POPULARITY
US-Präsident Donald Trump bringt die US-Wirtschaft ins Wanken und die Börsen dramatisch ins Rutschen – und löst womöglich einen globalen Handelskrieg aus. „Die USA waren für mich der leuchtende Stern des Wirtschaftsliberalismus“, sagt entsetzt Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank im Interview. „Und das ist kaputt gegangen.“ Da bei der Haltung eine Gegenreaktion der meisten Handelspartner nicht ausbleiben werden, beginnt eine neue Ära des Welthandels. Ein globaler Handelskrieg ist alles andere als ausgeschlossen. Robert erklärt, welche Auswirkungen Trumps Zoll-Politik für Wirtschaft und Börse haben könnte und wie sich Anleger in diesem Umfeld am besten ausfstellen. Panik ist natürlich wie immer kein guter Ratgeber.
US-Präsident Donald Trump bringt die US-Wirtschaft ins Wanken und die Börsen dramatisch ins Rutschen – und löst womöglich einen globalen Handelskrieg aus. „Die USA waren für mich der leuchtende Stern des Wirtschaftsliberalismus“, sagt entsetzt Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank im Interview. „Und das ist kaputt gegangen.“ Da bei der Haltung eine Gegenreaktion der meisten Handelspartner nicht ausbleiben werden, beginnt eine neue Ära des Welthandels. Ein globaler Handelskrieg ist alles andere als ausgeschlossen. Robert erklärt, welche Auswirkungen Trumps Zoll-Politik für Wirtschaft und Börse haben könnte und wie sich Anleger in diesem Umfeld am besten ausfstellen. Panik ist natürlich wie immer kein guter Ratgeber.
Die Eskalationsspirale im Zoll-Krieg, den US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochen hat, dreht sich weiter. Nun hat China Gegenzölle von 34 Prozent Zölle auf alle Einfuhren aus den USA verhängt. Rutschen die USA womöglich in eine "Great Depression" wie in den 1930er Jahren? Und was bedeutet Trumps Zoll-Krieg für Verbraucher und Unternehmen bei uns? Bianca von der Au hat Ökonomen befragt und wir sprechen mit unserem Wirtschafts- und Börsenfachmann Rigobert Kaiser.
Timo und Mattey besprechen in dieser Folge den Großen Preis von Australien 2025. Beim Start der Formel 1 Saison 2025 erobert Lando Norris vor Max Verstappen den 1. Platz, während George Russell im Mercedes Platz 3 sichert. Das Rennen war geprägt von turbulentem Wetter und viele Ausrutschern. Die Jungs besprechen alle Highlights des Rennens. Viel Spaß!
So ganz fernab der aufwühlenden, teils beängstigenden „wirklichen Welt“ liegt 2024 auch die Klassik nicht, findet unser Kommentator Albrecht Selge.
Nach dem Rechtsrutsch bei den Grossratswahlen im Aargau wurde heute bekannt wie die Zusammensetzungen der Kommissionen aussieht. Das Wahlresultat spiegelt sich in den Kommissionen wider. Weiter in der Sendung: · Das Steuererklärungsprogramm EasyTax vom Kanton Aargau hat eine Sicherheitslücke. Das Departement Finanzen und Ressourcen bittet die Bevölkerung alle alten Versionen zu deinstallieren. · Windkraft im Aargau: Die Regierung möcht den Richtplan überarbeiten. Mit den neuen Technologien in der Windenergie, kämen auch neue Orte für Windkraftwerke in Frage. · Das Museum Langmatt in Baden hat geforscht. Man wollte mehr erfahre über den Kunsthandel in der Zeit des Nationalsozialismus. Zwei Bilder des Museums in Baden haben eine solche Geschichte.
In dieser Folge berichtet Autorin und Host Olga Herschel über ihren neuen Podcast "Geteiltes Leid". Und darum geht es in dieser wahren Geschichte: "Als Leonie 19 Jahre alt ist, erhält sie eine folgenschwere Diagnose. Sie soll eine seltene psychische Krankheit haben: eine dissoziative Identitätsstörung. Mit dieser Diagnose ändert sich alles. Denn die Ursache ihrer Krankheit soll in jahrelangem rituellem Missbrauch liegen. Missbrauch, an den Leonie sich nicht erinnern kann. In dieser Zeit wird ihre Psychotherapeutin zu ihrer wichtigsten Bezugsperson. Autorin und Host Olga Herschel trifft die Eltern Leonies. Ralf und Susanne Walz erzählen von Leonies Kindheit bis zu dem Punkt, als Leonie diese neue Therapeutin trifft. Von da an gerät alles ins Rutschen und eines Tages – da verschwindet Leonie spurlos. Es beginnt eine jahrelange Odyssee für Leonies Eltern und für Leonie selbst. Eine Odyssee, die viel mit einer Jahrzehnte alten Verschwörungstheorie zu tun hat." Gemeinsam werfen Olga und Alex einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Pseudotherapien, die unterschätzte Gefahr von Manipulation und die emotionale Last, die sowohl Erzähler als auch Zuhörer tragen. Olga, die als Psychiaterin und Journalistin arbeitet, bringt ihre persönliche und berufliche Perspektive ein und zeigt auf, wie wichtig es ist, echte Geschichten verantwortungsvoll zu erzählen. Im Gespräch geht es auch um die Herausforderungen, aber auch um die Möglichkeiten, die entstehen, wenn Menschen ihre Erfahrungen miteinander teilen. Auch der "Geteiltes Leid" Produzent Khesrau Behroz kommt ins Gespräch dazu, den wir in diesem Podcast bereits mehrfach zu Gast hatten. Die drei diskutieren, warum die Struktur eines Podcasts einen entscheidenden Einfluss darauf haben kann, wie tief Zuhörer*innen in die erzählten Geschichten eintauchen. Dabei greift Khesrau auf das sogenannte Zwiebelmodell zurück, das es ermöglicht, bei einem Thema Schicht für Schicht immer tiefer an den Kern zu gelangen und dieses immer intensiver zu beleuchten. Diese Episode taucht ein in die Kunst des Geschichtenerzählens und zeigt, wie persönliche Erfahrungen das Potenzial haben, uns alle zu berühren und zu verändern. Gleichzeitig wird deutlich, dass mit dieser Kraft auch eine große Verantwortung einhergeht – sowohl für die, die ihre Geschichten erzählen, als auch für diejenigen, die sie weitergeben. Egal, ob du selbst schon einmal eine Therapie in Anspruch genommen hast, dich für die emotionale Wirkung von Geschichten interessierst oder einfach neugierig darauf bist, wie Podcasts gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus rücken können – diese Episode ist ein absolutes Muss. https://open.spotify.com/show/5TV63QER9ZWuheLpAxu7Bm * Hier geht es zu Olga: https://www.instagram.com/___oljah/ Und zu Khesrau: https://www.instagram.com/khesraubehroz/ * Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/
Den Begriff Stotterbremse hat bestimmt jeder Autofahrer schon mal gehört. Dabei soll verhindert werden, dass die Räder bei rutschigem Untergrund blockieren, wenn man abrupt bremst. Aber sollte man das wirklich manuell machen?
China hat die Einfuhr vom Weinbrand mit Strafen belegt, eine Retourkutsche für EU-Strafzölle auf chinesische Elektroautos. Rutschen wir nun in einen Handelskrieg? Und wer zahlt den Preis? Europas Verbraucher? Mit Kathrin Schmid, Benjamin Eyssel und Jakob Mayr. Von Kathrin Schmid.
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Nachbetrachtungen nach drei Landtagswahlen und ein Blick auf Konjunktur und Reformbedarf. – Am Dienstag hat das ifo-Institut seinen monatlichen Geschäftsklimaindex veröffentlicht. Die Stimmung der befragten Unternehmen hat sich erneut eingetrübt. Was heißt das für die deutsche Konjunktur? Rutschen wir in eine Rezession? – Auch in vielen anderen Ländern Europas schwindet die Zuversicht. Allerdings zeigt eine monatliche Umfrage unter Einkaufsmanagern, dass es in Deutschland stärker und schneller bergab geht als fast überall sonst in Europa. Was sind die besonderen Probleme Deutschlands? Und gibt es auch Hoffnungsschimmer? – Nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird es schwierig, in diesen drei Bundesländern neue Landesregierungen zu bilden. Welche Rückwirkungen wird das Ergebnis auf die Politik in Deutschland insgesamt haben? Und wird die zerstrittene Ampelkoalition trotzdem bis zum Ende der Legislaturperiode in einem Jahr durchhalten? – FDP-Chef Christian Lindner hat davon gesprochen, dass die Ampelregierung vor einem Herbst der Entscheidungen steht. Bis zum 21. Dezember müsste die Koalition die Weichen stellen für mehr Wachstum, weniger unkontrollierte Einwanderung und eine solide Finanzpolitik im Rahmen der Schuldenbremse. Ist das als Ultimatum aufzufassen? Und was müsste die Politik tun, um die Stimmung zu drehen und die Konjunktur wieder in Schwung zu bringen? – Deutschland steckt in einem Reformstau. Wie wahrscheinlich ist es, dass sich die Ampelkoalition und die CDU/CSU noch vor der nächsten Bundestagswahl auf wichtige Maßnahmen einigen? Wie sehr müssten die Parteien dafür über ihre Schatten springen? Und was müsste ein wirksames Reformpaket beinhalten?
Der Untergrund der Stadt ist ständig in Bewegung - Schichten im Untergrund verschieben sich um bis zu 30 cm pro Woche. Extremwetter könnte ein Auslöser gewesen sein, sagen Geologen. Reinhard Spiegelhauer berichtet
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die starken Kursverluste Anfang August in Japan hatten Börsianer verunsichert. Ist das die neue Finanzkrise 2008? Was brachte den Aktienmarkt überhaupt so stark ins Rutschen, was waren die Hintergründe? Und was solltest Du daraus an Informationen mitnehmen? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Kam der Boden in Schwanden ins Rutschen, weil eine Strasse nicht gut genug saniert wurde? Nein, zeigt eine Expertise der Glarner Gebäudeversicherung. Zwischen dem Erdrutsch vor einem guten Jahr und den Sanierungsarbeiten einer Strasse im gleichen Gebiet besteht kein Zusammenhang. Weitere Themen * VS «Da läuft ziemlich viel falsch» - das Migrationsamt in der Kritik: Heute befasst sich das Kantonsparlament mit dem GPK-Bericht * SG Vor Jahren ist das Projekt der Gross-Solaranlage am Walensee gescheitert – jetzt haben die Initianten einen neuen Anlauf genommen: «Felsenstrom» liegt öffentlich auf. * LU «Wie geht es dir?» - der Kanton hat seine Präventionskampagne lanciert. Jugendliche und junge Erwachsene werden animiert über ihre psychische Gesundheit zu reden. Weitere Themen: - Gutachten zeigt: Erdrutsch in Schwanden war nicht vorhersehbar
Der Nikkei erlebt den stärksten Absturz an einem Tag seit 37 Jahren, Tech-Aktien schmieren teils um 20 Prozent ab, die Volatilität schießt historisch kräftig in die Höhe – und doch kehrten die Börsen nach nur wenigen Tagen Turbulenzen Anfang Mai schnell zur Normalität zurück. War es das schon an Korrektur, nach der Super-Hausse der vergangenen Monate? „Nein, das denke ich nicht“, sagt Thomas Kruse, Chief Investment Officer von Amundi Deutschland im exklusiven Interview. „Ich rechne damit dass wir noch mal einen Rutscher nach unten bekommen werden über den Sommer – wahrscheinlich auch unter die Tiefs, die wir gesehen haben.“ Obwohl sich fundamental nicht viel verändert hat in den vergangenen Wochen, komme jetzt einiges ins Rutschen. Denn in der ersten Jahreshälfte hatten sich einige Einseitigkeiten an den Börsen herausgebildet, die zu einer Sorglosigkeit bei Investoren führten. Nicht nur der Hype rund um das Thema Künstliche Intelligenz, auch Donald Trump stand als fast schon sicherer Sieger der US-Wahl fest, genau wie ein Soft-Landing der US-Wirtschaft bei für längere Zeit hohen Zinsen. „Hier wird jetzt einiges korrigiert“, sagt Kruse. Es gibt doch Wahrscheinlichkeiten für eine Rezession in den USA und die Präsidentschaftswahlen sind wieder völlig offen. Auch wenn der Sommer eher heiß bleibt, ist es nicht ratsam für Anleger, jetzt den Aktien den Rücken zu kehren. Es könnte ein guter Herbst für Aktien werden. Die Rotation, die wir seit Juli sehen, dürfte dabei weiter gehen. Welche Märkte und Segmente jetzt spannend sind, welche Schwellenländer attraktiv sind und ob Japan sich jetzt wieder lohnt, verrät Kruse im Gespräch.
L.A. 2028, wir sind dabei! (Elizabeth Swaney wahrscheinlich nicht mehr) --- Wenn ihr noch mehr Gelaber von uns hören möchtet: Gelatine Kenobi - Noch ein Laberpodcast Rosenlose Frechheit - Ein Bachelor-Podcast auf Abwegen --- Unser Patreon: https://www.patreon.com/weicheier --- Quelle: https://www.welt.de/sport/olympia/article173765321/Olympische-Winterspiele-2018-Halfpipe-Dilettantin-Elizabeth-Swaney-weltweit-gefeiert.html
Bauen ist teuer geworden. So teuer, dass einige Preise zwischenzeitlich ins Rutschen gerieten, weil einfach keine Käufer kamen. Doch die Talfahrt bei Immobilienpreisen könnte schon zu Ende sein. Von Johannes Frewel
Willkommen bei Mission Monday! Wir starten zusammen in die neue Börsenwoche Und die könnte durchaus turbulent bleiben. In der vergangenen Woche kam schon einiges ins Rutschen. Am Freitag trieben ein paar enttäuschende Tech-Zahlen, überraschend schwache Konjunktur und vor allem Arbeitsmarktdaten aus den USA die Anleger Scharenweise aus dem #Aktienmarkt. Und schon steigt die #Rezessions-Angst in den USA wieder. #Crash oder alles in Butter? Wir haben die wichtigsten Indikatoren und Kennzahlen im Blick und verraten dir, wie es diese Woche an der Börse weitergehen könnte...
Die Börsen weltweit haben eine turbulente Woche hinter sich. Auf breiter Front sind die Kurse ins Rutschen geraten. Anlegerinnen und Anleger wurden nervös, gar von Panik war die Rede. Besonders empfindlich reagiert haben die Märkte auf die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den USA. Weitere Themen: Die Zuwanderungszahlen in der Schweiz sind hoch. Nur 2008 waren sie in einem ähnlichen Bereich. Auch deshalb ist die Zuwanderung eines der grossen Themen in den Verhandlungen mit der EU. Wieder im Gespräch ist unter anderem die Idee einer Zuwanderungssteuer. Könnte das funktionieren? Kaum ein Land in Europa hat verhältnismässig so viele starke und grosse Autos wie die Schweiz. Doch diese sind massgeblich verantwortlich für die Erhitzung des Klimas. 40 Prozent des Co2-Ausstosses in der Schweiz stammen aus dem Strassenverkehr. Wie lässt sich das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, auf der Strasse erreichen?
Ein Hang nördlich der Mumpferflue ist ins Rutschen geraten. Nun soll er gesichert werden, sagt das Bundesamt für Strassen. Denn, im betroffenen Gebiet verlaufen die Autobahn A3 und auch eine Eisenbahnlinie - der Hang könnte diese gefährden. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die positive Halbjahresbilanz der Spar- und Leihkasse Bucheggberg - die älteste Landbank im Kanton Solothurn. * Die Olympiavorschau aus regionaler Sicht: wer mit Medaillenchancen nach Paris reist. * Die Schweiz lässt liefern, auch Kokain; immer häufiger wird der Handel über digitale Plattformen abgewickelt.
Cruisetricks.de war noch vor der Taufe an Bord der Mein Schiff 7 und hatte drei Tage Zeit, sich das neue TUI-Cruises-Schiff genau anzusehen. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über Neuigkeiten und Besonderheiten der Mein Schiff 7, vor allem auch über die Pläne und Technik von TUI Cruises für Methanol als Treibstoff. Neue Restaurants, ein Wiener Kaffeehaus, der attraktivste Champagner-Treff der Flotte und Veränderungen in vielen Details: Die Mein Schiff 7 ist einerseits ein direktes Schwesterschiff zur Mein Schiff 1 und 2, sie hat aber auch ihren eigenen Charakter. Was genau diese Eigenheiten ausmachen, ist Thema im Podcast. Etwas sehr Besonders ist die Mein Schiff 7 im Bereich Umwelt- und Klimaschutz – darüber sprechen wir in dieser Episode ebenfalls ausführlicher. Noch fährt die Mein Schiff 7 mit immerhin sehr sauberem, schwefelarmem Marinediesel. Doch in möglichst naher Zukunft soll sie mit grünem Methanol nahezu klimaneutral unterwegs sein können. Bevor es soweit ist, mit TUI Cruises gemeinsam mit dem Motorenhersteller in einem Pilotprojekt noch einige fehlende, technische Komponenten entwickeln, um Methanol in den Dual-Fuel-Motoren der Mein Schiff 7 nutzen zu können. Um was es in dem Pilotprojekt geht und wann die Mein Schiff 7 tatsächlich mit Methanol wird fahren können, diskutieren wir im Podcast. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der Aftershow sprechen wir über Wasserrutschen und Trockenrutschen auf Kreuzfahrtschiffen. Wann hatte eigentlich die erste Reederei die Idee, eine Rutsche am Pool eines Schiffs einzubauen? Wer hat die längst, größte, schnellste, spektakulärste? Warum braucht man auf einem Kreuzfahrtschiff überhaupt Rutschen, oder gar ganze Wasserparks? Und was hat ganz maßgeblich ein deutsches Unternehmen mit diesem Thema zu tun? Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Tag 3 an der Fuppesfront. Eschi: entspannt, aber unruhig, weil er sonntags immer auf den Spielplatz geht zum Schaukeln und Rutschen. Schiffi: immer noch Tinnitus von den Brüllorgien der Albaner und Italiener beim Hymne schrei…äh…singen. Vorher erstmal eine realistische Einschätzung eurer zwei Matschfriesen, wer von beiden länger im RTL-Dschungel zwischen Spinnen und Ekelprüfungen bestehen würde. Es gibt neue Promi-Paten und wir lesen die Kurvi-Post vor, in der wir wieder liebevoll bepöbelt wurden von euch. Ach Kurvis, wir lieben unseren Job ♥️ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Heute erzähle ich dir etwas über meine Geschichte, die geprägt war von Extremen. Was mir da raus geholfen hat, warum es dazu kam - all das erzähle ich dir. Möchtest du ein für alle Mal aus deinem Extrem raus und ein gesundes Verhältnis zum Essen haben? Dabei noch deinen Dreambody erreichen? Dann kann ich dir im Coaching vielleicht helfen!Für eine kostenlose, unverbindliche Potenzialanalyse klicke hier: https://sonjataucher.de/bewerbung/Um mehr über mich und das Coaching zu erfahren, schau vorbei unter: https://sonjataucher.de/_____Zu Instagram: https://www.instagram.com/sonja.taucher/?hl=deZu Youtube: https://www.youtube.com/@sonjataucher9185/videos
BUUUNDESLIGA-Nächte, wie die Tage vorher, sind - wie jeder weiß - viel heißer als heißer! Ihr merkt es schon: Die BUNDESLIGA geht in die heiße Phase - und damit gibt es auch reichlich zu besprechen bei der einzigen Fußballsendung der Welt! Etienne, Tobi und Niko begrüßen Lisa Tellers als Gast, ihres Zeichens Fußball-Fachfrau, Moderatorin für die SPORTSCHAU und glühende Anhängerin von BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH. Gemeinsam stürzt sich das BOHNDESLIGA-Quartett auf den Abstiegskampf der FUẞBALL-BUNDESLIGA. Los geht es mit dem spektakulärsten Spiel des Spieltags: Erst 0:3, dann 2:3, dann 3:4: UNION BERLIN verliert den Abstiegskracher gegen den VFL BOCHUM. Rutschen die Eisernen noch einmal ganz unten rein? (Spoiler-Alert: Bjelica war bei der Aufnahme der Sendung noch nicht entlassen.) Dass sie noch nicht auf einem Abstiegsplatz stehen, liegt an MAINZ und KÖLN. Beide Vereine konnten ihre wichtigsten Abstiegsduelle nicht gewinnen. Das verschafft BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH eine gute Ausgangslage trotz des 2:2 gegen WERDER BREMEN. Mit unserem Gast Lisa werfen wir einmal einen tiefen Blick auf die BORUSSIA. Der zweite Teil der Sendung dreht sich um den Kampf um Europa - oder besser gesagt: das Schneckenrennen um Platz sechs. Kein Team konnte gewinnen. Vor allem nicht die EINTRACHT, die mit 1:5 gegen BAYER LEVERKUSEN untergeht. Last but not least sprechen wir über die anstehenden CHAMPIONS LEAGUE-Halbfinals. Schaffen es BORUSSIA DORTMUND und BAYERN MÜNCHEN, sich den Traum vom Finale im Wembley zu erfüllen? Rocket Beans wird unterstützt von Radio Bob!
Erstes Topthema dieser Ausgabe ist Intel. Die Aktie ist nach neuen Zahlen ins Rutschen gekommen. Der Chipkonzern hat heftige Probleme mit dem Aufbau des Foundry-Geschäfts. Intel will sich damit als Auftragsproduzent etablieren. Bislang wird dieser Markt von TSMC dominiert. Hat Intel dennoch eine echte Chance, gehört die Aktie also ins Portfolio?Zweites Topthema ist Levi Strauss & Co. mit der Kernmarke Levi's im Mittelpunkt. Der inzwischen über 170 Jahre alte Textilkonzern scheint zunehmend wieder angesagt zu sein. Dazu beigetragen haben Zeitgeist-Ikonen wie Beyonce und Taylor Swift. Könnte die Aktie ein ähnlich starker Selbstläufer werden?Im Dax-Update fällt das Scheinwerferlicht diesmal auf RWE. Deutschlands Energieriese ist im Index der größte Underperformer des ersten Quartals. Die Aktie verlor seit Jahresbeginn 31 Prozent an Wert. Ist jetzt ein guter Zeitpunkt gekommen, um einzusteigen?Zum Schluss wird in der Community Corner die Frage beantwortet, ob sich Bitcoin als echte reale Währung eignen würde oder die Gesamtmenge an Bitcoins dafür nicht viel zu niedrig ist.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. ID:{51epYfsLMHYhxLc7OdriMN}
Innerhalb der Jungen SVP öffnen sich Gräben: Am Dienstag haben sechs Kantonalsektionen deutlich die Parteileitung der Jungen SVP kritisiert. Sie fordern diese auf, sich klar von rechtsextremistischen Gruppierungen abzugrenzen. Weitere Themen: - Bundesrat Beat Jans zieht erste Bilanz - Wie haben es Schweizer Unis mit der Gleichstellung? - Orbáns Megafon in den sozialen Medien - Warum in Peru die Demokratie ins Rutschen kommt - Tagesgespräch: Bundesrat Beat Jans 100 Tage im Amt
Wem die Rutsche auf dem Spielplatz zu langweilig wird, der denkt an größere Herausforderungen: Wie wäre es mit einem Rutsch-Abenteuer auf einer Pyramide? Tina und Mischa basteln Papier-Pyramiden und Pyramiden mit Bauklötzen - doch ob das Rutschen auf echten alten ägyptischen Pyramiden möglich wäre? Findet es mit Mischa und Tina raus!
In der neuen Folge von “Und was machst du am Wochenende?” ist die Autorin und Podcasterin Julia Knörnschild zu Gast. Sie wurde 1989 in Hof geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Berlin. Ihr erstes Buch "Chillig mit Baby" wurde ein "Spiegel"-Bestseller, in diesem Jahr ist ihr zweites Buch "Mama kann nicht mehr" erschienen. Sie ist Co-Gastgeberin des Podcasts "Mama Lauda". Ihr Wochenende beginnt Julia Knörnschild mit Verhandlungen mit ihrem Mann über freie Stunden am Samstag und Sonntag, am liebsten schaut sie gerade wieder die Serie "How I Met Your Mother", genießt Zeit in ihrer Lieblingstherme in Brandenburg, "die hat Rutschen, die sind auch für Erwachsene geil", und bringt ansonsten gerne den Müll runter, weil sie dann endlich Zeit für sich hat. Dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend verrät sie ihre Tricks beim Kinder-ins-Bett-Bringen und beim Kaffeemachen – und in welchen Situationen sie sich von ihren Kindern gerne emotional erpressen lässt. Und erinnert sich an ihre Neunzigerjahre-Wochenenden in dem kleinen fränkischen Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. Alle Wochenendtipps von Julia Knörnschild, Ubin Eoh und Christoph Amend finden sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Angefangen hat es mit Kutschen, doch heute ist das Hauptgeschäft von Michael Ress das "Rutschen" - genauer gesagt: Rodelschlitten. Hunderttausende Holzschlitten fertigt das unterfränkische Unternehmen und exportiert es aus Schwebheim nach Holland, Belgien, Österreich und andere Länder. In "Habe die Ehre!" ratscht Michael Ress mit Jochen Wobser.
Die GdL streikt seit Mittwoch morgen und legt damit einen großteil des Nah- und Fernverkehrs lahm. Eine Einigung zeichnet sich noch nicht ab. Welche Möglichkeiten gibt es, den Konflikt zu beenden oder aufzulösen? Stefan Gelbhaar (Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen und Aufsichtsratsmitglied der Bahn) plädiert für Gespräche und erklärt Hintergründe zur Konkurrenz zwischen verschiedenen Bahngeewerkschaften. Albrecht von Lucke kommentiert die zunehmende Spaltung der Gesellschaft und das kürzlich offengelegte Treffen rechter Kräfte in Potsdam. Auch in Polen nehmen die Gesellschaftlichen Spannungen zu. Die PiS-Partei macht Stimmung gegen die neue Regierung während diese versucht ihre Reformen umzusetzen. Unser Warschau Korrespondent Martin Adam beschreibt die aktuelle Stimmung im Land.
Die GdL streikt seit Mittwoch morgen und legt damit einen großteil des Nah- und Fernverkehrs lahm. Eine Einigung zeichnet sich noch nicht ab. Welche Möglichkeiten gibt es, den Konflikt zu beenden oder aufzulösen? Stefan Gelbhaar (Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen und Aufsichtsratsmitglied der Bahn) plädiert für Gespräche und erklärt Hintergründe zur Konkurrenz zwischen verschiedenen Bahngeewerkschaften. Albrecht von Lucke kommentiert die zunehmende Spaltung der Gesellschaft und das kürzlich offengelegte Treffen rechter Kräfte in Potsdam. Auch in Polen nehmen die Gesellschaftlichen Spannungen zu. Die PiS-Partei macht Stimmung gegen die neue Regierung während diese versucht ihre Reformen umzusetzen. Unser Warschau Korrespondent Martin Adam beschreibt die aktuelle Stimmung im Land.
Ein wildes Jahr neigt sich dem Ende! Von Energiekrisen, Kriegen und politischen Rutschen bis zu euren ganz persönlichen High- und Lowlights des Jahres. Ihr konntet anrufen und Ingmar davon erzählen.
Die Ampel hat mal wieder ein Problem. Und zwar ein riesengroßes! Denn in ihrem Haushalt für das kommende Jahr klafft ein 60 Milliarden Loch! Dafür hat ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts gesorgt. Und nun? Die NDR Satire Intensiv-Station mit Moderator Markus Schubert sucht nach Wegen, um das Milliardenloch zu stopfen! Wie wäre es etwa mit einer Spendenaktion für Deutschland, die von Polit-Promis wie Alice Weidel, Saskia Esken, Winfried Kretschmann und Ursula von der Leyen unterstützt wird? Oder kann der nahende Black Friday die Lösung sein? Vielleicht findet die Politik ja da ein paar günstige Angebote, um die Energiewende voranzutreiben oder Schultoiletten aufzuhübschen! Apropos Black Friday: Eigentlich komisch, dass man in Deutschland diesen Aktionstag erst so spät für sich entdeckt hat. Schließlich gehört der Schnäppchen-Wahn hierzulande doch quasi zur DNA. Oder kann man diese deutsche Tugend auch als Zugezogener lernen? Schließlich ist bei den Tugenden ja sowieso einiges ins Rutschen geraten. Um die deutsche Pünktlichkeit etwa steht es auch nicht mehr allzu gut. So musste Gesundheitsminister Karl Lauterbach einräumen, dass sich die Cannabis-Legalisierung etwas verzögert. Aber so schlimm ist das nicht, wenn man Lautis Tipps befolgt. Und dann gibt es ja noch ein Trostpflaster: Beim Cannabis-Anbau darf weiterhin Glyphosat verwendet werden. Denn für das umstrittene Pflanzenschutzmittel hat die EU-Kommission die Zulassung verlängert! Ist das nicht mal eine tolle Nachricht?! In dieser Folge sind folgende Musiktitel zu hören: "Money on my mind" - Sam Smith "6 Billionen" - Frida Gold "Emotional" - Falco "Simarik" - Tarkan "Seven Nations Army" - The BossHoss "Call me" - The Mike Flowers Pops "Save your soul" - Jamie Cullum "Always Look On The Bright Side Of Life" - Orchester Alison Todd Unser Podcast-Tipp: extra 3 – Bosettis Woche https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Das bunte Laub an den Bäumen ist eine Augenweide. Nass kann es aber auch gefährlich werden. Ein Unfall kann den Grundbesitzer teuer zu stehen kommen. Allerdings muss sich jeder auch den herbstlichen Verhältnissen anpassen. Eigentlich scheint der Fall klar: Bei Grundstücken ist der Besitzer für den Unterhalt verantwortlich, bei öffentlichen Strassen und Plätzen die Gemeinde. Wer jetzt aber denkt, dass die Haftung bei einem Unfall auf Laub ebenso einfach zugewiesen werden kann, der täuscht sich. Jeder trägt auch eine gewisse Eigenverantwortung. Den Verhältnissen anpassen Kommt man also zum Beispiel auf einer laubübersäten Nebenstrasse mit dem Auto ins Rutschen, kann man die Gemeinde kaum zur Verantwortung ziehen. Denn: Sie hat zwar den Auftrag, die Strassen sauber zu halten, jedoch gilt der Grundsatz der Verhältnismässigkeit. Bei viel Falllaub muss sie sich sinnvollerweise erst um wichtige Strassen kümmern, und so kann es sein, dass auf Nebenstrassen die Blätter liegen bleiben. High Heels sind keine gute Idee Der verunfallte Autofahrer hätte höchstens eine Chance, wenn er beweisen könnte, dass das Laub schon mehrere Tage dort lag. In erster Linie ist er aber selber in der Pflicht: Denn laut Strassenverkehrsgesetz muss sich der Fahrer jederzeit den Verhältnissen anpassen. Heisst konkret, bei Laub auf der Strasse langsam und vorsichtig fahren. Auch Fussgänger müssen übrigens mitdenken. Wer bei nassem Herbstwetter mit High Heels oder glatten Sohlen unterwegs ist, muss damit rechnen, dass er auf dem Laub ausrutschen kann. Auf Privatgrund haftet der Besitzer Bei Trottoir-Abschnitten oder Zufahrtsstrassen, die zu einem Privatgrundstück gehören, muss der Besitzer dafür sorgen, dass diese laubfrei sind. Einzige Ausnahme: Wird ein Einfamilienhaus vermietet, ist der Mieter für den Unterhalt verantwortlich. So oder so empfiehlt es sich, eine Haftpflichtversicherung abzuschliessen. Denn passiert ein Unfall auf dem eigenen Grundstück, kann das teuer werden. Der Besitzer muss dann für die Unfallkosten und allenfalls auch für den Erwerbsausfall des Verunfallten aufkommen. Das Laub des Nachbarn Das sorgt immer wieder für Diskussionen unter Nachbarn: Die Bäume auf dem benachbarten Grundstück sind zwar schön anzuschauen, sie werfen aber im Herbst all ihr Laub auf meinen Grund und Boden. «Wer die Sauerei macht, muss sie auch wegräumen», mögen viele denken. Doch das stimmt nicht. Laub gehört zum Herbst. Und solange es keinen Schaden anrichtet, zum Beispiel Abflüsse verstopft oder eine Gefahr für viele Passanten ist, handelt es sich nicht um eine übermässige Immission (Belastung). Den laub-geplagten Grundstückbesitzern bleibt nichts anderes übrig, als das fremde Laub selbst wegzuräumen. Dieser Beitrag ist eine Wiederholung.
Bei einem Erdrutsch in Schwanden wurden mehrere Häuser verschüttet, verletzt wurde niemand. Die Behörden rechnen mit weiteren Rutschen. Weitere Themen: - Schweiz-EU-Dossier. Ein noch unveröffentlichter EU-Bericht stellt Forderungen an die Schweiz. - Putsch in Gabun? Im zentralafrikanischen Staat hat das Militär die Machtübernahme verkündet.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Es war eine Nachricht, die aufhorchen ließ: Gewerbeimmobilien könnten die nächste Finanzkrise auslösen. Und das sagte nicht irgendwer, sondern immerhin die Europäische Zentralbank. Probleme bei Bürogebäuden und Shoppingcentern könnten sich unter Umständen auf Immobilienfonds übertragen, so die Ökonomen. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet die aktuelle Lage der Gewerbeimmobilien in dieser Podcast-Folge und geht dabei auf folgende Fragen ein: • Warum könnte es jetzt zu Problemen im Gewerbesektor kommen? (1:01) • Welche Dimension hat der Gewerbeimmobilienmarkt? (2:07) • Wer ist schuld an der Misere im Gewerbeimmobilienbereich? Haben die Immobilienprojekt-Manager die Entwicklung verschlafen oder waren die Notenbanken zu schnell mit ihren Zinserhöhungen? (3:21) • Warum betreffen die raschen Zinssteigerungen nicht alle Immobiliensektoren gleichermaßen? Welche Probleme kommen im Gewerbebereich noch dazu? (5:05) • EZB-Ökonomen haben explizit darauf hingewiesen, dass sich die Probleme bei den Gewerbeimmobilien auf die Immobilienfonds übertragen könnten, weil beide Märkte eng verzahnt sind. Wie hängt das genau zusammen? (6:40) • Könnte es eine Art Kettenreaktion geben, wenn Anlegerinnen und Anleger verstärkt aus Immobilienfonds aussteigen würden? (8:44) • Wenn die Immobilienpreise ins Rutschen geraten und Mietzahlungen wackeln, dann purzeln doch auch die Fondspreise. Das bedeutet doch, immer mehr Leute wollen aussteigen? (10:53) • In den USA musste jüngst ein Immobilienfonds der renommierten Gesellschaft Blackstone Rückzahlungen an seine Anteilseigner begrenzen. Was bedeutet das für die Investorinnen und Investoren? (12:41) • Könnte so etwas auch in Deutschland oder Europa passieren? (14:16) • Was würde schlimmstenfalls drohen, würde hierzulande ein Immobilienfonds schief liegt? (14:35) • Gibt es neben aktiv gemanagten Immobilienfonds auch Immobilien-ETFs? Kann es sein, dass auch dort Rückzahlungen begrenzt werden müssen? (15:31) • Welche Segmente bei den Gewerbeimmobilien laufen noch vergleichsweise gut? (16:39) • Wie lautet Schmidts Fazit zur aktuellen Lage bei Gewerbeimmobilien? (17:20) Der große Immobilienhype ist erstmal vorbei. Die gestiegenen Zinsen bedeuten vor allem höhere Kreditzinsen, sprich Finanzierungen werden teurer. Bei Gewerbeimmobilien ist das ein besonderes Problem, denn sie sind in der Regel stärker fremdfinanziert als z. B. eigengenutzte Objekte. Dazu kommen noch die stärkere Konjunkturabhängigkeit, die extrem gestiegenen Bewirtschaftungskosten, der Trend zum Homeoffice und der stärker werdende Onlinehandel. Wenn Mietzahlungen und Immobilienpreise unter Druck geraten sollten, haben damit auch die Fonds zu kämpfen. In Europa sieht die Lage aber nicht so düster aus wie in den USA. Deswegen sind Gewerbeimmobilienfonds auch kein Auslaufmodell. Welchen Anteil Ihres Vermögens Sie in Immobilien investieren sollten und in welchem Rahmen Sie das bei der Quirin Privatbank machen können, erfahren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt. Folgenempfehlung Für potenzielle Bauherren und Immobiliensuchende kam es 2022 knüppeldick: weiterer Preisanstieg für Baumaterialien, rar gesäte Handwerksbetriebe und explodierende Bauzinsen. Für viele ist damit der Traum vom Eigenheim geplatzt. Ob es sich dennoch lohnt, zu bauen oder zu kaufen, und wenn ja, worauf man dabei achten sollte, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 124: Zins-Explosion I – lohnen sich Immobilienbau oder -kauf noch? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-124 _______________________
Die Sommerferien sind lang und heiß. Der tollste Freizeitspaß für Kinder im Sommer ist immer noch das Freibad. Rutschen, Schwimmen, Eis essen: Damit kommt man auch bei der größten Hitze gut über die Runden. Und das alles für das kleinste Geld, denn bei den Wiener Bädern achtet man darauf, dass der Freizeitspaß für alle erschwinglich bleibt. Aber wie findet man das richtige Bad für sich und seinen Nachwuchs? Saskia Jungnikl-Gossy geht gemeinsam mit dem Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, im Gänsehäufel allen Fragen rund um den Kinderspaß Freibad nach.Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wien.gv.at/baeder/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Wer für sein Alter vorsorgen möchte, steht vor einem Problem: Die Rendite des staatlichen Rentensystems gleitet immer tiefer in die roten Zahlen ab; ohne Milliarden-Zuschüsse aus der Bundeskasse wäre die Rentenversicherung zahlungsunfähig. Kurse von Aktien schwanken stark und sind Makro-Krisen wie Covid oder Krieg ausgesetzt. Preise für Immobilien geraten ins Rutschen. Festverzinsliche Papiere stehen unter Druck. Wohin also mit dem Geld für die Vorsorge? Eine profitable Asset-Klasse bleibt privaten Anlegerinnen und Anlegern versperrt: Private Equity. Nur wer viel Geld besitzt, kann sich via Private Equity in den Glutkern der deutschen Wirtschaft einkaufen – in die High-Tech-Unternehmen des Mittelstands. Wie können diese Unternehmen auch für Privatanleger geöffnet werden? Hier kennt Marco Brockhaus sich aus. Er ist Gründer und CEO der börsennotierten Brockhaus Technologies AG. Sie kauft mittelständische High-Tech-Firmen und bringt sie so indirekt an die Börse. Mit ihm sprechen wir über den Anlagenotstand der Deutschen und die Gründe für die Stärke des Tech-orientierten Mittelstands. Wie kommt es eigentlich, dass die Deutschen hier zur Hochform auflaufen? Weshalb sind so viele mittelständische Unternehmen Weltmarktführer? Wie findet man sie, und wie kauft man sich in sie ein? Eine Folge für alle, die Private Equity besser verstehen möchten und nach Wegen suchen, Anleger und Mittelstand näher zusammenzubringen. Und für alle, die nach alternativen Anlageformen für ihr Geld suchen. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Erneut hat die AfD im Osten Deutschlands eine Wahl gewonnen. Sachsens Ministerpräsident befürchtet eine Entwicklung ähnlich wie in den USA – und fordert „einen anderen politischen Ansatz“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Endlich wieder auf Tour! Endlich wieder draussen - bzw. drinnen, unten, im Stollen und beim Salz. Im Salzbergwerk Berchtesgaden gibt es unterirdische Rutschen, Bootsfahrten, Lasershows und vieles mehr zu entdecken. Cornelis und Sven gleichen dabei unter anderem die Realität mit Svens Kindheitserinnerungen ab und verfolgen eine der ältesten Ideen auf der Liste der Schöne Ecken-Orte. Diese Folge macht den Auftakt der Schöne Ecken Tour 2023.
Endlich wieder auf Tour! Endlich wieder draussen - bzw. drinnen, unten, im Stollen und beim Salz. Im Salzbergwerk Berchtesgaden gibt es unterirdische Rutschen, Bootsfahrten, Lasershows und vieles mehr zu entdecken. Cornelis und Sven gleichen dabei unter anderem die Realität mit Svens Kindheitserinnerungen ab und verfolgen eine der ältesten Ideen auf der Liste der Schöne Ecken-Orte. Diese Folge macht den Auftakt der Schöne Ecken Tour 2023.
Jacko und Sam beantworten tiefgründige Entweder-Oder Fragen zum Thema Knoblauch und Fett-Haar. Außerdem klären sie, wann sie zufrieden sind mit dem was sie haben. Manchmal gibt‘s ja besseres… Wann strebt man danach? Und für alle Scherzkekse unter euch gibt es eine 1A Prank-Empfehlung zum Nachmachen. Mehr von uns auf: http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Seit Tagen warten Forscher und Rettungskräfte im schweizerischen Graubünden darauf, dass der Berghang das Dorf Brienz unter sich begräbt. Professor Niels Hovius vom Deutschen Geoforschungszentrum kennt den Berg wie seine Westentasche und weiß, was passiert, wenn der Fels ins Rutschen kommt. Wir haben mit ihm gesprochen.
Warum der Berg rutscht. Und: Wie Forscher den Risiken von KI beikommen wollen. Ausserdem: Eine Kulturgeschichte des Küssens. (00.39) Bergsturz in Brienz (GR) Was hat den Berg ins Rutschen gebracht? Und was kommt, wenn sich die Felsmassen gelöst haben? Ein Expertengespräch mit «Einstein»-Reporter Simon Joller, der vor Ort recherchiert und gefilmt hat. (07.37) Meldungen - Ein Wurmmittel für Hunde und Katzen, das auch Menschen helfen könnte. - Schwarzkopfmeisen legen Wert auf korrekte Syntax. (12.30) Sekunden auf den Lippen, jahrzehntelang im Körper Menschen küssten schon im 3. Jahrtausend v. Chr., zeigt eine neue Studie. Dabei wurden nicht nur romantische Gefühle geteilt, sondern auch Infektionskrankheiten wie Herpes simplex. (19.00) «Welt-KI-Rat» Wie soll man Künstliche Intelligenz bändigen? Braucht es einen Welt-KI-Rat? Das schlagen Forscher der USA in der in der Fachzeitschrift «NatureV vor.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 7. Mai 2023Johannes 14,1-12 Der Vertrauensverlust prägt unsere Zeit. Alles kommt ins Rutschen. Die bisherigen Sicherheiten wanken. Worauf ist noch Verlass? Der Klimawandel scheint unaufhaltsam voranzuschreiten. Mit ihm sind die Lebensgrundlagen in Gefahr. Ist das alles noch aufzuhalten?
Der Kampf um die blaue Seite und den ORF. Wie gefährdet ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Von privaten Medien kommt die Forderung, orf.at abzudrehen. Die Grünen plädieren plötzlich für eine Finanzierung des ORF aus dem Budget. Was alles ins Rutschen kommt, diskutieren die Nationalratsabgeordnete Henrike Brandstötter (NEOS), der ORF-Stiftungsrat Heinz Lederer (SPÖ), orf.at-Chefredakteur Gerald Heidegger und FALTER-Medienredakteurin Barbara Tóth. (Aufzeichnung vom 14.12.2022) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch im Internet ist jetzt Zeitenwende. Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, gerät vieles ins Rutschen. Zum Glück? In der neuen Folge des Feuilletonpodcasts "Die sogenannte Gegenwart" diskutieren Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über einen möglichen Social-Media-Umbruch, den niemand, der über eine innige Beziehung zu seinem iPhone pflegt, kaltlässt. Soziale Netzwerke sind Infrastruktur der Kommunikation wie Straßen und Eisenbahnlinien solche der Mobilität. Was aber passiert, wenn ein Dienst, der in diesem grundsätzlichen Sinne Infrastruktur ist, ganz nach der Willkür eines einzelnen Menschen gestaltet und verwaltet wird? Ist Twitter also ein öffentliches Gut? Müsste es vergesellschaftet werden, damit es eine neutrale Plattform sein kann? Was ist die Alternative zu Twitter? Birgt vielleicht das dezentrale Netzwerk Mastodon das Versprechen eines gesunden, befreienden, ja erlösenden Neuanfangs, bei dem wir alle die schlechten Empörungsrituale und den narzisstischen Exhibitionismus von Twitter hinter uns lassen können?
Gefühlte Fakten - Folge148: Bierjunge Christian war wandern in Österreich und berichtet von Jungbauern-Bällen, Wettmelken und Rutschen für Ziegen. Außerdem hat er erfahren, wer oder was ein "Bierjunge" ist. Tarkan war auch wandern, aber nicht in Österreich, sondern mit Alpakas und es war auch eher ein Spaziergang. Aber schön war es trotzdem. Genau wie diese Folge: 10 von 10 Kuhzitzen. Partner diese Woche sind Koro und Clark Geh auf Korodrogerie.de und hol dir mit dem Code FAKTEN 5% Rabatt auf deinen Einkauf. Dein 30-Euro BestChoice “Shopping Gutschein” von CLARK: Anmeldung mit dem Code “GF“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge. Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber