Liebe und so.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
#107 - Wie gefährdet ist die kritische Infrastruktur durch Cyber-Angriffe?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 30:45


Blackout per Tastendruck - wie gefährdet ist die kritische Infrastruktur durch Cyper- Angriffe?

DBSV-Jugendmagazin
offSight Seminar MS Word: Arbeiten mit Textbausteinen

DBSV-Jugendmagazin

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 9:13


Wer in Dokumenten oder E-Mails wiederholt den gleichen Text schreiben muss, z.B. um Bürozeiten anzugeben oder um Gesetze zu zitieren, kann für die betreffende Passage einen Textbaustein anlegen. Diesen kann man dann mit einem Tastendruck einfügen.

IrgendWasser - Der Podcast
1822B - V2- und V3-Systeme nachrüsten

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 47:50


Auf BLINDzelns Geräten mit der V2- oder V3-Technik lassem sich auf Tastendruck weitere neue Betriebssysteme ganz einfach hinzufügen und sofort starten.

sten systeme v2 nachr betriebssysteme tastendruck blindzeln blindzelnmedia
IrgendWasser - Der Podcast
1817B - Ver- und Entschlüsseln

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 28:11


Auf BLINDzeln Geräten lassen sich auf Tastendruck schnell, einfach und sicher Dateien und ganze Verzeichnisse verschlüsseln, um sie bspw. dann in einem Cloudspeicher sichern zu können.

entschl dateien verzeichnisse cloudspeicher tastendruck blindzeln blindzelnmedia
Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #48: Steuerungstechnik (EVA & Logikzustände)

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later May 21, 2022 25:00


Durch Steuerungen wird der Ablauf eines Prozesses bzw. der Arbeitsablauf eines Gerätes verändert. Wir gebe etwas ein, z.B. ein Signal mittels Tastendruck und wie von Zauberhand leuchtet eine Lampe auf, geht eine Tür auf oder bewegt sich ein Fließband.Aber wie funktionieren all diese Steuerungen und was hat das Ganze mit der lieben EVA zu tun?Giancarlo the Teacher steigt in dieser Folge in die spannende Welt der Steuerungstechnik ein, erklärt wie die Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von elektr. Signalen verläuft und welchen Zusammenhang diese Vorgänge mit Logischen zuständen und binären Signalen haben.Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#209 Was denn? Schon wieder Passwort-wechsel-Tag? Ja, wie alle Jahre am ersten Donnerstag im Mai, also am 05.05.2022, ist World Password Day!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later May 17, 2022 11:32


