Podcasts about titel der

  • 78PODCASTS
  • 614EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about titel der

Latest podcast episodes about titel der

IrgendWasser - Der Podcast
2546R - Der helle Morgenstern

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:14


Ein Andachtsimpuls von Dirk blamberg mit dem Titel “Der helle Morgenstern".

dirk helle morgenstern titel der blindzeln blindzelnmedia
FC Aarau Fan-Podcast
Wir waren uns nicht einig, welcher Titel der beste ist: «Kantersieg gegen Rappi», «Torhüter-Leibchenchaos» oder «Rapperswiler-Rekursgedöns» #186

FC Aarau Fan-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 42:51


Trotz grosser Überlegenheit ein knapper Sieg gegen Rappi. Aber auch das gibt drei Punkte. So steht Aarau nun bei starken 11 Siegen aus 12 Meisterschaftsspielen.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: ‎„FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Heute 8. Börsegeburtstag der Bawag, die Bankaktie ist der beste ATX-Titel der 20er-Jahre

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 3:03


Sat, 25 Oct 2025 10:51:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2698-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-heute-8-borsegeburtstag-der-bawag-die-bankaktie-ist-der-beste-atx-titel-der-20er-jahre eb2cfd7678c85705a37180b6edb361da kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Am 25.10.2017, heute vor 8 Jahren, gab es das IPO und die Aktie ist wenige Tage später in den ATX gekommen, mittlerweile längst ATX-Five. Nach einer Platzierung von ca. 40 Mio. Aktien ist man mit 100 Mio. Aktien an die Börse gegangen, Kurs war 48 Euro. Heute hat man nur noch 77 Mio. Aktien und Kurs ist 108,7 Euro, Shareholder Excellence at it`s best. Und die Bawag ist sogar die beste ATX-Aktie der 20er Jahre. Im Podcast verrate ich, wer auf Rang 2-5 liegt. Und gratuliere der Bawag. http://www.bawag.com Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2698 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Orte und Worte
Mit Daniela Dröscher in der Staatsbibliothek zu Berlin

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 41:28


Eine "Junge Frau mit Katze", einem "Japanfimmel" und vielen Ängsten im Gepäck gerät im neuen Roman von Daniela Dröscher in eine Lebenskrise. Ela heißt sie und wer "Lügen über meine Mutter" gelesen hat, erkennt sie wieder. Sie ist nun erwachsen und steckt im Prüfungsstress für ihre Promotion, als ihr Körper rebelliert. Verschiedenste Symptome werfen Ela aus der Bahn, eine Ärzte-Odyssee beginnt. Auf der Suche nach der Ursache setzt sie sich mit ihrem Verhältnis zum eigenen Körper, dem inneren Leistungsdruck, dem Schatten ihrer Mutter, Klasse und Kapitalismus auseinander. Nadine und Daniela treffen sich in der Berliner Staatsbibliothek. Hier hat Daniela selbst tagelang an ihrer Promotion gearbeitet. Die beiden sprechen über autofiktionale Literatur, über Burn-Out, Herkunft und Klasse. Das Buch Daniela Dröscher: "Junge Frau mit Katze", 320 Seiten, Kiepenheuer & Witsch. Nadine Kreuzahler empfiehlt Volha Hapeyeva: "Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils", 72 Seiten, Verbrecher Verlag. Daniela Dröscher empfiehlt Emma Holten: "Unter Wert. Warum Care-Arbeit seit Jahrhunderten nicht zählt", aus dem Dänischen von Marieke Heimburger, 288 Seiten, dtv. Der Ort Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße Die Autorin Daniela Dröscher, 1977 geboren, aufgewachsen in Rheinland-Pfalz, lebt in Berlin. 2009 erschien ihr Debütroman "Die Lichter des George Psalmanazar" erschien 2009 und wird nun unter dem Titel "Der falsche Japaner" neu aufgelegt. Seitdem sind Romane, ein Erzählband und der Essay "Zeige deine Klasse" erschienen. Ihr Roman "Lügen über meine Mutter" (2022) wurde zum Bestseller und für den Deutschen Buchpreis nominiert. Die Verfilmung kommt bald ins Kino.

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel
Paula Modersohn-Becker

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 29:27


Paula Modersohn-Becker steht in diesem Jahr im Mittelpunkt einer Sonderausstellung, an der sich die vier großen Museen im Künstlerdorf Worpswede bei Bremen beteiligen. Sie wollen damit den 150. Geburtstag der Künstlerin würdigen. Der steht zwar erst 2026 an. Die Sonderausstellung beginnt aber schon in diesem Sommer am 29. Juni. Bis zum 18. Januar 2026 soll es unter dem Titel "Der ungeteilte Himmel" um Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen gehen.

Witzschmiede Video-Podcast
Der verdutzte Tourist

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2025


Der Witz des Tages vom 03.05.2025 mit dem Titel 'Der verdutzte Tourist' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der verdutzte Tourist

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2025


Der Witz des Tages vom 03.05.2025 mit dem Titel 'Der verdutzte Tourist' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Der glückliche Mann

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025


Der Witz des Tages vom 26.04.2025 mit dem Titel 'Der glückliche Mann' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der glückliche Mann

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025


Der Witz des Tages vom 26.04.2025 mit dem Titel 'Der glückliche Mann' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Der wichtige Banktermin

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025


Der Witz des Tages vom 22.04.2025 mit dem Titel 'Der wichtige Banktermin' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der wichtige Banktermin

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025


Der Witz des Tages vom 22.04.2025 mit dem Titel 'Der wichtige Banktermin' zum Hören.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: aus Österreich, Deutschland, Schweiz

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 28:30


Von der bekannten Schauspielerin Mela Hartwig wurde ein weiterer Roman entdeckt. Helene Bracht schreibt über den Umgang mit Traumatischem. Und Martin Suter wartet mit einem süffigen Unterhaltungsroman auf. Mela Hartwig war eine bekannte österreichische Schauspielerin. Mit ihrem ersten Roman «Das Weib ist ein Nichts» (1929) wurde sie zur gefeierten Analytikerin von Frauenbildern und Frauenrollen. Aber schon ab 1931 konnte sie als Jüdin im deutschsprachigen Raum nicht mehr publizieren. Aus der bitteren Zeit im englischen Exil ist nun ein weiterer Roman mit dem Titel «Der verlorener Traum» von Mela Hartwig aufgetaucht. Er handelt von einer Ehe, die gegen aussen hin völlig in Ordnung scheint, aber aus der es kein Entrinnen gibt. Helene Bracht hat mit «Das Lieben danach» ein Buch geschrieben, das sich mit der Frage auseinandersetzt, wie Menschen nach einem sexuellen Übergriff in der Kindheit zu einem erfüllten Liebesleben und einer gesunden Sexualität finden können. Dieser autobiografische Essay verknüpft literarische und wissenschaftliche Passagen mit der Erforschung des eigenen Ichs. «Das Lieben danach» beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die Themen Liebe, Begehren und den Umgang mit traumatischen Erlebnissen und verbindet literarische Passagen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Auch im neuen Roman «Wut und Liebe» von Martin Suter geht es - wie fast immer in seinen Büchern - um Liebe, kriminelle Energie, Kunstszene und Businessclass. Eine bewährte Mischung, die Spass beim Lesen macht. Buchhinweise: Mela Hartwig. Der verlorene Traum. 223 Seiten. Droschl, 2025. Helene Bracht. Das Lieben danach. 192 Seiten. Hanser, 2025. Martin Suter. Wut und Liebe. 304 Seiten. Diogenes, 2025.

Witzschmiede Video-Podcast
Der aufmerksame Hausmeister

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025


Der Witz des Tages vom 19.04.2025 mit dem Titel 'Der aufmerksame Hausmeister' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der aufmerksame Hausmeister

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025


Der Witz des Tages vom 19.04.2025 mit dem Titel 'Der aufmerksame Hausmeister' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Der schneidige Polizist

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025


Der Witz des Tages vom 15.04.2025 mit dem Titel 'Der schneidige Polizist' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der schneidige Polizist

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025


Der Witz des Tages vom 15.04.2025 mit dem Titel 'Der schneidige Polizist' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Der unschuldige Schüler

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025


Der Witz des Tages vom 06.04.2025 mit dem Titel 'Der unschuldige Schüler' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der unschuldige Schüler

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025


Der Witz des Tages vom 06.04.2025 mit dem Titel 'Der unschuldige Schüler' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast

Der Witz des Tages vom 04.04.2025 mit dem Titel 'Der kranke Arzt' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast

Der Witz des Tages vom 04.04.2025 mit dem Titel 'Der kranke Arzt' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Der hammermäßige Daumen

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025


Der Witz des Tages vom 02.04.2025 mit dem Titel 'Der hammermäßige Daumen' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der hammermäßige Daumen

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025


Der Witz des Tages vom 02.04.2025 mit dem Titel 'Der hammermäßige Daumen' zum Hören.

SWR2 Kultur Info
„Schattenhaft in vielen Zungen“ – so lässt sich der Titel der neuen Ausstellung in der ifa-Galerie Stuttgart übersetzen. Die Ausgangsidee waren die Themen: Widerstand, Resilienz und Regeneration.

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 5:05


Shadowily in different tongues - der Titel der neuen Ausstellung in der ifa-Galerie Stuttgart lässt sich mit: schattenhaft in vielen Zungen übersetzen. Die Ausgangsidee für die Ausstellung waren die Themen: Widerstand, Resilienz und Regeneration. Widerstand wächst oft im Geheimen. Die Werke von Künstler*innen bringen unterschiedliche Sprachen, Kulturen, Narrative und Bildwelten zusammen. Sie verbinden altes Wissen mit der Gegenwart und spekulieren über die Zukunft - wie können wir mit dem, was wir schon wussten gerechtere Wege für eine gemeinschaftliche Zukunft gestalten?

Witzschmiede Audio-Podcast
Der punzierende Dalmatiner

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025


Der Witz des Tages vom 27.03.2025 mit dem Titel 'Der punzierende Dalmatiner' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Der punzierende Dalmatiner

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025


Der Witz des Tages vom 27.03.2025 mit dem Titel 'Der punzierende Dalmatiner' als Video.

NDR 1 Radio MV - Vorsicht Leif
Vorsicht Leif Titel der Folge

NDR 1 Radio MV - Vorsicht Leif

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 2:09


Gut gelaunt in den Tag mit "Vorsicht Leif" auf NDR1 Radio MV. Der beste Telefonstreich in Mecklenburg-Vorpommern, damit Sie morgens was zu Lachen haben.

Witzschmiede Video-Podcast

Der Witz des Tages vom 15.03.2025 mit dem Titel 'Der älteste Beruf' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast

Der Witz des Tages vom 15.03.2025 mit dem Titel 'Der älteste Beruf' zum Hören.

Radio München
Unterwanderter Journalismus, oder: Der mediale Deep State wankt - von Milosz Matuschek

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 12:44


Zwischen Überzeugungsarbeit und Propaganda verläuft ein schmaler Grad. Aber so oder so: Wer die subtileren Werkzeuge hat und vor allem die Mittel um Menschen zu kaufen, die diese dann anwenden, hat eindeutig die besseren Karten. Dass die Bevölkerung nun wissen will, mit welchen Mitteln sie auf welche Weise beeinflusst werden soll, ist selbstverständlich. Wie nuanciert diese Beeinflussung stattfinden kann, darauf haben uns unsere Hörer beim letzten Beitrag von Milosz Matuschek: „Die ersten Köpfe rollen“ gestoßen. Es ging um die staatliche amerikanische Behörde für internationale Entwicklungshilfe USAID. Matuschek schrieb: „Man liest was von AID im Namen und denkt, was man denken soll: klingt nach Bob Geldof, barmherzigen Schwestern und “Brot für die Welt”.“ Man hatte das nicht nur optisch wahrgenommen, nein, diese Behörde wurde hierzulande, in allen Medien US AID genannt, was unsere Sprecherin Sabrina Khalil übernahm. Dass die United States Agency for International Development in USA so nicht gesprochen wird, schrieben uns gleich mehrere aufmerksame Hörer. Es ist sicherlich keine Paranoia darüber nachzudenken, ob die Bedeutung unserer Sprache, unserer Wörter bis hin zur Aussprache im Fokus der Manipulation steht. Dafür wird sehr viel Geld locker gemacht und unter anderem in die Medien gepumpt. Hören Sie heute den zweiten Teil der Reihe „Die Corona-Connection“ mit dem Titel: „Der mediale Deep State wankt“. Sprecherin: Sabrina Khalil. Das freie Medienprojekt Pareto kann übrigens Unterstützung gebrauchen, dafür wurde ein Crowdfunding auf Geyser gestartet, wo man mit Bitcoin/Lightning-Spenden helfen kann. Und für Spenden auf dem klassischen Weg finden Sie die entsprechende Bankverbindung auf der Homepage pareto.space/de. Nachzulesen unter: https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/unterwanderter-journalismus-der-mediale Foto: Gleichschaltung - sie melden exakt den gleichen Wortlaut.

Vier Unter Deck
VUD040 The inner Fight (4x09) Der innere Kampf

Vier Unter Deck

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 137:05 Transcription Available


In dieser Episode von „4 Unterdeck“ tauchen wir tief in die neunte Folge der vierten Staffel von *Star Trek: Lower Decks* ein, die den Titel „Der innere Kampf“ trägt. Ich spreche mit meinen Mitstreitern Arne, Daniela, Boris und Tanja über die Herausforderungen und Entwicklungen, die die Charaktere in dieser packenden Folge durchleben. Die Cerritos hat den Auftrag, Nick Locarno, einen ehemaligen Sternenflottenkadetten, zu finden und zu beschützen. Captain Freeman ist besorgt über Mariners zunehmend riskantes Verhalten, was sie dazu bringt, ihre Freunde auf eine gefahrlose Mission weit weg von Locarno zu schicken. Doch die Dinge nehmen schnell eine unerwartete Wendung, als sie auf einem Planeten landen, der nicht sonderlich freundlich zur Sternenflotte gestimmt ist. Die Episode beginnt mit einer düsteren Atmosphäre, in der Mariner als abtrünniger Charakter agiert und mit ihrer impulsiven und heldenhaften Art in Schwierigkeiten gerät, während sie gleichzeitig von den Gefahren um sie herum gefesselt ist. Die Story entfaltet sich weiter und wir erfahren, wie Mariner und der außerirdische Wesen, Ma'ach, im Zentrum der Episode zueinander finden. Während ihre Dynamik sich aufbaut, werden komplexe Themen wie Trauma und Verantwortung behandelt. Die Konversation zwischen Mariner und Ma'ach ist besonders einprägsam, da sie ihr die Augen für ihre eigenen inneren Kämpfe und ihre emotionale Verwundbarkeit öffnet. Diese tiefgründigen Dialoge stechen hervor und zeigen, dass die Kreatoren von *Lower Decks* bereit sind, weitaus bedeutungsvollere Themen zu beleuchten, als man es von einer Comedy-Serie erwartet. Wir diskutieren die gelungenen animierten Action-Sequenzen, die mit einem starken Fokus auf Charakter-Entwicklung und dem Zusammenspiel von Humor und Ernsthaftigkeit überzeugen. Die Rückbezüge auf frühere *Star Trek*-Episoden, insbesondere auf die Interaktionen, die der Zuschauer aus *Star Trek: The Next Generation* kennt, verleihen der Handlung eine nostalgische Note und bereichern die gesamten Erzählstränge. Die Episode schließt mit einem dramatischen Cliffhanger, der die Zuschauer mit der Frage zurücklässt, was mit Mariner und Nick Locarno passieren wird, und uns mit Vorfreude auf die nächste Episode zurücklässt. Diese Mischung aus Humor, spannendem Plot und emotionaler Tiefe macht „Der innere Kampf“ zu einer der stärksten Episoden von *Lower Decks* und zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass wir in Zukunft mehr solcher Erzählungen erwarten können.

Zukunft Denken – Podcast
117 — Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 67:51


Die heutige Episode hat wieder viel Spaß gemacht. Zu Gast ist Prof. Christoph Kletzer. Ich bin auf ihn gestoßen über einen Artikel in der Presse mit dem Titel »Der humpelnde Staat« — und das soll auch der Titel dieser Episode sein. Prof. Christoph Kletzer ist Professor am King's College London und eine profilierte Stimme in politischen Debatten. »Eine seltsame Krankheit hat unsere europäische Staatsordnung befallen: Sie interessiert sich immer stärker für die kleinsten Details unseres Lebens, wird immer einfallsreicher bei der Tiefenregulierung des Alltags, lässt uns aber mit unseren brennendsten Nöten allein.« Wir beginnen mit der Frage nach den immer stärker werdenden staatlichen Eingriffen. Welche Beispiele kann man dafür nennen? »Im Grunde haben wir alle so kleine Sandboxen, in denen wir spielen dürfen« Und dennoch verlieren viele der westlichen Staaten zunehmend die Fähigkeiten, ihre Kernaufgaben zu erfüllen.  Erleben wir in den vergangenen Jahrzehnten einen zunehmenden Illiberalismus? Das Ganze scheint gepaart zu sein mit einer wachsenden Moralisierung aller möglichen Lebensbereiche. »Die Unfähigkeit im Großen wird durch aggressiven Kleingeist kompensiert.« Was ist die Rolle der einzelnen Akteure und des Systems? »Die Funktion des Systems ist das, was es tut« — »The purpose of a system is what it does«, Stafford Beer Woher kommt dieses Verrutschen des staatlichen Fokus? »Machtlosigkeit im Inneren wird mit technokratischem Verwaltungsstaatshandeln kompensiert. Das ist zum Teil in die DNA der Europäischen Union eingeschrieben.«  Sie wird als Neo-Funktionalismus bezeichnet. Was bedeutet dies? Wurden wir in eine politische Einheit geschummelt? Wer hat eigentlich welche Kompetenz und wer trägt für welche Entscheidungen konkret Verantwortung? »Das wirkt mir eher nach FIFA als nach einem demokratischen System.« Oder wie der Komplexitätsforscher Peter Kruse es ausgedrückt hat: »In einem Krabbenkorb herrscht immer eine Mordsdynamik, aber bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass eigentlich nichts richtig vorwärtsgeht.« Wie kann man komplexe Systeme strukturieren oder Ordnung in komplexe Systeme bringen? Gibt es einen verfassungsrechtlichen Geburtsfehler in der EU? Kann man diesen noch beheben? Wird das Problem überhaupt diskutiert? Welche Rolle spielen Preise in der Selbstorganisation komplexer Wirtschaften? Kann Innovation als Arbitrage betrachtet werden? Wie viel kann bei einer komplexen Einheit wie der EU zentral gesteuert werden und wie viel muss sich durch selbstorganisierende Phänomene gestalten lassen? Sollten wir bei Kernaufgaben (was sind diese?) zentralistischer handeln und mehr Staat haben, aber beim Rest viel weniger Staat zulassen? Was können wir von der Situation in Argentinien und Javier Milei lernen? Warum sind Preiskontrollen fast immer eine verheerende Idee? Gleiten Top-Down organisierte, etatistische Systeme immer in Totalitarismus ab? Was sind Interventionsspiralen, wie entstehen sie und wie kann man sie vermeiden? Erleben wir eine Auflösung der regelbasierten globalen Ordnung und wie ist das zu bewerten, vor allem auch aus europäischer Perspektive? Werden wir vom Aufschwung, der aus Nationen wie den USA oder Argentinien kommt, überrollt; haben wir mit unserer Trägheit hier überhaupt noch eine Chance, mitzukommen? Gibt es eine »Angst vor Groß« in Europa? Dafür aber dominieren Sendungsbewusstsein und Hochmut? Wie spielt diese Angst zusammen mit einer der aktuell größten technologischen Veränderungen, der künstlichen Intelligenz? Haben wir es im politischen und bürokratischen Systemen mit einer Destillation der Inkompetenz zu tun? Oder liegt das Problem eher bei einer Politisierung der Justiz? »Die künftige Konfliktlage ist zwischen Justiz und Parlament.« Wer regiert eigentlich unsere Nationen? Politik oder »Deep State«? War der »Marsch durch die Institutionen« erfolgreich und hat unsere Nationen nachhaltig beschädigt? Wer hat eigentlich den Anreiz, in die öffentliche Verwaltung zu gehen? Braucht es die überschießende Rhetorik von Milei, um überhaupt eine Chance zu haben, den Stillstand zu beenden? »By liberty, was meant protection against the tyranny of the political rulers.«, John Stuart Mill Erleben wir eine Umkehrung der hart erkämpften Werte der Aktivisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Ist der Schutz von Politikern wichtiger als die freie Meinungsäußerung? Wo sind wir hingeraten? Was bedeutet Liberalismus überhaupt und wie hat sich der Begriff verändert? Wie setzt sich der liberale Staat gegen seine Feinde zur Wehr? Aber wer entscheidet, wer der Feind ist Wie weit kann der Staat »neutral« bleiben, wie weit muss er Werte haben? Von der Wiege bis zur Bahre, vom Staat bevormundet? Ist das dann zu viel? Oder wollen das viele wirklich? »Die Schwierigkeit der Menschen, erwachsen zu werden, ist auch ein Wohlstandsphänomen. Der Wohlstand, den wir haben, führt auch zum ewigen Kind.« Aber dazu kommt noch eine weitere Dimension: »Auch die Hypermoral ist ja eine infantile Geschichte.« Woher kommen eigentlich die großen Veränderungen im späten 20. und 21. Jahrhundert? »Die neue Revolution ist nicht ausgegangen von der Arbeiterschaft, sondern von der administrativen Elite«, James Burnham Schafft der administrative Staat immer neue Situationen, die immer neue Eingriffe notwendig machen und die eigene Macht verstärken? Werden also immer neue paternalistische Strukturen notwendig, um die Probleme zu »lösen«, die selbst zuvor verursacht wurden? Und diese Problemlösung erzeugt wieder neue Probleme, die … Ist das Lösen der Probleme im Sinne der Machtstruktur gar nicht wünschenswert? Trifft dies nicht nur auf politische, sondern auch auf andere Organisationsstrukturen zu?  Was ist die »eisige Nacht der polaren Kälte« nach Max Weber? Kann man eine Bürokratie der Debürokratisierung und damit eine Multiplikation des Problems vermeiden? Lässt sich dieses Dilemma rational, vernünftig lösen oder stecken wir hier in der Pathologie der Rationalität fest? Braucht es einen Clown, um den gordischen Knoten durchzuschlagen? Aber steckt in dieser Irrationalität nicht auch eine Gefahr? Welches unbekannte Know-how steckt — nach konservativer Logik — in den etablierten Strukturen? Stehen wir vor der Wahl einer tödlichen Verfettung oder einer gefährlichen Operation? Was wählen wir? Welches Hindernis stellt Statusdenken und Verhaften in Hierarchien dar? Signalisierung vor Bedeutung? Hilft das Denken von Foucault, um diese Problemlagen besser zu verstehen? »Academia has a tendency, when unchecked (from lack of skin in the game), to evolve into a ritualistic self-referential publishing game.«, Nassim Taleb Spielen wir in der Wissenschaft Cargo-Kult im 21. Jahrhundert?  »Wenn man nur die richtigen Wörter sagt [passend zum jeweiligen Kult], dann ist es schon wahr.«  Und der Cargo-Kult applaudiert. »Status können wir in Europa. Und Status ist per definitionem Abwendung von Realität.« Wie gehen wir in die Zukunft? »Ich bin für den Einzelnen optimistisch, fürs Kollektiv weniger.« Referenzen Andere Episoden Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 95: Geopolitik und Militär, ein Gespräch mit Brigadier Prof. Walter Feichtinger Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 77: Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Christoph Kletzer Kings College X Fachliche Referenzen Christoph Kletzer, Presse Kommentar, Der humpelnde Staat: So geht sicher nichts weiter (2024) Stafford Beer, The Heart of Enterprise, Wiley (1979) Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) John Stuart Mill, On Liberty (1859) David Graeber, The Dawn of Everything, A New History of Humanity, Farrar, Strauss and Giroux (2021) Max Weber, Politik als Beruf (1919) Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Steven Brindle, Brunel: The Man Who Built the World, W&N (2006)

united states game world conversations professor war society heart system european union dna revolution situation europa humanity prof union welt elite skin spa status zukunft geschichte dilemma rolle macht clowns kann fifa operation idee gro wo probleme fokus lebens gibt enterprise politik bedeutung academia wahl entscheidungen realit stimme nacht sprache verantwortung titel beruf situationen denken penguin sinne perspektive europ gefahr intelligenz werte braucht wissenschaft problemen begriff krankheit zu gast woher ordnung kom christoph schutz staat strukturen welche rolle wiley scheitern preise jahrzehnten hilft jahrhundert deep state presse milit ein gespr strauss jahrhunderts systeme aufl erleben inneren stehen einheit college london alltags debatten trifft welches kult javier milei parlament kompetenz friedrich feind routledge staaten institutionen komplexit einzelnen verwaltung stillstand foucault das ganze feinde akteure logik nationen mit prof systemen arbitrage justiz hayek argentinien farrar kollektiv lebensbereiche giroux politikern probleml wurden rhetorik aktivisten aufschwung wiege marsch im grunde hierarchien david graeber thomas sowell knoten nassim taleb eingriffe max weber selbstorganisation john stuart mill new history wirtschaften meinungs wehr geopolitik basic books hinsehen anreiz rationalit hochmut serfdom pathologie liberalismus inkompetenz eingriffen bahre politisierung machtlosigkeit totalitarismus die funktion on liberty multiplikation die schwierigkeit kopplung kernaufgaben irrationalit umkehrung titel der abwendung entkopplung stafford beer arbeiterschaft welche beispiele problemlagen ersatzreligion der wohlstand freiheitsgrade die unf extremistan verfettung
Witzschmiede Video-Podcast

Der Witz des Tages vom 21.01.2025 mit dem Titel 'Der beste Sohn' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast

Der Witz des Tages vom 21.01.2025 mit dem Titel 'Der beste Sohn' zum Hören.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der alternative Rettungsdienst

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024


Der Witz des Tages vom 29.12.2024 mit dem Titel 'Der alternative Rettungsdienst' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Der alternative Rettungsdienst

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024


Der Witz des Tages vom 29.12.2024 mit dem Titel 'Der alternative Rettungsdienst' als Video.

Witzschmiede Video-Podcast
Der übersehene Todesfall

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024


Der Witz des Tages vom 24.12.2024 mit dem Titel 'Der übersehene Todesfall' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der übersehene Todesfall

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024


Der Witz des Tages vom 24.12.2024 mit dem Titel 'Der übersehene Todesfall' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Der schlagfertige Lehrling

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024


Der Witz des Tages vom 15.12.2024 mit dem Titel 'Der schlagfertige Lehrling' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der schlagfertige Lehrling

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024


Der Witz des Tages vom 15.12.2024 mit dem Titel 'Der schlagfertige Lehrling' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast
Der verräterische Papagei

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024


Der Witz des Tages vom 09.12.2024 mit dem Titel 'Der verräterische Papagei' als Video.

Tagesgespräch
Joseph de Weck: «Macron hat alles viel schlimmer gemacht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 26:11


Emmanuel Macron trägt laut dem Politologen und Biografen Joseph de Weck die Hauptverantwortung für die Krise in Frankreich. Dennoch denkt der Präsident nicht an einen Rücktritt, wie er am Abend in einer Rede an die Nation klargestellt hat. Rutscht Frankreich noch tiefer in die Krise? Seit dieser Woche steht Frankreich ohne Regierung da. Das komme nicht unerwartet und entsprechend kompliziert sei die politische Situation für Präsident Emmanuel Macron. Sagt Joseph de Weck. Er ist Historiker und Politologe in Paris, und er hat unter anderem eine Biografie über Emmanuel Macron veröffentlicht mit dem Titel Der revolutionäre Präsident

Radio Giga
„The Walking Dead“: Gleich 3 Folgen kämpfen um den Titel der besten Episode

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024


„The Walking Dead“ ist die wohl einflussreichste und langlebigste Zombie-Serie aller Zeiten. Diese brutale Folge ist laut Fans die beste.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Bettina Göring

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 12, 2024 45:19


Wie geht man mit der schweren Schuld der eigenen Familie um? Bettina Göring ist die Großnichte von Nazi-Verbrecher Hermann Göring und hat selbst ein alternatives und wildes Leben rund um den Globus geführt, mit Stationen in Indien, den USA und zuletzt in Thailand. Über ihre Familie hat sie ein Buch geschrieben, mit dem Titel “Der gute Onkel: Mein verdammtes deutsches Erbe”, in dem sie ihre NS-Familiengeschichte reflektiert. Mit Wolfgang spricht sie über ihre Jugend, in der sie rebellierte und Teil einer linken Kommune rund um Bhagwan im Ashram in Poona wurde, und darüber, wie tief sie sich schließlich mit der Geschichte ihrer Familie auseinandersetzen musste, um einen Weg zu finden, mit ihrem schwierigen Erbe umzugehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 23.03.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 39:23


Der neue Kulturkampf - wenn eine laute Minderheit versucht, der Gesellschaft die eigene Weltsicht überzustülpen Es findet gerade ein Kulturkampf statt - wieder einmal muss man feststellen. Darüber hat Susanne Schröter jetzt ein neues Buch vorgelegt mit dem Titel: „Der neue Kulturkampf“. Sie ist Professorin der Ethnologie. Für ihre scharfe Kritik an linker Politik steht sie immer wieder in der Kritik. Woher kommt dieser neue Kulturkampf und vor allem: Warum gelingt es einer kleinen Gruppe, ganze Gesellschaften umzukrempeln. Darüber Roland Tichy in seinem Interview mit Susanne Schröter gesprochen: Was sind die Machtmittel der Woken – und wieso sind sie damit so erfolgreich?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Soziale Normen - Die unsichtbaren Regeln unseres Alltags

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 51:05


zwei Vorträge der Ethnologin Ursula Rao und des Juristen Christoph MöllersModeration: Sibylle Salewski**********In Indien ist es verboten, Menschen aufgrund ihrer Kastenzugehörigkeit zu diskriminieren. Dennoch gibt es weiterhin ausgrenzende soziale Normen. Zwei Vorträge über Regeln und Gesetze der Ethnologin Ursula Rao und des Juristen Christoph Möllers.Ursula Rao ist Direktorin der Abteilung "Ethnologie, Politik und Governance" am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung. Ihr Vortrag hat den Titel "Den Alltag regeln: Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Gewohnheit".Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Der soziale Raum des Normativen".Beide Vorträge wurden am 29. September 2023 in Halle (Saale) gehalten, im Rahmen der Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die den Titel hatte "Gesetz(e): Regeln der Wirklichkeit - Regeln für die Wirklichkeit".**********Schlagworte: +++ Soziale Normen +++ Regeln +++ Gewohnheiten +++ Gesetze +++ Befehl +++ Indien +++ Diskriminierung +++ unsichtbar +++ Ethnologie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Vortrag von Ursula Rao "Den Alltag regeln: Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Gewohnheit"00:22:53 - Vortrag von Christoph Möllers "Der soziale Raum des Normativen"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Europäische Union: Ursachen der EU-SkepsisDie autoritäre Revolte: Der Unterschied zwischen populistisch und autoritär**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Auf den Tag genau
Der Aschenputtel-Film

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 7:39


Zu jedem Weihnachts-Fernsehprogramm gehört nun schon seit Jahrzehnten der tschechische Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, der eher aufgrund von unvorhergesehenen Verzögerungen in der Produktion die Märchenhandlung kurzerhand in eine Schneelandschaft verlegt hat und so eine einzigartige Stimmung vermittelt. Vor 100 Jahren hat ebenfalls ein Aschenputtel-Film für Begeisterung gesorgt, lange bevor Disney sich des Stoffes bemächtigt hat. Der Regisseur Ludwig Berger hatte, vom Theater kommend, mit dem Film „Ein Glas Wasser“ eine eigene filmische Handschrift entwickelt, welche die Propagator:innen der Filmkunst aufhorchen ließ. Mit dem Märchenfilm, der unter dem Titel „Der verlorene Schuh“ am 5.12. 1923 Premiere feierte, soll er, wollen wir der Kritik aus der Vossischen vom 9. Dezember glauben, die filmischen Mittel gefunden haben, die aus einem Film ein wahres Filmmärchen machen. Der sich abzeichnende Erfolg der Finanzreformen, der Einführung der Rentenmark lässt sich auch am Preis der Zeitungen erkennen. Seit Tagen verzeichnen wir keine riesigen Steigerungen mehr. Die Vossische kostete wie schon fünf Tage zuvor erneut 200 Milliarden Mark. Paula Rosa Leu macht uns mit diesem Weihnachtsfilm bekannt.

WDR 5 Satire am Morgen
Der beste Abschieber

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 2:37


Olaf Scholz, Christian Lindner, Nancy Faeser: Sie alle ringen zurzeit um den Titel "Der beste Abschieber", meint Fritz Eckenga in seinem satirischen Schrägstrich. Natürlich nur, um den berühmten gesunden Menschenverstand der Bevölkerung zu achten. Von Fritz Eckenga.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Wirtschaft - Warum nachhaltiger Kapitalismus nicht funktioniert

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 34:44


Ein Vortrag des Wirtschaftssoziologen Sascha Münnich Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Kapitalismus schafft prekäre Arbeitsbedingungen und zerstört die Umwelt, sagen Kapitalismuskritiker. Eine Alternative sind faire und nachhaltige Produkte. Der Wirtschaftssoziologe Sascha Münnich erklärt, warum das ein Nischenphänomen bleiben wird. Sascha Münnich ist Wirtschaftssoziologe an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Am 13. Juni 2023 hat er dort seine Antrittsvorlesung mit dem Titel "Der selbstkritische Kapitalismus. Gesellschaftskritik und Markt in der Wirtschaftssoziologie" gehalten. ********** #Kapitalismus #Kapitalismuskritik #Wirtschaft #FairerHandel #Nachhaltigkeit #Gerechtigkeit #Wissenschaft #Wirtschaftssoziologie #Hörsaal #Universität #Forschung**********Quellen aus der Folge:Im Vortrag zitierte Statistik zur Kapitalismuskritik der Deutschen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klima- und Umweltpolitik: Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltigChangemakerin: Laura Haverkamp von Ashoka will die Welt verbessernPolitökonomin Maja Göpel: "Wir haben ein Zombie-System geschaffen"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Baywatch Berlin
Der tränende Hoden von Adlershof

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later May 11, 2023 71:35


Sind wir alle mal froh, dass Berufe nicht vom Staat verlost werden und so einer wie Schmitti daher nicht zum Beispiel bei der Feuerwehr gelandet ist. Mit wenig Schlaf und spontan einsetzender Arbeit kann er nämlich nicht sooo besonders gut umgehen. Nicht auszudenken was passiert, wenn da nachts um drei in der Wache der Alarm losgeht. Wie unsern Thomas da ne halbe Stunde zu spät mit halb angezogener Hose einarmig nen Schlauch minutenlang unbemerkt in die falsche Richtung hält, ohne dass ihm auffällt dass bereits sein Ärmel brennt. Und alle Menschen im Haus. Zum Glück fällt der - exakt selbe - Geisteszustand im Beruf „Podcaster“ überhaupt nicht auf! Puh! Während der eine also vom Leben schwer angebumst im Sessel hängt, gehts im Hause Lundt schon wieder um die Frage im welchem Puff er denn heute den Feierabend einläutet. Ne, Moment. Da muss ich nochmal in meinen Notizen schauen. Es kann ja gar nicht sein, dass Jakob Lundt tatsächlich in aller Öffentlichkeit über seine Vorliebe zu Kokain & dem Rotlichtbetrieb geschwärmt hat. Moment mal eben… …hm, komisch. Also laut der mit hier vorliegenden Unterlagen war das wohl tatsächlich so & wird in der neuen Folge auch besprochen. Na denn. Verrückt. Muss ja am Ende jeder selber wissen. Klaas berichtet in dieser Woche, wie es sich anfühlt morgens seinen Kalender aufzuschlagen & festzustellen dass die Tagesaufgaben darin bestehen vormittags ein Bild von Jokos Schniedel ins Weltall zu schiessen & am Abend Barack Obama zu treffen. Und als würde das noch nicht reichen, ist Toni Kroos so sauer darüber dass Klaas nun nicht mehr sein bester Freund ist, sondern lieber mit Ed Sheeran durch Berlin fährt, dass Ancelotti über drei Ecken darum bittet diese „Kindergartenscheiße“ doch bitte vorm Rückspiel gegen Manchester City zu klären. Wir wünschten irgendwas davon hätten wir uns einfach nur ausgedacht. Tut doch auch mal endlich was & hört euch wenigstens mal die neue Folge Baywatch Berlin mit dem Titel „Der tränende Hoden von Adlershof“ an. Viel „Spaß“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin