POPULARITY
In der heutigen Folge wollen wir uns einmal dem bewegten Bild widmen, ist doch Film auch nichts anderes als 24 Standbilder pro Sekunde. Aber im Ernst: Wenn ein Kameramann wie Thomas Mauch aus dem Nähkästchen plaudert, dann ist das so spannend, dass man es auf Sendung bringen muss, auch wenn es ursprünglich nur als Basis für einen Artikel in der Silvergrain Classics gedacht war. Auch wenn Thomas Mauch Kameramann bei den sagenumwobenen Wahnsinnsprojekten „Fitzcarraldo“ oder „Aguirre, der Zorn Gottes“ war, soll es in dieser Sendung nicht nur um Werner Herzog und Klaus Kinski gehen – auch wenn man an diesen im Leben von Mauch natürlich nicht vorbeikommt. Insgesamt finden sich in der IMDB über 100 Einträge von Doku, über Film bis hin zum Fernsehen. Mauch erhielt übrigens für seine Kameraarbeit dreimal den Bundesfilmpreis und ist Gründungsmitglied der Deutschen Filmakademie. Leider konnten wir das Gespräch mit Thomas Mauch nur über Telefon führen und die Skype-Verbindung hat auch Marwans und meinem Ton nicht gutgetan. Für die schlechte Tonqualität möchte ich mich entschuldigen, aber das Gespräch war für mich als ehemaliger Filmwissenschaftler so spannend, dass ich es einfach mit in die Sendung nehmen musste. Filme mit Beteiligung von Thomas Mauch: Edgar Reitz – Das Frühwerk: https://amzn.to/3Cc6xjK Werner Herzog - 80th Anniversary Edition (Bluray): https://amzn.to/43FQdU5 Werner Herzog – 80th Anniversary Edition (DVD): https://amzn.to/43KUllP Werner Herzog / Arthaus Close-Up (mit Fitzcarraldo und Aguirre): https://amzn.to/3CbTU8o Klaus Kinski/Werner Herzog – Edition: https://amzn.to/45XhTWy Doku Mein liebster Feind - Klaus Kinski: https://amzn.to/45ELdkt Palermo oder Wolfsburg: https://amzn.to/3qp2RZd Krieg und Frieden / Der Kandidat: https://amzn.to/45NcyB2 Portrait von Mauch im Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/kultur/das-auge-des-jungen-deutschen-films-3805501.html Thomas Mauch in der IMDB: https://www.imdb.com/name/nm0560761 Silvergrain Classics: https://silvergrainclassics.com Spannende Erlebnisberichte aus vergangener Zeit in der Fotografie findest Du auch in folgenden SKK-Folgen: Ep. 25: Momme Andresen - vergessene Fotopionier Ep. 28: Von AGFA zu ORWO - Die Geschichte einer Filmfabrik Ep. 30: Der AGFA/ORWO-Farbfilm Meine anderen Podcasts und mich bei anderen Podcasts zu Gast findest Du auf https://www.schlicksbier.com/podcast Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten auch immer auf https://studio.kreativkommune.org/podcast
Das Unternehmen Niehoffs Vaihinger entstand aus zwei familiengeführten Saftfirmen: Niehoffs im Westfälischen Gronau und Vaihinger in Stuttgart. 1982 fusionierten Sie zur Vaihinger Fruchtsäfte GmbH und gehören heute in den Verbund der saarländischen Karlsberg-Gruppe. Gerade wird der Relaunch vollzogen, der Vaihinger als alleinigen Markennamen favorisiert. Das breitgefächerte Angebot mit 25 Säften reicht vom Direktsaft über Nektare bis zur Fruchtschorle. Warum sich das Unternehmen ausschließlich auf das Gastgewerbe konzentriert, woher die Früchte und Gemüse für die Säfte kommen und Tomatensaft noch immer der Renner bei den Flugzeug-Passagieren ist, erklärt Sven Frisch, Marketingleiter bei Vaihinger. Er weist auf einen anziehenden Trend zum Food-Pairing mit Saft in der gehobenen Gastronomie hin. Welchen Wert Vaihinger als Partner des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals sieht und Einfluss der Klimawandel schon jetzt auf die Saftbranche hat, erfahren Sie in der Episode 32. Wir bitten die Qualität der Skype-Verbindung zu entschuldigen.
Folge 8 bedeutet aus mehreren Gründen eine Zäsur für die Geschichte dieses Podcasts: Barbara und ich saßen uns zum ersten Mal nicht persönlich gegenüber, sondern nur virtuell über eine zugegeben etwas blechern klingende Skype-Verbindung! Und viel wichtiger: Barbara ist mein erster Gast aus einem ganz anderen Freundeskreis und bringt ein bisschen mehr Lebenserfahrung mit als wir junges Gemüse. Letzteres haben wir direkt voll ausgenutzt und uns an einem ansonsten programmarmen Freitagabend (Corona sei Dank) in aller Ruhe über den Wandel der Zeit, prähistorische Zeiten vor dem Siegeszug des Internets und die Vor- und Nachteile endloser Möglichkeiten unterhalten. Hört rein!
Die Unterschriftenaktion zur Stadion-Petition ist nach 3 Monaten erfolgreich zu Ende gebracht worden. Am 28.11.2019 wird die Petition vor dem Abgeordnetenhaus dem Petitionsausschuss übergeben. Pascal (Initiator der Petition), Steven (von der Faninitiative "blau-weißes Stadion) und Brehmchen sprechen über die Entwicklung der letzten Monate und die anstehenden Aktivitäten rund um die Planung des neuen Stadions. Die Standortfrage bleibt noch ungeklärt, aber wir machen uns schon mal einige Gedanken zum Stadionnamen. Das Thema Trainerfrage bleibt uns auch im zweiten Teil der Folge erhalten. Die sportliche Situation bleibt schwierig und wir machen es uns bei der Beurteilung von Covics Leistung wirklich nicht leicht. Die Aussicht auf eine zeitnahe Besserung bleibt trotzdem eher bescheiden, wir halten sogar eine zeitnahe Trennung für möglich. Das wäre schade, zumal gebürtige Berliner auf der Trainerbank bei der Hertha eher die Ausnahme sind. Wir wagen einen kleinen historischen Blick zurück auf die Trainerbank und müssen uns eingestehen, dass der Name des Berliner Meistertrainers vielen Fans kaum geläufig sein dürfte. Wir hatten zwischenzeitlich ganz kurze Tonaussetzer bei der Skype-Verbindung, seht es uns bitte nach, dass die Tonqualität nicht immer optimal war.
Wenn die Koalition heute platzt - und das wird sie natürlich -, hört Deutschland auf zu sein. Aber keine Sorge: Uns bleiben dann Büffelmozzarella aus deutschen Landen und die Skype-Verbindung nach Pjöngjang. Allerdings nur für Menschen mit Einser-Abi.
Wir sind zurück, wünschen frohes neues Jahr und reden über Borussia! Wir schauen nochmal auf das Derby, auf die Ereignisse rund um den Fahnenklau, schauen auf das Augsburgspiel, reden natürlich über die erste Spielleitung von Bibiana Steinhaus im Borussiapark inklusive der strittigen Szenen. Lasst euch einfach überraschen. Entschuldigen müssen wir uns für die blecherne Skype-Verbindung. Wird beim nächsten Mal wieder besser. Versprochen. Credit: Intro/Outro-Musik von Nomoredolls, Electric Sheep, http://www.jamendo.com/de/track/275278/electric-sheep Intro-Fangesang: https://www.youtube.com/watch?v=SIgEZ5tPVlA Spezieller Dank an Roel Brouwers Unkommerzieller Podcast über die Borussia aus Mönchengladbach
Willkommen zur siebten Folge der #Hashtagshow! Die Fashion Week in Berlin steht vor der Tür, das haben wir zum Anlass für die erste Folge im neuen Jahr genommen. Als Gast ist diesmal wieder @DasBallLE bei uns gewesen. Viel Spaß beim zuhören! Die kleinen Tonprobleme im letzten Abschnitt waren der Skype Verbindung geschuldet.
Hallo Ihr Lieben, in dieser Sonderfolge freue ich mich riesig, dass Ihr endlich mal Ilja kennen lernt. Er ist der Sprecher der MyADVENTury App und wir zwei quatschen ordentlich zusammen und hier hoffe ich, dass ihr tatächlich mal nicht einschlaft :-) Leider hat zum Ende meine Skype-Verbindung ein bisschen gestreikt aber dennoch ist es total toll geworden. Schaut in den Shownotes nach seinen Links. Seinen Podcast findet Ihr hier: https://itunes.apple.com/de/podcast/let-s-talk-about-change-baby/id1130711834?mt=2 Viel Spaß bei eurer Sonderfolge mit dem lieben Ilja :-) Freue mich wie immer über Post an evispodcast@gmail.com Liebe Grüße von eurer Evi!
SEOHouse: SEO Podcast zur strategischen Suchmaschinenoptimierung – termfrequenz
Zu Beginn entschuldige ich mich erst mal für die schlechte Skype-Verbindung, die leider nicht die beste gewesen ist, sorry. Trotzdem lohnt sich das Reinhören. Zu Gast haben wir André Morys, die Online Marketing Persönlichkeit 2016 und dem... Der Beitrag Conversion Rate Optimierung: CRO in Prozessen denken – SEOHouse 70 erschien zuerst auf termfrequenz.
Dies ist die erste reguläre Ausgabe unseres Samma Podcastes. Wir waren fleißig und haben mehrere Themen vorbereitet. Wir behandeln den Leierkastenskandal, sprechen kurz über Jan Böhmermann und dem Erdogan-Skandal und kämpfen mit einer zickenden Skype-Verbindung. Trotzdem kommen auch die Themen Brotmaus, Trinkhalle, Nebelscheinwerfer und sprechende Geräte nicht zu kurz. Die weiteren Themen werden nicht verraten, die müsst ihr schon selbst entdecken :-)
Heute mal ein "ganz anderes" Thema, für das sich aus meiner Sicht jeder, der im Online Business tätig ist, interessieren sollte: Yoga...! Petra Orzech hat nicht nur eine erfolgreiche Online-Plattform rund um dieses Thema aufgebaut, sie hat auch auf dem letzten IMK unseren Teilnehmern geholfen, zwischen den Vorträgen durchzuatmen und neue Energie zu sammeln. Wie Sie genau dies auch in die tägliche Arbeit am Schreibtisch integrieren und warum Yoga und Meditation gerade in der heutigen Zeit so wichtig sind und vieles mehr - besprechen wir im heutigen Podcast. Entschuldigen Sie bitte die teilweise dürftige Audio-Qualität, leider war die Skype-Verbindung nicht immer stabil.
Um der langen Wartezeit zu entgehen, bis Waldemar endlich mal aus seinem verdienten Urlaub wieder heim kommt, hat sich Jürgen alleine einer neuen Folge angenommen.In diesem Fall erfreulicherweise erneut mit einem Gast. Diesmal konnte Jürgen mit einer Leiterin einer Gemeindebibliothek sprechen und wie sich herausstellen sollte, ist die Arbeit in einer "Bücherei" erheblich interessanter als man im Allgemeinen so zu denken vermag. Durch die etwas wechselhafte Skype-Verbindung wackelt die Qualität ab und an ein wenig - ich bitte dies zu entschuldigen... Abermals hat es mir richtig Spaß gemacht und ich hoffe, Euch geht es mindestens genauso. Intro und Outro wie immer von der genialen Band Cradle Of Haze (www.cradleofhaze.de) Feedback bitte an podcast@hysterika.de Bis zum nächsten Mal! Jürgen - diesmal ohne Waldemar (www.hysterika.de)
Es lief technisch erstaunlich reibungsfrei. Garageband habe ich als Aufnahmesoftware dieses Mal zum Teufel gejagt, was sich als richtige Entscheidung herausstellte. Nur bei der Skype-Verbindung gabs hier und da ein paar Aussetzer. Am Anfang vergangener Woche war erstaunlich wenig los. Mozilla legte dann aber noch nach und brachte die 7er Beta des Firefox 4 mit […]