Was denn? Schon wieder Passwort-wechsel-Tag? Ja, wie alle Jahre am ersten Donnerstag im Mai, also am 05.05.2022, ist World Password Day!Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich euch den ersten Februar des Jahres als "Ändere Dein Passwort Tag" vorgestellt habe. Und, ohne Panikmache, habe ich versucht, euch klarzumachen, dass die gängigsten Tricks, die uns die letzten Jahre begleitet haben und uns immerhin ein paar "Merkregeln" für gute Passwörter geliefert haben, nicht mehr gelten. Hacker haben aufgerüstet, die Technik kann mehr als sonst - und das wird hierbei gegen uns angewendet. Echte Sicherheit bietet nur ein zweiter Schlüssel - umso besser, dass Microsoft, Google und Apple vor ein paar Tagen angekündigt haben, auf das Passwort künftig verzichten zu wollen... und ja, zum Wohle der Sicherheit... WAS BITTE? FIDO-Keys in verschiedener Ausführung / Bild-/Quelle: privat Ich hatte auch im jährlichen Blogpost und Podcast zum "Ändere Dein Passwort"-Tag Anfang Februar bereits darauf hingewiesen, dass Phishing, Social Engineering und klassisches Hacken mit höchster IT-Power oder wirklich gute und echt wirkende Spam-Mails in Kombination mit einem deiner schwachen Passwörter ein echtes Risiko für Accounts aller Art darstellen. Vorbei die Zeiten, wo zuerst die E-Mail gehackt wird, um dann bei Versandhäusern die Passwort-Reset-E-Mail abzufordern, ohne dass du es merkst. Heutzutage existieren riesige Datenbestände, die teils aufgedeckt, teils unter dem Darknet schlummern und, rein statistisch, mindestens eine Kombi aus einer deiner E-Mails und dem zugehörigen Passwort im Klartext kennt. Auch werden Anhänge, die sich selbst installieren und jeden Tastendruck in Echtzeit um die Welt schicken oder mittlerweile richtig gut und echt klingende, eben mit den korrekten Deutschkenntnissen ausgestattete Spam-Mails verschickt, die nur auf ihre Opfer warten. Da sollten die Zeiten von 12345 als Passwort vorbei sein - und doch ist es immer noch eins der meistgenutzten und gehackten Passwörter. Dabei, und nun ein kleines Dankeschön an Intel für die Erfindung des Ändere-Dein-Passwort-Tages, immer am ersten Donnerstag im Mai. Also dieses Jahr passenderweise am 05.05. Auch passend dazu haben die drei großen, Google, Microsoft und Apple angekündigt, dass Passwort abzuschaffen. Bleibt entspannt, das ist nichts, was in der Folgewoche live und aktiv geschaltet wird, aber es ist eine sichere, nein, eine sicherere Perspektive, als sich dauernd selbst neue Passwörter zu überlegen. Oder einen Passwortmanager dazu zu verwenden. Und es ist nicht neu. Nur leider wird es noch zu wenig angewandt: der zweite Faktor. Und wie es der Zufall will, haben die drei, also, von zweien, nämlich Google und Microsoft weiß ich es mit Sicherheit, bei Apple... keine Ahnung... bereits mindestens eine Lösung am Start. Microsoft dürfte noch die jüngste Anwendung haben, die auf dem Handy einen Code, der am Rechner angezeigt wird, zur Bestätigung nochmals bestätigt oder eine Zahl von dreien angetippt haben will. In Redmond arbeitet man aber mit Hochdruck daran, die aktuelle App zu einem kompletten Passwortmanager auszubauen. Die App heißt Authenticator. Auch Google hat schon lange einen 2FA-Dienst kostenfrei im Angebot. Auch diese heißt einprägsam Google Authenticator. Hier können neben Google alle weiteren kompatiblen Dienste, sei es dein E-Mail-Anbieter oder auch ein Onlineshop oder ein weiteres Login wie bei WordPress hinterlegt werden. Im Minutentakt ändert sich ein sechsstelliger Code, der auch Service-seitig entsprechend abgeglichen werden kann. Nur so kommst du, neben Eingabe von Nutzername - der übrigens auch mit gewisser Vorsicht und nicht nur "einem für alles" im Netz benutzt werden sollte! - und deinem Passwort einen entsprechenden Code, der dir dann den Zugang zu deinem Dienst oder Account ermöglicht. Da dieser Code für jeden Account nur einmal abgerufen und in eine App gebracht werden kann, muss man dir schon das Handy aus der toten Hand schneiden, wohingegen dein Passwort gephished oder in den meisten Fällen nach ein wenig Social Engineering erraten werden kann. Oder eine Serverfarm von amazon, die man für ein paar Cent mieten kann, hat es in unter fünf Minuten geknackt. Du bist also schon ganz vorne mit auf der sicheren Seite, wenn du neben stetig wechselnden Nutzernamen und individuellen Passwörtern je Login einen zweiten Faktor über eine Authentifikation-App nutzt. Aber legen wir noch eine Schippe drauf, die das Abschaffen des Passworts mit begünstigen wird: der physikalische Schlüssel. Aktuell hat sich FIDO2 als Quasi-Standard schon im Markt etabliert, zwei prominente Vertreter haben so gut wie jedes Format mit jedem erdenklichen Funktionsumfang im Angebot: Yubico, von denen ich seit Jahren drei unterschiedliche Schlüssel benutze oder der direkte Mitbewerber, bei dem ich heute eher zuschlagen würde - aber nur aus persönlicher Präferenz, nicht, weil sie besser wären! -: Trustkey. Ich habe euch bei beiden Anbietern eines der USB-A-Einsteigermodelle verlinkt. Ihr kennt mich, amazon Junkie und so, daher ratet mal, wo die Links hingehen? Genau... wir verstehen uns! Und wer glaubt, dass 30 Euro eine Menge Holz sind, sollte sich die Produktpaletten ansehen: Yubico geht so richtig in teuer, Trustkey kostet zwar nur die Hälfte mit dem Bio-Topfmodell, aber auch da sind über 50 Euro für "nur" einen USB-Schlüssel weg. Allerdings: was für ein Schaden würde dir entstehen, wenn ein Eindringlich sich einen Tag völlig ungehindert in deiner E-Mail, facebook/meta/instadings, amazon Konto, Online-Banking und auch noch in deiner Cloud austoben könnte? Weil du überall den gleichen Nutzernamen hast und das Passwort nur zehn Stellen hat und zum Schluss einfach eine Nummer von 1-6 hochgezählt wird? Also bei mir wären es definitiv mehr als 50 Euro Schaden... andererseits könnte mir der Eindringlich aus Mitleid gerne was aufs Online-Konto packen... aber erfahrungsgemäß passiert sowas leider nie...! Aber zurück zum Thema: Erst das schlechte Gewissen: Wenn du, meinem Blog-Pod vom Februar folgende, deine Passwörter geändert hast, ist JETZT die beste Zeit, es erneut zu tun. Und zwar nach all den Regeln, die ich im Februar geschrieben hatte! Und, wo immer möglich, mit zweitem Faktor aktiv! Und klar ist eine Authenticator-App super! Aber wie wäre es mit einem Schlüssel, der erst deinen Fingerabdruck bestätigen und scannen muss, also, andersrum, aber ihr versteht mich schon, bevor er den Codeschnipsel zur Freigabe des virtuellen Eingangs in deinen Account ermöglicht?! Und ich sage es erneut: auch trotz Stick nicht schludern! Individuelle Benutzernamen und, solange sie noch da sind, moderne Passwörter mit 25 und mehr Zeichen, am besten per Passwortmanager. Und dann warten wir mal ab, was Google, Microsoft und Cupertino noch so alles einfällt, auf dem Weg in die Passwort-freie Zukunft. Und, ich habe da schon so eine Vermutung, wer wieder sein eigenes Süppchen kochen wird. Nichtsdestotrotz wird es auch ohne Passwort sicherer, weil auch hier die menschliche Komponente wieder ein Stückchen rausgenommen wird. Und eben ein fälschungssicherer und auch auf Open-Source basierender USB-Stick die Aufgabe übernimmt. Ich freue mich schon drauf! Also, passt auf eure Passwörter und Zugangsdaten auf. Und beginnt gleich heute noch, die alle mal zu ändern! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

IrgendWasser - Der Podcast

Eine neue Funktion erleichtert sehr den Umgang mit Speicherplätzen auf Datenträgern, tiefster Verzeichnisstrukturen auf allen Geräten quer durchs Netzwerk. Jeder Ort ist nur noch einen Tastendruck entfernt.

umgang netzwerk funktion orte datentr tastendruck blindzeln blindzelnmedia
Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Pro und Contra Touch Bar

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 52:48


Als Apple 2016 die Touch Bar das erste Mal im MacBook pro eingeführt hat, gab es viel Aufsehen. Unser Thema daher Pro und Contra Touch Bar. Ja sie ist schon fast wieder Geschichte, die Eingabe-Zeile oberhalb der Tastatur. Dabei war sie doch so hoffnungsvoll gestartet. Wie immer sollte sie die Welt der Eingabegeräte laut Apple „revolutionieren“. Doch das kleine Display mit Touch-Funktion war nicht bei allen gleich beliebt. In den ersten Versionen vermissten viele die physische Escape-Taste. Apple hat dieses dann in späteren Versionen nachgerüstet. Außerdem sei sie zu umständlich zu bedienen, weil nun Funktionen, die früher per einfachem Tastendruck erledigt wurden, umständlich durch Wischen auf der Touch Bar zu bedienen seien. Pro und Contra Touch Bar. Klar sorgte die Eingabezeile auch für Spaß. So wurde das beliebte Spiel Lemmings auf die Touch Bar portiert und natürlich darf kein System existieren, auf dem nicht Doom läuft. So wurde auch die Mutter aller Ego-Shooter auf die Zeile gebracht. —

IrgendWasser - Der Podcast
1736B - Die BLINDzeln Geräteschnellverbindung

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 22:52


Zuverlässig, sofort-schnell, bequehm vom Desktop aus und auch per Tastendruck jedes Gerät öffnen von jedem Gerät aus im Netzwerk. So funktioniert unsere Geräteschnellverbindung.

netzwerk desktops zuverl tastendruck blindzeln blindzelnmedia
Office-Brain - Der Knowledge Management Podcast
Nr. 25 - Synapsenfestival - Rocket Typist - Zeitersparnis durch formatierte Textbausteine mit Bildern per Tastendruck

Office-Brain - Der Knowledge Management Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 8:40


Täglich verschwenden wir viel Zeit damit, die gleichen Dinge wieder und wieder zu tippen. Warum lassen wir das nicht den Computer erledigen? Genau das macht Rocket Typist. Einmal eingerichtet, sparen dir in Rocket Typist hinterlegte Textvorlagen massig Zeit, die du für andere Dinge übrig hast. Wir besprechen nicht nur, warum Rocket Typist in deine Toolbox gehört, sondern auch, was Rocket Typist besser macht als andere Textexpander oder Snippet Apps.

Sound&Recording - Musikproduktion
Songwriting: Musik produzieren mit Akkord-Tools - Wochenrückblick #69

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 108:22


In dieser Episode stellen wir Akkord-Tools vor, die euch beim Songwriting und Arrangieren am Rechner unterstützen, und wir erklären, wie ihr sie in der DAW einsetzt. Darunter sind Tools, die die  Tonart des Tracks bestimmen, die euch die passenden Akkorde zur jeweiligen Skala liefern und die mit nur einem Tastendruck ganze Akkorde im richtigen Tongeschlecht spielen. Diese Tools sind eine absolute Unterstützung für diejenigen, die vielleicht keine Virtuosen an den Tasten sind, die über weniger Notenkenntnisse verfügen oder für alle Songwriter und Producer, die unter Zeitdruck stehen. Sie sind aber auch ein kreativer Ideengeber in Situationen, in denen die Inspiration fehlt. Viel Spaß beim Hören!

WDR 4 Kuttler digital
Finger, Gesicht, PIN – Handy sicher (ent)sperren

WDR 4 Kuttler digital

Play Episode Listen Later May 26, 2021 2:17


Private Daten und Inhalte auf einem Smartphone werden dadurch geschützt, dass das Smartphone automatisch nach einer bestimmten Zeit oder manuell per Tastendruck gesperrt wird. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden, die auch unterschiedlich sicher sind.

GameFeature
Legend of Ellaria Vorschau

GameFeature

Play Episode Listen Later May 13, 2021 14:32


Legends of Ellaria bietet eine interessante Mischung aus Rollenspiel und Echtzeit-Strategie an dem man teilweise an Skyrim, Civilization und Spellforce denken muss. Angefangen mit einem typischen Charakter Editor und einem Prolog als Tutorial, in dem uns die ganze Mechanik im Spiel Schritt für Schritt beigebracht wird, ist es unsere Aufgabe als Lord um die Ressource namens Riftstone zu kämpfen. Während wir auf der Weltkarte ähnlich wie in Civilization Gebäude bauen, Truppen erstellen oder handeln können, können wir via Tastendruck innerhalb der Gebiete zwischen der First Person, Third Person oder RTS Modus umschalten. Was eine tolle Sache! Nur leider schadet dem Spiel die altbackene Grafik und die dazugehörigen, teilweise auftretenden Framedrops. Auch besteht jede Zone, ob Wechsel auf die Weltkarte oder das Betreten eines Hauses, Dungeons oder hexadiagonale Zone aus langen Ladezeiten, sodass man hier mehr damit beschäftigt ist als mit den eigentlichen Gebieten. Da sich das Spiel aktuell noch im Early Access befindet, hoffe ich, dass Larkon Studio sich den bestehenden Problemen noch annimmt und anschließend etwas an der Grafik schraubt, denn die Genre Mischung ist super interessant und birgt Potenzial!

BlindWorld-Podcast
#29 - Das Feelware Servicetelefon

BlindWorld-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 15:40


In dieser Folge stellt euch Gina das Feelware Servicetelefon vor, mit welchem ihr auditive Kaufberatungen erhalten könnt, Tipps und Tricks für den Haushalt hören könnt sowie die aktuellste Ausgabe des Feelware Newsletters vorgelesen bekommt. Ihr könnt auch per Tastendruck mit einem Feelware-Mitarbeiter verbunden werden. Dies ist der erste von insgesamt drei Teilen.

IrgendWasser - Der Podcast
1388B - Hoher Kontrast

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 21:38


Wie ihr auf Tastendruck pfeilschnell blendfreien hohen Kontrast ein und ausschaltet, zeige ich in diesen IrgendWasser.

kontrast hoher tastendruck blindzeln blindzelnmedia
WDR Hörspiel-Speicher
Synapsis - Start-up verspricht Entspannung durch Gedächtnisverlust

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 50:40


•SciFi-Krimi• Sorgenfrei auf Tastendruck - das ist die Geschäftsidee des Start-ups Synapsis. Doch die Testphase des Programms am Menschen verläuft nicht so reibungslos wie geplant. // Von Jörg Diernberger / Komposition: Jörg Diernberger und Gunnar Geisse / WDR 2017 / www.hoerspiel.wdr.de

Lost Levels
Chicken Nugget Slam Dunk

Lost Levels

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 77:12


Auch wenn wir uns am liebsten in den Untiefen von itch.io herumtreiben: Unsere interne Charte (Hinweis: Es gibt keine interne Charta) verpflichtet uns dazu, auch die prestigeträchtigen Indies unter die Lupe zu nehmen. Mit dem Postkapitalismusdrama Kentucky Route Zero und dem Widerstandssimulator Through The Darkest Of Times sind gleich zwei der wichtigsten Indie-Titel des Jahres kurz hintereinander erschienen. Daniel, Sonja und Florian sprechen über ihre Eindrücke, erläutern, was der Kapitalismus mit uns macht und warum Widerstand im Kleinen anfängt. Zusätzlich erforscht Daniel als Hobbitkoch Herr der Ringe Online und Sonja zaubert in Cook, Serve, Delicious! 3?! auf Tastendruck leckere Gerichte aus der Fritteuse. Die Leckerlevels hingegen fließen flüssig dahin - mit keinem, wenig und viel Alkohol. Im Cast besprochene Spiele: The Supper, Cook, Serve, Delicious! 3?!, Herr der Ringe Online, Schwerkraftprojektionsgerät, Through The Darkest Of Times, Kentucky Route Zero

IrgendWasser - Der Podcast
1068B - Das BLINDzeln Formularassistenzsystem

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 104:08


Eine neue Software kommt auf alle BLINDzelnSysteme, die dem Anwender ein frei programmierbares Werkzeug an die Hand gibt, um mit Adressen und Formularen auf Tastendruck flexibel arbeiten zu können.

software werkzeug adressen anwender formularen tastendruck blindzeln blindzelnmedia
ENTREPRENEUR'S MOSHPIT | Online-Business, Entrepreneurship & Rock‘n‘Roll
Was du von Netflix für dein Business lernen kannst

ENTREPRENEUR'S MOSHPIT | Online-Business, Entrepreneurship & Rock‘n‘Roll

Play Episode Listen Later Jan 5, 2019 11:12


Ich bin ein großer Fan von Netflix. Da wir kein lineares Fernsehen schauen und "nur" Streaming-Angebote nutzen, kann ich einen direkten Vergleich zwischen Sky, Amazon Prime, Netflix und Co. ziehen. Netflix hat da definitiv die Nase vorn. Und was Kundenfokussierung und -zufriedenheit angeht, können wir uns eine dicke Scheibe von abschneiden. Eines der genialsten Einrichtungen: Die Möglichkeit, Rückschauen und Vorspanne einfach mit einem Klick oder Tastendruck zu überspringen. Das und viele andere Dinge zeigt, wie Netflix die Bedürfnisse und Wünsche seiner Zielgruppe fokussiert. Ich habe da - wie viele andere auch - mal meine Hausaufgaben NICHT gemacht und meine Prioritäten...zumindest ungünstig gesetzt. Da kamen nämlich innerhalb von wenigen Tagen direkt zwei Mails auf mich zu, wo mir an sich begeisterte Nutzer geschrieben haben, wo sie auf meiner Seite nicht weitergekommen sind. Und da solche Leute nur die Spitze eines verdammt großen Eisbergs sind, habe ich jetzt Handlungsbedarf. Was das genau ist, erzähle ich dir in dieser Geschichte.

IrgendWasser - Der Podcast
583B - Ausweglose Loesungsversuche

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2018 57:39


Immer wenn es Aerger gibt, verspuere ich das Beduerfnis, im Podcast davon zu berichten. Menschen sind nunmal bunt von herzlich lieb bis stur und rechthaberisch, oft ohne Recht zu haben. Da kann ein simpler Tastendruck schon mal zum Stein des Anstosses werden.

immer stein recht tastendruck aerger blindzeln blindzelnmedia anstosses
Radentscheid Podcast (MPEG-4 Audio)
RAD004 David und Stephan erläutern Ziel 2 und 3

Radentscheid Podcast (MPEG-4 Audio)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2018 24:06


David, Stephan und ich sitzen zusammen und plaudern über die Ziele 2 und 3 vom Radentscheid. Stephan stellt sich zunächst vor und erzählt uns was er alles so in Darmstadt treibt, wie er zum Radentscheid gekommen ist und was er mit WeGerecht e.V. am Hut hat. Ziel 2: Fünf Kilometer Radwege an Hauptstraßen pro Jahr Die Stadt Darmstadt schafft entlang von Hauptverkehrsstraßen in ihrer Baulast je Kalenderjahr mindestens 5 km Radwege neu. Dabei werden zwei Knotenpunkte stets lückenlos miteinander verbunden. Die Radwege sind vom Fußverkehr baulich getrennt zu führen. Die Radwege sind an jeder Straßenseite entsprechend der jeweiligen Fahrtrichtung als Einrichtungsradwege und mindestens 2,30 m breit herzustellen. Die Radwege sind durchgängig mit einem ebenen und dauerhaft gut befahrbarem Belag zu versehen, der sich an allen Stellen in roter Farbe von angrenzenden Flächen visuell absetzt. Die Radwege liegen auf Fahrbahnniveau und werden von der übrigen Fahrbahn durch ein bauliches Element so abgetrennt, dass missbräuchliches Befahren, Halten und Parken von Kfz ausgeschlossen ist. Ziel 3: Drei sichere Kreuzungen pro Jahr: Die Stadt Darmstadt baut je Kalenderjahr Jahr drei durch Lichtsignalanlagen (LSA, „Ampeln“) geregelte Kreuzungen um. Der Umbau hat nach dem Konzept der „Protected Intersection“ (geschützte Kreuzung) mit dem Ziel der Erhöhung der Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr zu erfolgen. Um Fuß- und Radverkehr in den frontalen Sichtbereich des Kraftverkehrs zu führen, sind Schutzinseln mit hinreichend engem Radius für Kfz und Haltlinien für den Radverkehr unmittelbar an der zu querenden Fahrbahn anzulegen. Die Knotenpunkte sind mit eigenen LSA für den Radverkehr auszustatten und immer mit einem Zeitvorsprung für die Freigabezeiten des Radverkehrs zu schalten. Fußgängerampeln schalten auch ohne Tastendruck auf grün. Nur für den Radverkehr soll freies Rechtsabbiegen ermöglicht werden. Sendungsnotizen: WeGerecht e.V. Kreuzungsdesign Deluxe von Timm Kress www.darmstadtfaehrtrad.org Blog von Timm Soviel Platz ist an Kreuzungen. Beispielbild Darmstadt im Schnee Kreuzungsdesign durch Schnee (Blog und Video) Amsterdam vor und nach der Verkehrswende (Foto) Geschichte der Verkehrswende in den Niederlanden. Stop Kindermord! Kidical Mass am 15.04.2018 um 15 Uhr am Karolinenplatz Kidical Mass auf Facebook Foodsharing Darmstadt Schlosskeller Darmstadt Dankeschön an: Unser Podcast wird mit Ultraschall aufgenommen und mit dem Podlove Publisher veröffentlicht. Beides sind Open Source Projekte die kostenfrei genutzt werden können. Hierfür vielen Dank an die Macher und Unterstützer.

IrgendWasser - Der Podcast
216B - Das BLINDzeln Molino SiSy Flash

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2017 20:34


Wenn man das neue BLINDzeln SiSy Flash mit einem BLINDzeln Molino Live-System darauf verheiratet, entsteht daraus vermutlich das praktischste Werkzeug zur Sicherung und Wiederherstellung seiner Computersysteme, das derzeit erhaeltlich ist. Kann man doch nun nicht nur auf Tastendruck mehrfach redundant sichern, sondern bei Problemen ebenfalls auf Tastendruck den ganzen Computer vom SiSy starten und aus einer der Sicherungen binnen einzelner Minuten das Arbeitssystem nun auch wiederherstellen. Komfortabler geht es nicht und das natuerlich auch noch barrierefrei.

INCOBS - Audioinformationen
SightCity 2017: DL-EasyTask jetzt mit regelbarer Screen-Reader-Ausführlichkeit

INCOBS - Audioinformationen

Play Episode Listen Later May 30, 2017 1:35


Screen Reader sind standardmäßig auf eine relativ hohe Ausführlichkeit eingestellt. Viele Nutzr stören sich daran, aber die Einstellung der Ausführlichkeit ist umständlich und nicht alle Nutzer wissen, wie es geht. Mit DL-EasyTask von Dräger & Lienert ist es nun möglich, die Ausführlichkeit per Tastendruck zu regulieren.

IrgendWasser - Der Podcast
28S - Ungebetener WLAN-Besuch

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2016 55:25


Eine deutliche Mehrzahl von WLAN-Router-Besitzern denkt, ein sicheres Funknetz zu betreiben mit einem langen kryptischen Kennwort verschluesselt. Mit der richtigen Software kann sich jeder auf Tastendruck dieses Kennwort anzeigen lassen und sich in eurem Heimnetz zuhause fuehlen.

mit software besuch wlan mehrzahl kennwort tastendruck heimnetz funknetz blindzeln blindzelnmedia
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Reliabilitätsprüfung und Differenzierung von ereigniskorrelierten Potentialen in Zusammenhang mit Entscheidungs- und Verhaltenskontrollprozessen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Jun 18, 2015


Es ist bekannt, dass sich Entscheidungsprozesse bei vielen psychiatrischen Erkrankungen als verändert darstellen. Es nahmen siebenundzwanzig (n=27) gesunde, männliche Probanden zwischen zwanzig und fünfunddreißig Jahren an zwei Varianten eines adaptierten (zusätzlich Entscheidungsbedingungen) auditorischen Go-/NoGo-Paradigmas teil. Die Retestreliabilität (Messung der Probanden jeweils vormittags und nachmittags) der ereigniskorrelierten Potentiale (EKP: N200 und P300) im Elektroencephalogramm (EEG) bei intentionalem Verhalten Gesunder war hoch. Entscheidungsart (rechts/links zu drücken oder Volition mit/ ohne Reaktion) sowie Entscheidungsausrichtungen (Volition mit Tastendruck links oder rechts beziehungsweise Volition mit oder ohne Reaktion) unterschieden sich nicht signifikant in ihren EKP. Dies eröffnet die Perspektive diese Paradigmen in Zukunft zur Messung elektophysiologischer Reaktionen bei psychiatrischen Patienten sowie zur Verlaufsbeurteilung einsetzen zu können.

Das Kalenderblatt
#01 Tamagotchi kommt auf den deutschen Markt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 11, 2015 3:52


Zusammenfassung: Manche Liebe ist anstrengend. Da sieht es auf den ersten Blick so aus, man hätte alles in der Hand - weil ja eh alles auf Tastendruck passiert. Und plötzlich macht so ein Cyber-Haustier viel mehr Mühe als gedacht! Autor: Markus Mähner

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Untersuchung von Alterseffekten auf neuronale Korrelate exekutiver Funktionen und ihrer Lokalisation

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later May 10, 2012


In der vorliegenden Arbeit wurden Verhaltenskontrollprozesse gesunder, erwachsener Probanden im Alter von 18 bis 65 Jahren mittels 32-Kanal-EEG-Datenerhebung untersucht. Ziel war es, mit freien Entscheidungen assoziierte Veränderungen ereignis-korrelierter Potenziale sowie Unterschiede zwischen instruierter und freiwilliger Reaktionen im Vergleich zwischen jüngeren und älteren Probanden zu beschreiben. Hierzu nahmen insgesamt 35 Probanden (18 jüngere und 17 ältere Personen) an einem modifizierten auditorischen Go-/NoGo-Experiment mit Tastendruck teil. Dabei wurden 480 Stimuli, bestehend aus je einer von fünf möglichen Tonkombinationen, dargeboten, die entweder eine instruierte oder eine freiwillige Reaktion erforderlich machten bzw. eine Kontrollbedingung darstellten. Während des Experiments wurden Verhaltensdaten und ereignis-korrelierte Potenziale aufgezeichnet, nach Abschluss des Experiments wurden zusätzlich motivationale Aspekte mit einem Fragebogen erfasst. Entgegen den Erwartungen zeigten sich beim Vergleich der Leistungsdaten (Reaktionszeiten, Richtigkeit der instruierten Reaktionen, Häufigkeit der freiwilligen Entscheidungen) keine Unterschiede zwischen den jüngeren und älteren Probanden. Auffällige Befunde bei Entscheidungsbedingungen betrafen vor allem die parietalen N1-Amplituden im Vergleich älterer zu jüngeren Probanden. Hierbei zeigte sich bei N1-Amplituden der älteren Probanden- gruppe eine signifikant deutlichere Negativität in parietalen Abschnitten. Die Amplituden der P3a waren bei älteren Probanden signifikant niedriger als bei jüngeren Probanden. In der Korrrelationsanalyse zeigte zunehmendes Alter niedrigere Amplituden der P3a in parietalen und der P3b in zentralen Hirnregionen. Die Entscheidung zum freiwilligen Tastendruck unterschied sich elektrophysiologisch nicht von der Entscheidung, freiwillig den Tastendruck zu unterlassen. Allerdings konnten bei der jüngeren Probandengruppe niedrigere P3a- und P3b-Amplituden bei der Entscheidung zum Tastendruck gegenüber der Entscheidung gegen den Tastendruck gezeigt werden, was sich bei älteren Versuchspersonen nicht zeigte. Insgesamt schien die Art der Entscheidung keinen bzw. einen geringen Einfuss auf die neurobiologische Reaktion zu haben. Insgesamt scheinen Alterseffekte neuronaler Korrelate von Entscheidungen parietale Hirnabschnitte zu betreffen und vorrangig im Zusammenhang mit dem frühen ereignis-korrelierten Potenzial N1 sowie den späten Potenzialen P3a und P3b zu stehen. Diese Ergebnisse stützen die Hypothese, dass es elektrophysiologische, altersabhängige Unterschiede bei Entscheidungen gibt. Ferner ergeben sich Hinweise auf einen Schwerpunkt in zentro-parietalen Hirnarealen mit Einfuss auf N1 und P3a/P3b.

MolePicante
Video 6: Google Reader - Schritt für Schritt

MolePicante

Play Episode Listen Later Aug 23, 2007


Eine Webseite nach der anderen mühsam suchen und nach Neuigkeiten durchforsten - das ist Vergangenheit. Wer sich oft durch eine große Menge von Neuigkeiten wühlen muss, der greift heute zu den sogenannten Feeds, die fast jeder Blog und die meisten Nachrichtenseiten per Tastendruck anbieten. Zwar gibt es auch spezielle Software, mit der man diese [...]

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Computergestützte Visualisierung eines human-embryonalen Gehirns

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 22, 2007


In der vorliegenden Arbeit wurde das 3-D-Modell des Gehirns eines frühen humanen Embryos angefertigt, des Weiteren eine 3-D-Software entwickelt, die es erlaubt, das Modell in Echtzeit manipulierbar darzustellen und es schließlich vollwertig stereoskopisch betrachten zu können. Diese Software wird Studierenden auf dem Server des Leibniz-Rechenzentrums zur Verfügung gestellt. Damit können sie am eigenen Rechner virtuelle 3-D-Modelle, die am Lehrstuhl III der Anatomischen Anstalt erarbeitet und bereit gestellt werden, plastisch (auch stereoskopisch) studieren. So besteht in Zukunft die Möglichkeit, die embryonale Entwicklung mit zeitgemäßen Methoden leicht verständlich zu veranschaulichen. Dem 3-D-Modell diente als Quellmaterial eine Schnittserie aus 574 Schichten eines menschlichen Embryos im Carnegie-Stadium 18. Die Schichten wurden über ein Mikroskop digitalisiert und am Computer wieder räumlich zueinander ausgerichtet. Um die ursprünglichen anatomischen Verhältnisse trotz der verzerrten Schnitte mit dem kommerziell verfügbaren Programm AmiraDev 3.0 möglichst korrekt herzustellen, wurde dieser elementare aber komplizierte Schritt durch selbst entwickelte Techniken unterstützt und sichtbar verbessert. Im so entstandenen Bilderstapel wurde das Gehirn markiert und dann zum virtuellen Modell trianguliert. Die hier entwickelte 3-D-Software erlaubt es, das willkürlich drehbare 3-D-Modell sowie andere Rekonstruktionen am Rechner anzuzeigen. Eine frei wählbare Schnittebene und die Transparenzfunktion geben Aufschluss über den inneren Aufbau des 3-D-Modells, z. B. über das Ventrikelsystem. In der Programmiersprache C++ wurden hocheffiziente, handoptimierte Bibliotheken für lineare Algebra und Computergrafik entwickelt, die eine ruckfreie Betrachtung ermöglichen. Im Hinblick auf Effizienz, Erweiterbarkeit und Fehlervermeidung wurde auf ein wohl überlegtes Software-Design mit sicherer Semantik Wert gelegt. Auch wenn ein virtuelles 3-D-Modell bereits einen besseren räumlichen Eindruck als eine plane Abbildung verschafft, kommt eine echte Tiefenwirkung erst durch stereoskopische Darstellung zustande. Diese wurde lege artis als asymmetrische perspektivische Projektion so implementiert, dass sie unkompliziert auf Tastendruck genutzt werden kann. Die ausgereifte Software beherrscht das Anaglyphenverfahren (Rot-Grün-Brille) genauso wie auch aufwendigere Projektionsverfahren. Die Arbeit stellt darüber hinaus in kurzer Form die für die Programmentwicklung relevanten mathematischen Grundlagen dar. Ferner wird ein Überblick über die im Internet verfügbaren, teils kommerziell vertriebenen Datensätze – speziell zur Embryologie – gegeben und das selbst entwickelte Darstellungsmodell mit seinen Vorteilen und den (selbst auferlegten) Beschränkungen in dieses Bezugssystem eingeordnet.