Podcasts about literaturfest

  • 26PODCASTS
  • 61EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about literaturfest

Latest podcast episodes about literaturfest

IrgendWasser - Der Podcast
2479L - Literaturfest in Meissen

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 31:01


Andreas informiert über das kommende Literaturfest in Meissen, das insbesondere auch für blinde Menschen einen Besuch wert ist.

andreas besuch meissen literaturfest blindzeln blindzelnmedia
Regionaljournal Zentralschweiz
Literaturfest zeigt, was Goethe mit dem Kanton Schwyz verbindet

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 7:57


Zwei Wochen lang steht Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe im Zentrum des Schwyzer Literaturfests. Auf seinen Reisen besuchte Goethe nämlich dreimal den Talkessel Schwyz. Gespräche, Filme, Lesungen und Musik stehen auf dem Programm. Weiter in der Sendung: · Der Zuger Noé Roth qualifizierte sich an der Freestyle-WM für den Aerials-Final. · Am Luzerner School Dance Award zeigten mehr als 1000 Kinder und Jugendliche ihr Tanz-Können.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
What Would James Baldwin Do? Literaturfest für den Autoren und Menschenrechtler

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 7:56


Salzmann, Sasha Marianna www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Literatur - SWR2 lesenswert
Das Mannheimer Literaturfest „lesen.hören“ 2024

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 5:43


In diesem Frühjahr ist das Programm des Mannheimer Literaturfests „lesen.hören“ noch politischer als sonst. Über die Gäste und Höhepunkte des zweiwöchigen Festivals in der Alten Feuerwache in Mannheim informiert die Kuratorin Insa Wilke im Gespräch.

Sofa-Akademie
Textland 2023 | Zukunft braucht Herkunft (Deniz Utlu, Ann Cotten, Martin Piekar, Alexandru Bulucz)

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 104:35


Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 8/8) Gespräche und Lesungen mit Deniz Utlu („Vaters Meer“), Ann Cotten („Die Anleitungen der Vorfahren“) und Martin Piekar („Livestream & Leichen“), moderiert von Alexandru Bulucz und Miryam Schellbach. „Wo wir anfangen, ist niemals der Anfang“, sagte einmal der Philosoph Odo Marquard, nach dem leicht missverständlichen Titel seines Essaybands „Zukunft braucht Herkunft" gefragt: „das uns prägende Vergangene ist doch immer schon da – Familie, Sprache, Institutionen, Religion, Staat, Feste, Geburt, Todeserwartung – wir entkommen ihm nicht.“ Mit anderen Worten: Unser Jetztzustand ist maßgeblich von unserer Herkunft bestimmt, erst recht, wenn wir das tradierte Wissen und die „Anleitungen der Vorfahren“ berücksichtigen, und selbst dann, wenn uns soziale Aufstiege weit von ihnen distanzieren. Welche Form muss ein Diskurs annehmen, damit die Kritik und das „Lob des Herkommens“, so eine Wendung von Gottfried Keller, koexistieren können? Eine Veranstaltung, in der sich Herkunfts-, Erinnerungs-, Kolonialismus- und Zukunftsdiskurs überblenden. Über „Vaters Meer“ von Deniz Utlu: Früher hat der Vater mit lauter Stimme gelacht, auf Arabisch geflucht, war leicht reizbar und häufig weg. Als ihn zwei Schlaganfälle lähmen und er nur noch über Augenbewegungen kommunizieren kann, ist Yunus dreizehn Jahre alt. Längst zum Studium ausgezogen, steigen in ihm unzählige Bilder, Erlebnisse und Gespräche aus der Kindheit auf, als der Vater zehn Jahre später stirbt. In seinem jüngsten Roman erzählt Deniz Utlu vom Schicksalsschlag, der eine Familie trifft, von einer Vater-Sohn-Beziehung, die abrupt endet, von Migration und Zugehörigkeit. Über „Die Anleitungen der Vorfahren“ von Ann Cotten: Zu Gast auf Hawaii, bekommt die Erzählerin ungewöhnliche Geschenke. Handschuhe, um Müll zu sammeln, einen Lopper, um Dornengestrüpp zu lichten und Einblick in die polynesische Sprache und Kultur. Mit den alten Helden Grazer Schule, Kyoto-Schule und Wiener Kreis im Kopf drängt sich ihr die Frage auf: Wie gehen Zuneigung und Verstehen, wenn man nicht dazugehört? Zurück in Europa, blickt sie mit neuen Augen auf die Welt vor ihrer Tür. Über „Livestream & Leichen“ von Martin Piekar: Wenn Bots mit lebenden Menschen und Leichen streiten, werden ungelöste Konflikte mit technischen Entwicklungen kontrastiert, die Lösungen anbieten und neue Herrschaftsstrukturen errichten. In seinem neuen Gedichtband lässt Martin Piekar diejenigen sprechen, die am Rand unserer Gesellschaften sprachlos werden, lässt sie Liebeshymnen anstimmen für diejenigen, die lieblos am Boden liegen gelassen werden, lässt er Leichen fragen, wie die Zukunft zu gestalten ist, wenn wir uns gemeinschaftlich der Realität versperren. In Kooperation mit der Faust Kultur Stiftung.

Sofa-Akademie
Textland 2023 | Wo ich bin, kann ich nicht bleiben (Fiston Mwanza Mujila, Nino Haratischwili, Ralph Tharayil, Hadija Haruna-Oelker)

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 104:14


Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 7/8) Gespräche und Lesungen mit Fiston Mwanza Mujila (Performance-Lesung), Nino Haratischwili („Das mangelnde Licht“) und Ralph Tharayil („Nimm die Alpen weg“), moderiert von Hadija Haruna-Oelker. „Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber / wo ich bin, will ich nicht bleiben“. Mit diesen Zeilen beginnt eines der bekanntesten Gedichte von Thomas Brasch. „Kargo“, den Band, in dem es erschien, veröffentlichte Brasch 1977. Es war das Jahr, als er aus politischen Gründen die DDR verließ. Der Wunsch, Verlusterfahrungen abzuwenden, wird durch das „aber“ dementiert. Ein dauerhaftes Bleiben wäre nur in der Utopie möglich. Aber dorthin aufzubrechen bedeutet, sein Hab und Gut am Ausgangsort stehenzulassen. Mit ihren Romanen haben Fiston Mwanza Mujila, Nino Haratischwili und Ralph Tharayil diesem Paradox vielfältigen, biografisch motivierten Ausdruck verliehen. Über die Performance-Lesung von Fiston Mwanza Mujila: Im angolanischen Provinzort an der Grenze zum Kongo feiert in der Tanzkneipe „Mambo de la fete“ eine bunt gemischte Gruppe das Ende der kongolesischen Diktatur. Neben Freiheitskämpfern, Bürgerkriegsflüchtlingen, Kindersoldaten, Straßenjungen, Ganoven und Agenten blickt auch der österreichische Schriftsteller Franz Baumgartner der Zukunft freudig entgegen. Mit Originalität, witzigen Dialogen und rhythmisierter Sprache zeichnet Fiston Mwanza Mujila in seinem zweiten Roman die Auswirkungen von Kolonialisierung, Globalisierung, Raubbau und Bürgerkrieg nach. Über „Das mangelnde Licht“ von Nino Haratischwili: Nach der Unabhängigkeit Georgiens finden sich vier Mädchen zusammen. Ihre Freundschaft trotzt aller Gewalt und allen Wirren der jungen Demokratie im Bürgerkrieg – bis ein unverzeihlicher Verrat und ein tragischer Tod sie auseinandersprengen. Erst Jahrzehnte später treffen sie sich in einer Ausstellung mit Fotografien der toten Freundin wieder, die mit ihren Aufnahmen auf die eigene Geschichte und die des Landes blickt. Nino Haratischwili konfrontiert die Freundinnen nun mit einer von ihnen ausgeblendeten Vergangenheit, in der sie Wege zur Vergebung angelegt hat. Über „Nimm die Alpen weg“ von Ralph Tharayil: Die beiden Geschwister sprechen im Chor, nehmen die Eltern als Gottheiten wahr und haben eine Telefonzelle, eine Müllhalde und das Schilf zu Spielplätzen erkoren. Ein neues Kind in der Klasse bahnt ihnen den Weg aus dem inneren Gebirge, das sie in ihrer Schweizer Kindheit errichtet haben. Ralph Tharayil erzählt in einer lyrisch-luziden Prosa von den Formen und Deformationen der Integrationserfahrung und von der Sprache und den Körpern, die sich dieser Erfahrung widersetzen. Sein im Februar erschienenes Debüt wurde bereits mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet. In Kooperation mit der Faust Kultur Stiftung.

Sofa-Akademie
Textland 2023 | „Auf See“ (Theresia Enzensberger, Miryam Schellbach)

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 40:24


Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 5/8) Lesung von Theresia Enzensberger aus ihrem Roman „Auf See“, moderiert von Miryam Schellbach. Über „Auf See“ von Theresia Enzensberger: Als Rettung vor einer im Chaos versinkenden Welt hat Yadas Vater eine Seestadt kreiert. Seit deren Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Eines Tages macht Yada eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Theresia Enzensberger erzählt in ihrem Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften, entwirft Zukunftsvisionen und schildert die Erfahrung von Glück im Angesicht des Untergangs. In Kooperation mit der Faust Kultur Stiftung.

Sofa-Akademie
Textland 2023 | Spiritualität der Zukunft (Arnold Stadler, Milena Michiko Flašar, Carsten Otte, Leon Joskowitz)

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 95:06


Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 6/8) Gespräche und Lesungen mit Arnold Stadler („Irgendwo – aber am Meer“) und Milena Michiko Flašar („Oben Erde, unten Himmel“), moderiert von Carsten Otte und Leon Joskowitz. Ignatius von Loyola bezog Spiritualität auf geistliche Übungen (Exerzitien), die den Gläubigen bei der Gottsuche helfen, ihr Leben auf Gott auszurichten. Die fortgeschrittene Emanzipation des Menschen von Gott, dem religiösen Glauben und der Kirche hat inzwischen zu einer Entkoppelung des Begriffs der Spiritualität geführt. Sie kann auch säkular sein und sich im Profanen universaler Themen zeigen – wie in der Glückssuche „Irgendwo. Aber am Meer“, in der Konfrontation mit dem japanischen „Kodokushi“, dem einsamen Sterben, oder an der inzwischen als gefährdet erklärten Gottesanbeterin, einer Schrecke, die zu einer „Gottesanbieterin“ wird. Unter anderem darüber und über ihre (Nicht-)Verwurzelung im Glauben sprechen drei Autor/innen, bevor sie ihre neuesten Bücher präsentieren. Über „Irgendwo. Aber am Meer“ von Arnold Stadler: Ein Kultur-Talk im Westerwald wird für den alternden Schriftsteller zum Fiasko. Zur Energiewende, Greta Thunberg und den im Mittelmeer ertrinkenden Flüchtlingen befragt, verstrickt er sich in hilflose Antwortversuche. Schockiert über sein Versagen flieht er auf eine griechische Insel, um dort wieder mit sich ins Reine zu kommen. Das Unterfangen beschreibt Arnold Stadler in seinem jüngsten Buch als tragikomische Reise durch Erinnerungen, Geschichten und Gedanken, als Suche nach unserem Platz in der Welt, nach einem Ort, an dem wir trotz allem glücklich sein können. Über „Oben Erde, unten Himmel“ von Milena Michiko Flašar: Einst zum Studieren in die Großstadt gezogen, schließt sich Suzu einem Putztrupp an, der die Wohnungen von einsam verstorbenen Menschen reinigt. Es gibt viele von ihnen, und weil Städte wie das Desinteresse wachsen, werden es immer mehr. Suzu widerstrebt zwar die neue Aufgabe, doch lernt sie viel über die unterschiedlichen Daseinswege der Menschen. Milena Michiko Flašar begegnet in ihrem jüngsten Roman bedrückenden Themen wie Einsamkeit und Tod mit Sensibilität und Humor. Mit ihrer Protagonistin Suzu führt sie vor Augen, wie die Konfrontation mit dem Tod zu neuem Leben erwecken kann. In Kooperation mit der Faust Kultur Stiftung.

Sofa-Akademie
Textland 2023 | Parade der Utopien (Tanja Maljartschuk, Alexandru Bulucz, Birgitta Assheuer, Barbara Englert)

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 106:22


Literaturfest vom 8. Dezember 2023 (Teil 3/8) Lese-Reigen mit Musik, zusammengestellt und moderiert von Tanja Maljartschuk und Alexandru Bulucz, gelesen von Birgitta Assheuer (Sprecherin) und Barbara Englert (Schauspielerin), mit musikalischer Begleitung von Eduard Resatsch (Violoncello) und Nadine Resatsch (Oboe) Spätestens seit Platon beschäftigt uns die Frage nach der Idealform menschlichen Zusammenlebens, und spätestens seit Christine de Pizan und Thomas Morus stellen wir sie auch literarisch. Umwälzungen aller Art begünstigen die Frage, verkomplizieren jedoch die Antwort. Die industrielle Revolution, das Zeitalter der Aufklärung, die Weltkriege, das Atomzeitalter, der Kalte Krieg, die digitale Revolution, der menschengemachte Klimawandel, der russische Krieg in der Ukraine – wir haben einen langen Weg hinter uns und bangen um unsere Zukunft. Welche Texte der utopischen Literatur sollten gelesen werden, weil sie uns etwas für die Zukunft mitgeben, woran wir uns orientieren können? Die Kurator/innen des Festivals bedienen sich bei ihrer Auswahl aus dem reichen Fundus der Zukunftsvisionen, beginnend mit Christine de Pizans feministischem Werk „Die Stadt der Frauen“ über Thomas Morus' namensgebende Schilderung eines vorbildlichen Staates „Utopia“ und Karin Boyes dystopischen Roman „Kallocain“ bis Kurt Vonneguts satirischer Science-Fiction „Katzenwiege“. Gedichte von Ingeborg Bachmann, Erich Fried und Wisława Szymborska ergänzen die Prosatexte. Nach Einführungen in die ausgewählten Texte folgen die Lesungen durch Birgitta Assheuer und Barbara Englert. In Kooperation mit der Faust Kultur Stiftung.

Sofa-Akademie
Textland 2023 | Zukunft der Kritik (Insa Wilke, Maryam Aras, Klaus Kastberger, Miryam Schellbach)

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 52:29


Literaturfest vom 9. Dezember 2023 (Teil 4/8) Diskussion mit Insa Wilke, Maryam Aras und Klaus Kastberger, moderiert von Miryam Schellbach. Vier prominente Literaturvermittelnde diskutieren die Relevanz professioneller Literaturkritik im Feuilleton, Radio und Fernsehen sowie in Juryteams, die über Vergaben von Stipendien und Preisen entscheiden. Wie behauptet sich – insbesondere freiberufliche – Kritik in einer Zeit, in der Feuilletons der Rezension immer weniger Platz einräumen und gleichzeitig massiv Leser/innen verlieren und in der Dauerreformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks häufig Kürzungen in der Kulturvermittlung zur Folge haben? Welche Strategien verfolgt die Kritik, um der überbordenden Literaturproduktion einer postmigrantischen Gesellschaft, die herkömmliche Literaturtraditionen und -kanons infrage stellt, gerecht zu werden? Wie geht sie mit Kritik-Kritik aus den Reihen der Autor/innen um, die für gewöhnlich im Zuge der Vergabe begehrter Literaturpreise laut wird? In Kooperation mit der Faust Kultur Stiftung.

Sofa-Akademie
Textland 2023 | „Die Krume Brot“ (Lukas Bärfuss, Tanja Maljartschuk)

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 58:59


Literaturfest vom 8. Dezember 2023 (Teil 2/8) Lesung von Lukas Bärfuss aus seinem Roman „Die Krume Brot“, moderiert von Tanja Maljartschuk. Adelina wächst als Tochter italienischer Einwanderer in einem bildungsfernen Haushalt in Zürich auf. Sie gerät zunehmend in ein Abhängigkeitsnetz, in dem sie ums Überleben kämpfen muss. Nach einer unglücklichen Liebschaft mit einem Belgier, der eines Tages mit dem gemeinsamen Kind verschwindet, schließt sie sich kommunistischen Brigaden an. Lukas Bärfuss lässt seine Protagonistin nach Auswegen aus einem desolaten Dasein suchen und zeigt, dass es unmöglich ist, Mensch in einem unmenschlichen System zu sein. In Kooperation mit der Faust Kultur Stiftung.

Sofa-Akademie
Textland 2023 | Zukunft des Erinnerns (Aleida Assmann, Ibou Coulibaly Diop, Meron Mendel, Insa Wilke)

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 95:02


Literaturfest vom 8. Dezember 2023 (Teil 1/8) Impulsvortrag von Aleida Assmann sowie Diskussion mit Aleida Assmann, Ibou Coulibaly Diop und Meron Mendel, moderiert von Insa Wilke Erinnerungskonzepte der Zukunft brauchen ein kritisches Geschichtsbewusstsein. Wie kann die Aufarbeitung der deutschen Kolonial- und NS-Vergangenheit gelingen? Wie kann eine Praxis der Wiedergutmachung aussehen? Wie können Rassismus, Antisemitismus sowie Antiziganismus und Rechtsextremismus minimiert und am besten verhindert werden? Sind Reparationszahlungen, Rückgaben von Raubkunst, Umbenennungen von Straßennamen erste Schritte in die richtige Richtung? Migrationsgeschichte als gelebte Praxis zu würdigen und Erinnerung plural zu denken, sind die Ideale, wofür die Diskutierenden trotz unterschiedlicher Positionen und Lösungsansätze argumentieren. In Kooperation mit der Faust Kultur Stiftung.

Lesungen
Giftiges Erbe: Brauchen wir einen Kanon?

Lesungen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 28:31


Neigung oder Pflicht, weiß oder bunt, althergebracht oder neu bewertet - was wir lesen (sollen). Aus einer Diskussion vom Münchner Literaturfest mit Jasmin Blunt, Andrea Geier, Carola Lentz und Jürgen Kaube.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Münchner Literaturfest - Arundhati Roy spricht von "Genozid in Gaza"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 5:36


Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy ruft zum Waffenstillstand in Gaza auf und sieht im Nahostkonflikt Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dem Westen wirft sie eine Mitschuld vor.Krone, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Postkoloniale Stimme - Ein Abend mit Arundhati Roy beim Literaturfest München

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 5:28


Krone, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Münchner Literaturfest - Arundhati Roy spricht von "Genozid in Gaza"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 5:36


Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy ruft zum Waffenstillstand in Gaza auf und sieht im Nahostkonflikt Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dem Westen wirft sie eine Mitschuld vor.Krone, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Münchner Literaturfest - Arundhati Roy spricht von "Genozid in Gaza"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 5:36


Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy ruft zum Waffenstillstand in Gaza auf und sieht im Nahostkonflikt Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dem Westen wirft sie eine Mitschuld vor.Krone, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

kulturWelt
„Erbe ist etwas sehr Intimes- und zugleich ein politisches Thema“

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 28:22


Was wir erben, was wir hinterlassen -der Schweizer Dramatiker und Büchner Preisträger Lukas Bärfuss kuratiert das forum:autoren auf dem heute beginnenden Literaturfest in München./ Deutsches Haus -eine internationale Serie über den ersten Frankfurter Auschwitz Prozess vor 60 Jahren./ Shelter - Schutz(t)räume-eine Ausstellung im Kloster Schlehdorf.

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR Bestenliste November

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 61:58


Die SWR Bestenliste war zu Gast bei „Open Books“, dem großen Literaturfest der Frankfurter Buchmesse. Aus der Jury der Bestenliste saßen auf dem Podium der Evangelischen Akademie: Martina Läubli (Neue Züricher Zeitung), Kirsten Voigt (WDR) und Martin Ebel (Tages-Anzeiger). Carsten Otte moderierte den Abend. Aus den vier vorgestellten Büchern der SWR Bestenliste im November las Isabelle Demey. Zum Auftakt ging es um den bislang unbekannten Roman „Krieg“ von Skandalautor Louis-Ferdinand Céline (Platz 8), den Hinrich Schmidt-Henkel für den Rowohlt Verlag ins Deutsche übertragen hat. Es entspann sich eine kontroverse Diskussion: Martina Läubli gibt zu, dass der sehr anschauliche und auch abstoßende Text über das Kriegselend sie „gepackt“ habe. Kirsten Voigt nennt „Krieg“ ein „Wutbuch“, das auf den Effekt geschrieben wurde und ein misanthropisches und misogynes Menschenbild offenbare. Martin Ebel erklärte, das seien „bürgerliche Reaktionen auf einen Autor, der mit dem Bürgertum nichts zu tun hatte“. Für ihn ist Céline einer der Wegbereiter der literarischen Moderne in Frankreich. Auch Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ aus dem Rowohlt Verlag (Platz 5) hinterließ unterschiedliche Leseeindrücke in der Jury. Die literarisierte Arbeits- und Lebensgeschichte des legendären Stummfilm-Regisseurs Georg Wilhelm Pabst hält Martin Ebel für einen „ganz großen Wurf“. Kirsten Voigt gibt zu, viele starke Szenen über einen Künstler in der NS-Diktatur gelesen zu haben, die sich leider nicht zu einem „großen Bogen“ schlössen. Läubli sieht eine raffinierte literarische Vorbereitung einer Verfilmung dieser Lebensgeschichte, die aber durch den zu gedrechselten Stil an Dringlichkeit verliere. Durchweg gelobt wurden die autofiktionalen Erzählungen der zweifachen Booker-Preisträgerin Hilary Mantel (Platz 2). „Sprechen lernen“ heißt der Band aus dem Dumont-Verlag, den Werner Löcher-Lawrence ins Deutsche übertragen hat. Das Buch enthält sieben beunruhigende und „sprachlich makellose“ Geschichten, die von einer Kindheit und Jugend im Norden Englands, und zwar in den 1950er und 1960er Jahre erzählen. Genauso positiv reagierte die Jury auf die Spitzenreiterin der SWR Bestenliste im November: „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ heißt der aktuelle Roman der Büchner-Preisträgerin Terézia Mora, der im Luchterhand Verlag erschienen ist. Erzählt wird die Geschichte von Muna, die als Schülerin Ende der 1980er Jahre in einer DDR-Kleinstadt den Französischlehrer Magnus kennenlernt und sich in ihn verliebt. Doch der begehrte Mann, der vor seinen eigenen Dämonen flieht, entwickelt sich in der Beziehung zu einem rücksichtslosen Schläger. Die Jury lobte insbesondere die Form der Erzählung, die nicht zuletzt auf ästhetischer Ebene die Entwicklung einer Schriftstellerin zu ihrem ersten Buch zeige.

BuchWerkstatt Regina Lehrkind
#92 - Wortakkord - Jessy James LaFleur / Literaturfest Meissen 2023

BuchWerkstatt Regina Lehrkind

Play Episode Listen Later May 22, 2023 41:21


Jessy James LaFleur, aufgewachsen in Ostbelgien, mit 16 Jahren aufgebrochen und in die Welt hinausgezogen, hat das wahre Leben kennenlernen dürfen. Sie steht seit über 20 Jahren auf Bühnen dieser Welt mit eigenen geschriebenen und dann performten Wörtern. Die Wortpoetin ist die Gründerin der europaweiten Literaturintiative „Angeprangert! Spoken Word“, die 2020 die Auszeichnung „Kultur und Kreativpiloten Deutschland” erhielt. Ihre Projekte fokussieren sich vor allem auf den ostdeutschen ländlichen Raum, wo sie junge Menschen zu reflektierten Nachwuchspoet*innen ausbildet, und auf Strafgefangene in deutschen JVAs, die durch das gesprochene Wort eine neue Form der Resozialisierung erfahren. Im Juli 2021 veröffentlichte sie zudem ihr erstes Spoken Word-Album „DOMA“, auf dem sie ihr Nomadinnen-Dasein musikalisch und dichterisch vertont hat, und realisierte ihren ersten Dokumentarfilm „Sachsen ist mehr.” Mehr über Jessy James LaFleur erfährst Du hier: https://www.instagram.com/jessyjameslafleur/ Mehr über das Literaturfest Meissen erfährst Du hier: https://www.instagram.com/literaturfest_meissen/ Mehr zur BuchWerkstatt findest Du hier:   https://www.instagram.com/reginalehrkind/   https://www.linkedin.com/in/reginalehrkind/ https://reginalehrkind.de https://www.youtube.com/@BuchWerkstatt Mail: info@reginalehrkind.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/regina-lehrkind/message

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Abschluss der Reihe "Forum" beim Literaturfest München

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 5:08


Hillgruber, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Kulturjournal
Das Münchner Literaturfest blickt auf die Ukraine

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 53:34


Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Artem Chapeye, der als Soldat sein Land verteidigt / Tanja Maljartschuk und Lukas Bärfuss im Dialog über Europa / Kleine bayerische Verlage in der Zeit von Inflation und hohen Papierpreisen

Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE am 15. Juni 2022

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 43:57


mit Nicola Steiner, Hermann Blaßnig und Luca Gallastroni

KontaktAufnahme
texttage-Team, was macht euer Literaturfest so einzigartig?

KontaktAufnahme

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 33:46


„Wir alle schreiben“ – darin sind sich Grazyna Wanat und Kathleen Röber einig. Ein Gespräch über lyrische Therapiestunden, das „Allein-Sein“ als literarisches Motiv und eine rasante Bühne.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Blick ins literarische Leben

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later May 25, 2022 55:33


Wir werfen einen Blick zum Literaturfest nach Meißen, das Anfang Juni stattfindet. Rainer Moritz hat Anekdoten aus der Literaturszene gesammelt. Neue Bücher gibt's von Desirée Opela, Remo Rapino und Terry Miles.

kulturWelt
Die Macht des Erzählens

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 28:09


Münchens Literaturfest ist eröffnet - ein Bericht. Außerdem: Jane Campions "The Power of the Dog" neu im Kino. Fotografien von Barbara Niggl Radloff im Stadtmuseum München. Und: Musiker Philip Bradatsch über sein Album "Die Bar zur guten Hoffnung".

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Literaturfest "Grenzenlos lesen" goes online

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later May 13, 2021 13:58


Von 2016 bis 2018 hat das Festival "Grenzenlos lesen" Autorinnen und Autoren wie Franzobel oder Eva Rossmann ins Alte Kloster Lockenhaus gebracht. Nun kehrt das Literaturfest online wieder: mit drei aufwändig gestalteten Videos zu drei konkreten Themen. Michaela Frühstück war bei den Dreharbeiten.

Information und Musik - Deutschlandfunk
Visionen für die Zukunft beim Internationalen Literaturfest Berlin

Information und Musik - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 5:00


Autor: Wüllenkemper, Cornelius Sendung: Information und Musik Hören bis: 19.01.2038 04:14

kulturWelt
Witz oder Wut? Der tragikomische Coming-of-Age-Film "The King of Staten Islands”

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 23:46


Ein Elternteil zu verlieren, zählt zu den schwersten Schicksalsschlägen im Leben. Für Scott, die Hauptfigur in Judd Apatows neuem Film "The King of Staten Island", hatte der Tod seines Vaters traumatische Dimensionen. Der Feuerwehrmann kam beim Löschen eines Hotelbrands ums Leben, Scott war damals noch ein Kind. Der Moment, in dem ihm innerhalb von Minuten die wichtigste Bezugsperson entrissen wurde, hat sein gesamtes Leben bestimmt. Scott hat die Schule abgebrochen, hat keinen Job, verbringt die meiste Zeit kiffend mit ähnlich perspektivlosen Freunden und lebt mit Mitte 20 noch immer bei seiner alleinerziehenden Mutter. Grundidee von "The King of Staten Island" war die Frage: Was wäre aus Hauptdarsteller Pete Davidson geworden, wenn er nicht den Beruf des Comedians ergriffen hätte? Entstanden ist ein intensives Coming-of-Age-Drama, das ebenso ernst wie lustig ist. Unsere weiteren Themen: Digital oder analog? Wie sich das Münchner Literaturfest in Corona-Zeiten aufstellt / Neue Bescheidenheit? Was die Corona-bedingten Mittelkürzungen für die Kultur bedeuten / Sozio- statt Hochkultur? Mechthild Eickhoff vom Fonds Soziokultur über neue Verteilungsfragen in der Kultur

SWR2 Kulturgespräch
Literatur mit Reibung, die niemanden verletzt: Das digitale Literaturfest „Prosanova“ in Hildesheim

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 6:14


Das Literaturfest Prosanova in Hildesheim will keine „geschmeidigen“ Bücher diskutieren, die nur einen „Diskursbeitrag“ zur unmittelbaren Gegenwart darstellen. Bei der Auswahl hätten die künstlerischen Leiter*innen Wert darauf gelegt, „dass sensibel auf andere Personengruppen Rücksicht genommen wird,“ nicht einfach Literatur zu machen, „die sprachliche Kunststücke vollbringt, aber möglicherweise andere Menschen diskriminiert und verletzt“, so die Autorin Mirjam Wittig in SWR2. Literatur müsse in der Lage sein, die Welt als eine gemeinsame zu beschreiben.

SWR2 Kultur Info
Literatur mit Reibung, die niemanden verletzt: Das digitale Literaturfest „Prosanova“ in Hildesheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 6:14


Das Literaturfest Prosanova in Hildesheim will keine „geschmeidigen“ Bücher diskutieren, die nur einen „Diskursbeitrag“ zur unmittelbaren Gegenwart darstellen. Bei der Auswahl hätten die künstlerischen Leiter*innen Wert darauf gelegt, „dass sensibel auf andere Personengruppen Rücksicht genommen wird,“ nicht einfach Literatur zu machen, „die sprachliche Kunststücke vollbringt, aber möglicherweise andere Menschen diskriminiert und verletzt“, so die Autorin Mirjam Wittig in SWR2. Literatur müsse in der Lage sein, die Welt als eine gemeinsame zu beschreiben.

WDR 2 Sonntagsfragen
20 Jahre LitCologne

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 24:23


Wegen des Coronavirus ist die Lit.Cologne am 10. März abgesagt worden. Wir bitten, dies beim Hören zu beachten. Hier ist ein spannender Rückblick auf 20 Jahre Lit.Cologne - mit Werner Köhler, dem Erfinder von Europas größtem Literaturfest. Auch Angela Maas war von Anfang mit im Team, verantwortlich für die LitKid, das Kinderprogramm. In den Sonntagsfragen erzählen die beiden von Hürden und Höhepunkten, Knüllern und Katastrophen, kleinen Pannen und schwierigen Prominenten. Moderation: Gisela Steinhauer

Literatur - SWR2 lesenswert
„lesen.hören“ - Literaturkritikerin Insa Wilke über das Literaturfest in Mannheim

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 4:56


Literatur als Rockkonzert, prominente Autoren und politische Geschichten: Insa Wilke stellt Höhepunkte des 14. Mannheimer Literaturfests „lesen.hören“ vor. Anja Brockeert im Gespräch mit Insa Wilke.

Literatur - SWR2 lesenswert
Lesen und hören – Aktuelle Bücher, ein Literaturfest und Hölderlin fürs Ohr

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 53:40


Das Mannheimer Literaturfest „lesen.hören“ bietet prominente AutorInnen, politische Geschichten und Literatur als Rockkonzert. In SWR2 gibt es ab Montag Hölderlins „Hyperion“ zu hören, und wir lauschen noch einmal Ror Wolfs Gedichten. Außerdem ganz frisch erschienen: Abbas Khiders Roman über eine Jugend im Irak, Michael Kumpfmüllers Buch über die letzten Tage von Virginia Woolf und ein Familienroman von Valerie Fritsch, „Herzklappen von Johnson und Johnson", das ist unser Buch der Woche. Und dann gibt' s noch einen Lesetipp von Sigrid Löffler.

Diwan - Das Büchermagazin
Christoph Poschenrieder - zu Gast auf dem Literaturfest München

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 27:03


1918 bekam Gustav Meyrink - Autor des Bestsellers "Der Golem" und bekennender Okkultist - einen degoutanten Auftrag "von ganz oben". In Romanform sollte der erste Weltkrieg einer Freimaurer-Verschwörung zugeschrieben werden. Diese obskure Episode eines ohnehin rätselvollen Lebens regte Christoph Poschenrieder zu seinem Buch "Der unsichtbare Roman" an. Knut Cordsen sprach mit dem Autor.

Diwan - Das Büchermagazin
Riad Sattouf - zu Gast auf dem Literaturfest München

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 34:30


Aus der Perspektive des Kindes erzählt Riad Sattouf in seiner Graphic Novel "Der Araber von morgen" mit Wehmut und Ironie die Geschichte seiner Familie. Niels Beintker, zweisprachig adjutiert von Anna-Elena Knerich, unterhält sich mit Riad Sattouf und findet dabei unter anderem heraus, wann der fünfte Band erscheint.

Diwan - Das Büchermagazin
Matthias Politycki - zu Gast auf dem Literaturfest München

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 27:59


Matthias Politycki hat als Kind immer wieder das Taj Mahal als Puzzle zusammengesetzt. In Wahrheit sieht das weltberühmte Grabmal viel besser aus als auf Fotos. Davon konnte sich der vielgereiste Autor zum ersten Mal 2007 überzeugen. Judith Heitkamp sprach mit ihm über die wahre Geschichte hinter dem Symbol romantischer Liebe, aber auch über das Wesen der Schönheit.

Diwan - Das Büchermagazin
Christiane Schlötzer - zu Gast auf dem Literaturfest München

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 30:20


"Ahmet Altans Texte zeigen auf eine ruhige, klare Weise, wie es im Augenblick um die Türkei bestellt ist. Vor allem aber zeugen die Berichte von einer großen Standhaftigkeit", schrieb die Jury des diesjährigen Geschwister-Scholl-Preises. Niels Beintker sprach mit Christiane Schlötzer, Türkei-Korrespondentin der SZ, über den Schriftsteller und Journalisten, der als angeblicher Unterstützer des Anti-Erdogan-Putsches einsitzt.

Diwan - Das Büchermagazin
Achill und Aaron Moser - zu Gast auf dem Literaturfest München

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 24:00


Ohne Handy, ohne Führerschein, dafür mit einem Expeditionsmaler, begaben sich Vater und Sohn auf eine stark entschleunigte Wanderung. Ihr Ziel: Der Gipfel des Kilimandscharo. Achill und Aaron Moser sind Reisende, mittlerweile in der dritten Generation. Knut Cordsen unterhielt sich mit ihnen über die Gedankengänge beim Gehen, über Tourismus und Abenteuer.

Diwan - Das Büchermagazin
Der Diwan auf dem Literaturfest München: Yitzhak Laor

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 33:19


Yitzhak Laor fühlt sich gespalten: in einen Essayisten und einen Lyriker. Mit Niels Beintker spricht der israelische Autor über die Zerstörung des fragilen Gleichgewichts nach dem Ende des Warschauer Pakts. Und auch darüber, was Poesie ausrichten könne "auf dieser Erde, die in Schönheit gehüllt ist und Wörtern misstraut" - so der Titel der ersten ins Deutsche übertragenen Lyrik-Anthologie von Yitzhak Laor.

Diwan - Das Büchermagazin
Diwan live vom Literaturfest München

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 54:32


Dagmar Leupold läßt "Lavina" von einem New Yorker Hochhaus stürzen. Krimi-Autor Franz Dobler schickt seinen Ex-Polizisten Fallner in die extremistische Szene. Ernst-Wilhelm Händler lässt das Geld sprechen, und aus dem Deutschen Theater Berlin meldet sich die frisch gekürte Kleist-Preisträgerin Ilma Rakusa mit ihrem Lebens-"Alphabet". Der preisgekrönte Musiker und Komponist Michael Riessler begleitet Autoren/Innen und Zuschauer virtuos auf seiner Bassklarinette. Moderation: Cornelia Zetzsche, live von der Münchner Bücherschau im Gasteig, mit Rätseltaxi und Hörbuch der Woche.

Diwan - Das Büchermagazin
Erhard Dietl - zu Gast auf dem Literaturfest München

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 28:46


Erhard Dietl hat vor 30 Jahren in Wort und Bild die Olchis erfunden. Allein das würde ihm ewigen Ruhm bei seinen Verbündeten, den Kindern, sichern. Als sei das nicht genug, ist er auch noch Illustrator und Musiker. Nils Beintker (geboren in Halle) hat für das olchige Gespräch mit Erhard Dietl eigens zwei bairische Wörter geübt: "Oide Buidl", Titel der neuen CD. Olchig heißt übrigens chillig, meint Erhard Dietl.

Diwan - Das Büchermagazin
Der Diwan auf dem Literaturfest München: Thomas Windisch

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 28:53


Alle lieben Spukhäuser - solange sie nicht selber drin wohnen müssen. Über Jahre hat Fotograf Thomas Windisch Geisterorte und verlassene Bauwerke mit der Kamera aufgesucht. Knut Cordsen unterhält sich mit ihm und Ilja Trojanow, der eine Erzählung zu Windischs opulentem Fotoband "Wer hat hier gelebt?" beigesteuert hat, über den Zauber des Verfalls und die Lust am Ruinierten.

Diwan - Das Büchermagazin
Lukas Bärfuss - Zu Gast auf dem Literaturfest München

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 30:16


Lukas Bärfuss scheut kein heißes Eisen. Der Dramatiker, Romancier, Essayist und frischgebackene Träger des Georg-Büchner-Preises bringt genau die Themen auf die Bühne, die in seiner Schweizer Heimat - und nicht nur dort - für Aufregung sorgen. Cornelia Zetzsche unterhielt sich mit Lukas Bärfuss über ein generelles Liebesverbot, über Bücher als Zeitmaschinen und die Sprache als Kommunikationshindernis.

Diwan - Das Büchermagazin
Marion Brasch - zu Gast auf dem Literaturfest München

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 32:49


Marion Brasch trägt einen berühmten Namen. Doch aus dem Schatten ihrer beiden schreibenden Brüder Thomas und Peter ist sie längst herausgetreten. 2012 hat sie ihrer Familie mit dem Roman "Ab jetzt ist Ruhe" ein Denkmal gesetzt. Mit Martina Boette-Sonner hat Marion Brasch über ihr neues Buch "Lieber woanders" gesprochen, über die DDR, ihre Homepage und über die Vorzüge von Copy-and-paste.

Diwan - Das Büchermagazin
Der Diwan auf dem Literaturfest München: Frank Witzel

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 31:25


Für den 1955 geborenen Schriftsteller, Musiker, Dichter und Hörspielautor Frank Witzel war das Tagebuchschreiben bisher keine Routine, und wenn ein Satz mit dem Wörtchen "eigentlich" operiert, steht er für Witzel ohnehin im Verdacht, überprüft werden zu müssen. Also hat er jetzt Tagebuch geführt, ein metaphysisches, und diesem noch dazu das Wort "uneigentlich" in den Titel geschrieben. Vom 23. September bis 23. November 2018 beobachtete Witzel, der 2015 mit seinem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969" bekannt wurde, sich beim Denken, Fühlen und Schreiben. Martina Boette-Sonner im Gespräch mit Frank Witzel im Münchener Gasteig.

Diwan - Das Büchermagazin
Salman Rushdie - zu Gast auf dem Literaturfest München

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 36:42


Ein überbordendes Füllhorn an praller Erzählkunst ist der neue Roman von Salman Rushdie. "Quichotte", ein Roadmovie durch Amerika, ein Ritt durch alle Genres. Satire, Parodie und Persiflage in einem, und eine bitterböse Abrechnung mit Trumps Amerika. Gespräch mit Meistererzähler Salman Rushdie.

#Live aus dem CORRECTIV Buchladen
Kampf um Europa – David Patrician und Ariel Hauptmeier

#Live aus dem CORRECTIV Buchladen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2019 45:19


Sollten die Populisten bei den Europa-Wahlen über 30 Prozent erringen, können sie den Haushalt der EU blockieren. Wir reden mit den Autoren David Patrician und Ariel Hauptmeier über die möglichen Folgen dieses Desasters und was man dagegen noch tun kann. Der aus den USA stammende David Patrician hat als Reporter in Pinneberg die Vorzüge des Alten Europa kennengelernt. Der momentan in der Schweiz lebende Ariel Hauptmeier hat als Entdecker für uns das Buch "#32 Gründe, warum Europa eine verdammt gute Idee ist." Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Mercator-Stiftung auf unserem kleinen Literaturfest.

Een Podcast over Media
S01E03 - 'RIP het nieuws'

Een Podcast over Media

Play Episode Listen Later Jul 29, 2016 60:49


In de derde aflevering van de Mediapodcast nodigden we onze goede vriend Tim de Gier (Vrij Nederland, Literaturfest) uit. Niet alleen omdat we hem zo aimabel vinden, maar ook omdat hij net een jaar doorbracht op het meest prestigieuze journalistieke instituut ter wereld: de Nieman Foundation op Harvard. We vroegen hem naar zijn lessen daar, wat reuzeinteressant was, tot het gesprek verzandde in liefdevolle uitingen voor Pokémon Go en drones. Shownotes: https://pfauth.com/nieuwe-media/mediapodcast-s01e03/#notes

LeseZeichen
#01 LeseZeichen unterwegs: Das Literaturfest München 2015

LeseZeichen

Play Episode Listen Later Nov 30, 2015 22:10


LeseZeichen unterwegs: Auf dem Münchner Literaturfest wird Fußball gespielt, gelesen, gedichtet, erzählt und berichtet - wir lassen uns von Bumillo, Slam Poet und Kabarettist, an die verschiedenen Plätze des Literaturfests führen.

Literaturfest
Literaturfest Live IV: Jan van Mersbergen over The Road van Cormac McCarthy

Literaturfest

Play Episode Listen Later Jan 27, 2012 20:03


Literaturfest Live IV: Jan van Mersbergen over The Road van Cormac McCarthy by Literaturfest

Literaturfest
Literaturfest Live IV: podcast over De beren en andere verhalen van Vsevolod Garsjin

Literaturfest

Play Episode Listen Later Jan 27, 2012 15:38


Literaturfest Live IV: podcast over De beren en andere verhalen van Vsevolod Garsjin by Literaturfest

Literaturfest
Literaturfest Live IV: P.F. Thomése over De kaart en het gebied van Michel Houellebecq

Literaturfest

Play Episode Listen Later Jan 27, 2012 24:11


Literaturfest Live IV: P.F. Thomése over De kaart en het gebied van Michel Houellebecq by Literaturfest

Literaturfest
Literaturfest Live IV: Chad Harbach over Infinite Jest van David Foster Wallace

Literaturfest

Play Episode Listen Later Jan 27, 2012 8:08


Literaturfest Live IV: Chad Harbach over Infinite Jest van David Foster Wallace by Literaturfest

Literaturfest
Literaturfest Live IV: Peter Buwalda over De welwillenden van Jonathan Littell

Literaturfest

Play Episode Listen Later Jan 27, 2012 17:09


Literaturfest Live IV: Peter Buwalda over De welwillenden van Jonathan Littell by Literaturfest

Literaturfest
Literaturfest Live III: Philip Huff over Titaantjes en De uitvreter

Literaturfest

Play Episode Listen Later Dec 7, 2011 23:07


Deugdzame burgerlijkheid: als je de hele dag in de weer bent met boeken vergeet je weleens waar het leven werkelijk om gaat. Daarom werd woensdagavond 30 november tijdens de derde aflevering van Literaturfest de afwas gedaan. Ontwerper Gwendoline Pluim had speciaal voor de avond midden in de Rode Hoed een aanrecht neergezet en tijdens het bespreken van de nieuwste Dimitri Verhulst spoelden wij zelf de bierglazen af. Denk niet dat Literaturfest schroomt de broekriem aan te trekken in tijden van crisis. De gasten dit keer waren Philip Huff, Marian Donner en Literaturfest-sensei Bas Heijne. De avond begon met Philip Huff, die twee boeken van Nescio meebracht. Ernst-Jan sprak liever over de vreemde houding van Philip op zijn nieuwste auteursfoto, maar terloops kwamen ook Titaantjes en de Uitvreter ter sprake: Nescio schijnt nog steeds razend actueel te zijn en niemand aan tafel vond zichzelf een uitvreter. Nog meer moderne literatuur kwam ter sprake toen Bas Heijne op het podium verscheen om te vertellen over het in 1925 gepubliceerde The Great Gatbsy van F. Scott Fitzgerald. Er werd gesproken over Jay Gatsby, Daisy, Leonardo DiCaprio, Baz Luhrman en Zelda, Fitzgeralds vrouw die haar man zo kwelde. Of andersom. En op het hoogtepunt van de avond stond presentator Ernst-Jan Pfauth op, hief zijn handen in de hemel en wachtte tevergeefs tot de muziek aanging. Onder elke stoel bleek een gratis boek te zitten (dankzij uitgeverijen Babel & Voss, Lebowski Achievers, de Harmonie, Nijgh & Van Ditmar en LJ Veen) en dat werd aangekondigd met onze eigen versie van de Oprah Winfrey-show. Zoals zij weleens onder luid gekrijs gratis auto's uitdeelt, delen wij onder ongemakkelijk gegiechel van onze moeders gratis boeken uit. Barmhartig en betrokken, zo vinden wij zelf. Met Marian Donner spraken wij over Toergenjev, nadat we waren bijgekomen van de mededeling dat ze bij een escortbureau werkt. Vaders en zonen gaat over nihilisten. Net als de Big Lebowski dus. En over een generatie die de vorige niet meer begrijpt. Even kwam ook de baard van Tolstoj te sprake en een huilende Dostojevski. Dank voor al jullie aanwezigheid. In de Siberische novembermaand waren jullie een zonnestraal. Echt. Maandag 23 januari zijn we er weer. Aanmelden kan alvast op Facebook.

Literaturfest
Literaturfest Live III: Marian Donner over Vaders en zonen

Literaturfest

Play Episode Listen Later Dec 7, 2011 23:07


Deugdzame burgerlijkheid: als je de hele dag in de weer bent met boeken vergeet je weleens waar het leven werkelijk om gaat. Daarom werd woensdagavond 30 november tijdens de derde aflevering van Literaturfest de afwas gedaan. Ontwerper Gwendoline Pluim had speciaal voor de avond midden in de Rode Hoed een aanrecht neergezet en tijdens het bespreken van de nieuwste Dimitri Verhulst spoelden wij zelf de bierglazen af. Denk niet dat Literaturfest schroomt de broekriem aan te trekken in tijden van crisis. De gasten dit keer waren Philip Huff, Marian Donner en Literaturfest-sensei Bas Heijne. De avond begon met Philip Huff, die twee boeken van Nescio meebracht. Ernst-Jan sprak liever over de vreemde houding van Philip op zijn nieuwste auteursfoto, maar terloops kwamen ook Titaantjes en de Uitvreter ter sprake: Nescio schijnt nog steeds razend actueel te zijn en niemand aan tafel vond zichzelf een uitvreter. Nog meer moderne literatuur kwam ter sprake toen Bas Heijne op het podium verscheen om te vertellen over het in 1925 gepubliceerde The Great Gatbsy van F. Scott Fitzgerald. Er werd gesproken over Jay Gatsby, Daisy, Leonardo DiCaprio, Baz Luhrman en Zelda, Fitzgeralds vrouw die haar man zo kwelde. Of andersom. En op het hoogtepunt van de avond stond presentator Ernst-Jan Pfauth op, hief zijn handen in de hemel en wachtte tevergeefs tot de muziek aanging. Onder elke stoel bleek een gratis boek te zitten (dankzij uitgeverijen Babel & Voss, Lebowski Achievers, de Harmonie, Nijgh & Van Ditmar en LJ Veen) en dat werd aangekondigd met onze eigen versie van de Oprah Winfrey-show. Zoals zij weleens onder luid gekrijs gratis auto's uitdeelt, delen wij onder ongemakkelijk gegiechel van onze moeders gratis boeken uit. Barmhartig en betrokken, zo vinden wij zelf. Met Marian Donner spraken wij over Toergenjev, nadat we waren bijgekomen van de mededeling dat ze bij een escortbureau werkt. Vaders en zonen gaat over nihilisten. Net als de Big Lebowski dus. En over een generatie die de vorige niet meer begrijpt. Even kwam ook de baard van Tolstoj te sprake en een huilende Dostojevski. Dank voor al jullie aanwezigheid. In de Siberische novembermaand waren jullie een zonnestraal. Echt. Maandag 23 januari zijn we er weer. Aanmelden kan alvast op Facebook.

Literaturfest
Literaturfest Live III: De intrede van Christus in Brussel van Dimitri Verhulst

Literaturfest

Play Episode Listen Later Dec 7, 2011 15:12


Deugdzame burgerlijkheid: als je de hele dag in de weer bent met boeken vergeet je weleens waar het leven werkelijk om gaat. Daarom werd woensdagavond 30 november tijdens de derde aflevering van Literaturfest de afwas gedaan. Ontwerper Gwendoline Pluim had speciaal voor de avond midden in de Rode Hoed een aanrecht neergezet en tijdens het bespreken van de nieuwste Dimitri Verhulst spoelden wij zelf de bierglazen af. Denk niet dat Literaturfest schroomt de broekriem aan te trekken in tijden van crisis. De gasten dit keer waren Philip Huff, Marian Donner en Literaturfest-sensei Bas Heijne. De avond begon met Philip Huff, die twee boeken van Nescio meebracht. Ernst-Jan sprak liever over de vreemde houding van Philip op zijn nieuwste auteursfoto, maar terloops kwamen ook Titaantjes en de Uitvreter ter sprake: Nescio schijnt nog steeds razend actueel te zijn en niemand aan tafel vond zichzelf een uitvreter. Nog meer moderne literatuur kwam ter sprake toen Bas Heijne op het podium verscheen om te vertellen over het in 1925 gepubliceerde The Great Gatbsy van F. Scott Fitzgerald. Er werd gesproken over Jay Gatsby, Daisy, Leonardo DiCaprio, Baz Luhrman en Zelda, Fitzgeralds vrouw die haar man zo kwelde. Of andersom. En op het hoogtepunt van de avond stond presentator Ernst-Jan Pfauth op, hief zijn handen in de hemel en wachtte tevergeefs tot de muziek aanging. Onder elke stoel bleek een gratis boek te zitten (dankzij uitgeverijen Babel & Voss, Lebowski Achievers, de Harmonie, Nijgh & Van Ditmar en LJ Veen) en dat werd aangekondigd met onze eigen versie van de Oprah Winfrey-show. Zoals zij weleens onder luid gekrijs gratis auto's uitdeelt, delen wij onder ongemakkelijk gegiechel van onze moeders gratis boeken uit. Barmhartig en betrokken, zo vinden wij zelf. Met Marian Donner spraken wij over Toergenjev, nadat we waren bijgekomen van de mededeling dat ze bij een escortbureau werkt. Vaders en zonen gaat over nihilisten. Net als de Big Lebowski dus. En over een generatie die de vorige niet meer begrijpt. Even kwam ook de baard van Tolstoj te sprake en een huilende Dostojevski. Dank voor al jullie aanwezigheid. In de Siberische novembermaand waren jullie een zonnestraal. Echt. Maandag 23 januari zijn we er weer. Aanmelden kan alvast op Facebook.

Literaturfest
Literaturfest Live III: Bas Heijne over The Great Gatsby

Literaturfest

Play Episode Listen Later Dec 7, 2011 21:12


Deugdzame burgerlijkheid: als je de hele dag in de weer bent met boeken vergeet je weleens waar het leven werkelijk om gaat. Daarom werd woensdagavond 30 november tijdens de derde aflevering van Literaturfest de afwas gedaan. Ontwerper Gwendoline Pluim had speciaal voor de avond midden in de Rode Hoed een aanrecht neergezet en tijdens het bespreken van de nieuwste Dimitri Verhulst spoelden wij zelf de bierglazen af. Denk niet dat Literaturfest schroomt de broekriem aan te trekken in tijden van crisis. De gasten dit keer waren Philip Huff, Marian Donner en Literaturfest-sensei Bas Heijne. De avond begon met Philip Huff, die twee boeken van Nescio meebracht. Ernst-Jan sprak liever over de vreemde houding van Philip op zijn nieuwste auteursfoto, maar terloops kwamen ook Titaantjes en de Uitvreter ter sprake: Nescio schijnt nog steeds razend actueel te zijn en niemand aan tafel vond zichzelf een uitvreter. Nog meer moderne literatuur kwam ter sprake toen Bas Heijne op het podium verscheen om te vertellen over het in 1925 gepubliceerde The Great Gatbsy van F. Scott Fitzgerald. Er werd gesproken over Jay Gatsby, Daisy, Leonardo DiCaprio, Baz Luhrman en Zelda, Fitzgeralds vrouw die haar man zo kwelde. Of andersom. En op het hoogtepunt van de avond stond presentator Ernst-Jan Pfauth op, hief zijn handen in de hemel en wachtte tevergeefs tot de muziek aanging. Onder elke stoel bleek een gratis boek te zitten (dankzij uitgeverijen Babel & Voss, Lebowski Achievers, de Harmonie, Nijgh & Van Ditmar en LJ Veen) en dat werd aangekondigd met onze eigen versie van de Oprah Winfrey-show. Zoals zij weleens onder luid gekrijs gratis auto's uitdeelt, delen wij onder ongemakkelijk gegiechel van onze moeders gratis boeken uit. Barmhartig en betrokken, zo vinden wij zelf. Met Marian Donner spraken wij over Toergenjev, nadat we waren bijgekomen van de mededeling dat ze bij een escortbureau werkt. Vaders en zonen gaat over nihilisten. Net als de Big Lebowski dus. En over een generatie die de vorige niet meer begrijpt. Even kwam ook de baard van Tolstoj te sprake en een huilende Dostojevski. Dank voor al jullie aanwezigheid. In de Siberische novembermaand waren jullie een zonnestraal. Echt. Maandag 23 januari zijn we er weer. Aanmelden kan alvast op Facebook.